DE19629933C1 - Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement - Google Patents

Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement

Info

Publication number
DE19629933C1
DE19629933C1 DE19629933A DE19629933A DE19629933C1 DE 19629933 C1 DE19629933 C1 DE 19629933C1 DE 19629933 A DE19629933 A DE 19629933A DE 19629933 A DE19629933 A DE 19629933A DE 19629933 C1 DE19629933 C1 DE 19629933C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
expansion
component
axial
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19629933A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Oeynhausen
Axel Remberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19629933A priority Critical patent/DE19629933C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN97196568A priority patent/CN1091209C/zh
Priority to PT97935458T priority patent/PT914543E/pt
Priority to PCT/DE1997/001546 priority patent/WO1998004810A1/de
Priority to JP50838098A priority patent/JP3898229B2/ja
Priority to EP97935458A priority patent/EP0914543B1/de
Priority to ES97935458T priority patent/ES2165623T3/es
Priority to DE59704804T priority patent/DE59704804D1/de
Priority to AT97935458T priority patent/ATE206502T1/de
Priority to RU99103641/06A priority patent/RU2185516C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE19629933C1 publication Critical patent/DE19629933C1/de
Priority to US09/237,173 priority patent/US6092986A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Turbinenanlage, insbesondere eine Dampfturbinenanlage mit zumindest zwei Teilturbinen, deren jede einen sich entlang einer Hauptachse erstreckenden Turbi­ nenläufer aufweist, wobei die Turbinenläufer starr miteinan­ der verbunden sind. Jede Teilturbine hat ein die Leitschau­ feln aufnehmendes Innengehäuse, wobei zumindest ein Innenge­ häuse in axialer Richtung verschieblich ist und für eine axiale Verschiebung dieses Innengehäuses ein sich thermisch ausdehnendes Schubelement vorgesehen ist. Die Erfindung be­ trifft weiterhin ein Schubelement an sich.
In der DE 35 22 916 A1 ist ein Turbosatz mit wenigstens einer ein Außengehäuse und ein dazu koaxiales Innengehäuse aufwei­ senden Niederdruck-Teilturbine und mit wenigstens einer koa­ xial und stromauf zur Niederdruck-Teilturbine angeordneten Hochdruck- und/oder Mitteldruck-Teilturbine beschrieben. Die Wellen der Teilturbinen sind starr miteinander zu einem Wel­ lenstrang gekuppelt. Stromauf der Niederdruck-Teilturbine ist ein Axiallager für den Wellenstrang vorgelagert, welches eine Referenzebene definiert, von der die axiale Wellendehnung und -verschiebung ihren Ausgang nimmt. Das Innengehäuse ist mit­ tels schubübertragender Kupplungsstangen, welche durch eine Wand des Außengehäuses mittels auch eine begrenzte Querbewe­ gung ermöglichenden Dichtungselementen wärmebeweglich und va­ kuumdicht hinausgeführt sind, an das axial-beweglich gelager­ te Ende eines axial benachbarten Teilturbinen-Gehäuses oder an ein Turbinenlagergehäuse angeschlossen. Ein der Nieder­ druck-Teilturbine vorgelagertes Turbinenlager definiert eine zweite Referenzebene, von welcher die axiale Dehnung und Ver­ schiebung des auf diesem Turbinenlager aufgelagerten Teiltur­ binen-Gehäuses und der daran angekuppelten Teilturbinen- Gehäuse einschließlich der oder des Niederdruck-Gehäuses ih­ ren Ausgang nimmt. Hierdurch erfolgt eine axiale Verschiebung des Wellenstranges und der Teilturbinengehäuse auf praktisch gleicher axialer Dehnung und in gleicher Richtung, wobei zwi­ schen einander benachbarten Lauf- und Leitschaufelkränzen nur minimale Axialspiele entstehen. Die Schubübertragung mittels der Kupplungsstangen ist in den Bereich schubübertragender Turbinenlager gelegt. Zudem ist eine vakuumdichte Durchfüh­ rung der Kupplungsstangen baulich vereinigt mit einer hori­ zontal wärmebeweglichen Pratzenlagerung des Innengehäuses der Niederdruck-Teilturbine. Die Pratzenarme des Innengehäuses erstrecken sich in wellenachsparalleler Richtung und liegen mit gleitfähigen Trag- und Führungsflächen an den Auflagern des zugehörigen Lagergehäuses auf. Die Kupplungsstangen sind in dem Bereich der Turbinenlager mit den Pratzenarmen kraft­ schlüssig gekuppelt, insbesondere ist eine Kupplungsstange in dem Pratzenarm verschraubt. Es ist eine Membrandichtung für eine vakuumdichte Durchführung mit einem äußeren Ringflansch an einer Stirnfläche des Außengehäuses der Niederdruck-Teil­ turbine und mit einem inneren Ringflansch an einer Turbinen­ lagergehäuse-Partie vakuumdicht angeschlossen. Die Anordnung der Dichtungselemente zwischen Sitzflächen an der Außengehäu­ se-Stirnwand und am Lagergehäuse, also zwischen Teilen nur geringer Relativverschiebung, bedingt, daß die größeren Wär­ meverschiebungen der Innengehäuse von den Dichtungselementen entkoppelt sind.
In der DE-AS 12 16 322 ist eine Dampf- oder Gasturbine be­ schrieben mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen, deren Wellen miteinander starr gekuppelt und von deren Gehäusen mindestens eines axial verschiebbar und mit einem ortsfesten Teilturbinengehäuse oder Lagerblock ge­ kuppelt ist. Die Niederdruckgehäuse der Turbine bestehen aus Außen- und Innengehäuse. Es erfolgt eine Kupplung des Innen­ gehäuses der Niederdruckturbine mit einem benachbarten Teil­ turbinengehäuse bzw. einem Lagerblock durch ein Gestänge, das durch die Wand des Außengehäuses dampfdicht und wärmebeweg­ lich hindurchgeführt ist. Das Gestänge kann eine einzige Stange sein, die in der Außengehäusewand durch einen axial und radial nachgiebigen Faltenbalg abgedichtet ist. Das Ge­ stänge kann weiterhin aus drei axial aneinander gereihten, gelenkig miteinander verbundenen Stangen bestehen, deren mittlere in einer Büchse der Außengehäusewand mit Gleitpas­ sung axial beweglich ist. Durch ein solches Gestänge soll ei­ ne Axialverschiebung der Gehäuse erfolgen, durch die das Axialspiel zwischen dem Läufer und den Gehäusen möglichst konstant gehalten ist. Um die Größe des Axialspiels zu än­ dern, ist eine Änderung der Länge des Gestänges durch eine Änderung seiner Temperatur möglich. Diese Änderung der Tempe­ ratur wird durch eine zusätzliche Wärmebelastung des Gestän­ ges mittels Dampf oder einer Flüssigkeit durchgeführt.
Eine solche Änderung der Größe des Axialspiels, bei der durch ein Rohr heißer Dampf geführt wird, ist in der GB-PS 1,145,612 beschrieben. Ein axial ausdehnbares Rohr ist an jeder seiner Stirnseiten mit einer Stange verbunden, die jeweils wiederum an dem Innengehäuse einer Niederdruck-Teil­ turbine befestigt ist. Eine axiale Verschiebung der Innenge­ häuse gegenüber einem Turbinenläufer setzt sich aus der je­ weiligen Dehnung der Innengehäuse, der Dehnung der Kupplungs­ stangen sowie der Dehnung der Dehnungsrohre zusammen. Die thermische Dehnung der untereinander gekuppelten Innengehäuse wird ausgehend von einem Fixpunkt, der an dem Außengehäuse der am weitesten stromaufliegenden Niederdruck-Teilturbine angeordnet ist, definiert. Dieser Ausgangspunkt der thermi­ schen Dehnungen der Innengehäuse unterscheidet sich von dem Ausgangspunkt der thermischen Dehnungen des Läufers, welcher in einem weiter stromaufliegenden Lager definiert ist. Die Dehnungsrohre sind über jeweilige Kompensatoren mit den ent­ sprechenden Außengehäusen der Niederdruck-Teilturbinen ver­ bunden, so daß die absolute Dehnung des Systems aus Innenge­ häusen und Kupplungsstangen von den Kompensatoren aufgenommen werden müssen. Um eine weitgehende Konstanz zwischen der Deh­ nung des Turbinenläufers und dem System aus Innengehäusen und Kupplungsstange zu gewährleisten, ist in einer vorgegebenen Weise Dampf den Dehnungsrohren zuzuführen. Dieser Dampf muß entweder dem Dampfprozeß entnommen oder separat zur Verfügung gestellt werden. Auch bedarf es eines Regelungs- und eines Überwachungssystemes, durch das je nach Betriebszustand der Dampfturbinen den Dehnungsrohren der zum Ausgleich des Axial­ spieles erforderliche Dampf zugeleitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Turbinenanlage anzugeben, bei der auf einfache Art und Weise, insbesondere ohne aufwen­ dige Regelungs- und Überwachungssysteme, ein Axialspiel zwi­ schen Läufer und Innengehäuse unter einem vorgebbaren Wert bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein entsprechendes Schubelement zur Verringerung des Axialspiels zwischen Turbinenläufer und Innengehäuse einer Turbinenanlage anzugeben.
Die auf eine Turbinenanlage gerichtete Aufgabe, wird dadurch gelöst, daß an einem in axialer Richtung verschieblichen In­ nengehäuse für eine axiale Verschiebung ein sich thermisch ausdehnendes Schubelement vorgesehen ist, welches eine erste Dehnkomponente und eine zweite Dehnkomponente aufweist, die über eine Koppelkomponente miteinander verbunden sind. Diese Koppelkomponente bewirkt auf mechanische und/oder hydrauli­ sche Art und Weise eine axiale Verschiebung der zweiten Dehn­ komponente, die größer als eine axiale Verschiebung und/oder axiale thermische Ausdehnung der ersten Dehnkomponente ist.
Vorzugsweise ist das Koppelelement ein mechanischer Hebel. Dieser Hebel ist um einen Fixpunkt drehbar, wobei die erste Dehnkomponente und die zweite Dehnkomponente an einer jewei­ ligen Verbindungsstelle ebenfalls drehbar mit dem Hebel ver­ bunden sind. Der Abstand der zweiten Verbindungsstelle von dem Fixpunkt ist größer als der Abstand der ersten Verbin­ dungsstelle von dem Fixpunkt. Eine Verschiebung der ersten Verbindungsstelle hervorgerufen durch eine thermische Dehnung und/oder eine Verschiebung der ersten Dehnkomponente bewirkt somit eine Drehung des mechanischen Hebels um seinen Fix­ punkt. Da der Hebelarm der zweiten Dehnkomponente, d. h. der Abstand zwischen zweiter Verbindungsstelle und Fixpunkt, grö­ ßer als der Hebelarm der ersten Dehnkomponente ist, bewirkt der mechanische Hebel eine axiale Verschiebung der zweiten Dehnkomponente, die gleichgerichtet und größer ist als die axiale Verschiebung der ersten Verbindungsstelle.
Hierdurch wird insbesondere bei einer Anordnung von drei Nie­ derdruck-Teilturbinen, die für große Leistung bei niedrigen Kühlwassertemperaturen in einer Dampfturbinenanlage verwendet werden, die Relativdehnung des dritten Niederdruck-Innen­ gehäuses gegenüber dem Turbinenläufer, so gering gehalten, daß zwischen den stationären Leitschaufeln und den rotieren­ den Laufschaufeln selbst bei Vollast der Dampfturbinenanlage das Axialspiel unter einem vorgebbaren Wert bleibt. Durch die Wahl der entsprechenden gleichgerichteten Hebelarme ist das Axialspiel auf einen Wert einstellbar, der im wesentlichen dem Axialspiel der anderen Niederdruck-Teilturbinen ent­ spricht. Somit können sämtliche Niederdruck-Teilturbinen bau­ gleich ausgeführt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, sämtliche in axialer Rich­ tung nacheinander angeordneten Niederdruck-Teilturbinen über ein Schubelement mit dem beschriebenen einfachen Gelenkmecha­ nismus zu verbinden. Durch eine geeignete Wahl der Hebelarme und damit einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis, lassen sich für jede der Niederdruck-Teilturbinen axiale Bewegungen erzeugen, die die Relativdehnung zum Turbinenläufer um einen vorgebbaren Wert verringern. Insbesondere können die Relativ­ dehnungen jeweils konstant eingestellt werden. Es ist eben­ falls möglich, einzelne Niederdruck-Teilturbinen über starre Schubelemente ohne einen mechanischen oder hydraulischen Ver­ schiebungsverstärker miteinander zu verbinden.
Eine Koppelkomponente, die auf mechanische und/oder hydrauli­ sche Art und Weise eine gleichsinnige Verstärkung der Axial­ verschiebung und/oder Axialdehnung der ersten Dehnkomponente bewirkt, ist konstruktiv einfach realisierbar, bedarf keiner komplizierten Überwachungs- und Regelungseinrichtung und kei­ ner Zuführung von Dampf über zusätzliche Leitungen. Mit einer solchen Koppelkomponente ist somit mit geringem baulichen und betrieblichen Aufwand eine Verringerung des Axialspiels zwi­ schen Leitschaufeln und Laufschaufeln einer Turbinenanlage erreicht, wodurch der Wirkungsgrad der Turbinenanlage gestei­ gert werden kann.
Vorzugsweise ist das Schubelement gemeinsam mit einem Aufla­ ger eines das Innengehäuse tragenden Lagers durch eine Dich­ tung eines das Innengehäuse umgebenden Außengehäuses hin­ durchgeführt. Die Dichtung weist vorzugsweise einen in axia­ ler Richtung ausdehnbaren Dichtungsbalg auf. Mit der gemein­ samen Durchführung ist eine Reduzierung der Durchführungen des Außengehäuses und damit eine bauliche Vereinfachung gege­ ben.
Vorzugsweise haben ein axialer Dehnungsverbund, umfassend das Schubelement mit Verschiebungsverstärker (Hebel), ein Innen­ gehäuse oder mehrere Innengehäuse und gegebenenfalls Schube­ lemente ohne Verschiebungsverstärker (Kupplungsstangen), und die untereinander verbundenen Turbinenläufer einen gemeinsa­ men axialen Festpunkt. Dieser axiale Festpunkt ist bei einem Dehnungsverbund bestehend aus Außengehäuse einer Mitteldruck- Teilturbine und Innengehäuse zweier oder mehr Niederdruck- Teilturbinen vorzugsweise ein in axialer Richtung vor sämtli­ chen Teilturbinen angeordnetes der Lagerung des Mitteldruck- Teilturbinenaußengehäuses dienendes Turbinenlager.
Die auf ein Schubelement zur Verringerung unterschiedlicher axialer Dehnung zwischen zwei unabhängig voneinander entlang einer Hauptachse ausdehnbarer Komponenten, insbesondere Tur­ binenläufer und Innengehäuse einer Turbinenanlage, gerichtete Aufgabe wird durch ein Schubelement mit einer ersten Dehnkom­ ponente, einer zweiten Dehnkomponente und einer Koppelkompo­ nente gelöst. Die Koppelkomponente ist vorzugsweise ein um einen Fixpunkt drehbarer mechanischer Hebel, an dem die erste Dehnkomponente und die zweite Dehnkomponente auf derselben Seite des Hebels an einer jeweiligen Verbindungsstelle dreh­ bar verbunden sind. Die zweite Verbindungsstelle ist von dem Fixpunkt weiter beabstandet als die erste Verbindungsstelle. Hierdurch entsteht infolge der Hebelwirkung bei Verschiebung der ersten Verbindungsstelle eine Verschiebungsverstärkung der zweiten Verbindungsstelle, die somit in axialer Richtung weiter verschoben wird als die erste Verbindungsstelle. Das Schubelement kann auch einen hydraulischen Verschiebungsver­ stärker aufweisen, beispielsweise gebildet durch einen sich entlang der Hauptachse verjüngenden Hydraulikkanal, an dessen Enden sich jeweils die erste Dehnkomponente sowie die zweite Dehnkomponente anschließen. Eine Verschiebung der ersten Dehnkomponente in Richtung der Verjüngung des Hydraulikkanals bedingt eine Verdrängung eines darin angeordneten inkompres­ siblen Hydraulikfluides in den sich verjüngenden Teil. Auf­ grund der Volumenkonstanz dringt somit das Hydraulikfluid weiter in den sich verjüngenden Teil ein als es durch die er­ ste Dehnkomponente verdrängt wurde. Hierdurch entsteht eine Verschiebungsverstärkung durch das inkompressible Hydraulik­ fluid.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ les wird eine Turbinenanlage mit einem Schubelement näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Dampfturbinenanlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Lager zwischen zwei Niederdruck-Teildampfturbinen mit einem Schubelement und
Fig. 3 eine Draufsicht des Schubelementes gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Dampfturbinenanlage 1 mit hintereinander entlang einer Hauptachse 4 angeordneter Hochdruck-Teilturbine 23, Mitteldruck-Teilturbine 2 und drei im wesentlichen bau­ gleicher Niederdruck-Teilturbinen 3a, 3b, 3c dargestellt. Die Niederdruck-Teilturbinen 3a, 3b, 3c sind strömungstechnisch durch eine Dampfzuführung 24 mit der Mitteldruck-Teilturbine 2 verbunden. Die Mitteldruck-Teilturbine 2 weist ein Außenge­ häuse 22 auf. Jede Niederdruck-Teilturbine 3a, 3b, 3c weist ein jeweiliges Innengehäuse 8a, 8b, 8c und ein das Innenge­ häuse 8a, 8b, 8c umgebendes Außengehäuse 14 auf. Jedes Innen­ gehäuse 8a, 8b, 8c trägt die Leitschaufeln 6 für eine Nieder­ druck-Dampfbeaufschlagung. In jedem Innengehäuse 8a, 8b, 8c ist ein jeweiliger sich entlang der Hauptachse 4 erstrecken­ der Turbinenläufer 5 angeordnet, der die Niederdruck-Lauf­ schaufeln 27 trägt. Zwischen der Mitteldruck-Teilturbine 2 und der ersten Niederdruck-Teilturbine 3a und zwischen den jeweils benachbarten Niederdruck-Teilturbinen 3a, 3b, 3c ist jeweils ein Lager 15 angeordnet. Dieses Lager 15 dient sowohl der Lagerung der Turbinenläufer 5 als auch der jeweiligen In­ nengehäuse 8a, 8b, 8c. Zwischen der Hochdruck-Teilturbine 23 und der Mitteldruck-Teilturbine 2 ist ebenfalls ein Lager 15a zur Lagerung der Turbinenläufer dieser Teilturbinen 2, 23 vorgesehen. Im Bereich der Auflagerung der Innengehäuse 8a, 8b, 8c der jeweiligen Lager 15 ist jeweils parallel zur Hauptachse 4 eine Kupplungsstange 9a geführt. Eine jeweilige Kupplungsstange 9a verbindet die Mitteldruck-Teilturbine 2 mit der ersten Niederdruck-Teilturbine 3a und die einander benachbarten Innengehäuse 8a, 8b, 8c der Niederdruck-Teil­ turbinen 3a, 3b, 3c untereinander. Das Außengehäuse 22, die Innengehäuse 8a, 8b, 8c sowie die diese verbindende Kupp­ lungsstange 9a bilden einen Dehnungsverbund, welcher sich bei einer Beaufschlagung mit heißem Dampf axial in Richtung der Hauptachse 4 ausdehnt. Dieser so gebildete Dehnungsverbund hat einen Festpunkt 20, der an dem Lager 15a zwischen Hoch­ druck-Teilturbine 23 und Mitteldruck-Teilturbine 2 liegt. Die Größe der thermischen Ausdehnung gerechnet von diesem Fest­ punkt 20 entlang der Hauptachse 4 ist durch die Dehnungslinie 25 dargestellt. Eine entsprechende Dehnungslinie 26 der starr miteinander verbundenen Turbinenläufer 5 der Mitteldruck- Teilturbine 2 und der Niederdruck-Teilturbinen 3a, 3b, 3c ist ebenfalls dargestellt. Durch eine Verbindung der Niederdruck- Teilturbinen 3a, 3b, 3c zu einem Dehnungsverbund in Kombina­ tion mit dem Außengehäuse 22 der Mitteldruck-Teilturbine 2 werden die einzelnen Wärmedehnungen genutzt, um die Innenge­ häuse 8a, 8b, 8c in Richtung eines nicht dargestellten Gene­ rators entlang der Hauptachse 4 zu verschieben. Entlang der Hauptachse 4 werden somit sämtliche Wärmedehnungen der Innen­ gehäuse 8a, 8b, 8c aufsummiert, wodurch die Relativdehnung zu den starr miteinander verbundenen Turbinenläufern 5 verrin­ gert wird. Ein Vergleich zwischen den Dehnungslinien 25 und 26 zeigt, daß über die gesamte Länge der Turbinenanlage 1 trotzdem ein Dehnungsunterschied zwischen den Turbinenläufern 5 und dem Innengehäuse 8c der letzten Niederdruck-Teilturbine 3c vorliegt. Dieser Dehnungsunterschied bedingt ein unter­ schiedliches axiales Spiel zwischen den Leitschaufeln 6 sowie den Laufschaufeln 27 jeder Niederdruck-Teilturbine 3a, 3b, 3c.
Durch Verwendung eines in den Fig. 2 und 3 näher darge­ stellen Schubelementes 9 mit einer Verstärkung der Verschie­ bung eines Innengehäuses 8a, 8b, 8c einer Niederdruck-Teil­ turbine 3a, 3b, 3c kann ein solcher Dehnungsunterschied deut­ lich um einen vorbestimmbaren Wert verringert werden. Ein solches Schubelement 9 ist als Ersatz für eine Kupplungsstan­ ge 9a zwischen der Mitteldruck-Teilturbine 2 und der ersten Niederdruck-Teilturbine 3a sowie zwischen jeweils benachbar­ ten Niederdruck-Teilturbinen 3a, 3b, 3c anordenbar. Vorzugs­ weise ist es zwischen den beiden letzten Niederdruck-Teil­ turbinen 8b, 8c angeordnet. Das Schubelement 9 weist eine im wesentlichen stangenförmige erste Dehnkomponente 10a und eine ebenfalls im wesentlichen stangenförmige Dehnkomponente 10b auf. Diese Dehnkomponenten 10a, 10b sind über eine Koppelkom­ ponente 11 miteinander gelenkig verbunden. Die Koppelkompo­ nente ist, wie Fig. 3 entnehmbar, ein mechanischer Hebel, der um einen Fixpunkt 12 drehbar ist. An einer jeweiligen Verbin­ dungsstelle 13a, 13b ist jede der Dehnkomponenten 10a, 10b durch nicht näher dargestellte Stifte drehbar mit der Dehn­ komponente 11 in Richtung der Hauptachse 4 verschiebbar ver­ bunden. Die Verbindungsstelle 13a liegt dem Fixpunkt 12 näher als die Verbindungsstelle 13b. Die Verbindungsstelle 13a liegt dabei zwischen der Verbindungsstelle 13b und dem Fix­ punkt 12, so daß eine Verschiebung der Verbindungsstelle 13a in Richtung der Hauptachse 4 eine größere Verschiebung der Verbindungsstelle 13b in Richtung der Hauptachse 4 bedingt. Die Dehnkomponenten 10a, 10b durchdringen ein jeweiliges La­ ger 15 und sind zusammen mit einem jeweiligen Auflagerbereich 28b, 28c durch das jeweilige Außengehäuse 14 der entsprechen­ den Niederdruck-Teilturbine 3b, 3c geführt. Diese Durchfüh­ rung erfolgt mittels einer jeweiligen Dichtung 16 gasdicht, wobei die Dichtung 16 einen in Richtung der Hauptachse 4 dehnbaren Dichtungsbalg 18 aufweist. Auf dem Auflager 28a liegt das Innengehäuse 8b auf, in das die Dehnkomponente 10a fest eingeschraubt ist. Entsprechend liegt auf dem Auflager 28b das Innengehäuse 8c auf, und die Dehnkomponente 10b ist in eine entsprechende Tragpratze 17 dieses Innengehäuses 8c fest eingeschraubt.
Je nach Lage der Verbindungsstellen 13a, 13b zu dem Fixpunkt 12 ist durch die Koppelkomponente 11 eine entsprechende Ver­ schiebungsverstärkung um einen vorgebbaren Wert einstellbar. Die Koppelkomponente 11 realisiert somit auf konstruktiv ein­ fache und weitgehend wartungsfreie Art und Weise eine Ver­ schiebungsverstärkung ohne ein aufwendiges Regelungs-, Über­ prüfungs- und Leitungssystem, wie es bei einer Verschiebungs­ verstärkung mittels dampfbedingter Temperaturerhöhung notwen­ dig wäre.
Die Erfindung zeichnet sich durch ein Schubelement in einer Turbinenanlage mit mehreren Teilturbinen aus, durch das auf mechanischem und/oder hydraulischem Wege eine Verschiebungs­ verstärkung erzielt wird. Vorzugsweise hat das Schubelement eine Koppelkomponente, die einen mechanischen Hebel dar­ stellt, an den gelenkig zwei Schubstangen mit unterschiedli­ chem, aber auf gleicher Seite in Bezug zu einem Fixpunkt lie­ genden Hebelarmen aufweist. Eine in axialer Richtung erzeugte Verschiebungsverstärkung der Verschiebung eines Innengehäuses einer Teilturbine erlaubt die Verringerung des Axialspieles zwischen den Laufschaufeln eines Turbinenläufers und den Leitschaufeln des Innengehäuses. Dies bedingt neben einer Verwendung im wesentlichen baugleicher Innengehäuse auch die Erhöhung des Wirkungsgrades der gesamten Turbinenanlage. Vor­ zugsweise ist die Turbinenanlage eine Dampfturbinenanlage mit einer Hochdruck-Teilturbine, einer Mitteldruck-Teilturbine und zwei oder mehr, insbesondere drei, Niederdruck-Teil­ turbinen. Selbstverständlich eignet sich ein solches Schub­ element auch zur Verringerung des axialen Spiels bei einer Gasturbinenanlage mit mehreren Teilturbinen.

Claims (7)

1. Turbinenanlage (1), insbesondere Dampfturbinenanlage, mit zumindest zwei Teilturbinen (2, 3a, 3b, 3c), deren jede einen sich entlang einer Hauptachse (4) erstreckenden Turbinenläu­ fer (5), welche Turbinenläufer (5) starr miteinander verbun­ den sind, und ein die Leitschaufeln (6) aufnehmendes Innenge­ häuse (7, 8a, 8b, 8c) aufweist,
wobei zumindest ein Innengehäuse (8a, 8b, 8c) in axialer Rich­ tung verschieblich ist und für eine axiale Verschiebung des Innengehäuses (8a, 8b, 8c) ein sich thermisch ausdehnendes Schubelement (9) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (9) eine erste Dehnkomponente (10a) und eine zweite Dehnkomponente (10b) aufweist, die über eine Koppel­ komponente (11) miteinander verbunden sind, wobei die Koppel­ komponente (11) mechanisch und/oder hydraulisch eine axiale Verschiebung der zweiten Dehnkomponente (10b) größer als eine thermische Dehnung und/oder axiale Verschiebung der ersten Dehnkomponente (10a) bewirkt.
2. Turbinenanlage (1) nach Anspruch 1, wobei das Koppelele­ ment (11) ein um einen Fixpunkt (12) drehbarer mechanischer Hebel ist, mit dem die erste Dehnkomponente (10a) und die zweite Dehnkomponente (10b) an einer jeweiligen Verbindungs­ stelle (13a, 13b) drehbar verbunden sind, und die zweite Ver­ bindungsstelle (13b) von dem Fixpunkt (12) weiter beabstandet ist als die erste Verbindungsstelle (13a).
3. Turbinenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der zumindest eine mit dem Schubelement (9) verbun­ dene Teilturbine (3a, 3b, 3c) ein das Innengehäuse (8a, b, c) umgeben­ des Außengehäuse (14) aufweist, wobei das Schubelement (9) sowie ein Auflager eines das Innengehäuse (8a, b, c) tragenden Lagers (15) gemeinsam durch eine Dichtung (16) geführt sind.
4. Turbinenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der ein das Schubelement (9) umfassender axialer Dehnungsverbund und die untereinander verbundenen Turbinen­ läufer (5) einen gemeinsamen axialen Festpunkt (20) aufwei­ sen.
5. Turbinenanlage (1), nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, mit einer Mitteldruck-Teildampfturbine (2) und zumindest zwei Niederdruck-Teildampfturbinen (3b, 3c), die entlang der Hauptachse (4) angeordnet sind, wobei die Innengehäuse (8b, 8c) der Niederdruck-Teildampfturbinen (3b, 3c) mit dem Schubelement. (9) verbunden sind.
6. Turbinenanlage (1) nach Anspruch 5, bei der die Mittel­ druck-Teildampfturbine (2) ein Außengehäuse (22) hat, das über eine Schubverbindung mit dem Innengehäuse (8a) der in axialer Richtung nachgeordneten Niederdruck-Teildampf­ turbine (3a) verbunden ist, und ein mit dem Außengehäuse (22) verbundenes Lager (15a) den axialen Festpunkt (20) für eine axiale thermische Ausdehnung bildet.
7. Schubelement (9) zur Verringerung unterschiedlicher axia­ ler Dehnungen zwischen zwei unabhängig voneinander entlang einer Hauptachse (4) ausdehnbarer Komponenten, insbesondere Turbinenläufer (5) und Innengehäusen (7, 8a, 8b, 8c) einer Tur­ binenanlage, mit einer ersten Dehnkomponente (10a), einer zweiten Dehnkomponente (10b) und eine Koppelkomponente (11), wobei die Koppelkomponente (11) ein um einen Fixpunkt (12) dreh­ barer mechanischer Hebel ist, mit dem die erste Dehnkomponen­ te (10a) und die zweite Dehnkomponente (10b) an einer jewei­ ligen Verbindungsstelle (13a, 13b) drehbar verbunden sind, und die zweite Verbindungsstelle (13b) von dem Fixpunkt (12) wei­ ter beabstandet ist als die erste Verbindungsstelle (13a).
DE19629933A 1996-07-24 1996-07-24 Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement Expired - Fee Related DE19629933C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629933A DE19629933C1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement
AT97935458T ATE206502T1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement
PCT/DE1997/001546 WO1998004810A1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement
JP50838098A JP3898229B2 (ja) 1996-07-24 1997-07-22 タービン設備
EP97935458A EP0914543B1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement
ES97935458T ES2165623T3 (es) 1996-07-24 1997-07-22 Instalacion de turbinas con elemento de empuje asi como elemento de empuje.
CN97196568A CN1091209C (zh) 1996-07-24 1997-07-22 带有推力元件的涡轮机设备以及推力元件
PT97935458T PT914543E (pt) 1996-07-24 1997-07-22 Instalacao de turbinas com elemento de impulso bem como elemento de impulso para a instalacao de turbinas
RU99103641/06A RU2185516C2 (ru) 1996-07-24 1997-07-22 Турбинная установка с толкателем, а также толкатель
DE59704804T DE59704804D1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement
US09/237,173 US6092986A (en) 1996-07-24 1999-01-25 Turbine plant having a thrust element, and thrust element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629933A DE19629933C1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629933C1 true DE19629933C1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7800739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629933A Expired - Fee Related DE19629933C1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement
DE59704804T Expired - Lifetime DE59704804D1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704804T Expired - Lifetime DE59704804D1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0914543B1 (de)
JP (1) JP3898229B2 (de)
CN (1) CN1091209C (de)
AT (1) ATE206502T1 (de)
DE (2) DE19629933C1 (de)
ES (1) ES2165623T3 (de)
PT (1) PT914543E (de)
RU (1) RU2185516C2 (de)
WO (1) WO1998004810A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249579A1 (de) 2001-04-11 2002-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanlage, inbesondere Dampfturbinenanlage
EP1710399A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verschiebesystem, Turbinenpaar, Turbinenanordnung und Verfahren zur Weitergabe einer Positionsänderung zwischen zwei Turbinen
CN101608556B (zh) * 2008-06-19 2011-12-14 上海电气电站设备有限公司 一种大型落地低压内缸
EP2821593A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Dampfturbinenaxialspiels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175859B2 (ja) * 2002-10-10 2008-11-05 株式会社東芝 蒸気タービン軸受装置
JP2004245187A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Toshiba Corp ターボ機械の非接触シール装置およびこれを用いた蒸気タービン設備
KR101504848B1 (ko) * 2011-03-31 2015-03-20 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 증기 터빈의 차실 위치 조정 장치
EP2554801A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensystem umfassend eine Stößelstangenanordnung zwischen zwei Gehäusen
JP6000140B2 (ja) * 2013-01-23 2016-09-28 三菱日立パワーシステムズ株式会社 位置調整機構及び蒸気タービン
EP2910741A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine
JP6162667B2 (ja) 2014-09-09 2017-07-12 株式会社神戸製鋼所 回転機ユニット
CN106837432B (zh) * 2015-12-03 2019-10-11 上海电气电站设备有限公司 汽轮机胀差控制结构及控制方法
US11460037B2 (en) 2019-03-29 2022-10-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Bearing housing
CN113864006A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 上海电气电站设备有限公司 一种汽轮机膨胀滑销系统及汽轮机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216322B (de) * 1962-05-30 1966-05-12 Creusot Forges Ateliers Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen
GB1145612A (en) * 1966-04-12 1969-03-19 Licentia Gmbh Improvements relating to steam turbines
DE3522916A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kraftwerk Union Ag Turbosatz mit wenigstens einer, ein aussengehaeuse und ein dazu koaxiales innengehaeuse aufweisenden niederdruck-teilturbine und mit hochdruck- und/oder mitteldruck-teilturbine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051061A (en) * 1988-12-23 1991-09-24 Asea Brown Boveri Ltd. Multi-cylinder steam turbine set
FR2719627B1 (fr) * 1994-05-03 1996-06-14 Gec Alsthom Electromec Unité de production d'énergie électrique à cycle combiné comportant une turbine à gaz et une turbine à vapeur à plusieurs modules.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216322B (de) * 1962-05-30 1966-05-12 Creusot Forges Ateliers Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen
GB1145612A (en) * 1966-04-12 1969-03-19 Licentia Gmbh Improvements relating to steam turbines
DE3522916A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kraftwerk Union Ag Turbosatz mit wenigstens einer, ein aussengehaeuse und ein dazu koaxiales innengehaeuse aufweisenden niederdruck-teilturbine und mit hochdruck- und/oder mitteldruck-teilturbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249579A1 (de) 2001-04-11 2002-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanlage, inbesondere Dampfturbinenanlage
CN1328483C (zh) * 2001-04-11 2007-07-25 西门子公司 透平装置、尤其是蒸汽透平装置
EP1710399A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verschiebesystem, Turbinenpaar, Turbinenanordnung und Verfahren zur Weitergabe einer Positionsänderung zwischen zwei Turbinen
CN101608556B (zh) * 2008-06-19 2011-12-14 上海电气电站设备有限公司 一种大型落地低压内缸
EP2821593A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Dampfturbinenaxialspiels

Also Published As

Publication number Publication date
PT914543E (pt) 2002-03-28
EP0914543A1 (de) 1999-05-12
EP0914543B1 (de) 2001-10-04
JP3898229B2 (ja) 2007-03-28
JP2001508146A (ja) 2001-06-19
RU2185516C2 (ru) 2002-07-20
ATE206502T1 (de) 2001-10-15
CN1225705A (zh) 1999-08-11
ES2165623T3 (es) 2002-03-16
CN1091209C (zh) 2002-09-18
WO1998004810A1 (de) 1998-02-05
DE59704804D1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629933C1 (de) Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP1131537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strömungsmaschine
EP2527253B1 (de) Enteisungsvorrichtung eines Flugzeuggasturbinentriebwerks
DE10210866C1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
CH700973B1 (de) Turbinengehäuse mit innerer und äusserer Gehäuseanordnung befestigt an Biegeknotenstellen.
EP0991891B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leitungsabschnitten
EP2093487B1 (de) Anordnung mit einer ringförmigen Gasturbinenbrennkammer mit keramischem Flammenrohr für ein Triebwerk
DE3913102C1 (de)
EP2397763A1 (de) Brennstoffdüse, Brenner und Gasturbine
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
WO1997025521A1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP2591213B1 (de) Verdichter und zugehörige gasturbine
EP2078137A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
DE1476791A1 (de) Leitungsverbindungen fuer Gasturbinentriebwerke von Flugzeugen
DE2834860A1 (de) Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
DE4336143C2 (de) Kühlverfahren für Turbomaschinen
DE2140337C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle
EP0040268B1 (de) Axial- und radialbewegliche Rohrkupplung
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE3742814C2 (de) Mehrgehäusige Dampfturbine
DE1918858C3 (de) Gasturbinenanlage
DE3217741A1 (de) Betaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203