DE1962407A1 - Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flaechigen Traegermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flaechigen Traegermaterialien

Info

Publication number
DE1962407A1
DE1962407A1 DE19691962407 DE1962407A DE1962407A1 DE 1962407 A1 DE1962407 A1 DE 1962407A1 DE 19691962407 DE19691962407 DE 19691962407 DE 1962407 A DE1962407 A DE 1962407A DE 1962407 A1 DE1962407 A1 DE 1962407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coated
carrier materials
resins
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962407
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962407B2 (de
DE1962407C3 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Dr Rer Bederke
Erich Gentsch
Fuellner Hans Juergen
Christa Muehlmann
Walter Seider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DE1962407A priority Critical patent/DE1962407C3/de
Priority to NL7016443A priority patent/NL7016443A/xx
Priority to ES385459A priority patent/ES385459A1/es
Priority to AT1106070A priority patent/AT311686B/de
Priority to GB5863370A priority patent/GB1308987A/en
Priority to FR7044606A priority patent/FR2073582A5/fr
Priority to BE760182A priority patent/BE760182A/xx
Priority to US97316A priority patent/US3700483A/en
Priority to CH1842370A priority patent/CH534572A/de
Publication of DE1962407A1 publication Critical patent/DE1962407A1/de
Publication of DE1962407B2 publication Critical patent/DE1962407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962407C3 publication Critical patent/DE1962407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

196240?
30 405
Anmelder: Dr. Kurt Herberts & Go., Wuppertal-Barmen
Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien.
Das Imprägnieren und Beschichten von Trägerstoffen mit liunstharzen in gelöster oder emulgierter Form ist allgemein bekannt und wird in großem Maßstab durchgeführt. Derartige Imprägnierungen bzw« Oberflächenbeachichtungen mit ungesättigten Polyesterharzen werden beispielsweise durch Streichen, Spritzen, Tauchen, Gießen und/oder Walzen durchgeführt. Bei diesen Verfahren wird das Beschichtungsharz in Lösungsmitteln oder flüssigen Monomeren gelöst oder emulgiert und unter entsprechender Katalysierung aufgetragen. Anschließend erfolgt die Polymerisation bei Raumtemperatur oder mäßiger Wärmezufuhr ohne Preßdruck unter Verwendung von entsprechend langen Trockenkanälen.
Nach einem anderen Verfahren (Belgische Patentschrift b49«984) wird das flüssige Polyesterharz auf ein verchromtes Preßblech aufgebracht und mit oder ohne Angelierung auf die zu beschichtende Platte mit leichtem Druck und Wärme aufgepreßt.
109826/1372
Dieses sogenannte "Polypreß-Verfahren" hat sich jedoch nicht durchgesetzt· ■
Es sind auch Verfahren zum Beharzen von Oberflächen mit lösungs mittelfreien geschmolzenen Kunstharzen entwickelt worden (z.B. Pulververfahren). Jedoch wurden die Probleme nach den "bekannten Patenten und Veröffentlichungen nicht in befriedigender Weise gelöst, wie die folgenden Beispiele zeigen:
In der 35AS 1 297 868 wird die Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffbahnen beschrieben, wobei nebeneinanderliegende endlose Glasfaden durch, ein verflüssigtes, lösungsmittelfreies, thermisch härtbares Kunstharz geführt und auf 20-50 </o abgequetscht werden. Ein ungesättigtes Polyesterharzgemisch, katalysiert mit Benzoylperoxid, hat z.B. jedoch nur eine Gebrauchsdauer von etwa einer Stunde bei 710C und ein Epoxidkunstharzgemisch kann bei 930C nur etwa 2-3 Stunden auf einer verwendbaren Viskosität gehalten werden. Deshalb ist dieses Verfahren für eine wirtschaftliche kontinuierliche Fertigung wegen der kurzen Gebrauchsdauer der Harzschmelzen nicht brauchbar.
Außerdem können weniger feste !ürägermaterialien, z.B. Vliese, nicht imprägniert werden, da sie eine ungenügende Reißfestigkeit haben.
