DE19625719C2 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner

Info

Publication number
DE19625719C2
DE19625719C2 DE19625719A DE19625719A DE19625719C2 DE 19625719 C2 DE19625719 C2 DE 19625719C2 DE 19625719 A DE19625719 A DE 19625719A DE 19625719 A DE19625719 A DE 19625719A DE 19625719 C2 DE19625719 C2 DE 19625719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion detector
passive infrared
infrared motion
opener
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625719A1 (de
Inventor
Harry Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE19625719A priority Critical patent/DE19625719C2/de
Publication of DE19625719A1 publication Critical patent/DE19625719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625719C2 publication Critical patent/DE19625719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder der im Anspruch 1 angegebenen Art.
Durch die EP 0 391 240 A1 ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder bekannt geworden, welcher innerhalb einer Installation vorgesehen ist. Dem an und für sich bekannten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder ist dabei in der Installation ein Störungsmelder nachgeschaltet. Wahlweise kann der nachgeschaltete Störungsmelder auf verschiedene Betriebsarten umgeschaltet werden.
Desweiteren ist durch die DE 43 27 229 A1 ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder bekannt geworden, bei dem die Justierung von Stellwerten drahtlos mittels Fernübertragung insbesondere mit Hilfe von Aktiv-Infrarot-Signalen oder Funksignalen oder Ultraschallsignalen erfolgen kann. Bei einer solchen Ausführung ist jedoch zur Anpassung der Stellwerte ein Handsender notwendig, welcher für sich gesehen einen erheblichen zusätzlichen Aufwand darstellt und welcher auch entsprechend teuer ist. Außerdem kann ein solcher Handsender, insbesondere wenn dieser nur sehr selten gebraucht wird, leicht verlegt oder aber wegen aufgebrauchter Batterien funktionsuntüchtig werden. Alternativ ist vorgesehen, dass den Stellwert beinhaltende Stellsignal über eine Leitung gegebenenfalls über eine Netzleitung zu übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Passiv- Infrarot-Bewegungsmelder derart weiterzuentwickeln, dass sich dieser auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise hinsichtlich seiner verschiedenen Funktionen einstellen lässt, ohne dass dazu zusätzliche Geräte notwendig sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bewegungsmelder mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bei einer derartigen Ausbildung eines Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders ist besonders vorteilhaft, dass sich die zur Netzunterbrechung bzw. zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen sowieso vorhandene Installation mit einem Taster/Öffner zum einfachen Einstellen der verschiedenen Funktionen ausnutzen lässt. Es ist also auch bei einer nachträglichen Installation eines solchen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders kein zusätzlicher Aufwand notwendig, um eine komfortable Bedienmöglichkeit zum Einstellen der verschiedenen Betriebsarten bzw. Funktionen zu realisieren.
Weiterbildungen des Bewegungsmelders sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die weiteren Netzunterbrechungen lassen sich ver­ schiedene Funktionen einstellen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß gültige Vorschriften nicht verletzt werden. Die Auswertung der Netzunterbrechungen erfolgt mittels einer programmierbaren Logik. Dabei muß sichergestellt werden, daß während der Dauer der Netzunterbrechung die Versorgungsspannung der programmierbaren Logik erhalten bleibt. Die erste Netzunterbrechung wird für die bis­ herige Funktion "Bewegungsmelder einschalten" benutzt. Mit jeder weiteren Netzunterbrechung können dann ver­ schiedene Funktionen bzw. Betriebsarten hinterlegt werden, wie beispielsweise Dauer-EIN, Dauer-AUS, Test­ betrieb, nach Dämmerung n-Stunden einschalten oder der­ gleichen. Über ein Anzeigesystem werden die verschie­ denen Funktionen sichtbar gemacht. Um die Häufigkeit der Netzunterbrechungen erkennen zu können, müssen diese in einem Zeitfenster untergebracht sein. Innerhalb dieser Zeit darf keine Zustandsänderung passieren. Die maximale Zeit wird durch die Pufferung der Versorgungsspannung für die programmierbare Logik bestimmt. Zur Zeit ver­ fügt das Zeitfenster über eine minimale Zeit von 200 ms und über eine maximale Zeit von 2 s. Wird die Netzunter­ brechung für eine erheblich längere Zeit als die Maximal­ zeit durchgeführt, arbeitet ein Bewegungsmelder oder ein Bewegungsmeldersystem wieder im Automatikbetrieb ohne Zusatzfunktionen. Denkbar ist auch eine Abschaltung der Zusatzfunktionen nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch.
Ein Ausführungsbeispiel des Bewegungsmelders wird anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Fig. 1 den Bewegungs­ melder in einem Blockschaltbild zeigt. Durch Unterbrechen mittels eines Tasters/Öffners 1 wird die Netzleitung L/N von einem Bewegungsmelder 2 kurzzeitig unterbrochen. Diese Unterbrechung wird durch eine programmierbare Logik 3 im Bewegungsmelder 2 erkannt. Je nach Häufigkeit der Unterbrechung werden in der programmierbaren Logik 3 verschiedene Programmteile abgearbeitet. In der program­ mierbaren Logik 3 ist ein Zeitfenster programmiert das eine Netzunterbrechung < 200 ms zuläßt. Nach einer Zeit von 2 s wird diese Netzunterbrechung akzeptiert. Treten innerhalb von 2 s eine oder mehrere Netzunterbrechungen auf, die als gültig erkannt werden, wird eine entsprech­ ende vorher festgelegte Funktion bzw. Betriebsart ausge­ führt, die in der programmierbaren Logik 3 abgelegt ist. Entsprechend der jeweils erkannten Funktion bzw. Betriebs­ art wird diese in einem Anzeigesystem 4 angezeigt.

Claims (3)

1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (2) mit einem Taster/Öffner (1) mit dem durch eine Netzunterbrechung der Bewegungsmelder (2) erneut einschaltbar ist, wobei mit Hilfe einer programmierbaren Logik (3), unter Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung für die programmierbare Logik (3), im Bewegungsmelder (2) jede weitere Netzunterbrechung durch den Taster/Öffner (1) ein Umschalten auf verschiedene Betriebsarten, wie Dauer-EIN, Dauer-AUS, Testbetrieb, nach Dämmerung n-Stunden EIN-schalten oder ähnliche Funktionen programmiert wird, wobei der Bewegungsmelder mit einem Zeitfenster versehen ist, welches für eine minimale Zeit und eine maximale Zeit ausgelegt ist, zwischen denen eine Netzunterbrechung das Umschalten auf die verschiedenen Betriebsarten bewirkt.
2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1, wobei der Bewegungsmelder (2) mit einem Betriebsarten-Anzeigesystem (4) versehen ist.
3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die minimale Zeit 200 ms und die maximale Zeit 2 s beträgt.
DE19625719A 1996-06-27 1996-06-27 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner Expired - Fee Related DE19625719C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625719A DE19625719C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625719A DE19625719C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625719A1 DE19625719A1 (de) 1998-01-02
DE19625719C2 true DE19625719C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7798158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625719A Expired - Fee Related DE19625719C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625719C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223168B4 (de) * 2001-06-05 2004-01-08 Rolf Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845961B4 (de) * 1998-10-06 2009-06-25 Insta Elektro Gmbh Einrichtung zum Betreiben von Bewegungsmeldern
DE19906930A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder
DE19948937A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Steuern eines Installationsgerätes mittels Netzunterbrechung
DE202012100439U1 (de) * 2012-02-09 2013-05-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steuergerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910514A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-bewegungsmelder
EP0391240A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung eines quittierbaren Störungsmelders
FR2664740A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Kneider Francois Interrupteur pour minuterie.
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE29501922U1 (de) * 1994-09-13 1995-04-06 Ertl Heinrich Außenbereich Überwachungs- und Beleuchtungszentrale
DE4418315A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 L & R Losse Und Ramscheid Date Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Straßenbeleuchtungsnetzen u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910514A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-bewegungsmelder
EP0391240A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung eines quittierbaren Störungsmelders
FR2664740A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Kneider Francois Interrupteur pour minuterie.
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE4418315A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 L & R Losse Und Ramscheid Date Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Straßenbeleuchtungsnetzen u. dgl.
DE29501922U1 (de) * 1994-09-13 1995-04-06 Ertl Heinrich Außenbereich Überwachungs- und Beleuchtungszentrale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223168B4 (de) * 2001-06-05 2004-01-08 Rolf Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625719A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236709B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
EP1748573B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Pumpenaggregat und einer Steuereinrichtung sowie ein entsprechend ausgebildetes Pumpensystem
DE3910514C2 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE3207517A1 (de) Steuerung fuer ausbaugestelle des untertagebergbaues
DE3619383A1 (de) Augenschutzschaltung fuer ein fernsehgeraet
DE19625719C2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner
EP1497558A1 (de) Vakuumpumpe
DE10328590A1 (de) Funkfernbedienung zur Abgabe von Befehlen an ein fernbedienbares Gerät
DE4312615B4 (de) Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
DE2751646A1 (de) Steueranordnung fuer mehrere elektromotoren zur betaetigung von jalousien, markisen o.dgl.
EP1593939B1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Messwerts
EP1209641B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
EP0755565A1 (de) Fernsteueranordnung, insbesondere für förder-, spritz- und verteiermaschinen für beton und mörtel
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE2805896A1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
WO1998001994A1 (de) Stromsparschaltung für ein elektronisches gerät und verfahren zur steuerung derselben
DE3817621A1 (de) Fernsteuerungssystem mit einer batterie- oder akkumulatorgespeisten fernbedienungseinheit
DE19601399A1 (de) Drehknopf-Betätigungseinrichtung für ein Steuergerät, insbesondere Lichtsteuergerät
DE10030743B4 (de) Autonomes Gerät und Verfahren zur Steuerung einer asynchronen Anschlussstellenschaltung durch ein solches Gerät
DE102007054370B3 (de) Elektronischer Schalter
DE4305361A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen
EP0855598A2 (de) Überwachungseinrichtung mit Überwachungsschaltern
DE19511838B4 (de) Betriebsbefehlsvorrichtung für einen Wechselrichter
EP2398147B1 (de) Verfahren sowie elektrische Schaltung zum Betreiben eines elektrischen Leistungshalbleiter-Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103