DE19627833A1 - Scheibenanordnung mit Dämpfer - Google Patents

Scheibenanordnung mit Dämpfer

Info

Publication number
DE19627833A1
DE19627833A1 DE19627833A DE19627833A DE19627833A1 DE 19627833 A1 DE19627833 A1 DE 19627833A1 DE 19627833 A DE19627833 A DE 19627833A DE 19627833 A DE19627833 A DE 19627833A DE 19627833 A1 DE19627833 A1 DE 19627833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
area
rotating plate
plate
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19627833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627833C2 (de
Inventor
Hisashi Honjo
Ikuo Murata
Hideyuki Imanaka
Hiroyuki Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26503499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19627833(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP18604295A external-priority patent/JP3281224B2/ja
Priority claimed from JP7234389A external-priority patent/JPH0979285A/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19627833A1 publication Critical patent/DE19627833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627833C2 publication Critical patent/DE19627833C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12346Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenanordnung mit Dämpfer und insbesondere eine Scheibenanordnung mit Dämpfer, bei welcher Federelemente in einem Aufnahmebereich für eine Drehscheibe angeordnet und mit einer Schmierung versehen sind, um einen Verschleiß bzw. eine Abnutzung zu verringern.
Eine Kupplungsscheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug weist normalerweise eine Antriebsscheibe bzw. -platte, eine Ab­ triebsnabe mit einem einstückig mit einem äußeren Umfangs­ bereich ausgebildeten Flansch sowie Schraubenfedern auf, um die Antriebsplatte mit dem Flansch der Abtriebsnabe in Um­ fangsrichtung elastisch zu koppeln. Mehrere Aussparungen (rechteckförmige Fensterbereiche) sind auf der Abtriebsnabe ausgebildet. In Axialrichtung verlaufende erhabene Bereiche sind in der Antriebsplatte an Positionen ausgebildet, welche den rechteckförmigen Fensterbereichen entsprechen. Die Schraubenfedern werden in einem durch Aussparungsbereiche und durch die erhabenen Bereiche festgelegten Raum positio­ niert. Die erhabenen Bereiche begrenzen die radial nach außen gerichtete und axiale Bewegung der Schraubenfedern.
Bei der bekannten Kupplungsscheibenanordnung ziehen sich die Schraubenfedern in Umfangsrichtung in wiederholender Form zusammen und dehnen sich, wenn die Antriebsplatte und die Abtriebsnabe relativ zueinander rotieren. Hierbei werden die Schraubenfedern zu den äußeren Umfangsbereichen der Ausspa­ rungsbereiche des Flansches und erhabenen Bereiche der An­ triebsplatte bewegt, da eine durch die Rotation der Kupp­ lungs-Scheibenanordnung verursachte Zentrifugalkraft auf die Schraubenfedern wirkt. Somit wird ein Verschleiß des Flan­ sches und der Antriebsplatte aufgrund der sich wiederholen­ den Kontaktbewegung bewirkt, so daß die Lebensdauer bzw. Nutzungsdauer jedes Elementes verkürzt wird.
Die oben genannten Probleme ergeben sich auch bei Scheiben­ anordnungen mit Dämpfer, welche keine Kupplungsscheiben auf­ weisen, etwa Scheibenanordnungen mit Dämpfer, welche bei ei­ nem kupplungsfreien Mechanismus für Drehmomentkupplungsein­ richtungen verwendet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schmierung für eine Scheibenanordnung mit Dämpfer für diejenigen Bau­ teile, insbesondere erhabene Bereiche von Plattenelementen, zu schaffen, welche in gleitender Form elastische Elemente, etwa Federn, berühren, um einen Verschleiß zu verringern und die Nutzungsdauer der Bauteile zu verlängern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruches 1, 12 oder 14 gelöst; die Unteransprüche haben be­ vorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibenanordnung mit Dämpfer folgende Elemente auf: eine erste Drehplatte mit einem ersten Aufnahmebereich, eine konzentrisch zur ersten Drehplatte angeordnete zweite Dreh­ platte, wobei die zweite Drehplatte relativ zur ersten Dreh­ platte drehbar ist und einen dem ersten Aufnahmebereich ent­ sprechenden zweiten Aufnahmebereich umfaßt, sowie ein elas­ tisches Element, welches innerhalb des ersten Aufnahmebe­ reiches und des zweiten Aufnahmebereiches angeordnet ist und die erste Drehplatte mit der zweiten Drehplatte in Umfangs­ richtung elastisch koppelt. Des weiteren ist ein Schmiermit­ telbereich auf mindestens einer Fläche der ersten oder zwei­ ten Drehscheibe derart angeordnet, daß das elastische Ele­ ment entsprechend auftretenden Zentrifugalkräften den Schmiermittelbereich berührt.
Vorzugsweise weist der Schmiermittelbereich ein Schmiermit­ tel-imprägniertes Element auf, welches an der ersten Dreh­ platte radial außerhalb des ersten Aufnahmebereiches befe­ stigt ist.
Bevorzugt ist das Schmiermittel-imprägnierte Element an zwei gegenüberliegenden Axialflächen der ersten Drehplatte radial außerhalb des ersten Aufnahmebereiches angeordnet.
Vorzugsweise ist das Schmiermittel-imprägnierte Element mit einem Schmiermittel imprägniert, welches mindestens ein aus Tetrafluoroethylen, Graphit und Molybdendisulfit ausgewähl­ tes Material aufweist.
Alternativ kann das Schmiermittel ein Schmieröl sein.
Vorzugsweise besteht das elastische Element aus einer Schraubenfeder, deren Länge im unbelasteten Zustand kürzer als die Umfangslänge der ersten und zweiten Aufnahmebereiche ist.
Alternativ besteht der Schmierungsbereich aus einer gehärte­ ten Oberflächenschicht, welche auf einer radialen Innenseite des zweiten Aufnahmebereiches der zweiten Drehplatte ausge­ bildet ist.
Andererseits kann der Schmierungsbereich aus einer Schmier­ materialschicht bestehen, welche an einer radialen Innen­ seite des zweiten Aufnahmebereiches der zweiten Drehplatte befestigt ist.
Des weiteren kann der Schmierungsbereich mehrere an einer radialen Innenseite des zweiten Aufnahmebereiches der zwei­ ten Drehplatte ausgebildete Öffnungen, von denen jede ein darin angeordnetes Schmiermaterial aufweist, sowie eine Schmiermaterialschicht umfassen, welche an der radialen Innenseite des zweiten Aufnahmebereiches der zweiten Dreh­ platte befestigt ist.
Schließlich kann der Schmierungsbereich mehrere auf einer radialen Innenseite des zweiten Aufnahmebereiches der zwei­ ten Drehplatte ausgebildete Öffnungen aufweisen, von denen jede ein darin angeordnetes Schmiermaterial aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibenanordnung mit Dämpfer folgende Elemente auf: eine erste Drehplatte mit mehreren darin ausgebildeten Fen­ stern, mindestens eine zweite Drehplatte, welche mit mehre­ ren erhabenen Bereichen entsprechend den Fenstern ausgebil­ det ist, wobei jeder erhabene Bereich von der zweiten Dreh­ platte radial nach außen verläuft, die zweite Drehplatte konzentrisch und benachbart der ersten Drehplatte angeordnet ist, jeder der erhabenen Bereiche mit mehreren kleinen Öff­ nungen ausgebildet ist und eine radiale Innenfläche jedes erhabenen Bereiches und Oberflächen der kleinen Öffnungen mit einer gehärteten Fläche versehen sind, sowie mehrere elastische Elemente, wobei ein elastisches Element in einem entsprechenden Fenster angeordnet ist und die erhabenen Bereiche die erste Drehplatte und die zweite Drehplatte in Umfangsrichtung elastisch koppeln.
Vorzugsweise weist die Scheibenanordnung mit Dämpfer zudem eine dritte Drehplatte bzw. Drehscheibe auf, welche mit meh­ reren erhabenen Bereichen entsprechend den Fenstern ausge­ bildet ist, wobei jeder erhabene Bereich von der dritten Drehplatte radial nach außen verläuft und wobei die dritte Drehplatte konzentrisch und benachbart der ersten Drehplatte sowie der zweiten Drehplatte gegenüberliegend angeordnet und die erste Drehplatte zwischen der zweiten und dritten Dreh­ platte positioniert ist, und jeder erhabene Bereich ist mit mehreren kleinen bzw. winzigen Öffnungen ausgebildet, wobei eine radiale Innenfläche jedes erhabenen Bereiches und Ober­ flächen der winzigen Öffnungen mit einer gehärteten Fläche versehen sind.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Scheibenanordnung mit Dämpfer folgende Elemente auf: eine erste Drehplatte mit mehreren darin ausgebildeten Fenstern, mindestens eine zweite Drehplatte mit mehreren erhabenen Bereichen entsprechend den Fenstern, wobei jeder erhabene Bereich von der zweiten Drehplatte radial nach außen ver­ läuft, die zweite Drehplatte konzentrisch zur und benachbart der ersten Drehplatte angeordnet ist und jeder der erhabenen Bereiche mit einem Schmiermittelelement versehen ist, sowie mehrere elastische Elemente, wobei ein elastisches Element innerhalb einem entsprechenden Fenster und entsprechenden erhabenen Bereichen angeordnet ist, um die erste Drehplatte mit der zweiten Drehplatte in Umfangsrichtung elastisch zu koppeln, wobei die Schmiermittelelemente derart angeordnet sind, daß die elastischen Elemente entsprechend auftretenden Zentrifugalkräften ein entsprechendes Schmiermittelelement berühren.
Vorzugsweise ist jeder erhabene Bereich mit mehreren Öffnun­ gen auf einer radialen Innenfläche ausgebildet und das Schmiermittelelement weist mehrere Schmiermittelbereiche auf, wobei jeweils ein Schmiermittelbereich in jeder Öffnung angeordnet ist.
Alternativ kann das Schmiermittelelement eine auf einer ra­ dialen Innenfläche angeordnete Schmiermittelschicht aufwei­ sen.
Des weiteren kann das Schmiermittelelement mindestens ein aus Graphit und Molybdendisulfit ausgewähltes Material auf­ weisen.
Vorzugsweise besteht das elastische Element aus einer Schraubenfeder.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Ver­ bindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Scheibenanordnung mit Dämpfer entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Endansicht eines Bereiches der in Fig. 1 darge­ stellten Kupplungsscheibenanordnung, wobei ein Ver­ bindungsbereich zwischen einer Nabe und einem Flansch dargestellt ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Fensteröffnung, welche in einem in Fig. 2 dargestellten Flansch der in Fig. 1 gezeigten Kupplungsscheibenanordnung ausge­ bildet ist;
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnliche Seitenschnittansicht einer Scheibenanordnung mit Dämpfer entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht einer Halteplatte der in Fig. 4 dargestellten Scheibenanordnung mit Dämp­ fer;
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnliche Schnittansicht einer Halteplatte entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine Fig. 5 und 6 ähnliche Schnittansicht einer Hal­ teplatte entsprechend einem vierten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung.
Erstes Ausführungsbeispiel
Eine Kupplungs-Scheibenanordnung 1 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Kupplungs-Scheibenanordnung 1 überträgt ein Drehmoment von einem (nicht dargestellten) in Fig. 1 auf der linken Seite angeordneten Motor zu einem (nicht dargestell­ ten) in Fig. 1 auf der rechten Seite befindlichen Getriebe.
In Fig. 1 bezeichnet die Linie O-O die Drehachse der Kupp­ lungs-Scheibenanordnung 1. Gleichzeitig kennzeichnet R₁ in Fig. 2 die Drehrichtung der Kupplungs-Scheibenanordnung 1.
Eine mit einer (nicht dargestellten) Welle des Getriebes verbindbare Nabe 2 ist zur Kupplungs-Scheibenanordnung 1 mittig angeordnet. Zahnradzähne - werden nachfolgend als Keilverzahnungen 2a bezeichnet - sind in einer zentralen Öffnung im zentralen Bereich der Nabe 2 ausgebildet. Ein ra­ dial nach außen verlaufender kleiner bzw. schmaler Flansch­ bereich 2b ist auf der Nabe 2 ausgebildet. Mehrere Vorsprün­ ge 2c sind in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung auf dem Außenumfang des Flanschbereiches 2b ausgestaltet. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind Aufnahmebereiche 2d entsprechend Bereichen des Flanschbereiches 2d an zwei diametral gegen­ überliegenden Positionen aus dem Flanschbereich 2b ausge­ schnitten. Die Aufnahmebereiche 2d sind derart ausgestaltet, daß sie kleine Schraubenfedern 6 aufnehmen. Die kleinen Schraubenfedern 6 werden nachfolgend detaillierter beschrie­ ben.
Ein getrennter bzw. separater Flansch 3 ist auf dem Außenum­ fang der Vorsprünge 2c der Nabe angeordnet. Aussparungsbe­ reiche 3a sind auf der inneren Umfangsseite des getrennten Flansches 3 an den den Vorsprüngen 2c der Nabe 2 entspre­ chenden Positionen ausgebildet. Ein vorgegebener Raum ist zwischen den Aussparungsbereichen 3a und den Vorsprüngen 2c in Umfangsrichtung festgelegt, so daß die Nabe 2 und der getrennte Flansch relativ zueinander um einen vorgegebenen Winkel um die Linie O-O rotieren können. In einem in Fig. 2 dargestellten spannungsfreien Zustand sind die Vorsprünge 2c auf der R2-Seite (in Richtung entgegengesetzt zur Rotations­ richtung) der Aussparungsbereiche 3a angeordnet. Mit anderen Worten sind die Vorsprünge 2c normalerweise exzentrisch bzw. nicht mittig zu den Aussparungsbereichen 3a positioniert.
Die Aufnahmebereiche 3b sind aus den der inneren Umfangs­ seite des getrennten Flansches 3 entsprechenden Bereichen des getrennten Flansches 3 an zwei Positionen ausgeschnit­ ten, welche den Aufnahmebereichen 2d der Nabe 2 entsprechen. Die kleinen Schraubenfedern 6 sind innerhalb der Aufnahmebe­ reiche 2d und 3b angeordnet. Sitzelemente 6a werden an jedem Ende jeder kleinen Schraubenfeder 6 positioniert. Das Sitz­ element 6a bleibt mit Bereichen der Aufnahmebereiche 2d und 3b in Umfangsrichtung durch die Vorspannung der Feder 6 in Kontakt.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, sind radiale Zwischen­ bereiche des getrennten Flansches 3 mit mehreren Fensteröff­ nungen 3c ausgebildet, welche in Umfangsrichtung verlaufen. Umfangsnuten bzw. umfänglich verlaufende Nuten 3e sind auf der radial nach außen gerichteten Seite der Fensteröffnungen 3c entlang deren Außenumfang ausgebildet. Bogenförmige bzw. gekrümmte Schmiermittel-imprägnierte Elemente 11a und 11b sind in den Nuten 3e auf den äußeren Umfangsbereichen der Fensteröffnungen 3c jeweils befestigt. Die inneren Umfangs­ bereiche der Schmiermittel-imprägnierten Elemente 11a und 11b sind mit den äußeren Umfangsflächen der Fensteröffnungen 3c ausgerichtet. Die Schmiermittel-imprägnierten Elemente 11a und 11b können aus gesintertem Metall oder anderem ähn­ lichen Material mit in dessen Poren gefülltem Tetrafluoro­ ethylen hergestellt werden. Andere poröse Materialien sind einsetzbar oder ein vollständig aus Tetrafluoroethylen be­ stehendes Element kann als Schmiermittel-imprägniertes Element 11a und 11b dienen.
Des weiteren sind mehrere Aussparungsbereiche 3d in gleich­ mäßigen Abständen in Umfangsrichtung in dem äußeren Umfangs­ rand bzw. der Umfangskante des getrennten Flansches 3 ausge­ staltet.
Eine Kupplungsplatte bzw. -scheibe 4 und eine Halteplatte 5 sind auf gegenüberliegenden Seiten des separaten Flansches 3 angeordnet. Die Kupplungsplatte 4 und die Halteplatte 5 de­ finieren zusammen eine Antriebsplatte der Kupplungsscheiben­ anordnung 1. Die Platten 4 und 5 bilden im wesentlichen ein Paar von scheibenförmigen Platten, welche rotierend mit dem Außenumfang der Nabe 2 kämmen bzw. in diesen eingreifen. Die Platten 4 und 5 sind an ihren äußeren Umfangsbereichen durch Kontaktstifte 20 miteinander verbunden bzw. aneinander befe­ stigt. Jeder Stift 20 läuft durch einen Aussparungsbereich 3d des getrennten Flansches 3. Ein vorgegebener Raum wird in Umfangsrichtung zwischen den Kontaktstiften und den Ausspa­ rungsbereichen 3d beibehalten. Bei dieser Anordnung können die Kupplungsplatte 4, die Halteplatte 5 und der Flansch 3 relativ zueinander rotieren. Wenn jedoch die Kontaktstifte 20 mit einem Umfangsende eines Aussparungsbereiches 3d in Kontakt gebracht wird, ist die relative Rotation aufgehoben bzw. verhindert.
Mehrere Dämpfungsplatten 22 sind mit dem äußeren Umfangsrand der Kupplungsplatte 4 durch mehrere Nieten 21 verbunden. Ringförmige Reibungsflächen 23 sind an den Dämpfungsplatten 22 befestigt. Normalerweise ist ein auf der Motorseite ange­ ordnetes (nicht dargestelltes) Schwungrad bezüglich der Rei­ bungsflächen 23 auf der linken Seite in Fig. 1 angeordnet, wenn die Kupplungsscheibenanordnung 1 in Betrieb ist. Das Drehmoment vom (nicht dargestellten) Motor wird auf die Kupplungs-Scheibenanordnung 1 übertragen, wenn die Reibungs­ flächen 23 und die Dämpfungsplatten 22 sich mit dem (nicht dargestellten) Schwungrad in Druckkontakt befinden.
Die Halteplatte 5 und die Kupplungsplatte 4 sind jeweils mit erhabenen Bereichen 4a und 5a ausgebildet, welche an Posi­ tionen entsprechen den Fensteröffnungen 3c des getrennten Flansches 3 axial nach außen verlaufen. Die erhabenen Berei­ che 4a und 5a sind an radial äußeren und inneren Positionen auf der Halteplatte 5 bzw. Kupplungsplatte 4 ausgebildet. Eine große Schraubenfeder 7 ist in den erhabenen Bereichen 4a und 5a und jedem Fenster 3c des getrennten Flansches 3 angeordnet. Die große Schraubenfeder 7 weist einen größeren Durchmesser als die erste Schraubenfeder 6 und eine höhere Steifheit bzw. Steifigkeit auf. Vorzugsweise ist die Länge der großen Schraubenfeder 7 im last- oder druckfreien Zu­ stand kürzer als die Umfangslänge der Fensteröffnung 3c, wie in Fig. 3 dargestellt, und es wird keine Anfangslast auf die große Schraubenfeder 7 bei Installation im Fenster 3c aufge­ bracht. Demzufolge befindet sich die große Schraubenfeder 7 in einem spannungslosen Zustand, wenn keine Torsionskraft bzw. -spannung auf die Kupplungs-Scheibenanordnung 1 wirkt.
Die Länge der großen Schraubenfeder 7 ist im lastfreien Zu­ stand kürzer als die Umfangslänge der erhabenen Bereiche 4a und 5a analog dem Fenster 3c, wobei keine Anfangslast bzw. Anfangskraft auf die große Schraubenfeder 7 aufgebracht wird. Eine Reibungsscheibe 8 und eine konische Feder 9 sind zwischen dem inneren Umfangsbereich der Halteplatte 5 und dem inneren Umfangsbereich des getrennten Flansches 3 ange­ ordnet. Die Scheibe 8 greift in die Halteplatte 5 ein und rotiert mit dieser. Die konische Feder 9 ist an ihrem äuße­ ren Umfangsrand an der Halteplatte 5 gehalten und drückt die Reibungsscheibe 8 gegen die innere umfänglich verlaufende Seitenfläche des getrennten Flansches 3 mit ihrem inneren Umfangsrand.
Eine zweite Reibungsscheibe 19 greift in den inneren Um­ fangsbereich der Kupplungsplatte 4 ein und rotiert mit die­ ser. Die zweite Reibungsscheibe 9 ist mit der inneren um­ fänglich verlaufenden Seitenfläche des Flansches 3, dem Flanschbereich 2b und den Vorsprüngen 2c der Nabe 2 in Kon­ takt bzw. berührt diese.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der Kupplungs-Scheibenan­ ordnung 1 beschrieben.
Wenn die Kupplungs-Scheibenanordnung 1 rotiert, wird die große Schraubenfeder 7 durch die bei der Rotation erzeugte Zentrifugalkraft radial nach außen und gleitend entlang dem äußeren Umfangsbereich der Fensteröffnung 3c des getrennten Flansches 3 und den erhabenen Bereichen 4a und 5a auf der äußeren Umfangsseite der Platten 4 und 5 bewegt. Des weite­ ren wird die große Schraubenfeder 7 entlang dem Schmiermit­ tel-imprägnierten Element 11a und 11b gleitend bewegt. Hier­ durch wandert Tetrafluoroethylen vom Schmiermittel-imprä­ gnierten Element 11a und 11b zur Oberfläche der großen Schraubenfeder 7. Des weiteren wandert das Tetrafluoroethy­ len von der großen Schraubenfeder 7 zum äußeren Umfangsrand der Fensteröffnung 3c und der Innenflächen der erhabenen Be­ reiche 4a und 5a. Folglich wird das Schmiermittel zwischen die große Schraubenfeder 7 und die Fensteröffnung 3c sowie den erhabenen Bereichen 4a und 5a zugeführt, um eine Abnut­ zung bzw. einen Verschleiß zu verringern. Insbesondere kann der Verschleiß jedes Bauteils verringert werden. Da keine Anfangskraft bzw. -last auf die große Schraubenfeder 7 wirkt, kann die große Schraubenfeder 7 ohne weiteres um ihre Achse innerhalb der erhabenen Bereiche 4a und 5a rotieren. Demzufolge wird eine große Menge an der großen Schraubenfe­ der 7 zugeführtem Tetrafluoroethylen der Fensteröffnung 3c und den erhabenen Bereichen 4a und 5a zugeführt.
Wenn die Reibungsflächen 23 gegen das (nicht dargestellte) Schwungrad auf der Motorseite gedrückt werden, wird das Schwungrad-Drehmoment auf der Motorseite durch die Reibungs­ flächen 23 und die Dämpfungsplatten 22 auf die Platten 4 und 5 übertragen. Dieses Drehmoment wird durch die große Schrau­ benfeder 7, den getrennten Flansch 3 und die kleine Schrau­ benfeder 6 auf die Nabe 2 übertragen und weiter auf die (nicht dargestellte) Welle auf der Getriebeseite abgegeben.
Wenn eine leichte Verdrehungs- bzw. Verwindungs-Vibration vom Schwungrad auf der Motorseite auf die Kupplungs-Schei­ benanordnung 1 übertragen wird, so daß ein kleiner Winkelver­ satz erzeugt wird, wird zwischen den Platten 4 und 5 sowie dem getrennten Flansch 3 und der Nabe 2 eine Relativrotation erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird die kleine Schraubenfeder 6 in wiederholender Form in Umfangsrichtung zusammengedrückt und gedehnt. Hierbei wird die Verwindungs-Vibration des kleinen Winkelversatzes durch die niedrigen Steifheits- und die niedrigen Reibungscharakteristika bzw. -eigenschaften gedämpft. In diesem Fall werden die geringen Reibungscharak­ teristika stabilisiert, da die Reibung kaum bzw. nur in ge­ ringem Maße zwischen der großen Schraubenfeder 7 und den Platten 4 und 5 erzeugt wird.
Wenn eine relativ große bzw. starke einen großen Winkelver­ satz erzeugende Verwindungs-Vibration auf die Kupplungs- Scheibenanordnung 1 übertragen wird, rotieren der getrennte Flansch 3 und die Nabe 2 zusammen und eine Relativrotation wird zwischen diesen Bauteilen und den Platten 4 und 5 er­ zeugt. Gleichzeitig wird die große Schraubenfeder 7 in wie­ derholender Form in Umfangsrichtung zusammengedrückt und ge­ dehnt, so daß die erste Reibungsscheibe 8 entlang dem ge­ trennten Flansch 3 gleitend bewegt wird, um eine große Rei­ bungskraft zu erzeugen. Aufgrund der oben beschriebenen ho­ hen Steifheits-/großen Reibungscharakteristika kann die Ver­ windungs-Vibration des großen Winkelversatzes wirkungsvoll gedämpft werden.
Bei dieser Anordnung kann die Herstellung der Kupplungs­ scheibenanordnung 1 vereinfacht werden, da das Schmiermit­ tel-imprägnierte Element 11a und 11b auf den Seitenflächen des getrennten Flansches 3 befestigt sind.
Die zwischen der großen Schraubenfeder 7 und den Platten 4 und 5 erzeugte Reibung wird aufgrund der Schmierung vom Schmiermittel-imprägnierten Element 11a und 11b verringert, verglichen mit den bekannten Anordnungen ohne derartige Schmierung. Folglich wird der Verschleiß bzw. die Abnutzung zwischen den verschiedenen Gleitelementen verringert. Aus diesem Grund kann die Nutzungsdauer bzw. Lebensdauer des getrennten Flansches 3 und den Platten 4 und 5 verlängert werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Eine Kupplungsscheibenanordnung 100 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Analog dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Kupplungsscheibenanordnung 100 zur Übertragung eines Dreh­ moments von einem (nicht dargestellten) Motor, welcher auf der linken Seite von Fig. 4 angeordnet ist, zu einem (nicht dargestellten) Getriebe verwendet, welches auf der rechten Seite von Fig. 4 angeordnet ist. In Fig. 4 bezeich­ net die Linie O-O die Drehachse der Kupplungs-Scheibenanord­ nung 100.
Eine mit einer (nicht dargestellten) Welle des Getriebes verbindbare Keilnabe 102 ist in der Mitte der Kupplungs­ scheibenanordnung 100 angeordnet. Zahnradzähne, welche nachfolgend als Keilverzahnungen 102a bezeichnet werden, sind in einer zentralen bzw. mittigen Öffnung in einem zen­ tralen Bereich der Keilnabe 102 angeordnet. Ein radial nach außen verlaufender kleiner Flanschbereich 102b ist auf der Keilnabe 102 ausgebildet. An radialen Zwischenbereichen des Flanschbereiches 102b sind mehrere radial verlaufende Fen­ steröffnungen 102d ausgestaltet. Des weiteren werden mehrere Aussparungen 102c in gleichen Abständen in Umfangsrichtung auf dem äußeren Umfangsende des Flanschbereiches 102b ausge­ staltet.
Eine Kupplungsscheibe bzw. -platte 105 und eine Halteplatte 106 sind an gegenüberliegenden Seiten des Flanschbereiches 102b der Keilnabe 10,2 angeordnet. Die Kupplungsplatte 105 und die Halteplatte 106 legen ein Antriebselement bzw. Ein­ gangselement fest. Die Platten 105 und 106 sind im wesentli­ chen ein Paar von scheibenförmigen Platten, welche mit dem Außenumfang der Keilnabe 102 in Dreheingriff stehen. Die Kupplungsplatte 105 und die Halteplatte 106 sind mit erha­ benen Bereichen 105a bzw. 106a auf deren axial nach außen gerichteten Bereichen an Positionen ausgebildet, welche den Fensteröffnungen 102d des Flanschbereiches 102b entsprechen. Eine Torsionsfeder 108 ist innerhalb der erhabenen Bereiche 105a und 106a sowie der Fensteröffnung 102d des Flanschbe­ reiches 102b positioniert. Die Platten 105 und 106 sind an ihren äußeren Umfangsbereichen durch Kontaktstifte 120 mit­ einander verbunden bzw. aneinander befestigt.
Die Halteplatte 106 wird etwa durch Kohlenstoffeinsatzhärten oberflächengehärtet, wodurch eine gehärtete Oberflächen­ schicht 130, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgebildet wird. Des weiteren ist der erhabene Bereich 106a der Platte 106 mit einer Vielzahl von kleinen bzw. winzigen Öffnungen 140 ausgebildet, welche den erhabenen Bereich 106a durchdringen. Somit werden auch die Innenflächen jeder winzigen Öffnung 140 oberflächengehärtet und weisen eine gehärtete Oberflä­ chenschicht 140a auf. Die Kupplungsplatte 105 ist in analo­ ger Form mit einer gehärteten Oberflächenschicht ausgebil­ det, obgleich dies nicht dargestellt ist. Die gehärtete Oberflächenschicht der Kupplungsplatte 105 entspricht im we­ sentlichen der gehärteten Oberflächenschicht 130, welche auf der Halteplatte 106 ausgebildet ist. Die Kupplungsplatte 105 weist zudem mehrere bzw. eine Vielzahl von winzigen Öffnun­ gen, analog den oben in Zusammenhang mit der Halteplatte 106 beschriebenen Öffnungen 140 auf, und die Öffnungen der Kupp­ lungsplatte 105 haben zudem eine gehärtete Oberflächen­ schicht, analog der oben beschriebenen Schicht 140a.
Hierdurch kann der Verschleiß der Bauteile der erhabenen Be­ reiche 105a und 106a verringert werden, welche mit der Tor­ sionsfeder 108 in Gleitkontakt stehen (auf der linken Seite des erhabenen Bereiches 106a in Fig. 5), da die erhabenen Bereiche 105a und 106a der Platten 105 und 106 mit gehärte­ ten Oberflächenschichten 130 ausgestaltet sind. Des weiteren ist die gehärtete Oberflächenschicht der erhabenen Bereiche 105a und 106a der Platten 105 und 106 relativ dick. Demzu­ folge verlängert die gehärtete Oberflächenschicht 130 die Nutzungsdauer der Platten 105 und 106 aufgrund der Bestän­ digkeit gegenüber Abnutzung oder Verschleiß, wenn die erha­ benen Bereiche 105a und 106 die Torsionsfeder 108 berühren.
Mehrere Dämpfungsplatten 122 sind mit dem äußeren Umfangs­ rand der Kupplungsplatte 105 durch Nieten 121 verbunden. Ringförmige Reibungsflächen 123 sind an den Dämpfungsplatten 122 befestigt. Ein (nicht dargestelltes) Schwungrad auf der Motorseite ist in Fig. 4 auf der linken Seite mit Bezug auf die Reibungsflächen 123 angeordnet. Wenn die Reibungsflächen 123 und die Dämpfungsplatten 122 mit dem (nicht dargestell­ ten) Schwungrad in Druckkontakt sind, wird das motorseitige Drehmoment auf die Kupplungs-Scheibenanordnung 100 übertra­ gen.
Bei der Kupplungs-Scheibenanordnung 100 wirkt die während der Rotation verursachte Zentrifugalkraft auf die Torsions­ feder 108, so daß sie radial nach außen bewegt wird. An­ schließend wird die Torsionsfeder 108 entlang der äußeren Umfangsfläche der Fensteröffnung 102d des Flanschbereiches 102b und der inneren Umfangsfläche der erhabenen Bereiche 105a und 106a in gleitender Form bewegt. Jedoch wird, wie oben beschrieben, die innere Umfangsfläche der erhabenen Be­ reiche 105a und 106a einem Oberflächen-Aushärtverfahren bzw. -Behandlung unterworfen, so daß die gehärtete Oberflächen­ schicht 130 ausgebildet wird. Somit wird die Abnutzung bzw. der Verschleiß der Platten 105 und 106 aufgrund des Rei­ bungseingriffes zwischen den Platten 105 und 106 und der Torsionsfeder 108 verringert. Aus diesem Grund kann die Nut­ zungsdauer bzw. Lebensdauer der Platten 105 und 106 verlän­ gert werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Beim dritten Ausführungsbeispiel wurde die Kupplungs-Schei­ benanordnung analog den oben beschriebenen Ausführungsbei­ spielen aufgebaut. Alternativ wird jedoch die in Fig. 6 dar­ gestellte Halteplatte 206 eingesetzt. Die Halteplatte 206 weist mehrere auf der Oberfläche eines erhabenen Bereiches 206a ausgebildete Öffnungen 206b auf, welche teilweise eine Torsionsfeder umgeben, wie etwa die oben mit Bezug auf das vorherige Ausführungsbeispiel beschriebene und in Fig. 4 dargestellte Feder 108. Ein Feststoff-Schmiermittel 211, etwa Solvest, füllt jede Öffnung 206b. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist eine (nicht dargestellte) entsprechende Kupplungsplatte im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Halteplatte 206 auf.
Wenn eine Torsionsfeder, etwa die Torsionsfeder 108, einer Bewegung und dem Kontakt entlang dem Feststoff-Schmiermittel 211 als auch der Halteplatte 206 der Kupplungsplatte unter­ worfen wird, liefert das Feststoff-Schmiermittel 211 eine Schmierung zwischen den sich berührenden Oberflächen. Das Feststoff-Schmiermittel 211 wandert zur Oberfläche der Tor­ sionsfeder 108. Des weiteren wandert das Feststoff-Schmier­ mittel 211 von der Torsionsfeder 108 zum äußeren Umfangsrand der entsprechenden Fensteröffnung, wie etwa die Fensteröff­ nung 202d in Fig. 4, und zu den Innenflächen der erhabenen Bereiche 106a in der Halteplatte 206 und zur Innenfläche des erhabenen Bereiches der entsprechenden (nicht dargestellten) Kupplungsplatte. Somit wird das Schmiermittel zwischen die Torsionsfeder 108 und den erhabenen Bereich 206a zugeführt, um einen Verschleiß bzw. eine Abnutzung zu verringern.
Viertes Ausführungsbeispiel
Beim vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Kupplungs-Scheibenanordnung ähnlich dem obigen Aus­ führungsbeispiel aufgebaut, wobei viele Bauteile überein­ stimmen. Jedoch ist entsprechend dem vierten Ausführungsbei­ spiel, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Halteplatte 306 mit mehreren Öffnungen 306c auf einem Bereich einer Innenfläche eines erhabenen Bereichs 306a ausgebildet. Die Halteplatte 306 dient wie die Halteplatte 5, welche oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 1 beschrieben wurde, sowie wie die Halteplatte 106, welche mit Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 4 beschrieben wurde, dem gleichen strukturellen Zweck. Beispielsweise weist die Hal­ teplatte 306 den erhabenen Bereich 306a zum Halten einer Fe­ der, etwa die in Fig. 4 dargestellte Feder 108, auf.
Der erhabenen Bereich 306a berührt somit gleichmäßig die Torsionsfeder bei Verwendung der zugehörigen Kupplungs- Scheibenanordnung. Ein Feststoff-Schmiermittel 311 füllt jede Öffnung bzw. Vertiefung oder Aussparung 306c, wie in Fig. 7 dargestellt. Zudem ist die komplette Innenfläche des erhabenen Bereiches 306a mit dem Feststoff-Schmiermittel 311 beschichtet. Wenn die Torsionsfeder 108 in Kontakt mit dem erhabenen Bereich 306a gedrückt wird, berührt die Torsions­ feder statt dessen das Feststoff-Schmiermittel 311. Zudem ist eine entsprechende Kupplungsplatte, etwa die Kupplungsplatte 105 in Fig. 4, in analoger Form wie die in Fig. 7 darge­ stellte Halteplatte 206 ausgebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel berührt die Feder das Fest­ stoff-Schmiermittel 311, um den Verschleiß bzw. die Abnut­ zung zu verringern, wenn die Torsionsfeder 108 entlang der Halteplatte 306 und der entsprechenden Kupplungsplatte in gleitender Form bewegt wird. Zudem schaffen die Bereiche des Feststoff-Schmiermittels 311, welche in den Öffnungen 306c verbleiben, eine weitere Schmierung, wenn das Feststoff- Schmiermittel 311 auf der Innenfläche der erhabenen Bereiche 306a verbraucht ist. Folglich wird die Schmierung zwischen der Torsionsfeder 108 und dem erhabenen Bereiche 306a sowie dem zugeordneten erhabenen Bereich einer entsprechenden (nicht dargestellten) Kupplungsscheibe verbessert, um die Abnutzung zu verringern.
Weitere Feststoff-Schmiermittel, wie etwa Graphit oder Molybdändisulfit können anstelle des oben beschriebenen Schmiermittels verwendet werden. Diese Feststoff-Schmiermit­ tel können als Mischung mit Öl oder Schmiere eingesetzt wer­ den. Auch können herkömmliche Flüssig-Schmiermittel, wie etwa Öl oder Schmiere verwendet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, andere poröse Materialien, wie etwa gewachsenes Gußeisen oder synthetisches Harz für das Schmiermittel-imprägnierte Element zu verwenden.
Obgleich die winzigen Öffnungen 140 den erhabenen Bereich 106a im zweiten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchdringen, müssen jedoch die winzigen Öffnungen 140 den erhabenen Bereich 106a nicht durchdringen, sondern lediglich teilweise eindringen.
Obgleich das Feststoff-Schmiermittel im dritten und vierten oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in die Öffnungen ge­ füllt ist, kann das Schmiermittel-imprägnierte Element, wel­ ches aus gesintertem Metall mit Schmiermittel in dessen Poren besteht, in die Öffnungen gefüllt werden.
Vorteile der Erfindung
Bei der Kupplungs-Scheibenanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann Schmier­ mittel von einem Schmiermittel-imprägnierten Element dem elastischen Element oder der Feder zugeführt werden, indem das elastische Element mit dem Schmiermittel-imprägnierten Element in Kontakt gebracht wird. Folglich ist die Reibung zwischen dem elastischen Element und den entsprechenden be­ rührenden Elementen sowie der Verschleiß gering. Die Nutzungsdauer jedes Elementes kann somit verlängert werden.
Da das Schmiermittel-imprägnierte Element radial außerhalb des elastischen Elementes angeordnet ist, bewirkt die auf­ grund der Rotation verursachte Zentrifugalkraft, daß das radial nach außen bewegte elastische Element das Schmiermit­ tel-imprägnierte Element in gleitender Form bewegt. Hier­ durch kann das Schmiermittel dem elastischen Element mit ei­ ner einfachen Anordnung zugeführt werden.
Da das Schmiermittel-imprägnierte Element auf einem Teil der zweiten Drehplatte an einem radial nach außen gerichteten Bereich des zweiten Aufnahmebereiches angeordnet ist, kann das Schmiermittel-imprägnierte Element in einfacher Form an der ersten Drehplatte oder zweiten Drehplatte befestigt wer­ den.
Da keine Anfangskraft bzw. -last auf die Schraubenfeder auf­ gebracht wird, rotiert die Schraubenfeder mit hoher Wahr­ scheinlichkeit um ihre eigene Achse. Aus diesem Grund bewegt sich die Schraubenfeder gleitend entlang und auf dem Schmiermittel-imprägnierten Element und rotiert gleichzei­ tig, während die Feder teilweise dem Schmiermittel auf ihrer Oberfläche ausgesetzt wird, so daß das Schmiermittel dem er­ sten Aufnahmebereich und dem zweiten Aufnahmebereich zuge­ führt wird. Demzufolge wird die Schmierung zwischen der Schraubenfeder und den Aufnahmebereichen der beiden Platten weiter verbessert.
Bei der Kupplungs-Scheibenanordnung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Ab­ nutzung derjenigen Bauteile verringert werden, welche in gleitender Form das elastische Element berühren, da der Stützbereich der ersten Drehplatte mit einer gehärteten Oberflächenschicht ausgestaltet ist. Zudem ist die gehärtete Oberflächenschicht mit einer ausreichenden Stärke ausgebil­ det, da jede Platte mit einer Vielzahl von winzigen Öffnun­ gen ausgestaltet ist, so daß die Nutzungsdauer der Drehplat­ ten verlängert wird.
Bei der Kupplungs-Scheibenanordnung entsprechend dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Abnutzung bzw. der Verschleiß der Platten aufgrund des wiederholten Bewegungskontaktes des elastischen Elemen­ tes verringert werden, da das Schmiermittel den das ela­ stischen Element berührenden Oberflächen zugeführt wird.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Kupplungs-Scheibenanordnung 1, welche Schmierungselemente 11a, 11b aufweist, um die Abnutzung von Bauteilen zu verrin­ gern, die die große Schraubenfeder 7 berühren, welche inner­ halb der Kupplungs-Scheibenanordnung 1 angeordnet ist. Plat­ ten 4 und 5 und ein getrennter Flansch 3 sind derart ausge­ staltet, daß sie relativ zueinander rotieren können. Erhabe­ ne bzw. erhöhte Bereiche 4a und 5a der Platten 4 und 5 ent­ sprechen einem Fenster 3c. Jede große Schraubenfeder 7 ist innerhalb des Fensters 3c, den erhabenen Bereichen 4a und 5a der Platten 4 und 5 und des getrennten Flansches 3 in Um­ fangsrichtung festgelegt. Schmiermittel-imprägnierte Elemen­ te 11a, 11b sind auf einem Bereich der jeweiligen Seiten des separaten bzw. getrennten Flansches 3 angeordnet und können die große Schraubenfeder 7 berühren. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist ein Bereich der Platten 105 und 106 mit mehreren winzigen Öffnungen 140 versehen. Die Platten 105 und 106 werden anschließend mit einer gehärteten Ober­ flächenschicht 130 ausgestaltet, um einen Reibungsverschleiß zu verringern.
Verschiedene Details der Erfindung können verändert werden, ohne deren Schutzumfang zu verlassen. Des weiteren dient die vorgenannte Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiele lediglich zur Erläuterung und nicht zur Einschrän­ kung der Erfindung, welche durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.

Claims (18)

1. Scheibenanordnung (1) mit Dämpfer, welche folgende Ele­ mente aufweist:
eine erste Drehplatte (3) mit einem ersten Aufnahmebe­ reich (3c);
eine zweite konzentrisch zur ersten Drehplatte (3) ange­ ordnete Drehplatte (4, 5), welche relativ zur ersten Drehplatte (3) drehbar ist und einen dem ersten Aufnah­ mebereich (3c) entsprechenden zweiten Aufnahmebereich (4a, 5a) aufweist;
ein innerhalb des ersten und des zweiten Aufnahmebe­ reiches (3c, 4a, 5a) angeordnetes elastisches Element (7), welches die erste Drehplatte (3) mit der zweiten Drehplatte (4, 5) in Umfangsrichtung elastisch koppelt; und
einen auf mindestens einer Oberfläche der ersten oder zweiten Drehplatte (3, 4, 5) angeordneten Schmierungs­ bereich, so daß in Abhängigkeit von Zentrifugalkräften das elastische Element (7) den Schmierungsbereich be­ rührt.
2. Scheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schmierungsbereich ein Schmiermittel-imprä­ gnierte Element (11a, 11b) aufweist, welches an der er­ sten Drehplatte (3) radial außerhalb des ersten Aufnah­ mebereichs (3c) befestigt ist.
3. Scheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schmiermittel-imprägnierte Element (11a, 11b) auf zwei gegenüberliegenden Axialflächen der ersten Drehplatte (3) radial außerhalb des ersten Aufnahmebe­ reiches (3c) angeordnet ist.
4. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel-imprägnierte Element (11a, 11b) mit einem Schmiermittel imprägniert ist, welches mindestens ein aus Tetrafluoroethylen, Gra­ phit und Molybdändisulfit ausgewähltes Material auf­ weist.
5. Scheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schmiermittel ein Schmieröl aufweist.
6. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) eine Schraubenfeder aufweist.
7. Scheibenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der Schraubenfeder (7) im lastfreien Zustand kürzer als die Umfangslänge der ersten und zwei­ ten Aufnahmebereiche (3c, 4a, 5a) ist.
8. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schmierungsbereich eine gehärtete Oberflächenschicht auf einer Oberfläche des zweiten Aufnahmebereiches (4a, 5a) der zweiten Drehplat­ te (4, 5) aufweist.
9. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schmierungsbereich eine Schicht (130) aus Schmiermittelmaterial aufweist, welche an einer Oberfläche des zweiten Aufnahmebereiches (4a, 5a) der zweiten Drehplatte (4, 5) befestigt ist.
10. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schmierungsbereich folgen­ de Elemente aufweist:
mehrere Öffnungen (140), welche in einer Oberfläche des zweiten Aufnahmebereiches (105a, 106a) der zweiten Dreh­ platte (105, 106) ausgebildet sind, wobei jede Öffnung (140) ein darin angeordnetes Schmiermittelmaterial um­ faßt; und
eine Schicht (130) aus Schmiermittelmaterial, welches an der Oberfläche des zweiten Aufnahmebereiches (105a, 106a) der zweiten Drehplatte (105, 106) befestigt ist.
11. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schmierungsbereich mehrere Öffnungen (140) aufweist, welche auf einer Oberfläche des zweiten Aufnahmebereiches (105, 106) der zweiten Drehplatte (105, 106) ausgebildet sind, wobei jede Öff­ nung (140) ein darin angeordnetes Schmiermittelmaterial aufweist.
12. Scheibenanordnung (100) mit Dämpfer, welche folgende Elemente aufweist:
eine erste Drehplatte (102) mit mehreren darin ausgebil­ deten Fenstern (102d);
mindestens eine zweite mit mehreren erhabenen Bereichen (105a, 106a) entsprechend den Fenstern (102d) ausgebil­ dete Drehplatte (105, 106), wobei jeder erhabene Bereich (105a, 106a) von der zweiten Drehplatte (105, 106) radi­ al nach außen verläuft, die zweite Drehplatte (105, 106) konzentrisch zur und benachbart der ersten Drehplatte (102) angeordnet ist, jeder erhabene Bereich (105a, 106a) mit mehreren winzigen Öffnungen (140) ausgebildet ist und eine Oberfläche jedes erhabenen Bereiches (105a, 106a) und Flächen der winzigen Öffnungen (140) mit einer gehärteten Oberfläche ausgebildet sind; und
mehrere elastische Elemente (108), wobei ein elastisches Element (108) innerhalb eines entsprechenden Fensters (102d) und den entsprechenden erhabenen Bereichen (105a, 106a) angeordnet ist, um die erste Drehplatte (102) mit der zweiten Drehplatte (105, 106) in Umfangsrichtung elastisch zu verbinden.
13. Scheibenanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine dritte Drehplatte (106, 105), welche mit mehreren erhabenen Bereichen (106a, 105a) entsprechend den Fen­ stern (102d) ausgebildet ist, wobei jeder erhabene Be­ reich (106a, 105a) von der dritten Drehplatte (106, 105) radial nach außen verläuft, die dritte Drehplatte (106, 105) konzentrisch zur und benachbart der ersten Dreh­ platte (102) gegenüberliegend der zweiten Drehplatte (105, 106) angeordnet ist, wobei die erste Drehplatte (102) zwischen der zweiten und dritten Drehplatte (105, 106) angeordnet ist, sowie jeder erhabene Bereich (106a, 105a) mit mehreren winzigen Öffnungen (140) ausgebildet ist und eine Oberfläche jedes erhabenen Bereiches (105a, 106a) und Flächen der winzigen Öffnungen (140) mit einer gehärteten Oberfläche ausgestaltet sind.
14. Scheibenanordnung (100) mit Dämpfer, welche folgende Elemente aufweist:
eine erste Drehscheibe (102) mit mehreren darin ausge­ bildeten Fenstern (102d);
mindestens eine zweite Drehplatte (105, 106; 206; 306) mit mehreren erhabenen Bereichen (105a, 106a; 206a; 306a) entsprechend den Fenstern (102d), wobei jeder er­ habene Bereich von der zweiten Drehplatte axial nach außen verläuft, die zweite Drehplatte (105, 106; 206; 306) konzentrisch zur und benachbart der ersten Dreh­ platte (102) angeordnet ist und jeder erhabene Bereich (105a, 106a; 206a; 306a) mit einem Schmiermittelelement (211; 311) ausgebildet ist; und
mehrere elastische Elemente (108), wobei ein elastisches Element (108) innerhalb eines entsprechenden Fensters (102d) und den entsprechenden erhabenen Bereichen (105a, 106a; 206a; 306a) angeordnet ist, um die erste Drehplat­ te mit der zweiten Drehplatte in Umfangsrichtung ela­ stisch zu koppeln;
wobei die Schmiermittelelemente (211; 311) derart ange­ ordnet sind, daß in Abhängigkeit von Zentrifugalkräften die elastischen Elemente (108) ein entsprechendes Schmiermittelelement (211; 311) berühren.
15. Scheibenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder erhabene Bereich (105a, 106a; 206a; 306a) mit mehreren Öffnungen (140) auf einer Oberfläche ausge­ bildet ist, und daß das Schmiermittelelement (211; 311) mehrere Schmierungsbereiche aufweist, wobei jeweils ei­ ner der Schmierungsbereiche in jeder Öffnung (140) ange­ ordnet ist.
16. Scheibenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schmiermittelelement (211; 311) eine auf der Oberfläche ausgebildete Schmiermittel­ schicht (130) aufweist.
17. Scheibenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schmiermittelelement (211; 311) mindestens ein aus Graphit und Molybdändisulfit ausge­ wähltes Material aufweist.
18. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (108) eine Schraubenfeder aufweist.
DE19627833A 1995-07-21 1996-07-10 Scheibenanordnung mit Dämpfer Expired - Fee Related DE19627833C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18604295A JP3281224B2 (ja) 1995-07-21 1995-07-21 クラッチディスク組立体
JP7234389A JPH0979285A (ja) 1995-09-12 1995-09-12 ダンパーディスク組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627833A1 true DE19627833A1 (de) 1997-01-23
DE19627833C2 DE19627833C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=26503499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627833A Expired - Fee Related DE19627833C2 (de) 1995-07-21 1996-07-10 Scheibenanordnung mit Dämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5782694A (de)
KR (1) KR970006959A (de)
DE (1) DE19627833C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769063A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Exedy Corp Mecanisme amortisseur, notamment pour ensemble formant disque d'embrayage et ensemble formant volant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764661B1 (fr) * 1997-06-17 1999-09-10 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage appartenant a un appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JPH1182041A (ja) * 1997-09-01 1999-03-26 Suzuki Motor Corp 内燃機関の動力伝達装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336365A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-14 Nissan Motor Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3507076A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Haltevorrichtung fuer eine membranfeder
DE3515928A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung
DE3542847A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung und verfahren zur oberflaechenhaertung von verschleisszonen an kupplungsbauteilen
DE3624496A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit dichtem aufbau
DE19611029A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Exedy Corp Vibrationsdämpfende Scheibenanordung, sowie Aufnehmervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kupplungen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1232443A (en) * 1915-02-01 1917-07-03 Harry Coburn Turner Spring-recoil grip.
US1413963A (en) * 1920-09-21 1922-04-25 Edward H Buckley Spring-lubricating device
US1774254A (en) * 1927-06-28 1930-08-26 John F Daukus Clutch mechanism
US2107455A (en) * 1935-07-23 1938-02-08 Tom H Thompson Leaf spring treatment
US3271978A (en) * 1963-10-18 1966-09-13 Albert J Berna Angular rotary drive unit
US4006809A (en) * 1972-07-19 1977-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Oil-impregnated sintered clutch hub
US4626226A (en) * 1980-07-16 1986-12-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Torque fluctuation damper
JPS57167523A (en) * 1981-04-06 1982-10-15 Nissan Motor Co Ltd Device for clutch
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3635043C1 (de) * 1986-10-15 1988-07-07 Voith Gmbh J M Drehelastische Kupplung
DE3807937C2 (de) * 1987-04-02 1997-03-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4007697A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer in einer kupplungsscheibe mit fluessigkeitsreibungsdaempfung
KR100248160B1 (ko) * 1990-05-31 2000-04-01 로테르 게르하르트 차량용 토크전달장치
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336365A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-14 Nissan Motor Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3507076A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Haltevorrichtung fuer eine membranfeder
DE3515928A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung
DE3542847A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung und verfahren zur oberflaechenhaertung von verschleisszonen an kupplungsbauteilen
DE3624496A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit dichtem aufbau
DE19611029A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Exedy Corp Vibrationsdämpfende Scheibenanordung, sowie Aufnehmervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kupplungen von Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. KOHLS, O. POHL: Sinterteile im Automobil- bau, Stand und Entwicklungsmöglichkeiten. In: Industrieanzeiger Nr. 89/90, 1983, S.20-22 *
JP-Abstract zu 57-167523 A, Sect.M *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769063A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Exedy Corp Mecanisme amortisseur, notamment pour ensemble formant disque d'embrayage et ensemble formant volant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627833C2 (de) 2002-02-07
KR970006959A (ko) 1997-02-21
US5782694A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503975C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
DE3587802T2 (de) Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung.
DE102004011153C5 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
DE112009005528B4 (de) Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung
DE10022846B4 (de) Getriebe
DE69400988T2 (de) Torsiondämpfer mit reibungserzeugender Vorrichtung
DE3720885A1 (de) Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112009002075B4 (de) Schwungradanordnung
DE3421100A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3743075A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit waelzlagerung
DE69101404T2 (de) Torsionsdämpfende Vorrichtung für Reibplatte einer Kraftfahrzeugkupplung.
DE4435615A1 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE19617409C2 (de) Strömungs-Kraftübertragungsvorrichtung mit Überbrückungskupplungsdämpfer
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE19916898A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19642913A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19917371B4 (de) Federhalteplatte zur Verwendung mit einer Dämpfungsscheibenanordnung, sowie Dämpfungsscheibenanordnung hiermit
DE19627833C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE3412908A1 (de) Daempfungsscheibe
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19932967C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19926992A1 (de) Buchse für einen Dämpfermechanismus
DE19549459C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19830544A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Lagers
DE3218955A1 (de) Daempfungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee