DE19625144A1 - Sicherheitsvorrichtung für die Intubation - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für die Intubation

Info

Publication number
DE19625144A1
DE19625144A1 DE19625144A DE19625144A DE19625144A1 DE 19625144 A1 DE19625144 A1 DE 19625144A1 DE 19625144 A DE19625144 A DE 19625144A DE 19625144 A DE19625144 A DE 19625144A DE 19625144 A1 DE19625144 A1 DE 19625144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
arms
mask
region
insertion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625144A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Pagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE19625144A1 publication Critical patent/DE19625144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0429Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with non-integrated distal obturators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0495Mouthpieces with tongue depressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • A61M2025/022Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body specifically adapted for the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/912Connections and closures for tubes delivering fluids to or from the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung bei der Einführung eines oralen Tubus oder einer Kehlkopfmaske in den Mund eines Pati­ enten.
Zur Einbringung von Anästhetika und Ventilationsgasen in einen Patienten ist es üblich, eine Kehlkopfmaske als Luftweg zu benutzen. Dieser Luftweg beinhaltet ei­ nen Tubus mit einer Maske oder Manschette an einem Ende, wobei der Tubus in den Mund des Patienten so eingeführt wird, daß ein Ende sich im Hypopharynx befindet und die Maske in diesem Bereich mit dem umgebenden Gewebe abdich­ tet. Kehlkopfmasken haben verschiedene Vorteile gegenüber Endotrachealtuben, welche länger sind und mit der Luftröhre unterhalb der Stimmritzen abdichten. Bei der Einführung von Kehlkopfmasken kann jedoch die Rachenwand verletzt wer­ den. In den Druckschriften GB 2259454 und 9603045 sind Einführungsvorrichtungen für Kehlkopfmasken beschrieben, welche zur Vereinfachung der Einführung und zur Verminderung des Verletzungsrisikos für den Patienten benutzt werden können. Ein weiteres Problem bei Kehlkopfmasken und anderen Tuben liegt darin, daß diese in Längsrichtung oder um ihre Achse verschoben bzw. verdreht werden können, bei­ spielsweise bei Bewegung des mit der Maske oder dem Tubus verbundenen Schlau­ ches oder falls der Kopf des Patienten während eines chirurgischen Eingriffs bewegt wird. Dies ist ein Nachteil, weil das von der Maske oder dem Tubus berührte Ge­ webe verletzt werden kann oder die Abdichtung der Abdichtmanschette mit dem Patientengewebe verschlechtert wird.
Es besteht daher die Aufgabe, eine derartige Vorrichtung so weiterzubilden, daß eine Kehlkopfmaske oder ein Tubus besser gesichert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Eine Einführungsvorrichtung mit einer Kehlkopfmaske und einer Sicherungsvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einführungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Einführungsvorrichtung ent­ lang des Pfeils II;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einführungsvorrichtung aus Richtung des Pfeils IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Einführungsvorrichtung;
Fig. 6 bis 8 Schritte bei der Benutzung der Einführungsvorrichtung;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Einführungs- und Sicherungsvorrich­ tung im Gebrauch;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung; und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Sicherungsvorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Einführungsvorrichtung 1 ist etwa 100 mm lang und aus weichem Kunststoff, beispielsweise PVC oder einem natürlichen oder synthetischen Gummi geformt. Die Einführungsvorrichtung kann einstückig sein oder aus verschiedenen miteinander verbundenen Teilen bestehen. Alternativ hierzu können verschiedene Teile der Vorrichtung getrennt hergestellt und anschließend auf andere Weise miteinander verbunden werden. Das patientenseitige Ende bzw. die vordere Spitze 10 der Einführungsvorrichtung ist abgerundet und etwa 18 mm breit. Ein kanalförmiger Bereich 12 erstreckt sich von der Spitze entlang des größten Teils der Länge der Einführungsvorrichtung nach hinten und ist gekrümmt, wobei der Krümmungsradius etwa 58 mm beträgt und der Kanal an der Innenseite der Krümmung offen ist. Der Kanalbereich 12 hat über seine Breite einen flachen Boden 14 und zwei Wandungen 16 und 18 entlang gegenüberliegender Kanten, welche von der konkaven Seite hervorstehen und vom patientenseitigen Ende 10 beginnend in der Höhe zunehmen, wodurch sie am rückwärtigen oder maschinenseitigen Ende des Bereiches etwa 8 mm hoch sind. Der kanalförmige Bereich 12 ist etwa 80 mm lang und an seinem maschinenseitigen Ende mit einem Bissblockierungsbereich 20 verbunden.
Der Bissblockierungsbereich 20 wird durch Bifurkation oder Aufteilung der Vor­ richtung in zwei Arme 22 uns 24 am maschinenseitigen Ende des Kanalbereichs 12 gebildet. Die Arme 22 und 24 sind verdickt und weisen im wesentlichen kreisförmi­ gen Querschnitt von etwa 8 mm auf. Die Arme 22 und 24 bilden zwischen sich einen Winkel von etwa 50° und verlaufen anfänglich in einer flachen Ebene, welche eine Fortsetzung der das maschinenseitige Ende des Kanalbereichs 12 beinhaltenden Ebene ist. Nach etwa 20 mm krümmen sich die beiden Arme 22 und 24 in entge­ gengesetzter Richtung von dem Kanalbereich 12 über eine relativ enge Kurve mit einem Radius von etwa 8 mm und werden noch etwa 15 mm weitergeführt. An ihrem maschinenseitigen Ende sind die beiden Arme 22 und 24 durch ein lateral verlaufen­ des Brückenstück 26 miteinander verbunden, welches etwa 10 mm breit und etwa 5 mm dick ist. Das Brückenstück 26 ist entlang seiner Länge gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Achsen der beiden Arme 22 und 24 zusammenfällt. Das Brückenstück 26 ist ebenfalls entlang seiner Länge gekrummt in einer Ebene, welche die Breite des Brückenstücks beinhaltet, so daß gegenüber­ liegende Enden des Brückenstücks nach unten verlaufen. Das Brückenstück ist an seinen Enden über die Arme hinaus bis zu einer Breite von etwa 62 mm verlängert unter Bildung von zwei Pollern 28 und 30 mit weich abgerundeten Enden. Zwei kurze Stifte 128 und 130 stehen aus der oberen Oberfläche der Poller 28 bzw. 30 hervor.
Die Abmessungen und die Form der Einführungsvorrichtung 1 sind so gewählt, daß sie der Anatomie des Patienten angepaßt sind, wobei der Kanalbereich 12 ent­ lang der harten Gaumenplatte verläuft mit der Spitze 10 im Rachen. In dieser Stellung stehen die beiden Arme 22 und 24 zwischen den Zähnen des Patienten hervor und krümmen sich cephal über die Oberlippe, wobei das Brückenstück 26 entlang der Haut zwischen Nase und Mund verläuft.
Die Einführungsvorrichtung 1 wird benutzt, indem zunächst der Patient in die übli­ che Stellung zur Einführung eines oralen Tubus oder einer Kehlkopfmaske gebracht wird, wobei sein Nacken überstreckt, sein Kopf nach hinten gedreht und sein Mund geöffnet ist, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die Einführungsvorrichtung 1 wird über den Kanalbereich 12 beidseitig geschmiert, beispielsweise mit einem hydrophi­ len Gel, und im Bissblockierungsbereich 20 ergriffen, wobei die Spitze 10 nach unten in den Mund des Patienten zeigt und wobei die offene Seite des Kanals 12 kaudal gerichtet ist. Das vordere Ende der Einführungsvorrichtung 1 wird in den Mund des Patienten geschoben, so daß die konvexe Seite des Kanalbereichs 12 weich über die harte Gaumenplatte und den Rachen gleitet, bis die Arme 22 und 24 zwischen den Zähnen liegen, wobei das Brückenstück 26 auf der Haut des Patienten unmit­ telbar oberhalb der Oberlippe aufliegt. In dieser Stellung befindet sich die Spitze 10 der Einführungsvorrichtung im Bereich des Rachens. Die Einführungsvorrich­ tung 1 ist an ihrem patientenseitigen Ende relativ flexibel aufgrund der geringen Höhe der Seitenwandungen 16 und 18 am patientenseitigen Ende 10, so daß sie sich der Anatomie des Patienten anpaßt, wenn sie in ihre Endstellung gleitet, ohne des Patienten zu verletzen. Eine Beschädigung der Zähne des Patienten während der Einführung wird aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der Einführungsvorrichtung ebenfalls vermieden. In korrekter Position bildet die Einführungsvorrichtung eine Führung entlang welcher ein Luftweg eingeführt werden kann.
Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, ist der Luftweg 40 eine Kehlkopfmaske herkömmlicher Ausgestaltung, wie sie beispielsweise in der GB 2111394 beschrieben ist, und umfaßt einen gekrümmten Tubus 42, der sich an einem Ende in eine Man­ schette oder Maske 44 an einer Seite des Tubus öffnet. Während des Gebrauchs paßt sich die Maske 44 dem Raum unterhalb des Kehlkopfes an und dichtet entlang des Umfangs des Kehlkopfeinlasses, ohne jedoch in den Kehlkopf selbst einzudringen. Der Luftweg 40 wird auf die in Fig. 7 dargestellte Weise eingeführt, indem die offene Seite der Maske 44 von der Einführungsvorrichtung weggerichtet und auf die beiden Arme 22 und 24 aufgelegt wird, wobei die Spitze der Maske das maschinenseitige Ende des Kanalbereichs 12 der Einführungsvorrichtung unmittelbar innerhalb des Mundes des Patienten berührt. Die Lücke zwischen den beiden Armen 22 und 24 ist nicht ausreichend groß, um die Maske 44 aufzunehmen, während die Breite des Kanalbereiches 12 der Einführungsvorrichtung 1 so gewählt ist, daß der rohrförmige Bereich 42 des Luftwegs eng darin aufgenommen wird, wobei die Maske die Kan­ ten des Kanals an beiden Seiten überlappt. Der Luftweg 40 wird dann entlang der Einführungsvorrichtung geschoben, wie es in Fig. 8 dargestellt ist und in seine in Fig. 9 dargestellte Stellung gebracht. Weil die Einführungsvorrichtung 1 sich zwischen dem Luftweg 40 und dem Gewebe des Patienten befindet, schützt sie den Rachen und den Gaumen vor Verletzungen durch den Luftweg. Die flexible Ausge­ staltung der Einführungsvorrichtung ermöglicht eine Formgebung entsprechend der Form des Gaumens und des Rachens, wodurch lokaler Druck auf das Patientenge­ webe vermindert wird.
Die Dicke der Arme 22 und 24 im Bereich, in dem sie zwischen den Zähnen hervor­ treten, ist ausreichend, um als Bissblockierung auf jeder Seite des röhrenförmigen Bereichs 42 des Luftwegs 40 zu wirken. Diesbezüglich liegt die Dicke der Arme 22 und 24 vorzugsweise mindestens beim Durchmesser des röhrenförmigen Teils des Luftwegs, wobei anzumerken ist, daß ein ausreichender Schutz für den Luftweg er­ zielbar ist, wenn die Arme geringfügig dünner sind als der Luftweg, weil, obwohl die Zähne den Luftweg berühren, diese nicht in der Lage sind, ihn soweit zusam­ menzudrücken, um ihn zu beschädigen oder den Luftdurchlaß zu behindern. Das Brückenstück 26 begrenzt die Einführung der Einführungsvorrichtung 1 und verhin­ dert somit, daß der Patient die Vorrichtung versehentlich schluckt.
Die Einführungsvorrichtung beinhaltet auch eine ebene Sicherungsvorrichtung in Form einer Rotationsverhinderungsplatte 200, wie sie in den Fig. 9 und 10 dar­ gestellt ist. Die Platte 200 ist ein einstückiges, integrales Formteil aus steifem, federndem Kunststoff, beispielsweise Nylon und etwa 2 mm dick. Die Platte 200 ist V-förmig mit zwei Armen 201 und 202, welche miteinander einen Winkel Θ von 1100 einschließen. Jeder Arm 201 und 202 hat einen vertikalen Schlitz 203 mit einem vergrößerten inneren Ende 204, welcher in der unteren Kante des Arms, in seinem Endbereich gebildet ist. Diese Schlitze 203 können die hervorstehenden Stifte 128 und 130 aufnehmen. Eine kreisförmige Öffnung 205 ist in der Platte 200 im Schnitt­ punkt zwischen den beiden Armen 201 und 202 gebildet. In ihrer Ursprungsstellung, vor dem Zusammenbau der Platte 200 mit der Einführungsvorrichtung 1, beträgt der Durchmesser der Öffnung 205 14 mm, ist also geringfügig kleiner als der Außen­ durchmesser der Kehlkopfmaske, mit welcher die Einführungsvorrichtung benutzt wird. Die Öffnung 205 ist umgeben von einem Kragen 206, der etwa 10 mm hoch, einstückig mit der Platte gebildet und von dem Patienten weg gerichtet ist. Die innere Oberfläche des Kragens 206 weist axiale Stege 216 auf zur Verbesserung des Griffs auf dem Luftweg 40. Ein enger komprimierbarer Bereich variabler Breite in Form eines Schlitzes 207 verläuft durch die obere Kante der Platte in die Öffnung 205 und entlang der Länge des Kragens 206. Dieser Schlitz 207 ermöglicht es den beiden Armen 201 und 202 in der Ebene der Platte 200 voneinander weggebogen zu werden, um den Winkel Θ zu vergrößern und damit auch den Durchmesser der Öffnung 205 und des Kragens 206.
Die Platte 200 wird auf die Einführungsvorrichtung 1 aufgebracht, nachdem der Kehlkopfluftweg sich in seiner Stellung befindet. Das maschinenseitige Ende des Luftwegs wird auf die Öffnung 205 ausgerichtet und die beiden Arme 201 und 202 darin geringfügig auseinandergezogen, um die Öffnung und damit den Kragen 206 soweit zu vergrößern, daß der Luftweg 40 eingebracht werden kann. Die Platte 200 wird nach vorn gedrückt, bis sie das maschinenseitige Ende der Einführungsvorrich­ tung 1 berührt. Die Arme 201 und 202 werden dann zusammengedrückt, so daß die Schlitze 203 auf die Stifte 128 und 130 geschoben werden können. Der Eingriff der Stifte 128 und 130 in die Schlitze 203 hält die Arme 201 und 202 zusammen, hält die geringe Breite des Schlitzes 207 aufrecht und drückt den Kragen 206 dicht um den Luftweg. Dieser umgreift den Luftweg 40 wirksam, stabilisiert ihn und hindert ihn an einer Drehung oder an einer Verschiebung relativ zur Einführungsvorrichtung.
Die Platte 200 muß nicht von ihrem Ende aus auf den Luftweg geschoben werden, was nicht leicht möglich ist, wenn das maschinenseitige Ende des Luftwegs bereits mit einer Kupplung oder einen anderen Komponente verbunden ist. Anstatt dessen kann die Platte 200 von der Seite auf den Luftweg gedrückt werden, wobei der Zugang zur Öffnung 205 über den Schlitz 207 erfolgt.
Bei einer alternativen Platte kann der komprimierbare Bereich durch einen Bereich eines anderen oder eines dünneren Material gebildet sein, welches komprimierbar ist, um die beiden Arme der Platte aufeinanderzu biegbar zu gestalten. In einer derartigen alternativen Anordnung würde die Einführungsvorrichtung vom maschi­ nenseitigen Ende auf den Tubus geschoben werden und nicht von der Seite.
Die Sicherungsvorrichtung kann auch auf andere Weise mit der Einführungsvorrich­ tung als durch Eingreifen der Hervorstehungen und Schlitze verbunden sein. In der in Fig. 11 dargestellten Anordnung ist eine alternative Sicherungsvorrichtung 300 in Form eines Formkörpers mit einem Klipp 301 dargestellt, der von einer Vor­ derfläche eines ebenen Bereichs der Vorrichtung hervorsteht. Der Klipp 301 verläuft dazwischen und ist auf die beiden Arme 22 und 24 der Einführungsvorrichtung 1 aufgeklippt, um die Einführungsvorrichtung zu ergreifen und eine Drehung der Si­ cherungsvorrichtung 300 bezüglich der Einführungsvorrichtung zu verhindern. Der Klipp 301 weist zwei Eingriffsteile auf, eines auf jeder Seite des Schlitzes 307, so daß der Schlitz auf eine geringe Breite komprimiert wird, wenn der Klipp einge­ klippt ist. Die Sicherungsvorrichtung 300 hat auch zwei Biss-Schützer 302, welche von ihrer vorderen Fläche hervorstehen und entlang des Luftwegs 40 an der Seite gegenüber der Einführungsvorrichtung 1 verlaufen. Diese Biss-Schützer 302 ge­ ben den Luftweg 40 einen zusätzlichen Schutz vor Beschädigung durch die Zähne des Patienten. Zwei Fingergriffe 303 zeigen von der hinteren Oberfläche der Siche­ rungsvorrichtung 300 an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 307 hervor. Die Fingergriffe 303 werden benutzt, um den Schlitz zur Einführung des Luftwegs 40 zu öffnen und die Positionierung der Sicherungsvorrichtung 300 zu erleichtern.

Claims (9)

1. Sicherungsvorrichtung zur Verwendung mit einer Einführungsvorrichtung zur Einführung eines oralen Tubus oder einer Kehlkopfmaske in einen Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (200, 300) ein Ein­ griffsbauteil (204, 301) aufweist, welches in die Einführungsvorrichtung (1) eingreift, die Sicherungsvorrichtung eine Öffnung (205) zur Aufnahme des ora­ len Tubus oder der Kehlkopfmaske (40) in dichter Umschließung aufweist, die Vorrichtung (200, 300) einen Bereich (207, 307) variabler Breite zwischen der Öffnung (205) und einer Kante der Sicherungsvorrichtung aufweist, und die Sicherungsvorrichtung so geformt ist, daß beim Eingriff ihres Eingriffsbauteils (204, 301) mit der Einführungsvorrichtung (1) der Bereich (207, 307) variabler Breite bei geringer Breite gehalten wird, wodurch die Sicherungsvorrichtung (200, 300) um den oralen Tubus oder die Kehlkopfmaske (40) geklemmt wird.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich variabler Breite ein Schlitz (207, 307) ist, der zwischen der Öffnung (205) und der Kante der Sicherungsvorrichtung (200, 300) verläuft.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (200, 300) zwei Eingriffsbauteile (204, 301) auf­ weist, welche in verschiedene Teile der Einführungsvorrichtung (1) eingreifen.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Eingriffsbauteil (204) eine Öffnung zur Aufnahme einer Hervorstehung (128,130) der Einführungsvorrichtung (1) ist.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen hervorstehenden Kragen (206, 306) aufweist, der den oralen Tubus oder die Kehlkopfmaske (40) umgreift und der Kragen (206) an seiner inneren Oberfläche Stege (216) zur Verbesserung des Griffs des Tubus oder der Maske aufweist.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (200) eine ebene V-förmige Vorrichtung mit zwei Armen (201, 202) ist, welche zueinander geneigt sind und der Bereich (207) variabler Breite zwischen den beiden Armen liegt.
7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (300) einen Klipp (301) aufweist, der zwischen den beiden Armen (22, 24) der Einführungsvorrichtung (1) wirkt.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (300) zwei Biss-Schützer (302) aufweist, welche nach vorn entlang des oralen Tubus oder der Kehlkopfmaske (40) hervorstehen.
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (300) zwei Fingergriffe (303) an gegenüberlie­ genden Seiten des Bereichs (307) variabler Breite aufweist, welche die Positio­ nierung der Vorrichtung auf dem oralen Tubus oder der Kehlkopfmaske (40) erleichtern.
DE19625144A 1995-07-07 1996-06-24 Sicherheitsvorrichtung für die Intubation Withdrawn DE19625144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9513860.8A GB9513860D0 (en) 1995-07-07 1995-07-07 Securing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625144A1 true DE19625144A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=10777274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625144A Withdrawn DE19625144A1 (de) 1995-07-07 1996-06-24 Sicherheitsvorrichtung für die Intubation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5746202A (de)
JP (1) JPH0924101A (de)
AU (1) AU700698B2 (de)
DE (1) DE19625144A1 (de)
FR (1) FR2736269A1 (de)
GB (1) GB9513860D0 (de)
IT (1) IT1288122B1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878745A (en) 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
FR2758089B1 (fr) * 1997-01-06 1999-03-05 Georges Boussignac Procede et dispositif pour echanger des sondes respiratoires dans la trachee d'un patient
US6079409A (en) * 1997-07-25 2000-06-27 Brain; Archibald Ian Jeremy Intubating laryngeal mask
US6003510A (en) * 1997-12-04 1999-12-21 Anunta; Boonchuay Hand tool for introducing a laryngeal mask
US7331346B2 (en) * 1997-12-24 2008-02-19 Indian Ocean Medical, Inc. Monitoring and control for a laryngeal mask airway device
GB9727367D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements in laryngeal mask airway devices
JP3926457B2 (ja) * 1998-02-06 2007-06-06 泉工医科工業株式会社 気管切開チューブ
GB9817537D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
GB2328879B (en) * 1998-09-19 1999-07-21 Amer Shaikh An intubation device
US6196224B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-06 David D. Alfery Perilaryngeal oral airway
GB9821771D0 (en) * 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US6705318B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-16 Archibald I. J. Brain Disposable LMA
US6405414B1 (en) * 1999-05-19 2002-06-18 Contech Packaging, Inc. Coiling clip and improved spiral wound dispenser
US6386199B1 (en) * 1999-09-29 2002-05-14 David D. Alfery Perilaryngeal oral airway
US6631720B1 (en) * 1999-10-07 2003-10-14 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage
US6511676B1 (en) * 1999-11-05 2003-01-28 Teni Boulikas Therapy for human cancers using cisplatin and other drugs or genes encapsulated into liposomes
WO2001062325A1 (en) 2000-02-22 2001-08-30 U.S. Army Institute Of Surgical Research Securing device for an endotracheal tube
AU2001269720A1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 U.S. Army Institute Of Surgical Research Catheter securing device and bite block
US6890322B2 (en) * 2000-06-29 2005-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Catheter securing device
US7160270B2 (en) 2001-03-26 2007-01-09 Curon Medical, Inc. Systems and methods employing a bite block insert for positioning and stabilizing external instruments deployed within the body
US7077841B2 (en) 2001-03-26 2006-07-18 Curon Medical, Inc. Systems and methods employing a guidewire for positioning and stabilizing external instruments deployed within the body
US7159589B2 (en) * 2001-08-23 2007-01-09 Indian Ocean Medical Inc. Disposable laryngeal mask airway device
US7762261B1 (en) * 2001-11-08 2010-07-27 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US6722361B2 (en) * 2002-04-09 2004-04-20 All-Scope Co., Ltd. Positioning and bit-proof throat mask retainer
US7040312B2 (en) * 2002-05-16 2006-05-09 Engineered Medical Systems, Inc. Perilaryngeal oral airway with flexible tip guide
US6792948B2 (en) * 2003-01-22 2004-09-21 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask airway device with airway tube having flattened outer circumference and elliptical inner airway passage
US7134431B2 (en) * 2003-09-08 2006-11-14 Indian Ocean Medical Inc. Laryngeal mask airway device with position controlling tab
US7128071B2 (en) * 2003-09-10 2006-10-31 Indian Ocean Medical Inc. Intubating laryngeal mask airway device with fiber optic assembly
US7096868B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator
GB0510951D0 (en) * 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
US8156934B2 (en) * 2005-09-21 2012-04-17 Trodek Ltd. Device for securing airway tubing to a patient
US8800566B2 (en) * 2007-04-16 2014-08-12 Ecolab Usa Inc. Airway devices, tube securing devices, and methods of making and using the same
US20080287743A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retractor and stabilizing assembly and related methods of use
WO2008144768A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Creighton University Bite blocks
US20110180065A1 (en) * 2007-10-01 2011-07-28 Southmedic Incorporated Endotracheal tube protector
US20090084377A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Julius Hajgato Endotracheal tube protector
US20100065062A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Wolfe Tory Medical, Inc. Temporary pharyngeal airway
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
US8973573B2 (en) * 2009-06-29 2015-03-10 Creighton University Bite block with airway mount
AU2010269117B2 (en) 2009-07-06 2014-07-10 Teleflex Life Sciences Llc Artificial airway
WO2011017756A1 (en) 2009-08-13 2011-02-17 Ultimate Medical Pty. Ltd. Pressure indicator
GB201016562D0 (en) 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
CN103221087B (zh) 2010-10-15 2016-08-03 喉罩有限公司 人工气道装置
ES2645024T3 (es) 2011-02-02 2017-12-01 Umedaes Limited Vía respiratoria artificial mejorada
GB201120628D0 (en) 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
US8464710B1 (en) * 2012-07-27 2013-06-18 Melissa Franckowiak Device for aiding intubation
ITRM20120380A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Roberta Ficacci Dispositivo di stimolazione neurofisiologica.
US20150290412A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Shahriar Heydari Airway Opening Device
US10350387B2 (en) 2014-06-02 2019-07-16 Medtronic, Inc. Implant tool for substernal or pericardial access
CN104623779B (zh) * 2015-01-29 2018-06-08 付民 一种麻醉科用多通道口咽部通气装置
CN108187223B (zh) * 2018-01-08 2020-08-04 史文文 一种由三通接头和内窥镜本体组成的系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756742A (en) * 1953-08-18 1956-07-31 Barton Foundation Endotracheal tongue blade with tube guide
US2693182A (en) * 1953-09-09 1954-11-02 John W Phillips Oro-tracheal tube positioner and retainer
GB799845A (en) * 1956-04-19 1958-08-13 George Herbert Caiger Improvements in or relating to surgical devices more particularly for use in administering anaesthetics
GB889130A (en) * 1959-11-30 1962-02-07 Amalgamated Dental Co Ltd Face mask
US3774616A (en) * 1972-02-01 1973-11-27 Perry Plastics Inc Endotracheal tube holder and airway
US4198970A (en) * 1978-09-11 1980-04-22 Raymond Luomanen Airway for drainage of the nasopharynx
US4351331A (en) * 1980-10-31 1982-09-28 Gereg Gordon A Endotracheal tube holder and bite block
GB2111394B (en) * 1981-12-16 1985-09-11 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4683882A (en) * 1985-11-08 1987-08-04 Laird Jesse S Endrotracheal tube holder
US4774944A (en) * 1986-12-22 1988-10-04 Mischinski Matthew M Holder for an endotracheal tube
US5024218A (en) * 1987-10-21 1991-06-18 The Kendall Company Intubating airway
US5069206A (en) * 1990-06-11 1991-12-03 Crosbie David B Endotracheal tube clutch
DE9015001U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-24 Koehler, Julian, Dr., 8721 Schwebheim, De
GB9119703D0 (en) * 1991-09-14 1991-10-30 Dingley John Medico-surgical device
US5295480A (en) * 1992-06-04 1994-03-22 Harry Zemo Tracheal tube support mechanism
GB9505399D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Smiths Industries Plc Medico-surgical devices

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI961361A1 (it) 1998-01-03
IT1288122B1 (it) 1998-09-10
ITMI961361A0 (de) 1996-07-03
AU700698B2 (en) 1999-01-14
AU5617696A (en) 1997-01-23
US5746202A (en) 1998-05-05
JPH0924101A (ja) 1997-01-28
GB9513860D0 (en) 1995-09-06
FR2736269A1 (fr) 1997-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625144A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Intubation
DE19607247A1 (de) Einführungsvorrichtung
DE3048223C2 (de) Konnektions-System für Gas-Leitungen mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- bzw. Anästhesie-Geräte
DE2953031C1 (de) Rachentubus
EP0822842B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
DE10057883C1 (de) Nasale Beatmungsmaske
DE69826475T2 (de) Klemmschelle für Schläuche für Infusionszwecke , Transfusionszwecke und dergleichen medizinische Vorrichtungen
DE1988300U (de) Tracheal-kanuelenvorrichtung.
DE3000337A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl.
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE3041106A1 (de) Aus einer federstrahlschleife bestehende klemmschleife
WO1999033507A1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE4129540A1 (de) Befestigungsteil zum einsetzen z. b. in die nasenhoehle eines patienten
DE19940159A1 (de) Einführungsteil für einen Katheter
EP1027904A1 (de) Chirugisches Instrument für die Notfallmedizin
DE102019109752A1 (de) Maskenwulst
DE19739103B4 (de) Tracheotomiekanüle mit Schild
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
DE3932598A1 (de) Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung
DE3218368C2 (de) Halter für Endotrachealtubuse mit Beißblock
EP3727540B1 (de) Trachealkanüle und verfahren zur herstellung
DE3335715A1 (de) Koniotomiegeraet
DE3310870A1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee