DE19629704C2 - Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern - Google Patents

Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern

Info

Publication number
DE19629704C2
DE19629704C2 DE1996129704 DE19629704A DE19629704C2 DE 19629704 C2 DE19629704 C2 DE 19629704C2 DE 1996129704 DE1996129704 DE 1996129704 DE 19629704 A DE19629704 A DE 19629704A DE 19629704 C2 DE19629704 C2 DE 19629704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
player according
axis
housing
player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996129704
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629704A1 (de
Inventor
Dmitri Louchnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISS GERD
Original Assignee
REISS GERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REISS GERD filed Critical REISS GERD
Priority to DE1996129704 priority Critical patent/DE19629704C2/de
Publication of DE19629704A1 publication Critical patent/DE19629704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629704C2 publication Critical patent/DE19629704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Um einen tragbaren CD-Player mit qualitativ hochwertiger Tonwiedergabe zu schaffen, sind Lautsprecher vorgesehen, die über jeweils einen Schwenkarm mit dem Gehäuse des Gerätes verbunden sind, wobei jeder Schwenkarm mit dem zugehörigen Lautsprecher um eine im wesentlichen senkrecht zur Gehäusegrundfläche liegende Drehachse seitlich aus dem Gehäuse heraus schwenkbar und anschließend um eine zweite Drehachse, die im wesentlichen parallel zur Grundfläche angeordnet ist, in eine annähernd senkrechte Gebrauchslage aufrichtbar ist, und die Lautsprecher jeweils von einer Seite vollständig in das Gehäuse einschwenkbar gestaltet sind und in der Ruheposition etwa parallel zur Grundfläche des Gehäuses liegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Abspielgerät für Compact Disks ("CD-Player") mit Lautsprechern, die über jeweils einen Schwenkarm mit dem Gehäuse des Gerätes verbunden sind.
In der Literatur sind bereits Problemlösungen für CD-Player beschrieben worden. So ist eine Lösung bekannt, bei der das Gehäuse in kreisrunder Dosenform dargestellt wird. Dieses besteht aus 2 ineinanderliegenden, gegeneinander verdrehbaren runden Halbschalen. Im geschlossenen Zustand sind die Abtastöffnungen der Halbschalen gegeneinander verdreht, im geöffneten Zustand stehen sie genau übereinander und ermöglichen das Ablesen der sich im Gehäuse drehenden CD. Hierbei ist die innere Halbschale mit einem durchsichtigen Deckel versehen, welcher mittels eines selbstfedernden Außenrandes des Deckels einfach montierbar ist. Zusätzlich hat die innere Halbschale einen Drehmomenthalter, welcher das Gehäuse im Einschubrahmen des CD-Player fixiert. Die sich beim Ein- und Ausfahren des Einschubrahmens drehende äußere Halbschale ist am Außenring mit einem Prisma versehen, welches über einen Bolzen vom CD-Player die Schwenkbewegung vermittelt. Zur leichteren Bewegung des Außenringes wird vorzugsweise der Einschubrahmen am Abspielgerät mit Rollen versehen, welche gleichzeitig das Gehäuse beim Einlegen fixieren und zentrieren. Das Öffnen und Schließen der Abtastschlitze im Gehäuse erfolgt also durch Ein- und Ausfahren des Einschubrahmens am Abspielgerät vollautomatisch.
Ein integriertes, schwenkbares Lautsprechersystems ist hier nicht erkennbar.
Bei anderen Lösungen werden sogenannte Multimedia-Einheiten vorgestellt, die naturgemäß auch eine Lösung für die phonetische Wiedergabe beschreiben. Hierbei werden z. B. Anlagen bzw. Systeme beschrieben, bei denen getrennte Kommunikations- und Unterhaltungseinrichtungen wie Fernsehen, Radio, Video, Computer, Telefon, Telefax und naturgemäß auch Lautsprecherboxen u. ä. zu einer Gesamteinheit verbunden werden.
So ist bei diversen Computerlösungen beschrieben worden, wie Computernachrüstsätze in Form von Steckkarten, die geeignet und bestimmt sind, aus einem Computer eine HiFi-Anlage zu machen, eingebracht, geschaltet und genutzt werden.
Beschrieben wurde auch die Anwendung von Computernachrüstzusätzen in Form von Steckkarten, die geeignet und bestimmt sind, aus einem Computer ein Fernsehgerät zu machen und diese Bilder digital auf Datenträger oder analog bzw. digital auf Magnetbänder, insbesondere VHS-Bänder, abzuspeichern.
Beschrieben wird auch der Vorgang mit spezialisierten Vorrichtungen (Genlock), Videosignale, welche als analoge Bildsignale von Videokameras oder Videorecordern kommen, und in digitale Signale umgewandelt werden, durch einen Computer beispielsweise hinsichtlich ihrer Farben zu bearbeiten und anschließend auf ein normales VHS-Videoband oder digital auf einen Datenträger als Lauf- oder Standbilder abzuspeichern.
In einer Fortführung dieser Gesamtlösungen werden sämtliche Geräte so geschaltet, daß sie miteinander kommunizieren können, ohne daß Kabelverbindungen erforderlich sind. So kann beispielsweise ein vom Videorecorder oder einem Fernsehsatelliten kommendes Videobild ausgedruckt werden, eine Musikrundfunksendung empfangen und auf der Festplatte des Computers digital gespeichert werden.
Derartige Systeme sind auch für optische und/oder akustische Überwachungen geeignet. Sie bestehen aus mehreren selbständigen oder unselbständigen, d. h. in einem anderen Element integrierten Systemen, wie Fernsehen und/oder Videorecorder bzw. einer Videokamera und/oder einer Anlage zur Musikwiedergabe, insbesondere einem Plattenspieler und/oder einem Tonband und/oder einem CD-Player.
Diese bekannten Problemlösungen sind äußerst komplex, kaum miniaturisierbar und bieten für einen tragbaren CD-Player mit guter Stereowiedergabe keine Lösungsansätze.
Aus der FR-PS 1 348 471 ist es bekannt, Lautsprecher eines tragbaren Plattenspielers mit einem zweigeteilten Gehäusedeckel durch eine zweiachsige Schwenkbewegung aus einer integralen Ruhe in eine Arbeitslage zu bringen. Dieser Gedanke ist jedoch auf einen CD-Player nicht übertragbar, da er zu einem zweigeteilten Deckel führen würde, in dessen Hälften die Lautsprecher jeweils angeordnet wären und was vermieden werden soll.
Das DE-Gbm 17 82 742 zeigt ebenfalls einen tragbaren Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern, die hier seitlich aus dem Gehäuse herausschwenkbar angeordnet sind, wobei jedoch nur eine senkrechte Drehachse vorhanden ist.
Durch die US-PS 5,190,258 ist ein Gehäuse mit einem NF-Verstärker offenbart, das beispielsweise unterhalb eines Monitors aufstellbar ist und zwei seitlich angebrachte Schwenkarme aufweist, an welchem kleine Lautsprecher angebracht sind. Die Schwenkarme erlauben nur eine Schwenkbewegung um eine Drehachse und zusätzlich eine Schiebebewegung in Längsrichtung der Schwenkarme.
Nach der US-PS 5,349,575 ist ein tragbares Tonwiedergabegerät mit Lautsprechern bekannt, die seitlich am Grundgehäuse angelenkt sind und sich jeweils von der Ruheposition nach einer Seite in die Gebrauchsposition vorklappen lassen. Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die US- PS 4,070,546. Dort bilden jedoch die Lautsprecher in der Ruheposition einen zweiteiligen Deckel des Gerätes. Die Deckelteile sind seitlich angelenkt, so daß sie sich rechts und links neben das Zentralgehäuse schwenken lassen.
Die vorgenannten Lösungen kommen für einen kompakten CD-Player nicht in Betracht, da sie aus Platzgründen nur sehr kleine Lautsprecher mit einer sehr beschränkten Wiedergabequalität zulassen, was bei dem Medium CD nicht hinnehmbar ist. Deshalb wurden tragbare CD- Wiedergabegeräte bisher nur mit Kopfhörern ausgestattet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragbares Abspielgerät für Compact Disks mit qualitativ hochwertiger Tonwiedergabe zu schaffen, ohne auf externe Lautsprecherbausteine angewiesen zu sein, so daß ein Reisegerät mit integrierten Lautsprechern zur Erzeugung eines hochwertigen Stereoklanges unter gleichzeitiger Beibehaltung der kompakten Funktionalität des Abspielgerätes herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 Frontansicht eines CD-Players mit ausgeklappten und aufgestellten Lautsprechern,
Fig. 2 Frontansicht des CD-Players mit teilweise ausgeklappten Lautsprechern,
Fig. 3 Draufsicht auf Lautsprecher und Kontaktachse,
Fig. 4 Draufsicht auf Lautsprecher mit Kontaktachse und Kontaktplatte,
Fig. 5 Seitenansicht der Kontaktachse vor der Endmontage,
Fig. 6 Seitenansicht CD-Player Bodenseite oben,
Fig. 7 Untersicht des CD-Players,
Fig. 8 Unterteil der Kontaktplatte,
Fig. 9 Oberteil der Kontaktplatte,
Fig. 10 Schnitt durch Kontaktplatte (12/12a) mit Kontaktachse,
Fig. 11 untere Hälfte der Kontaktplatte (12) mit Schleifringkontakt (22),
Fig. 12 Kontaktplatte (12) mit Schraube (31).
Zu Fig. 1: Diese schaubildliche Darstellung des CD-Players von vorn zeigt die aufgestellten Lautsprecher (1), angelenkt an den Lautsprecherarmen (4) und in aufgerichteter Funktionsstellung befindlich. Erkennbar sind gleichfalls eine ausklappbare Digitaluhr (2) mit dem Funktionsdisplay (3) sowie diverse Bedienungs- und Schaltelemente (6, 7, 8, 9) für die Nutzung und den Betrieb des CD-Players.
Zu Fig. 2: Diese schaubildliche Frontansicht des CD-Players zeigt die Lautsprecher (1) im halb ausgefahrenen Zustand. Bei weiterer Bewegung der ausklappbaren Lautsprecher (1) in Richtung CD-Player verschwinden diese - formschlüssig abschließend - unter dem Gehäuse. Dargestellt wird gleichfalls eine ausklappbare Digitaluhr (2) in ausgefahrenem Zustand, welche über das Fixierungselement mit Aufstellfeder (11) bedient wird.
Zu Fig. 3: Draufsicht auf Lautsprecher (1), Kontaktachse für Lautsprecher (16) sowie die mit verschiedenem Querschnitt versehenen Teilelemente der Kontaktachse (16), wie z. B. Zwischenstück (20). Dargestellt sind gleichfalls die Kontaktschleifringe (33), welche über konventionelle Drahtleitungen die Verbindung zum Lautsprecher (1) herstellen.
Zu Fig. 4: Diese Draufsicht auf Lautsprecher (1) und Kontaktachse (16) zeigt, daß am Ende der Kontaktachse 2 Unterlegscheiben (24) mit einer dazwischen plazierten Schraubenfeder (23) sowie ein geschlitzter Spannring (25) angebracht sind. Darunter wird in abstrahierter Form nochmals ein Schnitt durch die Kontaktplatte (12) gezeigt, wobei die 2 Hälften dieses Elements mittels eines Klebstoffes (26) nach Einbringen der Lautsprecherachse miteinander verbunden werden.
Zu Fig. 5: Die Seitenansicht der Kontaktachse (16) zeigt den Montagezustand bei Einbringen des Klebstoffes zum Verbinden der beiden Hälften.
Zu Fig. 6: In der Seitenansicht des CD-Players befindet sich die Bodenseite oben mit den eingeschwenkten Lautsprechern (1), wobei der Führungsstift (19) mit seiner mittigen Gewindebohrung (29), der Spannfeder (30) sowie der Schraube für den Führungsstift (31) erkennbar ist.
Zu Fig. 7: Die Untersicht des CD-Players zeigt den Batterie- oder Akkusatz (27), das Verstärkerteil (28) zur Ansteuerung der Lautsprecher (1) wiederum mit dem Führungsstift (19) mit Spannfeder (30) und Schraube (31).
Zu Fig. 8: Dargestellt ist das Unterteil der Kontaktplatte (12) schräg von vorn oben gesehen mit der Aufnahmebohrung (15) für die Kontaktachse (16) mit der Führungsbohrung (18) zur Aufnahme des Führungsstiftes (19) mit dem Fixierstift (13) sowie das dem Fixierstift (13) entsprechende Aufnahmeloch (14). Unter (17) sind die Kontakte für den Lautsprecher- Steuerstrom dargestellt.
Zu Fig. 9: Das Oberteil (12a) der Kontaktplatte (12) ist entgegen seiner Funktionsstellung um 180° gedreht dargestellt. Hier sind wiederum der Fixierstift (13) mit dem zugehörigen Aufnahmeloch (14) erkennbar sowie die zur Fixierung der Lautsprecher in der Funktionsstellung notwendigen Rastnoppen (21).
Zu Fig. 10: Der Schnitt durch die zweiteilige Kontaktplatte (12/12a) mit Kontaktachse (16) zeigt die unter Fig. 9 bereits beschriebenen Rastnoppen (21) mit dem nicht in Raststellung befindlichen Teil der Kontaktachse (20).
Zu Fig. 11: Gezeigt ist die untere Hälfte der Kontaktplatte (12) um 180° entsprechend der Funktionsstellung gedreht mit den Schleifringkontakten (22).
Zu Fig. 12: Dargestellt ist der obere Teil (12a) der Kontaktplatte (12) mit Spannfeder (30) und der Schraube für den Führungsstift (31).
Bezugszeichenliste
1
Ausklappbare Lautsprecher
2
Ausklappbare Digitaluhr
3
Display für die normalen CD-Player-Funktionen
4
Lautsprecherarm
5
Kontrollfenster für die CD
6
Bedienungselemente für den CD-Player
7
Lautstärkeregler
8
Umschalter für Boxenwiedergabe bzw. Ohrhörer
9
Eingang für Kopfhörer
10
Öffnungsschalter
11
Fixierungselement für Aufstellfeder Digitaluhr
12
Kontaktplatte
13
Fixierstift
14
Aufnahmeloch für gegenüberliegenden Fixierstift
15
Aufnahmebohrung für die Kontaktachse (
16
)
16
Kontaktachse für Lautsprecher
17
Kontakte für Lautsprecher-Steuerstrom
18
Führungsbohrung für Kontaktplatte (
12
)
19
Führungsstift für Kontaktplatte (
12
)
20
Teil der Kontaktachse (
16
) zum Fixieren der Lautsprecher in Funktionsstellung in Verbindung mit den 2 innerhalb der Bohrung befindlichen Rastnoppen (
21
).
21
Rastnoppen
22
Schleifringkontakte
23
Feder
24
Normale Unterlegscheiben am Beginn und am Ende der Feder (
23
)
25
Geschlitzter Spannring
26
Klebstoff
27
Batterie- und/oder Akkusatz
28
Verstärkerteil des CD-Players
29
Gewindebohrung
30
Spannfeder
31
Schraube für Führungsstift (
19
) und Gewindebohrung (
29
)
32
Schleifkontakte am CD-Player direkt
33
Kontaktschleifringe

Claims (15)

1. Tragbares Abspielgerät für Compact Disks ("CD-Player") mit Lautsprechern (1), die über jeweils einen Schwenkarm (4) mit dem Gehäuse des Gerätes verbunden sind, wobei jeder Schwenkarm mit dem zugehörigen Lautsprecher um eine im wesentlichen senkrecht zur Gehäusegrundfläche liegende Drehachse seitlich aus dem Gehäuse heraus schwenkbar und anschließend um eine zweite Drehachse, die im wesentlichen parallel zur Grundfläche angeordnet ist, in eine annähernd senkrechte Gebrauchslage aufrichtbar ist, und die Lautsprecher jeweils von einer Seite vollständig in das Gehäuse einschwenkbar gestaltet sind und in der Ruheposition etwa parallel zur Grundfläche des Gehäuses liegen.
2. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm über eine drehbare Kontaktachse (16) mit einer Kontaktplatte (12) und diese mit dem Gerätegehäuse um die im wesentlichen senkrecht zur Gehäusegrundfläche liegende Drehachse schwenkbar verbunden ist.
3. Abspielgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktachse und der Schwenkarm als integrales Bauteil ausgeführt sind, wobei die Kontaktachse an ihrem Mittelteil Kontaktschleifringe (33) zur elektrischen Ansteuerung des ausschwenkbaren Lautsprechers aufweist, die über elektrische Leitungen die Verbindung zum Lautsprecher herstellen.
4. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktachse (16) an ihrem äußeren, dem Lautsprecher (1) abgewandten Ende einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und zwei Unterlegscheiben (24), eine zwischen den Unterlegscheiben angeordnete Schraubenfeder (23) sowie einen geschlitzten Spannring (25) trägt.
5. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktachse aus zwei längs einer axialen Schnittebene verklebten Teilen besteht.
6. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktachse drehbar in der Kontaktplatte gelagert und diese über eine Führungsbohrung auf einem Führungsstift (19) sitzend drehbar mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
7. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die durch einen auf die Trennflächen aufgetragenen Klebstoff (26) unverrückbar miteinander verbunden sind.
8. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (19) für die Kontaktplatte (12) von zwei bodenseitig aufgebrachten Schleifkontakten (32) umgeben ist, welche eine elektrische Verbindung zum Verstärkerteil (28) herstellen.
9. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Boden zugewandten Seite der Kontaktplatte (12) Schleifkontaktgegenstücke (22) plaziert sind, welche durch den Körper der Kontaktplatte (12) in den Raum einer Aufnahmebohrung (15) für die Lagerung der Kontaktachse (16) führen und dort als Endkontakte (17) für den Lautsprecher-Steuerstrom dienen.
10. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktachse (16) in ihrem Mittelteil einen abgeflachten Querschnitt (20) aufweist, dessen Abmessungen zu einem mechanischen Kontakt mit Rastnoppen (21) in der Aufnahmebohrung (15) der Kontaktplatte und zu einer Fixierung der ausklappbaren Lautsprecher (1) in ihren Endlagen (Funktions- bzw. Ruhestellung) führen.
11. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften der Kontaktplatte (12) durch in Fixieröffnungen (14) greifende Fixierstifte (13) zueinander ausgerichtet sind.
12. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschleifringe (33), die Kontakte (17) sowie die Schleifkontakte (32) mit einem Goldüberzug versehen sind.
13. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse auf seiner Oberseite eine ausklappbare Digitaluhr (2) aufweist, die in ihren Endstellungen durch eine Feder und ein Fixierungselement (11) gehalten wird.
14. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherwiedergabe wahlweise auf Mono oder Stereo schaltbar ist.
15. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (19) eine Innengewindebohrung (29) aufweist, in welche eine Schraube (31) mit Spannfeder (30) greift.
DE1996129704 1996-07-24 1996-07-24 Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern Expired - Fee Related DE19629704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129704 DE19629704C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129704 DE19629704C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629704A1 DE19629704A1 (de) 1998-04-02
DE19629704C2 true DE19629704C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=7800605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129704 Expired - Fee Related DE19629704C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629704C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782742U (de) * 1958-06-14 1959-02-12 Werner Pinternagel Geraet zur wiedergabe stereophonischer schallaufnahmen.
FR1348471A (de) * 1964-04-15
US4070546A (en) * 1975-08-29 1978-01-24 Kyowa Denki Kagaku Kabushiki Kaisha Portable stereo audio apparatus
US5190258A (en) * 1992-05-26 1993-03-02 Yu Chung C Articulated support assembly
US5349575A (en) * 1992-05-19 1994-09-20 Goldstar Co., Ltd. Portable audio device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348471A (de) * 1964-04-15
DE1782742U (de) * 1958-06-14 1959-02-12 Werner Pinternagel Geraet zur wiedergabe stereophonischer schallaufnahmen.
US4070546A (en) * 1975-08-29 1978-01-24 Kyowa Denki Kagaku Kabushiki Kaisha Portable stereo audio apparatus
US5349575A (en) * 1992-05-19 1994-09-20 Goldstar Co., Ltd. Portable audio device
US5190258A (en) * 1992-05-26 1993-03-02 Yu Chung C Articulated support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629704A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412462A2 (de) Bildtongerät mit einklappbarem Flachbildschirm
DE69432371T2 (de) Batterieeinlegemechanismus
DE19917169A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
DE19748858A1 (de) Adapter und Signalübertragungskabel für Mobiltelephon
DE4445834A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Spielpakettreiber
DE3116056C2 (de) Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler
DE2532238C3 (de) Akustisches Kombinationsgerät
DE3431618A1 (de) Tragbarer kassettenbandspieler mit eingebautem radioempfaenger
DE19629704C2 (de) Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern
DE19941113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau einer Basis und eines Hauptplatinenaufbaus
DE2344259A1 (de) Mehrkanalsystem zur aufnahme und wiedergabe stereofoner darbietungen
EP0415492B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE60124306T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für optische aufzeichnungsmedien
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
DE2354286A1 (de) Projektor
DE2113717C3 (de) Bild-Ton-Magnetbandgerät
DE2732957A1 (de) Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen
DE19650846C2 (de) Videokamera
DE1782742U (de) Geraet zur wiedergabe stereophonischer schallaufnahmen.
DE2654310A1 (de) Mit einem kassetten-tonbandrekorder kuppelbarer rundfunk-empfangsteil
DE2005641A1 (de) Kassettengerat fur Magnettonaufnahme und wiedergabe
DE4215979C2 (de) Video-/Audiosystem
DE3137564A1 (de) "wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE10063028C2 (de) Klemmhalterung für akustische Mikrofone
DE2148575C3 (de) Einrichtung zur Überblendung eines kontinuierlichen Signals durch ein dieses unterdrückendes zeitlich begrenztes Signal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201