DE102020007545A1 - Die DokuColleg-Mappe 2.2 - Google Patents

Die DokuColleg-Mappe 2.2 Download PDF

Info

Publication number
DE102020007545A1
DE102020007545A1 DE102020007545.2A DE102020007545A DE102020007545A1 DE 102020007545 A1 DE102020007545 A1 DE 102020007545A1 DE 102020007545 A DE102020007545 A DE 102020007545A DE 102020007545 A1 DE102020007545 A1 DE 102020007545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booklet
folder
dokucolleg
cover
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007545.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020007545.2A priority Critical patent/DE102020007545A1/de
Publication of DE102020007545A1 publication Critical patent/DE102020007545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/04Covers with retention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die DokuColleg-Mappe 2.2 A5 quer, ist das am besten zu handhabende Format, auch über die Schulausbildung hinaus für die Nutzung im privaten und häuslichen Bereich.Die beschriebenen und bedruckten Papierbogen A5 quer können auch in das Spiralhefte A6 hoch (1 x gefaltet) wie auch A4 hoch in A5 quer (1 x gefaltet) eingeheftet werden, wobei die waagerechte Schrift des gleichen einzuheftenden Blattes für die Formate A4-A6 immer gleich bleibt.Die Drahtspiralen sind austauschbar mit größerem oder kleinerem Durchmesser, wenn die Anzahl der Blätter des Dokuheftes aufgestockt oder verringert werden soll.Die lose Blattsammlung der Lehr - und Lernprogramme ist für alle Unterrichtsfächer der ersten Jahrgänge im Dokuheft für ein halbes oder ganzes Schuljahr zusammengefasst.Bleibt der äußere Zustand der DokuColleg-Mappe 2.2 während der einjährigen Nutzung von guter Qualität, kann sie für nachrückende Jahrgänge übernommen werden.Die Kosten für die Anschaffung der DokuColleg-Mappe 2.2 sind einmalig. Die reinen Materialkosten sind kalkuliert mit < Zwei Euro >. Die bedruckten und die neu zu beschreibenden Papierbögen sind für das laufende Schuljahr abschnittsweise zu kaufen.Die Unterrichtsvorbereitungstexte als Gesamtpaket sind für die Ausbildungszeit die eigentliche und wichtigste inhaltliche Ausstattung des Dokuheftes. Die Mappe bekommt somit ihre eigentliche Nutzungsfunktion als Fach- und Schreibheft. Sie steht für eine Bildungsoptimierung „der kurzen Wege“, da beide Hefte einander verbunden, eine Einheit bilden und sich ergänzen.Die DokuColleg-Mappe 2.2 als Kombination von Fach-und Schreibheft und dem handlichen Format A5, auch Format A6 bietet Kindern, Jugendlichen nach Schulabbruch, auch Erwachsenen, Strafgefangenen und Asylsuchende eine Möglichkeit auch unter widrigen Umständen, auch in Flüchtlingslager die Schul- Berufs-und Sprachausbildung fortsetzen zu können.Eine Jugendliche aus Pakistan hat eine Vision, die für die Zukunft Hoffnung macht. - Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern-(hier: das Buch u. der Stift)(So die Friedensnobelpreisträgerin 2014 Malala Yousafzai vor der UN-Jugend Generalversammlung von 2013)Die Vision und der Schlüssel zur realen Verwirklichung Die DokuColleg-Mappe 2.2 und die Präampelsind die Schlüssel zu den Lerninhalten um Bildung zu erarbeiten, denn Bildung ist ein Menschenrecht das Gott gegeben ist.

Description

  • Vorbemerkung:
  • Folgende Vorschläge und Gedanken für verbesserte und effektivere Hilfsmittel und Methoden zur Schul - und Berufsausbildung für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländer sind das Ergebnis einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrer und Ausbilder an einer Handwerkerschule in Afrika.
  • Nachfolgend wird Die DokuColleg-Mappe 2.2 mit einer Konstruktionsbeschreibung und Vorschlägen einer fachlichen Ausstattung für Grund- Haupt- Berufsschulen und alltäglicher Bereiche vorgestellt.