Gemäß der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 8046/66 vom 2.7.66, entspr. der Deutschen Patentanmeldung Sch 40.793 VIb/ 75c wird das härtbare Kunstharzgemisch zwischen zwei beheizten Walzen einer Vorpolymerisation unterworfen, anschließend auf die Flächen aufgetragen und unter Druck und Wärme ausgehärtet.. Eine gleichmäßige Viskositätserhöhung durch eine Vorpolymerisation von katalysierten ungesättigten Polyestern zwischen beheizten Walzen ist "technisch jedoch nicht durchführbar.
Gemäß der DAS 1 235 584 wird das ungesättigte Polyesterharz
bei hoher !Temperatur von etwa 14U0C geschmolzen, bedingt durcii
10 9826/1372
den hohen Schmelzpunkt der verwendeten festen Monomeren Dimethyl- und/oder Diallylisoeyanurat. Dadurch ist es nicht möglich, den Katalysator dem Schmelzharzbad zuzusetzen, sondern die beschichteten Bahnen müssen in einem zweiten Arbeitsgang katalysiert werden. Außerdem wird das Trägermaterial durch die Schmelzmasse gezogen und überschüssiges Harz abgequetscht.
Die Nachteile dieses Verfahrens gehen aus einem Vortrag von Böhme und Deutsch hervor, der veröffentlicht wurde in "Holztechnologie11 8, H.4, S. 263-26? (1967): "Neue Aspekte zur Laminatherstellung für die Oberflächenveredelung von Werkstoffen aus Holz". Nach diesem Verfahren sind schwach gebundene Vliese nicht imprägnierbar und die Katalysierung in einem zweiten Arbeitsgang stellt die Wirtschaftlichkeit in Präge.
Die vorstehenden Verfahren haben nur Teilprobleme gelöst. Die Gesamtproblemstellung einer wirtschaftlich rationellen Fertigung mit Schmelzharzen wurde bisher noch nicht gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde ein Verfahren für eine wirtschaftlich rationelle, kontinuierliche Beschichtung von Trägermaterialien mit thermisch härtbaren Kunstharzen, z.B. ungesättigten Polyesterharzen, in geschmolzenem Zustand und deren schnelle und einfache Verpressung nach beliebig langer Zwischenlagerung zu hochwertigen Kunststoffoberflächen zu finden.
Die Vorteile eines lösungsmittelfreien Beschichtungsverfahrens lassen sich wie folgt beschreiben:
1. lange lagerfähige, gut zu verarbeitende Zwischenprodukte, .2. die Möglichkeit eines einfachen Beschichtens aller verschiedenartiger flexibler und starrer Trägermaterialien,
3. keine Explosions- und Brandgefahr beim Verarbeiten in den Möbelfabriken usw. wie bei flüssigen Lacken,
4. keine unverarbeitbaren Restmengen wie z.B. bei Zwei-Komponenten-Lacken beim Unterbrechen der Fertigung,
-4-
109826/1372
19624Q7
5. keine lange Fertigungsstraßen,
6. einfache Handhabung ohne umständliche Torarbeit,
7. kleiner Transport- bzw. Aufbewahrungsraum im Vergleich zu Lackbehältern für Reaktionslacke.
Eine wirtschaftlich zufriedenstellende Lösung dieser Aufgabenstellung bringt also einen ganz erheblichen technischen Fortschritt für den Hersteller und den Yerarbeiter. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung kann die gestellte-Aufgabenstellung in sehr weitreichender Weise gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen, katalysatorhaltigen, unter Einwirkung von Wärme härtbaren Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das katalysatorhaltige härtbare Harzgemisch bei 70-1000C, vorzugsweise etwa 900C, schmilzt, in geschmolzenem Zustand auf die Irägermaterialien einseitig aufbringt und die einseitig beharzten Trägermaterialien bei erhöhten Temperaturen bis zu 20O0C und erhöhtem Druck bis zu 15 kp/cm aushärtet.
Besonders wesentlich beim Verfahren gemäß der Erfindung ist die Maßnahme, daß das Trägermaterial einseitig beschichtet wird. Durch diese einseitige Beschichtung ist die Dosierbarkeit ganz erheblich erleichtert. Ein Abquetschen ist nicht erforderlich. Die aufzubringenden Kunstharz-Mengen lassen sich auch bei einer kontinuierlichen VeiÜi&ng sehr genau einregulieren, und man erhält ein äußerst gleichmäßig imprägniertes Produkt. Es ist überraschend, daß trotz der nur einseitigen Beschichtung eine ausreichende Imprägnierung erfolgt.
Als Kunstharz wird gemäß dem Verfahren der Erfindung vorzugsweise ein ungesättigter Polyester im G-emisch mit anpolymerisierbaren Monomeren verwendet. Derartige Monomere sind insbesondere hochsiedende Vinyl-» Allyl- und/oder Acry!-Verbindungen in einer Menge von 0-20 #, bezogen auf das polymerisierbare Harz. -5-
109826/1372
Ua eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrene auch über längere Zeiträume ohne Schwierigkeiten zu ermöglichen, soll das katalysierte härtbare Harzgemisch eine Wärmestabilität bei 8O0C von mindestens 24 Stunden haben. Es darf also bei Ausarbeitung der Rezepturen, um die vorgegebenen Zeiten zu erreichen, die Reaktivität der ungesättigten Polyester in Verbindung mit den Monomeren nicht zu hoch sein. Außerdem dürfen Füllstoffe und Pigmente nicht als Beschleuniger für die peroxidisohe Reaktion wirken und damit eine vorzeitige Polymerisation einleiten. Außerdem darf das Peroxid bei diesen Temperaturen noch keinen Spurenzerfall haben.
Sas polymerisierbar Kunstharz hat zweckmäßig eine Viskosität von 7.OOO-25.OOO oP, gemessen 60/40 in Cyclohexanon bei 25°C.
Bei zu niedriger Viskosität läßt sich das Verfahren, d.h. der Harzauftrag aus der Schmelze, zwar gut durchführen. Aber bei der nachfolgenden Verpressung unter Druck bei Temperaturen von 150-20O0C wird das Harz so dünnflüssig, daß es praktisoh in die Trägerplatte absäuft oder aus der Presse herausläuft, und zwar trotz des bei der hohen Temperatur gleichzeitig eintretenden Härtungsvorganges·
Bei zu hoher Viskosität läßt sich das Harz - bis zu einer gewissen oberen Grenze - wohl gut vorpressen, ohne daß beim Preßvorgang das Harz wegschlägt, d.h. der Fließ-Härtungs-Vorgang verläuft so, daß das Harz an der Oberfläche fast stehen bleibt. Aber eine Produktion ist damit kaum möglich, weil das SahmeIzharz bei der Auftragstemperatur von etwa 9O0C so zäh ist, daß die zu beschichtenden Bahnen in sich reißen, spalten und sohlecht benetzt werden. Höhere Produktionstemperaturen sind jedoch nicht möglich, weil das Harz sonst auf der Maschine bereits härtet.
Es haben sioh daher folgende Viskositäten der Sohmelzharzgemische als besonders vorteilhaft ergeben. Diese Zahlenangaben.
109826/1372
beziehen sich, in beispielhafterweise auf die in den Sehmelzharzgemischen verwendeten ungesättigten Polyester:
a) für klare Beschichtungen (d.h. solche ohne oder mit nur äußerst geringen Millstoffmengen): etwa 24.000 cP;
b) für mittelgefüllte (d.h. "bis zu 35 Gew.# Füllstoffe enthaltende) Tazw. pigmentierte Beschichtungen: etwa 12.000 cPj
c) für hochgefüllte (d.h. bis zu 70 Gew.# Füllstoffe enthaltende) spachtelartige Beschichtungen: etwa 8.000 cP.
Diese Viskositäten sind jeweils gemessen 60/40 in Cyclohexanon bei 250C.
Die jeweils gewünschte optimale Harzviskosität kann durch einfache Versuche festgestellt werden. Die jeweils gewünschten Viskositäten können "beispielsweise durch die folgenden Verfahrensmaßnahmen erhaltem werden:
a) Durch Verlängerung der Kochzeit bei der Herstellung z.B. des ungesättigten Polyestersi
b) durch Vorvernetzen z.B. des ungesättigten Polyesters, z.B. mit Isocyanaten,
c) durch Zusatz von vorpolymerisierten Vernetzern z.B. zum ungesättigten Polyester, z.B. ß-polymeres Diallylphthalat, das in monomerem Diallylphthalat gelöst ist (vgl- DAS 1 038 759);
d) durch Vorvernetzung durch kurze Temperatureinwirkung auf die beharzten Bahnen, z.B. 130-15O0C,
e) durch Vorvernetzung durch kurze Bestrahlung der beharzten Bahnen mit Elektronenstrahlen (vgl. Patentanmeldung P 16 94 392.3) oder TJV-Strahlen für klare Beschichtungen.
Die Erhöhung der Harzviskosität gemäß den vorstehend beispielsweise genannten Verfahrensmaßnahmen ist inebesondere für klare, d.h. durchsichtige Beschichtungsharze geeignet, um z.B. Holzstrukturen oder Dekordrucke der darunter liegenden Schichten optisch klar erkennen zu lassen. Zur Erhöhung der Viskosität
-7-
3 / «ν
bei hochgefüllten Kunstharzen, Massen bzw. Preßmassen können auch größere Mengen Füllstoffe zugefügt werden. Es können zur ■ Erhöhung der Viskosität auch sonstige an sich bekannte Verfahrensmaßnanmen angewandt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Zusatz von Magnesiumoxid zu Prepregs aus styrolisierten ungesättigten Polyesterharzen. Hierbei können aber - wie bereits ausgeführt- keine klaren Lösungen erhalten werden, und die Viskosität bleibt nicht konstant.
Die Katalysatoren sind in bekannter Weise auf Art und Menge der verwendeten Kunstharze abgestimmt. Für Polyesterharze hat sich als Katalysator für einen abgestimmten Fließ-Härtungs-Verlauf insbesondere Dicumylperoxid als geeignet erwiesen.
Infolge der gesteuerten Harzviskosität gemeinsam mit der Reaktivität kann das Fließen des katalysierten Harzes zur Verwendung für klare - aber auch pigmentierte - Oberfläehen-Preßbeschichtungen in gewünschten Grenzen gehalten werden.
Unter dem Fließ-Härtungs-Verhalten wird das viskositäts- und reaktivitätsabhängige Fließen des Harzes bei Anwendung von Druck und Wärme bis zur erfolgten Aushärtung durch Polymerisation verstanden.
Zur Messung wird 1 g Harz eingewogen, zu etwa kugelförmiger Gestalt geknetet, auf eine waagerecht angeordnete Glasplatte (8 χ 12 cm) gelegt und mit einem Stück Polyester-Folie von mindestens der Fläche der Glasplatte abgedeckt. Anschließend vollzieht sich äie Fließ-Härtung, indem eine beheizbare Messingplatte mit ihrem Eigengewicht von 2,5 kg bei einer Temperatur von 165°C + 5° 5 Minuten lang auf dem vorgelegten Harz lastet. In dieser Zeitspanne ist das Harz auf jeden Fall ausgehärtet·
Die Fläche des ausgehärteten Harzpreßlings ist ein quantitatives Maß für den Fließ-Härtungs-Vorgang. Die Größe be-
109826/1372
wegt sich im allgemeinen bei klaren Harzen zwischen 28 -und
ρ ρ
47 cm und "bei pigmentierten Harzen zwischen 7 und 30 cm .
Wie "bereits ausgeführt, soll die katalysierte Schmelzharzmasse mindestens 24 Stunden, möglichst 72 Stunden "bei etwa 8O0C ohne Gelatinierung oder starke Erhöhung der Viskosität haltbar sein. Die Wärmestabilität ist notwendig, um einen kontinuierlichen Fertigungsablauf bei etwa 80-1000C gleichmäßig in größerem Umfang während einer längeren Zeitspanne durchzuführen.
Die Beschichtung der Trägermaterialien kann dadurch erfolgen, daß diese direkt einseitig beharzt werden. Es ist aber auch möglich, daß zunächst Trennfolien beharzt werden und das zu beschichtende Trägermaterial trocken auf die auf der Trennfolie befindliche Harzfläche aufläuft. Das Harz wird dadurch von der Trennfolie auf das zu beschichtende Trägermaterial übertragen.
Beispiele: Herstellung eines hochviskosen ungesättigten Polyesters
708 g Neopentylglykol und 150 g Propylenglykol-1.2 werden unter Rühren im C02-Strom auf 1350C aufgeheizt. Anschließend wird die Temperatur in 75 Minuten auf 1600C gesteigert, wobei 704 g Isophthalsäure portionsweise zugegeben werden. Danach wird die Temperatur auf 195-20O0C gesteigert und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl 9-10 beträgt. Anschließend wird auf 14ö°C gekühlt, 150 ml Xylol (als Schleppflüssigkeit) und 414 g Maleinsäureanhydrid werden zugegeben, und es wird wieder auf 195-2OO°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird bis zur Säurezahl 28 kondensiert. Danach wird die Schleppflüssigkeit im Vakuum abdestilliert und anschließend im Vakuum bei 190-200°0 bis zu einer Viskosität von z.B. 22.000 cP (60/40 in Cyclohexanon bei 250C) nachkondensiert. Anschließend wird auf 1800C gekühlt, mit 0,226 g Hydrochinon stabilisiert und bei 16O0C die heiße Harzschmelze über ein Stahlkühlband abgefüllt. Endwerte: Säurezahl 7-8
Festkörper 100 fa o_
109826/1372
- 9 -
Viskosität 22.000 cP, gemessen in der Lösungs
und zwar 60 Gew.Teile ungesättigter Polyester ge so hergestellten ungesättigten Polyester werden folgen- , 1 Gew ,7 Gew A.: ungesättigter Polyester, 22.000 cP (60/40) O Gew .Teile ungesättigter Polyester, 12.000 cP (60/40) -10-
phase, löst in 40 Gew.Teilen Cyclohexanon (kurz bezeichnet als Schmelzharz-Mischungen gefertigt: ,2 ,2 .Teile Diallylphthalat O Il ungesättigter Polyester, Weicharz
»gemessen 60/40" oder nur "60/40"), bei 250C mit dem Klarharz ,1 ,1 It Isothymol 5 It Diallylphthalat
Höppler-Viskosimeter. 87 ,0 ,4 η Polyäthylenglykolderivat 1 It Isothymol
Herstellung von Schmelzharz-Mischungen 8 ,6 »o It Dicumylperoxid 6 Il Chlorparaffin 70
Mit dem O Klarharz ,6 It 3 Il Titandioxid rutil
de 2 85 B.: ungesättigter Polyester, 22.000 cP (60/40) 5 It Antimonoxid
2 8 .Teile Diallylphthalat O Il Kaolin
O It Isothymol O It Aluminiumoxid
O Il UV-Absorber O ti Zinkstearat
3 Il Alumini umoxid O M Dicumylperoxid
2 Il Dicumylperoxid
Il Pigmentiertes Harz, mittelgefüllt:
51,
4,
5,
O,
3",
12,
4,
8,
6,
3,
2,
109826/1372
- ίο -
Pigmentiertes Harz, hochgefüllt:
27,8 Gew.Teile ungesättigter Polyester, 8.000 cP (60/40)
4,55 Il Diallylphthalat
0,05 ti Isothymol
2,5 Il DieyelohexyIphthalat
27,5 Il Titandioxid rutil
31,0 Il Asbestine
3,7 It Talkum
1,8 Il Zinkstearat
1,1 Il Dicumylperoxid
Die Herstellung der Schmelzharzmischungen mit gleichzeitiger Katalysierung wird in einem Mischer hei etwa 70-900C durchgeführt .
Anschließend wird die homogene Masse entweder in Behälter zur lagerung und späteren Weiterverarbeitung abgefüllt, wobei die feste Schmelzharzmasse vor der späteren Weiterverarbeitung bei etwa 80-850C wieder verflüssigt wird, oder die Masse wird in einen etwa 80 C beheizten Schweiikliehälter zur sofortigen Weiterverarbeitunb abgefüllt.
Schmelzharz-Beschichtung
Das kontinuierliche Beschichten von starren und flexiblen Trägerstoffen, wie Holzplatten, Papieren, Vliesen, !»ollen usw. mit Schmelzharzmasse wird bei 70-1000C mittels z.B. beheizter Walzen durchgeführt.
Bei der Schmelztemperatur, vorwiegend bei 900C, soll die katalysierte Schmelzharzmischung so weit Verflüssigt sein, daB eine gleichmäßige Beschichtung der Irägerstoffe erhalten wird, welche bei Raumtemperatur fast trocken aind· Die Auftragsmenge beträgt zwischen 50 und 300 g/m .
Die zu Rollen aufgewickelten beschichteten flexiblen 5räger-
-11-
109826/1372
- 11 stoffe sind lange Zeit lagerstabil.
Das beschriebene direkte Auftragsverfahren des verflüssigten Kunstharzes auf z.B. Papiere oder Vliese läßt sich auch abgewandelt wie folgt durchführen:
Es wird eine Trennfolie, z.B. Hydrateellulose- oder Polyesterfolie, matt oder glänzend, oder Silikonpapier, genau wie bei der direkten Beschichtung beschrieben beschicktet und das dabei zur Verwendung kommende Trägermaterial trocken auf die Harzschicht auflaufen lassen. Daraus ergeben sich die Vorteile, daß die Haschinen- bzw. Beschichtungsleistung erhöht werden kann, und der Vorarbeiter kann die PoIie, auf welcher das Harz liegt, "beim Verpx'essen als Trennfolie benutzen.
Mit den oben beschriebenen Schmelzharz-Mischungen werden gemäß dem vorstellend erläuterten Verfahren verschiedenartige Papiere, Holzplatten usw. wie folgt beschichtet:
Dekorpapiere π&ΐ Holzstruktur oder unifarbig oder transparente oder bedruckte Overlay-Papiere werden mit einer Menge von
ρ
etwa 100-200 g Harz pro m beschichtet.
Nach dem "Spiegelverfahren I" werden ausgehärtete Polyesteroder Hydratcellulosefolien (als Trennfolie) mit der Schmelze beschichtet. Bann wird die so beschichtete Trennfolie kalt auf Edelholzfurniere aufgelegt. Es wird dann verpreßt, wobei eine Klarbesehichtung der Edelholzfurniere erhalten wird. Die Trägerfolie kann auch schon nach Erstarren des Harzes abgezogen werden und es bleibt eine selbsttragende Klarharzfolie zurück.
Nach dem "Spiegelverfahren II" wird wie vorstehend eine Trenn folie beschichtet. Dann wird gleichzeitig eine beliebige Papierbahn zulaufen gelassen, die dann mit der Harzbeschichtung versehen zum Terpressen auf Holzplatten unter gleichzeitiger Verleimung verwendet wird.
-12-109826/1372
Mit den vorbeschichteten Materialien lassen sich glatte-, porenha]üge oder sonstige geprägte Flächen herstellen, insbesondere auch Oberflächeneffekte, die sonst nur sehr schwer zu erzielen sind, auf Furnier-, Multiplex-, Tischler-, Span-, Hartfaserplatten usw.
Es ist auch eine direkte Beschichtung von Furnierplatten mit klarem Schmelzharz oder von billigen Holzplatten mit pigmentiertem Schmelzharz möglich·
Einschichtlaminate aus beharzten Dekor- oder Uni-Papieren zum Beschichten z.B. von Schaumteilen (wie Polyurethanschaum) können ebenfalls hergestellt werden.
Verarbeitung, Verwendung und Eigenschaften
Preßdaten:
Druck 5-15 kp/cm
Temperatur 140-2000C
Zeit 600-30 Sekunden, bei Hot-inhot-Verfahren
Preßzulagen: verchromte Messingbleche, seidenglänzend oder -mat1 / Polyester- oder Hydratcellulose-Folie, seidenglänzend oder -matt.
Verwendungszweck: Innenausbau, Türen- und Möbelindustrie,
Formteilindustrie (z.B. verformte Sitzflächen)
Die qualitativen Eigenschaften der ausgehärteten Oberflächen werden von dem Aufbau der ungesättigten Polyester bzw. der sonstigen Kunstharze, der Katalysatoren, gegebenenfalls Monomeren und evtl. Pigmenten und Füllstoffen, bestimmt.
Es lassen sich auch mit Schmelzharz Vliese als Trägerstoff beschichten, z.B. Glasvlies, welchesetwa 40 g/m wiegt, und das z.B. mit der klaren Schmelzharz-Mischung B oder mit pigmentiertem Harz (mittelgefüllt oder hochgefüllt) beschichtet wird, mit einem durchschnittlichen Harzauftrag von etwa 440 g/m2. -13-
109826/ 1372
Dieses so imprägnierte Vlies wird z.B. auf Sperrholzplatten verpreßt unter Verwendung τοπ verchromte» Preßblech oder Polyester-Folie, Silikonpapier oder anderen Trennzulagen.
Derartig beschichtete Platten werden z.B. auf dem Bausektor - für Außen und Innen - eingesetzt. Die Verwendungsmöglichkeiten sind analog denjenigen, die in den Deutschen Patentschriften 969 750, 970 110, 970 857 und 1 008 911 beschrieben sind.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, als Preßplatte zur Übertragung des erhöhten Preßdruckes eine Platte mit profilierter Oberfläche zu verwenden. Eine derartige Platte mit profilierter Oberfläche kann beispielsweise eine Naturholzplatte sein. Dies ist gemäß dem Verfahren der Erfindung deshalb möglich, weil ein relativ geringer Druck beim Aushärten angewandt wird. Bei Verwendung einer Naturholzplatte als Preßplatte wird ein Endprodukt erhalten, dessen Oberfläche der Negativabdruck der Holzplatte ist. Dieser Negativabdruok kann dann wiederum als Preßplatte für das Verfahren der Erfindung verwendet werden, wobei dann ein Endprodukt erhalten wird, dessen Oberflächenstruktur identisch mit derjenigen einer Naturholzplatte ist. Wenn man als flächiges einseitig mit Kunstharz beschichtetes Trägermaterial x.B. eine Papierbahn verwendete, die mit einem Holxmuster bedruckt wurde, erhält man so eine täuschend ähnliche Imitation einer Holzoberfläche·
Es ist auch möglich, da· einseitig beschichtete flächige Trägermaterial während der Aushärtung mit einem Formkörper, z.B. einer Tischlerplatte o. dgl. zu verpressen.
Patentanspruch»!
109826/117?

Claims (10)

  1. Pat entans prüc he:
    (^,Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen, katalysatorhaltigen, unter Einwirkung von wärmehärthären Kunstharzen beschichteten flächigen Tragermaterialien, d a durchgekennzei chnet, daß man das katalysatorhaltige härtbare Harzgemisch bei 70-1000C, vorzugsweise etwa 900C, schmilzt, in geschmolzenem Zustand auf die Tragermaterialien einseitig aufbringt und die einseitig beharzten Tragermaterialien bei erhöhten Temperaturen bis zu 2000C und erhöhtem Druck bis zu 15 kp/cm2 aushärtet.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbares Harz ein ungesättigter Polyester im Gemisch mit einem oder mehreren anpolymerisierbaren Monomeren, insbesondere hochsiedenden Vinyl-, Allyl- und/oder Acryl-"Verbindungen in einer Menge von 0-20 ?&, bezogen auf das polymerisierbare Harz, angewendet wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das katalysierte härtbare Harzgemisch eine WärmeStabilität bei 800C von mindestens 24 Stunden hat.
  4. 4· Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß polymerisierbare Harze mit einer Viskosität von 7.000 25.000 cP, gemessen 60/40 in Cyclohexanon bei 250C, verwendet werden.
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtenden Tragermaterialien direkt beharzt werden.
  6. 6„ Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Trennfolien beharzt werden und das zu beschichtende Trägermaterial trocken auf die auf der Trennfolie befindliche Harzfläche aufläuft, die Kombination dieser Schichten aushärtet und die Trennfolie dann abzieht.
    1 0 9 (; ? 8 / Π 7 2
  7. 7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Freßplatte zur Übertragung des erhöhten Preßdruckes eine Platte mit profilierter Oberfläche verwendet wirdo
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte eine Katurholzplatte ist.
  9. 9« Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß, platte der NegatiTabdruck einer Naturholzplatte ist.
  10. 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig beschichtete flächige Trägermaterial während der Aushärtung mit einem Formkörper rerpreßt wird.
    109826/13 72
DE1962407A 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien Expired DE1962407C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962407A DE1962407C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
NL7016443A NL7016443A (de) 1969-12-12 1970-11-10
ES385459A ES385459A1 (es) 1969-12-12 1970-11-12 Procedimiento para la fabricacion de materiales portadores superficiales recuviertos con resinas sinteticas fundidas.
AT1106070A AT311686B (de) 1969-12-12 1970-12-09 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
GB5863370A GB1308987A (en) 1969-12-12 1970-12-10 Process for coating a support with three-dimensionally crosslinkable synthetic resin
FR7044606A FR2073582A5 (fr) 1969-12-12 1970-12-10 Procede de fabrication de materiaux de support plats enduits de resines synthetiques appliquees a l'etat de fusion
BE760182A BE760182A (fr) 1969-12-12 1970-12-11 Procede de fabrication de materiaux de support plats enduits deresines synthetiques appliquees a l'etat de fusion
US97316A US3700483A (en) 1969-12-12 1970-12-11 Process for the production of sheet-form backing materials coated with fused synthetic resins
CH1842370A CH534572A (de) 1969-12-12 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962407A DE1962407C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962407A1 true DE1962407A1 (de) 1971-06-24
DE1962407B2 DE1962407B2 (de) 1974-06-20
DE1962407C3 DE1962407C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5753713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962407A Expired DE1962407C3 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3700483A (de)
AT (1) AT311686B (de)
BE (1) BE760182A (de)
CH (1) CH534572A (de)
DE (1) DE1962407C3 (de)
ES (1) ES385459A1 (de)
FR (1) FR2073582A5 (de)
GB (1) GB1308987A (de)
NL (1) NL7016443A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438646C2 (de) * 1974-08-12 1986-05-15 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln
JPS5786580A (en) * 1980-11-19 1982-05-29 Toyoda Autom Loom Works Ltd Piston for swash plate type compressor
US4353949A (en) * 1981-04-08 1982-10-12 The Celotex Corporation Embossable coating and method of producing embossed coated substrate
SE8104317L (sv) * 1981-07-10 1983-01-11 Becker Wilhelm Ab Ytbehandling av skrivmaterial
US5594569A (en) * 1993-07-22 1997-01-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same
EP0972108A2 (de) 1998-02-04 2000-01-19 Mannington Mills, Inc. Geschmolzenes recyklat enthaltender bodenbelag und herstellungsverfahren
DE102015005495A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
CN112375437B (zh) * 2020-10-06 2021-12-14 江苏双星彩塑新材料股份有限公司 一种离型膜基材

Also Published As

Publication number Publication date
CH534572A (de) 1973-03-15
DE1962407B2 (de) 1974-06-20
FR2073582A5 (fr) 1971-10-01
GB1308987A (en) 1973-03-07
AT311686B (de) 1973-11-26
BE760182A (fr) 1971-06-11
NL7016443A (de) 1971-06-15
ES385459A1 (es) 1973-09-01
US3700483A (en) 1972-10-24
DE1962407C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE1962407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flaechigen Traegermaterialien
DE1619197B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerktem formbaren thermoplastischen bahnmaterial und dessen verwendung
DE1025302B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen
DE3839335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes
DE102009009646A1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
DE2734669A1 (de) Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn
US1998539A (en) Process for the production of covering layers from carbamide-aldehyde condensation products
DE2733555C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von glasfaserverstärkten Platten oder Bahnen aus ungesättigten Polyesterharzen
EP0152781B1 (de) Mit härtbarem Aminoplastharz imprägnierte und mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete, klebfreie Trägerbahn für die Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE19722559C2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände
DE4114518A1 (de) Oberflaechenbeschichtungsmaterial und verfahren zu dessen auftragung sowie vorrichtung dafuer
DE1779807C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer gestreiften Verbundbahn
DE1646119B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Flächengebilden mit einem Filmüberzug aus einem thermogehärteten Harz
DD262622A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE1646119C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Flächengebilden mit einem Filmüberzug aus einem thermogehärteten Harz
DE2525992A1 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper
DE2232847B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapieren aus mit Aminoplastharzen getränkten und dekorseitig mit Lackharz beschichteten Trägerbahnen
DE2104947A1 (de) Einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Kunststoffhartschaumplatte
DE1060348B (de) Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen
DE2135534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzimprägnierten Cellulose-Hartplattenmaterials
DE2500164A1 (de) Verwendung von traegerbahnen mit einer deckschicht fuer die herstellung von mit haertbaren kondensationsharzen getraenkten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee