DE1962482A1 - Verschlusskapseln fuer Kunststoffflaschen - Google Patents

Verschlusskapseln fuer Kunststoffflaschen

Info

Publication number
DE1962482A1
DE1962482A1 DE19691962482 DE1962482A DE1962482A1 DE 1962482 A1 DE1962482 A1 DE 1962482A1 DE 19691962482 DE19691962482 DE 19691962482 DE 1962482 A DE1962482 A DE 1962482A DE 1962482 A1 DE1962482 A1 DE 1962482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure capsule
layer
capsule according
graft copolymer
plastic bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962482
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Siard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE1962482A1 publication Critical patent/DE1962482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/14Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of metallic foil or like thin flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

COMPAqNIE FBAMCAISE DE EAI1J1INAGE S.A. , Paris, Frankreich
Verschlußkapseln für Kunststofflaschen
Die Erfindung betrifft Verschlußkapseln für Kunststoff laschen, die zur Sterilisation der darin enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere Milch, einer Konditionierbehandunterworfen werden.
Bekanntlich steigt die Verwendung von Kunststoffbehältern bei der Konditionierung und dem Verkauf pasteurisierter Milch ständig. Derartige Behälter weisen nämlich die Vorteile auf, billig, wenig zerbrechlich und leicht handzuhaben zu sein. Außerdem stellen sie sogenannte "Einwegverpackungen" dar, welche leer vom Benutzer weggeworfen werden können.
Es ist üblich, Kunststofflaschen für die Konditionierung von pasteurisierter Milch und bestehend beispielsweise aus Polystyrol, einem Polyolefin oder Polyvinylchlorid, mit einer Kapsel aus einem geschichteten Material zu verschließen. Dieses Material setzt sich aus einem dünnen Metallfilm und einer daran haftenden Schicht aus Kunststoff zusammen, nämlich aus Polyäthylen hoher oder niedriger Dichte
009838/0113
oder aus einem Copolymerisat (random polymer) aus Äthylen und Vinylacetat, Ithylacrylat, Isobutylacrylat oder Acrylsäure.
Diese Kapseln werden auf den Flaschenhals aufgesetzt, und der Kunststoff des Schichtstoffes, d. h. des Laminats wird dann mit dem Hals wärmeverschweißt. Der" metallische Teil der Kapsel kann je nach dem verfolgten Zweck bei der aufgebrachten Kapsel außen liegen oder den Hals un- £ mittelbar berühren.
Eine Kapsel dieser Art ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, welche die Ansicht eines Teiles des Längsschnitts durch den Hals einer Flasche zeigts (bn* mit einer solchen Kapsel bedeckt ist. Der Hals 1 der Flasche weist einen oberen Ringwulst 2 auf. Die Kapsel 5 weist eine äußere Metallschicht 4· und eine Schicht ^ aus Polyäthylen oder aus einem Copolymerisat von Äthylen und einem der oben angegebenen Stoffe auf, welche an der Schicht 4· haftet und an den Hals wärmegeklebt ist.
< . ■ Eine solche Kapsel kann leicht durch Ziehen aus " einer Folie bestehend aus den Schichten 4- und 5 ausgeschnitten, dann durch Aufsetzen auf den Hals 1 einer zuvor mit Flüssigkeit gefüllten Flasche geformt, und schließlich auf der Flasche direkt befestigt werden..
Die Kapseln dieser Art eignen sich insbesondere zum Verschließen von Kunststofflaschen für die Konditionierung pasteurisierter Milch, denn die Pasteurisierung wird bei verhältnismäßig niedriger Temperatur von etwa 70° 0 durchgeführt, welche die Kapseln ohne Schaden aushalten. Außerdem ist es bei pasteurisierter Milch..nichtunbedingt erforderlich, den Flaschenhals absolut hermetisch
BAD ORIGJNAL. 00 9838/0113
zu verschließen, so daß Anfangsstellen von Kapselablösungen oder von Schichttrennungen ohne Nachteile in Kauf genommen werden können. ·
Dies ist nicht- der Pail, wenn es sich bei der in den Kunststofflaschen konditionierten Flüssigkeit um sterilisierte Milch handelt, denn diese muß von der umgebenden Atmosphäre vollkommen isoliert sein, so daß der verwendete Verschluß absolut dicht sein muß. Versuche, die üblichen Kapseln zum Verschließen von Flaschen pasteurisierter Milch auch zum Verschließen der Flaschen steriler Milch zu verwenden, sind fehlgeschlagen.
Die aus Metall, beispielsweise Aluminium, und Polyäthylen hoher oder niedriger Dichte gebildeten Kapseln haften nur mittelmäßig mit der f: 'in Polyäthylenfläche am Hals der Kunststofflaschen.und der durch Thermoschweißen erzielte Abschluß reicht im allgemeinen nicht dazu aus, die Milchsterilisation zu ertragen und eine Konservierung der sterilen Milch zu gewährleisten. Außerdem ist die Verbindung zwischen dem Polyäthylen und dem Metall des Laminats wenig widerstandsfähig, so daß das Ziehen und Aufsetzen Ausgangsstellen der Abtrennung der beiden Schichten des Laminats voneinander hervorrufen, insbesondere an den Rändern, d. h. in den Bereichen, wo das Laminat eine beträchtliche Streckung erfahren hat.
Soweit die Kapseln aus Metall und einem Copolymerisat der angegebenen Art betroffen sind, so sind diese in der Regel bezüglich der Haftung an den Flaschenhälsen oder der Bindung zwischen den Schichten des Laminats nicht zu beanstanden, doch weisen sie den grundsätzlichen Nachteil auf, höchstens eine Temperatur von 90° C aushalten zu kön-
009838/011.3
neu, während die Milchsterilisation bei etwa 120° 0 vorgenommen wird.
Beim einzigen bisher angewendeten Verfahren zum Verschließen von Kunststofflaschen für die Konditionierung steriler Milch wird daher von der Verwendung von Verschlußkapseln abgesehen, sondern es wird vielmehr ein Abklemmen der Flaschenhälse vorgenommen, deren Lippen dann thermoverschweißt werden. Dieses Verfahren stellt zwar eine vollkommene Konservierung der sterilen Milch sicher, ergibt Öedoch Flaschen von wenig angenehmem Aussehen, die außerdem schwer zu Öffnen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu beheben und das Verschließen von Kunststofflaschen mittels Kapseln zu ermöglichen, so daß eine Sterilisation der eingeschlossenen Flüssigkeit erfolgen kann und die Konservierung der sterilen Flüssigkeit sichergestellt ist.
Dies ist mit Verschlußkapseln erreicht, welche durch eine Metallschicht und eine daran haftende Schicht aus einem durch Polymerisation eines Monoolefins mit 2 oder 3 G-Atomen je Molekül und Aufpropfen einer geringen Menge einer ungesättigten monoäthylenischen Carbonsäure hergestellten Pfropfcopolymerisät gekennzeichnet sind. Als Säure kann vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet sein. Beim polymerisierten Monoolefin kann es sich vorzugsweise um Polyäthylen handeln, beim Metall um Aluminium.
Solche Zusammensetzungen sind an sich bekannt und ' z* B. in der französischen Patentschrift 1 255 9^7 beschrieben* Ihre Verwendung zur Herstellung von Verschluß-
009 838/0113
kapseln ist bisher jedoch noch nicht in Betracht gezogen worden.
Versuche haben überraschenderweise gezeigt, daß sie besonders gut zur Herstellung von Verschlußkapseln für Kunststofflaschen geeignet sind, in denen Flüssigkeit, insbesondere Milch, zur Sterilisation konditioniert wird. Es hat sich herausgestellt, daß die Bindung zwischen der Metallfolie, ζ. B. Aluminiumfolie, und der Folie aus Pfropfcopolymerisat, z. B. aus gepfropftem Polyäthylen, ausreichend widerstandsfähig ist, um ohne Schaden das Ziehen und Ausschneiden der Kapsel zu überstehen, während das Pfropfcopolymerisat derartige Eigenschaften aufweist, daß es nach Thermokleben oder -schweißen vollkommen am Hals einer Kunststofflasche haftet und den Sterilisationstemperaturen, insbesondere von Milch.widersteht·
Es ist jede Stärke der Schichten des Laminats möglich, aus dem die erfindungsgemäßen Kapseln bestehen. Die Schichtstärken werden entsprechend den gewünschten physikalischen Eigenschaften der Kapsel gewählt. Im allgemeinen ist die Metallschicht, insbesondere Aluminiumschicht, höchstens 200 u stark, die Pfropfcopolymerisatschicht zwischen 10 und 100 η dick.
Wie an sich bei den üblichen Verschlußkapseln für Flaschen pasteurisierter Milch bekannt, können die erfindungsgemäßen Kapseln durch Ziehen aus dem angegebenen Laminat ausgeschnitten, dann auf dem Hals der zu versohliessenden Flasche geformt und schließlich durch Thermoverkleben oder -verschweißen der Pfropf copolymerisai/schicht mit der Flasche daran b©f©stigt werden.
0 0 9 8 3 8/0 1 1 3
Gegenstand der Erfindung sind auch Kunststoffflaschen, welche mit einer der beschriebenen Kapseln versehen sind, wobei die Pfropfcopolymerisatschicht dicht am jeweiligen Flaschenhals befestigt ist, vorzugsweise durch Thermokleben oder -schweißen.
Die erfindungsgemäßen Kapseln können zum Verschließen von Kunststofflaschen jeder beliebigen Gestalt und aus jedem beliebigen Kunststoff verwendet werden. Die Kunststofflaschen, welche zur Konditionierung pasteurisierter Milch verwendet werden, bestehen üblicherweise aus Polystyrol, einem Polyolefin oder Polyvinylchlorid, doch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
Eine mit steriler Milch gefüllte Kunststofflasche, welche durch eine erfindungsgemäße Kapsel verschlossen ist, sieht besser aus und kann leichter geöffnet werden als die üblicherweise zu demselben Zweck verwendeten Flaschen, deren Hals durch Verschweißen verschlossen ist.
009838/0113

Claims (7)

  1. Ansprüche
    η. Verschlußkapsel für Kunststofflaschen, welche zur Sterilisierung der darin enthaltenen Flüssigkeit, insbesondere Milch, einer Konditionierbehandlung unterworfen werden, gekennzeichnet durch eine Metallschicht
    (4) und eine daran haftende Schicht (5) aus einem durch Polymerisation eines Monoolefins mit zwei oder drei C-Atomen je Molekül und Aufpfropfen einer geringen Menge einer ungesättigten, monoäthylenischen Garbonsäure hergestellten Pfropfcopolymerisat.
  2. 2. Verschlußkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem polymerisieren Monoolefin um Polyäthylen handelt.
  3. 3. Verschlußkapsel nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ungesättigten monoäthylenischen Carbonsäure um Acrylsäure oder Methacrylsäure handelt.
  4. 4·. Verschlußkapsel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4) aus Aluminium besteht.
  5. 5. Verschlußkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfcopolymerisatschicht
    (5) eine Stärke von höchstens 100 η aufweist.
  6. 6. Verschlußkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4) eine Stärke von höchstens 200 η aufweist.
    009838/01 13
  7. 7. Kunststofflasche , gekennzeichnet durch eine Verschlußkapsel (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pfropfcopolymerisatschicht (5) mit dem Piaschenhals (1) dicht verbunden ist, vorzugsweise durch Thermokleben oder -schweißen.
    00983S/0113
DE19691962482 1968-12-12 1969-12-12 Verschlusskapseln fuer Kunststoffflaschen Pending DE1962482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR177998 1968-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962482A1 true DE1962482A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=8658262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962482 Pending DE1962482A1 (de) 1968-12-12 1969-12-12 Verschlusskapseln fuer Kunststoffflaschen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE742911A (de)
DE (1) DE1962482A1 (de)
ES (1) ES154293Y (de)
FR (1) FR1594448A (de)
GB (1) GB1294863A (de)
NL (1) NL140798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101250A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Toyo Seikan Kaisha Limited Zusammengestelltes Material für Verpackungsbehälter
DE3830244A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Tscheulin Aluminium Behaelterverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540830B1 (fr) * 1983-02-10 1986-04-25 Raffinage Cie Francaise Nouveau corps de boite du type dit composite et boite composite comportant ce corps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101250A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Toyo Seikan Kaisha Limited Zusammengestelltes Material für Verpackungsbehälter
EP0101250A3 (de) * 1982-08-06 1986-01-15 Toyo Seikan Kaisha Limited Zusammengestelltes Material für Verpackungsbehälter
DE3830244A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Tscheulin Aluminium Behaelterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594448A (de) 1970-06-01
BE742911A (de) 1970-06-10
GB1294863A (de) 1972-11-01
ES154293Y (es) 1971-01-01
ES154293U (es) 1970-06-01
NL140798B (nl) 1974-01-15
NL6918590A (de) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255026C3 (de) Packung
DE2926110C2 (de)
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE3202670A1 (de) Verpackung mit leicht abzieharer versiegelung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3342577A1 (de) Mehrschichtige schlauchfoermige schrumpffolie
DE2212447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen
DE2922556A1 (de) Behaelter in form einer auspresstube o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE2803026A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen
DE1486175A1 (de) Zusammendrueckbarer Behaelter
DE1962482A1 (de) Verschlusskapseln fuer Kunststoffflaschen
DE2946171A1 (de) Zweischichtfolie
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
EP0124772A2 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heisssiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE1636340A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Behaeltern
DE2614660B2 (de) Tiefgezogener Verpackungsbehälter aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial
DE69823234T2 (de) Verfahren zum herstellen einer öffnung zum füllen und entleeren eines flüssigkeits verpackungsbehälters
DE3200035C2 (de)
DE3315652C2 (de) Tiefzieh-Verbundfolie und ihre Verwendung für die Herstellung von Vakuumtiefziehpackungen zur Aufnahme von Kunststoffbeuteln mit Blutinfusionslösung
DE1586288B2 (de) Verfahren zum verschliessen von sterilisierfaehigen behaeltern
DE2220516A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Fleischproduktes zwischen zwei Verpackungsmateriallagen
DE2512882C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP1167226B1 (de) Verpackung für Fleisch- und Wurstwaren
AT311246B (de) Zweiteilige verpackung,insbesondere fuer lebensmittel,pharmazeutische praeparate u dgl
DE2848736A1 (de) Verbundfolie zum tiefziehen und verpackung