DE2336365A1 - Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2336365A1 DE2336365A1 DE19732336365 DE2336365A DE2336365A1 DE 2336365 A1 DE2336365 A1 DE 2336365A1 DE 19732336365 DE19732336365 DE 19732336365 DE 2336365 A DE2336365 A DE 2336365A DE 2336365 A1 DE2336365 A1 DE 2336365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- impregnated
- oil
- sintered body
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/103—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F3/26—Impregnating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
- F16D13/644—Hub construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
DR.-.NG.H.K.NKELDEY ''" : '»' ''
'
T»!et 05-263«)
ph 6797 17. Juli 1973
NISSAN WOTOR COMPANY, LIMITED No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku,
Yokohama City, Japan
ölimprägnierter Sinterkörper
und Verfahren zu seiner Herstellung
Me Erfindung bezieht sich auf einen für Bewegungen mit
^ hoher Geschwindigkeit bestimmten und wenigstens einer ° durch die Bewegung hervorgerufenen Kraft unterworfenen,
to
Φ ölimprägnierten Sinterkörper sowie auf ein Verfahren für
«4 die Herstellung eines solchen.
■* öliaprägnierte Sinterkörper, d.h. Sinterkörper, deren
«•3 Poren mit Ol ausgefüllt sind, finden bekanntlich vielfach
Verwendung als verschleißfeste bzw. selbstsehnierende
Teile, als welche sie eine langdauernde Schmierung
BAD ORIGINAL
gewährleisten. In Fällen, in denen ein solcher ölimprägnierter
Sinterkörper hohen Geschwindigkeiten unterworfen ist, besteht die Neigung, das darin enthaltene öl aufgrund
von durch die Bewegung entstehende! Träpheits- oder Fliehkräften
zu verschleudern. Dabei wird das öl vorwiegend an quer oder geneigt zur Richtung der Kräi'te verlaufenden
Teilen der Oberfläche ausgeschleudert. Durch das Verschleudern des in dem ölimprägnierten Sinterkörper enthaltenen
Öls stellt sich ein unvermeidlicher ölmangel in den Poren
ein, welcher eine unzureichende Schmierung zur Folge hat. Außerdem kann sich das verschleuderte öl an dem ölimprägnierten
Sinterkörper benachbarten Teilen festsetzen und deren Betriebseigenschaften beeinträchtigen.
Es besteht daher ein Bedarf an einen ölimpräftnierten Sinterkörper,
bei welchem das Hervorschleudern des darin enthaltenen Öls unterbunden und eine hohe Schmierfähigkeit gewährleistet
ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, einen ölimprägnierten
Sinterkörper an seiner Oberfläche nit einer das Hervorschleudern des Öls verhindernden Schicht zu
versehen, etwa durch Imprägnieren mit einen geeigneten Stoff.
In einem bekannten Verfahren werden die Poren eines Sinterkörpers bei hohen Temperaturen und Drücken gänzlich mit
einem Metall, etwa Kupfer, imprägniert oder ausgefüllt, um dem Sinterkörper Dichtigkeit und Festigkeit zu verleihen.
Dieses Verfahren eignet sich Jedoch nicht für die Herstellung von ölimprägni-erten Sinterkörpern bzw. einer
der Hervorschleudern des Öls verhindernden Schicht, da hier die Poren des Sinterkörpers gänslich mit dem Metall
ausgefüllt werden, so daß keine Hohlräume für die ölimpkägnierung
mehr verbleiben.
RLn ölimprägnierter Sinterkörper der eingangs genannten Art
ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen nit öl imprägniert en und wenigstens eine freiliegende, selbstschmierende
Fläche aufweisenden Bereich und durch eine
409107/0757
BAD ORIGINAL
si-x etigetens über zur Richtung der Krafteinwirkung
"a t, .p; ujÄÜ/oder quer verlaufende Teile der Oberfläche
des öliüsprägnierten Bereichs erstreckende, mit einem
Harz imprägnierte Schicht, welche das Verschleudern von öl au3 dem ölimprägnierten Bereich unter Einwirkung
der Kraft verhindert.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines öl imprägnierten
Sinterkörpers der genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man wenigstens an dem für die Bildung
der freiliegenden celbstf-chnierenden Fläche bestirnten
Oberflächenteil eines Sinterkörpers eine das Imprägnieren
mit eineis Harz verhindernde Maskierung aufbringt, daß nan den Sinterkörper zur Bildung einer harziaprägnierten Schicht
mit einem Harz imprägniert und dieses sich verfestigen läßt, daß man die Maskierung entfernt und daß man den Sinterkörper
zur Bildung eines ölimprägnierten Bereichs mit öl imprägniert.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Kupplungsscheibe,
deren Nabe durch einen climprägnierten Sinterkörper gemäß der Erfindung gebildet ist,
Fig. 2 eine Schrägansicht der Nebe der in Fig. 1 gezeigten Kupplungsscheibe,
Fig. 3 eine vergrößerte Längeschnittansicht der Nabe nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht der Nabe nach
Fig. 3 zur Darstellung eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gebildeten ölimprägnierten und von einer harrximprägnierten Schicht uagebenen
Bereichs und
409807/0757
BAD ORIGINAL
Pig. 5 W. β 8 schematisierte Längsschnittansichten der Kupplungsscheibennabe
mit verschiedenen Ausführungen einer Maskierung für deren keilnutverzahnte Bohrung.
Zum Zwecke der Erläuterung ist die Erfindung im folgenden am Beispiel einer Nabe für eine Kupplungsscheibe beschrieben.
Die in Fig. 1 gezeigte Kupplungsscheibe 1 hat ein Paar Kupplungsbeläge
2, mit welchem sie kraftübertragend zwir-chen
einer Schwungscheibe und einer (wie diese nicht dargestellten) Druckscheibe angeordnet ist. Die Kupplungsbeläge 2
sind mittels Nieten 4 an einer Kupplungsscheibe 3 befestigt.
Die Kupplungsscheibe 3 ist ihrerseits unter Zwischenlage von Dämpfungsfedern 8 mittels Anschlagstiften 6 und einer
Gleitscheibe 7 an einer Nabe 5 befestigt. Die Nabe 5 ist von einer keilnutverzahnten Mittelbohrung 5a durchsetzt,
■it welcher sie axial verschieblich auf einer (nicht gezeigten) keilnutverzahnten Kupplungswelle sitzt.Demgemäß ist also
zwischen der keilnutverzahnten Bohrung 5a und der Kupplungswelle eine Schmierung erforderlich.
Wie man in Fig. 2 und 3 erkennt, trägt die Nabe 5 einen kreisförmigen Plansch 5b mit in gegenseitigem Winkelabstand
gebildeten Öffnungen 5c für die Aufnahme der Dämpfungsfedern
8 und Ausnehmungen 5d für die Anschlagstifte Die keilnutverzahnte Bohrung 5a ist in einem zylindrischen
Mittelteil 5e gebildet.
Im folgenden sind Aueführungsbeispiele von Verfahren für die Herstellung einer Kupplungsscheibennabe der beschriebenen
Art erläutert.
Durch Verdichten und Sintern eines Pulvermetails wird die
in Fig. 1 bis 3 dargestellte Nabe geformt. Die gesinterte Habe wird einer Wärmebehandlung unterworfen, worauf die
Innenfläche der keilnutνerζahnten Bohrung 5a mit einer
409807/0757
BAD ORIGINAL
Abdeckschiebt 11 oder auf andere Weise maskiert wird (Fig. 5)·
Die nicht maskierten Teile der äußeren Oberflächen der Nahe werden dann zur Bildung einer harzgetränkten Schicht 9 mit
einem duroplastischen Harz imprägniert (Fig. 4). Die auf
diese Weise harzimprägnierten Flächenteile sind in Fig. 2 und 3 n»it 5v, 5w, 5x» 5y und 5z bezeichnet. Nach Entfernen
der Maskierung wird der innere Teil der gesinterten Nabe zur Bildung eines ölimprägnierten Bereichs 10 mit öl imprägniert
(Fig. 4). Bei der auf diese Weise hergestellten ölimprägnierten gesinterten Nabe verhindert die harzimprägnierte
Schicht das Verschleudern des im ölimprägnierten Bereich enthaltenen Öls durch die bei der Drehung der
Nabe auftretenden Fliehkräfte.
Die einzelnen Schritte des vorstehend zusammengefaßten Verfahrens finden unter den nachstehend angegebenen
Bedingungen statt:
1) Sintern:
Zusammensetzung des Pulv.ermetalls: Fe 97»3%
Cu 2,0% C 0,7%
Verdichtungsdruck: 5 t/cm
Sintertemperatur und -dauer: 1 120 0C während 60 min
erzielte Dichte: . 6,8 p/cnr
2) Wärmebehandlung:
Diese kann unter verschiedenen geeigneten Bedingungen erfolgen. Im angeführten Beispiel werden die folgenden
Bedingungen angewendet:
• Härten: Abschrecken in öl von 850 .auf 60 0C
Anlassen bei 150 0C
3) Maskieren:
Nach der Wärmebehandlung wird die gesinterte Nabe mit Trichloräthylen gereinigt, worauf die Innenfläche der
keilnutverzahnten Bohrung mit einer Abdeckschicht 11 aus Gummi oder einem Harz wie Urethanharz oder Fluorkohlenstoffharz
maskiert wird.
409807/0757
Die Abdeckschicht 11 hat den Zweck, eine Harzimprägnierung der Oberfläche der Bohrung 5a zu verhindern.
Dae zum Maskieren verwendete Material ist daher nicht
nur auf Urethanharze, Fluorkohlenstoffharze oder Gummi beschränkt, sondern man kann hierfür jedes sicher
abdichtende und leicht wieder entfernbare Material verwenden.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Verfahrensschrittes zum Herstellen der Maskierung. In diesem Beispiel
werden beide Stirnflächen des zylindrischen Mittelteils 5e der Nabe 5 und damit auch die Bohrung 5a
mittels Abdeckteilen 12 aus Gummi oder einem Harz wie etwa einem Urethan- oder Fluorkohlen3toffharz
abgedichtet. Auf diese Weise ist das Imprägnieren der Innenfläche der Bohrung 5a mit einem Harz beim nachfolgenden
Verfahrensschritt ebenfalls wirksam verhindert.
Fig. 7 zeigte eine weitere Abwandlung des Verfahrensschritts zum Herstellen der Maskierung. In diesem
Beispiel werden Abdeckteile 12 aus Gummi, Harz oder Metall mittels einer Spannschraube 14 mit Muttern
auf den beiden Stirnseiten des zylindrischen Mittel- ' teils 5e festgespannt. Für die Massenfertigung kann
man mehrere Kupplungsnaben 5 mittels einer längeren Spannschraube 15 abdichtend hintereinander zuGamnenspannen
(Fig. 8).
Bei den in Fig. 6 bis 8 gezeigten Beicpielen werden die ringförmigen Stirnflächen des zylindrischen
Mittelteils 5e nicht nit einer harzimprägnierten Schicht versehen, da sich die Abdeckteile 12 in
abdichtender Anlage daran befinden. Es besteht jedoch praktisch keine Gefahr, daß das in der Nabe
enthaltene öl durch deren Drehung aus den Stirnflächen des Mittelteils 5e hervorpeschleudort wird, da
409807/0757
BAD ORIGINAL
diese parallel «u den bei der Drehung der Nabe entstehenden
Fliehkräften verlaufen.
4.) Herstellen der harzimprägnierten Schicht: Verwendetes Harz: Diallylphthalatharz
Das Imprägnieren mit dem Harz findet nach einem der drei nachstehend angeführten Verfahren a, b oder c
statt,
a) Imprägnieren unter atmosphärischem Druck.
a) Imprägnieren unter atmosphärischem Druck.
Die gesinterte Nabe wird unter atmosphärischem Druck in ein auf einer Temperatur zwischen 15 und 80 0C
gehaltenes Bad aus Diallylphthalat eingetaucht und über eine durch die gewünschte Dicke der harzimprägnierten
Schicht bestimmte Zeitspanne darin gehalten. Dabei dringt das Harz durch Kapillarwirkung in die
Poren der gesinterten Nabe ein. Die Nabe wird dann aus dem Harzbad entnommen und erwärmt, um das Harz
über eine Zeitspanne von einer Stunde bei 90 bis 100 0C
zu polymerisieren. Darauf wird die Nabe während einer Stunde auf einer Temperatur von 150 0C gehalten, um
das darin enthaltene Harz zu verfestigen. Damit ist die Herstellung der harzimprägnierten Schicht abgeschlossen.
Die gewählte Temperatur des Herzbades zwischen 15 und 80 0C hat die folgenden Gründe:
Bei einer Temperatur des Harzes von weniger als 15 °C hat es eine sehr hohe Viskosität, so daß bei der Entnahme
aus dem Bad eine große Menge überschüssigen Harzes an der Oberfläche der Nabe hängen bleibt, wodurch
die Einhaltung einer vorbestimmten Dicke der harzimprägnierten Schicht erschwert ist. Bei einer
Temperatur des Harzbades über 80 0C findet in sehr
kurzer Zeit eine Polymerisation des Harzes statt, wodurch sich seine Viskosität übermäßig schnell erhöht.
Dies führt dann zu einer Vergeudung des Harzes, da eine v.-eitere Verwendung nicht mehr möglich ist..
409807/0757
BAD ORIGINAL
Die Eintauchzeit der Nabe bestimmt sich nach der für die harzimprägnierte Schicht angestrebten Dicke. Das
Einhalten einer Temperatur von zunächst 90 bis 100 0C
nach dem Entnehmen der Nabe aus dem Harzbad geschieht, um die Bildung von Rissen in der Nabe aufgrund zu
schneller Erwärmung auszuschließen.
"b) Imprägnieren bei Unterdruck.
Die Nabe wird bei einem Unterdruck von höchstens
1 χ 10"* mm Hg in ein Diallylphthalatharzbad mit einer
Temperatur zwischen 15 und 80 0C eingetaucht und über
eine durch die angestrebte Dicke der harzimprägnierten Schicht bestimmte Zeitspanne darin gehalten, während
welcher das Harz in die Poren der gesinterten Nabe eindringt. Zur Erzielung einer stabilen harzimprägnierten
Schicht wird die Nabe nach Wiederherstellen des atmosphärischen Drucks noch wenigrtens zehn
Minuten lang bei der gleichen Temperatur in dem Bad gehalten. Nach Entnahme aus dem Bad wird sie dann
zum polymerisieren de3 eingedrungenen Harzes und zum Verhüten der Rißbildung eine Stunde lang auf einer
Temperatur von 90 bis 1oo 0C gehalten. Anschließend
wird sie zum Verfestigen des in die Poren eingedrungenen
Harzes eine Stunde lang auf I50 0C gehalten.
Die Zeitspanne, während welcher die Nabe bei Unterdruck eingetaucht bleibt, richtet sich nach der für
die harzimprägnierte Schicht angestrebten Dicke. Bei einem stärkeren Unterdruck als 1 χ 10"^ dringt
zu viel Harz in die Poren der Nabe ein, wodurch die Einhaltung der angestrebten Dicke der harzimprägnierten
Schicht zusätzlich erschwert ist.
c) Imprägnieren unter Überdruck.
Die gesinterte Nabe wird bei einem Überdruck von
2 kp/co in ein Diallylphthalatharzbad mit einer Temperatur zwischen 15 und 80 0C eingetaucht und über
eine durch die angestrebte Dicke der harzimprägnierten
Schicht bestirnte Zeitspanne dsrin gehalten, wäh-
409807/0757
rend welcher das Harz in die Poren des Sinterkörpers
eindringt. Zum Stabilisieren der harzimprägnierten Schicht wird die Nabe nach Aufheben des Überdrucks
noch wenigstens weitere zehn Minuten in dem Bad belassen. Nach Entnahme aus dem Bad wird sie dann
zum Polymerisieren des eingedrungenen Harzes und zum Verhüten der Rißbildung eine Stunde lang auf einer
Temperatur zwischen 90 und 100 0C gehalten. Anschließend
wird sie zum Verfestigen des in die Poren eingedrungenen Harzes eine Stunde lang auf 150 0C gehalten.
Die Zeitspanne, während welcher die Nabe bei Überdruck eingetaucht bleibt, richtet sich nach der für
die harzimprägnierte Schicht angestrebten Dicke. Je höher der angewendete Druck, um so dicker wird die
harzimprägnierte Schicht. Ist der Druck jedoch zu hoch, so können sich Schwierigkeiten hinsichtlich
der Luftdichtigkeit der verwendeten Apparatur ergeben und die Wirksamkeit der Maskierung ist möglicherweise
beeinträchtigt.
Bei den vorstehend angeführten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens finden vorzugsweise duroplastische
Harze mit niedriger Viskosität bei tieferen Temperaturen Verwendung. Demgemäß kann man jede Art ·
von Harzen, welche diese Bedingungen erfüllen, wie etwa Phenolharze, Diallylphthalatharz, Epoxyharze
und dergl. mehr verwenden. Bei geeigneter Wahl des Molekulargewichts solcher Harze können die Bedingungen
des beschriebenen Verfahrens entsprechende Anwendung finden.
5) Entfernen der Maskierung.
Nach dem Herstellen der harzimprägnierten Schicht in der vorstehend beschriebenen Weise wird die Maskierung
entfernt. Is Falle der die Innenfläche der Bohrung Sa maskierenden Abdeckschicht 11 laßt sich '
diese durch Abschleifen entfernen.
409807/0757
BAD ORIGINAL,
2336363
6) Imprägnieren mit öl.
Das Imprägnieren mit öl wird unter den folgenden
Bdingungen durchgeführt;
Verwendetes öl : Getriebeöl SAE 90,
Verwendetes öl : Getriebeöl SAE 90,
Maschinenöl SAZ 145
Volumenanteil der Imprägnierung: 100% de3 Porenvolumens.
Verfahrensbedingungen:
Das Öl wird zur Verringerung der Viskosität auf 70 bis 90 °C erwärmt und in einen Unterdruckbehälter
gebracht. Dann wird die Kupplungsnabe bei einem Unterdruck von etwa 1 χ 10 mn Hg in das im Unterdruckbehälter
befindliche öl eingetaucht, wobei das öl zur Bildung des ölimprägnierten Bereichs durch die Innenfläche
der keilnutverzahnten Bohrung 5e hindurch in die Poren der Nabe eindringt.
7) In Versuchen ermittelte Ergebnisse.
Eine in vorstehend beschriebener Weise hergestellte gesinterte Kupplungsscheibennabe wurde zur Ermittlung
von Ölverlusten und des Reibungskoeffizienten zwischen
den Innenflächen der keilnutverzahnten Bohrung 5a und
der Kupplungswelle verschiedenen Versuchen unterwor-. fen, wobei sich folgende Ergebnisse einstellten:
a) Versuch zum Bestimmen von Ölverlusten Versuchsbedingungen:
Versuchsapparatur: Kreiselgerät Temperatur: 100 0C
Drehzahl 6 000 U/min Dauer: 24 h
Versuchsergebnis:
Ausgeschleudertes öl : 0
b) Versuch zum Bestinmen des Reibur.gskoeffitienten
zwischen den Flächen der keilnu~vei'zahnten Eohrung
und der
409807/0757
BAD
Versuchebedingungen:
Drehmoment: 2,0 kpm Wiederholfrequenz:300 Zyklen/min
Schmierung: keine
Versuchsergebnisse:
Reibungskoeffizient u etwa 0,08 bis 0,1, unverändert bis zu 10 Zyklen.
c) Versuche mit einer in einem regulären Fahrzeug installierten Kupplungsscheibennabe:
Zusätzlich zu den vorstehend angeführten Versuchen wurde eine Kupplungssclieibennabe in ein reguläres Fahrzeug
eingebaut und verschiedenen Versuchen unterworfen. Die Ergebnisse waren äußerst günstig. Es traten keine
Störungen wie Ansetzen von ölteilchen an den Kupplungsbelägen oder Verschleiß an den Flächen der keilnutverzahnten
Bohrung 5a und der Kupplungsteile aufgrund
von Erschöpfung des in den Poren der Nabe enthaltenen Öls auf.
Die vorstehenden, auf eine Kupplungsscheibeimabe bezogenen
Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen und stellen keine Einsehränkvuig
derselben dar. Diese ist vielmehr für jede ,Art vcn mit hohen
Geschwindigkeiten bewegbaren, ölimprägnierten Sinterkörpern anwendbar, welche einen ölimprägnierten Bereich mit wenigstens
einer der keilnutverzahnten Bohrung 5a entsprechenden freiliegenden, selbstechmierenden Fläche und eine wenigstens
einen Teil der übrigen Oberflächen des ölimprägnierten Bereichs bedeckende harzimprägnierte Schicht aufweisen.
Der erfindungspenäße ölimprägniert-e Sinterkörper neigt alco
selbst bei Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit nicht zum Verschleudern von darin enthaltenem öl, so daß die Funktion
von ihn benachbarten Teilen r:icht beeinträchtigt ist und seine
telbstschniereiaden Eigenschaften über eine lange Dsuer erhalten,
bleiben.
409 8 07/0757
Claims (14)
- 233636SPatentansprüche :^l.) Für Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit bestimmter und der Einwirkung wenigstens einer durch die ^Bewegung hervorgerufenen Kraft unterworfener ölimprägnierter Sinterkörper, gekennzeichnet durch einen mit öl imprägnierten und wenigstens eine freiligende, selbstschmierende Fläche 5a) aufweisenden Bereich (10) und durch eine sich wenigstens über zur Richtung der Krafteinwirkung geneigt und/oder quer verlaufende Teile (5v bis 5Z) der Oberfläche des ölimprägnierten Bereichs erstreckende, mit einem Harz imprägnierte Schicht (9), welche das Verschleudern von öl aus dem ölimprägnierten Bereich unter der Einwirkung der Kraft verhindert.
- 2. Verfahren zum Herstellen eines ölimprägnierten Sinterkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens an einem für die Bildung einer freiliegenden selbstschmierenden Fläche bestimmten Oberflächenteil eine3 Sinterkörpers eine das Eindringen eines Harzes verhindernde Maskierung aufbringt, daß man den Sinterkörper zur Bildung einer harzimprägnierten Schicht mit einem Harz imprägniert und dieeea sich verfestigen läßt, daß man die Maskierung entfernt und daß man den Sinterkörper zur Bildung eines ölimprägnierten Bereichs mit öl imprägniert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Maskierung eine das für die Bildung der freiliegenden, seIbstschmierenden Fläche bestimmte Oberflächenteil des Sinterkörpers abdichtende Deckschicht aufbringt.
- 4·. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Maskierung wenigstens ein das für die Bildung der freiliegenden, selbstschmierenden Fläche bestimmte Oherflächenteil des Sinterkörpers schützendes Abdeckteil über diecem befestigt.409807/0757
- 5· Verfahren nach wenigst.ens einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material für die Maskierung ein Urethanharz, Fluorkohlenstoffharz oder Gummi verwendet.
- 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5,· dadurch gekennzei chnet, daß man zum Imprägnieren ein duroplastisches Harz verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Imprägnieren ein Phenolharz, Diallylphthalatharz oder Epoxyharz verwendet.
- 8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man den Sinterkörper zur Bildung der harzimprägnierten Schicht bei atmosphärischem Druck über eine durch die angestrebte Dicke der harzimprägnierten Schicht bestimmte Zeitspanne in ein Bad aus dem auf einer Temperatur von 15 bis 80 0C gehaltenen duroplastischen Harz eintaucht, nach dem Entnehmen aus dem Bade während einer Stunde auf einer Temperatur von 90 bis 100 0C hält, um das aufgenommene Harz zu polymerisieren, und anschließend für eine Stunde auf 150 0C erwärmt, um das aufgenommene Harz zu verfestigen.
- 9- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß man den Sinterkörper zur Bildung der harzimprägnierten Schicht über eine durch die angestrebte Dicke der Schicht bestimmte Zeitspanne bei einem Unterdruck von höchstens 1 χ 10 ^ mm Hg in ein auf einer Temperatur von 15 bis 80 0C gehaltenes Badaus dem duroplastischen Harz eintaucht, ihn nach Wiederherstellung des atmosphärischen Drucks bei gleicher Temperatur über v/eitere zehn Minuten darin beläßt, zum Polymerisieren des aufgenommenen Harzes nach dem Entnehmen aus dem Bad während einer Stunde auf einer Temperatur von 90 bis 100 C hält und zum Verfestigen des aufgenommenen Harzes anschließend über eine Stunde auf 150 0C erwärmt.409807/0757
- 10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sinterkörper zur Bildung der harzimprägnierten Schicht über eine durch die angestrebte Dicke der Schicht bestimmte Zeitspanne bei einem Überdruck von etwa 2,0 kp/cra*" in ein auf einer Temperatur von 15 bis 80 0C gehaltenes Bad aus den duroplastischen Harz eintaucht, ihn nach Wiederherstellung des atmosphärischen Drucks bei gleicher Temperatur über weitere zehn Minuten darin beläßt, zum Polymerinieren des aufgenommenen.Harzes nach dem Entnehmen aus dem Ead während einer Stunde auf einer Temperatur von 90 bis 100 0C hält und zum Verfestigen des aufgenonnenen Harzen anschließend über eine Stunde auf 150 0C erwärmt.
- 11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichne t, daß der Sinterkörper zur Bildung dos ölimprägnierten Bereichs bei einem Unterdruck von etwa 1 χ 10" mm Hg mit einem auf 70 bis 90 0C erwärmten öl imprägniert wird.
- 12. ölimprägnierte gesinterte Nabe für eine Kupplungsscheibe für hohe Drehzahlen, durch welche sie starken Fliehkräften unterworfen ist, mit mit einem von einer keilnutverzahnten Bohrung durchsetzten zylindrischen Mittelteil und einem von diesem ausgehenden kreisförmigen Anschlußflansch', gekennzeichnet durch einen an der Innenfläche der keilnutverzahnten Bohrung (5a) freiliegenden ölimprägnierten Bereich (10) und durch eine harzimprägnierte Schicht, (9)» welche sich wenigstens über zur Richtung der Fliehkräfte geneigt und/oder quer verlaufende Teile der übrigen Oberfläche des ölimprägnierten Bereichs erstreckt und das Verschleudern von darin enthaltenem öl unter Einwirkung der Pliekräfte verhindert.
- 13. Verfahren zum Herstellen einer ölimprägnierten gesinterten Nabe nach Anspruch 12 aus einem gesinterten Nabenrohling, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens an einem Flächenteil des gesinterten Naben-409807/0757rohlings, an welchem die freiliegende Innenfläche der keilnutyerzahnten Bohrung gebildet wer^en S0H1 eine Maskierung aufbringt, daß man den gesinterten Nabenrohling zur Bildung der harzimprägnierten Schicht mit einem Harz imprägniert und dieses verfestigt, daß man die Maskierung entfernt und doß man den gesinterten Nabenrohling zur Bildung des ölircprägnierten Bereichs mit Öl tränkt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Maskierung eine abdichtende Deckschicht an dem zur Bildung des freiliegenden Flächenteils der keilnutverzahnten Bohrung bestimmten Plächenteil aufbringt.15· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man als Markierung an den beiden Stirnseiten des zylindrischen Mittelteils des gesinterten Nabenrohlings jeweils einen abdichtenden Verschluß befestigt.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47071573A JPS5216533B2 (de) | 1972-07-19 | 1972-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336365A1 true DE2336365A1 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=13464567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732336365 Pending DE2336365A1 (de) | 1972-07-19 | 1973-07-17 | Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014802A (de) |
JP (1) | JPS5216533B2 (de) |
AU (1) | AU451954B2 (de) |
CA (1) | CA1008383A (de) |
DE (1) | DE2336365A1 (de) |
FR (1) | FR2193442A5 (de) |
GB (1) | GB1407102A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835300A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-28 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Antriebsvorrichtung mit reibungskupplung |
DE3827876A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Swf Auto Electric Gmbh | Getriebeteil |
DE19627833A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Exedy Corp | Scheibenanordnung mit Dämpfer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275111A (en) * | 1977-03-31 | 1981-06-23 | Roger Lovell | Corrosion protection structure |
IT1183471B (it) * | 1985-03-05 | 1987-10-22 | Rockwell Rimoldi Spa | Freno - frizione elettromrccanico particolarmente per azionare ed arrestare un elemento rotante in posizioni prefissate |
JPH0670234B2 (ja) * | 1985-11-27 | 1994-09-07 | 株式会社河端製作所 | 金属の摺動部又は回転部のコーティング減摩方法 |
BR8606151A (pt) * | 1985-12-13 | 1987-09-22 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Corpo discoide,como disco de embreagem para veiculos motorizados,bem como processo para a fabricacao de um cubo |
US4698269A (en) * | 1986-05-08 | 1987-10-06 | Narusch Jr Michael J | Sintered, corrosion-resistant powdered metal product and its manufacture |
DE3818812A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit zweigeteilter nabe |
DE19835199C1 (de) | 1998-08-04 | 2000-01-13 | Sachs Race Eng Gmbh | Nabe für Reibungskupplung und Verfahren zur Herstellung |
US11738392B1 (en) | 2019-08-23 | 2023-08-29 | John Eric Chapman | Fastening systems, fastening methods, and methods of impregnating fastening components |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB714946A (en) * | 1952-01-29 | 1954-09-08 | C D Patents Ltd | Improvements in or relating to bearings |
US3305325A (en) * | 1964-10-21 | 1967-02-21 | Federal Mogul Corp | Bearing and method of making same |
-
1972
- 1972-07-19 JP JP47071573A patent/JPS5216533B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-07-16 AU AU58128/73A patent/AU451954B2/en not_active Expired
- 1973-07-17 GB GB3406673A patent/GB1407102A/en not_active Expired
- 1973-07-17 DE DE19732336365 patent/DE2336365A1/de active Pending
- 1973-07-18 US US05/380,137 patent/US4014802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-18 CA CA176,723A patent/CA1008383A/en not_active Expired
- 1973-07-18 FR FR7326329A patent/FR2193442A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835300A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-28 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Antriebsvorrichtung mit reibungskupplung |
DE3827876A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Swf Auto Electric Gmbh | Getriebeteil |
DE19627833A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Exedy Corp | Scheibenanordnung mit Dämpfer |
DE19627833C2 (de) * | 1995-07-21 | 2002-02-07 | Exedy Corp | Scheibenanordnung mit Dämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2193442A5 (de) | 1974-02-15 |
JPS5216533B2 (de) | 1977-05-10 |
AU5812873A (en) | 1974-08-22 |
US4014802A (en) | 1977-03-29 |
GB1407102A (en) | 1975-09-24 |
AU451954B2 (en) | 1974-08-22 |
CA1008383A (en) | 1977-04-12 |
JPS4928731A (de) | 1974-03-14 |
USB380137I5 (de) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2014538C3 (de) | Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19724188C2 (de) | Kupplungsplatte | |
DE2336365A1 (de) | Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2603709B1 (de) | Reibring und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2249201A1 (de) | Dichtungsring fuer drehende teile, wie wellen oder dergleichen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsringe | |
DE2537038A1 (de) | Reibungsbremse | |
DE69002462T2 (de) | Zyklische reparaturtechnik für bremsscheiben. | |
DE2352787A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verstaerkten kunststoff-formteilen und nach diesem verfahren hergestellter kunststoffformteil | |
DE69407011T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für Wälzlager, Dichtung für Wälzlager und mit einer solchen Dichtung versehenes Wälzlager | |
DE3412915A1 (de) | Implantationsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69005791T2 (de) | Nassreibungsmaterial. | |
DE3120530C2 (de) | "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung" | |
DE2934486A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus einem polymeren werkstoff | |
DE102016118156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades | |
DE3814920A1 (de) | Lager fuer ein sich drehendes teil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009025540A1 (de) | Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4217319A1 (de) | Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2643190C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen, ein wanderungsfähiges Schmiermittel aufnehmenden Lagerschale | |
DE2909739C2 (de) | ||
DE2128294C2 (de) | Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1680487A1 (de) | Spike fuer Kraftfahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2040330C3 (de) | Reparaturverfahren für Kugelgelenke oder Achslager | |
DE2913745C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll | |
DE4025914A1 (de) | Gleitwerkstoff auf der basis von elektrographit | |
DE1042303B (de) | Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz |