DE2438646C2 - Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln

Info

Publication number
DE2438646C2
DE2438646C2 DE2438646A DE2438646A DE2438646C2 DE 2438646 C2 DE2438646 C2 DE 2438646C2 DE 2438646 A DE2438646 A DE 2438646A DE 2438646 A DE2438646 A DE 2438646A DE 2438646 C2 DE2438646 C2 DE 2438646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
wood
endless belt
coating agent
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438646A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Chem. Dr. 4403 Hiltrup Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE2438646A priority Critical patent/DE2438646C2/de
Publication of DE2438646A1 publication Critical patent/DE2438646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438646C2 publication Critical patent/DE2438646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

25—70Gew.-% eines Melamin-Formaldehyd-Kondensatharzes, dessen Methylolgruppen ganz oder teilweise mit einwertigen Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert sind,
15—70 Gew.-% mindestens einer lösungsmittelfreien Polyhydroxylverbindung, 5—15Gew.-% säurekatalytisch härtender Verbindungen besteht
2. Verfahren nach Anspruch '», dadurch gekennzeichnet 4a8 man ein überzugsmittel verwendet, dessen Bindemittel aus
20—40 Gew.-o/o eines Melamin-Formaldehyd-Kondensatharzes, dessen Methylolgruppen ganz oder teilweise mit einwertigen Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert sind,
20—40 Gew.-% eines ungesättigten Polyersterharzes,
20—40 Gew.-% mischpolymerisierbarer äthylenisch ungesättigter Monomerer,
besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel mit einem linearen oder verzweigten Polyester als lösungsmittelfreier Polyhydroxylverbindung verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel mit einem linearen und/oder verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Polyäther als lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel mit einem Mischpolymerisat auf Acrylatharzbasis, das hydroxylgruppenhaltige Monomere einpolymerisiert enthält, als lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindung verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Überzugsmittel auf ein endloses Metallband aufbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Überzugsmittel auf ein endloses Band aufbringt, das vor dem Auftragen des Überzugsmittels auf 120 bis 180° C erwärmt ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Überzugsmittel auf ein endloses Band aufbringt dessen zu beschichtende Oberfläche als strukturierte Oberfläche und/oder Matrix mit einer Furnierstruktur und Furnierporung ausgebildet ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Werkstücken aus Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln auf Aminopkstbasis.
Es ist bekannt Holzwerkstoffe dadurch mit einem Überzug zu versehen, daß man sie mit einem flüssigen Überzugsmittel mit Hilfe des Spritzens, Tauchens, Gießens, Walzens beschichtet Nach dem Aushärten solcher Überzüge, das bei Raumtemperatur oder erhöhten
Temperaturen erfolgen kann, ist der überzug fertig oder es bedarf einer Nachbehandlung, wie Schleifen, Schwabbeln und Polieren, was in der Regel umständlich ist und zusätzliche Kosten verursacht
Man hat auch schon Holz und Holzwerkstoffe dadurch oberflächenveredelt daß man mit Kunstharzen getränkte und vorgelkjrte, nicht voll ausgehärtete Papiere unter Einwirkung von Druck und Wärme auf der Oberfläche fixiert hat In der Regel ist es hierbei notwendig, Klebstoffe zu verwenden, um eine feste Bindung zwischen dem Laminat und dem Holzwerkstoff herzustellen. Diese Arbeitsweise erfordert mehrere gesonderte Arbeitsvorgänge. Zunächst müssen die Laminate durch Tränken und Vorhärten unter Druck und Wärme hergestellt werden, wobei die bei der Laminatherstellung benutzten Maßnahmen der Anwendung von Druck und Wärme ebenfalls bei dem festen Vereinigen des Laminates mit der Holzoberfläche angewandt werden müssen. Außerdem ist ein besoßJcrrer Klebevorgang erforderlich. Diese Arbeitsweise, um eine HoIzoberfläche zu veredeln, ist umständlich, aufwendig und unwirtschaftlich.
Aus der DE-OS 19 36 674 ist es ferner bekannt, ein flüssiges Überzugsmittel auf Basis ungesättigter Polyesterharze auf eine Bahn aus Zelluloseacetat aufzubringen, und die Überzugsschicht durch die Zellulosetriacetat-Folie hindurch mittels UV-Strahlen anzuhärten. Die Folie mit der Überzugsschicht wird danach auf die zu beschichtenden Holz-Platten aufgelegt und die UV-Bestrahlung durch die Folie hindurch bis zur vollständigen
Aushärtung der Überzugsschicht fortgesetzt. Danach wird die Folie von der nunmehr beschichteten Platte entfernt Dieses Verfahren hat nur eine sehr begrenzte Anwendungsbreite, da nur solche Folien verwendet werden können, die UV-Strahlen durchlässig sind. Außerdem ist das Verfahren auf durch UV-Strahlen härtbare Polyestermassen beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Werkstükken aus Holz, Holzwerkstoffen mit Überzugsmitteln zu finden, das einfacher in seiner Anwendungsweise ist und eine optimale Ausnutzung vorhandener Anlagen gestattet, ohne besonders hierfür gefertigte Folien verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wurde nun überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Werkstücken aus Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln auf Aminoplastbasis, die gegebenenfalls übliche Pigmente, Füllstoffe, Additive und Här-
ter enthalten durch Auftragen des Überzugsmittels auf ein endloses Band als endloser Film, Vorhärten des Oberzugsmittels durch Erhitzen des Bandes, durch Führen des Bandes durch einen Trockenofen, oder durch Infrarot- und/oder UV-Strahlen und Auflegen des endlosen Bandes mit dem vorgehärteten Film auf das Werkstück und Härtung des Films unter Anwendung von Druck und Wärme zu einem festhaftenden, mit dem Werkstück innig verbundenen Oberzug unter gleichzeitiger Ablösung des endlosen Bandes von dem Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, dessen Bindemittel aus
25—70 Gew.-% eines Meiamin-Formaldehyd-Kondensatharzes, dessen Methylolgruppen ganz oder teilweise mit einwertigen Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert sind,
15—70Gew.-% mindestens einer lösungsmittelfreien
Polyhydroxylverbifidung,
5—15 Gew.-% säurekatalytisch härtender Verbindungen besteht
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird in dem Verfahren ein Überzugsmittel verwendet, dessen Bindemittel aus
20—40 Gew.-% eines Melamin-Formaldehyd-Kondensatharzes, dessen Methyloigruppen ganz oder teilweise mit einwertigen Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert sind.
20—40 Gew.-% eines ungesättigten Polyesterharzes,
20—40 Gew.-% mischpolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Monomerer,
besteht
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindung ein linearer oder verzweigter Polyester.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindung aus einem linearen und/oder verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Polyäther besteht. Die lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindup^ kann aber auch in vorteilhafter Weise aus einem Mischpolymerisat auf Acrylatbasis, das hydroxylgruppenhaltige Monomere einpolymerisiert enthält, bestehen.
Bei Anwendung des rrfindungsgemäßen Verfahrens erhält man auf der Oberfläche des Werkstücks aus Holz oder Holrwerkstoffen einen ausgehärteten Überzugsfiim. Da die Übertragung des Films auf die Holzoberfläche im vorgehärteten Zustand stattfindet, wird mit Sicherheit ein Naditeil vermieden, nämlich das »Wegschlagen« der flüssigen Überzugsmittel in das Holz. Dadurch wird die Haftfestigkeit des erfindungsgemäß aufgebrachten Überzugsmittels auf der Holzoberfläche nicht beeinträchtigt. Die gleichzeitige Anwendung von Druck und Wärme gestattet eine schnelle, fehlerfreie Härtung, so daß die Produktion bei gleichem Energieaufwand gegenüber dem bekannten Verfahren des Aufpressens von Laminaten gesteigert werden kann, ohne daß eine Nachbehandlung des fertigen Überzuges notwendig wird.
Das endlose Band ist das Trägermaterial für das aufzubringende flüssige Überzugsmittel. Es besteht in der Regel aus einem dünnen Metallband oder aus geeigneten Folien, die selbst eine schlechte Haftung zum Überzugsmittel besitzen, wie zum Beispie! Polyäthylen oder Siliconkautschuk enthaltende Bänder. In der Regel ist es nicht nötig, ein Trennmittel vor dem Aufbringen des Überzugsmittels auf dem Band zu applizieren.. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Überzugsmittels kann es jedoch mitunter zweckmäßig sein, das endlose Band vorher mit einem Trennmittel zu behandeln, um ein einwandfreies selbsttätiges Ablösen des gehärteten Überzugs nach der Anwendung von Wärme
ι ο und Druck zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung ist glatt und kann verschiedene Stufen des GIan2:grades von matt über halbglänzend bis hochglänzend haben. Dies hängt von der Güte der Oberfläche des Materials
is für das endlose Band ab. Wenn die Oberfläche des endlosen Bandes strukturiert ist, ist es möglich, die Oberfläche der erhaltenen Beschichtung strukturiert zu gestalten. Durch die Anwendung von Druck und Wärme werden die in dem endlosen Band eingearbeiteten Strukturen hervorragend und fehlerlos wiedergegeben. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Yerfahrens ist es überraschenderweise sogar gelungen, durch entsprechende Ausbildung des endlosen Bandes, zum Beispiel als Negativ einer Holzoberfläche, eine Beschichtung herzuuellen mit naturgetreu nachgezeichneter Holzstruktur und Holzporung. Hierbei ist erstmalig die Möglichkeit entstanden, sowohl Porung als auch Porenfärbung der Holzimitation synchron auszuführen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird demnach das Feld der Gestaltungsmöglichkeiten wesentlich verbreitert, was einen beachtlichen technischen Fortschritt darstellt
Das endlose Band wird auf der Außenseite mit dem flüssigen Überzugsmittel beschichtet Dies geschieht mit den in der Lackindustrie üblichen Mitteln des Gießens, Spritzens oder Walzens und wird hier nicht beansprucht. Vorteilhafterweise arbeitet man mit einer Lackgießmaschine, bei der das endlose Band durch einen Lackvorhang gezogen wird, wodurch eine stets glrichbleichbende Filmdicke erzielt wird. Ebenso kann man auch mit einer Walzenauftragsmaschine arbeiten. .
Der flussige Film wird dann soweit vorgehärtet, daß
er aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht, aber noch nicht ausgehärtet ist. In der Regel erfolgt dies dadurch, daß das endlosen Band, sofern es aus Metall besteht, auf eine höhere Temperatur, die bis zu 150° C betragen kann, erhitzt ist. Auf dieser heißen Unterlage wird dann der Film vorgehärtet. Man kann das endlose Band auch durch Trockenöfen führen, oder man kann
so außerhalb des Bandes angeordnete Einrichtungen verwenden, die beispielsweise Infrarotstrahlen und/oder UV-Strahlen aussenden.
Der auf dem endlosen Band verfestigte Film wird nan so kontinuierlich auf die Oberfläche des Werkstückes geführt, daß der Überzug zwischen Werkstückoberfläche und endlosem Band angeordnet ist. Diese Anordnung wird jetzt durch eine Vorrichtung geführt, in der unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme der Überzug ausgehärtet und mit dem zu beschichtenden Werkstück fest und innig verbunden wird. Der ausgehärtete Überzug löst sich selbsttätig von dem endlosen Band, das wieder von neuem mit einem flüssigen Überzug versehen werden kann. Das Werkstück dagegen ist jetzt mit einem Überzug versehen, wobei die Fläche, die mit dem endlosen Band in Berührung war, jetzt die Außenfläche des beschichteten Werkstoffes bildet. Alle Strukturen, die in der zu beschichtenden Oberfläche des endlosen Bandes angebracht waren, sind
als Muster auf der Oberfläche des ausgehärteten Überzuges sichtbar. Durch die Anwendung von Druck und Wärme werden alle Konturen hervorragend ausgeprägt, so daß auf diese Weise jede beliebige Strukturierung des Überzugs vorgenommen werden kann, ohne daß hierzu besondere Arbeitsgänge erforderlich werden.
Das Übertragen der Beschichtung von dem endlosen Band auf das zu beschichtende Werkstück erfolgt während der Aushärtung unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme. Druck und Temperatur sind aufeinander abgestimmt In der Regel beträgt der Druck zwischen 2 und 20 kg/cm2. Die Temperatur beträgt zwischen 150° und 2000C. Der Preßvorgang soll nicht länger als 30 Sekunden dauern, wenn das endlose Band der Werkstückoberfläche kontinuierlich zugeführt wird und das Arbeitsverfahren kontinuierlich ablaufen soll, !st es notwendi*1 irn Taktverfahren zu arbeiten so kann die Temperatur herabgesetzt werden, wobei dann die Verweilzeit in der Presse entsprechend erhöht werden muß, zum Beispiel bis zu 5 Minuten bei einer Temperatur von 1200C. Die Zuführung der Wärme in der Presse erfolgt in bekannter Weise, entweder durch Erwärmung der gesamten Preßanordnung durch äußere Wärme oder durch Erzeugung induktiver Wärme in dem Überzug während des Preßvorganges.
Zu den einzelnen Komponenten des in dem Verfahren verwandten Überzugsmittels ist folgendes zu sagen: Das Überzugsmittel enthält Melamin-Formaldehyd-Kondensatharze, dessen Methylolgruppen ganz oder teilweise mit einwertigen Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sind. Geeignete Alkanole sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Sekundär-Butanol, Isobutanol. Es hat sich herausgestellt, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders der Verätherung des Hexamethylol-Melamins mit den einwertigen Alkoholen der Vorzug zu geben ist Besonders bevorzugt und die besten Ergebnisse liefernd, wird das Hexamethoxy-Methylmelamin vorgeschlagen. Auf die Herstellung von Aminoplastharzen wird kein Schutz begehrt Sie erfolgt beispielsweise wie in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 3,1953, Seiten 475-496 beschrieben.
Als weitere Komponente enthält das Bindemittel lösungsmittelfreie Polyhydroxyverbindungen als plastifizierende Kunstharze.
Als Beispiele seien genannt die Umsetzungsprodukte von Polycarbonsäuren mit Polyhydroxylverbindungen, wobei man lineare oder verzweigte Polyester erhält Als Polycarbonsäuren werden verwendet, vornehmlich Phthalsäure und Adipinsäure, die mit Polyhydroxylverbindungen, wie zum Beispiel Äthylglykol, 1,2-Propylenglykol, 13-ButylenglykoL, 1,4-ButandioI oder auch Stickstoff enthaltenden Alkoholen wie Diäthanolamin oder Triolen und Polyolen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, in herkömmlicher Weise unter Wasserabspaltung umgesetzt werden. Bei Mitverwendung von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren erhält man sogenannte Alkylharze. Andere Beispiele für lösungsmittelfreie Polyhydroxylverbindungen sind lineare und/oder verzweigte hydroxylgruppenhaltige PoIyäther, hergestellt nach den üblichen Methoden der Anlagerung von Epoxiden, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, an organischen Verbindungen mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffatomen, wie beispielsweise Äthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol Pentaerythrit sowie auch aliphatische oder aromatische Amine, wie Butylendiamin, Piperidin usw.
Andere Beispiele sind hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate auf Acrylatharzbasis, die hydroxylgruppenhaltige Monomere, wie zum Beispiel Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat einpolymerisieri enthalten.
Die vorgenannten Polyhydroxylkomponenten können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Die Bindemittel auf Basis von wcichmacherhaltigen to Melamin-Formaldehyd-Kondensatharzen enthalten als Härtungsmittel säurekatalytisch härtende Verbindungen. Geeignete Säurekatalysatoren sind beispielsweise Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder saure Salze dieser Säuren, ferner organische Säuren wie Essigsäure, Benzolsäure oder Polycarbonsäure, wie beispielsweise Phthalsäure, Salicylsäure oder auch Sulfonsäuren, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, NaphthaünsulfoRSäure und andere. Die Säiirekatslysatoren werden dem Überzugsmittel erst kurz vor dessen Verarbeitung zugemischt
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Überzugsmittel enthalten gegebenenfalls übliche Pigmente, Füllstoffe, Additive und Zusatzstoffe.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den dabei verwendeten Überzugsmitteln ist eine umweltfreundliche Beschichtung möglich, weil
1. die Überzugsmittel einen Festkörperanteil von 80 bis 100% aufweisen;
2. die zur Anwendung gelangenden viskositätssenkenden Flüssigkeiten
a) zum Teil zum Härten des Überzugsmittels mitreagieren oder
b) einen sehr hohen Siedepunkt besitzen oder
c) gegebenenfalls Wasser als Verdünnungsmittel
eingesetzt werden kann:
3. die Auftragsmengen sehr niedrig sein können.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Zeichnung beispielhaft demonstriert.
F i g. 1 stellt eine Schemazeichnung für eine Kantenbeschichtung von Holzspanplatten dar.
F i g. 2 ist um eine Zusatzeinrichtung zum zusätzlichen Aufbringen einer Klebschicht zwischen Holzwerkstoff und endlosem Band erweitert.
Wie aus der F i g. 1 zu entnehmen ist, wird das Überzugsmittel (1) mittels einer Lackauftragsvorrichtung (2) (Gießmaschine oder Walzenlackiermaschine) auf das aus dünnem Aluminiumblech bestehende endlose Band
(3) aufgetragen und in Richtung auf eine Wärmequelle (4) (Heißluft-Umluftofen oder Infrarot-Strahler) bewegt und durch die Wärmevorrichtung (4) zu einem festen Überzug vorgeliert Die Vorgeliertemperatur ist auf die Geschwindigkeit des Bandes und die Temperatur des Bandes abgestellt. Sie beträgt zwischen 150° und 1800C bei einer Einwirkungsdauer von weniger als 30 Sekunden. Der metallische Träger kann eine höhere Temperatur bis zu 1200C aufweisen, die von der erhitzen Preßvorrichtung herrührt Das endlose Band kann aber auch nach dem Verlassen der Preßvorrichtung abgekühlt werden. Nach dem Verlassen der Wärmevorrichtung (4) ist der flüssige Überzug (1) zu einem festen Überzug (5) vorgeliert Das endlose Band (3) mit der vorgehärteten Schicht (5) wird weitergeführt, so daß sie die in gleicher Geschwindigkeit sich bewegende Holzspanplatte Räche an Fläche berührt Endloses Band (3), vorgehärtete Schicht (5) und Holzspanplatte (6) werden dann gemeinsam durch eine Preßvorrichtung (7) geführt, in der die
Überzugsschicht (5) mit der Holzspanplatte (6) durch Druck und Hitze innig verbunden wird. Der Preßdruck beträgt in der Regel zwischen 1 und 35 kg/cm2. Die Preßtemperatur beträgt zwischen 170° und 2000C; die 40 Teile Durchlaufzeit zwischen 10 und 30 Sekunden. Nach erfolgtem Durchgang durch die Preßvorrichtung wird das endlose Band (3) von der Überzugsschicht (5), die mit der Holzspanplatte (6) haftfest und innig verbunden ist, abgezogen und verläuft in einer elipsenähnlichen Bahn 30 Teile weiter bis sie wieder von neuem mit dem flüssigen Überzugsmittel (1) beschichtet wird. Auf der endlosen Bahn (3), die in diesem Fall aus einem Aluminiumblech besteht, sind nach dem Verlassen der Preßvorrichtung (7) keine Lackrückstände zurückgeblieben. Der Überzug (5) hat sich von dem endlosen Band (3) vollständig einwandfrei selbstätig nach dem Verlassen der Presse (7) losgelöst und haftet nunmehr auf der Holzspanplatte (6). Die beschichtete Seite des endlosen Aluminiumbandes (3) war hochglänzend geschliffen, deshalb hat auch die von der endlosen Aluminiumbahn (3) abgelöste, ausgehärtete Beschichtung (5) eine hochglänzende Oberfläche. Auf diese Weise beschichtet wurde in diesem Beispiel eine etwa 1 cm breite Fläche, und zwar die Kantenfläche einer Holzspanplatte.
Für den Fall, daß die zu beschichtende Fläche der Holzspanplatte sehr grobporig ist, ist es mitunter zweckmäßig, vor dem Aufbringen der vorgehärteten Schicht (5) auf die Spanholzplatte diese noch vorher zusätzlich mit einer flüssigen Überzugsschicht zu überziehen. Diese Überzugsschicht besteht zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material wie die Überzugsschicht (1). F i g. 2 zeigt die Anordnung der zusätzlichen flüssigen Schicht (8), die hier zum Porenfüllen dient. Diese Schicht wird in der Preßvorrichtung (7) mit der Schicht (5) gemeinsam ausgehärtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zum Hersteiien von festhaltenden Beschichtungen auf planen Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen, wie Spanholzplatten, Preßplatten. Die zu beschichtenden Flächen sind begrenzt durch die Dimensionen der heizbaren Preßvorrichtung, die einen ausreichenden Preßdruck ermöglichen. Besonders geeignet ist das Verfahren zum Beschichten von schmalen Flächen, wie es bei der Kantenbeschichtung von Tischlerplatten, Holzplatten oder Spanholzplatten der Fall ist. Diese Kantenflächen sind in der Regel nicht mehr als 2 bis 3 cm breit
Als Überzugsmittel (1) in dem beanspruchten Verfahren lassen sich die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Überzugsmittel verwenden. Sie sollen die Erfindung erläutern. Die genannten Teile sind Gewichtsteile, Prozente sind Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Auf eine endlose Bahn eines Metallbleches, die durch Träger und Führungsrollen bewegt werden kann, wird in einer Stärke von 200 Mikron eine Überzugsmittelmischung, bestehend aus folgenden Bestandteilen, aufgebracht:
60
723 Teile eines 70%igen in Wasser gelösten Hexame-
thoxy-Methylmelamins,
27,1 Teile eines flüssigen lösungsmittelfreien hydroxylgruppenhaltigen verzweigten Polyäthers (OH-Gehalt von i ip; Dichte bei 2O=C 1,03 g/
cm3; Viskosität bei 25° C 650 ± 100 cP),
10 Teile Polyäthylenglykol (MoL-Gew. 300)
0,6 Teile einer nichtionischen oberflächenaktiven Sub-
stanz der Klasse Fettalkohol-Äthylenoxidaddukt im Verhältnis 1 Fettalkohol: 20 Äthylenoxid,
Titandioxid (Rutil).
Das vorgenannte Produkt wird auf einem Dreiwalzenstuhl angerieben. Nach der Fertigstellung werden
einer 4O°/oigen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Butyldiglykol zugefügt.
Anschließend wird das auf dem metallischen Träger befindliche Überzugsmittel 30 Sekunden bei 17O0C in einem Heißluft-Umluftofen vorgetrocknet, wobei der Film vorgehärtet wird, so daß er staubtrocken ist.
Dieser Film wird mittels des endlosen Trägermaterials auf einer zugeführten Spanholzplatte 30 Sekunden bei 200°C und einem Preßdruck von 5 kg/cm2 ausgehärtet und auf die Spanholzplatte übertragen.
Man erhält einen Holzwerkstoff mit einem weißen, harten, kratzfesten und hochglänzenden Überzug, der sich selbsttätig von dem metallischen Träger löst, der in der Ausführungsform einer kontinuierlichen Anlage anschließend wieder neu beschichtet werden kann.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Überzugsmittel in einer Schichtstärke von 200 Mikron auf einen metallischen Träger appliziert wurde, der auf eine Temperatur von 18O0C vorerhitzt war. Es fand eine einwandfreie Vorhärtung des Überzugsfilmes statt. Wie in Beispiel 1 wurde in üblicher Weise auf eine Spanplatte übertragen, und man erhielt ebenfalls eine mit einem weißen glänzenden, harten und kratzfesten Überzug versehene Holzspanplatte.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Trägermaterial aus einem Aluminiumblech bestand, der als Matrix mit einer Furnierstruktur ausgebildet war. Das in Beispiel 1 beschriebene Überzugsmittel wurde ohne den Pigmentzusatz in einer Schichtstärke von 100 Mikron auf den strukturierten Träger aufgetragen und wie in Beispiel 1 zu einem Film vorgehärtet.
Auf diesen Film wurde das in Beispiel 1 beschriebene pigmentierte Überzugsmittel in einer Schichtstärke von 200 Mikron aufgetragen und, wie in Beispiel 1 beschrieben, ebenfalls vorgehärtet.
Hierauf wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf einer Spanholzplatte 30 Sekunden bei 2000C und einem Druck von 3 bis 5 kg/cm2 ausgehärtet. Nach dem Entfernen des Aluminiumbleches wird mittels einer Druckwalze in üblicher Weise eine Anfärbung in Form einer Holzstruktur vorgenommen. Das entstandene Produkte zeigte eine dem natürlichen Holz ähnlich sehende Struktur. Bei diesem Verfahren ist vor allem hervorzuheben, daß die Struktur der Holzmaserung sowie die Poren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum ersten Mal synchron dargestellt werden können.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet und auf die endlose Bahn in Form eines verchromten Stahlbleches ein
9 10
Überzugsmittel aus folgenden Bestandteilen aufgebracht:
23 Teile eines 70%igen in Butanol gelösten Hexame-
thoxymethylmelamins, 5
27 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes, hergestellt aus Maleinsäureanhydrid, 1,2-PropyIenglykol und Phthalsäureanhydrid (70%ig in Styrol),
0,4 Teile Kieselsäure-Aerogel, io
1.5 Teile Mattierungsmittel,
15,2 Teile Titandioxid,
233 Teile BlancFixe,
9.6 Teile Styrol.
15
Dieser Mischung wurden
2 Teile 10%ige Kobaltnaphthenatlösung in Toluol, 2 Teile 5u/oige Lösung von Vanadyl-p-toluolsulfonat
in Äthylacetat und 20
2 Teile Cyclohexanonperoxid in Dibutylphthalat (1:1)
eingerührt.
Der Überzugsfilm wurde bei 1700C 15 Sekunden vor- 25 geliert und anschließend 30 Sekunden bei 1800C und 7,5 kg Druck/cm2 auf eine mit einem Eichenfurnier versehene Spanholzplatte übertragen. Man erhält einen matten, voll ausgehärteten und kratzfesten Überzug.
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Werkstücken aus Holzwerkstoffen mit flüssigen Oberzugsmitteln auf Aminoplastbasis, die gegebenenfalls übliche Pigmente, Füllstoffe, Additive und Härter enthalten durch Auftragen des Oberzugsmittels auf ein endloses Band als endloser Film, Vorhärten des Überzugsmittels durch Erhitzen des Bandes, durch Führen des Bandes durch einen Trockenofen, oder durch Infrarot- und/oder UV-Strahlen und Auflegen des endlosen Bandes mit dem vorgehärteten Film auf das Werkstück und Härtung des Filmes unter Anwendung von Druck und Wärme zu einem festhaftenden, mit dem Werkstück innig verbundenen Überzug unter gleichzeitiger Ablösung des endlosen Bandes von dem Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, ocssen Bindemittel aus
DE2438646A 1974-08-12 1974-08-12 Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln Expired DE2438646C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438646A DE2438646C2 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438646A DE2438646C2 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438646A1 DE2438646A1 (de) 1976-03-04
DE2438646C2 true DE2438646C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=5923003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438646A Expired DE2438646C2 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438646C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263077A (en) * 1978-05-12 1981-04-21 Avery International Corporation In-press transfer painting of hardboard
WO1988006973A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Polycure Pty Limited Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
DE102014107492A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Mhf Gmbh Verfahren zum Glätten von Werkstückkanten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559649A (en) * 1944-05-09 1951-07-10 American Viscose Corp Process and apparatus for transfer coating
US3067054A (en) * 1957-04-19 1962-12-04 Noc Chemical Arts Inc Di Transfer for decoration of plastic film
FR1320947A (fr) * 1962-02-03 1963-03-15 Produit composite à base de bois, procédé et dispositif de fabrication
DE1962407C3 (de) * 1969-12-12 1980-04-17 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438646A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
EP3326834A1 (de) Plattenförmiges werkstück, verfahren und anlage zu dessen herstellung, sowie lackzusammensetzung
EP0371371B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Struktur, insbesondere Holzstruktur, in die Oberfläche einer ausgehärteten Faserplatte
DE102008012220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
EP3253588B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckuntergrundes sowie eines direkt bedruckten dekorpaneels
DE2446307A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsplatten, die ein permanent eingepraegtes muster enthalten
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE2438646C2 (de) Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln
DE2727312B2 (de)
DE60130251T2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
DE1956944B2 (de) Verfahren zur herstellung eines matten schichtstoffes
EP3892388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
DE102020007628B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms und Verwendung einer solchen Werkstoffplatte
AT340019B (de) Verfahren zum beschichten planer flachen von werkstucken aus holzwerkstoffen
DE3410797A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer photographisches papier
DE2121767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche
EP4279656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung
EP0881070B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände
DE3331646C2 (de) Möbelfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1546974C3 (de) Lackierbare Trägerplatten und Verfahren IU ihreT Herstellung
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht
WO2022128023A1 (de) Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms
DE1932528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen
DE2137558C3 (de) Dekorationsfolie oder -Tapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8364 No opposition during term of opposition