EP2910741A1 - Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine - Google Patents

Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2910741A1
EP2910741A1 EP14156366.8A EP14156366A EP2910741A1 EP 2910741 A1 EP2910741 A1 EP 2910741A1 EP 14156366 A EP14156366 A EP 14156366A EP 2910741 A1 EP2910741 A1 EP 2910741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
steam
turbine
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14156366.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Barkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14156366.8A priority Critical patent/EP2910741A1/de
Priority to PCT/EP2015/050630 priority patent/WO2015124333A1/de
Priority to CN201580010261.4A priority patent/CN106030048B/zh
Publication of EP2910741A1 publication Critical patent/EP2910741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a first sub-turbine having a first rotor and a first housing, a second sub-turbine having a second rotor and a second housing, and a push rod connecting the first housing to the second housing.
  • the invention relates to a method for operating a steam turbine, wherein the steam turbine comprises at least two sub-turbines, wherein in each case a sub-turbine has a housing and a rotor and the housing are coupled to each other via push rods.
  • Steam turbines usually have several sub-turbines and are designed for steam parameters that have up to 630 ° C at a pressure of 350 bar. Such high steam parameters pose a challenge to the entire steam turbine. Thermal expansion effects cause games to be scaled up or down between the housing and the rotor.
  • the shaft train of a steam turbine can thermally expand more during operation than the housing. Due to the need to allow such an axial offset and the partial conical shape of the housing results in higher gap losses. Therefore, the housing parts are coupled together by means of push rods. This means that the rigid coupling with the push rods, a movement of a housing leads to a movement of the adjacent housing, which are interconnected via the push rod. According to the prior art, the push rods maintain their length, so that the rotor continues to experience an axial offset relative to the housing due to its higher temperature.
  • Hydraulic systems could adapt the axial offset of the housings to the position of the shafts.
  • an actively controlled system has the disadvantage that damage to the steam turbine would be expected in the event of a failure of the system, since the game reserve is reduced to reduce the gap.
  • the object of the invention is therefore to increase the steam turbine efficiency.
  • This object is achieved by an arrangement comprising a first turbine part with a first rotor and a first housing, a second turbine part with a second rotor and a second housing and a push rod, which connects the first housing with the second housing with each other, wherein the push rod hollow is executed.
  • the object is achieved by a method for operating a steam turbine, wherein the steam turbine comprises at least two sub-turbines, wherein each sub-turbine each having a housing and a rotor, wherein the housing via push rods are coupled together and the push rods are made hollow, wherein the cavity heating steam for thermal expansion of the push rod flows.
  • the invention pursues the way to heat the push rod, thereby allowing thermal expansion of the push rod. With the linear expansion of the push rod you gain another parameter to position the housing and rotor parts optimally to each other.
  • An essential idea of the invention is to use the hollow push rod with to apply a heating steam. This heating steam could be taken from the steam turbine at a suitable location.
  • the heating of the push rod according to the invention is not unregulated, but depending on the position of the rotor.
  • the Schudampfzu- or outflow should be positioned so that it is obstructed by the rotor, when the housing displacement corresponds approximately to the rotor displacement.
  • the arrangement is formed with a supply steam channel and a supply source, which is designed to supply heating steam in the supply steam channel, wherein the cavity of the push rod is fluidically connected via the supply steam channel with the supply steam source.
  • the supply steam source could, for example, be a steam from the process, such as the exhaust steam of a partial turbine. This steam is conducted via a supply steam channel into the cavity of the push rod and thus leads to a thermal expansion.
  • the supply steam duct is arranged in the first and / or in the second housing.
  • the supply steam channel has a heating steam outlet, wherein the heating steam outlet can be closed and opened with the first or second rotor.
  • the supply steam channel may be considered in a first approximation as a bore with a heating steam outlet.
  • this Schudampfauslass is covered by the rotor.
  • the rotor may expand and thereby expose the bore, resulting in that the heating steam outlet is opened and thus a supply of the cavity of the push rod can be done with heating steam from the supply steam channel.
