DE19629824A1 - Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE19629824A1
DE19629824A1 DE19629824A DE19629824A DE19629824A1 DE 19629824 A1 DE19629824 A1 DE 19629824A1 DE 19629824 A DE19629824 A DE 19629824A DE 19629824 A DE19629824 A DE 19629824A DE 19629824 A1 DE19629824 A1 DE 19629824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
nozzle
screw
annular
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629824C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19629824A priority Critical patent/DE19629824C2/de
Publication of DE19629824A1 publication Critical patent/DE19629824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629824C2 publication Critical patent/DE19629824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Fördereinrichtung für pulver- oder granulat­ förmige Feststoffe mit einer ein- oder mehrwelligen Förderschnecke und einem Aufgabeschacht zum Eintrag des Feststoffs.
In der chemischen Verfahrenstechnik tritt häufig das Problem auf, daß bei der Ein­ dosierung von Feststoffen, wie z. B. Pulver, Granulat usw., mittels ein- oder mehrwelliger Schneckenfördereinrichtungen in eine nachfolgende Reaktionsstufe zusätzlich eine Flüssigkeit in den Feststoffstrom eindosiert werden soll. Bei den Flüssigkeiten kann es sich z. B. um Bindemittel oder Farbstoffe handeln. In vielen Fällen soll auch durch Eindosierung einer geringen Flüssigkeitsmenge die bei der Förderung auftretende unerwünschte Staubentwicklung unterdrückt werden. Es hat sich gezeigt, daß dieser Nachteil grundsätzlich durch eine Befeuchtung des Produkts, z. B. mit Wasser, vor dem Förderorgan vermieden werden kann.
Zu diesem Zweck wurde eine aus einem Aufgabeschacht und einer ein- oder mehrwelligen Förderschnecke bestehende Fördereinrichtung erfindungsgemäß dahingehend weiterentwickelt, daß zwischen dem Schneckengehäuse der Förder­ schnecke und dem Aufgabeschacht ein die Schnecke(n) umschließendes Befeuch­ tungsbauteil zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Schneckenraum angeordnet ist, das aus einem Gehäusering mit mindestens einer Flüssigkeitszuführung und einem in den Gehäusering einschiebbaren, ringförmigen Düseneinsatz besteht, wobei zwischen dem Gehäusering und dem Düseneinsatz ein mit der Flüssigkeitszuführung verbundener Ringraum verbleibt und der in den Gehäusering einschiebbare ringförmige Düseneinsatz mit Düsenbohrungen versehen ist, die den Ringraum mit dem Schneckenraum verbinden. Mit dieser Einrichtung können trockene Produkte beim Fördervorgang in einer ein- oder mehrwelligen Förder- oder Dosierschnecke auf den gewünschten Grad befeuchtet werden.
Vorteilhaft ist die Innenkontur des Düseneinsatzes kreisförmig ausgebildet, und die Bohrungen sind gleichmäßig über den Umfang verteilt entlang der Innenkontur angeordnet.
Alternativ kann die Innenkontur des Düseneinsatzes auch brillenförmig gestaltet und dem Schneckenraum angepaßt sein. Auch in diesem Fall sind die Bohrungen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß die Düsenbohrungen am Einsatz im Wesentlichen achsenparallel ausgeführt sind und daß an dem Gehäuse­ ring eine ringförmige, schrägstehende Leitfläche derart angeordnet ist, daß die aus den Düsenbohrungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen auf die Leitfläche auftreffen und von dort in den Schneckenraum umgelenkt werden. Die Leitfläche ist dabei vorzugsweise unter einem Winkel α von 30° bis 45° gegen die Achse angebracht.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Die Einrichtung zur Befeuchtung ist sehr einfach aufgebaut und besteht in der Regel nur aus zwei Bauteilen
  • - Das Produkt kann reproduzierbar und gleichmäßig befeuchtet werden.
  • - Es sind keine weiteren Aggregate für eine zusätzliche Befeuchtung erforderlich.
  • - Die Befeuchtung kann als kontinuierlicher Prozeß durchgeführt werden, wobei unterschiedliche Befeuchtungsgrade durch variable Dosierung der Flüssigkeitsmenge möglich sind.
  • - Die Staubentwicklung bei der Förderung kann wirksam unterdrückt werden.
  • - Die Befeuchtungseinrichtung kann in einfacher Weise an die Stoff­ eigenschaften der Flüssigkeit durch die Dimensionierung (Durchmesser) und die Zahl der Düsenbohrungen angepaßt werden.
  • - Bei der Ausführung mit einer schrägstehenden Leitfläche wird zuverlässig vermieden, daß es im Bereich der Befeuchtungseinrichtung zu Ver­ stopfungen durch anhaftenden Feststoff kommt.
  • - Die Befeuchtungseinrichtung ist leicht zu montieren und für Wartungs­ zwecke leicht zugänglich und kann daher problemlos gereinigt werden.
  • - Außerdem kann sie ohne weiteres nachträglich in schon bestehende Anlagen eingebaut werden, so daß vorhandene Anlagen leicht damit nach­ gerüstet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben. Dabei ist beispielhaft als Förderorgan eine Zweiwellenschnecke vorgesehen.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Gesamtansicht einer Zweiwellenschnecken-Dosiervorrich­ tung mit einer Befeuchtungseinrichtung
Fig. 2 den Einbau der Befeuchtungseinrichtung an der Zweiwellenschnecke in vergrößerter Darstellung
Fig. 3a-3c eine Seitenansicht, Vorderansicht und Einzelteilansicht B einer Aus­ führung eines Befeuchtungsringes mit einer zentrischen Aussparung für die Schneckenwellen
Fig. 4a-4c eine Seitenansicht, Vorderansicht und Einzelteilansicht B einer Aus­ führung eines Befeuchtungsringes mit einer brillenförmigen Aussparung für die Schneckenwellen.
Die Fördereinrichtung für pulverförmige Feststoffe gem. Fig. 1 besteht prinzipiell aus einem Einfülltrichter 1 mit einem Aufgabeschacht 2, an den das Gehäuse 3 einer Zweiwellenschnecke 4 angeflanscht ist. Anstelle einer Zweiwellenschnecke könnte hier auch ein einwelliger Schneckenförderer oder eine Förderwendel eingesetzt werden. An den Produktausgang der Zweiwellenschnecke 4 schließt sich ein Produktrohr 5 an. Zwischen dem Gehäuseflansch 6 der Zweiwellenschnecke 4 und dem Gehäuse des Aufgabeschachtes 2 ist die Befeuchtungseinrichtung als ein die Schnecken 7, 8 umschließendes Bauteil in Form eines Befeuchtungsringes 9 mit den Flüssigkeitszuführungen 10 und 11 angeordnet. Die Befestigung erfolgt durch eine Schraubverbindung einerseits am Schneckengehäuseflansch 6 und andererseits am Aufgabeschacht 2. Die Zweiwellenschnecke 4 führt durch den Aufgabeschacht 2 durch den Befeuchtungsring 9 und durch das Schneckengehäuse 3 zum Produkt­ rohr 5.
Aus der vergrößerten Darstellung gem. Fig. 2 und vor allem aus den Fig. 3a-3c, sowie Fig. 4a-4c ist der Aufbau des zweiteilig ausgebildeten Befeuchtungsringes 9 ersichtlich. Er besteht aus dem Gehäusering 12 mit den Flüssigkeitszu­ führungen 10, 11 und dem ebenfalls ringförmigen Düseneinsatz 13. Bei der Montage wird der Düseneinsatz 13 in den Gehäusering 12 eingeschoben. Die Flüssigkeitszuführungen 10, und 11 stehen mit einem Ringraum 14 in Verbindung, der zwischen dem Gehäusering 12 und dem Düseneinsatz 13 liegt.
Wie aus Fig. 3c ersichtlich, weist der Düseneinsatz 13 eine zentrale, kreisrunde Aussparung 15 für die Schneckenwellen 7, 8 auf. Aus Fig. 3a und 3b ist zu erkennen, wie die zugeführte Flüssigkeit aus dem Ringraum 14 in den Schneckenraum gelangt. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 3b (Einzelheit B) dargestellt, an den Düseneinsatz 13 ein Stirnring 16 angeformt, durch den in axialer Richtung, gleichmäßig über den Umfang verteilt, Düsenbohrungen 17 verlaufen. Außerdem weist der Gehäusering 12 unterhalb der Düsenbohrung 17 eine schräg angestellte Leitfläche 18 auf, deren Neigungswinkel zwischen 30° und 45° liegt. Durch die Leitfläche 18 wird ein Ringkanal 19 in Form einer ringförmigen Nische im Schneckenraum definiert (s. auch Fig. 2).
Der in den Fig. 4a-4c dargestellte Befeuchtungsring ist hinsichtlich der wichtigsten Bauteile prinzipiell genau so aufgebaut wie der zuvor beschriebene Befeuchtungsring gem. Fig. 3a-3c. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Düseneinsatz 13 anstelle der zentralen Aussparung (15) eine brillenförmige, dem Schneckenwellenpaar 7, 8 angepaßte Aussparung 20 aufweist. Die Düsenbohrungen 17 sind in gleicher Weise angeordnet, wie bei der Ausführung nach Fig. 3a-3c. Insbesondere ist auch die Flüssigkeitsführung nach Fig. 4b mit dem Ringraum 14, dem Stirnring 16, der Leitfläche 18 und dem Ringkanal 19 entsprechend Fig. 3b ausgeführt.
Beide Ausführungen (nach Fig. 3a-3c und Fig. 4a-4c) haben sich gleichermaßen bewährt. Die Flüssigkeit wird in beiden Fällen durch den Ringraum 14 zwischen Gehäusering 12 und Düseneinsatz 13 mit einem gleichmäßigen Druck zu den Düsenbohrungen 17 geführt, die an dem Stirnring 16 des Düseneinsatzes 13 in regelmäßigem Abständen angebracht sind. Die Anzahl und der Durchmesser der Düsenbohrungen 17 richtet sich nach der Menge und den Stoffeigenschaften der einzutragenden Befeuchtungsflüssigkeit und ist beliebig variierbar.
Die Flüssigkeitsstrahlen treten dann aus den Düsenbohrungen 17 aus und treffen auf die unter einem Winkel von z. B. 40° ausgeführte Leitfläche 18 am Gehäusering 12 auf, von wo aus die Flüssigkeitsstrahlen 21, (in Fig. 3a und Fig. 4a gestrichelt eingezeichnet), in den Feststoffstrom im Schneckenraum umgelenkt werden. Der von dem Stirnring 16 des Einsatzes 13 und der Leitfläche 18 am Gehäusering 12 gebildete Ringkanal 19 bleibt feststofffrei. Durch diese Anordnung wird sichergestellt und dies konnte auch durch langfristige Betriebserfahrung belegt werden, daß die Düsenbohrungen 17 bei dieser Anordnung nicht durch den Feststoff verstopft werden.
Die Reinigung des Befeuchtungsringes ist sehr einfach, weil der Gehäusering 12 und der Düseneinsatz 13 als Drehteile ohne Dichtung zusammengesteckt sind.
Die beschriebene Befeuchtungsreinrichtung ist auch dazu geeignet, andere Flüssig­ keiten als Wasser wie z. B. Bindemittel, Farbstoffe usw., in einen schneckenge­ förderten Feststoffstrom dosiert einzutragen. Die Befeuchtung erfolgt kontinuier­ lich mit dem Fördervorgang des Feststoffes. Die genaue Dosierung der Flüssigkeit kann z. B. über ein Hand-Regelventil oder über ein gesteuertes Regelventil er­ folgen.

Claims (5)

1. Fördereinrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe mit einer ein- oder mehrwelligen Förderschnecke (4) und einem Aufgabeschacht (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (3) der ein- oder mehrwelligen Förderschnecke (4) und dem Aufgabeschacht (2) ein die Schnecke(n) (7, 8) umschließendes Befeuchtungsbauteil (9) zur Eindosie­ rung einer Flüssigkeit in den Schneckenraum angeordnet ist, das aus einem Gehäusering (12) mit mindestens einer Flüssigkeitszuführung (10, 11) und einem in den Gehäusering (12) einschiebbaren ringförmigen Düseneinsatz (13) besteht, wobei zwischen dem Gehäusering (12) und dem Düseneinsatz (13) ein mit der Flüssigkeitszuführung (10, 11) verbundener Ringraum (14) verbleibt und daß der Düseneinsatz (13) mit Düsenbohrungen (17) versehen ist, die den Ringraum (14) mit dem Schneckenraum verbinden.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Düseneinsatzes (13) kreisförmig ist und die Bohrungen (17) gleichmäßig über den Umfang verteilt entlang der Innenkontur angeordnet sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Düseneinsatzes (13) brillenförmig gestaltet und dem Schneckenraum angepaßt ist.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (17) am Düseneinsatz (13) im Wesentlichen achsen­ parallel ausgeführt sind und daß an dem Gehäusering (12) eine ring­ förmige, schrägstehende Leitfläche (18) derart angeordnet ist, daß die aus den Düsenbohrungen (17) austretenden Flüssigkeitsstrahlen auf die Leit­ fläche (18) auftreffen und von dort in den Schneckenraum umgelenkt werden.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit­ fläche (18) unter einem Winkel α von 30° bis 45° gegen die Achse ange­ bracht ist.
DE19629824A 1996-07-24 1996-07-24 Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung Expired - Lifetime DE19629824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629824A DE19629824C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629824A DE19629824C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629824A1 true DE19629824A1 (de) 1998-01-29
DE19629824C2 DE19629824C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7800677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629824A Expired - Lifetime DE19629824C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629824C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099043A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Solvay Barium Strontium Gmbh Fördereinrichtung
DE102008055756B3 (de) * 2008-11-04 2010-07-08 Woywod Kunststoffmaschinen Gmbh & Co. Vertriebs Kg Dosiervorrichtung
DE102011112016B3 (de) * 2011-08-30 2013-01-17 Woywod Kunststoffmaschinen Gmbh & Co. Vertriebs Kg Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pellets, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
CN109502371A (zh) * 2018-12-24 2019-03-22 青岛海诺中天科技股份有限公司 颗粒物输送过程粉尘连续除尘设备
CN111942859A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 盐城工学院 一种适用于生物质原料的变螺旋输送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111217101B (zh) * 2019-12-24 2020-10-09 连云港市通达石英制品有限公司 一种自动装料一体机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213984A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Holzmann Philipp Ag Vorrichtung zum bespruehen von drahtoder stangenfoermigen stahlteilen, insbesondere von spanngliedern fuer bauwerksteile aus spannbeton, mit rostschutzmittel
DE1958610B2 (de) * 1968-11-27 1978-01-19 The British Iron And Steel Research Association, London Verfahren und vorrichtung zum zersprengen oder zerstaeuben eines freifallenden fluessigkeitsstromes
DD148658A1 (de) * 1980-01-16 1981-06-03 Martin Colditz Spritzduese fuer nassbeton
DE3827676C1 (en) * 1988-08-16 1989-12-28 Ferroplast Gesellschaft Fuer Metall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh, 4320 Hattingen, De Arrangement for transporting powdery or granular material - construction-material mixtures (material to be conveyed) - for use in underground mining or tunnelling
DE4042167C2 (de) * 1989-12-29 1992-12-03 Hans Georg 8434 Berching De Huber
DE9213599U1 (de) * 1992-10-08 1993-01-28 Kiefl Kg, 8035 Gauting, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558473A (en) * 1896-04-21 Valve for steam-cylinders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958610B2 (de) * 1968-11-27 1978-01-19 The British Iron And Steel Research Association, London Verfahren und vorrichtung zum zersprengen oder zerstaeuben eines freifallenden fluessigkeitsstromes
DE2213984A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Holzmann Philipp Ag Vorrichtung zum bespruehen von drahtoder stangenfoermigen stahlteilen, insbesondere von spanngliedern fuer bauwerksteile aus spannbeton, mit rostschutzmittel
DD148658A1 (de) * 1980-01-16 1981-06-03 Martin Colditz Spritzduese fuer nassbeton
DE3827676C1 (en) * 1988-08-16 1989-12-28 Ferroplast Gesellschaft Fuer Metall- Und Kunststofferzeugnisse Mbh, 4320 Hattingen, De Arrangement for transporting powdery or granular material - construction-material mixtures (material to be conveyed) - for use in underground mining or tunnelling
DE4042167C2 (de) * 1989-12-29 1992-12-03 Hans Georg 8434 Berching De Huber
DE9213599U1 (de) * 1992-10-08 1993-01-28 Kiefl Kg, 8035 Gauting, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099043A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Solvay Barium Strontium Gmbh Fördereinrichtung
DE102008055756B3 (de) * 2008-11-04 2010-07-08 Woywod Kunststoffmaschinen Gmbh & Co. Vertriebs Kg Dosiervorrichtung
US8834013B2 (en) 2008-11-04 2014-09-16 Woywod Kunststoffmachinen GmbH & Co. KG Dosing device
DE102011112016B3 (de) * 2011-08-30 2013-01-17 Woywod Kunststoffmaschinen Gmbh & Co. Vertriebs Kg Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pellets, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP2564946A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Woywod Kunststoffmaschinen GmbH & Co. Vertriebs KG Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
CN109502371A (zh) * 2018-12-24 2019-03-22 青岛海诺中天科技股份有限公司 颗粒物输送过程粉尘连续除尘设备
CN111942859A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 盐城工学院 一种适用于生物质原料的变螺旋输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629824C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von feststoffpartikeln mit einer fluessigkeit
DE1806638A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE3143895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
DE2924317A1 (de) Zweistufige strangpressvorrichtung
DE202008001800U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von Tabak
DE3818003A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen eines gemisches aus polymeren bindemitteln und fuellstoffen und/oder fasern
DE19629824C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung
EP2342060A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2206539A1 (de) Anlage zum Aufbringen viskoser Massen, insbesondere von Verputzmassen und Spritz beton
DE102014103661A1 (de) Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten Kammern
DE19937557A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE1803052C3 (de)
EP1320504A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
DE2321492A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von staub- oder granulatfoermigem gut mit wasser
EP0955141B1 (de) Verfahren für die Bereitstellung von pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
DE2934087A1 (de) Austragsduese
EP0726091B1 (de) Schlaufenmischer
WO2016124410A1 (de) Stopfschnecke
AT390435B (de) Kalkloeschanlage und verfahren zur loeschung von kalk
DE1935536A1 (de) Pulverzufuehrvorrichtung
DE1203180B (de) Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
DE19601335C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
EP0738676A1 (de) Vorrichtung zum Beigeben von Luft, Flüssigkeiten oder pulverförmigen Feststoffen in Spritzbetonleitungen
DE4141452C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigen Medien in Planetwalzen-Extruder
CH456924A (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right