  • I. Konstruktionsbeschreibung:
  • Die DokuColleg-Mappe 2.2
  • Das ist die Bezeichnung der Mappe, wenn sie miteinander verbunden sind:
    1. 1. Das Fachheft als Spiralringheft, genannt: Das Dokuheft (wo das Wissen niedergeschrieben ist)
    2. 2. Das Schreibheft als allg. Schulheft, genannt: Das Collegheft (indem Bildung erarbeitet wird) Das Format der beiden Hefte DIN A5 quer ist den handelsüblichen Heften gleich.
  • Das Besondere an denen aber ist, dass die Hefte feste Front - und Rückendeckel aus Hartkarton von 2,0 - 2,5 mm haben, und der Karton eine Schutzhülle für das Schreibpapier und die Dokumente ist.
  • Die Größe des Frontdeckel ist 15,5 x 22.3 cm und die des Rückendeckel 16,2 x 22,3 cm gegenüber dem Papierformat A 5 von 14,85 x 21cm. Die DokuColleg-Mappe 2.2 hat im aufgeklapptem Zustand ein A3 Format, und im geschlossenem und zugeklapptem Zustand ein A5 Format quer. Die robusten Deckel und die metallenen Schraubspiralen gewährleisten eine lange Haltbarkeit, sodass die Mappe für die ganze Schul- und Berufsausbildungszeit genutzt werden kann. Die harten Deckel bieten den Vorteil, dass man bequem ins Schreibheft schreiben kann, auch dort, wo keine Tische und keine Schulbänke als Unterlagen vorhanden sind Ein sicheres und bequemes Tragen der Mappe vom und zum Schulorte ist es, dass man die Mappe mit einem Stoffband und Klammer an ein Stanzloch mit Metallöse fest macht, und die Mappe um Hals oder Schulter hängen kann, sodass man Hände und Arme frei hat.
  • Das Dokuheft (in aufgeklappter Lage )
  • Die rechte Querseite des Frontdeckels erhält eine Reihenlochung von 15 Stanzlöcher mit einem Lochabstand von 10 mm und 5 mm Randabstand beginnend bei 0,75 cm am oberen Längsrand mit Stanzloch Nr. 1. Die Stanzlöcher 2 u. 4, 12 u. 14 werden mit Metallösen verstärkt.
  • Die linke Querseite des Rückendeckels erhält eine Reihenlochung von 14 Stanzlöcher mit einem Lochabstand von 10 mm und 5 mm Randabstand beginnend bei 1,50 cm am oberen linken Längsrand mit Stanzloch Nr. 1. Die Stanzlöcher 1 u. 3, 12 u. 14 werden mit Metallösen verstärkt Die Stanzlöcher vom 5. bis 10. (6 Stck.) werden heraus geschnitten, um über diese Lücke die beiden Deckel mit 2 viererring Spiralen zu verbinden und auch wieder zu trennen.
  • Die Stanzlöcher 3 und 12 werden zusätzlich mit je einer Hartplastik Lasche 10 x 20 x 1 mm versehen. Die Lasche ist drehbar, um die Stanzlöcher 4 und 11 zu verschließen, damit die beiden Spiralen beim Öffnen und Schließen des Heftes sich nicht heraus drehen können.
  • Die lose Blattsammlung mit den Lerninhalten für das Dokuheft erhält eine Reihenlochung an der linken Querseite von 15 Stanzlöcher mit einem Lochabstand von 10 mm und 5 mm Randabstand beginnend bei 0,5 cm vom oberen linken Längsrand mit Stanzloch Nr. 1. Die Stanzlöcher vom 5. bis 11. (7 Stck.) werden heraus geschnitten, um über diese Lücke die lose Blattsammlung mit den beiden Deckeln und mit den 2 viererring Spiralen zu verbinden und wenn erforderlich auch wieder zu trennen.
  • Der Rückendeckel des Dokuheftes erhält eine zweite Reihenlochung mit 17 Stanzlöcher von 10 mm Lochabstand und 5 mm Randabstand an der unteren Längsseite beginnend am rechten Rand ab 2,0 cm mit Nr.1. Aus dieser Reihenlochung werden 9 Stanzlöcher vom 5. bis 13. Loch heraus geschnitten, um über diese Lücke das Dokuheft mit dem Collegheft mit 2 viererring Spiralen zu verbinden und auch wieder zu trennen. Die Stanzlöcher 1 u. 3, 15 u. 17, werden mit Metallösen verstärkt. Die Stanzlöcher 3 und 15 werden zusätzlich mit einer Hartplastik Lasche 10 x 20 x 1 mm versehen. Die beiden Laschen sind drehbar, um die Stanzlöcher 4 und 14 verschließen zu können, damit die beiden Spiralen beim Auf- und Zuklappen der beiden Hefte sie sich nicht aus ihrer Lage heraus drehen können.
  • Um das Dokuheft nach Benutzung geschlossen zu halten, wird am rechten oberem Rand des Rückendeckels ein übereck Gummiband gespannt, das an zwei Stanzlöcher mit Metallösen von außen her verklemmt ist.
  • Die Stanzlöcher haben einen Abstand von je 6,5 cm vom der rechten oberen Ecke des Rückendekel in die Längs - und in die Querrichtung.
  • Um auch die DokuColleg-Mappe 2.2 nach Benutzung geschlossen zu halten wird ein Gummiband von 1,2 cm Breite an der Außenseite des Frontdeckel des Dokuheftes am rechten Rand oben und unten mit Heftklammern fest gemacht, um das Dokuheft u. Collegheft nach Zusammenfalten schließen zu können.
  • Das Collegheft (in aufgeklappter Lage)
  • Der Front - und der Rückendeckel des Heftes erhalten an der rechten beziehungsweise linken Querseite eine zwei Lochung mit einem Abstand von 3,8 cm (ist die A6 +4 mm Markierung an der Schiene des Locher) vom unteren Längsrand aus gemessen
  • In diese Zweierlochung wird je eine Metallklammer mit zwei Schenkel eines Heftrückens von der Außenseite von Front-und Rückendekel hineingeschoben und die Schenkel dann auf den Innenseiten zueinander zusammen gedrückt. Die beiden Deckel mit der Außenfläche nach oben und in Querlage werden dann mit einer Lücke von 1,2 cm Abstand zu einander positioniert. Ein Gewebeband von 5,0 cm breite wird (mit eingeschlossen ist die Metallklammer) auf die Hartpappe der Deckelquerränder von je 1,9 cm und der Lücke von 1,2 cm aufgeklebt und dann um die oberen und unteren Kanten auf die Innenseite bis zu den beiden Schenkel der Metallklammer weiter geführt und dort ebenfalls verklebt. Zuvor ist an der linken oberen Ecke des Rückendeckels aus der Längsseite eine Lasche von 2,0 cm x 0,7 cm abzutrennen, damit das Gewebeband sich nicht verkantet, wegen unterschietlicher Kantenlängen der Deckelbreiten.
  • Das Gewebeband und die Metallklammer werden mit vier Heftklammern an den beiden Deckeln gegen das sich loslösen von der Hartpappe zusätzlich gesichert.
  • Der klebrige Streifen des Gewebebandes in der Lücke von 1,2 cm zwischen den beiden Deckeln wird mit einem 1,0 cm breiten Klebestreifen überklebt und vom Gewebeband eingeschlossen. Weiterhin erhält der Rückendeckel des Collegheftes an der oberen Längsseite eine Reihenlochung von
    18 Stanzlöcher beginnend bei 1,0 cm am rechten Querrande mit Nr. 1, einem Lochabstand von 1,0 cm und 0,5 cm Abstand zum Längsrand. Die Stanzlöcher 2, 4, 15 und 17 erhalten eine Verstärkung mit Metalösen.
  • Um das Collegheft nach Benutzung verschließen zu können, wird am rechten unteren Rand des Rückendeckels ein übereck Gummiband von außen her an zwei Stanzlöcher mit Metallösen verklemmt. Die Stanzlöcher haben einen Abstand vom 6,5 cm von der rechten unteren Ecke des Rückendekel in Richtung Längsseite und auch 6,5 cm in Richtung Querseite.
  • Die Drahtspiralen
  • Die Drahtspiralen sind das Bindeelement, um das Papierformat A5 quer mit dem Front-u. Rückendekel des Dokuheft einerseits, und andererseits um das Dokuheft mit dem Collegheft zu verbinden.
  • Die Drahtspiralen werden als Viererring, einer Drahtdicke von 1,5 mm und unterschiedlichen Spiraldurchmessern z.B. von 12, 14, und 16 mm in die Lochreihe des Frontdeckels des Dokuheftes beziehungsweise des Rückendeckels des Collegheftes bis zur Mitte der Lochreihen hereingedreht, da wo die Stanzlöcher des Dokuheftes fehlen. Über diese Lücke werden der Rückendeckel und die A5 Blätter mit dem Frontdeckel des Dokuheftes durch Drehen der Spiralen zu den Rändern verbunden. Durch Schließen des Ösenloches Nr 4 u. 11 werden die Spiralen daran gehindert, sich heraus drehen zu können. Gleicher Art ist die Verbindung des Dokuheftes mit dem Collegheft. Erfolgt eine Trennung der beiden Hefte und die Trennung der Deckel des Dokuheftes mit der losen Blattsammlung, dann werden die Spiralen nach Öffnen der verschlossenen Ösenlöcher bis in den Bereich der Lücken zurück gedreht und verbleiben dort bis eine neue Verbindung hergestellt werden soll.
  • Das Fach-und Schreibheft
  • Das Fachheft, das ist die lose Blattsammlung A5 quer auch A4 (einmal gefaltet) mit den Lerninhalten.
  • Ändern sich Lerninhalte, dann können die Blätter ergänzt oder ausgetauscht werden ohne das die ganze Sammlung erneuert werden muss wie bei gebundenen Fachbücher. Das Schreibhefte, es sind die allg. Schulhefte A 5 quer, liniert, kariert oder blank werden nun nur mit dem ersten bzw. letztem Deckblatt eines Heftes an den Front- bzw. den Rückendeckel des Collegheftes in die vorhandene Vorrichtung eingeheftet. Die Lochung der Schulhefte ist eine zweier Lochung im Abstand von 3,3 cm (ist die A6 Markierung an der Schiene des Lochers) vom unteren Papierrand. Die Schreibhefte sind nach Öffnung der beiden Bügel der Einhefte Vorrichtung wieder herausnehmbar und austauschbar.
  • II. Fachliche und inhaltliche Ausstattung
  • Die Schüler von Grund- und Hauptschule erhalten die Lerninhalte in loser Blattsammlung, die die Lehrer als Unterrichtsvorbereitung ausgearbeitet haben als gedrucktes Dokument fürs Dokuheft. Sie haben somit die Gewissheit, dass der Unterrichtsstoff sachlich, fachlich, und orthografisch richtig ist. Das Dokuheft wird somit zu einem Ersatz für nicht zur Verfügung stehende Fach- und Sachbücher.
  • Die Lerninhalte sind für ein Trimester oder Semester im Voraus in das Dokuheft einzufügen. Schüler, die die Schule aus welchen Gründen auch immer verlassen oder verlassen müssen (z.B. ungewollt schwanger gewordene Schülerrinnen) sollen die Möglichkeit haben, nachhaltig sich privat weiterbilden zu können. Auch Familienmitglieder können davon profitieren, die nicht, oder nur unzureichend lesen, schreiben und rechnen können.
  • Der Lern- und Lehrstoff muss von kurzer, knapper, kompakter und fachlich richtiger Ausdrucksweise sein. Es ist vorteilhaft die Programme von einem Team qualifizierter Lehrer erarbeiten zu lassen. Die Programme sind identisch mit den Vorgaben des jeweiligen Ministeriums eines Landes.
  • So wird erreicht, dass auch in den ländlichen Gebieten den heranwachsenden Kindern und Jugendlichen ein qualifiziertes hohes Bildungsangebot präsentiert wird, das gleich ist den öffentlichen und privat Schulen in den kleinen und größeren Städten des Landes. Eine Benachteiligung der Schüler bei Lehrer- und Schulwechsel ist dann wegen unzureichendem Bildungsstand nicht mehr gegeben. Von den Lehrern wird verlangt, dass sie fähig sind, den Schülern dieses hohe und anspruchsvolle Bildungsniveau zu vermitteln. Aufbauend zu den vorgegebenen Lernprogrammen bringen die Lehrer auch ihre eigenen Gedanken, Ideen u. Erfahrungen zu den Lerninhalten in den Unterricht mit ein, die dann ins Collegheft übernommen werden.
  • III. Der Gebrauch und die vielfältige Anwendung
  • Der Unterrichtsablauf geschieht nach folgendem Plan:
    • Der Lehrer erklärt zu Beginn der Unterrichtsstunde das Thema anhand der vorgegebenen Überschrift.
  • Es folgt dann die Erarbeitung des Lehrstoffes an der Tafel unter Mitarbeit der Schüler. Ein gleichzeitiges mit- und abschreiben des Textes von der Tafel unterbleibt, weil er ja im Dokuheft vorhanden ist und ebenso entfällt auch eine zeitaufwendige Korrektur von Abschreibfehler. Der Unterrichtsstoff zu einem Thema ist ganz oder kapitelweise auf einem DIN A5 Blatt inhaltlich darzustellen und abzurunden, damit der Lerninhalt für den Lernenden überschaubar bleibt.
  • Es ergibt sich jetzt eine Zeiteinsparung, die für intensiveres lernen genutzt werden kann, besonders für diejenige bei denen sich Lernschwächen zeigen.
  • Übungen und Anwendungen, sowie die Hausaufgaben zum eben Erlernten werden im Collegheft ausgeführt und erarbeitet.
  • Der Lehrer überwacht die Heftführung und nachhaltig auch den äußeren Zustand der Mappe. Über die schulischen Lerninhalte hinaus sollten auch allgemeine Informationen in diesen Heften ihren Platz haben, z.B. den Wortlaut der Menschen-, Kinder-, Frauen-, Minderheiten- und weiterer Rechte, der Landesverfassung und den Wortlaut von wichtigen Gesetzen.
  • Über den Lern- und Lehrstoff für die handwerklichen und anderer praxisbezogenen Berufe hinaus sollen Beschreibungen und Darstellungen von erfolgreichen und bewährten praktischen und theoretischen Entwicklungen aus Handwerk, Handel u. Gewerbe im Land selbst inhaltlicher Bestandteil der Hefte sein.
  • Auch neue Ideen und Erfindungen von überall her, auch im Land selbst sollen auf breiter Basis zur Verbesserung der Lebensverhältnisse, wie für Ernährung, Hygiene, Gesundheitsvorsorge, Wohnverhältnisse usw. den jungen Familien, den Haushalten und besonders der Bevölkerung im ländlichen Raum praktische Hilfen und Orientierungen geben. Diese immer greifbare und aktualisierbare Informationsquelle wird dazu beitragen, dass die Bürger wissender, freier, selbstbewusster, demokratischer und politischer werden. Diktaturen werden langfristig keine Chance mehr haben, sich zu behaupten

Claims (4)

  1. Der Verbund und die Benennung: Die DokuColleg-Mappe 2.2 umfasst 2 Hefte, das Dokuheft und das Collegheft mit je 2 Deckel, dem Frontdeckel und dem Rückendekel im DIN A5 quer Format. Die beide Hefte erhalten, das Dokuheft an der unteren Längsseite und das Collegheft an der oberen Längsseite eine Lochreihe in die 2 viererring Drahtspiralen hineingedreht werden bis zu einer Lücke in Mitten der Lochreihe des Dokuheftes. Von dieser Lücke aus werden die beiden Hefte verbunden durch Drehen einer Spirale einmal an das linke Ende und einmal an das rechte Ende der Lochreihen. Mit dieser Verzahnung sind beide Hefte fest mit einander verbunden und der Name ist: Die DokuColleg-Mappe 2.2
  2. Das Material und die Zuschnitte Das gegenständliche Material für die Herstellung der < Die DokuColleg-Mappe 2.2 > sind Akten- und Projektordner, die nach ihrer ersten Nutzung entsorgt werden sollen. Eine 2. Nutzung der Deckel wird sich nach entsprechenden Zuschnitten zu 4 Stück DIN A5 (+) Formate als Hülle und Schutz für Dokumente und Schreibblöcke im DIN A5 quer Format eignen.
  3. Das Dokuheft: herrichten und zusammenfügen Das Dokuheft wird geschaffen mit einer Einheftvorrichtung an der linken bzw. der rechten Querseite der beiden Deckel des Dokuheftes, die es ermöglicht Dokumente als Einzelblätter einzuheften und sie wieder herauszunehmen. Durch das Drehen von je einer viererring Drahtspiralen aus einer Lücke in Mitten der Lochreihe des Rückendekel zu den gegensätzlichen Enden hin, wird die Verbindung von Frontdeckel, Rückendeckel und der Blätter hergestellt und ein Zurückdrehen der Spiralen zu dieser Lücke hin, wird die Verbindung wieder aufgehoben, um so einen schnellen Austausch von Dokumenten zu schaffen.
  4. Das Collegheft: herrichten und zusammenfügen Das Collegheftes wird geschaffen mit zwei Heftbänder von Heftrücken und zwei Deckel. Das Heftband wird von außen her in eine Zweierlochung geschoben, die an der rechten Querseite des Frontdeckel und der linken Querseite des Rückendeckel gestanzt sind. Die beiden Deckel werden mit einem Stoffklebeband in einem gewissen Abstand zu einander von außen her verklebt, wobei das Heftband einmal im Frontdeckel und einmal im Rückendeckel mit eingeschlossen wird, die beiden Schenkel aber durch die Stanzlöcher in die Innenseiten der Deckel hinein ragen. In diese Schenkel der Heftbänder werden die Schreibblöcke hineingeschoben und mit den Deckleisten der Heftrücken fest gemacht. Feststellung Die 4 Patente sind mit der gemeinsamen praktischen Umsetzung der Schlüssel zur Herstellung des Produktes: Die DokuColleg- Mappe 2.2
DE102020007545.2A 2020-12-10 2020-12-10 Die DokuColleg-Mappe 2.2 Pending DE102020007545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007545.2A DE102020007545A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Die DokuColleg-Mappe 2.2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007545.2A DE102020007545A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Die DokuColleg-Mappe 2.2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007545A1 true DE102020007545A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007545.2A Pending DE102020007545A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Die DokuColleg-Mappe 2.2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007545A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310123T2 (de) 2002-11-29 2007-10-25 Papeteries Hamelin Mappe mit mindestens zwei klappen für dokumente
US20140191020A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 ACCO Brands Corporation Expandable Capacity Pocket Divider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310123T2 (de) 2002-11-29 2007-10-25 Papeteries Hamelin Mappe mit mindestens zwei klappen für dokumente
US20140191020A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 ACCO Brands Corporation Expandable Capacity Pocket Divider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3242596A (en) Combination of learning materials and self-scoring tests
DE102020007545A1 (de) Die DokuColleg-Mappe 2.2
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE102009052854A1 (de) Hefteinband mit Abheftvorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter
US20130288209A1 (en) Booklet assembly with grid box and method to help children to write and create
DE908246C (de) Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung
Kerr Teaching with workbooks
DE3035826A1 (de) Lehrmittel fuer den technischen zeichenunterricht
DE202010014679U1 (de) Rechenhilfe für die Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 20
DE102016005362B4 (de) Mehrfunktionales Lehr-, Spiel-, Bastel- Geschichten- und Malbuch
US2246700A (en) Self-corrective detachable sheet for school textbooks
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE705177C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl.
DE1962992C3 (de) technischen Zeichenunterricht
KR200283254Y1 (ko) 종이접기용 종이가 내설된 학습문제집
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE19880896C1 (de) Sammelklapplernkarte
Lowe Hands-On Learning with Book-Art Projects.
DE4117698A1 (de) Dokumentationsmappe
DE202022002225U1 (de) Druckerzeugnis für Rechtshänder
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
Caverly A Reply to Professor Adams
Henry Problems in Elementary School Instruction
DE10296271T5 (de) Lernsystem
JP2018008481A (ja) 複合ノート及び複合ノートを用いた学習方法

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B43K0007040000

Ipc: B42F0007040000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42F0013160000

Ipc: B42F0007040000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, JOERG, DIPL.-ING. DR.-ING., DE