  • the expansion of the push rod inevitably causes movement of the housing, which can be exploited to close the bore or the heating steam outlet again by means of a cover with the rotor.
  • the FIG. 1 shows in a cross-sectional view of a steam turbine 1.
  • the steam turbine includes a first turbine part 2a, a second turbine part 2b, a third turbine part 2c and a fourth turbine part 2d.
  • the first sub-turbine 2 a is designed as a high-pressure turbine part and has a high-pressure steam inlet 3 and a high-pressure steam outlet 4.
  • a live steam flows from the high pressure steam inlet 3 through a blading 5 to the high pressure steam outlet 4 the steam has flowed through the high-pressure turbine section, it is heated in a reheater (not shown) and fed to a medium-pressure steam inlet 6 of the second turbine section 2b, which is designed as a medium-pressure turbine section.
  • the medium-pressure turbine section is double-flow.
  • the steam flows via the medium-pressure steam inlet 6 through a medium-pressure blading 7 to a medium-pressure steam outlet 8. From there, the steam flows via an overflow line, not shown, to a low-pressure steam inlet 9 of the part turbines 2c and 2d designed as low-pressure turbine part. From there, the steam flows via respective low-pressure blading 10 to a low-pressure steam outlet 11 and from there to a capacitor, not shown.
  • the second sub-turbine 2b comprises a rotor 12.
  • Both the sub-turbine 2a and the sub-turbines 2c and 2d each include a rotor 13, wherein the rotors 12, 13 are coupled together by means of rigid couplings 14.
  • a housing 15 is arranged to the rotor 12.
  • the housing 15 is a first housing 15, the rotor 12 is a first rotor 12.
  • the low-pressure part turbine 2 c comprises the rotor 13 (second rotor 13) and a second housing 16.
  • the rotor 12, 13 expands, which can lead to an enlarged gap between the rotor 12, 13 and the housing 15.
  • a push rod 17 is arranged between the first housing 15 and the second housing 16.
  • the rotor 12, 13 In operation, the rotor 12, 13 usually rotates at 50 and 60 Hz and drives an electric generator 18, which in the FIG. 1 is shown only symbolically.
  • the push rod 17 is hollow and thereby has a cavity in the FIG. 1 is not shown in detail.
  • the FIG. 2 shows a side view of a part of the steam turbine 1 from FIG. 1 ,
  • the first rotor 13 rotates about a rotation axis 19 and is arranged opposite to the first housing 15.
  • the rotor 13 has a first radius R1 and a second radius R2, where R1> R2.
  • the transition from the Radius R1 to radius R2 is essentially discontinuous and shows an edge 20 in the region of the transition.
  • the first housing 15 has a supply steam channel 21, which in the in FIG. 2 shown operating state of the first rotor 13 is initially obscured.
  • the supply steam channel 21 has a heating steam outlet 22, which is completely covered by the edge 20, so that no heating steam can flow.
  • the heating steam can be removed, for example, from the process and could for example be the exhaust steam of the turbine part 2b.
  • the rotor 13 has an annular end face 27.
  • FIG. 3 shows one compared to FIG. 2 shown state a state during operation in a transient state.
  • the difference to FIG. 2 lies in the fact that the rotor 13 thermally expands by applying process steam and indeed by the amount .DELTA.X shaft 23.
  • the extent is such that the edge 20 now releases the Schudampfauslass 22 so that a heating steam from the supply steam channel 21 can flow out ,
  • the state is off FIG. 2 shown by a dashed line 24.
  • the heating steam flowing out of the supply steam duct 21 is fed to the push rod 17 and can be guided there into the cavity. As a result, the push rod 17 expands, with the result that the housing 15, 16 can be moved.
  • FIG. 4 is exemplified how the movement of the housing 15 is carried out.
  • the housing 15 is followed by the amount .DELTA.X housing 25 of the movement of the shaft.
