DE19625372A1 - Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren

Info

Publication number
DE19625372A1
DE19625372A1 DE19625372A DE19625372A DE19625372A1 DE 19625372 A1 DE19625372 A1 DE 19625372A1 DE 19625372 A DE19625372 A DE 19625372A DE 19625372 A DE19625372 A DE 19625372A DE 19625372 A1 DE19625372 A1 DE 19625372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
hose
container
valve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625372B4 (de
Inventor
Manfred Dr Gerresheim
Hans-Bernd Dr Fuchs
Ulrich Dr Steinbrecht
Hans Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
SP Reifenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19625372A priority Critical patent/DE19625372B4/de
Application filed by SP Reifenwerke GmbH filed Critical SP Reifenwerke GmbH
Priority to EP01124008A priority patent/EP1174251B1/de
Priority to EP97304399A priority patent/EP0816134B1/de
Priority to DE69716517T priority patent/DE69716517T2/de
Priority to DE69734120T priority patent/DE69734120T2/de
Priority to JP16744897A priority patent/JP3974224B2/ja
Priority to US08/882,115 priority patent/US5927348A/en
Publication of DE19625372A1 publication Critical patent/DE19625372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625372B4 publication Critical patent/DE19625372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/062Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for for filling a tyre with particular materials, e.g. liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren.
Es werden zunehmend Abdichtmittel bei Reifenpannen verwen­ det. Sie enthalten meist kolloidale Dispersionen von Poly­ meren in wäßrigem Medium. So werden zum Beispiel Polystyrol­ butadienlatices, Polyvinylacetatlatices und Kautschuklatices verwendet. In der deutschen Patentanmeldung 195 45 935.0 wird ein Abdichtmittel beschrieben, das Naturkautschuklatex und ein Klebstoffharz enthält.
Bei einer Reifenpanne werden die Abdichtmittel über das Reifenventil in den Reifen gesprüht und der Reifen mittels eines Treibgases oder Kompressors auf einen bestimmten Druck aufgepumpt. Der Reifen wird dann einige Kilometer je nach Art des Defektes gefahren zur Verteilung des Abdicht­ mittels im Reifeninneren und zur Abdichtung des Defektes. Danach wird der Reifen auf seinen Solldruck aufgepumt.
Die so abgedichteten Reifen müssen später in Autowerk­ stätten von der Felge demontiert werden. Ein erheblicher Teil des eingesprühten Abdichtmittels liegt in flüssiger Form im Reifeninneren vor, das bei der Demontage des Rei­ fens von der Felge herauslaufen kann. Die Abdichtmittel sind klebrig und riechen außerdem, sofern sie Naturkaut­ schuklatex enthalten, nach Ammoniak. Eine Verunreinigung der Werkstatt mit dem Abdichtmittel ist daher unangenehm und nach Möglichkeit zu vermeiden. Es ist folglich wünschens­ wert, das Abdichtmittel vor der Demontage des Reifens von der Felge aus dem Reifen zu entfernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur Entfernung von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen sowie Vor­ richtungen zur Durchführung der Verfahren zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem man die Luft über das Ventil aus dem Reifen ausströ­ men läßt, das Reifenventil entfernt, durch die Ventilbohrung einen Schlauch in den Reifen einführt, bis das eingeführte Schlauchende tief in das im Reifen enthaltene Abdichtmittel eintaucht und in einem Behälter, der mit dem anderen Schlauch­ ende verbunden ist, einen Unterdruck erzeugt, durch den das Abdichtmittel aus dem Reifen in den Behälter gesaugt wird.
In der einfachsten Form wird der Unterdruck durch Zusammen­ pressen und anschließendes Expandieren des Behälters erzeugt, wobei dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden kann. Den Behälter ordnet man zweckmäßigerweise tief unterhalb des aus dem Reifen abzusaugenden Abdichtmittels an.
Bei dieser Ausführungsform wird ein zusammenpreßbarer Behäl­ ter, zum Beispiel eine Flasche aus Weichkunststoff, verwen­ det, an dessen Öffnung luftdicht ein Schlauch angeschlossen ist. In diesem Fall kann derselbe Behälter verwendet werden, aus dem bei der Reifenpanne das Abdichtmittel über einen auf das Reifenventil gesteckten Schlauch in den Reifen durch Zu­ sammenpressen des Behälters eingesprüht worden war.
Es ist auch möglich, einen Behälter mit einer zweiten Öffnung zu verwenden, an die ein Unterdruck angelegt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird nach dem Einführen des Schlauches in das Ab­ dichtmittel im Reifen der Zwischenraum zwischen Schlauch und Ventilbohrung abgedichtet und in dem Reifen ein Überdruck erzeugt, durch den das Abdichtmittel über den Schlauch aus dem Reifen in den Behälter gedrückt wird, der mit dem Schlauch verbunden ist.
Zur Erzeugung des Überdrucks in dem Reifen wird das Schlauch­ ende außerhalb des Reifens mit einer Druckquelle verbunden. Vorzugsweise wird mit Druckluft ein Überdruck von 0,5 bis 1 bar in dem Reifen erzeugt. Nach der Erzeugung des Über­ drucks wird die Verbindung zur Druckquelle unterbrochen und der Schlauch mit dem Behälter verbunden, in den das Abdicht­ mittel aus dem Reifen durch den Überdruck gedrückt wird.
Die Abdichtung des Zwischenraums zwischen Schlauch und Ven­ tilbohrung kann durch einen auf den Schlauch gesteckten Gummikonus erfolgen.
Als Vorrichtung kann man einen mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Behälter verwenden, der an eine Leitung ange­ schlossen ist, die zu einem Zugang eines T-förmigen Ver­ bindungsstücks führt und mit einem Absperrorgan versehen ist. Bei Verwendung eines Schlauches als Leitung kann eine Schlauchklemme verwendet werden. An den zweiten Zugang des T-förmigen Verbindungsstücks ist eine Druckquelle angeschlos­ sen, wobei zwischen Verbindungsstück und Druckquelle ein Rückschlagventil vorgesehen ist. An den dritten Zugang des T-förmigen Verbindungsstücks ist der Schlauch angeschlossen, dessen anderes Ende in das Abdichtmittel im Reifen eintaucht.
Zuerst wird bei geschlossenem Absperrorgan in der Leitung zum Behälter Druckluft aus der Druckquelle, zum Beispiel einem Kompressor oder einer an Tankstellen verwendeten Füll­ anlage, über das T-förmige Verbindungsstück und den Schlauch in den Reifen gefüllt. Bei Erreichen des gewünschten Über­ drucks im Reifen, wird das Absperrorgan in der Leitung zum Behälter geöffnet, so daß das Abdichtmittel aus dem Reifen durch den Schlauch in den Behälter gedrückt wird.
Vorzugsweise verwendet man anstelle des T-förmigen Verbin­ dungsstücks einen Dreiwegehahn. In diesem Fall braucht man kein Absperrorgan. Aus Sicherheitsgründen wird vorzugsweise in der Leitung zwischen Druckquelle und Dreiwegehahn ein Überdruckventil vorgesehen. Diese Leitung wie auch die Ver­ bindung zwischen Dreiwegehahn und Behälter können Schläuche sein.
Bei dieser Ausführungsform wird durch den Dreiwegehahn zu­ erst eine Verbindung zwischen Druckquelle und dem in den Reifen eingeführten Schlauch hergestellt, während die Lei­ tung zum Behälter abgesperrt ist. Nach Erreichen des ge­ wünschten Überdrucks wird der Dreiwegehahn in eine Stellung gebracht, in der die Verbindung zur Druckquelle abgesperrt ist, während der in den Reifen eingeführte Schlauch mit der Leitung zum Behälter verbunden ist. Durch den Überdruck im Reifen wird das Abdichtmittel in den Behälter gedrückt.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen wird also zuerst ein Überdruck im Reifen erzeugt und anschließend durch den Überdruck das Abdichtmittel aus dem Reifen gedrückt. Druck­ luft und Abdichtmittel werden durch denselben Schlauch zu- bzw. abgeführt. Bei der folgenden Ausführungsform wird das Abdichtmittel aus dem Reifen gedrückt während die Druckluft zugeführt wird. In diesem Fall wird nur ein leichter Über­ druck im Reifen erzeugt. Für die gleichzeitige Zuführung der Druckluft und Abführung des Abdichtmittels wird ein Koaxialschlauch durch die Ventilbohrung in das Abdichtmit­ tel im Reifen eingetaucht. Der Innenschlauch wird mit dem Behälter zur Aufnahme des Abdichtmittels verbunden. Der Außenschlauch wird mit der Druckquelle verbunden. Durch die zwischen Innen- und Außenschlauch in den Reifen eingeführte Druckluft wird das Abdichtmittel über den Innenschlauch aus dem Reifeninnern in den Behälter gedrückt.
Zur Durchführung dieser Ausführungsform weist die Vorrich­ tung außer dem mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Be­ hälter und der Druckquelle eine Koaxialsteckverbindung sowie einen Koaxialschlauch auf. In dieser Steckverbindung mündet der Innenschlauch in die Leitung zum Behälter und der Außen­ schlauch in die Verbindung zur Druckquelle. Zwischen Innen­ schlauch- und Außenschlauchwand können Stützrippen vorgesehen sein.
Bevor das Reifenventil entfernt wird, läßt man den Reifen auf der Lauffläche mit dem Ventil in 6 Uhr-Stellung für einige Zeit in einer leicht schrägen Stellung stehen, in der die Reifenseite mit dem Ventil etwas höher als die ven­ tilabgewandte Reifenseite steht. Das Abdichtmittel sammelt sich während dieser Zeit in der Reifensohle.
Bei Ganzmetallventilen wird die Kontermutter entfernt und das Ventil in den Reifen gedrückt. Bei Teilmetallventilen wird das Ventil oberhalb der Felge mit einem Messer abge­ schnitten und der Rest des Ventils in den Reifen gedrückt, oder das ganze Ventil wird mit einem Demontagehebel ent­ fernt. In die Ventilbohrung wird dann der Schlauch einge­ führt. Der Schlauch kann an dem eingeführten Ende mit einem kurzen Metallrohr versehen sein, um das Ende zu beschweren und damit ein tiefes Eintauchen des Schlauchendes in das Abdichtmittel zu garantieren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 zeigt einen Koaxialschlauch und
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Koaxialsteckver­ bindung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines aufgeschnittenen Reifens 1 ge­ zeigt. Der Reifen 1 ist leicht schräg auf die Unterlage 2 gestellt, so daß sich das Abdichtmittel 3 auf der Reifensohle zur ventilabgewandten Reifenwand 4 hin sammelt. Das Reifen­ ventil ist in Fig. 1 bereits entfernt. Durch die Ventilboh­ rung 5 ist der Schlauch 6 so in den Reifen eingeführt, daß das Schlauchende 7 tief in das Abdichtmittel 3 eintaucht. Der Schlauch 6 ist mit seinem anderen Ende 8 luftdicht mit der Flasche 9 verbunden. Die Flasche 9 besteht aus Weich­ kunststoff.
Wenn die Flasche 9 von Hand zusammengepreßt wird (durch die Pfeile dargestellt) und sich anschließend wieder ausdehnt, wird das Abdichtmittel 3 durch den Unterdruck in der Fla­ sche 9 aus dem Reifen durch den Schlauch 6 in die Flasche 9 gesaugt. Die Flasche 9 kann mehrmals hintereinander zusam­ mengepreßt werden. Sie wird mindestens 20 cm unterhalb der Unterlage 2 angeordnet. Wenn das Abdichtmittel 3 aus dem Reifen gesaugt ist, kann der Reifen von der Felge montiert werden.
In Fig. 2 ist im Unterschied zur manuellen Absaugmethode von Fig. 1 eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Abdicht­ mittel durch Überdruck aus dem Reifen gedrückt wird. In Fig. 2 sind identische Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1. Der Zwischenraum zwischen dem Schlauch 6 und der Ventilbohrung 5 ist durch einen auf den Schlauch 6 gesteckten Gummikonus 10 abgedichtet. Mit 11 ist ein Dreiwegehahn bezeichnet. An seinen ersten Zugang 12 ist die Flasche 9 über den Schlauch 13 angeschlossen. Die Fla­ sche 9 ist mit einer Entlüftungsöffnung 14 versehen. Ein Kompressor 15 ist durch eine Leitung 16 mit dem zweiten Zu­ gang 17 des Dreiwegehahns 11 verbunden. An den dritten Zu­ gang 18 des Dreiwegehahns 11 ist der Schlauch 6 angeschlos­ sen, dessen Ende 7 in das Abdichtmittel 3 im Reifen 1 ein­ taucht. In der Leitung 16 sind ein Rückschlagventil 19 und ein Überdruckventil 20 angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform wird zunächst der Dreiwegehahn 11 in eine Stellung gebracht, in der die Verbindung zwischen dem Kompressor 15 und dem Schlauch 6 hergestellt wird, während der erste Zugang 12 des Dreiwegehahns 11 zum Schlauch 13 ab­ gesperrt ist. Aus dem Kompressor 15 wird Druckluft über den Schlauch 6 in den Reifen 1 geführt, bis ein Überdruck von etwa 0,5 bis 1 bar im Reifen 1 erzeugt ist. Dann wird der Dreiwegehahn 11 langsam in eine Stellung gebracht, in der die Verbindung zum Kompressor 15 unterbrochen und eine Ver­ bindung zwischen dem Schlauch 6 und dem Schlauch 13 herge­ stellt ist. Durch den Überdruck im Reifen 1 wird das Ab­ dichtmittel 3 durch den Schlauch 6 und den Schlauch 13 in die Flasche 9 gedrückt.
In einer anderen Ausführungsform wird der Dreiwegehahn 11 durch eine Koaxialsteckverbindung 21 sowie der Schlauch 6 durch einen Koaxialschlauch 22 ersetzt. Ansonsten bleibt die in Fig. 2 gezeigte Anordnung unverändert. In Fig. 3 ist der Koaxialschlauch 22 gezeigt, der einen Außenschlauch 23, einen Innenschlauch 24 sowie Stützrippen 25 zwischen Innen- und Außenschlauch aufweist.
In Fig. 4 ist eine Koaxialsteckverbindung 21 gezeigt, in der die koaxialen Fluidströme im Innen- und Außenschlauch in zwei nebeneinander liegende Ströme überführt werden. In einer teleskopartigen Steckverbindung mündet der Innenschlauch 24 in eine Leitung 26 und der Außenschlauch 23 in einen die Lei­ tung 26 umschließenden ringförmigen Kanal 27. An die Leitung 26 ist der in Fig. 2 gezeigte Schlauch 13 angeschlossen, während an den ringförmigen Kanal 27 die Leitung 16 ange­ schlossen ist. Die Steckverbindung ist durch Dichtungsringe 28 abgedichtet.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zuführung von Druck­ luft in den Reifen 1 gleichzeitig mit der Entfernung des Abdichtmittels 3. Die Druckluft wird vom Kompressor 15 durch die Leitung 16 und den Außenschlauch 23 in den Reifen 1 geführt. Sobald ein leichter Überdruck im Reifen 1 erzeugt ist, wird das Abdichtmittel 3 durch den Innenschlauch 24 und den Schlauch 13 in die Flasche 9 gedrückt bei weiterer Zu­ führung von Druckluft.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen wird vorzugsweise ein Entschäumungsmittel, z. B. auf Siliconbasis, in den Reifen eingeführt. Bei den Ausführungsformen, bei denen das Abdicht­ mittel durch Unterdruck abgesaugt wird, erfolgt die Einführung des Entschäumungsmittels nach der Ventilentfernung oder vor dem Absaugvorgang. Bei den Ausführungsformen, bei denen das Abdichtmittel durch einen im Reifen erzeugten Überdruck aus dem Reifen gedrückt wird, erfolgt die Einführung des Abdicht­ mittels nach der Ventilentfernung oder bevor der Zwischenraum zwischen Schlauch und Ventilbohrung abgedichtet wird.

Claims (15)

1. Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen, bei dem man die Luft über das Ventil aus dem Reifen ausströmen läßt, das Reifenventil entfernt, durch die Ventilbohrung einen Schlauch in den Reifen ein­ führt, bis das eingeführte Schlauchende tief in das im Reifen enthaltene Abdichtmittel eintaucht und in einem Behälter, der mit dem anderen Schlauchende ver­ bunden ist, einen Unterdruck erzeugt, durch den das Ab­ dichtmittel aus dem Reifen in den Behälter gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Unterdruck durch Zusammenpressen und anschließendes Expandieren des Behälters erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man den Behälter mehr­ mals hintereinander zusammenpreßt und expandieren läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem man den Behälter tiefer als das abzusaugende Abdichtmittel im Reifen an­ ordnet.
5. Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen, bei dem man die Luft über das Ventil aus dem Reifen ausströmen läßt, das Reifenventil entfernt, durch die Ventilbohrung einen Schlauch in den Reifen ein­ führt, bis das eingeführte Schlauchende tief in das im Reifen enthaltene Abdichtmittel eintaucht, den Zwischenraum zwischen Schlauch und Ventilbohrung ab­ dichtet und in dem Reifen einen Überdruck erzeugt, durch den das Ab­ dichtmittel über den Schlauch aus dem Reifen in einen Be­ hälter gedrückt wird, der mit dem Schlauch verbunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man den Schlauch mit einer Druckquelle verbindet, nach Erzeugung des Über­ drucks die Verbindung zur Druckquelle unterbricht und den Schlauch mit dem Behälter verbindet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem in dem Reifen ein Überdruck von 0,5 bis 1 bar erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man einen Koaxial­ schlauch durch die Ventilbohrung in den Reifen einführt, den ringförmigen Raum zwischen Außen- und Innenschlauch mit einer Druckquelle und den Innenschlauch mit dem Be­ hälter verbindet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem man den Zwischenraum zwischen Schlauch und Ventilbohrung durch einen auf den Schlauch gesteckten Gummikonus ab­ dichtet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem man den Reifen zuerst auf der Lauffläche mit dem Ventil in etwa 6 Uhr-Stellung für einige Zeit stehen läßt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zu­ sammenpreßbaren Behälter (9), an den ein Schlauch (6) luftdicht angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) aus Weichkunststoff besteht.
13. Verfahren zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen mit einer Entlüftungsöffnung (14) versehenen Behälter (9), eine an den Behälter (9) angeschlossene Leitung (13) zu einem Zugang (12) eines Dreiwegehahns (11), eine Druckquelle (15) mit einer Verbindung (16) zu dem zweiten Zugang (17) des Dreiwegehahns (11) und einen an den dritten Zugang (18) des Dreiwegehahns (11) angeschlossenen Schlauch (6).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (16) zwischen Druckquelle (15) und zweitem Zugang (17) des Dreiwegehahns (11) ein Überdruckventil (20) und ein Rückschlagventil (19) angeord­ net sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 8, gekennzeichnet durch einen mit einer Entlüf­ tungsöffnung (14) versehenen Behälter (9), eine an den Behälter (9) angeschlossene Leitung (13), die zu einer Koaxialsteckverbindung (21) führt, eine Druckquelle (15) mit einer Verbindung (16) zur Koaxialsteckverbindung (21) und einen Koaxialschlauch (22), dessen Innenschlauch (24) in der Koaxialsteckverbindung (21) mit der Leitung (13) und dessen Außenschlauch (23) in der Koaxialsteckver­ bindung (21) mit der Verbindung (16) verbunden ist.
DE19625372A 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19625372B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625372A DE19625372B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP97304399A EP0816134B1 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69716517T DE69716517T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69734120T DE69734120T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen
EP01124008A EP1174251B1 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen
JP16744897A JP3974224B2 (ja) 1996-06-25 1997-06-24 パンクシーリング剤の抜き取り方法及び抜き取り装置
US08/882,115 US5927348A (en) 1996-06-25 1997-06-25 Method of removing puncture sealing means from tires and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625372A DE19625372B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625372A1 true DE19625372A1 (de) 1998-01-02
DE19625372B4 DE19625372B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7797947

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625372A Expired - Lifetime DE19625372B4 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69734120T Expired - Lifetime DE69734120T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen
DE69716517T Expired - Lifetime DE69716517T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734120T Expired - Lifetime DE69734120T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen
DE69716517T Expired - Lifetime DE69716517T2 (de) 1996-06-25 1997-06-23 Verfahren zur Entfernung von Dichtungsmittel aus einem Reifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927348A (de)
EP (2) EP0816134B1 (de)
JP (1) JP3974224B2 (de)
DE (3) DE19625372B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213446A1 (de) * 2007-10-10 2010-08-04 Bridgestone Corporation Verfahren zur rückgewinnung eines dichtungsmittels und keilvorrichtung
DE112010005134B4 (de) * 2010-01-15 2016-02-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE112010005136B4 (de) * 2010-01-15 2017-02-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE112013002320B4 (de) * 2012-06-18 2017-05-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifenreinigungsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3875523B2 (ja) * 2001-07-19 2007-01-31 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤の収容容器、及びそれを用いたパンク修理システム
JP3854841B2 (ja) * 2001-10-12 2006-12-06 横浜ゴム株式会社 タイヤパンク修理剤の処理方法
US7981940B2 (en) * 2004-05-26 2011-07-19 Bridgestone Corporation Method of treating sealing compound and apparatus for treating the same
JP4133945B2 (ja) 2004-06-28 2008-08-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤのパンクシーリング剤送給、抜取り装置
JP2007331210A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Bridgestone Corp シーリング剤回収装置
JP4743328B2 (ja) * 2010-01-15 2011-08-10 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法及び回収装置
JP4743326B2 (ja) 2010-01-15 2011-08-10 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法
JP4743327B2 (ja) * 2010-01-15 2011-08-10 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法及び回収装置
JP5229306B2 (ja) 2010-11-19 2013-07-03 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法及び回収装置
JP5177208B2 (ja) 2010-11-19 2013-04-03 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法
WO2017223173A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for treating inner liner surface, inner liners resulting therefrom and tires containing such inner liners
CN109789653B (zh) 2016-06-30 2021-11-12 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 用于处理内衬的方法、由此产生的内衬以及包含此类内衬的轮胎
US11697306B2 (en) 2016-12-15 2023-07-11 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant-containing tire and related processes
EP3555220B1 (de) 2016-12-15 2022-05-25 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Verfahren zur herstellung von polymerhaltigen beschichtungen auf gehärteten innenauskleidungen, verfahren zur herstellung von reifen mit solchen innenauskleidungen und reifen mit einer derartigen innenauskleidungen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222047A (en) * 1938-04-06 1940-11-19 Goodrich Co B F Apparatus for removing liquid from tires
US2488946A (en) * 1945-03-17 1949-11-22 Elias B Turpin Apparatus for filling tires with air or liquid and withdrawing air or liquid therefrom
DE900527C (de) * 1951-11-01 1953-12-28 Friedrich Karrer Pumpe fuer die Foerderung von Fluessigkeiten
US2926816A (en) * 1953-06-30 1960-03-01 Milford A Juten Method and apparatus for dispensing fluid materials
US2929432A (en) * 1957-06-20 1960-03-22 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for filling tires with liquid
US3043348A (en) * 1958-09-22 1962-07-10 Wellsch Henry Apparatus for introducing liquid into and removing from a pneumatic tube
US3021877A (en) * 1959-09-08 1962-02-20 Wellsch Henry Means for servicing liquid-filled pneumatic tires
US3062590A (en) * 1960-01-11 1962-11-06 Roscoe E Turner Ballast extraction method and apparatus
US3065774A (en) * 1960-12-13 1962-11-27 Gerald E Grimes Device for inflating objects
DE1901328U (de) * 1964-06-16 1964-09-24 Peter Kwasny G M B H & Co Mit reifenreparatur-mittel gefuellter aerosolbehaelter.
FR2072683A5 (de) * 1970-11-25 1971-09-24 Arsac Albert
US3729033A (en) * 1971-03-22 1973-04-24 Af Scheppman And Son Mfg Co Compact portable tire servicing device
US3754580A (en) * 1971-12-02 1973-08-28 E Perry Suction device
GB1534687A (en) * 1975-03-06 1978-12-06 Dunlop Ltd Tyres
US3986520A (en) * 1975-03-17 1976-10-19 Caterpillar Tractor Co. Apparatus and method for filling and removing liquid ballast from tires
DE7915390U1 (de) * 1979-05-28 1979-10-04 Wissner, Karl, 3354 Dassel Vorrichtung zur pulsierenden entnahme von fluessigkeiten aus behaeltern
DE3717823A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Sisostra Kg Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe aus einem behaeltnis
US4811796A (en) * 1987-08-17 1989-03-14 Allen Stephen D Fire fighting apparatus
US5390828A (en) * 1993-05-20 1995-02-21 Aptargroup, Inc. Closure with two-part slidable dispensing cap
US5558257A (en) * 1994-10-03 1996-09-24 W. Braun Company Oval integral slant pump
US5639319A (en) * 1995-08-04 1997-06-17 Daly; Glendon C. Wheel with molasses ballast and method
DE29716453U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Alusuisse Bayrisches Druckgus Reparatursatz zum Reifenflicken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213446A1 (de) * 2007-10-10 2010-08-04 Bridgestone Corporation Verfahren zur rückgewinnung eines dichtungsmittels und keilvorrichtung
EP2213446A4 (de) * 2007-10-10 2013-12-04 Bridgestone Corp Verfahren zur rückgewinnung eines dichtungsmittels und keilvorrichtung
DE112010005134B4 (de) * 2010-01-15 2016-02-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE112010005136B4 (de) * 2010-01-15 2017-02-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE112013002320B4 (de) * 2012-06-18 2017-05-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifenreinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625372B4 (de) 2006-05-24
DE69716517T2 (de) 2003-02-27
US5927348A (en) 1999-07-27
JP3974224B2 (ja) 2007-09-12
DE69734120D1 (de) 2005-10-06
DE69734120T2 (de) 2006-05-18
EP1174251B1 (de) 2005-08-31
EP0816134A2 (de) 1998-01-07
JPH1067212A (ja) 1998-03-10
EP0816134A3 (de) 1999-02-10
DE69716517D1 (de) 2002-11-28
EP1174251A3 (de) 2003-05-21
EP0816134B1 (de) 2002-10-23
EP1174251A2 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625372A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
EP0938408B1 (de) Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
EP1121324B1 (de) Abdichtvorrichtung
DE3018795A1 (de) Vorrichtung zur gefahrlosen entleerung von spraydosen
DE4490301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Proben eines Materials
EP1908659A2 (de) Bremssystem mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2508320A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von geschlossenen, innen sterilen hohlkoerpern und vorrichtung zum einsatz des verfahrens
DE102007053241A1 (de) Vorrichtung mit einer Ventileinheit zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE2503973C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
CH633747A5 (de) Verfahren zum runderneuern abgefahrener luft- oder vollgummireifen mittels eines vulkanisierten laufstreifens.
CH619639A5 (de)
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE102007015833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände
DE2900717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von reifen ohne entlueftungsvorspruenge
DE10336959B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Luftreifens mit einem Dichtmittel
DE2460910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbrechen der geschlossenen zellen von weichschaumstoffteilen
DE3833000C2 (de)
DE2822413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung von alt-isolierverglasungen
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
DE3100565C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer unter Druck stehenden Rohrleitung
EP3766680B1 (de) Arbeitsstation für eine verpackungsmaschine
DE672528C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
WO2000074901A2 (de) Montagehilfe für einen isolator-handschuh sowie verfahren zum wechseln eines isolator-handschuhs
DE2944369A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES LTD., KOBE, HYOGO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right