DE2121767A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche

Info

Publication number
DE2121767A1
DE2121767A1 DE19712121767 DE2121767A DE2121767A1 DE 2121767 A1 DE2121767 A1 DE 2121767A1 DE 19712121767 DE19712121767 DE 19712121767 DE 2121767 A DE2121767 A DE 2121767A DE 2121767 A1 DE2121767 A1 DE 2121767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
polyester resin
mold
impression
applies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121767
Other languages
English (en)
Inventor
Charles M. Kinneion; Berlinger Ismar. Paterson; Nixon Philip T. Lebanon; Paccione Joseph J. New Milford; N.J. Winchester (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
Inmont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inmont Corp filed Critical Inmont Corp
Publication of DE2121767A1 publication Critical patent/DE2121767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/042Modelling plastic materials, e.g. clay producing a copy from an original structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Description

11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit- nolzähnlicher Oberfläche "
Priorität: 4. Mai 1970, V.St.A., Nr. 34 526
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holsähnliclier Oberfläche aus Kunststoffen.
In der Möbelindustrie besteht eine grosse Nachfrage nach echten Hölzern, wie Nussbaumholz, Pekan-Hickoryholz, Kirschholz, Rosenholz, Mahagoni, Ahorn- und Eichenholz wegen ihrer ansprechenden . Maserung. Da diese Hölzer immer knapper und teurer werden, hat man sich seit langem bemüht, billigere Ersatzstoffe zur Verfügung zu stellen. Man verwendet z.B. furnierte Hölzer, das heisst eine dünne Schicht aus natürlichem Holz von guter Qualität wird auf ein weniger hochwertiges Holz, z.B. Pappelholz, aufgebracht, Die Nachfrage nach hochwertigem Echtholzfurnier ist jedoch ebenfalls sehr· groüs, so dass Ersatzstoffe in der Möbelindustrie-! v/eiterhin benötigt werden.
109848/1269
-2- 21217B7
Hierzu ist es bereits bekannt, gedruckte Kachbildun~;en von natürlichen Holzmaserungen auf ebenen Oberflächen, z.B. auf Papier bei Hochdruekschichtstoffen,oder auf Kunststoffolien, z.B. bei mit rückseitig bedruckten Vicylpolyiaerisatfolien beschichteten Verbundstoffen zu verwenden. Auch der direkte Offsetgravurdruck auf billigem Holz, wie Pappel-r oder Ahornholz, ist "bekannt. Um derartige Holzersatzstoffe lait Porenvertiefungen zu versehen, werden sie manchmal einer Bruckwalzcnprägung unterzogen. Die Prägung ist jedoch häufig nicht gefärbt-, das Muster läuft nicht mit dem Druck gleich und die feine Porenstruktur von echtem Holz lässt sich nach herköiauilichen Verfahren auf den Prägewalzen nicht nachbilden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Holzersatzstofien, insbesondere Furnieren, zur Verfügung zu stellen, die eine echt wirkende Maserung und Eärbung aufweisen, leicht herzustellen sind und sich ±n einfacher V/eise zu Schichtstoffen unter Verwendung a.B. von Kartfaser-, Spanholz- oder Sperrholzplatten als Trägermaterial verarbeiten lassen. Diese Aufgabe v/ird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche aus Kunststoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man von einer Naturholzoberfläche unter Verwendung eines härtbaren Kunstharzes einen Abdruck herstellt, die Abdruckform mit einer giess- oder spachtelfähigen Formmasse ausfüllt und nach dem Aushärten der Formmasse den Formkörper entnimmt.
109848/1263
Bei der Herstellung der Abdruckform wird die Maserung des ecatcn Holzes, z.B. Mahagoni, reproduziert, vobei der Abdruck die I-Iaserung des eckten Holzes realistisch wiedergeben muss, hierzu wird ein Brett oder eine Platte aus dem ecnten Holz mit einer weichen Drahtbürste abgerieben, um abgestorbene Zellen aus den Poren zu entfernen und zur Entfernung der durch das Büroten aufgerichteten Pasern leicht abgeschliffen. Anschliessend wird abgelöstes I-iaterial mit einen* Gebläse entfernt. Gegebenenfalls kann auf die so behandelte Holzoberfläche ein Formtrennmittel, wie Vaseline, Wachspaste oder Maschinenöl, aufgebracht v/erden. Zur Vorbereitung der Holzoberfläche für die Herstellung der Abdruckform kann die Holzoberfläche auch durch leichtes Abschleifen mit einem Sandstrahlgebläse, um Staub und/oder Rückstände von abgestorbenen Zellen und weiches Holz zu entfernen, inattgeschliffen werden. Koben herkömmlichen Schleifmitteln können auch celluloseartige Stoffe, wie Ahornholznehl oder Kussschalenmehl, verwendet werden.
Für die Anfertigung der Abdruckform geeignete härtbare Kunstharze sind z.B. kalt vulkanisi erbarer Silikonkaut schule, Urethankautschuk oder Polyvinylchloridplastisol. Die Herstellung erfolgt, indem zunächst ein Teil des Kunstharzes auf die wie vorstehend beschrieben gereinigte Holzoberfläche aufgetragen und eingerieben wird, so dass alle Oberflächenunebenheiten ausgeglichen sind. Hierauf wird die Holzoberfläche mit dem Kunstharz in einer Stärke beschichtet, die ein leichtes Handnaben der Abdruckform nach dem Aushärten des Kunstharzes ermöglicht. Hach der Aushärtung wird die Abdruckform von der Holzoberfläche abgenommen und, ist gebrauchsfertig.
109848/1?69
Zur Herstellung der Formkörper wird eine giesofähige Formmasse, vorzugsweise ein ungesättigtes Polyestergiccoharz, in einer Stärke in die Abdruckform gestrichen, die durch die Konstruktion der Abdruckform vorgegeben ist. Der Schichtstärke des G-iessharzes kommt keine besondere Bedeutung zu, sie beträgt im allge-
Da s
neinen 0,25 bis 6,35 mm./Aufbringen der Formmasse erfolgt in
• herkömmlicher V/eise, z.B. mit einer Rakel oder durch Aufsprühen, so dass die Oberfläche der Abdruckform vollständig bedeckt bzw. benetzt und die Bildung von Blasen an der Oberfläche des Formkörpers weitgehend vermieden v/erden. Gegebenenfalls kann vor dem Ausfüllen der Abdruckform deren Oberfläche mit der MonomerkojBponente des ungesättigten Polyesterharzes oder mit einer verdünnten lösung des Kunstharzes in einem Monomeren überzogen oder bestrichen werden. In den meisten Fällen wird jedoch die Formoberfläche ausreichend benetzt, wenn man zunächst einen Teil der Formmasse aufstreicht und gegebenenfalls in die Form hineinreibt und den Rest mittels einer Rakel aufbringt.
Für das Verfahren der Erfindung sind die üblichen ungesättigten ^ Polyesterharze geeignet, die im allgemeinen im wesentlichen
aus einer Lösung eines ungesättigten Polyesters in einem Vinylmonomeren bestehen.
Die ungesättigten Polyester werden z.B. durch Veresterung von (Ktß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, gegebenenfalls in Anwesenheit von gesättigten Dicarbonsäuren und/oder gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, mit mehrwertigen Alkoholen, gegebenenfalls in Anwesenheit von einwertigen Alkoholen, erhalten. Die Lösung enthält meistens noch Zusatzstoffe,
109848/1269
wie Inhibitoren, Katalysatoren, Beschleuniger, Stabilisatoren, Pi-gmente oder Füllstoffe.
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren und Säurcanhydride sind z.B. Maleinsäureanhydrid, Fumar-, Itaeon-, Mesacon-, Citracon-, Methylenmalon-, Acryl-, Methacryl-, Croton- und Zimtsäure, Bauiftwollsamenölsäuren, Sojabohnenö'lsäuren und dehydratisierte Rizinusölsäuren.
Beispiele für gesättigte Carbonsäuren sind: Phthalsäureanhydrid, Isophthal-, Terephthal-, Monochlorphthal- und Tetrachlorphthalsäure, Hexachlorendoincthylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Diphen-, Halon-, Methylmalon-, Bernstein-, Glutar-, Chloromalein-, Acetylmalon-, Adipin-, Sebacin-, Essig-, Propion-, Butter-, Benzoe-, Pelargon- und Stearinsäure.
Beispiele für Alkohole sind: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, lieopentylglykol, Bisphenol-A-äther, hydrierte Bisphenol-A-äther, hydriertes Bisphenol-A, 2-Buten-l,4-diol, Glycerin, Hexantriol, Tris-(hydrozyniethyl)-propari, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Methanol, Äthanol, Butanol, Propanol, Isopropanol, Isobutanol, Benzylalkohol, Allylalkohol, Äthallylalkohol, Methallylalkohol, Chlorallylalkohol und Zimtalkohol.
Geeignete Vinylmonomere sind z.B. Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylchloracetat, Styrol, Vinyltoluol, Monochlorstyrol, Mononitrostyrol, Qf-HethyIstyrol, Vinylnaphtnalin, Allylacetat, Allylbutyrat, Diallylphthalat, Diällylsuccinat, Diallyloxalat, DiallylazeTat, Diallyladipät, Diällylmaleat, Diallyltere-
1 0 9 848/176 9
phthalat, 'Triallylcitrat, !Friallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Acroleinallylacetal, Glyoxalallylacetal, MethaiIylaeetat, Methallylbutyrat und Dirnethallylphthalat.
Esispiele für Inhibitoren sind: meürv/ertige Phenole, wie Hydrochinon und p-tert.-Butylbrenzcateehin, Chinone, v/ie Tetrachlorchinqn und Kaphthochinon, Ui tr overt) indungen, v/ie Dinitrobenzol, Amine, wie Phenyl-ß-naphthylamin, quaternäre Ammoniumsalze, wie Iribenzylamnoniumchlorid, sowie Hetallnaphthenate, wie Kupfernaphthenat.
Andere übliche Zusatzstoffe zu ungesättigten Polyesterharzen sind: Wachse, v/ie Paraffinwachs und Japanwachs, zur Verhinderung von Beeinträchtigungen des Aushärtens durch Sauerstoff, I-ichtstabilisatoren zur Verhinderung der Verfärbung durch ultraviolettes Licht, Oxydationsinhibitoren zur Verhinderung des Abbaus und der Verfärbung der Harze durch Oxydation, Hilfsmittel zur Erzielung bestimmter Eigenschaften, z.B. Mittel zum Flanimfestmachen, wie chlorhaltige Phosphorsäureester, beispielsweise chloriertes Paraffin, polychloriertes Diphenyl und Trichloräthylphosphat, Weichmacher zur Erzielung besserer Geschmeidig-
yi
keit, z.B. Dimeth-phthalat, Dibutylphthalat und Diοctylphthalat, Füllmittel und/oder Verstärkungsstoffe.
Beispiele für übliche Füllstoffe sind anorganische und organische Peststoffteilchen aus Stoffen, wie Calciumcarbonat, GaI-ciumphoGphat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Kieselgel, Antimonoxid, Glaspulver, Glimmerpulver, Ton, Eisenpulver, Aluminiumpulver, Holzmehl, Nusachalenmehl,-Stärke, Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril.
10 9848/126 9
Durch Zugabe mindestens eines der vorstehenden Füllstoffe wird das Endprodukt verbilligt, und seine mechanischen Eigenschaften und die Wärnebeständigkeit werden erhöht.
Beispiele für übliche Verstärkungsstoffe sind anorganische und organische Pasern z.B. aus Asbest oder Glas und verschiedene Textilfasern.
Die Art der verwendeten Katalysatoren und Beschleuniger hängt vor allem von der gewünschten Härtun^stemperatur ab. Üblicherweise wexxlen organische Peroxide und Peroxyverbindungen verwendet, insbesondere tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Benzoylperoxid, tert.-B.itylperbenzoat, Acetylbenzoylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Hethylisobutylketonperoxid, Caprylperoxid, Laurylperoxid, Hydroxyheptylperoxid, Hydroxycyclohexylhydroperoxid, Bi-tert.-butylperoxid, Acetylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2r4~Dichlorbenzoylperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, Bi-tert.-butyldiperphthalat, tert.-Butylpermaleinsäure, tert«-Butylperphthalsäure, Diisopropylperoxydicarbonat und Qyclohexanonperoxid.
Beispiele für übliche Beschleuniger sind: Metallsalze, v/ie Kobaltnaphthenat, Kobaltoctoat und Zinkchlorid, organische Verbindungen, wie Phenylsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Triäthanoiamin, Diäthylanilin» K-Äthyl-m-toluidin, 1,2-Propylendiamin, 4,4-Setramethy 1-diaiainopheny!methan, Bis-h3rdroxyisopropyl-ptoluidin, Dodecylmercaptan, Tributylamin, Trihexylamin, Dimethylanilin, Dimethyl-p-toluidin, Diäthyl-o-toluidin und PhenyläthyIbutylamin.
109848/1269
Erfindungsgemäss können zur Herstellung der Formkörper aucli Piastisole verwendet werden, z.B. Dispersionen von fein verteiltem Polyvinylchlorid in einem flüssigen Weichmacher, der bei erhöhter Temperatur mit dem Polyvinylchlorid verschmilzt. Beim
Abkühlen des Plastisol-s härtet das geschmolzene, homogene Material aus. AIk Weichmacher kann z.B. Trixylenylphosphat,. Dibutylphthalat, Dioctyladipat, Trikresylphosphat, Dibutylsebaeat, Di-2-äthylhexylphthalat, polymere Polyesterweichmacher und Butylphthalylbutylglycolat verwendet werden. Das Plastisol kann darüber hinaus übliche Stabilisatoren und Füllstoffe enthalten.
Die Oberfläche der erfindungsgemäss herstellbaren Formkörper kann zur Verbesserung des Aussehens auf verschiedene V/eise nachgearbeitet werden. Das Endprodukt hat im allgemeinen ein besseres Aussehen und ist echtem Holz ähnlicher als die herkömmlichen Produkte. Es weist darüberhinaus eine bessere Farbtiefe und eine feiner herausgearbeitete Porenstruktur in Form von tatsächlichen Vertiefungen in der Oberfläche auf«
Wenn man z.B. eine steife Trägerplatte, z.B. eine Tischplatte, auf der Oberfläche und an den Seitenflächen mit einem erfindungsgemäss hergestellten Furnier beschichtet, so hat die Tischplatte dasselbe Aussehen, wie eine mit echtem Holz furnierte Platte, während die herkömmlichen Hochdruckschichtstoffe unabhängig von der Farbe und der Bedruckung der Flächen an den Kanten eine unansehnliche braune Linie aufweisen«
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen werden folgende handelsübliche Produkte verwendet:
109848/1269
Polyvinylchiorid: mittleres Molekulargewicht ("Plaskon
DG-322").
Weichmacher I: Polykondoacat aus Adipinsäure und Dipro-
jjylenglykol ("Paraplex G-50").
Weichmacher II: Weichmacher vom Ejjoxyharztyp
("Paraplex G-ß2").
Weichmacher III: homopolymerisierbarer Weichmacher
("Santoset I").
PVC-Stabilisator: flüssiger Stabilisator enthaltend einen
Barium-Cadmiura-Komplex ("Hark BP")·
Silicoiikautschuk RTV: kalt vulkanisierbares, handelsübliches
Produkt; typische Beispiele für erfindungsgeniäss verwendbare Produkte sind RTV-662A (General Electric), Silastic B Rl1V (Dow Corning) und Silastic E R2V (Dow Corning).
Die verwendeten Haftkleber auf Kautschukbasis sind Lösungen oder Dispersionen von lieoprenkautschuk, der Metalloxide, wie Magnesiumoxid und Zinkoxid als Härtungsmittel, enthält, im
allgemeinen zusammen mit Phenol- oder Terpenphenolharzen. Der Kleber kann noch übliche Zusatzstoffe, wie Antioxydationsmit- " tel, Verstärkungsmittel oder V/eichmacher enthalten.
Zur Oberflächenbehandlung der erfindungsgemäss hergestellten Formkörper v/erden in den Beispielen folgende handelsübliche Produkte verwendet:
Beizen, die keine Veränderung der Porenstruktur, insbesondere kein Aufwerf en, verursachen ("Jion-Grain Raising Stains"), das heissfc Lösungen von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln,
109848/ 1 ?69
wie Alkoholen und aromatischen "Kohlenwasserstoffen; vergl. Hercules Incorporated, Technical Data Report CS.L-95B "Cellulose Additives for NGR (Uon-Grain Raising) and Oil Stains"; ferner Geigy Chemical,Corporation, Geigy Chem. Topics, März 1965»
Schutzlacke für die Holz-Oberflächenbehandlung sind beschrieben in: Monsanto, Plastics Products & Resins Division, Technical Bulletin Hr. 6070 und in Hercules, Technial Data Report CSL-93B.
Glanzfarben für die Holz-Oberflächenbehandlung bestehen aus Erdpigmenten und Talkum, die in einem Bindemittel aus einem Gemisch eines Pentaerythritesters dimerisierter Kolophoniumharzsäuren, dehydratisiertem Rizinusöl, rohem Leinsanenöl, Metalltrockenmitteln und Kohl env/ass er st off lösungsmitteln dispergiert sind.
Porenfüller sind ähnlich aufgebaut v/ie Glanzfarben, enthalten jedoch mehr Talkum.
Decklacke für die Holz-Oberflächenbehandlung sind beschrieben z.B. in Dupont Report NC-0869 "A New Flattening Agent for 17itrocellulose Lacquers"; ferner in Hercules, Technical Data Reports CSL-93B, 158B und 202A.
Beispiel 1
Eine mit Pekan-Hickoryholz furnierte hölzerne Trägerplatte wird mit Sandpapier (400er Körnung) geschliffen. Das in den Poren der Maserung haftende Holzmehl wird mit einer weichen Drahtbürste gelockert und mit einem Gebläse entfernt. Durch die Draht-büi-ütü aufgerichtete Fasei'n an der Holzoberfläche werden mit Sandpapier (400er Körnung) abgeschliffen und mittels eines Gebläses
109848/1769
entfernt. Das Holz wird hierauf gründlich mit Vaseline eingerieben. Überschüssiges Vaseline wird entfernt, indem man die Oberfläche mehrmals mit einem Geoläse abbläst und mit einem Baumv/ollmulltuch abreibt.
Die Holzplatte wird in geeigneter Yfeise so verschalt, dass bei
tigo einer Schichtdicke von 3» 57 mm die endgül·/ Abdruckform eine Tiefe von 0,89 mm aufweist. Siliconkautschuk 11'J)V wird nach Angaben des Herstellers mit einem Katalysator versetzt und in ' einem Vakuum-Exsikkator entgast. Der Kautschuk wird auf die Oberfläche des vorbeHandelten Furniers so aufgebracht, dass sich keine Lufteinschlüsse ergeben, und die Verschalung wird bis zum Überlaufen gefüllt. Der gesamte Aufbau wird zwischen schwere Metallspannplatten verbracht und überschüssiger Kautschuk wird abgequetscht. Die Härtung des SiliconKautschuks erfolgt nach den Angaben des Herstellers.
Nach üblichen Herstellungsmethoden werden zwei ungesättigte Polyester wie folgt hergestellt:
Polyester A Polyester B
Gewichtsprozent Gewichtsprozent
Diäthylenglykol " 39,1 36,3 Äihylenglykol 2,6 5,1
Isophthalsäure 28,5 35,5
Fumarsäure 13,2 23,1
Adipinsäure 16,6 —
Hydrochinon Spuren Spuren
100,0 100,0
109848/1769
Die ungesättigten Polyester A und B werden jeweils in Styrol, das einen Polymerisat!onsinhibitor enthält, zu Gemischen gelöst, die 30 Prozent Styrol und 70 Prozent Polyester enthalten.
Unter Verwendung eines Cowles-Dissolvers wird ein Polyestergiessharz folgender Zusammensetzung hergestellt:'
Polyesterharz A Polyesterharz B
Getrocknetes Pekan-Kusschalenmehl (Korngrösse -^0,14-7 mm)
Titandioxid Kieselgel
Styrol
Kobaltnaphthenat (6 Prozent Kobalt)
Das Giessharz wird bei Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit
Gewichtsprozent Methyläthylketonperoxid versetzt, anschlies-
send entgast und hierauf in die Abdruckform gegossen. Dabei v/ird zunächst eine dünne Schicht auf die Formoberfläche aufgestrichen und die Form hierauf bis zum Überlaufen ausgegossen. Überschüssiges Material wird zur Erzielung einer gleichmässigen Schichtatärke abgerakelt. Man lässt das Giessharz bei Raumtemperatur aushärten. Die erhaltene Polyesterplatte kann nach 30 Minuten aus der Form entnommen werden. Diese Platte wird mittels eines Haftklebers auf Kautschukbasis mit einer Hartfaserplatte zu einem Schicntstoff verklebt. Unter Verwendung von handelsüblichen Produkten v/ird der starre Schichtstoff wie folgt bearbeitet:
43,9 Gewicht spro zent
11,0 H
27,9 ti
9,3 11
0,9 Il
6,8 It
0,2 ti
Il
109848/1269
(1) Oberflächenreinigung durch leichtes Abschleifen,
(2) Aufsprühen der Beize zur Färbung der Oberfläche, (5) Aufsprühen von Schutzlack für die Beize,
(4) Leichtes Abschleifen, um die Oberfläche zu glätten,
(5) Abwischen der Oberfläche und Einreiben des Porenfüllers in die Poren, um diese zu färben, .
(6) Aufsprühen von Schutzlack,
(7) Einreiben des Glanzlackes, Abwischen und Polieren, so dass die gesamte Oberfläche Farbnuancen aufweist,
(8) Aufsprühen des Decklacks.
Das erhaltene Produkt ist im Aussehen dem Gegenstück, einem auf die gleiche V/eise bearbeiteten Pekan-Hickoryfurnier, sehr ähnlich.
Beispiel 2
Von einer Photographie des zur Herstellung der Abdruckform von Beispiel 1 als Vorlage verwendeten Pekan-Hickoryfurniers wird eine Gravüre hergestellt, wobei die Farbunterschiede des Pekan-Hickoryholzes bis auf die Porenstruktur nach herkömmlichen Methoden nachgebildet werden. Unter Verwendung des Schichtstoffes von Beispiel 1, werden folgende Bearbeitungsstufen durchgeführt:
(1) Leichtes Abschleifen zur Reinigung der Oberfläche,
(2) Herstellung eines Offsetdruckes von der vorstehenden Gravüre, der gleichlaufend mit den Poren aufgebracht wird, unter Verwendung einer Offsetgravurdruckfarbe des gewünschten Farbtons,
109848/1269
(3) Aufsprühen der Beize zur Färbung der Oberfläche,
(4) Aufsprühen des Sehutzlacks zu:n Schutz von Be±/e und Drude,
(5) Leichtes Abschleifen zur Objrflächenglättung,
(6) Abwischen der Oberfläche und Einreiben des Porenfüllers in die Poren zur Färbung der Poren,
(7) Aufsprühen des Decklacks.
Stufe (7) in Beispiel 1, die einen manuellen Arbeitsgang erfordert, wird hier durch die Stufe (2), einen einfachen Druekvorgang, ersetzt. Gleichzeitig erhält laan eine bessere Hachbil- ^ dung der Farbnuancen L^l.- echten Holzfurniers.
Von einer Photographie des zur Herstellung der Abdruckform von Beispiel 1 als Vorlage verwendeten Pekan-Hickoryfurniers v/ird eine zweite Gravüre hergestellt, wobei nach herkömmlichen Methoden nur die Porenstruktur reproduziert wird. Zu Vergleichszwecken wird auf eine Hartfaserplatte eine farbige Grund schicht, ein Druck von der ersten Gravüre zur Erzielung der Farbnuancen, ein Druck von der zweiten Gravüre zur Nachbildung der Porenstruktur und eine Decklackschicht aufgebracht. Diese Platte weist ein wesentlich schlechteres Aussehen auf als die erfindungsgemäss nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Platten, Sie besitzt keine Farbtiefe, die Porenstruktur ist nicht detailliert genug nachgebildet und vor allem fehlen die tatsächlichen Porenvertiefungen an der Oberfläche.
Auf ähnliche V/eise wird wie vorstehend eine beschichtete Hartfaserplatte hergestellt, jedoch anstelle des Decklaeka eine transparente Polyvinylfolie mit einem klaren Kleber über den Druck geklebt. Das Aussehen dieses Produkts ist aus denselben
109848/1269
.'Ti ebenfalls wesentlich schlechter als das des erfindungsgemässen Produkts von Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein Hussbaumfurnier wird mittels eines beidseitig klebenden Klebebandes auf eine Glasplatte aufgebracht und mit Sandpapier (400er Körnung) abgeschliffen. Das weiche Holzmehl in den Poren der Kaserung wird mittels eines Sandstrahlgebläses, das mit
einem Luftdruck von 5,6 kg/cm arbeitet, und unter Verwendung von Pokan-liussclialenmehl als Schleifmittel entfernt. Das Sandstrahlgebläse wird in Richtung der Holzmaserung in einem Winkel von 30 bis 45° und einer Entfernung von 12,70 bis 15,24 cm einmal über die Purnieroberfläche geführt. Die Oberfläche wird anschliessend mittels eines Gebläses und mit einer harten Nylonbürste gereinigt, um alle lesen Teilchen zu entfernen. Es wird eine dicke Vaselineschicht aufgestrichen, mit einem Heissluftgebläse geschmolzen und noch heiss in die Haserung eingerieben. Nach dem Abkühlen der Oberfläche wird überschüssiges Vaseline mit einem Baumwollmilltuch abgewischt. Zur Entfernung von überschüssigen Vaseline aus den Poren wird die Oberfläche mit einer harten Nylonbürste in Richtung der Haserung abgebürstet.
Ein Silikonkautschuk STV wird nach Angabe des Herstellers mit dem Katalysator versetzt und in einem Vakuum Exsikkator entgast. Die Masse wird auf die Oberfläche des vorbehandelten Nussbaumfurniers so aufgebracht, dass sich keine Lufteinschlüsse ergeben. Die Glasplatte mit dem Furnier wird verschalt, der Hohlraum mit dem Kautschuk Ms zum Überlaufen gefüllt und mit
109848/1269
einer zweiten G-laoplatte bedeckt, die beschwert wird, un überschüssige Kautschukmasse abzuquetschen. Der Kautschuk wird nach Angaben des Herstellers gehärtet und die fertige Abdruckform wird abgenommen.
Mit dieser Form wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 und unter Verwendung des Polyesterharzes von Beispiel 1 ein Giessling hergestellt. Man erhält einen genauen Positivabdruck der Oberfläche des Iiussbaumfurniers. Die erhaltene Polyeaterplatte wird gebeizt, mit dem Porenfüller und dem Schutzlack behandelt und mit dem Decklack versenen. Da durch das Abschleifen der Purnieroberfläche diese eine sehr ausgeprägte Struktur erhalten hat, weist auch die Oberfläche des Formkörpers eine ausgeprägte Maserung auf. Da ausserdem die Porenvertiefungen des Formkörpers den Porenfüller stärker aufgenommen haben, weist dessen Oberfläche auch nach kräftigem Abreiben feine Farbunterschiede auf. Betrachtet man die Platte aus verschiedenen Blickwinkeln, so ändert sich der Farbglanz auf der Oberfläche, so dass sie wie echtes Holz v/irkt.
Beispiel 4
Es wird ein Polyvinylchloridplastisol der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyvinylchlorid Weichmacher I Weichmacher III Weichmacher II PVC-Stabilisator
Caleiumcarbonat Pekan-Nus s chalenmehl Titandioxid Dicumylperoxid
109848/1269
100 Gewichtsteile ti
50 It
40 H
5 It
2 It
40 It
10 H
10 It
0 ,75
!lach dem Entgasen wird das Plastisol in die Kautschuk-AbdeckfOrm von Beispiel 3 gegossen. Es wird zunächst eine Schicht auf die Formoberfläche aufgebracht und die Form arischliessend bis zum Überlaufen ausgegossen. Überschüssiges Material wird zur Erzielung einer gleichmässigen Schicht stärke abgerakelt. Die Form wird in einem Strahlungsofen 10 Minuten bei 93,330G und anschliessend 10 Minuten bei 176,67°C gehärtet und hierauf auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wird die Polyvinylchloridplatte entnommen. Man erhält einen hervorragenden Positivabdruck der llus sbaumfurnieroberfläche und die Anwendung des Porenfüllers führt zu dem gleichen günstigen Ergebnis wie in Beispiel 3.
Beispiel 5
Nach Beispiel 1 wird aus ungesättigtem Polyesterharz ein Positivabdruck eines Pekan-Hickoryfurniers hergestellt. Es wird eine Abdeckung hergestellt, die die Färbung der Maserung des echten Holzes aufweist und auf die Polyesterplatte aufgebracht. Die Oberfläche wird hierauf an den freiliegenden Flächen der Abdeckung mit einem Sandstrahlgebläse unter Verwendung von Aluminiumoxidpulver mit einer Korngrösse von < 0,104 nun als Schleifmittel abgeschliffen. Die Polyesterplatte wird mit der Beize behandelt und mit einem mit n-Propanol befeuchteten Lappen abgewischt, wodurch die sandgestrahlten Flächen mehr Beize aufnehmen. Dadurch ergeben sich Farbnuancierungen ähnlich wie bei dem echten Holz.
109848/1269
Beispiel 6
Nach dem Verfahren von-Beispiel 1 v/ird eine Poly-osterplatte der gleichen Zusammensetzung hergestellt. Vor deia Giessen v/ird jedoch auf die Oberfläche der Form entsprechend der Haserungc.färbung der Yorlage Beize aufgetragen. Die Teile der oberfläche der erhaltenen Polyesterplatte, die mit'der 3eize in Berührung gekommen sind, weisen eine Färbung auf, so dass sich Farbnuancierungen ähnlich v/ie bei der Vorlage ergeben.
Beispiel 7
Auf eine Metallplatte wird mittels eines Haftklebers ein Pekan-Hickoryfurnier aufgebracht und dessen Oberfläche wie in Beispiel 1 vorbehandelt. Es v/ird nach Beispiel 1 eine Silikonkautschukform hergestellt, man legt jedoch oben auf die noch feuchte Form ein Band ehe die Form eingespannt v/ird, so dass das Band nach Aushärten des Kautschuks mit der Rückseite der Form fest verbunden ist. Auf diese V/eise kann die Forra Seil eines Iransportbandes werden.
fe Uach Beispiel 1 wird ein Polyesterharz hergestellt, jedoch wird es mit 0,25 Gewichtsprozent 2,5-Dimethylhexan-2s5-diper-2-äthylhexoat und 0,75 Gewichtsprozent Benzoylperoxid als Katalysator versetzt.
Die vorstehend beschriebene Form wird auf 115,56°C (■ gemessen mit einem Infrarotpyrometer) vorgeheizt. Das Polyesterharz v/ird auf die Formoberfläche gegossen, mit einem Filzroller angedrückt und anschliessend zur Erzielung der gewünschten Schichtstärke abgerakalt, wobei sich die Form unter einer feststeheii-
109848/1269
den Pial-:31 wegbewegt. ITach 75> Sekunden wird die Form mittels eines Infrarotstrahlers erneut 75 Sekunden aufgeheizt, !fach v/eiteren 30 Sekunden wird die heis3c Platte aus der Form entnommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Die erhaltene Platte ist ein hervorragender Positivabdruck der Pekan-Hiekoi-yvorlage. Sie wird mittels eines Haftklebers auf Sperrholz aufgebracht und gebeizt, mit Porenfüller behandelt und mit dein ächutzlack und dem Decklack versehen, wobei man nach üblichen Bearbeitungteeimiken der Möbelindustrie arbeitet. Der so behandelte Schichtstoff hat ein ähnliches Aussehen wie in gleicher V/eise bearbeitetes Pekan-Hiekoryholz.
Beispiel 8
Iiach dem Verfahren von Beispiel 7 wird ein Positivabdruck einer Pekan-Hickoryoberflache hergestellt. Das Polyesterharz wird jedoch mittels einer Spritzpistole in die Form gesprüht, nachdem es mit Styrol auf eine geeignete Viskosität eingestellt worden ist. Die Schichtstärke wird durch die Stärke des durch die Spritzpistole aufgesprühten Films geregelt.
Beispiel 9
Kan stellt Pol3restergiessharze der folgenden Zusammensetzungen her:
109848/1269
11,1 10,3
11,1 —,
'— 17,4
2,00'
0,25 0,2 0,2
Giessharz .Giessharz Gi es öhr; 9A 9B go
Gev/ichtsprozcnt
Polyesterharz A 97,75 77,6 72,1$
(Beispiel 1)
Titandioxid Korkpulver ^ '
(2)
Korkpulver v ' Kieselgel
Kobaltnaphthenat ' >$ Kobalt)
100,00 100,00 100,0
(1) Cork 50-0, Hersteller Del Grasso Bro., V/arwich, K.Y.
(2) Corn Geb. Lr. C Hersteller Michael Wood Products, Inc.
arfield, New Jersey
Die Giessharze v/erden mit folgenden Katalysatoren versetzt und
entgast:
Giessharz Giessharz Giesshrra
9A _9_B QO
Gewichtsprozent
Benzoylperoxid 0,75$ 1,35$ 1,35$
2,5-Dimethylhexan-2,5- 0 25 0 45 0 45 diper-2-äthyl-hexoat ' ' *
Die Harze werden nach Beispiel 7 mittels einer Rakel in die sich bewegende, vorgeheizte Form gestrichen und gehärtet. Die erhaltenen Platten sind Positivabdrucke der Pekan-Hickoryvorlage. Sie sind biegsamer als die nach Beispiel 7 hergestellte Platte.
Beispiel 10
Eine Polyesterplatte mit einem Positivabdruck eines Pekan-Hickoryfurniers wird nach Beispiel 7 hergestellt und mit Haft-
109848/1269
kleber auf die Oberfläche und die Seitenflächen einer Spanholzplatte mit einer Stärke von 19,05 mm aufgeklebt, die z.B. als 'fischplatte verwendet werden soll. Die lischplatte wird nach üblichen Techniken bearbeitet. Die Polyesterbeschichtungen auf der Oberfläche der Tischplatte und an den Seitenflächen gehen für das Auge des Betrachters an den-Kanten nahtlos ineinander über, so dass sie das Aussehen einer mit echtem Holz furnierten Platte hat. Verwendet man dagegen einen herkömmlichen Hochdruckschichtstoff für eine· ähnliche Konstruktion, so entsteht an den Kanten der Platte eine braune Linie, die den Gegenstand künstlich wirken lässt, und der Betrachter kann sofort feststellen, dass es sich um ein Kunststoffurnier handelt.
Beispiel 11
Nach herkömmlichen Verfahren werden zwei ungesättigte Polyester der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyester 0 Polyester D Gewichtsprozent Gewichtsprozent
Propylenglykol 39,5
Dipropylenglykol 51,3
Phthalsäureanhydrid 43,3
Maleinsäureanhydrid 17,2
Fumarsäure 11,4
Adipinsäure 37,3
Hydrochinon Spuren Spuren
100,0 100,0
Die beiden Harze werden jeweils in Styrol, das zusätzlich einen Polymerisationsinhibitor enthält, zu Gemischen gelöst, die 30 Prozent Styrol und 70 Prozent Polyester enthalten. Unter Verwendung eines Cowles-Dissolvers zur Dispergierung der
1098 4 8/1269
Pigmente wird ein Gieasharz der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyesterharz C 38,90 Gewichtsprozent
Polyesterharz D 16,95 "
Getrocknetes Pekan-iiusschalenmehl 28,90 "
Titandioxid 10,00 ·»
Kieselgel " ■ 1,00 "
Styrol 4,00 η
Kobaltnaphthenat (6 fi Kobalt) 0,25 »
100,00 "
Das Gemisch v/ird auf Haumteinperatur abkühlen gelassen und wie in Beispiel 7 mit dem Katalysator versetzt, iiaeh dem Verfahren von Beispiel 7 wird ein Positivabdruck eines I'ekan-Hickoryfurniers hergestellt. Ilan erhält ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 7, jedoch war die Härtungszeit etwas langer und die erhaltene Polyesterplatte war spröder.
Beispiel 12
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 und unter Verwendung des gleichen Polyesterharzes wird ein Giessling hergestellt, die Formoberfläche jedoch nicht zuerst mit einer dünnen Harzschicht bestrichen ehe die Form ausgegossen wird. Die erhaltene Platte weist an den Stellen der Porenvertiefungen !deine Luftbläschen auf, die durch Lufteinschlüsse beim G-iessen des Harzes verursacht wurden«
Beispiel 13
Fach dem Verfahren von Beispiel 1 wird ein weiterer Giessling hergestellt, die Formoberfläche wird jedoch unmittelbar vor dem .Ausgiessen der Form mit einem Tuch abgerieben, das mit Styrol
109848/1269
gJrü int· Die erhaltene Platte hat keine Lufteinschlüsse. Dasselbe Ergebnis la." st sich ersialcn, wenn man die Forinobcrflache vor des Ausgiessen mit einem Such abreibt, das mit einer Löüung von rait Styrol verdünnten Polyesterharz getränkt iüt.
109848/1769

Claims (1)

  1. Pat entan sprüche
    flJ Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche aus Kunststoffen, dadurch gekennz e ich.net, dass man von einer IJaturholzoberflache unter Verwendung eines härtbaren Kunstharzes einen Abdruck herstellt» die Abdruckform mit einer giess- oder spachtelfähigen Formmasse ausfüllt und nach dem Aushärten der Formmasse den Formkörper entnimmt .
    m 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formmasse ein ungesättigtes Polyesterharz oder ein Polyvinylchloridplast isol verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Ausgiessen der Abdruckform mit dem Polyesterharz die Formoberfläche entweder mit dem in dem ungesättigten Polyesterharz verwendeten Monomeren, oder mit einer verdünnten Lösung des Polyesterharzes in den Monomeren benetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche des erhaltenen Formkörpers leicht abschleift und anschliessend einen Offsetdruck von einer Gravüre aufbringt, die nach einer Photographie des Holzes hergestellt wurde, von dem die Abdruckform hergestellt worden ist, wobei der Druck die gewünschte Färbung aufweist und gleichlaufend mit der Porenstruktur aufgebracht wird, hierauf eine Beize aufsprüht, einen Schutzlack aufträgt, die Oberfläche wiederum leicht abschleift, einen Porenfüller aufträgt und schliesslich einen Decklack aufbringt.
    109848/1769
    5. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche des erhaltenen Formkörpers leicht abschleift, eine Beize und anschliessend einen Schutzlack aufträgt, die Oberfläche wiederum leicht abschleift, Porenfüller und hierauf erneut einen Schutzlack aufträgt, diesen mit Glanzfarbe überzieht und schliesalich einen Decklack aufbringt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formkörperoberfläche vor dem Auftragen der Beize, mit einer Abdeckung abdeckt, die die Färbung der Maserung der Holzvorlage aufweist und mit einem Sandstrahlgebläse;, unter Verv/en- ( dung von Aluminiumoxidpulver als Schleifmittel behandelt vmrde.
    7. Verwendung der Formkörper nach Anspruch 1 bis 6, insbesondere in Furnierform, zur Herstellung von Schichtstoffen·
    109848/1769
DE19712121767 1970-05-04 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche Pending DE2121767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3452670A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121767A1 true DE2121767A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=21876965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121767 Pending DE2121767A1 (de) 1970-05-04 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2843671A (de)
CA (1) CA959218A (de)
DE (1) DE2121767A1 (de)
FR (1) FR2088326A1 (de)
GB (1) GB1350990A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903698A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Gunter Leichsenring Verfahren zur Herstellung von Holzimitat-Reliefbildern
DE102013101521A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Peter Schubert Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543053A1 (fr) * 1983-03-21 1984-09-28 Cassus Soulanis Gerard Matiere imitant le galuchat (la peau de requin ou de raie preparee et teintee)
BE1000837A3 (fr) * 1987-08-17 1989-04-18 Robinet Pierre Procede de moulage d'elements de construction ayant l'aspect du bois.
US6607683B1 (en) * 1998-09-04 2003-08-19 Bruce E. Harrington Methods and apparatus for producing manufactured articles having natural characteristics
EP1555115A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Berry Finance Nv Herstellung von dekorativen Laminaten und Panelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903698A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Gunter Leichsenring Verfahren zur Herstellung von Holzimitat-Reliefbildern
DE102013101521A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Peter Schubert Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes
DE102013101521B4 (de) 2013-02-15 2018-08-23 Peter Schubert Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088326A1 (de) 1972-01-07
CA959218A (en) 1974-12-17
GB1350990A (en) 1974-04-24
AU2843671A (en) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398790B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
DE19622921C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung
DE69729177T2 (de) Dekorationsfolie
JPH0564104B2 (de)
EP3828003B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
DE102006032069A1 (de) Beschichteter Holzverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren davon
DE2121767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit holzähnlicher Oberfläche
EP3040476A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE2218700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminaten mit einer aus einem Polyesterharz bestehenden Oberflächenschicht
KR102238771B1 (ko) 우수한 표면 질감을 갖는 데코시트 및 이의 제조방법
DE2438646C2 (de) Verfahren zum Beschichten planer Flächen von Holz und Holzwerkstoffen mit flüssigen Überzugsmitteln
AT340019B (de) Verfahren zum beschichten planer flachen von werkstucken aus holzwerkstoffen
DE602004009925T2 (de) Örtliche reparatur von beschichteten substraten
EP3865309B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
DE748221C (de) Verfahren zum Veredeln, von Sperrholz- und Kunststoffplatten o. dgl.
JPH0318513B2 (de)
AT238460B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpreßstoffplatten aus vorbehandelten Papieren
EP4279655A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturgebers zum texturieren einer prägefähigen materialoberfläche, insbesondere harzhaltigen laminatoberfläche, und derartiger strukturgeber
DE2065700C3 (de) Durch ionisierende Strahlen härtbare Massen
DE102022126978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht
DE1936674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Platte mit einem härtbaren Polyesterlack
DE1243061B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit veredelter Oberflaeche
DE1213606B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoff-platten aus impraegnierten Papieren
JPH0371187B2 (de)