  • the condition of the housing is off FIG. 3 represented as a second dashed line 26 symbolically.
  • the movement of the housing 15 over the thermally extended push rod 17 is in the in FIG. 4 shown state such that substantially the amount 23 is equal to the amount 25.
  • .DELTA.X housing is approximately equal to .DELTA.X shaft .
  • FIG. 4 can be seen, thereby the Schudampfauslass 22 closed again by the rotor 13 and the housing 15.
  • no heating steam flows to the push rod 17 and the movement of the housing 15 is again avoided.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the in the FIGS. 2, 3 and 4 shown section of the steam turbine 1.
  • the difference of in FIG. 5 shown arrangement to the FIGS. 2, 3 and 4 is that the housing 15 is conical in the region of the edge 20 of the rotor 13, so that the rotor must also be made conical at the edge, so that a rubbing of the rotor 13 is avoided on the housing 15.
  • the FIG. 5 merely shows an operating state in which the Schudampfauslass 22 is completely covered with the rotor 13, so that no heating steam can flow out of the supply steam passage 21.
  • the supply steam channel 21 is connected to a supply steam source.
  • the supply steam source is not shown in detail.
  • the supply steam source can be, for example, an available process steam or, for example, an exhaust steam of a partial turbine.
  • the transition at the edge 20 of the rotor 13 from the radius R1 to the radius R2 is discontinuous, so that an end face 27 is formed, which is substantially parallel to the radius R1 or R2.
  • This end face 27 does not necessarily have to be parallel to the radius R1 or R2, but may be inclined at an angle, not shown, to the radius R1 or R2. It is important that the edge 20 can completely close the heating steam outlet 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine aus verschiedenen Teilturbinen (2a, 2b, 2c, 2d) bestehende Dampfturbine (1), wobei jede Teilturbine (2a, 2b, 2c, 2d) einen Rotor und ein Gehäuse (15, 16) aufweist, wobei im Betrieb durch thermische Ausdehnung des Rotors (12, 13) eine Bewegung des Gehäuses (15, 16) durch eine starre Kopplung der Gehäuse mittels einer Schubstange (17) gefolgt wird, wobei die Schubstange (17) hohl ausgeführt wird und durch eine Versorgung des Hohlraums mit einem Heizdampf eine thermische Ausdehnung möglich ist, wobei die Regelung des Zu- und Abflusses des Heizdampfes über die thermische Ausdehnung des Rotors (12, 13) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine erste Teilturbine mit einem ersten Rotor und einem ersten Gehäuse, eine zweite Teilturbine mit einem zweiten Rotor und einem zweiten Gehäuse und eine Schubstange, die das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse miteinander verbindet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine, wobei die Dampfturbine mindestens zwei Teilturbinen umfasst, wobei jeweils eine Teilturbine ein Gehäuse und einen Rotor aufweist und die Gehäuse über Schubstangen miteinander gekoppelt sind.
  • Dampfturbinen weisen in der Regel mehrere Teilturbinen auf und sind für Dampfparameter ausgelegt, die bis zu 630°C bei einem Druck von 350 bar aufweisen. Solch hohe Dampfparameter stellen eine Herausforderung für die gesamte Dampfturbine dar. Thermische Ausdehnungseffekte führen dazu, dass Spiele vergrößert oder verkleinert werden zwischen dem Gehäuse und dem Rotor. Der Wellenstrang einer Dampfturbine kann sich im Betrieb thermisch stärker ausdehnen als die Gehäuse. Durch die Notwendigkeit solch einen axialen Versatz zuzulassen und durch die teilweise konische Form der Gehäuse ergeben sich höhere Spaltverluste. Daher werden die Gehäuseteile mittels Schubstangen miteinander gekoppelt. Das bedeutet, dass durch die starre Kopplung mit den Schubstangen eine Bewegung eines Gehäuses zu einer Bewegung des benachbarten Gehäuses führt, die über die Schubstange miteinander verbunden sind. Gemäß dem Stand der Technik behalten die Schubstangen ihre Länge bei, so dass der Rotor aufgrund seiner höheren Temperatur weiterhin einen axialen Versatz gegenüber dem Gehäuse erfährt.
  • Durch hydraulische Systeme könnte der axiale Versatz der Gehäuse an die Position der Wellen angepasst werden. Allerdings trägt solch ein aktiv gesteuertes System den Nachteil, dass im Falle eines Ausfalls des Systems ein Schaden an der Dampfturbine zu erwarten wäre, da die Spielreserve verringert wird, um die Spalte zu verkleinern.
  • Aus der EP 2 554 801 A1 ist es bekannt, Schubstangen zu beheizen, damit über eine thermische Ausdehnung der Schubstangen die Gehäuse gegenüber dem Rotor bewegt werden können.
  • Durch eine Reduktion des axialen Versatzes könnte eine Zunahme des inneren Turbinenwirkungsgrades erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Dampfturbinenwirkungsgrad zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung umfassend eine erste Teilturbine mit einem ersten Rotor und einem ersten Gehäuse, eine zweite Teilturbine mit einem zweiten Rotor und einem zweiten Gehäuse und eine Schubstange, die das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse miteinander verbindet, wobei die Schubstange hohl ausgeführt ist.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine, wobei die Dampfturbine mindestens zwei Teilturbinen umfasst, wobei jede Teilturbine jeweils ein Gehäuse und einen Rotor aufweist, wobei die Gehäuse über Schubstangen miteinander gekoppelt werden und die Schubstangen hohl ausgeführt werden, wobei in den Hohlraum Heizdampf zum thermischen Ausdehnen der Schubstange einströmt.
  • Die Erfindung verfolgt den Weg, die Schubstange zu beheizen, um dadurch eine thermische Ausdehnung der Schubstange zu ermöglichen. Mit der Längenausdehnung der Schubstange gewinnt man einen weiteren Parameter, um die Gehäuse- und Rotorteile optimal zueinander zu positionieren. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist es, die hohl ausgeführte Schubstange mit einem Heizdampf zu beaufschlagen. Dieser Heizdampf könnte an einer geeigneten Stelle aus der Dampfturbine entnommen werden.
  • Die Erwärmung der Schubstange erfolgt erfindungsgemäß nicht ungeregelt, sondern abhängig von der Position des Läufers. Der Heizdampfzu- oder -abfluss sollte so positioniert sein, dass dieser durch den Rotor behindert wird, wenn die Gehäuseverschiebung in etwa der Rotorverschiebung entspricht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist die Anordnung mit einem Versorgungsdampfkanal und einer Versorgungsquelle, die zum Versorgen von Heizdampf im Versorgungsdampfkanal ausgebildet ist, ausgebildet, wobei der Hohlraum der Schubstange strömungstechnisch über den Versorgungsdampfkanal mit der Versorgungsdampfquelle verbunden ist.
  • Die Versorgungsdampfquelle könnte beispielsweise ein Dampf aus dem Prozess sein, wie zum Beispiel der Abdampf einer Teilturbine. Dieser Dampf wird über einen Versorgungsdampfkanal in den Hohlraum der Schubstange geführt und führt somit zu einer thermischen Ausdehnung.
  • Vorteilhafterweise ist der Versorgungsdampfkanal im ersten und/oder im zweiten Gehäuse angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist der Versorgungsdampfkanal einen Heizdampfauslass auf, wobei der Heizdampfauslass mit dem ersten oder zweiten Rotor geschlossen und geöffnet werden kann. Der Versorgungsdampfkanal kann in einer ersten Näherung als eine Bohrung mit einem Heizdampfauslass betrachtet werden. Erfindungsgemäß wird dieser Heizdampfauslass durch den Rotor verdeckt. Bei einer Inbetriebnahme der Dampfturbine kann der Rotor sich ausdehnen und dadurch die Bohrung freilegen, was dazu führt, dass der Heizdampfauslass geöffnet wird und somit eine Versorgung des Hohlraums der Schubstange mit Heizdampf aus dem Versorgungsdampfkanal erfolgen kann. Durch das Ausdehnen der Schubstange erfolgt zwangsläufig eine Bewegung des Gehäuses, was dazu ausgenutzt werden kann, die Bohrung bzw. den Heizdampfauslass durch eine Abdeckung mit dem Rotor wieder zu schließen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittansicht einer Dampfturbine,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Dampfturbine 1. Die Dampfturbine umfasst eine erste Teilturbine 2a, eine zweite Teilturbine 2b, eine dritte Teilturbine 2c und eine vierte Teilturbine 2d. Die erste Teilturbine 2a ist als eine Hochdruckteilturbine ausgebildet und weist einen Hochdruck-Dampfeinlass 3 und einen Hochdruck-Dampfauslass 4 auf. Ein Frischdampf strömt vom Hochdruck-Dampfeinlass 3 durch eine Beschaufelung 5 zum Hochdruck-Dampfauslass 4. Nachdem der Dampf die Hochdruck-Teilturbine durchströmt hat, wird er in einem Zwischenüberhitzer (nicht dargestellt) erhitzt und einem Mitteldruck-Dampfeinlass 6 der zweiten Teilturbine 2b zugeführt, die als Mitteldruckteilturbine ausgebildet ist. Die Mitteldruckteilturbine ist zweiflutig ausgeführt. Der Dampf strömt über den Mitteldruck-Dampfeinlass 6 durch eine Mitteldruckbeschaufelung 7 zu einem Mitteldruck-Dampfauslass 8. Von dort strömt der Dampf über eine nicht dargestellte Überströmleitung zu einem Niederdruck-Dampfeinlass 9 der als Niederdruck-Teilturbine ausgebildeten Teilturbinen 2c und 2d. Von dort strömt der Dampf über jeweilige Niederdruck-Beschaufelungen 10 zu einem Niederdruck-Dampfauslass 11 und von dort zu einem nicht näher dargestellten Kondensator.
  • Die zweite Teilturbine 2b umfasst einen Rotor 12. Sowohl die Teilturbine 2a als auch die Teilturbinen 2c und 2d umfassen jeweils einen Rotor 13, wobei die Rotoren 12, 13 mittels starrer Kupplungen 14 miteinander gekoppelt sind. Um den Rotor 12 ist ein Gehäuse 15 angeordnet. Das Gehäuse 15 ist ein erstes Gehäuse 15, der Rotor 12 ist ein erster Rotor 12. Die Niederdruck-Teilturbine 2c umfasst den Rotor 13 (zweiter Rotor 13) und ein zweites Gehäuse 16 auf. Im Betrieb dehnt sich der Rotor 12, 13 aus, was zu einem vergrößerten Spalt zwischen dem Rotor 12, 13 und dem Gehäuse 15 führen kann. Um den Spalt zu verringern, ist zwischen dem ersten Gehäuse 15 und dem zweiten Gehäuse 16 eine Schubstange 17 angeordnet.
  • Im Betrieb dreht sich der Rotor 12, 13 in der Regel mit 50 bzw. 60 Hz und treibt einen elektrischen Generator 18 an, der in der Figur 1 nur symbolhaft dargestellt ist. Die Schubstange 17 wird hohl ausgeführt und weist dadurch einen Hohlraum auf, der in der Figur 1 nicht näher darstellbar ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Dampfturbine 1 aus Figur 1. Der erste Rotor 13 rotiert um eine Rotationsachse 19 und ist gegenüber dem ersten Gehäuse 15 angeordnet. Der Rotor 13 weist einen ersten Radius R1 und einen zweiten Radius R2 auf, wobei R1 > R2 ist. Der Übergang vom Radius R1 zum Radius R2 erfolgt im Wesentlichen unstetig und zeigt eine Kante 20 im Bereich des Übergangs auf. Das erste Gehäuse 15 weist einen Versorgungsdampfkanal 21 auf, der in dem in Figur 2 dargestellten Betriebszustand vom ersten Rotor 13 zunächst verdeckt wird. Der Versorgungsdampfkanal 21 weist einen Heizdampfauslass 22 auf, der komplett an der Kante 20 verdeckt wird, so dass kein Heizdampf strömen kann. Der Heizdampf kann beispielsweise aus dem Prozess entnommen werden und könnte beispielsweise der Abdampf der Teilturbine 2b sein. Der Rotor 13 weist eine ringförmige Stirnfläche 27 auf.
  • Die Figur 3 zeigt einen im Vergleich zur Figur 2 dargestellten Zustand einen Zustand während des Betriebes in einem Übergangszustand auf. Der Unterschied zur Figur 2 liegt darin, dass der Rotor 13 durch eine Beaufschlagung mit Prozessdampf sich thermisch ausdehnt und zwar um den Betrag ΔXWelle 23. Die Ausdehnung ist hierbei derart, dass die Kante 20 nunmehr den Heizdampfauslass 22 freigibt, so dass ein Heizdampf aus dem Versorgungsdampfkanal 21 ausströmen kann. Zur besseren Übersicht ist der Zustand aus Figur 2 durch eine gestrichelte Linie 24 dargestellt.
  • Der aus dem Versorgungsdampfkanal 21 ausströmende Heizdampf wird der Schubstange 17 zugeführt und kann dort in den Hohlraum geführt werden. Dadurch dehnt sich die Schubstange 17 aus mit der Folge, dass das Gehäuse 15, 16 bewegt werden kann.
  • In der Figur 4 ist beispielhaft dargestellt, wie die Bewegung des Gehäuses 15 erfolgt. Das Gehäuse 15 ist um den Betrag ΔXGehäuse 25 der Bewegung der Welle gefolgt. Der Übersichtlichkeit wegen ist der Zustand des Gehäuses aus Figur 3 als eine zweite gestrichelte Linie 26 symbolisch dargestellt. Die Bewegung des Gehäuses 15 über die thermisch ausgedehnte Schubstange 17 ist in dem in Figur 4 dargestellten Zustand derart, dass im Wesentlichen der Betrag 23 gleich groß ist mit dem Betrag 25. Das bedeutet, dass ΔXGehäuse ungefähr gleich ist mit ΔXWelle. Wie in Figur 4 zu sehen ist, wird dadurch der Heizdampfauslass 22 durch den Rotor 13 bzw. das Gehäuse 15 wieder verschlossen. Somit strömt kein Heizdampf mehr zur Schubstange 17 und die Bewegung des Gehäuses 15 ist wiederum vermieden. Dadurch ist ein Zu- bzw. Abfluss zur Schubstange 17 geregelt. Somit weist das gesamte System eine inhärente Stabilität auf, da der Versatz der Gehäuse 15, 16 immer dem Versatz des Läufers folgt, ohne dass Hilfsenergie dazu benötigt wird. Ein Ausfall solch einer Steuerung ist dadurch nahezu ausgeschlossen.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Ausschnitts der Dampfturbine 1. Der Unterschied der in Figur 5 dargestellten Anordnung zu den Figuren 2, 3 und 4 liegt darin, dass das Gehäuse 15 im Bereich der Kante 20 des Rotors 13 konisch ausgebildet ist, so dass der Rotor ebenfalls an der Kante konisch ausgeführt werden muss, damit ein Anstreifen des Rotors 13 an dem Gehäuse 15 vermieden wird. Der Übersichtlichkeit wegen ist in der Figur 5 lediglich ein Betriebszustand dargestellt, bei dem der Heizdampfauslass 22 vollständig mit dem Rotor 13 verdeckt ist, so dass kein Heizdampf aus dem Versorgungsdampfkanal 21 ausströmen kann. Der Versorgungsdampfkanal 21 ist mit einer Versorgungsdampfquelle verbunden. Die Versorgungsdampfquelle ist nicht näher dargestellt. Die Versorgungsdampfquelle kann beispielsweise ein zur Verfügung stehender Prozessdampf oder beispielsweise ein Abdampf einer Teilturbine sein. Der Übergang an der Kante 20 des Rotors 13 vom Radius R1 zum Radius R2 erfolgt unstetig, so dass eine Stirnfläche 27 entsteht, die im Wesentlichen parallel zum Radius R1 bzw. R2 ist. Diese Stirnfläche 27 muss nicht zwingend parallel zum Radius R1 bzw. R2 ausgeführt sein, sondern kann unter einem nicht näher dargestellten Winkel zum Radius R1 bzw. R2 geneigt sein. Von Bedeutung ist, dass die Kante 20 den Heizdampfauslass 22 komplett verschließen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschreiben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Anordnung umfassend
    eine erste Teilturbine (2a) mit einem ersten Rotor (13) und einem ersten Gehäuse (15),
    eine zweite Teilturbine (2b) mit einem zweiten Rotor (12) und einem zweiten Gehäuse (16) und
    eine Schubstange (17), die das erste Gehäuse (15) mit dem zweiten Gehäuse (16) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schubstange (17) hohl ausgeführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    mit einem Versorgungsdampfkanal (21) und einer Versorgungsdampfquelle,
    die zum Versorgen von Heizdampf im Versorgungsdampfkanal (21) ausgebildet ist,
    wobei der Hohlraum der Schubstangen (17) strömungstechnisch über den Versorgungsdampfkanal (21) mit der Versorgungsdampfquelle verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    wobei der Versorgungsdampfkanal (21) im ersten (15) und/oder im zweiten Gehäuse (16) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei der Versorgungsdampfkanal (21) einen Heizdampfauslass (22) aufweist,
    wobei der Heizdampfauslass (22) mit dem ersten (12) oder zweiten Rotor (13) geschlossen und geöffnet werden kann.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    wobei das Schließen und Öffnen des Heizdampfauslasses (22) über eine thermische Ausdehnung des ersten (12) oder zweiten (13) Rotors erfolgt.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei der Heizdampfauslass (22) mit dem ersten (15) oder zweiten Gehäuse (16) geschlossen und geöffnet werden kann.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    wobei das Schließen und Öffnen des Heizdampfauslasses (22) über eine thermische Ausdehnung des ersten (15) oder zweiten Gehäuses (16) und/oder einer thermischen Ausdehnung der Schubstange (17) erfolgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    wobei der erste (12) und/oder zweite Rotor (13) einen ersten Bereich mit einem ersten Radius (R1) und einen zweiten Bereich mit einem Radius (R2) aufweist und der erste Bereich den Heizdampfauslass (22) verschließt und der zweite Bereich den Heizdampfauslass (22) öffnet, wobei gilt R1 > R2.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    wobei das erste (15) und/oder zweite Gehäuse (16) im Bereich des Heizdampfauslasses (22) konusförmig ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9;
    wobei der erste (12) und/oder zweite Rotor (13) im Bereich des Heizdampfauslasses (22) konusförmig ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine (1),
    wobei die Dampfturbine (1) mindestens zwei Teilturbinen (2a, 2b, 2c, 2d) umfasst,
    wobei jeweils eine Teilturbine (2a, 2b, 2c, 2d) ein Gehäuse (15, 16) und einen Rotor (12, 13) aufweist wobei die Gehäuse (15, 16) über Schubstangen (17) miteinander gekoppelt werden und die Schubstangen (17) hohl ausgeführt werden,
    wobei in den Hohlraum Heizdampf zum thermischen Ausdehnen der Schubstangen (17) einströmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei Heizdampf aus einem Versorgungsdampfkanal (21) im Gehäuse (15, 16) strömt,
    wobei der Rotor (12, 13) die Strömung des Heizdampfes schließen und öffnen kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei das Schließen und Öffnen über eine thermische Ausdehnung erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wobei der Versorgungsdampfkanal (21) über eine Bewegung des Gehäuses (15, 16) geschlossen werden kann.
EP14156366.8A 2014-02-24 2014-02-24 Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine Withdrawn EP2910741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156366.8A EP2910741A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine
PCT/EP2015/050630 WO2015124333A1 (de) 2014-02-24 2015-01-15 Beheizbare schubstange für eine dampfturbine
CN201580010261.4A CN106030048B (zh) 2014-02-24 2015-01-15 用于蒸汽轮机的可加热的推杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156366.8A EP2910741A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2910741A1 true EP2910741A1 (de) 2015-08-26

Family

ID=50190213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156366.8A Withdrawn EP2910741A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2910741A1 (de)
CN (1) CN106030048B (de)
WO (1) WO2015124333A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216322B (de) * 1962-05-30 1966-05-12 Creusot Forges Ateliers Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen
GB1145612A (en) * 1966-04-12 1969-03-19 Licentia Gmbh Improvements relating to steam turbines
US6092986A (en) * 1996-07-24 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbine plant having a thrust element, and thrust element
EP2554801A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensystem umfassend eine Stößelstangenanordnung zwischen zwei Gehäusen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995473A (en) * 1962-05-30 1965-06-16 Rateau Soc Turbine with double-casing low-pressure cylinder
DE19629933C1 (de) * 1996-07-24 1997-09-04 Siemens Ag Turbinenanlage mit Schubelement sowie Schubelement
US20100054911A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 General Electric Company System and method for adjusting clearance in a gas turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216322B (de) * 1962-05-30 1966-05-12 Creusot Forges Ateliers Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen
GB1145612A (en) * 1966-04-12 1969-03-19 Licentia Gmbh Improvements relating to steam turbines
US6092986A (en) * 1996-07-24 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbine plant having a thrust element, and thrust element
EP2554801A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbinensystem umfassend eine Stößelstangenanordnung zwischen zwei Gehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106030048A (zh) 2016-10-12
CN106030048B (zh) 2018-09-07
WO2015124333A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624155A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP1452688A1 (de) Dampfturbinenrotor sowie Verfahren und Verwendung einer aktiven Kühlung eines Dampfturbinenrotors
DE10258594A1 (de) Stromerzeugungsanlage mit Druckluftenergiesystem
DE102009026053A1 (de) Überlastventil für eine Dampfturbine und zugehöriges Verfahren
EP2129879A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrstufigen dampfturbine
WO2014033220A1 (de) Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine
WO1998014692A1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zur kühlung einer dampfturbine im ventilationsbetrieb
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
EP2644840A1 (de) Dampfturbinensystem und Verfahren zum Anfahren einer Dampfturbine
EP2067933B1 (de) Sicherheitskonzept für eine Dampfturbine
DE102010009130A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine Tuning-Turbine
EP1445427A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP2910741A1 (de) Beheizbare Schubstange für eine Dampfturbine
DE102015118280A1 (de) Wasserzufuhrsystem für einen Gasturbinenverdichter
DE602005003913T2 (de) Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen
DE102010035393A1 (de) Turbine und Verfahren zum Betrieb einer Turbine für ein CAES-System
WO2015135681A2 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
DE69913688T2 (de) Konzept einer gasturbine
EP1953351A1 (de) Konzept zum Vorwärmen und Anfahren von Dampfturbinen mit Eintrittstemperaturen über 650°C
EP3591215A1 (de) Anlage zur energiegewinnung mit einer wasserturbine
EP1598522B1 (de) Dampfturbinen-Komponente und Verfahren zum Kühlen einer Dampfturbine sowie Verwendung
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP2886806A1 (de) Strömungsmaschine
EP3111059B1 (de) Wasserdampfkreislauf sowie ein verfahren zum betreiben eines wasserdampfkreislaufes
EP3850194B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160227