DE19609389A1 - Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff

Info

Publication number
DE19609389A1
DE19609389A1 DE1996109389 DE19609389A DE19609389A1 DE 19609389 A1 DE19609389 A1 DE 19609389A1 DE 1996109389 DE1996109389 DE 1996109389 DE 19609389 A DE19609389 A DE 19609389A DE 19609389 A1 DE19609389 A1 DE 19609389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
disc
float
axis
magnetic disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996109389
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fafnir GmbH
Original Assignee
Fafnir GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fafnir GmbH filed Critical Fafnir GmbH
Priority to DE1996109389 priority Critical patent/DE19609389A1/de
Publication of DE19609389A1 publication Critical patent/DE19609389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/44Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/446Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means using opto-electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/46Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits die verschiedensten Vorrichtungen zum Ermitteln des Pegelstandes von Kraftstoff in einem Tank bekannt, beispiels­ weise eine Füllstandssonde gemäß DE-PS 38 29 443.
Es wurde auch bereits versucht, den Pegelstand in Kraftstofftanks mit Hilfe von Schwimmern zu messen, die auf einer Stange sitzen oder in einem vertikalen Rohr geführt und durch Magnetkraft nach oben oder unten verschoben werden. Zwischen dem Schwimmer und der Stange oder dem Rohr ist die Reibung aber so groß, daß sich diese Technik als zu ungenau erwiesen hat, um weite Verbreitung finden zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine auf dem Prinzip "Schwimmer" basierende Vorrichtung zur Messung des Pegelstandes von Flüssig­ keiten, insbesondere von Kraftstoff in Tanks dahingehend weiter zu entwickeln, daß damit eine ausgezeichnete Meßgenauigkeit erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Ziel einer möglichst trägheitsfreien Bewegung des Schwimmers bei steigendem Pegel nach oben bzw. bei absinkendem Pegel nach unten wird dadurch erreicht, daß man als Material und Volumen eine solche Auswahl trifft, daß der Schwimmer nahezu vollständig in die Flüssigkeit, beispielsweise den Kraftstoff eintaucht, so daß eine Kraft von nur wenigen Gramm ausreicht, um das Kettenrad in Drehung zu versetzen. Diese Drehbewegung wird auf eine erste Magnetscheibe übertragen, die, getrennt durch eine dazwischenliegende Trennwand, eine zweite Magnetscheibe mitnimmt. Die Trennung ist lediglich aus Ex­ plosionsschutzgründen erforderlich. Die zweite Magnetscheibe sitzt auf einer zweiten Achse, an deren freiem Ende eine Lochscheibe angebracht ist, deren am Umfang verteilte Löcher Licht von einer ebenfalls im Gehäuse montierten Lichtquelle, zweckmäßigerweise einer Leuchtdiode, abwechselnd ausblenden und durchlassen. Ein auf den Lochkreis der Lochscheibe ausgerichteter Lichtdetektor nimmt die Lichtimpulse auf und überträgt sie zur Verarbeitung an eine Zählschaltung, die die Drehrichtung erkennt und anhand von je einer Kennlinie für die Bewegung des Schwimmers nach oben oder nach unten den Pegelstand angibt.
Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung hochgenau arbeitet, wobei natürlich zwischen den Kennlinien für die Drehung der Lochscheibe in einer ersten Richtung und einer dazu entgegengesetzten zweiten Richtung eine gewisse Hysterese gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II durch Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Gehäuse 28, das aus zwei Teilen A und B besteht, wobei der erste Teil A die Anforderungen des Explosionsschutzes erfüllen, während der zweite Teil B nach außen offen ist. Zweckmäßigerweise wird der Teil A daher aus Metall gefertigt und mit einem Anschluß für einen Tankstutzen versehen, auf den er aufschraubbar ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dies nicht näher dargestellt; der Fachmann weiß, wie ein derartiges Gehäuse herzustellen ist.
Der in der Zeichnung linke Teil A des Gehäuses 28 lagert eine erste Achse 12 in Lagern 20, die von Trennwänden 30 getragen werden. Auf der ersten Achse 12 sitzt ein Kettenrad 6, über das eine endlose Kette 2 läuft, in deren unterem Ende eine Scheibe 22 hängt. Die Scheibe 22 dient im wesentlichen dazu, die Kette 2 gemäß Fig. 2 leicht gespannt zu halten. Zu diesem Zweck ist an der Scheibe 22 ein Gewicht 24 angehängt, und zwar über Bügel 26, die am Achsstummel der Scheibe 22 aufgehängt sind.
An der Unterseite des Gewichts 24 ist ein Anker 36 mit einem Kettenstück 34 angebracht, der in einer Ausführungsform einen nicht dargestellten Magneten enthalten kann, um auf dem Boden 40 eines Tanks zu haften und damit ein Hin- und Herschwimmen der Kette 2 im Tank zu begrenzen. Es wird darauf hingewiesen, daß das Kettenstück 34 zu diesem Zweck nicht notwendigerweise gespannt sein muß, sondern eher lose durchhängt.
In die Kette 2 ist ein Schwimmer 4 eingebracht, und zwar in der dargestellten Ausführungsform in der Weise, daß je ein Ende der Kette 2 an der Oberseite bzw. der Unterseite des Schwimmers 4 befestigt ist, so daß sich eine endlose Kette ergibt. Es wird allerdings darauf hingewiesen, daß der Schwimmer 4 nicht in die Kette 2 integriert zu sein braucht, sondern nur an der Kette hängen muß, beispielsweise indem ein kurzes Kettenstück mit einem Ende oben am Schwimmer befestigt und mit dem anderen Ende in die Kette 2 eingehakt ist.
Auf einem Ende der ersten Achse 2 sitzt eine erste Magnetscheibe 8, die durch eine Trennwand 30 von einer dazu parallelen zweiten Magnetscheibe 10 getrennt ist. Die zweite Magnetscheibe 10 sitzt auf einem Ende einer zweiten Achse 14, die ebenfalls wieder in Lagern 20 in dem Gehäuse 28 gelagert ist. An dem anderen, der zweiten Magnetscheibe 10 gegenüberliegendem Ende der zweiten Achse 14 ist eine Lochscheibe 16 montiert. Die Lochscheibe 16 besitzt an ihrem Umfang verteilt einen Ring von Löchern, die auf einem Lochkreis 27 die Achse 14 umgeben.
Von außen gesehen hinter bzw. unter den Löchern des Lochkreises 27 ist eine Lichtquelle 29 im Gehäuse 28 angeordnet, beispiels­ weise eine Leuchtdiode. Dreht sich nun die Lochscheibe 16 an der Lichtquelle 29 vorbei, so kann ein in Richtung des Pfeils 18 ausgerichteter Lichtdetektor abwechselnd Lichtimpulse und Ausblendungen erkennen und diese Signale an eine Signalver­ arbeitungsschaltung weitergeben. Diese erkennt auch, in welcher Richtung sich die Lochscheibe 16 dreht.
Die Drehung der Lochscheibe 16 erfolgt dadurch, daß die von dem Schwimmer 4 beim Steigen bzw. Absinken des Pegelstandes der zu messenden Flüssigkeit, insbesondere des Kraftstoffs, gedrehte erste Magnetscheibe 8 aufgrund der magnetischen Kopplung die zweite Magnetscheibe 10 mitnimmt und damit die zweite Achse 14 dreht. Zu diesem Zweck fluchten die beiden Achsen 12 und 14, damit sich die beiden Magnetscheiben 8 und 10 in Parallelebenen drehen können.
Im Betrieb taucht der Schwimmer 4 üblicherweise etwa bis zu der dargestellten Markierung ein, was bedeutet, daß das Gewicht des verdrängten Kraftstoffs dem Gesamtgewicht des Schwimmers 4 entspricht. Aufgrund der Reibungskräfte in den Lagern 20 und der Trägheit der zu bewegenden Massen wird bei steigendem Pegel der Kraftstoff zunächst etwa bis auf die Marke X ansteigen, ehe der Schwimmer 4 mitgenommen und das Kettenrad 6 in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Umgekehrt gilt es, bei einem Absinken des Pegelstandes, zunächst die Distanz bis zur Markierung Y zu überwinden, ehe der Schwimmer 4 der Bewegung des Flüssigkeits­ spiegels folgt. Diese beiden Wege bzw. der Abstand der Marken X und Y ist für eine Hysterese in den Kennlinien der Meßkurve verantwortlich, die den Flüssigkeitsstand mit den von der Lochscheibe 16 erzeugten Lichtimpulsen korreliert. Dieser "Fehler" läßt sich jedoch dadurch eliminieren, daß für die Messungen des Flüssigkeitsstandes bei der Aufwärtsbewegung eine andere Kurve als bei der Abwärtsbewegung zugrundegelegt wird.
An der Lochscheibe 16 ist ferner eine Kurbel 32 angebracht, mit der sich der Nullpunkt der Anordnung einstellen läßt, indem man die Lochscheibe 16 auf die Anzeige "Null" dreht, wenn der Schwimmer 4 ganz abgesenkt ist und auf den oberen Enden 25 der Bügel 24 aufsitzt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssig­ keit, insbesondere von Kraftstoff, mit einem Schwimmer (4) der von einer Kette (2) gehalten wird, deren oberes Ende über ein auf einer ersten Achse (12) sitzendes Kettenrad (6) läuft, wobei die Achse (12) in einem Gehäuse (28) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kette (2) eine geschlossene, endlose Kette ist;
  • - daß auf einem Ende der ersten Achse (12) eine erste Magnetscheibe (8) montiert ist;
  • - daß eine zweite Magnetscheibe (10) der ersten Magnet­ scheibe (8) gegenüberliegend derart im Gehäuse (28) auf einer zweiten Achse (14) montiert ist, daß die beiden Achsen (12; 14) miteinander fluchten; und
  • - daß auf dem der zweiten Magnetscheibe (10) gegenüber­ liegenden Ende der zweiten Achse (14) eine Lochscheibe (16) angebracht ist, deren Löcher bei Drehung der Loch­ scheibe (16) Lichtimpulse erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Magnetscheibe (8; 10) jeweils in vonein­ ander getrennten Gehäusehälften untergebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Kette (2) um eine Scheibe (22) läuft, an der ein die Kette (2) spannendes Gewicht (24) hängt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (28) eine Leuchtdiode (29) fluchtend mit dem Lochkreis (27) der Lochscheibe (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lochscheibe (16) eine Kurbel (32) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gewicht (24) ein Magnetanker (36) hängt.
DE1996109389 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff Withdrawn DE19609389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109389 DE19609389A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109389 DE19609389A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609389A1 true DE19609389A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7787865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109389 Withdrawn DE19609389A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725672A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Füllstandsbestimmung für einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter in Fahrzeugen
DE10038189A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Füllstandsanzeige für ein Haushaltsgerät
JP2016538553A (ja) * 2013-11-28 2016-12-08 江▲蘇▼多▲維▼科技有限公司Multidimension Technology Co., Ltd. 非接触式液面レベルセンサ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725672A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Füllstandsbestimmung für einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter in Fahrzeugen
DE19725672B4 (de) * 1997-06-18 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Füllstandsbestimmung für einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter in Fahrzeugen
DE10038189A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Füllstandsanzeige für ein Haushaltsgerät
DE10038189B4 (de) * 2000-08-04 2005-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Füllstandsanzeige für ein Haushaltsgerät
JP2016538553A (ja) * 2013-11-28 2016-12-08 江▲蘇▼多▲維▼科技有限公司Multidimension Technology Co., Ltd. 非接触式液面レベルセンサ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214998C2 (de) Verfahren zur Bestimmung unzugänglicher Meßpunkte mit Winkelmeßinstrumenten
WO2008125478A1 (de) Füllstandsgeber
DE1927553A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von gasdichten Behaeltern od.dgl. durch Eintauchen in eine Fluessigkeit
DE19609389A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Pegelstandes einer Flüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
EP0301258B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
DE1031531B (de) Stroemungsmesser
CH363816A (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE3805464C1 (en) Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints
DE2840524C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsspiegels in einem Tank o.dgl.
EP0173067A2 (de) Wassermeldevorrichtung, insbesondere für Öl- und Benzintanks
DE939406C (de) Vorrichtung zur Messung der Schallintensitaet in Fluessigkeiten
DE4314198A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Verschmutzungen
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
DE2753156C3 (de) SchwebekörperdurchfluBmesser mit einem axial durchströmten zylindrischen Gehäuse
DE2747538C2 (de) Gas-Füllstandsmesser
CH664828A5 (de) Magnetniveaustandsanzeiger.
DE3626285C2 (de)
DE310547C (de)
DE831955C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE184649C (de)
DE3822799C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Füllstandes, insbesondere des Maximalfüllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE19431C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE59683C (de) Senkloth mit Vorrichtung zur selbstthätigen Angabe von seichtem Fahrwasser
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee