DE19626601A1 - Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe - Google Patents

Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe

Info

Publication number
DE19626601A1
DE19626601A1 DE19626601A DE19626601A DE19626601A1 DE 19626601 A1 DE19626601 A1 DE 19626601A1 DE 19626601 A DE19626601 A DE 19626601A DE 19626601 A DE19626601 A DE 19626601A DE 19626601 A1 DE19626601 A1 DE 19626601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
spherical
cam
support mechanism
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19626601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626601C2 (de
Inventor
Hiroshi Kawai
Yoshitaka Sogo
Mitsuyuki Hasegawa
Toshio Tanba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Tsuda Industries Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Tsuda Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd, Tsuda Industries Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Publication of DE19626601A1 publication Critical patent/DE19626601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626601C2 publication Critical patent/DE19626601C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe eines Automobils, und genauer auf einem Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in Boden-Bauart in einem Handschaltgetriebe eines Automobils.
Fig. 8 zeigt beispielsweise einen herkömmlichen Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe mit einem H-förmigen Muster. Wie dargestellt, enthalt ein Schalthebel 70 einen vergrößerten kugelförmigen Bereich 71. Der vergrößerte kugelförmige Bereich 71 ist in einem Schalthebelhaltebauteil 80 aufgenommen und wird darin mittels Kugel-zu-Kugel-Eingriff derart gehalten, daß der Schalthebel 70 zum Durchführen von Wähl- und Schaltvorgängen schwenkbar bewegt wird. Der Schalt­ hebel 70 enthalt weiter einen verkleinerten kugelförmigen Bereich 72, der an seinem unteren Ende ausgebildet ist. Der verkleinerte kugelförmige Bereich 72 ist mit einer Muffe oder einem Hebelgehäuse 73 verbunden (mittels Kugelzapfen verbunden), das auf einer Schalt- und Wählwelle (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die die Bewegung des Schalt­ hebels 70 auf das Getriebe überträgt. Der Schalthebeltragmechanismus enthalt ein Paar von sich gegenüberliegenden Rückstellzapfen 84. Die Rückstellzapfen sind federvorgespannt, um gegenüberliegende Seitenflächen des Hebelgehäuses 73 zu berühren. Wenn der Schalt­ hebel 70 aus einer dargestellten neutralen Schaltstellung (in der der Wählhebel 70 in eine dritte Gang-Schaltstellung oder eine vierte Gang-Schaltstellung durch die Schaltbetätigun­ gen verschoben werden kann) in jede von den beiden mittels Pfeilen dargestellten Richtun­ gen bewegt wird, um eine vorbestimmte Wählstellung zu wählen, d. h. wenn der Schalt­ hebel 70 zum Durchführen eines bestimmten Wählvorgangs bewegt wird, wird ein ent­ sprechender der Rückstellzapfen 84 gegen die Federkraft einer Feder 85 gedrückt. Wenn der Schalthebel 70 in einer anderen Wählposition ist, wird auf das Hebelgehäuse 73 eine vergrößerte Federkraft der Feder 85 aufgebracht. Diese vergrößerte Federkraft kann als eine Rückkraft wirken, damit der Schalthebel 70 in die neutrale Wählstellung zurück­ springt.
Wie vorstehend beschrieben, verwendet ein solcher Schalthebeltragmechanismus die an beiden Seiten des Hebelgehäuses 73 angeordneten Rückstellzapfen 84 und die mit den jeweiligen Rückstellzapfen 84 zusammenwirkenden Federn 85 als einen eine Rückstellkraft erzeugenden Mechanismus zum Ausüben der Rückstellkraft. Dies kann zu vergrößerten Abmessungen des die Rückstellkraft erzeugenden Mechanismus führen und wiederum zu vergrößerten Gesamtabmessungen des Schalthebeltragmechanismus.
Bei dem herkömmliche Schalthebeltragmechanismus kann eine von der Rückstellkraft hervorgerufene Kraft nicht gleichmäßig auf den vergrößerten kugelförmigen Bereich ausgeübt werden. Dies kann zu einer unerwünschten Bewegung des Schalthebels führen.
Weiter sind bei dem herkömmlichen Schalthebeltragmechanismus speziell dafür vorgesehe­ ne Bauteile erforderlich, um die Richtung der Schwenkbewegung des vergrößerten kugel­ förmigen Bereiches des Schalthebels in dem Schalthebelhaltebauteil einzuschränken, so daß der Schalthebel nur in vorbestimmten Richtungen bewegt wird.
Weitere herkömmliche Schalthebeltragmechanismen sind beispielsweise in den US-Patent­ schriften 4,569,245 und 5,313,853 beschrieben.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Schalthebeltragmechanismus zu schaffen, bei dem ein eine Rückstellkraft erzeugender Mechanismus zum Erzeugen einer Rückstell­ kraft in wirksamer Weise miniaturisiert ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Schalthebeltragmechanismus zu schaffen, bei dem eine von einer Rückstellkraft hervorgerufene Kraft gleichmäßig auf einen vergrößerten kugelförmigen Bereich eines Schalthebels aufgebracht werden kann, um eine unerwünschte Bewegung des Schalthebels auszuschließen, wodurch das Betätigungs­ gefühl für den Schalthebel verbessert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Schalthebeltragmechanismus zu schaffen, bei dem ein vergrößerter kugelförmiger Bereich des Schalthebels hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in einem Schalthebelhaltebauteil auf wirksame Weise eingeschränkt werden kann, ohne speziell dafür vorgesehene Bauteile zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird ein Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe und mit einem Schalthebelhaltebauteil geschaffen, wobei der Schalthebel einen vergrößerten kugelförmigen Bereich aufweist, der mittels eines Kugel-an- Kugel-Eingriffs in dem Schalthebelbauteil derart gehalten wird, daß der Schalthebel zum Durchführen der Wähl- und Schaltbetätigungen schwenkbar bewegt wird, welches enthalt eine hohle Halterung, die an dem vergrößerten kugelförmigen Bereich des Schalthebels vorgesehen ist und mit eine Drehachse des vergrößerten kugelförmigen Bereiches für die Schaltbetätigungen des Schalthebels ausgerichtet ist, wenigstens ein kugelförmiges Bauteil, das in der hohlen Halterung aufgenommen ist, eine in der hohlen Halterung aufgenommene Feder zum Vorspannen des kugelförmigen Bauteils, und wenigstens einen an dem Schalt­ hebelhaltebauteil vorgesehenen Nockenbereich mit wenigstens einer geneigten Nocken­ fläche. Das wenigstens eine kugelförmige Bauteil wird von der Federkraft der Feder gegen den wenigstens einen Nockenbereich gedrängt. Wenn der Schalthebel zum Ausführen der Wählbetätigungen betätigt wird, bewegt sich das wenigstens eine kugelförmige Bauteil längs der Nockenfläche des Nockenbereiches, während es gegen die Federkraft der Feder in die hohle Halterung gezwungen wird.
Bei diesem Schalthebeltragmechanismus bewegt sich das wenigstens eine kugelförmige Bauteil längs der Nockenfläche des Nockenbereiches, während es gegen die Federkraft der Feder in die hohle Halterung hineingezwungen wird. Auf diese Weise kann die Federkraft der Feder als eine Rückstellkraft wirken, um den Schalthebel in eine vorbestimmte neutrale Wählstellung zu drängen. Die Feder und das kugelförmige Bauteil zum Erzeugen der Rückstellkraft sind in der hohlen Halterung aufgenommen, die an dem vergrößerten kugel­ förmigen Bereich des Schalthebels vorgesehen ist, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß ein die Rückstellkraft erzeugender Mechanismus zum Erzeugen der Rückstellkraft auf wirksame Weise miniaturisiert werden kann.
Die hohle Halterung kann durch den vergrößerten kugelförmigen Bereich hindurchdringen und das wenigstens eine kugelförmige Bauteil und der wenigstens eine Nockenbereich können zwei in der Zahl sein. Die kugelförmigen Bauteile können an den jeweiligen Enden der hohlen Halterung angeordnet sein. Weiter werden die kugelförmigen Bauteile gegen die Nockenbereiche gedrängt. Bei diesem Schalthebeltragmechanismus wird an jedem Ende der hohlen Halterung die Rückstellkraft erzeugt, wenn der Schalthebel zum Ausführen der Wählbetätigungen bewegt wird. Als Ergebnis kann eine von der Rückstellkraft hervor­ gerufene Kraft gleichmäßig auf den vergrößerten kugelförmigen Bereich des Schalthebels aufgebracht werden, um eine unerwünschte Bewegung des Schalthebels auszuschließen. Dies kann zu einem ausgezeichneten Betätigungsgefühl des Schalthebels führen.
Die hohle Halterung kann eine zylindrische Hülse enthalten, die voneinander abgewandte Endbereiche hat und den vergrößerten kugelförmigen Bereich durchdringt. Die Nockenbe­ reiche können als Nockennuten ausgebildet sein, die sich in Richtungen erstrecken, längs derer der vergrößerte kugelförmige Bereich sich dreht, wenn der Schalthebel zum Aus­ führen der Wählbetätigungen bewegt wird. Weiter können die Endbereiche der zylin­ drischen Hülse in die Nockennuten eingesetzt werden, so daß der vergrößerte kugelförmige Bereich des Wählhebels hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in dem Schalt­ hebelhaltebauteil eingeschränkt ist. Alternativ kann die hohle Halterung eine in dem vergrößerten kugelförmigen Bereich ausgebildete Durchgangsbohrung enthalten. Die Nockenbereiche können auch als Nockennuten ausgebildet sein, die sich in Richtungen erstrecken, längs der der vergrößerte kugelförmige Bereich sich dreht, wenn der Schalt­ hebel für die Ausführung der Wählbetätigungen bewegt wird. Weiter können die kugelför­ migen Bauteile in die Nockennuten eingesetzt werden, so daß der vergrößerte kugelförmige Bereich des Wählhebels hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in dem Schalt­ hebelhaltebauteil eingeschränkt ist. Bei diesem Schalthebeltragmechanismus arbeitet die zylindrische Hülse der hohlen Halterung oder die kugelförmigen Bauteile mit den Noc­ kenbereichen zusammen, um die Richtung der Schwenkbewegung des vergrößerten kugel­ förmigen Bereiches des Schalthebels in dem Schalthebelhaltebauteil einzuschränken. Dies kann spezielle Bauteile zum Einschränken der Richtung der Schwenkbewegung des kugelförmigen Bereiches des Schalthebels überflüssig machen, wodurch eine verminderte Anzahl von Bauteilen zum Herstellen des Schalthebeltragmechanismus möglich ist. Im Ergebnis ist der Schalthebeltragmechanismus erheblich vereinfacht.
Die wenigstens eine Nockenfläche kann zwei Nockenflächen enthalten, die den Richtungen für die Wählbetätigungen des Schalthebels entsprechen. Bei dem Schalthebeltragmechanis­ mus können die Neigungswinkel der jeweiligen Nockenflächen individuell derart bestimmt werden, daß das Ausmaß der Zusammendrückung der Feder in einer Wählstellung des Schalthebels verschieden von dem in der anderen Wählstellung des Schalthebels ist. Die Rückstellkraft in einer ausgewählten Stellung des Wählhebels kann somit in vorteilhafter Weise unterschiedlich von der in der anderen Wählstellung des Schalthebels sein.
Die Erfindung wird aus den Ansprüchen und der zusammen mit den Zeichnungen erfolgen­ den Beschreibungen deutlicher.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schalthebeltragmechanismus, die eine erste Ausfüh­ rungsform der Erfindung enthalt, in Verbindung mit einem automobilen Hand­ schaltgetriebe;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, die den Schalthebel in seiner geschalteten Stellung zeigt;
Fig. 6 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 2, die einen Schalthebeltragmechanismus entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 8 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Schalthebeltragmechanismus.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden im folgenden bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung im Detail beschrieben.
Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Wie dargestellt, enthält ein Schalthebeltragmechanismus 1 zum Tragen bzw. Halten eines Schalthebels 30 in Boden­ bauart in einem automobilen Handschaltgetriebe ein Schalthebelhaltebauteil 10, das einteilig aus Kunstharz hergestellt ist. Das Schalthebelhaltebauteil 10 ist ein hohles Bauteil mit einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt und mit einem offenen oberen und unteren Ende. Das Schalthebelbauteil 10 ist an einem Gehäusefortsatz E, der von einem Getriebe­ gehäuse T (Fig. 1) vorsteht, mittels in daran ausgebildete Durchgangslöcher 11 einge­ setzten Schrauben 14 (nur eine davon ist in Fig. 2 dargestellt) starr befestigt. In jedem Durchgangsloch 11 ist eine Metailbuchse 15 aufgenommen, um eine Lockerung der Schrauben zu verhindern, die durch Kriechen des Kunstharzes oder durch andere Faktoren verursacht werden kann. Weiter ist die Unterseite des Schalthebelhaltebauteils 10 mit einem ringförmigen elastischen Bauteil oder einem elastischen O-Ring 12 versehen, um zwischen der Unterseite des Schalthebelhaltebauteils 10 und einer damit zusammenpassen­ den Fläche des Gehäusefortsatzes E vollständig abzudichten.
Das Schalthebelhaltebauteil 10 nimmt in sich den Schalthebel 30 auf. Gemäß Fig. 3 enthalt das Schalthebelbauteil 10 ein Paar von sich gegenüberliegend ausgebildeten Aufnahmebe­ reichen 16 mit konkaven kugelförmigen Oberflächen. Weiter enthalt der Schalthebel 30 einen vergrößerten kugelförmigen Bereich 32, der integral an ihm ausgebildet ist und eine konvexe kugelförmige Oberfläche hat, die der konkaven kugelförmigen Oberfläche der Aufnahmebereiche 16 entspricht. Der vergrößerte kugelförmige Bereich 32 ist an seiner unteren Hälfte teilweise von den Aufnähmebereichen 16 gehalten. In das obere offene Ende des Schalthebelhaltebauteils 10 ist ein Halteteil 18 eingesetzt, das eine konkave kugelförmige Oberfläche zum abwärtsgerichteten Vorspannen eines Teils der oberen Hälfte des vergrößerten kugelförmigen Bereiches 32 des Schalthebels 30 aufweist. Das obere offene Ende des Schalthebelhaltebauteils 10 ist mit einem plattenartigen Deckel 20 ver­ sehen, der an dessen Endfläche mittels Schrauben 22 befestigt ist. Weiter ist die Oberseite des Haltebauteils 18 mit einem elastischen ringförmigen Bauteil oder einem elastischen O-Ring 24 versehen, so daß das Haltebauteil 18 von dem Deckel 20 ausreichend nach unten gehalten wird. Auf diese Weise wird der vergrößerte kugelförmige Bereich 32 des Schalt­ hebels 30 durch Kugel-an-Kugel-Eingriff in dem Schalthebelhaltebauteil 10 derart gehalten, daß der Schalthebel 30 schwenkbar in den durch die Pfeile a1 und a2 in Fig. 2 gezeigten Richtungen für Wählbetätigungen und in den durch die Pfeile b1 und b2 in Fig. 3 angedeu­ teten Richtungen für die Wählbetätigungen bzw. -vorgänge bewegt wird.
Der Schalthebel 30 weist weiter einen verkleinerten kugelförmigen Bereich 34 auf, der an seinem unteren Ende ausgebildet ist. Der verkleinerte kugelförmige Bereich 34 ist mit einer Buchse 36 versehen und mit einem Hebelgehäuse (nicht dargestellt) verbunden, das an einer Schalt- und Wähl-Welle (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die die Bewegung des Schalthebels 30 auf das Getriebe überträgt. Auf diese Weise kann der Schalthebel 30 die Wählbetätigungen zum Verändern seiner Wählstellung durchführen, wenn er in die durch die Pfeile a1 und a2 in Fig. 2 angedeuteten Richtungen bewegt wird, und kann auch die Schaltbetätigungen zum Verändern des Übersetzungsverhaltnisses des Getriebes durch­ führen, wenn er in den durch die Pfeile b1 und b2 in Fig. 3 angedeuteten Richtungen bewegt wird.
Wie am besten in Fig. 2 und 4 gezeigt, ist das Schalthebelhaltebauteil 10 weiter mit einem Paar von sich diametral gegenüberliegenden Halterungsteilen 52 versehen, die längs einer Drehachse A des vergrößerten kugelförmigen Bereiches 32 in bzw. bei den Schaltbetäti­ gungen des Schalthebels 30 angeordnet sind. Jedes Halterungsteil 52 ist in dem Schalt­ hebelhaltebauteil 10 starr aufgenommen und mit einem vertieften Formflächenbereich bzw. Nockenbereich 50 ausgebildet. Der Nockenbereich 50 ist durch ein Paar von geneigten Nockenflächen 50a und 50b gebildet und hat im Querschnitt insgesamt V-förmige Gestalt. Wie ersichtlich, werden diese Halterungsteile 52 vorher in dem Schalthebelhaltebauteil 10 aufgenommen, bevor das Halteteil 18 in das obere offene Ende des Schalthebelhaltebauteils 10 eingesetzt wird.
Der vergrößerte kugelförmige Bereich 32 ist mit einer hohlen Halterung 40 zum bewegli­ chen Halten eines Paars von kugelförmigem Bauteilen oder Kugeln (die nachfolgend erläutert werden) versehen. Die hohle Halterung 40 ist mit der Drehachse A ausgerichtet und aus einer durch den vergrößerten kugelförmigen Bereich 32 hindurch ausgebildete Durchgangsbohrung 41 und eine zylindrische Hülse 42 gebildet, die mit Preßsitz in die Durchgangsbohrung 41 eingesetzt ist und sich gegenüberliegende offene Enden hat. Wie ersichtlich, zeigt jedes offene Ende der Hülse 42 zum Nockenbereich 50 des Halterungs­ teils 52. Die zylindrische Hülse 42 nimmt die kugelförmigen Bauteile oder Kugeln 44 an ihren offenen Enden auf. Die zylindrische Hülse 42 nimmt weiter eine Feder 46 in sich auf, die die Kugeln 44 zueinander entgegengesetzt auswärts vorspannt. Auf diese Weise sind die Kugeln 44 an den offenen Enden der zylindrischen Hülse 42 der hohlen Halterung 40 beweglich gehalten und gegen die Nockenbereiche 50 des Halterungsteils 52 mittels der Federkraft der Feder 46 vorgespannt. Weiter befindet sich jede Kugel an dem Schnitt­ bereich der Nockenflächen 50a und 50b, wenn der Wählhebel 30 in einer vorbestimmten neutralen Wählstellung ist.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, steht die zylindrische Hülse 42 an ihren beiden Endbereichen leicht über den vergrößerten zylindrischen Bereich 32 hinaus. Jedes Halte­ rungsteil 52 ist mit Seitenwänden 52a derart versehen, daß darin eine senkrechte Mit­ nehmer- bzw. Nockennut 52b gebildet ist, in die jeder vorstehende Endbereich der zylin­ drischen Hülse 42 eingesetzt ist. Wie ersichtlich, erstreckt sich die senkrechte Nockennut 52b in die Richtungen, längs der der vergrößerte kugelförmige Bereich 32 sich dreht, wenn der Wählhebel 30 zum Ausführen der Wählbetätigungen bewegt wird. Der ver­ größerte kugelförmige Bereich 32 des Wählhebels 30 ist somit hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in dem Wählhebelhaltebauteil 10 eingeschränkt, so daß sich der Wählhebel 30 bei Wählbetätigungen nur in den durch die Pfeile a1 und a2 in Fig. 2 angezeigten Richtungen bewegt und für Schaltbetätigungen nur in den durch die Pfeile b1 und b2 in Fig. 3 angezeigten Richtungen bewegt.
Im folgenden wird anhand Fig. 2, 5 und 6 die Arbeitsweise des Schalthebeltragmechanis­ mus 1 erläutert.
Wenn sich der Wählhebel 30 in der neutralen Wählstellung gemäß Fig. 2 befindet, befindet sich jede Kugel 44 im Zentrum des Nockenbereiches 50, so daß sie den Schnittbereich der Nockenflächen 50a und 50b überdeckt. Wenn der Wählhebel 30 in die durch den Pfeil a1 in Fig. 2 angezeigte Richtung geschwenkt wird, d. h., wenn eine Wählbetätigung des Schwenkhebels 30 nach links ausgeführt wird, wie in Fig. 5 dargestellt, wird die zylin­ drische Hülse 42 mit dem vergrößerten kugelförmigen Bereich 32 gedreht und die Kugel 44 wird längs der Nockenfläche 50a bewegt, während sie gegen die Federkraft der Feder 46 in die zylindrische Hülse 42 hineingezwungen wird. Wenn der Wählhebel 30 in die in Fig. 2 durch den Pfeil a2 angezeigte Richtung geschwenkt wird, d. h. wenn eine Wählbetä­ tigung des Schalthebels 30 nach rechts durchgeführt wird, wird umgekehrt die zylindrische Hülse 42 mit dem vergrößerten kugelförmigen Bereich 32 gedreht, und die Kugel 44 wird längs der Nockenfläche 50b bewegt, während sie gegen die Federkraft der Feder 46 in die zylindrische Hülse 42 hineingezwungen wird. Wie ersichtlich, entspricht die linksseitige Wählbetätigung des Wählhebels 30 einer Wählbetätigung zum Wählen einer niedrigeren Wählstellung des Wählhebels 30. In der niedrigeren Wählstellung kann der Wählhebel 30 in den durch die Pfeile b1 und b2 angezeigten Richtungen betätigt werden, um beispiels­ weise eine erste Gang-Schaltstellung und eine zweite Gang-Schaltstellung zu erhalten. Die rechtsseitige Wählbetätigung des Wählhebels 30 entspricht einer Wählbetätigung zum Wählen einer höheren Wählposition des Wählhebels 30. In der höheren Wählposition kann der Wählhebel 30 in ähnlicher Weise in dem durch die Pfeile b1 und b2 angezeigten Richtungen betätigt werden, um beispielsweise eine fünfte Gang-Schaltstellung und eine Rückwärtsgang-Schaltstellung zu erreichen.
Wenn der Schalthebel 30 aus der neutralen Wählstellung gemäß Fig. 2 in die untere Wählstellung gemäß Fig. 5 durch die linksseitige Wählbetätigung bewegt wird, bewegt sich bei dem auf diese Weise aufgebauten Schalthebeltragmechanismus 1, wie vorstehend erläutert, jede Kugel 44 längs der Nockenfläche 50a, während sie gegen die Federkraft der Feder 46 in die zylindrische Hülse 42 hineingezwungen wird. Dies bewirkt, daß der Abstand zwischen den Kugeln kleiner ist als in der neutralen Wählstellung des Wählhebels 30, wodurch die Feder 46 um ein vorbestimmtes Ausmaß zusammengedrückt wird, um ihre Federkraft zu erhöhen. Jede Kugel 44 wird somit von einer erhöhten Federkraft der Feder 46 gegen die Nockenfläche 50a gedrückt. Wie ersichtlich, hängt die Kompressions­ rate der Feder 46 direkt von dem Neigungswinkel der Nockenflächen 50a ab. Entspre­ chend ist jede Kugel 44 diametral einer erhöhten Reaktionskraft F von der Nockenfläche 50a her ausgesetzt, wie in Fig. 6 dargestellt. Eine solche Reaktionskraft F wird augen­ scheinlich von der vergrößerten Federkraft erzeugt und kann im Kraftkomponenten Fa und Fb zerlegt werden, die senkrecht und parallel zu der Längsachse der zylindrischen Hülse 42 sind. Wie ohne weiteres verständlich, wirkt die Kraftkomponente Fa über die Kugel 44 auf die zylindrische Hülse 42 und kann als Rückstellkraft wirken, um den Wählhebel 30 in die in Fig. 2 dargestellte Neutralwählstellung vorzuspannen.
Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn der Wählhebel 30 in die durch den Pfeil a1 oder a2 in Fig. 2 angedeutete Richtung geschwenkt wird, d. h. wenn die linksseitige oder rechtsseitige Wählbetätigung des Wählhebels 30 durchgeführt wird, jede Kugel 44 längs der Nockenfläche 50a oder 50b bewegt. Die Kompressionsrate der Feder 46 kann sich ab­ hängig von den Neigungswinkeln der Nockenflächen 50a und 50b ändern. Deshalb können die Neigungswinkel der Nockenflächen 50a und 50b individuell bestimmt werden, so daß die Kompressionsrate der Feder 46 und die resultierende Kraftkomponente Fa in der höheren Wählstellung des Schalthebels 30 unterschiedlich von denen in der unteren Wählstellung des Schalthebels 30 sind. Die Rückstellkraft in der höheren Wählstellung des Schalthebels 30 kann somit unabhängig von der in der unteren Wählstellung des Schalt­ hebels 30 bestimmt werden.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abänderung der Konstruktion gemäß Fig. 2. Mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 gleiche Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
Wie in Fig. 7 dargestellt, werden anstelle der Kugeln 44 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in einem Schalthebeltragmechanismus 100 ein Paar geschoßförmiger Zapfen 144 als kugelförmige Bauteile verwendet. Jeder Zapfen 144 ist an einem Ende mit einer halbkuge­ ligen Oberfläche ausgebildet. Weiter ist eine hohle Halterung 140, die der hohlen Halte­ rung 40 der Fig. 2 entspricht, lediglich durch eine Durchgangsbohrung 141 gebildet, die der Durchgangsbohrung 41 der Fig. 2 entspricht, d. h., die zylindrische Hülse 42 der Fig. 2 wird nicht verwendet. Jeder Zapfen 144 ist verschiebbar in der Durchgangsbohrung 141 derart aufgenommen, daß seine halbkugelige Oberfläche aus einem offenen Ende der Durchgangsbohrung 141 auswärts vorsteht. Wie ersichtlich, sind bei dieser Ausführungs­ form die Zapfen 144 in direktem Eingriff mit den Nockennuten 152b, so daß ein ver­ größerter kugelförmiger Bereich 132 eines Schalthebels 130 hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in einem Schalthebelhaltebauteil 110 eingeschränkt ist.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen wird ein Paar von Kugeln 44 (Zapfen 144) und ein Paar von Nockenbereichen 50 (Halterungsteile 52) verwendet. Jedes einzelne dieser Bauteile kann weggelassen werden, um die Konstruktion des Schalthebeltragmecha­ nismus zu vereinfachen. Zusätzlich kann der Nockenbereich 50 an dem Schalthebelhalte­ bauteil 10 ausgebildet werden, um das Halterungsteil 52 wegzulassen. Weiter kann die Feder 46 eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein elastisches Bauteil aus Gummi oder Kunstharz sein.
Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform soll die Erfindung verdeutlichen aber nicht auf die genaue vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränken. Sie wurde ausge­ wählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren Anwendung und praktische Verwendung zu erläutern, um weiteren Fachleuten zu ermöglichen, die Erfin­ dung auszuführen.

Claims (5)

1. Schalthebeltragmechanismus (1; 100) zum Tragen eines Schalthebels (30, 130) in einem Handschaltgetriebe und mit einem Schalthebelhaltebauteil (10; 110), wobei der Schalthebel einen vergrößerten kugelförmigen Bereich (32; 132) aufweist, der mittels eines Kugel-an-Kugel-Eingriffs in dem Schalthebelhaltebauteil beweglich gehalten ist, so daß der Schalthebel zum Durchführen der Wähl- und Schaltbetätigungen schwenkbewegt wird, enthaltend:
eine hohle Halterung (40, 140), die an dem vergrößerten kugelförmigen Bereich des Schalthebels vorgesehen ist und mit einer Drehachse des vergrößerten kugelförmigen Bereiches für die Schaltbetätigungen des Schalthebels ausgerichtet ist;
wenigstens ein kugelförmiges Bauteil (44; 144), das in der hohlen Halterung aufgenommen ist;
eine in der hohlen Halterung aufgenommene Feder (46) zum Vorspannen des kugelförmigen Bauteils; und
wenigstens einen an dem Schalthebelhaltebauteil vorgesehenen Nockenbereich (50) mit wenigstens einer geneigten Nockenfläche (50a, 50b);
wobei das wenigstens eine kugelförmige Bauteil von der Federkraft der Feder gegen den wenigstens einen Nockenbereich gedrängt wird, das wenigstens eine kugelförmi­ ge Bauteil sich längs der Nockenfläche des Nockenbereiches bewegt, während es gegen die Federkraft der Feder in die hohle Halterung gezwungen wird, wenn der Schalthebel zum Ausführen der Wählbetätigungen bewegt wird.
2. Schalthebeltragmechanismus nach Anspruch 1, wobei die hohle Halterung (40; 140) den vergrößerten kugelförmigen Bereich (32, 132) durchdringt, und wobei das wenigstens eine kugelförmige Bauteil (44, 144) und der wenigstens eine Nockenbereich (50) zwei an der Zahl sind, wobei die kugelförmigen Bauteile (44, 144) an jeweiligen Enden der hohlen Halterung angeordnet sind und die kugelförmigen Bauteile an die Nockenbereiche gedrängt sind.
3. Schalthebeltragmechanismus nach Anspruch 2, wobei die hohle Halterung (49) eine zylindrische Hülse (42) enthalt, die voneinander abgewandte Endbereiche hat und dem vergrößerten kugelförmigen Bereich (32) durchdringt, und wobei die Nockenbereiche als Nockennuten (52b) ausgebildet sind, die sich in den Richtungen erstrecken, längs denen der erweiterte kugelförmige Bereich sich dreht, wenn der Schalthebel (30) zum Ausführen der Wählbetätigungen bewegt wird, wobei die Endbereiche der zylindrischen Hülse (42) in die Nockennuten eingesetzt sind, so daß der vergrößerte kugelförmige Bereich des Wählhebels hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in dem Schalthebelhaltebauteil (10) eingeschränkt ist.
4. Schalthebeltragmechanismus nach Anspruch 2, wobei die hohle Halterung (140) eine in dem erweiterten kugelförmigen Bereich (132) ausgebildete Durchgangs­ bohrung (141) enthalt, und wobei die Nockenbereiche als Nockennuten (152b) ausgebildet sind, die sich in den Richtungen erstrecken, längs denen der erweiterte kugelförmige Bereich sich dreht, wenn der Schalthebel (130) zum Ausführen der Wählbetätigungen bewegt wird, wobei die kugelförmigen Bauteile (144) in die Nockennuten eingesetzt sind, so daß der erweiterte kugelförmige Bereich des Wählhebels hinsichtlich der Richtung der Schwenkbewegung in dem Wählhebelhaltebauteil (110) eingeschränkt ist.
5. Schalthebeltragmechanismus nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Nockenfläche zwei Nockenflächen (50a, 50b) enthalt, die den Richtungen für die Wählbe­ tätigungen des Schalthebels (30) entsprechen.
DE19626601A 1995-07-05 1996-07-02 Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe Expired - Fee Related DE19626601C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16986595A JP3650784B2 (ja) 1995-07-05 1995-07-05 手動式変速機用シフトレバーの支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626601A1 true DE19626601A1 (de) 1997-01-09
DE19626601C2 DE19626601C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=15894388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626601A Expired - Fee Related DE19626601C2 (de) 1995-07-05 1996-07-02 Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5802922A (de)
JP (1) JP3650784B2 (de)
DE (1) DE19626601C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909965A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 United Parts Fhs Automobil Sys Gangrastierung für eine Getriebeschaltung
DE19924578A1 (de) * 1999-05-28 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Schalthebellagerung
DE102016201550A1 (de) * 2016-02-02 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugkabine
DE102017011253B4 (de) 2016-12-16 2022-12-22 Scania Cv Ab Schalthebelanordnung für Seilzug-Gangschaltung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286385B1 (en) * 1997-12-02 2001-09-11 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device
KR20010059759A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 수동변속기의 변속 조작 장치
AUPR782301A0 (en) * 2001-09-20 2001-10-18 M.T.M. Pty Ltd A shift lever assembly
GB0215472D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Eaton Corp A shift lever mechanism
KR100456892B1 (ko) * 2002-08-13 2004-11-10 현대자동차주식회사 가변 셀렉트레버 비를 갖는 변속레버 장치
KR100653744B1 (ko) * 2004-06-21 2006-12-05 동원산업 주식회사 수동기능을 갖는 자동변속기의 오토레버및 스위치구동장치
DE102005058244B4 (de) * 2005-12-06 2013-07-25 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Schaltmodul
JP2008049737A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Aisin Ai Co Ltd シフトレバーのセレクトリターン機構
US7940673B2 (en) 2007-06-06 2011-05-10 Veedims, Llc System for integrating a plurality of modules using a power/data backbone network
US8303337B2 (en) 2007-06-06 2012-11-06 Veedims, Llc Hybrid cable for conveying data and power
US20090223318A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ballard Claudio R Gear shift assembly
USD638033S1 (en) 2008-03-07 2011-05-17 Ballard Claudio R Air intake assembly
US20090223437A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Ballard Claudio R Gauge having synthetic sapphire lens
US8111145B2 (en) * 2008-03-07 2012-02-07 Veedims, Llc Starter control and indicator system
US7856158B2 (en) * 2008-03-07 2010-12-21 Ballard Claudio R Virtual electronic switch system
CN102077254A (zh) * 2008-05-12 2011-05-25 克劳迪奥·R·巴拉德 具有电发声鼓风机/冷却器的电驱动车辆
US20100082277A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Ballard Claudio R Distributed car charging management system and method
KR101242910B1 (ko) * 2008-11-21 2013-03-12 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 전기 레버 장치
USD662869S1 (en) 2010-06-01 2012-07-03 Ballard Claudio R Automotive wheel center nut
WO2013009313A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 International Truck Intellectual Property Company, Llc Barrier assembly
US8976541B2 (en) 2011-08-31 2015-03-10 Potens Ip Holdings Llc Electrical power and data distribution apparatus
EP2581629B1 (de) * 2012-03-22 2014-06-04 Kongsberg Automotive AB Schaltanordnung mit reduziertem Spiel
KR101341131B1 (ko) * 2013-01-16 2013-12-13 경창산업주식회사 전자식 자동변속기 레버 조립체
JP6228954B2 (ja) * 2015-07-13 2017-11-08 株式会社東海理化電機製作所 レバー装置
CN105936213B (zh) * 2016-06-30 2018-03-23 贵州华阳电工有限公司 自动回中机构
EP3306143B1 (de) * 2016-10-04 2020-09-02 Fico Triad, S.A. Schalthebelvorrichtung für motorfahrzeuge
KR101941567B1 (ko) * 2017-05-18 2019-01-24 경창산업주식회사 수동변속기의 디텐트 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137428C (de) *
US1550029A (en) * 1923-07-20 1925-08-18 Johnson Automobile Lock Co Split ball for gear-shift levers
US2403162A (en) * 1945-02-06 1946-07-02 Zancan Ottavio Shift lever for transmissions
US2964964A (en) * 1959-04-10 1960-12-20 Gen Motors Corp Control mechanism
GB1188065A (en) * 1968-03-01 1970-04-15 Int Harvester Canada Improvements in or relating to Gear Shifter Mechanisms
US4333360A (en) * 1980-07-03 1982-06-08 Borg-Warner Corporation Transmission shift control apparatus
US4581951A (en) * 1983-10-28 1986-04-15 Hurst Performance, Inc. Transmission shifter
US4569245A (en) * 1983-12-07 1986-02-11 Jsj Corporation Drop-in type automotive transmission shifter
US5156065A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control lever apparatus and actuator operation apparatus
DE4026652A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Freudenberg Carl Fa Lagerung fuer einen gangschalthebel
US5205538A (en) * 1991-12-09 1993-04-27 Caterpillar Inc. Detent mechanism for a fluid control valve
JPH05312248A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Nissan Motor Co Ltd シフトレバー装置
JPH0617929A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Kubota Corp 作業車の変速操作構造
US5313853A (en) * 1992-12-14 1994-05-24 Grand Haven Stamped Products Company, Div. Of Jsj Corporation Flat spring biased shifter
DE4310450C2 (de) * 1993-03-31 1995-01-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US5345050A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Caterpillar Inc. Switch actuating assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909965A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 United Parts Fhs Automobil Sys Gangrastierung für eine Getriebeschaltung
DE19909965C2 (de) * 1998-12-02 2001-02-08 United Parts Fhs Automobil Sys Gangrastierung für eine Getriebeschaltung von Kraftfahrzeugen
DE19924578A1 (de) * 1999-05-28 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Schalthebellagerung
DE102016201550A1 (de) * 2016-02-02 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugkabine
DE102017011253B4 (de) 2016-12-16 2022-12-22 Scania Cv Ab Schalthebelanordnung für Seilzug-Gangschaltung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626601C2 (de) 2001-05-31
US5802922A (en) 1998-09-08
JP3650784B2 (ja) 2005-05-25
JPH0921454A (ja) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626601A1 (de) Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE60104488T2 (de) Elektrischer Schalter
DE3116833C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe
DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
DE4342460C2 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69811668T2 (de) Steuervorrichtung
DE19741633C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19549437A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19939090C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehschalteranordnung
EP1848903A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE19901056A1 (de) Schaltvorrichtung mit Einwellenschaltung
DE3408090C2 (de)
DE19620515C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3003074C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
EP0513277B1 (de) Mechanische schalteinrichtung
EP0999384A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3334802A1 (de) Fernbedienbare daempfungskraft-steuervorrichtung fuer hydraulische daempfer
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE60001985T2 (de) Schaltstangensteuerung für Getriebe
DE69834364T2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102007018731B4 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
EP0489886B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee