DE1962627A1 - Handduschenhalterung - Google Patents

Handduschenhalterung

Info

Publication number
DE1962627A1
DE1962627A1 DE19691962627 DE1962627A DE1962627A1 DE 1962627 A1 DE1962627 A1 DE 1962627A1 DE 19691962627 DE19691962627 DE 19691962627 DE 1962627 A DE1962627 A DE 1962627A DE 1962627 A1 DE1962627 A1 DE 1962627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand shower
rope
guide rail
roller
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962627B2 (de
DE1962627C3 (de
Inventor
Maurice Granger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS ETEBLISSEMENTS QUEROY
Original Assignee
ANCIENS ETEBLISSEMENTS QUEROY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS ETEBLISSEMENTS QUEROY filed Critical ANCIENS ETEBLISSEMENTS QUEROY
Publication of DE1962627A1 publication Critical patent/DE1962627A1/de
Publication of DE1962627B2 publication Critical patent/DE1962627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962627C3 publication Critical patent/DE1962627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Handduschenhalterung
Die Erfindung betrifft eine Handdusohenhalterung bestehend aus einer senkrecht an einer V/and zu befestigenden Führungsschiene sowie einem darauf anzubringenden, verschiebbaren Schiebe- bzw. Tragorgan, auf das die jeweilige Handdusche bzw. ein zum Aufstecken der Handdusche dienendes Bauteil anzubringen ist.
Bei Anwendung dieser Vorrichtung läßt sich die Stellung der Handdusche beliebig in vertikaler Richtung verstellen, indem die Handdusche längs der vertikalen Führungsschiene der Vorrichtung verschoben wird. Bs sind ferner Mittel vorgesehen,-mit deren Hilfe sich das Scniebeorgan in beliebiger Stellung arretieren läßt.
Die zum Verstellen der Handdusche erforderlichen Handgriffe mit herkömmlichen Mitteln sind jedoch
009830/1123 BAD ORIGINAL
^sehr schwierig, da das Arretieren des Schiebeorgans längs der vertikalen Führungsschiene durch Verwendung einer Stellschraube recht umständlich ist. So ist es oft sehr schwer, das verschiebbare Iragorgan zu lösen, wenn die Schraube sehr stark angezogen worden ist. Es ist auch häufig der Fall, daß eine Frau und,viel weniger noch, ein Kind diese Handgriffe gar nicht ausführen kann.
'flenn jedoch andererseits die zum Arretieren vorgesehene Schraube nicht fest genug angezogen wurde, besteht die Gefahr, daß das verschiebbare Organ beim Duschen zusammen mit der Handdusche nach unten gleitet, was offensichtlich als großer Nachteil anzusehen ist.
Es kann auch vorkommen, daß das Tragorgan für die Hanadusche von einem Benutzer der Dusche an einer derart hohen Stelle festgeschraubt worden ist, daß es einem Kind unmöglich ist, an die Arretiervorrichtung heranzukommen, um sie tiefer stellen zu können. Das ist übrigens auch dann der Fall, wenn es sicli um eine Person von'kleiner Statur handelt.
Aufgabe der Erfindung-ist, eine an einer Wand zu befestigende Haltevorrichtung zu erstellen, die Ahnlichkeit mit der oben erwähnten Vorrichtung hat, jedoch so konzipiert ist, daß sich aie Handdusche leicht nach oben und unten verstellen läßt, ohne daß sich dabei die oben erwähnten Kachtaile der bekannten Vorrichtung zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist eine an einer Wand su befestigende Haltevorrichtung für eine Handausehe* die sich aus einer vertikal an einer Wand zu befestigenden
009830/1123
BAD ORfOlNAt'
■- 3 —
Führungsschiene sowie einem auf ihr geführten, die Handdusche tragenden, verschiebbarer· Halteorgan zusammensetzt, wobei die Enden der vertikalen Pührurikssc.iiene jeweils in einer Fassung sitzen, in der eir.e <■_) KoJIe vorgesehen ist, auf der ein Endlosen sitzt, das.an dem verschiebbaren Organ angebracht ist(und auf der Achse wenigstens einer der Rollen, und zwar vornehmlich auf der in der untoreu Fas-.u*.. vorgesehener. Rolle, eil. von außen πυ^'-'η^Ι icher Drehknopf angebracht ist.
Un. die Handdusche nach oben oc^r unten zu verstellen, braucht der mit der Steuerun^Brolle verbundene Drehknopf nur ir. der einen oder anderen Richtung gedreht zu werden. Ja dieser Drehknopf sich z'.veckmüßigerweise ^ auf der unteren Faosung der Führungsschiene befindet, ist er leicht zugänglich.
Der Erfindungs^edanke läßt die verschiedensten AusfUhrungömUglichkeiten zu, einigt davon sir.d in der anliegenden Zeichnung v.ieder£eeeb-3:;, und z.var zeilen:
Pig. 1 eine Seitenansicht der voll:3ti'.r eigen Vorrichtung gemäß der ^rfir.aur.g;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung in vergrciertern Iuaiistf-.bj
Pig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung nach der 2t? Linie III-III geT.äi ?i£. 2}
Fig. 4,!? und 6 jeweils querschnitte nach der Linie IV-IV bzw. V-V so-vie VI-VI gemäß Pig. 2;
Fig. 7 eine Teilansicht einer der in der Vorrichtung vorgesehener. Rc'.kr. von der Seite.
Die Vorrichtung gemäß der irfiiiäung bestellt aus einer Führungsschiene 1, deren vXuersc:-r.itt in dieser Aus-
keit U-förr:.i£ ist«
009830/1123 BAD ORIGiNAL1
Diese Führungsschiene wird vertikal auf einer Wand M- oder einem anderen zum Anbringen geeigneten Gegenstand bzw. einer Fläche angebracht, wobei das Mittelteil 1a vornliegend angeordnet wird.
Die Anbringung der Führungsschiene erfolgt mit Hilfe von zwei Fassungen 2 und 3, in welche die Enden der Schiene hineinfassen.
Jede der beiden Fassungen besteht aus einer Buchse, welche vornehmlich aus Plastik hergestellt wird und welche jeweils mit einer Lasche 2a bzw. 3a versehen, wird, die auf der Wand, z.B. mittels Schrauben, anzubringen ist.
Auf der Führungsschiene 1 sitzt ein verschiebbares Organ 4, welches sich auf der Schiene nach oben und unten verschieben läßt. Das in der dargestellten Ausführungsmöglichkeit verwendete Schiebeorgan besteht aus einer Platte 4a, welche auf der Stirnseite der Schiene 1 angeordnet wird. Jeweils seitlich der Platte sind zwei Laschen 4b vorgesehen, die auf den Seitenflächen der Führungsschiene 1 verschiebbar angeordnet sind. Die rückwärtigen Enden 4c der vier Laschen sind derart umgebogen, daß sie um die rückwärtige Fläche der Führungsschiene 1 fassen.
Auf der Vorderseite der Platte 4a des verschiebbaren Organs ist ein Teil 6 befestigt, welches als eigentliehe Halterung für eine Handdusche 7 dienen soll, die an dem Ende eines flexiblen Wasserschlauches F angeschlossen wird.
Die Vorrichtung dieser Ausführungsmöglichkeit ist so konzipiert, daß die Handdusche wie bekannt abnehmbar
009830/1123
befestigt wird. Zu diesem Zweck verfügt das Schiebeorgan 6 über einen Zapfen 6a, auf den eine an der Handdusche 7 vorgesehene Buchse 7a aufgesteckt werden kann. Es könnten selbstverständlich auch andere, abnehmbare Befestigungsmittel vorgesehen werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Handdusche derart an dem verschiebbaren Organ 6 zu befestigen, daß ein Abnehmen der Handdusche von dem Organ 6 unmöglich wird.
Das verschiebbare Organ 4 ist an einem der im Innern i
der führungsschiene 1 sitzenden, auf- und abbewegbaren Seilenden 5 angebracht. Das Seil läuft über zwei Leitrollen 8 und 9, welche jeweils im Innern der oberen (2) und unteren (3) Fassung sitzen.
Die Anbringung des verschiebbaren Organs auf dem Seil 5 kann mittels geeigneter Mittel erfolgen. In dieser Ausführungsmöglichkeit wird die Anbringung in der Weise vorgenommen, daß das jeweilige Seilende zwischen zwei Backen 10 und 11 eingezwängt wird, wobei diese Backen 10 und 11 unsichtbar im Innern der führungsschiene 1 sitzen und das Einzwängen mit
Hilfe von zwei Schrauben 12 erfolgt, welche auf den '
umgebogenen Enden 4o der beiden Seitenlaschen 4b angeordnet sind, und zwar auf ein und derselben Seite des verschiebbaren Organs.
Die obere Eolle 8 sitzt fi'eibeweglich auf einer Achse 13, welche an einem Bügel 14 im oberen Ende der fassung 2 mittels einer Schraube 15 angeordnet ist, die auch dazu dient, die Spannung des Seils 5 zxx verändern. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen} daß der Bügel 14 derart konzipiert ist»
009830/1123 BAD ORiQINAt
daß er in das obere Ende der Führungsschiene 1 eingesetzt werden kann, wenn diese ihrerseits in die Fassung 2 eingefügt wird.
Die untere Rolle 9 ist in einer Halterung 16 angeordnet, welche im unteren Teil der Fassung 3 sitzt, wobei diese Halterung als Anschlag für das untere Ende der Führungsschiene 1 beim Einfügen der Schiene in die Fassung 3 dient.
Die untere Rolle 9 ist fest mit der drehbaren Achse 17 verbunden, welche durch die Vorder- und Rückwand der Fassung 3 und der innenliegenden Halterung 16 geführt ist. Das vordere Ende der Achse steht nach außen über und trägt einen Bedienungsknopf 18.
Das Spannen des Seiles 5 durch Drehen der Schraube führt dazu, daß die beiden Fassungen 2 und 3 in entgegengesetzter Richtung gegen die jeweiligen Enden der Führungsschiene 1 drücken.
Der Bedienungsknopf 18 braucht nur in der einen oder anderen Richtung gedreht zu werden, um mittels des Seiles 5 eine Verschiebung des verschiebbaren Organs 4 längs der Führungsschiene 1 herbeizuführen. Dadurch. kann die Handdusche 7 -leicht nach oben oder unten verstellt werden.
Das verschiebbare Organ 4 verharrt dann in der St el=* lung«, in das es gebracht worden ist. Ein wesentliches Merkmal besteht darin, daß die Rille der beiden Rollen und. 9 aus zwei konisch aulaufenden Teilen gebildet wird, zwischen denen ein derart spitzer Winkel ©C entsteht, daß aas führungsseil 5 eingezwängt wird (vgl» !igο 7)· .30 Dieses Sinswängen bewirkt eine permanent® Eeibung der
009830/1123
Rollen mit dem Seil und folglich ein Abbremsen des verschiebbaren Organs 4, welches dadurch in der Stellung verharrt, in der es nach Betätigung des Steuerknopfes 18 stehen geblieben ist.
Die Vorrichtung weist keine der den herkömmlichen Vorrichtungen gleicher Art anhaftenden Nachteile auf. Sie weist im Vergleioh zu ihnen eine Anzahl von Vorteilen .auf.
1. Daβ Verstellen der Handdusche nach oben und unten f ist äußerst leicht auszuführen, da der Steuerknopf 1Θ nur in der einen oder der anderen Biohtung gedreht zu werden braucht. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen war dieser Vorgang relativ schwierig, da die Handdusche in der Hand gehalten werden mußte, wahrend die zum Arretieren 3es Schiebeorgans dienenden Kittel losgeschraubt werden sollten.
2. Bei dieser Vorrichtung besteht nicht die Gefahr, daß eich das schiebbare Organ festklemmt, da es sich ungehindert auf der Führungsschiene
bewegen kann. "
Wie bereits beschrieben, bleibt dieses verschiebbare' Organ in der Stexlung stehen, in die es verstellt worden ist.
3. Das Verstellen der Handdusche kann auch von einer Person mit kleiner Statur und eventuell sogar von einem Kind vorgenommen werden. Es ist nicht mehr nötig, an den die Handdusohe tragenden Halter herankommen zu können, da eine einfache Drehung dee Steuerknopfes 18 genügt, der sich am unteren Ende der Führungsschiene 1 befindet und dadurch immer leicht zugänglich ist.
009830/1123
BAD OFUGINAI,
Aufgrund ihrer Vorteile kann die Vorrichtung in verschiedenen sanitären Einrichtungen, welche mit Duschen versehen werden sollen, Verwendung finden.
Die Erfindung kann selbstverständlich die verschiedensten Änderungen erfahren. So könnten an Stelle der bei dieser Vorrichtung verwendeten mechanischen Mittel andere geeignete Mittel treten.
009830/1123

Claims (7)

1262627 Patentansprüche:·
1. rlandduschenhalt erung, bestehend aus einer senkrecht an einer Wand zu befestigenden Führungsschiene sowie einem die Handdusche tragenden, verschiebbaren !Dragorgan, gekennzeichnet dadurch, daß die Enden der Führungsschiene (1) in Fassungen (2,3) sitzen, denen jeweils eine Rolle (8,9) zugeordnet ist, auf der ein Endlosseil (5) läuft, welches an das verschiebbare Tragorgan (4) angebracht ist, wobei auf (| der Achse wenigstens einer der beiden Rollen (8,9), und zwar vornehmlich der in der unteren Fassung angeordneten, ein von außen zugänglicher Drehknopf (18) vorgesehen ist.
2. Handduschenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) eine hohle Leitschiene mit U-Profil ist, deren Öffnung nach hinten vorgesehen ist, so daß das zum Auf- und Abbewegen des verschiebbaren Tragorgans (4) dienende Seil (5) darin versteckt untergebracht werden kann.
3. Handduschenhaiterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Tragorgan (4) die hohle Leitschiene (1) z.B. mittels seitlich umgebogenen Laschen (4c) umfaßt und die Befesti- · gung des Tragorgans (4) an einem der Seilenden
(5) mittels Klemmbacken (10,11) erfolgt, welche im Innern der Leitschiene (1) angeordnet sind.
4. Handduscherihalterung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rolle (9) unver-
009830/1123 BAD ORIGINAL
- ίο -
rückbar im Innern der ihr zugeordneten Passung (3) angebracht ist, während die andere Rolle (8) in einem Bügel (14) od.dgl. sitzt, v/elcher mit Hilfe einer Schraube (15) in der oberen Passung (2) nach oben oder unten verstellt werden kann, wodurch eich die Spannung des Führungsseils (5) verändern läßt.
5. Handduschentalterung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille der beiden Rollen (8,9) jeweils aus zwei konisch zulaufenden Teilen besteht, welche einen spitzen Winkel o£ von derart geringer G-röße bilden, daß das Führungsseil (5) zwischen ihnen eingeklemmt wird, wodurch eine Abbremsung des Seiles (5) erfolgt, was sich dahingehend auswirkt, daß das Seil (5) in der Stellung verharrt, in der es bewegt worden ist.
6. Handduschenhalterung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die obere Rolle (8) umgreifende Bügel (14) so dimensioniert ist, daß er in das Innere des oberen Endes der Leitschiene (1) eingesetzt v/erden kann, wenn diese in die obere Fassung (2) eingefügt wird.
7. Handduschenhalterung nach Anspruch 4-6, dadurchgekennzeichnet, daß die untere Rolle (9) in einer Haltevorrichtung (16) sitzt, welche im Innern des unteren Teils der unteren Fassung (3) angeordnet wird und als Anschlag für das untere Ende der Leitschiene (1) dient, wenn diese in die ihr zugeordnete Fassung (3) eingefügt wird.
009830/1123 BAD ORIGINAL
DE19691962627 1968-12-30 1969-12-13 Handduschenhalterung Expired DE1962627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42000275 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962627A1 true DE1962627A1 (de) 1970-07-23
DE1962627B2 DE1962627B2 (de) 1977-08-25
DE1962627C3 DE1962627C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=9693196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962627 Expired DE1962627C3 (de) 1968-12-30 1969-12-13 Handduschenhalterung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE743529A (de)
CH (1) CH507423A (de)
DE (1) DE1962627C3 (de)
ES (1) ES154382Y (de)
FR (1) FR1601263A (de)
GB (1) GB1244240A (de)
NL (1) NL6919522A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903440A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Valentin Sa Brausestange
US5870781A (en) * 1997-06-27 1999-02-16 Williams; Alex Adjustable shower track system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407301A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Granger Maurice Dispositif de montage et de reglage en hauteur d'un porte-douchette
FR2415446A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Champion Roger Dispositif pour le support reglable d'une pomme de douche ou analogue
FR2445415A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Valentin Sa Barre a douche a support de pomme de douche coulissante
FI77496C (fi) * 1987-09-25 1989-03-10 Oras Oy Duschstaong.
DE20311820U1 (de) * 2003-07-31 2004-12-02 Keuco Gmbh & Co. Kg Wasserführende sanitäre Vorrichtung zur Körperreinigung
CN201167902Y (zh) * 2007-04-11 2008-12-24 万凯钧 一种水流控制器和挂墙淋浴装置
CN103912040B (zh) * 2014-03-24 2015-09-09 梁栋河 高低可调的拉动式花洒
CN108930311B (zh) * 2018-10-12 2020-07-24 江苏静远建设工程有限公司 一种便于多向调节的花洒支撑装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903440A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Valentin Sa Brausestange
US5870781A (en) * 1997-06-27 1999-02-16 Williams; Alex Adjustable shower track system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244240A (en) 1971-08-25
FR1601263A (de) 1970-08-10
ES154382Y (es) 1970-12-01
ES154382U (es) 1970-02-16
BE743529A (de) 1970-05-28
DE1962627B2 (de) 1977-08-25
CH507423A (fr) 1971-05-15
NL6919522A (de) 1970-07-02
DE1962627C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
WO2009114886A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE1962627A1 (de) Handduschenhalterung
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE10260207B4 (de) Sanitärhalterung
AT361431B (de) Unterbau mit sockelblende an schrankmoebeln, haushaltsgeraeten od. dgl.
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
DE19650866C2 (de) Bandbeschlag
EP0791712A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE602004012715T2 (de) Gerät zum Schliessen oder Steuern eines Durchflussquerschnittes eines Durchganges, wie zum Beispiel ein Ventil oder eine Wehrklappe
DE701926C (de) betueren
DE7500943U (de) Gerät zur Bestrahlung eines Patienten mit Ultraviolettlicht
DE3823364C1 (en) Device for aligning a door case which surrounds the reveal of a masonry-wall opening
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
CH686585A5 (de) Profilstab und Verwendung des Profilstabes.
DE2443596B2 (de) Gelenkmarkise
DE1949334U (de) Sitz- und liegemoebel mit hebelverstellvorrichtung.
DE4127880C2 (de)
AT403610B (de) Weitwinkelscharnier
EP3636865A1 (de) Gelenkband mit rastvorrichtung für nulllage
EP0672465B1 (de) Arbeitsgerät
DE7209926U (de) Laengenverstellbarer treibstangenverschluss
DE202010007721U1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Abdeckelements für eine Bauteilöffnung und Schiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee