DE1962992B2 - Lehrmittel für den Gebrauch im technischen Zeichenunterricht - Google Patents
Lehrmittel für den Gebrauch im technischen ZeichenunterrichtInfo
- Publication number
- DE1962992B2 DE1962992B2 DE1962992A DE1962992A DE1962992B2 DE 1962992 B2 DE1962992 B2 DE 1962992B2 DE 1962992 A DE1962992 A DE 1962992A DE 1962992 A DE1962992 A DE 1962992A DE 1962992 B2 DE1962992 B2 DE 1962992B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- book
- teaching aid
- sheets
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/02—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
- G09B23/04—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Geometry (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
30
Die Erfind—ig bezieht sich auf Lehrmittel für den
Gebrauch im technischen Zeichenunterricht mit mehreren aufeinanderliegender], einmal gefalteten Blättern,
welche an jeweils einer ihrer Kanten miteinander verbunden, in parallel zu diesen Kanten verlaufende
Spalten eingeteilt und an wenigstens einer zwischen den Spalten vorbereiteten Trennlinie (Perforation) trennbar
sind.
Ziel des technisch-zeichnerischen Unterrichts ist es, dem Schüler nicht nur die erforderlichen Grundkenntnisse in der zeichnerischen Darstellung nach technischen Normen zu vermitteln, sondern ihm auch die
gedankliche Verbindung von der flächenhaften Zeichnung zum räumlichen Objekt zu erleichtern. Im Rahmen
der Arbeitslehre, die auf den Hauptschulen als Unterrichtsfach neu eingeführt worden ist, ist es jedoch
aus Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen in vielen Fällen nicht möglich, dem Schüler durch die technische
Beschäftigung mit dem Werkstück eine sichere Assozia- so tion der flächenhaften Zeichnung mit dem plastischen
V/srkstück zu vermitteln. Es ist daher erforderlich, im Unterricht das Werkstück so darzustellen, daß es dem
Schüler wenigstens als räumliches Modell im unmittelbaren Zusammenhang mit der Zeichenarbeit zur
Verfügung steht.
In der Regel geht die zeichnerische Ausbildung von
der Aufgabe aus, Konstruktionsteile in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht darzustellen, und insbesondere bei komplizierter aufgebauten Konstruktionsteilen
ergibt sich die Schwierigkeit, daß diese Art der Darstellung an das räumliche Vorstellungsvermögen
des Schülers besondere Anforderungen stellt. Zur Erleichterung der räumlichen Vorstellung ist es daher
notwendig, Modellstücke zu verwenden, die beispielsweise aus massivem Metall, Holz, Kunststoff od. dgl.
hergestellt sind. Modellstücke bzw. Modellkästen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht
unbegrenzt, insbesondere nicht für die häusliche Lösung von Aufgaben, zur Verfügung stehen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Lehrmittel für den
technischen Zeichenunterricht, insbesondere für den Gebrauch bei Hauptschulen und berufsbildenden
Schulen, zu schaffen, welches bei funktionsgerechter Trennung von Aufgabe und Lösung in einfacher und
preisgünstiger Weise die Herstellung räumlicher, für das
technische Zeichnen geeigneter Modelle ern\ äglicht
In DE-GM 19 56 777 ist ein Lehrmittel beschrieben,
welches eine Trennung von Wissensvermittlung, Aufgabe,. Lösung und Lösungskontrolle dadurch vorsieht, daß
eine Anschauungsspalte und eine Erarbeitungsspalte für die Bearbeitung freigegeben werden, während eine
Textspalte bei der Bearbeitung bedeckt bleibt. Zu diesem Zweck ist ein Abdeckstreifen vorgesehen, mit
dem der Text der Texlspalte abgedeckt wird und der in
beliebiger Form auf der Textspalte befestigt ist Eine Nut ist zwischen Textspalte und Anschauungsspalte
angebracht weiche ermöglicht daß die Lehrtafel bzw. das Arbeitsblatt so geklappt werden kann, daß die
Textspalte in ihrer ursprünglichen Lage liegen bleibt während Anschauungsspalte und Erarbeitungsspalte
darüber hinweg geklappt werden können.
Bei dieser Anordnung steht der Zweck im Vordergrund, den Schüler dazu zu veranlassen, ohne Kenntnis
der vorgegebenes Lösung irgendwelche Aufgaben zu bearbeiten, so daß erst anschließend nach Freigabe
durch die Lehrperson die zutreffende Lösung zum Zweck der Korrektur sichtbar wird. Es handelt sich hier
um eine sogenannte »aufeinanderliegende Lehrtafel«, die Arbeitsblätter mit abgedeckter Textspalte enthält
und vielfach für den programmierten Unterricht vorgesehen ist Die Lösung ist vorgegeben und wird
durch Abdecken für den Schüler zunächst unsichtbar gemacht.
In der GB-PS I 63 523 ist die Einbeziehung transparenter Blätter in ein Kinderschreibheft od. dgl.
beschrieben. Es handelt sich um ein Heft, bei dem auf vorgedruckten Seiten Transparentblälter liegen, auf
denen der Schüler nach Art eines Malbuches zunächst nachzeichnen kann, bevor er nach entsprechender
Einübung selbständig zeichnet. Das Transparentblatt dient also der Nachzeichnung, nicht aber der Kontrolle.
Die Herstellung von Hohlkörpern aus bieg- oder faltbarem Werkstoff ist an sich bekannt, z. B. aus DE-PS
6 85 468. Diese Schrift beschreibt die Herstellung pyramidenförmiger, miteinander verbindbarer Einheitskörper, aus denen dann verschiedene Vorführkörper
zusammengesetzt werden können. Der Zweck der beschriebenen Maßnahmen ist vor allem das Zusammenfügen von Hohlkörpern aus Hohlkörperelementen
und die Verbesserung der Standfestigkeil und Versteifung solcher Körper.
Zur Lösung der obigen Aufgabenstellung ist bei einem Lehrmittel der eingangs beschriebenen Art
vorgesehen, daß jedes Blatt in der vorbereiteten Trennlinie etwa in der Blattmittc gefaltet ist und eine
weitere vorbereitete Trennlinie an der gebundenen Kante aufweist und daß hinter jedem Blatt mindestens
ein zusätzliches steifes Blatt heraustrennbar eingebunden ist, das nach Ausschneiden aufgedruckter Formen
und durch Knicken an vorgezeichneten Linien zu Hohlkörpern faltbar ist.
Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ersichtlich, daß dem Schüler durch entsprechende Einübung über eine
entscheidende Schwierigkeit hinweggeholfen wird, nämlich die Entwicklung des unmittelbaren Raumver-
ständnisses im Zusammenhang mit der flächenhaften
technischen Darstellung von Körpern. Die Herstellung des Modells kann in kürzester Zeit erfolgen, wenn der
Abtremiungsvorgang, z.B. durch Vorstanzen od.dgl.,
erleichtert wird. Ein besonderer Vorteil sind dabei die geringen Kosten, etwa DM 0,40 je Platte bzw. Modell.
Die Herstellung von Modellen im herkömmlichen Verfahren aus Kunststoff würde etwa die fünfzigfachen
Kosten verursachen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß dem Schüler nicht nur allgemein der Ebene/Raum-AssoziatioDSvorgang
erleichtert wird, sondern daß durch den Herstellungsvorgang des Modells auch das unmittelbare
Verständnis für die Darstellungsform der Abwicklung geweckt wird. Beim fertig angelieferten herkömmlichen is
Modell wird die Abwicklung nie sichtbar. Die vorliegende Erfindung ermöglicht dabei auch eine optimale
Anpassung an das spezielle Gestaltungsverhalten des Lernenden: Der Praktiker baut zuerst ein Modell und
fertigt danach die Zeichnung, während der Theoretiker nach der Lösungskonzeption die Zeichnung anfertigt
und erst danach das Modell herstellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist hinter jedem Blatt zusätzlich ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehendes
Blatt angeordnet, welches zur Aufnahme von Kontrollaufzeichnungen und/oder Texten geeignet ist.
Diese Art der Anordnung ermöglicht eine sehr vielseitige Verwendung des Lehrmittels gemäß der
Erfindung. So ist es beispielsweise möglich, das durchsichtige oder durchscheinende Blatt zur Lösungskontrolle, für Korrekturzwecke oder zur Vermittlung
zusätzlichen Lehrstoffs zu verwenden.
Auch kann es zweckmäßig sein, daß die Blätter neben den beiden Trennlinien mit Heftlöchern versehen sind,
so daß der Schüler die Blätter als geschlossene Arbeitsunterlage, zu Wiederholungszwecken usw. zusammenheften
kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. I zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lehrmittels
gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 zeigt die Zusammenfassung einer Aufgabeneinheit
mit Aufgabe.iblatt. Arbeitsblatt. Modellbogen und Lösiingsbogen gemäß einem Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung.
F i g. 3 zeigl ein Werkstück als Ansch'iuungsstück in
perspektivischer Darstellung.
Fig. 4 zeigt das Werkstück gemäß Fig. 3 in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht.
F i g. 5 zeigt ein Beispie1 von Ausschneideteilen für die
Herstellung eines Modells eines Werkstückes gemäß F i g. 3.
Wie aus Fig. Γ erkennbar ist, besteht das Lehrmittel
aus mehreren Blättern 1, 2 aus biegbarem, zur Aufnahme von Aufzeichnungen, Texten usw. geeignetem
Material, beispielsweise Papier, Karton, Kunststoff od. dgl. Diese Blätter I, 2 sind mit ihren freien Kanten
nach Art eines Buches 3 verbunden, wobei im vorliegenden Fall eine Plaslik-Effekl-Bindung 4 als
Ausführungsbeispiel gewählt ist. Anstelle der Plastik-Effekt-Bindung
4 können auch andere geeignete Bindungen vorgesehen sein, z. B. die klassische Buchbindung,
die Bindung nach dem Lumbeck-Verfahren, die Bindung mil Drahtspirale u.dgl. Die einzelnen Blätter 1, 2 sind
ungefähr in der MiMr zur Vorder- oder Rückseite umgeschlagen. Im vorliegenden Fall sind sie zur
Rückseite hin umgeschlagen, so daß Teil 2 beim Aufschlagen des Buches hinter Teil 1 liegt.
Die einzelnen Blätter 1,2 weisen im Teil 1 Trennlinien
5 auf, welche in der Nähe der Bindung angeordnet sind und beispielsweise als Perforationslinien oder sonstige
geeignete Schwächungen des Blattes ausgebildet sind, die ein leichtes Heraustrennen ermöglichen. Dabei wiru
die Größe des Blattes 2 so gewählt, daß ihre freie Kante etwa mit der Trennlinie 5 zusammenfällt. In der Regel
werden das herausgetrennte Blatt 1 und das Blatt 2 die Größe DIN A 4 haben.
Die Linien 6, in denen die Blätter 1, 2 umgeschlagen sind, sind als zweite Trennlinien ausgebildet, so daß die
Teile 1 und 2 jeweils getrennt herausgenommen werden können. Um eine separate Abheftung der Teile 1 und 2
zu ermöglichen, können die Teile 1 Heftlöcher 7 erhalten, während die Teile 2 an der dargestellten Stelle
Heftlöcher 8 aufweisen können. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, daß die Heftlöcher 7, 8 bereits
fertig ausgestanzt sind, sondern rs ist auch möglich,
solche Ouerschnitisschwächungeir vorzusehen, daß der
Schüler oder Benutzer die entsprechenden Kreisstücke mit dem Bleistift od. dgl. herausstoßen kann.
In der Regel wird es empfehlenswert sein. Teil 1 als
Aufgabenblatt auszubilden, also an dieser Stelle z. B. in perspektivischer Ansicht einen Körper darzustellen und
die erforderlichen Erläuterungen für die gestellte Aufgabe zu geben. Auf Teil 2, das als Arbeitsblatt
ausgebildet ist, kann dann der Schüler die Lösung eintragen, also beispielsweise die Darstellung des auf
Teil 1 abgebildeten Körpers in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht. Auch die Rückseiten der
Teilblätter 1 und 2 können zu Aufzeichnungen benutzt werden, in denen beispielsweise die technischen und
physikalischen Grundlagen der auf den Aufgaben- und Arbeitsblättern dargestellten Eintragungen erläutert
sind. Der Schüler bzw. der Benutzer des Lehrmittels kann zu diesem Zweck die Aufgaben- und Arbeitsblätter
einzeln an den Trennlinien 5 und 6 abtrennen und nach Lösung der Aufgabe, Korrektur usw. einzeln abheften.
D'es wird durch die Heftlöcher 7 und 8 erleichtert. Alternativ kann der Schüler bzw. der Benutzer das Buch
jedoch auch ohne Heraustrennen der einzelnen Seiten benutzen, wobei er während der Bearbeitung das
Arbeitsblatt 2 so herausschwenkt, daß es neben dem Buch liegt. Zusätzlich ist es möglich, z. B. bei
Verwendung der Plastik-Effekt-Bindung, den Rest des Buches so einzuschlagen, daß das Buch auf der linken
Seite in sich geschlossen auf der Arbeitsfläche aufliegt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem hinter jedem Blatt 1,2 ein steifes
Blatt 9 (Modellbogen) eingeheftet ist, welches eine solche Stärke hat, daß entsprechende Formen ausgeschnitten
und gefaltet und zu Hohlkörpern zusammengeklebt werden können. Der Schüler kann sich also aus
dem Modellbogen 9 ein anschauliches Modell des Werkstückes selbst herstellen.
Als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung können LösungsKogen 10 vorgesehen sein, die hinter
den Modellbogen 9 angeordnet sind. Die Lösungsbogen 10 bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem oder
durchscheinendem Material, welches zur Aufnahme von Aufzeichnungen, Texten usw. geeignet ist. Zweckmäßig
werden auf diesem Lösungsbogen die Lösungsdarstellungen eingedruck' oder eingetragen, so daß der Lehrer
bei der Korrekturarbeit diese Lösungsbogen auf die vom Schüler angefertigte Darstellung auflegen kann
und ihm dadurch die Korrekturarbeit erheblich
erleichtert wird. Zum Heraiislrennen können sowohl
der Modellbogen 9 als auch der l.ösungsbogen 10 mit Trennlinien versehen sein, die etwa die gleiche Lage wie
die Trennlinie 5 haben (F-" ig. I), so daß sie ohne
Schwierigkeiten herausgetrennt und gegebenenfalls gesondert abgeheftet werden können.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen Körper, von dem
entsprechend der Schulaufgabe verschiedene Ansichten dargestellt werden sollen. Der Körper 11 besitzt eine
Vorderfläche 12, Seitenflächen 13,13'und Draufsichlflächen
14,14'.
Diese !lachen sind in Fig.4 in der üblichen
technischen Darstellung gezeigt, wie sie z. B. die Lösung der Schulaufgabe sein kann.
F i g. 5 zeigt ein erstes Ausschneideteil 15 und ein zweites Ausschrieideteil 16, die an den vorgczeichnclen,
gestrichelten Linien faltbar sind. Das erste Ausschneideleil
15 enthält Klebekanten 17, die nach dem Ausschneiden entlang der gestrichelten Linie recht-
ί winklig umgebogen und mit Klebstoff versehen werden,
so daß der Hohlkörper in der in Fig. 3 dargestellten Form zusammengefügt werden kann.
Die in Fig.4 eingetragene Darstellung des Gegenstandes
gemäß Fig. 3 findet sich auf dem Lösungsbogen
ίο 10 wieder, so daß dieser, wie bereits erwähnt, nach
lleraustrenncn auf die vom Schüler eingezeichnete Lösungsdarslcllung auf Arbcitsblatt 2 aufgelegt werden
kann. Der korrigierende Lehrer kann dadurch sofort irgendwelche Abweichungen von der verlangten l.ösung
erkennen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Lehrmittel für den Gebrauch im technischen
Zeichenunterricht mit mehreren aMfeinanderliegenden, einmal gefalteten Blättern, welche an jeweils
einer ihrer Kanten miteinander verbunden, in parallel zu diesen Kanten verlaufende Spalten
eingeteilt und an wenigstens einer zwischen den Spalten vorbereiteten Trennlinie (Perforation)
trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, to daß jedes Blatt in der vorbereiteten Trennlinie etwa
in der Blattmitte gefaltet ist und eine weitere vorbereitete Trennlinie an der gebundenen Kante
aufweist und daß hinter jedem Blatt mindestens ein zusätzliches steifes Blatt heraustrennbar eingebunden ist, das nach Ausscheiden aufgedruckter Formen
und durch Knicken an vorgezeichneten Linien zu Hohlkörpern faltbar ist.
2. Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß hinter jedem Blatt zusätzlich ein aus
durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehendes Blatt, welches zur Aufnahme von
Kontrollaufzeichnungen und/oder Texten geeignet ist, angeordnet ist
3. Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter neben den beiden
Trennlinien mit Heftlöchem versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962992 DE1962992C3 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | technischen Zeichenunterricht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962992 DE1962992C3 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | technischen Zeichenunterricht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962992A1 DE1962992A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1962992B2 true DE1962992B2 (de) | 1979-03-15 |
DE1962992C3 DE1962992C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=5754014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962992 Expired DE1962992C3 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | technischen Zeichenunterricht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962992C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906448U1 (de) * | 1989-05-25 | 1989-07-13 | Hoolt, Albertus G., Purmerend | Zeitschrift o.dgl. |
-
1969
- 1969-12-16 DE DE19691962992 patent/DE1962992C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1962992C3 (de) | 1979-11-08 |
DE1962992A1 (de) | 1971-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962992C3 (de) | technischen Zeichenunterricht | |
DE10154382B4 (de) | Malbuch für Kinder | |
DE72640C (de) | Anzeigetafel mit veränderlicher Aufschrift | |
DE102016005362B4 (de) | Mehrfunktionales Lehr-, Spiel-, Bastel- Geschichten- und Malbuch | |
CH567314A5 (en) | Learning aid in book or pamphlet form - with at least one hinged page allowing detachment of a section | |
DE8704145U1 (de) | Puzzle-Buch | |
Kerr | Teaching with workbooks | |
DE3922048A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung von information fuer den schulunterricht | |
DE908246C (de) | Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung | |
DE3035826A1 (de) | Lehrmittel fuer den technischen zeichenunterricht | |
DE10296271T5 (de) | Lernsystem | |
DE894011C (de) | Buch, insbesondere Lehrbuch fuer Schulen | |
DE20107585U1 (de) | Bildertafel | |
DE102021004901A1 (de) | Lernvorrichtung zur Gestaltung des Unterrichts in Gruppen sowie zum selbstständigen Einprägen von Lerninhalten | |
DE877837C (de) | Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke | |
DE10015735C2 (de) | Druckereierzeugnis | |
DE2531331A1 (de) | Sammlung von aufgabenblaettern mit loesungskontrolle | |
DE7811412U1 (de) | Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen | |
DE812407C (de) | Umschlag fuer linienfreie Schreibhefte | |
DE2358110C3 (de) | Tonillustriertes Buch | |
DE102020007545A1 (de) | Die DokuColleg-Mappe 2.2 | |
DE1912538A1 (de) | Buch fuer Lern- und Spielzwecke | |
DE1949971U (de) | Lernbrief. | |
DE202004012909U1 (de) | Registersystem für Ringordner | |
DE2208943A1 (de) | Kassette zur aufnahme und bearbeitung eines stapels von lern- und/oder pruefprogrammboegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |