WO2008125478A1 - Füllstandsgeber - Google Patents

Füllstandsgeber Download PDF

Info

Publication number
WO2008125478A1
WO2008125478A1 PCT/EP2008/053861 EP2008053861W WO2008125478A1 WO 2008125478 A1 WO2008125478 A1 WO 2008125478A1 EP 2008053861 W EP2008053861 W EP 2008053861W WO 2008125478 A1 WO2008125478 A1 WO 2008125478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
float
lever arm
receptacle
plane
level sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pauer
Daniela Sasse
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08735637A priority Critical patent/EP2054703A1/de
Priority to US12/595,727 priority patent/US8939022B2/en
Publication of WO2008125478A1 publication Critical patent/WO2008125478A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float

Definitions

  • the invention relates to a level sensor with a carrier, with a mounted on the support Dick Kazwi- resistance network, with a pivotally mounted in the support bracket which carries a contact structure which generates an electrical signal in the thick film resistance network depending on the position of the bracket with a lever arm which is held in the bracket and at its other end has a float, wherein the float has a receptacle for the lever arm, and that the lever arm has a pivoting range lying in a first vertically oriented plane.
  • Such level sensors are used in fuel tanks of motor vehicles.
  • the float is dimensioned so that it has at least two largest surfaces with which the swivel mounted on the lever arm is always aligned parallel to the liquid surface. This means that in normal position of the fuel tank at low level, d. H. with a minimum deflection of the lever arm, the float with its largest surfaces is aligned horizontally and thus parallel to the lower tank wall. This is achieved by the fact that the hole for receiving the lever arm passes through the center of gravity of the float.
  • the level sensor After mounting the level sensor in the fuel tank, the level sensor must be checked and, if necessary, calibrated. For this purpose, the fuel tank is pivoted. This swiveling test checks the maximum and minimum deflection of the lever arm of the level sensor and the electrical signals generated with it. Since the test is carried out without fuel, it often happens that when swiveling into the normal position the swimmer does not use one of his th surface comes to rest parallel to the lower container wall. Due to this changed position of the float, the bore and thus the end of the lever arm are not in the position of the minimum deflection, whereby a false signal is generated.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a filling state encoder, which allows a fault-free test and displays the maximum level reliably.
  • the object is achieved in that the float has a second plane which is oriented vertically, perpendicular to the first plane and passes through the center of gravity of the float that the float is stored immovably on the lever arm, and that the receptacle for the lever arm is disposed in a region of the float, which is arranged on the side of the second plane, which faces away from the support of the bracket and is bounded by the second plane and the outer periphery of the float.
  • the position-immutable arrangement on the lever arm ensures that the float reliably permits the minimum deflection of the lever arm even when the fuel tank is pivoted for the purpose of testing.
  • the supposed disadvantage that the float strikes the upper boundary wall of the fuel tank due to the position-invariable arrangement on the lever arm before the lever arm reaches the maximum level swivel angle is compensated for by the displacement of the intake in the float away from the center of mass. This shift is the The distance between the receptacle and the highest point of the float at maximum deflection of the lever arm is less than if the recording would pass through the center of gravity of the float. In this way, the lever arm can pivot further upwards and thus reach the pivot angle, which corresponds to a signal for the maximum level with respect to the thick-film resistor network.
  • the receptacle is a groove arranged on the circumference of the float.
  • a particularly large swivel range for both the minimum rash and the maximum rash is provided with a
  • the position-fixed arrangement of the float on the lever arm can be achieved with little effort and without additional fasteners by a groove on the circumference of the float, in which groove a portion of the lever arm is mounted, which is arranged in front of the recorded in the receptacle end of the lever arm.
  • the groove can have different layers, alignments and gradients by adaptation to different locations.
  • floats with a small vertical extent have proven themselves.
  • Such floats, which in addition still have sufficient buoyancy, are cuboid in a further embodiment.
  • This effect is reinforced according to another embodiment in that the float has two largest surfaces which form the top and bottom of the float when the lever arm is in a position corresponding to the empty fuel tank.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a state-of-the-art filling level sensor in a fuel-filled container
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an inventive and a conventional level sensor in a fuel tank during the adjustment
  • Figure 3 a section through the float of Figure 2 and
  • Figure 4, 5 further embodiments of a float according to Figure 2 in a side view.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1 of a motor vehicle not shown with a level sensor arranged therein 2.
  • the level sensor 2 consists of a carrier 3, via which the level sensor 2 may be attached, for example, to a swirl pot of a conveyor unit.
  • a thick film resistor network 4 is arranged, which via a contact structure on the thick film resistor network 4, a signal for the level in Fuel tank 1 generated.
  • the contact structure is arranged on a bracket 5, which is rotatably mounted on the carrier 3.
  • a lever arm 6 is arranged in the form of a lever wire, which has a cuboid float 7 at its free end.
  • the float 7 has a receptacle 8, which is horizontally aligned and passes through the center of mass of the float 7.
  • the end of the lever arm 6 is mounted so that the float 7 can rotate about this axis acting as an end of the lever arm 6 freely.
  • the lever arm 6 with the float 7 shows the position at almost empty fuel tank 1, while the position of the lever arm 6 'with the float 1' corresponds to a fuel tank 1 with maximum level.
  • the fuel thereby causes the float 7, 1 ', due to its central rotatable mounting on the lever wire 6, 6', to be always aligned parallel to the filling level.
  • the lever arm 6, 6 ' spans when pivoting between the two end positions on a first plane El, which lies in the plane of the drawing.
  • Figure 2 shows the fuel tank 1, which is not filled with fuel.
  • the fuel tank 1 is pivoted accordingly, since the level sensor 2 is otherwise not movable.
  • the lever arm 6, 6 'and the rotatably mounted float 7, 7' of a conventional level sensor 2 are shown.
  • the lever arm 6, 6 'and the rotatably mounted float 7, 7' of a conventional level sensor 2 are shown.
  • the lever arm 6 When pivoting the lever arm 6 from the installation position in the position of the maximum level pivots the arm 6 'in the position shown, the float 7' occupies the position shown by the upper boundary wall of the fuel tank 1.
  • the lever arm 6 pivots to the position of the minimum level.
  • Fuel tank 1 aligning force remains in the orientation that had the float 7 'to the lever arm 6'.
  • the level sensor 2 according to the invention differs from the level sensor 2 according to FIG. 1 with regard to the position-unevennable arrangement of the float 9, 9 'on the lever arm 10,
  • the float 9, 9 ' is mounted on the lever arm 10, 10' in such a way that the cuboid float 9 with its largest surfaces is oriented parallel to the bottom of the fuel tank 1 and thus parallel to the filling level with minimum filling level (min.).
  • min. minimum filling level
  • max. maximum level
  • the float 9 ' although no parallel alignment with the fuel level, due to its buoyancy and the arrangement of the receptacle 8, it indicates the level exactly.
  • the receptacle 8 is arranged horizontally. It is arranged in a region 11 on the symmetry axis of the float 9, 9 'at a distance from the center of mass.
  • the region 11 is bounded on one side by a second, vertically oriented plane E2, which extends through the center of gravity of the float 9, 9 'and is aligned perpendicular to the first plane El.
  • the area 11 is limited by the circumference of the float 9, 9 ', which faces away from the mounting of the bracket 5.
  • FIG. 3 shows a section through the float 9 with the second plane E2, which is indicated by the center of mass of the
  • Float 9 runs.
  • the receptacle 8 for the lever arm is arranged in the sectional plane at a distance from the second plane E2 of about 30% of the width of the float 9.
  • a likewise arranged in the cutting plane groove 12 on one side of the float 9 serves to receive the lever arm, whereby the position-immutable arrangement of the float 9 is fixed to the lever arm.
  • the float 9 in a side view is shown in FIG. 4.
  • the receptacle 8 for the lever arm is arranged on the symmetry axis S and at a distance from the second plane E2 of approximately 30% of the width of the float 9.
  • the groove 12 in the side surface of the float 9 has an oblique course.
  • the receptacle 8 is arranged at a distance from the second plane E2 and above the symmetry axis S of the float 9.
  • the groove 12 for receiving the lever arm has an angled course.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Füllstandsgeber (2) mit einem Träger (3), mit einem auf dem Träger (3) angeordneten Dickschichtwiderstandsnetzwerk (4), mit einem in dem Träger (3) schwenkbar gelagerten Bügel (5), welcher eine Kontaktstruktur trägt, die in Abhängigkeit von der Lage des Bügels (5) ein elektrisches Signal in dem Dickschichtwiderstandsnetzwerk (4) erzeugt, mit einem Hebelarm (10), der im Bügel (5) gehalten ist und an seinem anderen Ende einen Schwimmer (9) aufweist, wobei der Schwimmer (9) eine Aufnahme (8) für den Hebelarm (10) aufweist, und dass der Hebelarm (10) einen in einer ersten senkrecht ausgerichteten Ebene El liegenden Schwenkbereich aufweist. Der Schwimmer (9) besitzt eine zweite Ebene E2, die senkrecht ausgerichtet ist, senkrecht zur ersten Ebene El und durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers (9) verläuft. Der Schwimmer (9) ist lageunveränderlich am Hebelarm (10) gelagert. Die Aufnahme (8) für den Hebelarm (10) ist in einem Bereich (11) des Schwimmers (9) angeordnet, der auf der Seite der zweiten Ebene E2 angeordnet ist, die der Lagerung des Bügels (5) abgewandt ist und von der zweiten Ebene E2 und dem Außenumfang des Schwimmers (9) begrenzt ist.

Description

Beschreibung
Füllstandsgeber
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllstandsgeber mit einem Träger, mit einem auf dem Träger angeordneten Dickschichtwi- derstandsnetzwerk, mit einem in dem Träger schwenkbar gelagerten Bügel, welcher eine Kontaktstruktur trägt, die in Abhängigkeit von der Lage des Bügels ein elektrisches Signal in dem Dickschichtwiderstandsnetzwerk erzeugt, mit einem Hebelarm, der im Bügel gehalten ist und an seinem anderen Ende einen Schwimmer aufweist, wobei der Schwimmer eine Aufnahme für den Hebelarm aufweist, und dass der Hebelarm einen in einer ersten senkrecht ausgerichteten Ebene liegenden Schwenkbe- reich aufweist. Derartige Füllstandsgeber finden Verwendung in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen.
Füllstandsgeber der eingangs genannten Art sind seit langem bekannter Stand der Technik. Der Schwimmer ist so bemessen, dass er zumindest zwei größte Flächen besitzt, mit denen der drehbar am Hebelarm gelagerte Schwimmer immer parallel zur Flüssigkeitsoberfläche ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass in Normallage des Kraftstoffbehälters bei niedrigem Füllstand, d. h. bei Minimalausschlag des Hebelarms, der Schwim- mer mit seinen größten Flächen horizontal und somit parallel zur unteren Behälterwand ausgerichtet ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Bohrung zur Aufnahme des Hebelarms durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers verläuft.
Nach der Montage des Füllstandgebers im Kraftstoffbehälter muss der Füllstandgeber geprüft und gegebenenfalls kalibriert werden. Hierzu wird der Kraftstoffbehälter geschwenkt. Durch dieses Schwenken werden der Maximal- und Minimalausschlag des Hebelarms des Füllstandsgebers und die damit erzeugten elekt- rischen Signale geprüft. Da die Prüfung ohne Kraftstoff durchgeführt wird, kommt es öfters vor, dass beim Schwenken in die Normallage der Schwimmer nicht mit einer seiner groß- ten Fläche parallel zur unteren Behälterwand zu liegen kommt. Aufgrund dieser veränderten Lage des Schwimmers befinden sich die Bohrung und damit das Ende des Hebelarms nicht in der Position des Minimalausschlags, wodurch ein falsches Signal er- zeugt wird.
Hierzu ist es bekannt, den Schwimmer lageunveränderlich am Hebelarm zu lagern. Das hat jedoch den Nachteil, dass ein Schwimmer mit einer eingangs beschriebenen Form bereits vor Erreichen des Maximalausschlags des Hebelarms an der oberen Behälterwand anschlägt. Neben der falschen Anzeige des Füllstandes sind die dadurch bedingten Geräusche störend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Füll- Standsgeber zu schaffen, der eine fehlerfreie Prüfung erlaubt und den Maximalfüllstand zuverlässig anzeigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schwimmer eine zweite Ebene besitzt, die senkrecht ausgerich- tet ist, senkrecht zur ersten Ebene und durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers verläuft, dass der Schwimmer lageunveränderlich am Hebelarm gelagert ist, und dass die Aufnahme für den Hebelarm in einem Bereich des Schwimmers angeordnet ist, der auf der Seite der zweiten Ebene angeordnet ist, die der Lagerung des Bügels abgewandt ist und von der zweiten Ebene und dem Außenumfang des Schwimmers begrenzt ist.
Mit der lageunveränderlichen Anordnung am Hebelarm wird gewährleistet, dass der Schwimmer auch bei einem Schwenken des Kraftstoffbehälters zum Zwecke der Prüfung zuverlässig den Minimalausschlag des Hebelarms zulässt. Der vermeintliche Nachteil, dass der Schwimmer durch die lageunveränderliche Anordnung am Hebelarm an der oberen Begrenzungswand des Kraftstoffbehälters anschlägt, bevor der Hebelarm den Schwenkwinkel für den maximalen Füllstand erreicht, wird durch die Verlagerung der Aufnahme im Schwimmer weg vom Massenmittelpunkt kompensiert. Durch diese Verlagerung ist der Abstand zwischen der Aufnahme und dem höchsten Punkt des Schwimmers bei Maximalausschlag des Hebelarms geringer als wenn die Aufnahme durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers verlaufen würde. Auf diese Weise kann der Hebelarm weiter nach oben ausschwenken und somit den Schwenkwinkel erreichen, welcher bezogen auf das Dickschichtwiderstandsnetzwerk einem Signal für den maximalen Füllstand entspricht.
Das führt dazu, dass der Hebelarm den Maximalausschlag er- reicht, ohne dass der Schwimmer gegen die Behälterwand schlägt. Der Vorteil besteht darin, dass dies allein mit einer veränderten Lage der Aufnahme im oder am Schwimmer erreicht wird. Zusätzliche Bauteile sind dazu nicht notwendig, so dass der erfindungsgemäße Füllstandsgeber keine höheren Kosten verursacht. Die veränderte Lage der Aufnahme erfordert ebenfalls keinen zusätzlichen Aufwand.
Eine besonders einfache Art der Aufnahme ist gegeben, wenn diese als Bohrung ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahme eine am Umfang des Schwimmers angeordnete Nut.
Einen besonders großen Schwenkbereich sowohl für den Minimal- ausschlag als auch für den Maximalausschlag wird mit einer
Ausgestaltung erreicht, bei der die Aufnahme parallel zu einer Symmetrieachse des Schwimmers angeordnet ist.
Die lagefeste Anordnung des Schwimmers am Hebelarm lässt sich mit geringem Aufwand und ohne zusätzliche Befestigungselemente durch eine Nut am Umfang des Schwimmers erreichen, wobei in dieser Nut ein Bereich des Hebelarms gelagert ist, der vor dem in der Aufnahme aufgenommenen Ende des Hebelarms angeordnet ist. Die Nut kann durch Anpassung an unterschiedliche Einbauorte verschiedene Lagen, Ausrichtungen und Verläufe aufweisen . Um den Füllstand in einem nahezu entleerten Kraftstoffbehälter exakt anzuzeigen, haben sich Schwimmer mit geringer vertikaler Erstreckung bewährt. Derartige Schwimmer, die darüber hinaus noch genügend Auftrieb besitzen, sind in einer weite- ren Ausgestaltung quaderförmig ausgebildet. Dieser Effekt wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch verstärkt, dass der Schwimmer zwei größte Flächen besitzt, welche die Ober- und Unterseite des Schwimmers bilden, wenn sich der Hebelarm in einer Stellung befindet, die dem entleerten Kraft- Stoffbehälter entspricht.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Füllstandsgebers nach dem Stand der Technik in einem kraftstoffgefüllten Behälter,
Figur 2: eine schematische Darstellung eines erfin- dungsgemäßen und eines herkömmlichen Füllstandsgebers in einem Kraftstoffbehälter während der Justage,
Figur 3: einen Schnitt durch den Schwimmer nach Figur 2 und
Figur 4, 5: weitere Ausführungsformen eines Schwimmers nach Figur 2 in einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs mit einem darin angeordneten Füllstandsgeber 2. Der Füllstandsgeber 2 besteht aus einem Träger 3, über den der Füllstandsgeber 2 beispielsweise an einem Schwalltopf einer Fördereinheit befestigt sein kann. Auf dem Träger 3 ist ein Dickschichtwiderstandsnetzwerk 4 angeordnet, welches über eine Kontaktstruktur auf dem Dickschichtwiderstandsnetzwerk 4 ein Signal für den Füllstand im Kraftstoffbehälter 1 erzeugt. Die Kontaktstruktur ist an einem Bügel 5 angeordnet, der drehbar am Träger 3 gelagert ist. Am Träger 3 ist ein Hebelarm 6 in Form eines Hebeldrahtes angeordnet, der an seinem freien Ende einen quaderförmigen Schwimmer 7 aufweist. Der Schwimmer 7 besitzt eine Aufnahme 8, die waagerecht ausgerichtet ist und durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers 7 verläuft. In der Aufnahme 8 ist das Ende des Hebelarms 6 so gelagert, dass sich der Schwimmer 7 um dieses als Achse wirkendes Ende des Hebelarms 6 frei dre- hen kann. Der Hebelarm 6 mit dem Schwimmer 7 zeigt die Position bei nahezu leerem Kraftstoffbehälter 1, während die Position des Hebelarms 6' mit dem Schwimmer 1' einem Kraftstoffbehälter 1 mit maximalem Füllstand entspricht. Der Kraftstoff bewirkt dabei, dass sich der Schwimmer 7, 1' auf- grund seiner zentralen drehbaren Lagerung am Hebeldraht 6, 6' immer parallel zum Füllstand ausrichtet. Der Hebelarm 6, 6' spannt beim Schwenken zwischen den beiden Endlagen eine erste Ebene El auf, welche in der Zeichnungsebene liegt.
Figur 2 zeigt den Kraftstoffbehälter 1, der nicht mit Kraftstoff gefüllt ist. Zum Testen und Justieren des Füllstandsgebers, insbesondere der Endlagen, welche einem minimalen Füllstand (min.) und einem maximalen Füllstand (max.) entsprechen, wird der Kraftstoffbehälter 1 entsprechend verschwenkt, da der Füllstandsgeber 2 anderweitig nicht bewegbar ist. Mittels Strichlinie sind der Hebelarm 6, 6' und der drehbar gelagert Schwimmer 7, 7' eines herkömmlichen Füllstandsgebers 2 dargestellt. Beim Verschwenken des Hebelarms 6 aus der Einbaulage in die Lage des maximalen Füllstands schwenkt der He- beiarm 6' in die gezeigte Lage, wobei der Schwimmer 7' durch die obere Begrenzungswand des Kraftstoffbehälters 1 die dargestellte Lage einnimmt. Beim Zurückschwenken des Kraftstoffbehälters 1 schwenkt der Hebelarm 6 in die Position des minimalen Füllstands. In vielen Fällen kommt es dann vor, dass der Schwimmer 7 mangels einer ihn parallel zum Boden des
Kraftstoffbehälters 1 ausrichtenden Kraft in der Ausrichtung verbleibt, die der Schwimmer 7' zum Hebelarm 6' hatte. Das hat zur Folge, dass durch die Ausrichtung des Schwimmers 7 der Hebelarm 6 nicht bis in die Position für den minimalen Füllstand schwenkt. Da der Hebelarm 6 im Bügel 5 gelagert ist und dieser die Kontaktstruktur trägt, welche mit dem Dick- schichtwiderstandsnetzwerk 4 zusammenwirkt, wird ein falsches Signal für den minimalen Füllstand erzeugt.
Der erfindungsgemäße Füllstandsgeber 2 unterscheidet sich von dem Füllstandsgeber 2 nach Figur 1 hinsichtlich der lageunve- ränderlichen Anordnung des Schwimmers 9, 9' am Hebelarm 10,
10' . Der Schwimmer 9, 9' ist dabei so am Hebelarm 10, 10' gelagert, dass der quaderförmige Schwimmer 9 mit seinen größten Flächen bei minimalem Füllstand (min.) parallel zum Boden des Kraftstoffbehälters 1 und damit parallel zum Füllstand ausge- richtet ist. Bei maximalem Füllstand (max.) weist der Schwimmer 9' zwar keine parallele Ausrichtung zum Kraftstoffpegel auf, aufgrund seines Auftriebs und der Anordnung der Aufnahme 8 zeigt er den Füllstand exakt an. Die Aufnahme 8 ist waagerecht angeordnet. Sie ist in einem Bereich 11 auf der Symmet- rieachse des Schwimmers 9, 9' in einem Abstand zum Massenmittelpunkt angeordnet. Der Bereich 11 wird auf der einen Seite durch eine zweite, senkrecht ausgerichtete Ebene E2 begrenzt, welche durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers 9, 9' verläuft und senkrecht zu der ersten Ebene El ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite wird der Bereich 11 durch den Umfang des Schwimmers 9, 9' begrenzt, der der Lagerung des Bügels 5 abgewandt ist.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Schwimmer 9 mit der zweiten Ebene E2, welche durch den Massenmittelpunkt des
Schwimmers 9 verläuft. Die Aufnahme 8 für den Hebelarm ist in der Schnittebene in einem Abstand zu der zweiten Ebene E2 von ungefähr 30 % der Breite des Schwimmers 9 angeordnet. Eine ebenfalls in der Schnittebene angeordnete Nut 12 an einer Seite des Schwimmers 9 dient zur Aufnahme des Hebelarms, wodurch die lageunveränderliche Anordnung des Schwimmers 9 zum Hebelarm festgelegt wird. Den Schwimmer 9 in einer Seitenansicht zeigt Figur 4. Die Aufnahme 8 für den Hebelarm ist auf der Symmetrieachse S und in einem Abstand zu der zweiten Ebene E2 von ungefähr 30 % der Breite des Schwimmers 9 angeordnet. Die Nut 12 in der Seitenfläche des Schwimmers 9 besitzt einen schrägen Verlauf.
In der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Aufnahme 8 in einem Abstand zur zweiten Ebene E2 und oberhalb der Symmetrieachse S des Schwimmers 9 angeordnet. Die Nut 12 zur Aufnahme des Hebelarms besitzt einen abgewinkelten Verlauf.

Claims

Patentansprüche
1. Füllstandsgeber mit einem Träger, mit einem auf dem Träger angeordneten Dickschichtwiderstandsnetzwerk, mit einem in dem Träger schwenkbar gelagerten Bügel, welcher eine Kontaktstruktur trägt, die in Abhängigkeit von der Lage des Bügels ein elektrisches Signal in dem Dickschichtwiderstandsnetzwerk erzeugt, mit einem Hebelarm, der im Bügel gehalten ist und an seinem anderen Ende einen Schwimmer aufweist, wobei der Schwimmer eine Aufnahme für den Hebelarm aufweist, und dass der Hebelarm einen in einer ersten senkrecht ausgerichteten Ebene liegenden Schwenkbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) eine zweite Ebene (E2) besitzt, die senkrecht ausgerichtet ist, senkrecht zur ersten Ebene (El) und durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers (9) verläuft, dass der Schwimmer (9) lageunveränderlich am Hebelarm (10) gelagert ist, und dass die Aufnahme (8) für den Hebelarm (10) in einem Bereich (11) des Schwimmers (9) angeordnet ist, der auf der Seite der zweiten Ebene (E2) angeordnet ist, die der Lagerung des Bügels (5) abgewandt ist und von der zweiten Ebene (E2) und dem Außenumfang des Schwimmers (9) begrenzt ist.
2. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) eine Bohrung ist.
3. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufnahme (8) eine am Umfang angeordnete Nut ist.
4. Füllstandsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) parallel zu einer Symmetrieachse (S) des Schwimmers (9) angeordnet ist und durch den Massenmittelpunkt des Schwimmers (9) verläuft.
5. Füllstandsgeber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lagefeste Anordnung des Schwimmers (9) am Hebelarm (10) durch eine Nut (12) am Umfang des Schwimmers (9) er- reicht wird, in der ein Bereich des Hebelarms (10) gelagert ist, der vor dem in der Aufnahme (8) aufgenommenen Ende des Hebelarms (10) angeordnet ist.
6. Füllstandsgeber nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwimmer (9) eine quaderförmige Gestalt besitzt.
7. Füllstandsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) zwei größte Flä- chen besitzt, welche die Ober- und Unterseite des
Schwimmers (9) bilden, wenn sich der Hebelarm in einer Stellung befindet, die dem entleerten Kraftstoffbehälter (1) entspricht.
PCT/EP2008/053861 2007-04-11 2008-04-01 Füllstandsgeber WO2008125478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735637A EP2054703A1 (de) 2007-04-11 2008-04-01 Füllstandsgeber
US12/595,727 US8939022B2 (en) 2007-04-11 2008-04-01 Level indicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017057.4 2007-04-11
DE200710017057 DE102007017057A1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Füllstandsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125478A1 true WO2008125478A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39687116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053861 WO2008125478A1 (de) 2007-04-11 2008-04-01 Füllstandsgeber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8939022B2 (de)
EP (1) EP2054703A1 (de)
CN (1) CN101657703A (de)
DE (1) DE102007017057A1 (de)
WO (1) WO2008125478A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
US8997271B2 (en) 2009-10-07 2015-04-07 Bradley Corporation Lavatory system with hand dryer
JP5711598B2 (ja) * 2011-01-24 2015-05-07 矢崎総業株式会社 液面レベル検出装置
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
DE102011088816A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, Herstellverfahren für einen solchen Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines solchen Füllstandsgebers
CN102519546B (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 上海鸿润科技有限公司 液位指示器及采用该液位指示器的容器
CA2873015C (en) 2012-03-21 2018-11-13 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371279A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Stewart Warner Corporation Universeller Treibstoffanzeiger
GB2270755A (en) * 1992-09-19 1994-03-23 Ford Motor Co A float for a liquid level operated device
US5341679A (en) * 1993-05-14 1994-08-30 G.T. Products, Inc. Resistor card fuel level sender with float arm actuator
EP1452841A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252688A (en) * 1917-07-14 1918-01-08 Philip C Grimm Automobile-power jack.
US2683783A (en) * 1951-07-13 1954-07-13 Jr Steve V Palladino Fluid level signal
US2690484A (en) * 1952-07-28 1954-09-28 Christian J Van Eyk Float switch
US3354719A (en) * 1965-03-26 1967-11-28 J Y Taylor Mfg Company Float for liquid level gage
CA938193A (en) * 1970-09-30 1973-12-11 A. Maclellan James Pump control system
JPS5622915A (en) * 1979-08-01 1981-03-04 Hitachi Ltd Residual fuel quantity gauge
JP2931646B2 (ja) * 1989-09-11 1999-08-09 フォード モーター カンパニー フロート機構および燃料検出アセンブリ
FR2674328B1 (fr) * 1991-03-19 1994-12-09 Jaeger Dispositif perfectionne pour la mesure de niveau de carburant dans un reservoir de vehicule automobile.
US5746088A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 General Motors Corporation Fuel system low current rheostat
US6216534B1 (en) * 1998-08-28 2001-04-17 Rochester Gauges, Inc. Liquid level gauge with hinged float arm
DE19944330A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
US7591178B2 (en) * 2002-06-05 2009-09-22 Delphi Technologies, Inc. Grounded wiper assembly for fuel sensor
DE10326982B3 (de) * 2003-06-12 2005-02-03 Siemens Ag Schwimmer für einen Füllstandsgeber
US6886403B2 (en) * 2003-06-17 2005-05-03 Delphi Technologies, Inc. Sensor with amorphous electrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371279A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Stewart Warner Corporation Universeller Treibstoffanzeiger
GB2270755A (en) * 1992-09-19 1994-03-23 Ford Motor Co A float for a liquid level operated device
US5341679A (en) * 1993-05-14 1994-08-30 G.T. Products, Inc. Resistor card fuel level sender with float arm actuator
EP1452841A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Füllstandsgeber für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2054703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054703A1 (de) 2009-05-06
CN101657703A (zh) 2010-02-24
US20100139394A1 (en) 2010-06-10
DE102007017057A1 (de) 2008-10-23
US8939022B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008125478A1 (de) Füllstandsgeber
DE2740653C2 (de)
DE102009045667A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
DE2844053C2 (de)
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE2812722A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen
DE19925185C2 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
WO2012080199A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE3613521C1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen des Niveaus einer in einem Kraftstofftank eines Fahrzeuges enthaltenen Fluessigkeit
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE4426686A1 (de) Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102011088816A1 (de) Füllstandsgeber in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, Herstellverfahren für einen solchen Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines solchen Füllstandsgebers
DE102004051148B4 (de) Füllstandsgeber und Montagevorrichtung zum Einbau des Füllstandsgebers
DE4317629A1 (de) Füllhöhenanzeigevorrichtung
DE4409554C2 (de) Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter
DE3926552C2 (de)
DE102010040315A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Vorratsbehälter
DE19609389A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff
DE310547C (de)
DE1938119B2 (de) Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
DE3233936A1 (de) Einrichtung zum messen des fuellstandes von fluessiggas in einem zylinderfoermigen fluessiggastank eines kraftfahrzeuges
EP1310590B1 (de) Bügeleisen mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige
DE2753261C3 (de) Haarhygrometer
EP2795269B1 (de) Füllstandsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880011597.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008735637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735637

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12595727

Country of ref document: US