DE19624911C2 - Flüssigkeitstank - Google Patents

Flüssigkeitstank

Info

Publication number
DE19624911C2
DE19624911C2 DE19624911A DE19624911A DE19624911C2 DE 19624911 C2 DE19624911 C2 DE 19624911C2 DE 19624911 A DE19624911 A DE 19624911A DE 19624911 A DE19624911 A DE 19624911A DE 19624911 C2 DE19624911 C2 DE 19624911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plate
tank body
gasoline
separating film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624911A1 (de
Inventor
Kimihiko Ikeda
Kazuyuki Sasaki
Ichiro Kataoka
Kunimitsu Aoki
Shozo Ashizawa
Shinji Narama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19624911A1 publication Critical patent/DE19624911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624911C2 publication Critical patent/DE19624911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitstank mit einem Tankkörper zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit, einem flexiblen Trennfilm, der im Tankkörper angeordnet ist, um den Raum darin in einen oberen Raum und einen unteren Raum zu unterteilen, und der so positioniert ist, daß er eine Oberfläche der Flüssigkeit bedeckt, und einer Niveau- Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Position des flexiblen Trennfilms.
Ein Beispiel eines derartigen Flüssigkeitstanks ist ein Kraftstofftank zur Aufbewahrung von Benzin für Fahrzeuge. Im allgemeinen ist der Kraftstofftank mit einer Einrichtung zur Erfassung eines Oberflächenspiegels des Benzins versehen. Die Füllstands-Erfassungseinrichtung umfaßt üblicherweise einen Schwimmer auf dem Benzin, einen Arm zur Umsetzung einer hohen oder niedrigen Position des Schwimmers in eine Drehposition des Arms und ein Potentiometer (Sensor) zur Umwandlung der Drehposition des Arms in elektrische Signale. Bei einem derartigen Kraftstofftank ist die Oberfläche des Benzins aufgrund der Beschleunigung, der Abbremsung, der Neigung etc. des Fahrzeugs häufig geneigt. Ferner weist die Oberfläche des Benzins aufgrund der Fahrzeugschwingung manchmal Wellen auf und es kann auch zu einem Herumspritzen des Benzins kommen.
Somit ist festzustellen, daß im obigen Kraftstofftank das Benzinniveau gewöhnlich veränderlich ist. Falls ein Ausgangssignal des Potentiometers direkt einer Benzinanzeige zugeführt wird, ist deshalb ein Zeiger, der die verbleibende Füllmenge anzeigt, so wechselhaft, daß er für den Fahrer nur schwer wahrnehmbar ist. Um den Mittelwert des verbleibenden Benzins zu erhalten, wurden dementsprechend bereits einige Maßnahmen getroffen, wobei das Ansprechverhalten der Benzinanzeige bewußt verringert worden ist und wobei eine Widerstandsplatte im Kraftstofftank angeordnet worden ist, um der Bewegung des Benzins einen Widerstand entgegenzusetzen.
Zusätzlich ist, aufgrund der leichten Verdampfung von Benzin, ein Raum an der Oberseite des Tanks mit dem verdampften Benzin gefüllt. Daher wird, wenn Benzin in den Kraftstofftank eingefüllt wird, das verdampfte Benzin im Tank über eine Rückführleitung in die Luft abgeführt.
Aus der EP 0 143 520 A2 ist ein gattungsgemäßer Flüssigkeitstank bekannt, in dem ein Gewichtskörper, der an seiner Unterseite mit einem Diaphragma versehen ist, auf der Oberfläche des Flüssigkeitsvolumens im Tank aufliegt. Über einen am Gewichtskörper angebrachten Magneten wird ein außen am Tank angeordneter Magnetschalter betätigt, wenn der Flüssigkeitsspiegel einen unteren Schwellenwert erreicht hat.
Die DE 39 29 344 A1 offenbart eine Füllstandsanzeige, bei der der über dem Flüssigkeitsspiegel gelegene Tankraum mit einer Luftblase ausgefüllt ist. Eine Füllstandsbestimmung erfolgt über eine Messung des Differenzdrucks zwischen der Flüssigkeit und dem Innenraum der Luftblase.
Eine zentral in einem Tank angeordnete und als einfacher Schwimmer ausgebildete Niveau-Erfassungseinrichtung ist aus der DE 26 28 599 A1 bekannt.
Außerdem ist bereits ein Kraftstofftank entwickelt worden, bei dem ein expandierbarer Sack in einem Tankkörper angeordnet ist, wobei das Benzin in den Sack eingefüllt wird. Bei dem Kraftstofftank mit dem obigen Sack verdampft das Benzin nicht und wird nicht in die Luft abgeführt, da das Benzin mit der Luft nicht in Berührung kommt. Bei diesem Kraftstofftank ändert sich jedoch eine obere Position des Sacks sehr stark, da das Benzin sich in der Form eines gepackten Sacks bewegt. Entsprechend ist es erforderlich, das Ansprechverhalten der Benzinanzeige zu verringern, um einen Durchschnittswert der verbleibenden Benzinmenge zu erhalten. Es ist festzustellen, daß es aufgrund des Sacks nicht möglich ist, die eingangs erwähnte Widerstandsplatte im Tankkörper anzuordnen.
Ferner wird sich die Kraftstoffoberfläche mit der Zeit neigen, falls das Automobil auf einem Hang bleibt, so daß trotz der Verringerung im Ansprechverhalten der Benzinanzeige und der Anordnung der Widerstandsplatte die Benzinanzeige eine falsche verbleibende Menge als berechnete Menge anzeigt. Deshalb weisen herkömmliche Kraftstofftanks das Problem auf, daß, besonders auf geneigten Straßen, ein großer Fehler bei der Anzeige der verbleibenden Menge auftritt. Andererseits besteht bei den obengenannten, einen Sack aufweisenden Kraftstofftanks das Problem, daß der Sack leicht beschädigt werden kann, weil der Sack eine große Oberfläche aufweist und sich mit der Bewegung des Benzins bewegt, wahrend er gegen die Innenfläche des Tankkörpers reibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitstank zu schaffen, der in der Lage ist, die verbleibende Menge der Flüssigkeit präzise zu erfassen und die Verdampfung der Flüssigkeit zu verhindern.
Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird von einem gattungsgemäßen Flüssigkeitstank gelöst, bei dem der flexible Trennfilm im Tankkörper so angeordnet ist, dass er die verbleibende Oberfläche der Flüssigkeit bedeckt, die sich zumindest zwischen dem Umfang einer Zusatzplatte und einer Innenwand des Tankkörpers erstreckt, und bei dem die Niveau- Erfassungseinrichtung dafür eingerichtet ist, eine Position eines Abschnitts des flexiblen Trennfilms zu erfassen, wobei der Abschnitt entsprechend einem Zentrum des Tankkörpers in der horizontalen Richtung positioniert ist, und wobei die Niveau- Erfassungseinrichtung die Position einer oberen Fläche der Zusatzplatte erfaßt.
Bei dieser Anordnung verdampft die Flüssigkeit nicht in die im Tankkörper vorhandene Luft, da die Flüssigkeit mit dem Trennfilm bedeckt ist. Für den Fall, daß der Tankkörper schräggestellt wird, oder die Flüssigkeitsoberfläche durch eine auf den Körper aufgebrachte Beschleunigung relativ zum Tankkörper geneigt wird, dient der flexible Trennfilm dazu, die Neigung der Flüssigkeitsoberfläche zu begrenzen. Sogar in dem Fall, daß durch Schwingungen des Tankkörpers Wellen auf der Flüssigkeitsoberfläche erzeugt werden, bewirkt der Film zusätzlich, daß das Auftreten von Wellen eingeschränkt wird. Folglich ist es, da eine obere Fläche des Trennfilms stabilisiert wird, möglich, die verbleibende Menge der Flüssigkeit präzise zu erfassen, indem eine Position der oberen Fläche erfaßt wird. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß der Film beschädigt wird, da die Oberfläche des Trennfilms nicht so groß ist, daß sie die gesamte Flüssigkeit im Tankkörper bedeckt, sondern so klein ist, daß sie die obere Fläche der Flüssigkeit bedeckt. Weiterhin wird der Film nicht durch die Innenfläche beschädigt, da der Trennfilm bei der Bewegung nicht gegen eine Innenfläche des Tankkörpers reibt. Somit ermöglicht die Anordnung eine verbesserte Haltbarkeit des Trennfilms. Dadurch, daß die Niveau Erfassungseinrichtung dafür eingerichtet ist, eine Position eines Abschnitts des flexiblen Trennfilms zu erfassen, wobei der Abschnitt entsprechend einem Zentrum des Tankkörpers in der horizontalen Richtung positioniert ist, variiert eine Position des Trennfilms, die von der Niveau-Erfassungseinrichtung erfaßt worden ist, fast nicht, unabhängig von Neigungen des Trennfilms. Daher ist es möglich, die verbleibende Flüssigkeitsmenge äußerst genau zu erfassen. Die Zusatzplatte dient dazu, die Wellen auf der Oberfläche der Flüssigkeit perfekt zu begrenzen und so Meßfehler bei der verbleibenden Flüssigkeitsmenge auszuschließen, die ihren Ursprung im Auftreten von Wellen haben.
Folglich ist es möglich, die verbleibende Flüssigkeitsmenge genauer zu erfassen und die Verdampfung der Flüssigkeit zu verhindern, wobei ein Flüssigkeitstank mit einer erhöhten Haltbarkeit geschaffen wird.
Alternativ kann der flexible Trennfilm an einer oberen Fläche mit der Zusatzplatte in Form einer flachen Platte versehen sein, während die Niveau Erfassungseinrichtung eine Position einer oberen Fläche der Zusatzplatte erfaßt.
Im Flüssigkeitstank kann ein Paar von oberen und unteren Zusatzplatten in Form von flachen Platten so angeordnet sein, daß der Trennfilm dazwischengelegt ist, während die Niveau- Erfassungseinrichtung eine Position der oberen Zusatzplatte erfassen kann. In diesem Fall ist es möglich, die Platten am Film fest anzubringen, indem die obere und die untere Zusatzplatte miteinander durch Befestigungselemente etc. verbunden werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der flexible Trennfilm vorzugsweise aus einem Werkstoff hergestellt, der eine elastische Kraft aufweist, um die Zusatzplatte gegen eine Flüssigkeitsoberfläche zu drücken. Bei dieser Anordnung ist es aufgrund der elastischen Kraft möglich, die Flüssigkeitsoberflächenneigung während einer Beschleunigung oder eines Parkens an einem Hang zu unterdrücken, wodurch die präzise Erfassung der verbleibenden Menge erreicht werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Niveau- Erfassungseinrichtung vorzugsweise dafür eingerichtet, eine Position eines Abschnitts der Zusatzplatte zu erfassen, wobei der Abschnitt entsprechend einem Zentrum des Tankkörpers in der horizontalen Richtung positioniert ist. In einem solchen Fall wird keine Änderung der Position der Zusatzplatte, die von der Niveau-Erfassungseinrichtung erfaßt wird, erzeugt, selbst wenn die obere Fläche der Zusatzplatte geneigt ist. Entsprechend wird es ermöglicht, die verbleibende Menge äußerst genau zu erfassen.
Es ist ebenso bevorzugt, daß der Flüssigkeitstank außerdem einen Verbindungsmechanismus aufweist, um die Zusatzplatte so zu halten, daß ein zentraler Abschnitt der Zusatzplatte zum Zentrum des Tankkörpers in der horizontalen Richtung eingestellt wird, während die Zusatzplatte so getragen wird, daß sie sich aufwärts und abwärts bewegen kann. Aufgrund dieses Verbindungsmechanismus, ist es möglich, zu verhindern, daß sich die Platte in der horizontalen Richtung verschiebt, wenn die Zusatzplatte schräggestellt wird. Falls sich die Zusatzplatte nämlich horizontal bewegt, weicht die Position der Platte in den Aufwärts- und Abwärtsrichtungen, die von der Niveau- Erfassungseinrichtung erfaßt wird, weiter ab (siehe Fig. 11). Daher wird eine genauere Erfassung der verbleibenden Menge ermöglicht.
Bei der zuvor erwähnten Anordnung umfaßt der Verbindungsmechanismus vorzugsweise ein Verbindungselement, während die Niveau-Erfassungseinrichtung einen Sensor zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Verbindungselementes des Verbindungsmechanismus' umfaßt. In diesem Fall ist es möglich, den Verbindungsmechanismus auf vorteilhafte Weise als einen Bestandteil der Niveau-Erfassungseinrichtung zu nutzen. Vorzugsweise umfaßt der flexible Trennfilm einen Textilwerkstoff, der als Gewebe hergestellt ist, sowie ein Dichtungselement, das auf mindestens eine der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffes aufgebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen. In diesem Fall ist es möglich, trotz seiner geringeren Festigkeit ein Dichtungselement zu verwenden, das eine hohe Dichtigkeit, Flexibilität und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, da die Zugspannungsfestigkeit des Trennfilms durch den Textilwerkstoff verbessert werden kann. Daher kann ein Kraftstofftank geschaffen werden, der einen Trennfilm aufweist, der hervorragende Eigenschaften hinsichtlich seiner Festigkeit, Dichtigkeit, Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit besitzt.
Alternativ kann der flexible Trennfilm einen Textilwerkstoff, der aus einem Gewebe hergestellt ist, und ein Dichtungselement umfassen, das auf mindestens eine der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffs aufgebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen, während die Zusatzplatte durch einen verdickten Teil des Dichtungselementes gebildet werden kann. In diesem Fall, wenn das Dichtungselement einstückig mit dem Textilwerkstoff ausgebildet ist, kann die Zusatzplatte ebenso gleichzeitig ausgebildet werden. Das heißt, es ist möglich, einen Vorgang, um die Zusatzplatte unabhängig herzustellen und einen Vorgang, um sie am Trennfilm zu montieren, wegzulassen, so daß eine Verringerung der Herstellungskosten realisiert werden kann.
Wiederum alternativ kann der flexible Trennfilm einen Textilwerkstoff, der aus einem Gewebe hergestellt ist, und ein Dichtungselement umfassen, das auf mindestens einer der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffs aufgebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen, während die Zusatzplatte durch einen flachen Teil des flexiblen Trennfilms gebildet werden kann, wobei eine flache Platte in das Dichtungselement eingebettet wird. In diesem Fall kann, wenn das Dichtungselement, z. B. durch Einsatzgießen, einstückig mit dem Textilwerkstoff ausgebildet ist, die Zusatzplatte ebenso gleichzeitig ausgebildet werden. Entsprechend ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern, da ein Vorgang der Montage der Zusatzplatte am Trennfilm weggelassen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Flüssigkeitstank geschaffen, bei dem die Zusatzplatte im Tankkörper so angeordnet ist, daß sie in enger Berührung mit einer Oberfläche der Flüssigkeit steht. In diesem Fall kann, da eine Trennfilmfläche eingespart wird, die Möglichkeit einer Beschädigung des Films verringert und die Haltbarkeit verbessert werden.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 1, die den Betrieb zeigt;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 1, die den Betrieb zeigt;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht von Flanschen des Kraftstofftanks von Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Trennfilms des Kraftstofftanks von Fig. 1;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 1, die den Betrieb zeigt.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Abschnitts des Kraftstofftanks, die ein Beispiel des Trennfilms und einer Zusatzplatte zeigt;
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils des Kraftstofftanks, die ein weiteres Beispiel des Trennfilms und der Zusatzplatte zeigt;
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils des Kraftstofftanks, die ein anderes Beispiel des Trennfilms und der Zusatzplatte zeigt;
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht des wesentlichen Abschnitts des Kraftstofftanks, die noch ein weiteres Beispiel des Trennfilms und der Zusatzplatte zeigt;
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 1, die den Betrieb zeigt;
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 12, die den Betrieb zeigt;
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 12, die den Betrieb zeigt;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Abschnitts eines Verbindungsmechanismus des Kraftstofftanks in Fig. 12;
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Abschnitts des Verbindungsmechanismus;
Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 17, die einen Betriebszustand zeigt;
Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 17, die einen anderen Betriebszustand zeigt;
Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 20, die einen Betriebszustand zeigt;
Fig. 22 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 24 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 25 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 24, die einen Betriebszustand zeigt;
Fig. 26 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 24, die einen anderen Betriebszustand zeigt;
Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer achten Ausführungsform;
Fig. 28 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 27, die den Betrieb zeigt;
Fig. 29 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 27, die den Betrieb zeigt;
Fig. 30 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 27, die den Betrieb zeigt;
Fig. 31 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 27, die den Betrieb zeigt;
Fig. 32 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 27, die den Betrieb zeigt;
Fig. 33 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer neunten Ausführungsform;
Fig. 34 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 33, die einen Betriebszustand zeigt;
Fig. 35 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks gemäß einer zehnten Ausführungsform; und
Fig. 36 ist eine Querschnittsansicht des Kraftstofftanks von Fig. 35, die einen Betriebszustand zeigt.
Ausführungsformen des Flüssigkeitstanks werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist festzustellen, daß in sämtlichen Ausführungsformen diejenigen Elemente, die den Ausführungsformen gemeinsam sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen die erste Ausführungsform. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Tankkörper, der aus einem unteren Behälter 11 und einem oberen Behälter 12 zusammengesetzt ist, während Bezugszeichen 2 eine Niveau-Erfassungseinrichtung bezeichnet, die einen Schwimmer 3 auf dem Benzin G, einen Arm 4 zur Umwandlung einer hohen und niedrigen Position des Schwimmers 3 in eine Drehposition des Arms 4 und ein Potentiometer 5 zur Umwandlung der Drehposition des Arms 4 in elektrische Signale umfaßt.
Der untere Behälter 11 und der obere Behälter 12 sind mit Flanschen 11a und 12a versehen, die jeweils nach auswärts gebogen sind. Über nicht gezeigte Bolzen sind die Flansche 11a, 12a miteinander verbunden, wodurch der Tankkörper 1 geschaffen wird. Die oberen und unteren Behälter 11, 12 weisen eine Bodenfläche 11b und eine Deckfläche 12b auf, die beide rechtwinklig und von im wesentlichen identischer Größe gestaltet sind. Der untere Behälter 11 ist aus der Bodenfläche 11b und vier Seitenflächen 11c zusammengesetzt, um einen trapezoid-förmigen Behälter zu bilden, während der obere Behälter 12 aus der Bodenfläche 12b und vier Seitenflächen 12c zusammengesetzt ist, um einen weiteren trapezoid-förmigen Behälter zu bilden, der eine identische Gestalt und Größe wie der untere Behälter 11 aufweist. Folglich ist der Tankkörper 1 so gestaltet, daß er einen hexagonalen Querschnitt aufweist.
Zwischen den jeweiligen Flanschen 11a und 12a angeordnet ist ein Trennfilm 13, dessen Umfangsabschnitt 13a zwischen den Flanschen 11a, 12a zwischengelegt und befestigt ist. Das heißt, der Umfangsabschnitt 13a ist um den gesamten Umfang des Trennfilms 13 herum zwischen die Flansche 11a, 12a gelegt und durch die Anzugskräfte der nicht gezeigten Bolzen, die die Flansche 11a, 12a miteinander verbinden, fixiert.
Der Trennfilm 13 wird von einem Textilelement R1 (Fig. 4) gebildet, das aus Nylonfaser, Tetronfaser oder dergleichen hergestellt ist und zwischen Polymerwerkstoffe R2 eingelegt ist, die eine Elastizität und höhere Ölbeständigkeit aufweisen, wie etwa NBR-Gummi. Deshalb weist der Trennfilm 13 eine hohe Qualität hinsichtlich der Flexibilität und Festigkeit auf. Zusätzlich weist der Film 13 nicht nur hervorragende flüssigkeitsdichte und luftdichte Eigenschaften auf, sondern eine hervorragende Ölbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit gegen Benzin G usw. Somit kann der Trennfilm 13 aufgrund der hervorragenden Flexibilität eine Oberfläche des Benzins G zu jeder Zeit bedecken, wobei er in Berührung damit bleibt.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist der Trennfilm 13 am Umfangsabschnitt 13a mit oberen und unteren Wülsten R2a, R2a versehen, die bogenförmige Querschnitte des Polymerwerkstoffes R2 aufweisen, während die Flansche 11a und 12a U-förmige Nuten an gegenüberliegenden Flächen aufweisen, um die Wülste R2a, R2a auf flüssigkeitsdichte und luftdichte Weise zu halten. Zusätzlich ist der Trennfilm 13 so ausgebildet, daß er im wesentlichen zu den jeweiligen Innenwänden der unteren und oberen Behälter 11, 12 paßt. Der Umfangsabschnitt 13a in Form eines Flansches ist so gestaltet, daß er zwischen die Flansche 11a und 12a eingesetzt wird.
An der oberen Fläche des Trennfilms 13 ist an dessen Zentrum eine Zusatzplatte 17 befestigt, die eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um eine nivellierte Oberfläche des Benzins G aufrechtzuerhalten, unabhängig von dessen Veränderungen, und die ein solches Gewicht aufweist, daß sie nicht unter das Benzin G sinkt, während es dem spezifischen Gewicht des Benzins G nahekommt. Das heißt, während die Oberfläche des Benzins G bedrückt wird, dient die Zusatzplatte 17 dazu, das Auftreten von Veränderungen auf der Oberfläche, wie etwa Wellen, zu verhindern. Die Zusatzplatte 17 ist so ausgebildet, daß sie etwas kleiner ist als die Bodenflächen 11b und 12b.
Zurück in Fig. 1, bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Leitung zum Einfüllen des Benzins G und das Bezugszeichen 16 eine Kappe zum Verschließen eines Einlasses der Leitung 15.
Bei einem so konstruierten Kraftstofftank biegt sich der Trennfilm 13 im größten Maße, wenn der Tankkörper 1 mit einer halben Menge an Benzin G gefüllt ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dann kann, wenn weiter Benzin G zugeführt wird, der Füllzustand des Kraftstofftanks realisiert werden, der in Fig. 2 gezeigt ist. Selbst in einem solchen Zustand ist der Trennfilm 13 nicht perfekt expandiert, so daß er das Benzin G locker bedeckt. Umgekehrt ist die Zusatzplatte 17 abgesenkt, wie in Fig. 3 gezeigt, wenn sich der Tank dem leeren Zustand an Benzin G nähert. Dann wird, wenn weiter Benzin G verbraucht wird, die Zusatzplatte 17 schließlich in enge Berührung mit der Bodenfläche 11b des unteren Behälters 11 gebracht. Jedoch ist der Trennfilm 13 selbst in einem solchen Zustand nicht perfekt expandiert, so daß Raum für seine volle Expansion verbleibt.
Somit ist die Oberfläche des Benzins G im Tankkörper 1 immer mit dem Trennfilm 13 bedeckt, so daß die Oberfläche des Benzins G nicht in Berührung mit der Luft im Tankkörper 1 kommt. Folglich ist es möglich, vollständig zu verhindern, daß das Benzin G im Tankkörper 1 verdampft. Die verbleibende Menge an Benzin G im Tankkörper 1 kann gemessen werden, indem eine Position der oberen Fläche der Zusatzplatte 17 durch die Niveau-Erfassungseinrichtung 2 erfaßt wird.
Andererseits neigt sich, für den Fall, daß ein Fahrzeug an einem Hang geparkt wird oder daß das Fahrzeug beschleunigt wird, die Zusatzplatte 17 der oberen Oberfläche des Benzins G folgend, wie in Fig. 6 gezeigt. Dann dienen entsprechend der Ausführungsform sowohl der Trennfilm 13, als auch die Zusatzplatte 17 dazu, eine solche Neigung der oberen Fläche des Benzins G zu beschränken. Daher ist es, im Vergleich mit dem Fall ohne den Trennfilm 13 und die Zusatzplatte 17, möglich, die Neigung der oberen Oberfläche des Benzins G zu verringern, wodurch der Fehler der verbleibenden Menge des Benzins G verringert werden kann.
Ferner bewirken der Trennfilm 13 und die Zusatzplatte 17 eine Niederdrückung der oberen Fläche des Benzins G, selbst wenn durch Schwingungen etc. eine Kraft erzeugt wird, die bewegte Wellen auf dem Benzin G verursacht, so daß es möglich ist, das Auftreten von Wellen auf der Oberfläche des Benzins G zu verhindern. Das heißt, ein Fehler bei der verbleibenden Menge an Benzin aufgrund von Wellen kann auf perfekte Weise ausgeschlossen werden.
Gemäß der Ausführungsform ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß der Trennfilm 13 beschädigt wird, da die Fläche der Oberfläche des Trennfilms 13 kleiner ist als diejenige des herkömmlichen Films in Form eines Sacks. Außerdem kann die Möglichkeit, daß der Trennfilm 13 beschädigt wird, spürbar verringert werden, da der Trennfilm 13 sich nicht mehr unter Reibung gegen die Innenfläche des Tankkörpers 1 bewegt.
Deshalb ist es nicht nur möglich, die verbleibende Menge an Benzin G präzise zu erfassen, sondern auch die Verdampfung zu verhindern. Zusätzlich kann ein Kraftstofftank mit einer beträchtlichen Lebensdauer geschaffen werden.
Obwohl es empirisch bekannt war, daß der herkömmliche Kraftstofftank im Betrieb die Tendenz zeigt, daß das Füllniveau im Zentrum der Flüssigkeitsoberfläche durch Beschleunigungen nach rechts, nach links, nach hinten und nach vorne während der Fahrt des Fahrzeugs abgesenkt ist, dient die Zusatzplatte 17 auch dazu, eine solche Absenkung des Niveaus des Benzins G einzuschränken.
Es ist festzustellen, daß die oben erwähnte Zusatzplatte 17 der ersten Ausführungsform auf dem Trennfilm 13 mittels eines Klebemittels befestigt ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Hinsichtlich der Befestigungsform der Zusatzplatte 17 auf dem Film 13 ist es bevorzugt, den Umfang der Platte 17 abzurunden, um zu verhindern, daß der Film 13 verletzt wird.
In Abwandlungen kann die oben erwähnte Zusatzplatte 17 aus einem Paar von flachen Platten gebildet sein, wobei der Trennfilm 13 dazwischengelegt wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In diesem Fall ist es auch möglich, die Platten 17, 17 durch Verwendung von Nieten 17a als Befestigungsmittel für die oberen und unteren Platten 17, 17 sicher am Trennfilm 13 zu befestigen.
Alternativ kann die Zusatzplatte 17, wie in Fig. 9 gezeigt, durch einen verdickten Abschnitt des Polymerwerkstoffs (Dichtungselement) R2 ersetzt werden. Beispielsweise ermöglicht es, wenn ein Gummiwerkstoff entsprechend dem NBR als Dichtungselement R2 verwendet wird, eine Vergrößerung der Dicke, eine Zusatzplatte 17 zu schaffen, die eine ausreichende Steifigkeit aufweist und die in der Lage ist, die Oberfläche des Benzins G mit einer großen Kraft niederzudrücken. In einem solchen Fall ist es möglich, die Zusatzplatte 17 gleichzeitig mit der Integration des Dichtungselementes R2 mit dem Textilelement R1 auszubilden. Daher ermöglicht die gleichzeitige Ausbildung die Verringerung der Anzahl von Vorgängen zur Herstellung der Platte 17 und zu deren Zusammenbau mit dem Trennfilm 13, so daß Herstellungskosten gespart werden können.
Weiterhin kann die Zusatzplatte 17, wie in Fig. 10 gezeigt, aus einem Abschnitt des Trennfilms 13 zusammengesetzt sein, wobei eine flache Platte 17b in das Dichtungselement R2 eingebettet ist. Somit kann ein Abschnitt des Trennfilms 13 in eine Zusatzplatte 17 mit ausreichender Steifigkeit abgewandelt werden, da die flache Platte 17b in das Dichtungselement R2 eingebettet ist. In diesem Fall ist es, beispielsweise durch Einsatzgießen, möglich, die Zusatzplatte 17 gleichzeitig mit der Integration des Dichtungselementes R2 mit dem Textilelement R1 auszubilden. Deshalb ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern, da der Vorgang des Einbaus der Platte 17 in den Trennfilm 13 entfallen kann.
Es ist festzustellen, daß es, wie in Fig. 11 gezeigt, einen Fall gibt, daß sich die Zusatzplatte 17, wenn sie sich neigt, in der vertikalen Richtung um eine Abmessung L zusammen mit dem Trennfilm 13 verschiebt. In einem solchen Fall wird der Kraftstofftank den Nachteil aufweisen, daß der Fehler des verbleibenden Benzins G erhöht wird. Die zweiten und dritten Ausführungsformen sind vorgesehen, um dieses Problem zu lösen.
Die zweite Ausführungsform des Flüssigkeitstanks wird mit Bezug auf die Fig. 12 bis 16 beschrieben. Es ist festzustellen, daß bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denen der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 11 ähnlich sind, jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Ein Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform besteht darin, daß ein zentraler Abschnitt der Zusatzplatte 17 durch einen Verbindungsmechanismus 30 gehalten wird.
Wie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt, umfaßt der Verbindungsmechanismus 30 ein Drehgelenk 31, das an der Innenwand des unteren Behälters 11 angeordnet ist, ein gleitendes Drehgelenk 32, das an einer unteren Fläche der Zusatzplatte 17 angeordnet ist, und ein Verbindungselement 33, dessen eines Ende mit dem Drehgelenk 31 und dessen anderes Ende mit dem gleitenden Drehgelenk 32 verbunden ist. Der Verbindungsmechanismus 30 dient dazu, eine Position der Zusatzplatte 17 aufrechtzuerhalten, um so einen zentralen Abschnitt der Zusatzplatte 17 zu einem Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung einzustellen und die Zusatzplatte 17 für eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu halten.
In den Fig. 15 und 16 umfaßt das gleitende Drehgelenk 32 Klammern 34, die von der unteren Fläche der Zusatzplatte 17 durch den Trennfilm 13 hervorragen, sowie einen Stift 35, um das andere Ende des Verbindungselementes 33 schwenkbar zu tragen. Die parallelen Klammern 34 sind so angeordnet, daß das andere Ende des Verbindungselementes 33 dazwischen eingesetzt wird, und sie sind mit Langlöchern 34a versehen, um den Stift 35 so zu tragen, daß er sich drehen und darin gleiten kann. Der Stift 35 ist in ein Durchgangsloch 33a eingesetzt, das am anderen Ende des Verbindungselementes 33 ausgebildet ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt, weist das Verbindungselement 33 einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, so daß, wenn die Zusatzplatte 17 das niedrigste Niveau erreicht, das Element 33 der Seitenfläche 11c und der Bodenfläche 11b des unteren Behälters 11 folgt, wobei eine Ausnehmung 11d in der Bodenfläche 11b ausgebildet ist, um das Verbindungselement 33 darin aufzunehmen.
Bei dem so konstruierten Kraftstofftank dreht sich das Verbindungselement 33 entsprechend den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Zusatzplatte 17 um das Drehgelenk 31 als Hebeldrehpunkt, wie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt. Während der Drehung bewegt sich der Stift 35 von Fig. 15 entlang der Langlöcher 34a, da sich das andere Ende des Verbindungselementes 33 relativ zum Tankkörper 1 horizontal bewegt. Jedoch bewegt sich das andere Ende des Elementes 33 wegen des kleinen Schwenkwinkels des Verbindungselementes 33 im wesentlichen in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung, während es in horizontaler Richtung entlang einer Mittellinie des Tankkörpers 1 läuft. Zudem ist die Länge jedes Langlochs 34 bemerkenswert kurz.
Somit bewegt sich die Zusatzplatte 17 aufwärts und abwärts, während sie vom oben erwähnten Verbindungsmechanismus 30 in der horizontalen Richtung im Zentrum im Tankkörper 1 gehalten wird. Deshalb ist es möglich, einen Anstieg beim Fehler des verbleibenden Betrags an Benzin G zu verhindern, da die Platte 17 sich nicht in der horizontalen Richtung bewegt, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Die dritte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks wird mit Bezug auf die Fig. 17 bis 19 beschrieben. Es ist festzustellen, daß bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denen in der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 12 bis 16 ähnlich sind, jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Der Unterschied zwischen der dritten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform liegt darin, daß der Verbindungsmechanismus 30 über der Zusatzplatte 17 angeordnet ist, und ein Potentiometer (Sensor) 5 einen Schwenkwinkel des Verbindungselementes 33 erfaßt.
Gemäß der Ausführungsform weist das Verbindungselement 33 einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, um so der Seitenfläche 12c und der oberen Fläche 12b des oberen Behälters 12 zu folgen. In ähnlicher Weise ist eine Ausnehmung 12d in der oberen Fläche 12b ausgebildet, um das Verbindungselement 33 darin unterzubringen. Das Potentiometer 5 ist an der Seitenfläche 12c des oberen Behälters 12 angeordnet, um den Schwenkwinkel des Verbindungselementes 33 zu erfassen. Bei der Ausführungsform wird die Niveau- Erfassungseinrichtung 2 der Erfindung sowohl vom Potentiometer 5 als auch vom Verbindungselement 30 gebildet.
Bei dem so konstruierten Kraftstofftank bewegt sich die Zusatzplatte 17, wie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt, in Reaktion auf die Menge an Benzin G aufwärts und abwärts, während sich das Verbindungselement 33 um das Drehgelenk 31 als Hebeldrehpunkt dreht. Während der Drehung wird die Zusatzplatte 17 aufgrund des Verbindungselementes 33 normalerweise im Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung gehalten. Gleichzeitig wird vom Potentiometer 5 über den Schwenkwinkel des Verbindungselementes 33 eine Position der Platte 17 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung erfaßt. Weiterhin ändert sich der Schwenkwinkel des Verbindungselementes 33 fast nie, selbst wenn die Platte 17 schräg gestellt wird, da das Verbindungselement 33 normalerweise den zentralen Abschnitt der Zusatzplatte 17 trägt. Entsprechend ist es möglich, den verbleibenden Betrag an Benzin G genauer zu erfassen. Ferner ist es möglich, den Verbindungsmechanismus 30 als ein Element des Niveau-Erfassungselementes 2 zu verwenden.
Die vierte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks wird mit Bezug auf die Fig. 20 und 21 beschrieben. Es ist festzustellen, daß bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denen in der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 11 ähnlich sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Die Unterschiede zwischen der vierten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform liegen darin, daß die Flansche 11a, 12a unterhalb des Zentrums angeordnet sind, und daß der Trennfilm 13 so konstruiert ist, daß er eine elastische Kraft aufweist.
Im einzelnen sind die Flansche 11a, 12a auf dem Niveau von etwa einem Drittel der Höhe des Tankkörpers 1 positioniert. Die Bodenfläche 11b ist in einer solchen Abmessung ausgebildet, die im wesentlichen gleich derjenigen der oberen Oberfläche 12b ist.
Der Trennfilm 13 ist im Tankkörper 1 so angeordnet, daß er die Oberfläche des Benzins G bedeckt, wobei er sich zwischen einem Umfang der Zusatzplatte 17 und der Innenfläche des Tankkörpers 1 ertstreckt. Wie in Fig. 20 gezeigt, drückt der Trennfilm 13 in Form von Faltenbalgen die Platte 17 mit der elastischen Kompressionskraft auf die Oberfläche des Benzins G, wenn die Zusatzplatte 17 sich unterhalb der Flansche 11a, 12a befindet. Im Gegensatz dazu drückt der Trennfilm 13 die Platte 17 mit der elastischen Zugkraft auf die Oberfläche des Benzins G, wenn die Zusatzplatte 17 sich oberhalb der Flansche 11a, 12a befindet. Natürlich ist der Umfang 13a des Trennfilms 13, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen den Flanschen 11a, 12a befestigt.
Bei dem oben erwähnten Kraftstofftank ist es möglich, die Neigung der Oberfläche des Benzins G zwangsweise zu beschränken, selbst wenn das Fahrzeug sich auf einem Hang bewegt, der eine solche Neigung verursacht, da die Oberfläche des Benzins G zusätzlich zum Gewicht der Zusatzplatte 17 durch die elastische Kraft des Films 13 niedergedrückt wird. Entsprechend ermöglicht das Niederdrücken eine genauere Erfassung des verbleibenden Betrags an Benzin G.
Wir beschreiben nun die fünfte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks mit Bezug auf Fig. 22. Es ist festzustellen, daß auch bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denen in der vierten Ausführungsform gemäß den Fig. 20 und 21 ähnlich sind, jeweils durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Der Unterschied zwischen der fünften Ausführungsform und der vierten Ausführungsform liegt darin, daß der Trennfilm 13 einen Umfang der Bodenfläche 11a mit dem Umfang der Zusatzplatte 17 verbindet.
Im einzelnen ist, wie in Fig. 22 gezeigt, der Trennfilm 13 so konstruiert, daß er normalerweise die Platte 17 mit der elastischen Zugkraft auf die Oberfläche des Benzins G niederdrückt. Deshalb wird der Kraftstofftank der Ausführungsform auf die gleiche Weise wie der Kraftstofftank bei der vierten Ausführungsform betrieben.
Als nächstes wird die sechste Ausführungsform des Flüssigkeitstanks mit Bezug auf Fig. 23 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Elemente, die denen in der vierten Ausführungsform gemäß der Fig. 20 und 21 ähnlich sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen benannt, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Die Unterschiede zwischen der sechsten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform liegen darin, daß die Flansche 11a, 12a auf der Seite oberhalb des Zentrums des Tankkörpers 1 positioniert sind und daß der Trennfilm 13 am Tankkörper 1 durch die Zwischenschaltung einer Harzabstützung 40 befestigt ist.
Im einzelnen sind die Flansche 11a, 12a auf einem Niveau von etwa dreiviertel der gesamten Höhe des Tankkörpers 1 positioniert. Die Bodenfläche 11b ist in einer Abmessung ausgebildet, die im wesentlichen gleich derjenigen der oberen Fläche 12b ist. Die Harzabstützung 40 ist so ausgebildet, daß sie einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, und ihr Umfang 40a ist zwischen die Flansche 11a, 12a eingesetzt. Die Harz-Abstützung 40 weist ein unteres Ende 40b auf, das nahe dem Umfang der Bodenfläche 11b angeordnet ist und an dem der Trennfilm 13 befestigt ist.
Bei dem oben erwähnten Kraftstofftank wird die Zusatzplatte 17 durch die Spannkraft des Trennfilms 13 gegen die Oberfläche des Benzins G niedergedrückt. Deshalb sind der Betrieb und die Wirkungen ähnlich wie bei den vierten und fünften Ausführungsformen. Ferner können die Flansche 11a, 12a aufgrund des Vorhandenseins der Harzabstützung 40 an einer oberen Seite des Tankkörpers 1 angeordnet sein. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß Benzin G aus dem Tankkörper 1 über die Flanschverbindung 11a, 12a ausläuft.
Dann wird die siebte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks mit Bezug auf die Fig. 24 bis 26 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Elemente, die denen in der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 11 ähnlich sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß ihre Erläuterung vereinfacht wird. Der Unterschied zwischen der siebten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform liegt nur in der Tatsache, daß der Tankkörper 1 einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Somit steht die Seitenfläche 11c des unteren Behälters 11 senkrecht zur Bodenfläche 11b, während die Seitenfläche 12c des oberen Behälters 12 sich senkrecht zur oberen Fläche 12b erstreckt. Der Betrieb und die Wirkung sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.
Als nächstes wird mit Bezug auf die Fig. 27 bis 32 die achte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks beschrieben. Es ist festzustellen, daß bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denen in der siebten Ausführungsform gemäß den Fig. 24 bis 26 ähnlich sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, so daß ihre Erläuterung wegfallen kann. Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Ausführungsform darin, daß die Zusatzplatte 17 weggelassen ist, während ein Ultraschall-Niveau-Sensor 14 bei der Niveau-Erfassungseinrichtung 2 eingesetzt wird.
Im einzelnen ist die Oberfläche des Benzins G nur mit dem Trennfilm 13 bedeckt. Der Ultraschall-Niveau-Sensor ist an der oberen Fläche 12a im Zentrum angebracht.
Im Betrieb erzeugt der Ultraschall-Niveau-Sensor 14 Ultraschallwellen direkt nach unten und empfängt dann die Wellen, die vom Trennfilm 13 reflektiert werden, um eine Position der Oberfläche zu erfassen. Das heißt, der Ultraschall-Niveausensor 14 erfaßt die Position der Oberfläche des Trennfilms 13, wobei die Oberfläche einem Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung entspricht. Der Sensor 14 ist über Anschlüsse 14a, 14b mit einer Kraftstoffanzeige verbunden, die in der Figur nicht gezeigt ist.
Bei dem oben erwähnten Kraftstofftank werden die in den Fig. 27 bis 30 gezeigten, verbleibenden Beträge an Benzin G vom Ultraschall-Niveau-Sensor 14 erfaßt. Für den Fall, daß das Fahrzeug entweder an einem Hang geparkt ist oder beschleunigt wird, wird der Trennfilm 13, der schräggestellten Oberfläche des Benzins G folgend, schräggestellt. Nichtsdestotrotz ergibt sich kaum ein Unterschied zwischen einem Meßwert vor der Schrägstellung und einem Meßwert nach der Schrägstellung, da der Sensor 14 im Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung positioniert ist. Somit ist es möglich, den Restbetrag an Benzin G genau zu erfassen, selbst wenn der Trennfilm 13 geneigt ist.
Als nächstes beschreiben wir mit Bezug auf die Fig. 33 und 34 die neunte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks. Es ist festzustellen, daß bei dieser Ausführungsform diejenigen Elemente, die denjenigen in der achten Ausführungsform gemäß den Fig. 27 bis 32 ähnlich sind, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, so daß deren Erläuterung wegfallen kann. Die neunte Ausführungsform unterscheidet sich von der achten Ausführungsform darin, daß die Zusatzplatte 17 auf dem Trennfilm 13 befestigt ist.
Deshalb sind die Funktionsweise und die Wirkungen des Kraftstofftanks gemäß der neunten Ausführungsform ähnlich wie bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform, zusätzlich zu den Funktionen und Wirkungen bei der achten Ausführungsform.
Dann wird die zehnte Ausführungsform des Flüssigkeitstanks mit Bezug auf die Fig. 35 und 36 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Elemente, die denen in der neunten Ausführungsform gemäß den Fig. 33 und 34 ähnlich sind, jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß ihre Erläuterung vereinfacht werden kann. Der Unterschied zwischen der zehnten Ausführungsform und der neunten Ausführungsform liegt darin, daß der Ultraschall-Niveausensor 14 durch die Niveau-Erfassungseinrichtung 20 ersetzt wird.
Die Niveau-Erfassungseinrichtung 20 umfaßt ein flexibles Kabel 21, eine Rolle 22 zum Aufwickeln des Kabels 21, eine Antriebswelle 23 zur Drehung der Rolle 22, eine Spiralfeder 24 zum Aufbringen einer Drehkraft auf die Welle 23 und ein Potentiometer 25 zur Umwandlung einer Drehposition der Welle 23 in ein elektrisches Signal.
Von einem Durchgangsloch 12c, das im Zentrum der oberen Fläche 12b des oberen Behälters 12 ausgebildet ist, abwärts herabhängend, weist das Kabel 21 ein Ende auf, das an der Zusatzplatte 17 befestigt ist. Somit ist das Ende des Kabels 21 mit dem oberen Abschnitt der Zusatzplatte 17 verbunden, der dem Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung entspricht, während das andere Ende des Kabels 21 um die Rolle 22 herumgewickelt ist.
Obwohl die Platte 17 durch die Rückstellkraft der Spiralfeder 24 nicht angehoben werden kann, übt sie eine ausreichende Kraft aus, um das Potentiometer 25 auf der Antriebswelle 23 zu drehen. Weiterhin wird aufgrund der Spiralfeder 24 normalerweise eine Spannung auf das Kabel 21 aufgebracht. Das Potentiometer 25 umfaßt eine Schaltungsplatte 25a, die von einer Widerstandsleitung und einer Bürste 25b gebildet wird, die auf der Schaltplatte 25a in einer Position anliegt, die entsprechend der Drehposition der Antriebswelle 23 variiert. Das heißt, das Potentiometer 25 dient dazu, die Drehposition der Betriebswelle 23 in ein Spannungssignal umzuwandeln, das an den Anschlußleitungen 25c, 25d erzeugt wird, die mit der nicht gezeigten Kraftstoffanzeige verbunden sind.
Im Betrieb wird entsprechend der Position der Zusatzplatte 17 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung das Kabel 21 auf die Rolle 22 aufgewickelt oder von der Rolle 22 abgewickelt. Somit kann die Aufwärts- und Abwärtsposition der Platte 17 vom Potentiometer 25 über das Kabel 21 und die Rolle 22 erfaßt werden.
Gemäß der Ausführungsform wird es keine Änderungen in der Position zur Erfassung der Zusatzplatte 17 geben, selbst wenn die Platte 17, wie in Fig. 36 gezeigt, in einen schräggestellten Zustand gebracht wird, da das Kabel 21 an der oberen Fläche der Platte 17 entsprechend dem Zentrum des Tankkörpers 1 in der horizontalen Richtung befestigt ist. Das heißt, selbst in dem Fall, daß der Trennfilm 13 geneigt ist, ist es möglich, Fehler bei der Erfassung des verbleibenden Betrags an Benzin G auszuschließen.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, die Verdampfung von Benzin zu verhindern, da das Benzin G bei allen Ausführungsformen mit dem Trennfilm 13 bedeckt ist, und es ist bemerkenswert bequem, die Position der Oberfläche des Benzins G zu messen. Entsprechend ist natürlich der Kraftstofftank der Erfindung in der Lage, die Oberfläche des Benzins G unter Verwendung der oben erwähnten Niveau-Erfassungseinrichtung 2, der Kombination des Potentiometers 5 und des Verbindungsmechanismus 30, des Ultraschall-Niveausensors 14 oder der Niveau-Erfassungseinrichtung 20 zu messen. Ferner kann anstelle des Potentiometers 5 der Ausführungsform irgendein vorliegender Detektor (z. B. ein Hall-Element und ein Magnet, ein Verstellschalter und ein Magnet, ein Fotosensor usw.) als ein Verfahren zur Erfassung des drehenden Gegenstandes eingesetzt werden.
Falls es erforderlich ist, die verbleibende Menge an Benzin G beim obigen Verfahren in digitaler Form zu berechnen, werden Zählimpulse entsprechend "leer" und "vollgefüllt" für das Benzin G (z. B. leer: 0, voll: 300 Zählimpulse) vorab in einer Speichereinrichtung, wie etwa einem permanenten Speicher, gespeichert, so daß der aktuelle verbleibende Betrag aufgrund der tatsächlich erfaßten vorliegenden Zählimpulse berechnet werden kann.
Obwohl sich die oben erwähnten Ausführungsformen des oben beschriebenen Gegenstandes auf den Kraftstofftank für ein Automobil beziehen, kann die Vorrichtung auch auf den Kraftstofftank in einer Baumaschine, wie etwa einem angetriebenen Bagger etc., oder einer anderen Maschine angewendet werden. Ferner ist der Gegenstand natürlich ebenso auf einen Tank zur Bevorratung einer anderen Flüssigkeit anwendbar.

Claims (11)

1. Flüssigkeitstank mit
  • 1. - einem Tankkörper (1) zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit (G),
  • 2. - einem flexiblen Trennfilm (13), der im Tankkörper (1) angeordnet ist, um den Raum darin in einen oberen Raum und einen unteren Raum zu unterteilen, und der so positioniert ist, daß er eine Oberfläche der Flüssigkeit (G) bedeckt, und
  • 3. - einer Niveau-Erfassungseinrichtung (2, 14, 20) zur Erfassung einer Position des flexiblen Trennfilms (13),
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - dass der flexible Trennfilm (13) im Tankkörper (1) so angeordnet ist, dass er die verbleibende Oberfläche der Flüssigkeit (G) bedeckt, die sich zumindest zwischen dem Umfang einer Zusatzplatte (17) und einer Innenwand des Tankkörpers (1) erstreckt, und
  • 2. - dass die Niveau-Erfassungseinrichtung (2, 14, 20) dafür eingerichtet ist, eine Position eines Abschnitts des flexiblen Trennfilms (13) zu erfassen, wobei der Abschnitt entsprechend einem Zentrum des Tankkörpers (1) in der horizontalen Richtung positioniert ist, und wobei die Niveau- Erfassungseinrichtung (2, 14, 20) die Position einer oberen Fläche der Zusatzplatte (17) erfaßt.
2. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1, wobei der flexible Trennfilm (13) an einer oberen Fläche mit der Zusatzplatte (17) in Form einer flachen Platte versehen ist.
3. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1, ferner mit einem Paar von oberen und unteren Zusatzplatten (17) in Form von flachen Platten, wobei die Niveau-Erfassungseinrichtung (2, 14, 20) eine Position einer oberen Fläche der oberen Zusatzplatte (17) erfaßt.
4. Flüssigkeitstank nach Anspruch 2, wobei der flexible Trennfilm (13) aus einem Werkstoff hergestellt ist, der eine elastische Kraft besitzt, um die Zusatzplatte (17) gegen eine Oberfläche der Flüssigkeit (G) zu drücken.
5. Flüssigkeitstank nach Anspruch 4, wobei die Niveau- Erfassungseinrichtung (2, 14, 20) dafür eingerichtet ist, eine Position eines Abschnitts der Zusatzplatte (17) zu erfassen, wobei der Abschnitt entsprechend einem Zentrum des Tankkörpers (1) in der horizontalen Richtung positioniert ist.
6. Flüssigkeitstank nach Anspruch 5, ferner mit einem Verbindungsmechanismus (30), um die Zusatzplatte (17) so zu halten, daß ein zentraler Abschnitt der Zusatzplatte (17) zum Zentrum des Tankkörpers (1) in der horizontalen Richtung hin eingestellt wird, während er die Zusatzplatte (17) für eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung trägt.
7. Flüssigkeitstank nach Anspruch 6, wobei der Verbindungsmechanismus (30) ein Verbindungselement (33) umfaßt, und wobei die Niveau-Erfassungseinrichtung (2) einen Sensor (5) zur Erfassung eines Schwenkwinkels des Verbindungselements (33) des Verbindungsmechanismus, (30) umfaßt.
8. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1, wobei der flexible Trennfilm (13) einen Textilwerkstoff (R1), der aus einem Gewebe hergestellt ist, und ein Dichtungselement (R2) umfaßt, das an mindestens einer der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffs (R1) angebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen.
9. Flüssigkeitstank nach Anspruch 2, wobei der flexible Trennfilm (13) einen Textilwerkstoff (R1), der aus einem Gewebe hergestellt ist, und ein Dichtungselement (R2) umfaßt, das an mindestens einer der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffs (R1) angebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen, und wobei die Zusatzplatte (17) von einem verdickten Abschnitt des Dichtungselements (R2) gebildet ist.
10. Flüssigkeitstank nach Anspruch 2, wobei der flexible Trennfilm (13) einen Textilwerkstoff (R1), der aus einem Gewebe hergestellt ist, und ein Dichtungselement (R2) umfaßt, das auf mindestens einer der beiden Oberflächen des Textilwerkstoffs (R1) angebracht ist, um eine Dichtigkeit und Flexibilität hervorzubringen, und wobei die Zusatzplatte (17) von einem flachen Abschnitt des flexiblen Trennfilms (13) gebildet ist, wobei eine flache Platte (17b) in das Dichtungselement (R2) eingebettet ist.
11. Flüssigkeitstank nach Anspruch 1, wobei die Zusatzplatte (17) im Tankkörper (1) so angeordnet ist, daß sie in enger Berührung mit einer Oberfläche der Flüssigkeit (G) steht.
DE19624911A 1995-06-23 1996-06-21 Flüssigkeitstank Expired - Fee Related DE19624911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15802295A JP3178991B2 (ja) 1995-06-23 1995-06-23 液体タンク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624911A1 DE19624911A1 (de) 1997-01-02
DE19624911C2 true DE19624911C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=15662569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624911A Expired - Fee Related DE19624911C2 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Flüssigkeitstank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5887616A (de)
JP (1) JP3178991B2 (de)
DE (1) DE19624911C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938427A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Audi Ag Kraftstoffbehälter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240908B1 (en) 1998-06-22 2001-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel storage device diagnostic apparatus
JP3671685B2 (ja) 1998-08-19 2005-07-13 トヨタ自動車株式会社 燃料量検出装置
JP3570232B2 (ja) * 1998-08-21 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP3361459B2 (ja) 1998-08-21 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク及びこれを搭載した車両
US6269509B1 (en) * 1998-12-30 2001-08-07 Audie L. Mays Automated apparatus for cleaning golf balls
DE19901814B4 (de) * 1999-01-19 2009-09-10 Volkswagen Ag Niveauschalter
US6272911B1 (en) * 1999-12-23 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Vehicle sensing system and method
JP4152126B2 (ja) * 2002-05-31 2008-09-17 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電気泳動装置
KR100535594B1 (ko) * 2003-10-16 2005-12-08 현대자동차주식회사 연료 탱크의 구조
US7527074B1 (en) * 2007-10-15 2009-05-05 The United States of America, as represented by the Administrator of the United States Enviromental Protection Agency Hydraulic pressure accumulator
DE102010005540A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 hansaconsult Ingenieurgesellschaft mbH, 21465 Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung in einem Tank mit flexiblen Wänden
JP2011161974A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Toyota Motor Corp 燃料タンク、並びに同燃料タンクを具備する蒸発燃料処理装置
US9513641B1 (en) 2010-10-21 2016-12-06 Spencer Kim Haws Hot water recovery
US9176507B2 (en) 2010-10-21 2015-11-03 Spencer Kim Haws Hot water recovery
WO2012054610A2 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Haws Spencer K Hot water recovery
JP5736918B2 (ja) * 2011-04-06 2015-06-17 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
US9353955B1 (en) 2012-06-08 2016-05-31 Spencer Kim Haws Hot water recovery apparatus
JP5907078B2 (ja) * 2013-01-15 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
CN103175586A (zh) * 2013-02-19 2013-06-26 俞忠兵 道路积水深度传感器
US10295197B2 (en) 2014-06-30 2019-05-21 Spencer Kim Haws Hot water energy conservation
DE102015206743A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erkennung eines Füllstands eines Kraftstoffbehälters
JP2017007358A (ja) * 2015-06-16 2017-01-12 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
JP6311656B2 (ja) 2015-06-16 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
JP6210096B2 (ja) * 2015-07-27 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
CN105835690A (zh) * 2016-05-18 2016-08-10 碧海舟(北京)节能环保装备有限公司 VOCs零排汽车油箱
CN105857988B (zh) * 2016-05-18 2018-11-27 碧海舟(北京)节能环保装备有限公司 有机挥发物VOCs零排放储液罐
CN106185098B (zh) * 2016-08-31 2019-01-01 太仓市锦澄混凝土有限公司 一种带溢满预警构件的混凝土料罐
US10527478B2 (en) * 2017-07-12 2020-01-07 Per Ola Hogdahl Tank fluid level measuring device
DE102018203006A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement
CN113844255B (zh) * 2021-10-12 2023-08-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种油箱的防浪结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628599A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
EP0143520A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-05 Fabricated Metals, Inc. Regelstandanzeigevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit einem Nachfolger
DE3929344A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Holzer Walter Fuellstandsanzeige

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074959A (en) * 1936-09-10 1937-03-23 Guest Herbert Rainford Fuel tank gauge
US3314292A (en) * 1963-07-29 1967-04-18 Douglas Aircraft Co Inc Propellant tank and meausring system
US3285181A (en) * 1964-01-16 1966-11-15 Howard Electric Company Automatic pump alternator
US3756080A (en) * 1970-05-11 1973-09-04 Pringle W And Associates Inc Fuel tank assembly
US3851661A (en) * 1973-02-14 1974-12-03 J Fernandez Fluid flow regulator and pressure indicator
US4014213A (en) * 1975-12-01 1977-03-29 J. I. Case Company Accumulator warning system
DE3445664A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe
US4798224A (en) * 1988-01-29 1989-01-17 Alternative Energy Resources, Inc. Automatic hot water recovery apparatus
US5088323A (en) * 1990-01-16 1992-02-18 Ltj Enterprises, Inc. Actuator for visual indicator
SU1768410A1 (en) * 1990-08-17 1992-10-15 Kurgansk Selskokhoz I Service fluid tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628599A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
EP0143520A2 (de) * 1983-12-01 1985-06-05 Fabricated Metals, Inc. Regelstandanzeigevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit einem Nachfolger
DE3929344A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Holzer Walter Fuellstandsanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938427A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Audi Ag Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP3178991B2 (ja) 2001-06-25
US5887616A (en) 1999-03-30
JPH095140A (ja) 1997-01-10
DE19624911A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624911C2 (de) Flüssigkeitstank
DE2740653C2 (de)
DE60120628T2 (de) Beladungsschätzer
DE4414944A1 (de) Flüssigkeitspegel-Sensoranordnung
DE102004011440A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung zum Gebrauch in einem Fahrzeugaufhängungssystem und Aufhängungssystem, welches selbige verwendet
WO2008125478A1 (de) Füllstandsgeber
DE4010073A1 (de) Einrichtung zur bergfahrt-erkennung
DE19814357A1 (de) Meßgerät zur Fahrzeugdiagnose
EP0521254A1 (de) Radstellungsmessgerät
DE102015116748A1 (de) Kraftstofffüllstandssensor
DE10119555B4 (de) Füllstandssensor zur Erfassung eines Füllstandes in einem Behälter
EP1348938A2 (de) Füllstandgeber für Flüssigkeitsbehälter
DE19925185C2 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
DE19939039A1 (de) Kraftstoffmengendetektor
DE102016109424A1 (de) Messmodul mit Feder-Masse-System zur Gewichtsermittlung
EP0404919A1 (de) Füllstandsanzeige
DE4426686A1 (de) Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102004051148B4 (de) Füllstandsgeber und Montagevorrichtung zum Einbau des Füllstandsgebers
WO1996038716A1 (de) Verfahren zum ermitteln des füllstandes eines flüssigkeitstanks, insbesondere eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges
DE4408762C2 (de) Fahrzeuglastmeßvorrichtung
DE102011100643A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsanordnung für eine Hubladebühne, Überwachungsanordnung und Hubladebühne
DE19514566A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands eines Behälters
EP0412266B1 (de) Füllstandssensor für Kraftstoffbehälter
DE2225945A1 (de) Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels
DE19706869C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Füllmengen von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Fäkalien oder Chemieabfällen in Behältern von Tankwagen, insbesondere Saugtankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee