DE19621983A1 - Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser - Google Patents
Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in WasserInfo
- Publication number
- DE19621983A1 DE19621983A1 DE1996121983 DE19621983A DE19621983A1 DE 19621983 A1 DE19621983 A1 DE 19621983A1 DE 1996121983 DE1996121983 DE 1996121983 DE 19621983 A DE19621983 A DE 19621983A DE 19621983 A1 DE19621983 A1 DE 19621983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- esters
- acid
- ester
- maleic acid
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3761—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymeren, die er
hältlich sind durch radikalische Polymerisation von
- (a) 10 bis 90 Gew.-% hydrophoben Monomeren und
- (b) 90 bis 10 Gew.-% hydrophilen Monomeren
als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittelformulierungen zur Er
höhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von 0,1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierungen.
Teilchenförmige Waschmittel sollen beim Eintragen in Wasser mög
lichst rasch in die Einzelbestandteile zerfallen, um die fertige
Waschlauge zu bilden. Die Lösegeschwindigkeit mancher teilchen
förmiger Waschmittelformulierungen, insbesondere von Kompakt
waschmitteln, die beispielsweise eine Schüttdichte von mindestens
550 g/l haben, beim Zusammenbringen mit Wasser ist jedoch noch
verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waschmitteladditiv
zur Verfügung zu stellen, das zu einer Erhöhung der Auflösege
schwindigkeit von teilchenförmigen Waschmitteln in Wasser führt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von
Copolymeren, die erhältlich sind durch radikalische Copolymeri
sation von
- (a) 10 bis 90 Gew.-% hydrophoben Monomeren und
- (b) 90 bis 10 Gew.-% hydrophilen Monomeren
als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittelformulierungen zur Er
höhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von 0,1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierungen.
Erfindungsgemäß zu verwendende Copolymerisate erhält man
beispielsweise, wenn man bei der Copolymerisation als
- (a) Olefine mit 2 bis 30 C-Atomen, mindestens eine Doppelbindung enthaltende Polymerisate von Olefinen mit 3 bis 10 C-Atomen, Ester aus C₃- bis C₈-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 30 C-Atomen, Vinylester von gesättig ten C₁- bis C₃₀-Carbonsäuren, Halbester aus ethylenisch ungesättigten C₄- bis C₈-Dicarbonsäuren und einwertigen gesät tigten Alkoholen mit mindestens 5 C-Atomen, Styrol und Mischungen der genannten hydrophoben Monomeren und
- (b) C₃- bis C₈-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Halbester aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, Ester aus ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₈-Monocarbonsäuren und mindestens zwei wertigen Alkoholen im Molverhältnis 1 : 1, Ester aus C₃- bis C₈-Monocarbonsäuren und Polyalkylenglykolen, Additionspro dukte von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid an Mo nohydroxyalkylvinylether, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfon säure, Acrylamidopropansulfonsäure, Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Säuregruppen aufweisenden Monomeren und Mischungen der genannten hydrophilen Monomeren
einsetzt.
Geeignete Olefine, die frei von aromatischen Gruppen sind, ent
halten 2 bis 30 C-Atome. Beispiele hierfür sind Ethylen,
Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, Cyclopenten,
2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, Cyclohexen,
2,3-Dimethyl-1-buten, 3,3-Dimethyl-1-buten, 2-Ethyl-1-buten,
2-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen,
Diisobuten, Cycloocten, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexa
decen, 1-Octadecen, 1-Eicosen, 1-Docosen, 1-Tetracosen, 1-Hexaco
sen, 1-Octacosen, 1-Triaconten, 1-Tetraconten, 1-Pentaconten,
1-Hexaconten oder technische Olefinmischungen wie C₁₂/C₁₄-Olefine,
C₂₀- bis C₂₄-Olefine, C₂₄- bis C₂₈-Olefine, C₃₀-Olefin oder
Mischungen der genannten Olefine.
Doppelbindungen enthaltende Polymerisate von Olefinen mit 3 bis
10 C-Atomen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt wer
den. Hierbei handelt es sich beispielsweise um metallocenkataly
tisch hergestellte Oligoolefine wie Oligopropen, Oligohexen und
Oligodecen oder durch kationische Polymerisation erhältliche
Olefine mit hohem α-Olefin-Anteil wie Polyisobuten oder
Mischungen aus verschiedenen Olefinen. Solche Polymerisate ent
halten mindestens eine Doppelbindung im Molekül und weisen bis zu
150 C-Atome/Molekül auf.
Als hydrophobe Monomere kommen außerdem Ester aus C₃- bis
C₈-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Alkohole mit 1 bis
30 C-Atomen in Betracht. Beispiele hierfür sind Acrylsäuremethyl
ester, Acrylsäureethylester, Acrylsäureisopropylester, Acrylsäu
re-n-propylester, Acrylsäure-n-butylester, Isobutylacrylat,
tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat, Lauryl
acrylat, Palmitylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat,
Methacrylsäureethylester, Methacrylsäureisopropylester, Meth
acrylsäure-n-butylester, Methacrylsäureisobutylester, Methacryl
säure-2-ethylhexylester, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat,
Maleinsäuredimethylester, Maleinsäurediethylester, Maleinsäu
redi-n-propylester, Maleinsäurediisopropylester, Maleinsäuredi-n-bu
tylester, Maleinsäuredi-sec.-butylester, Maleinsäuredi-ethylhe
xylester, itaconsäuredimethylester und Fumarsäuredimethylester.
Weitere geeignete hydrophobe Monomere sind Vinylester von gesät
tigten C₁- bis C₃₀-Carbonsäuren wie Vinylformiat, Vinylacetat,
Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat. Au
ßerdem eignen sich Halbester aus ethylenisch ungesättigten C₄- bis
C₈-Dicarbonsäuren und einwertigen, gesättigten Alkoholen mit min
destens 5 C-Atomen wie Maleinsäuremonopentylester, Maleinsäuremo
nohexylester, Maleinsäure-mono-2-ethylhexylester und Maleinsäure
monostearylester sowie Styrol. Die hydrophoben Monomeren können
bei der Copolymerisation mit den hydrophilen Monomeren allein
oder in Mischung untereinander eingesetzt werden.
Geeignete hydrophile Monomere (b) sind C₃- bis C₈-ethylenisch
ungesättigte Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacryl
säure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Eth
acrylsäure und Mesaconsäure. Zu den hydrophilen Monomeren gehören
auch die Halbester aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbon
säuren und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen wie Malein
säuremonomethylester, Maleinsauremonoethylester, Maleinsauremo
noisobutylester, Maleinsauremono-n-butylester, Maleinsauremono
isopropylester und Maleinsäure-n-propylester. Weitere geeignete
hydrophile Monomere sind Ester aus ethylenisch ungesattigten C₃-
bis C₈-Monocarbonsäuren und mindestens zweiwertigen Alkoholen im
Molverhältnis 1 : 1 wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat,
Hydroxybutylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmeth
acrylat und Hydroxybutylmethacrylat. Außerdem eignen sich Ester
aus C₃- bis C₈-Monocarbonsäuren und Polyalkylenglykolen,
beispielsweise Ester aus Acrylsäure und Polyethylenglykolen mit
Molmassen von 100 bis 10 000. Weitere geeignete hydrophile
Monomere sind Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebenen
falls Propylenoxid an Monohydroxyalkylvinylether, beispielsweise
Additionsprodukte von 1 bis 100 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Bu
tandiolmonovinylether. Weitere hydrophile Monomere sind Vinyl
sulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure
sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Sulfonsäuregruppen
aufweisenden Monomeren sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze
der Carboxylgruppen enthaltenden hydrophilen Monomeren.
Von den oben genannten Monomeren setzt man vorzugsweise zur Her
stellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate bei
der Copolymerisation als
- (a) Olefine mit 2 bis 20 C-Atomen, mindestens eine Doppelbindung enthaltende Polyisobutene, mindestens eine Doppelbindung ent haltende Polypropylene, Vinylacetat, Vinylpropionat, Butyl acrylat, Methylmethacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Maleinsäurediethylester, Maleinsäuredibutylester, Styrol und Mischungen der genannten hydrophoben Monomeren und
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäuremonobutylester, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuremonoethylester, Ma leinsäuremonoisopropylester, Ester aus Acrylsäure und Poly ethylenglykolen mit 2 bis 50 Ethylenglykoleinheiten, Additi onsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butan diolmonovinylether und Mischungen der genannten hydrophilen Monomeren
ein.
Besonders bevorzugt werden solche Copolymerisate, die durch
Copolymerisation von
- (a) Butylacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Isobuten, Diisobuten, Maleinsäurediethylester, Styrol und deren Mischungen und
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Additionsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiolmonovinylether und deren Mischungen
erhältlich sind.
Die Copolymerisation der hydrophoben und hydrophilen Monomeren
erfolgt nach bekannten Verfahren. So werden beispielsweise
Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus
Ethylen, Acrylsäure und Butylacrylat nach dem Verfahren der Hoch
druckpolymerisation von Ethylen in Gegenwart von Radikale bilden
den Initiatoren, Drücken oberhalb von 1000 bar und Temperaturen
von 150 bis 250°C hergestellt. Copolymerisate aus Isobuten oder
Diisobuten und Maleinsäure werden vorteilhaft durch Polymerisie
ren von Diisobuten und Maleinsäureanhydrid oder durch Polymeri
sieren von Isobuten und Maleinsäureanhydrid und anschließende Hy
drolyse der Anhydridgruppen enthaltenden Copolymerisate herge
stellt. Die Polymerisation kann in Substanz, als Lösungspoly
merisation in einem Lösemittel oder als Fällungspolymerisation in
einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff vorgenom
men werden. Maleinsäureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate
können durch Umsetzung mit beispielsweise langkettigen Alkoholen,
z. B. einwertigen gesättigten C₁₀- bis C₃₀-Alkoholen hydrophob mo
difiziert werden. Dabei entstehen aus den einpolymerisierten
Anhydridgruppen die entsprechenden Halbestergruppen.
Copolymerisate aus Styrol und Acrylsäure oder Styrol und Malein
säureanhydrid können vorteilhaft durch eine kontinuierliche
Massepolymerisation unter Druck bei Temperaturen von 120 bis 300°C
in einem Rohrreaktor hergestellt werden. Je höher dabei die
Temperatur gewählt wird, desto kürzer sind die Verweilzeiten. Bei
Temperaturen oberhalb von etwa 200° kann die Copolymerisation ge
gebenenfalls auch in Abwesenheit von Polymerisationsinitiatoren
vorgenommen werden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung in Betracht kommende Polymere
sind beispielsweise Copolymerisate aus
- - Ethylen und Acrylsäure
- - Ethylen und Methacrylsäure,
- - Isobuten und Maleinsäure
- - Diisobutylen und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid
- - Diisobuten in Mischung mit bis zu 20 Gew.-% Polyisobuten und Acrylsäure
- - Styrol und Acrylsäure
- - Styrol und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid
- - Butylacrylat und Acrylsäure
- - Laurylacrylat und Acrylsäure
- - Methylmethacrylat und Acrylsäure
- - Methylmethacrylat und Methacrylsäure
- - Vinylacetat und Acrylsäure/Maleinsäuremono-n-butylester
- - C₂₀-Olefin und Maleinsäure
- - Maleinsäuredibutylester und Additionsprodukte von 1 bis 50, vorzugsweise 3 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiol monovinylether
- - Maleinsäurediethylester und Additionsprodukte von 1 bis 50, vorzugsweise 3 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiol monovinylether
- - Butylacrylat, Acrylsäure und Additionsprodukte von 3 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiolmonovinylether.
Von besonderem Interesse sind solche Copolymerisate, die durch
Copolymerisieren der Monomeren in vorzugsweise nichtionischen
Tensiden, Polyalkylenglykolen oder deren Mischungen erhältlich
sind. Als Tenside kommen beispielsweise die üblicherweise in
Waschmittel enthaltenden Alkoxylierungsprodukte in Betracht, die
gegebenenfalls noch durch Reaktion mit Schwefelsäure verestert
sein können. Bei den nichtionischen Tensiden handelt es sich
beispielsweise um Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebe
nenfalls Propylenoxid an einwertige Alkohole mit 10 bis 30 C-Ato
men, Alkylphenole, Fettamine mit 10 bis 30 C-Atomen, Fettsäuren
mit 10 bis 30 C-Atomen, Sorbitanester, Saccharoseester, Glycerin
ester, Polyglycerinester und Alkyl(poly)saccharide.
Die Copolymerisation kann auch mit Vorteil in Polyalkylenglykolen
durchgeführt werden. Geeignete Polyalkylenglykole sind beispiels
weise die Additionsprodukte von 1 bis 100 Mol Ethylenoxid und ge
gebenenfalls bis zu 20 Mol Propylenoxid an 1 Mol eines mindestens
zweiwertigen Alkohols. Als mindestens zweiwertige Alkohole kommen
beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Gly
cerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Mannit, Sorbit
oder Mischungen der genannten Verbindungen in Betracht. Besonders
bevorzugte Tenside sind die Additionsprodukte von 2 bis 25 Mol
Ethylenoxid und gegebenenfalls bis zu 20 Mol Propylenoxid an
1 Mol eines einwertigen Alkohols mit 12 bis 22 C-Atomen.
Falls die Copolymerisation in einem Tensid oder in einem Poly
alkylenglykol oder deren Mischungen vorgenommen wird, betragen
die Konzentrationen an Monomeren darin beispielsweise 1 bis 95,
vorzugsweise 5 bis 90 Gew.-%. Die als Verdünnungsmittel einge
setzten Tenside oder Polyalkylenglykole können bei der Copoly
merisation der hydrophoben und der hydrophilen Monomeren gegebe
nenfalls gepfropft werden. Bei der Copolymerisation werden die
üblichen unter den Reaktionsbedingungen Radikale bildenden
Verbindungen wie Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid,
Azoverbindungen, Peroxidisulfate usw. in den üblichen Mengen
verwendet. Die Copolymerisation kann gegebenenfalls in Gegenwart
der üblichen Polymerisationsregler, z. B. Tetrachlormethan, Chlo
roform, Aldehyden, Ameisensäure oder Ameisensäureester, organi
schen Sulfiden, Disulfiden, Polysulfiden und Mercaptoverbindungen
vorgenommen werden. Besonders bevorzugt werden Mercaptoalkohole,
Mercaptocarbonsäuren und Mercaptoalkane mit 2 bis 30 Kohlenstoff
atomen im Molekül, beispielsweise 2-Mercaptoethanol,
1,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1,2-diol, 1,4-Mercapto
butanol, Cystein, Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure,
Mercaptobernsteinsäure, n-Butylmercaptan, n-Hexylmercaptan, n-Do
decylmercaptan oder tert.-Dodecylmercaptan.
Falls Polymerisationsregler eingesetzt werden, verwendet man sie
in den üblichen Mengen, z. B. bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1
bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren im Reaktionsgemisch.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymeren haben beispiels
weise Molmassen Mw von 500 bis 500 000, vorzugsweise von 1000 bis
100 000. Die Molmassen nach dem Gewichtsmittel wurden nach der
Methode der Lichtstreuung bestimmt durch.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate aus hydroph
oben und hydrophilen Monomeren werden vorzugsweise durch Polyme
risieren von
- (a) 20 bis 80 hydrophoben Monomeren und
- (b) 20 bis 80 Gew.-% hydrophilen Monomeren
hergestellt. Die Copolymerisate werden in Mengen von 0,1 bis 10,
vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew. % als Zusatz zu teilchenförmigen
Waschmittelformulierungen zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit
der teilchenförmigen Waschmittel verwendet. Die Copolymeren aus
hydrophoben und hydrophilen Monomeren werden dabei mit den übri
gen Bestandteilen der Waschmittelformulierung möglichst homogen
vermischt. Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Copoly
merisate jedoch auch auf die Oberfläche der feinteiligen Wasch
mittelformulierungen in den oben angegebenen Mengen auftragen.
Die Copolymerisate diffundieren dabei in die teilchenförmigen
Waschmittel ein.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder als Granulat,
Schuppen, Stränge, Kugeln, Plättchen oder Tabletten vorliegen.
Der mittlere Teilchendurchmesser der teilchenförmigen Wasch
mittelformulierungen beträgt beispielsweise 200 µm bis 5 mm und
liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 3 mm. Man kann die
Waschmittelformulierungen jedoch auch so portionieren, daß für
einen Waschgang in einer Waschmaschine beispielsweise nur eine
Kugel oder eine Tablette erforderlich ist. Solche Kugeln oder Ta
bletten haben dann einen weitaus größeren mittleren Teilchen
durchmesser als oben angegeben. Der Vorteil solcher relativ groß
volumiger Teilchen liegt in der einfachen Dosierung.
Bei den Waschmitteln kann es sich um Vollwaschmittel oder um
Spezialwaschmittel handeln. Als Tenside kommen sowohl anionische
als auch nichtionische oder Mischungen aus anionischen und nicht
ionischen Tensiden in Betracht. Der Tensidgehalt der Waschmittel
beträgt vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohol
sulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis
18 Kohlenstoffatomen, z. B. C₉- bis C₁₁-Alkoholsulfate, C₁₂- bis
C₁₃-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat,
Stearylsulfat und Talgfettalkoholsufat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte, ethoxy
lierte C₈- bis C₂₂-Alkohole bzw. deren lösliche Salze. Ver
bindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt,
daß man zunächst einen C₈- bis C₂₂-, vorzugsweise einen C₁₀- bis
C₁₈-Alkohol alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend
sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise
Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise
3 bis 20 Mol, Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alko
hole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls
Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche
alkoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylen
oxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxy
lierten C₈- bis C₂₂-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylen
oxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken oder in sta
tistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfonate wie
C₈- bis C₂₄-, vorzugsweise C₁₀-C₁₈-Alkansulfonate sowie Seifen
wie beispielsweise die Salze von C₈- bis C₂₄-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C₉- bis C₂₀-linear-
Alkylbenzolsulfonate (LAS). Vorzugsweise werden die erfindungs
gemäßen Polymeren in LAS-armen Waschmittelformulierungen mit
weniger als 4%, besonders bevorzugt in LAS-freien Formulierungen
eingesetzt.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in
Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen
sind Alkalimetallsalze wie Natrium-, Kalium-, Lithium- und
Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxy
ethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte
C₈- bis C₂₂-Alkohole. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid,
Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid
einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die
mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids
addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von
Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder
Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in stati
stischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man
2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids.
Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die
Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside
mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der
Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten 1 bis 20, vorzugsweise
1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide
der allgemeinen Struktur I bzw. II
wobei A ein C₆- bis C₂₂-Alkyl, B ein H oder C₁- bis C₄-Alkyl und
C ein Polyhydroxyalkanyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und minde
stens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht A für C₁₀- bis
C₁₈-Alkyl-, B für CH₃- und C für einen C₅ oder C₆-Rest. Beispiels
weise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung
von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von
C₁₀-C₁₈-Carbonsäuren. Die Waschmittelformulierungen enthalten vor
zugsweise mit 3-12 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C₁₀-C₁₆-Alkohole,
besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole als nichtionische
Tenside.
Weitere, bevorzugt in Betracht kommende Tenside sind die aus der
WO-A-95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamid
alkoxylate der allgemeinen Formel
R¹-CO-NH-(CH₂)n-O-(AO)x-R² (III),
in der
R¹ einen C₅- bis C₂₁-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
R² eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet,
A für C₂- bis C₄-Alkylen steht,
n die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
R¹ einen C₅- bis C₂₁-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
R² eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet,
A für C₂- bis C₄-Alkylen steht,
n die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
x einen Wert von 1 bis 6 hat.
Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von
n-Butyltriglykolamin der Formel H₂N-(CH₂-CH₂-O)₃-C₄H₉ mit Dodecan
säuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykol
amin der Formel H₂N-(CH₂-CH₂-O)₄-C₂H₅ mit einem handelsüblichen
Gemisch von gesättigten C₈- bis C₁₈-Fettsäuremethylestern.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel außerdem einen oder
mehrere anorganische Builder. Als anorganische Buildersubstanzen
eignen sich alle üblichen anorganischen Builder wie Alumo
silikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Geeignete anorganische Builder sind z. B. Alumosilikate mit ionen
austauschenden Eigenschaften wie z. B. Zeolithe. Verschiedene
Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolith A, X,
B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na
teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium
ausgetauscht sind. Geeignete Zeolithe sind beispielsweise
beschrieben in EP-A-0 038 591, EP-A-0 021 491, EP-A-0 087 035,
US-A-4 604 224, GB-A-2 013 259, EP-A-0 522 726, EP-A-0 384 070 A
und WO-A-94/24251.
Weitere geeignete anorganische Builder sind z. B. amorphe oder
kristalline Silikate wie z. B. amorphe Disilikate, kristalline
Disilikate wie das Schichtsilikat SKS-6 (Hersteller Hoechst AG).
Die Silikate können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder
Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-,
Li- und Mg-Silikate eingesetzt.
Weitere geeignete anorganische Buildersubstanzen sind Carbonate
und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkali-, Erd
alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden
Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. Hydrogencarbonate, insbesondere
Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat eingesetzt.
Die anorganischen Builder können in den Waschmitteln in Mengen
von 0 bis 60 Gew.-% zusammen mit gegebenenfalls zu verwendenden
organischen Cobuildern enthalten sein. Die anorganischen Builder
können entweder allein oder in beliebigen Kombinationen mitein
ander in das Waschmittel eingearbeitet werden. In pulver- oder
granulatförmigen Waschmitteln werden sie in Mengen von 10 bis
60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 50 Gew.-% zugesetzt.
In pulver- oder granulatförmigen oder anderen festen Waschmittel
formulierungen sind organische Cobuilder in Mengen von 0,1 bis
20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% zusammen
mit anorganischen Buildern enthalten. Die pulver- oder granulat
förmigen Vollwaschmittel können außerdem als sonstige übliche
Bestandteile ein Bleichsystem bestehend aus mindestens einem
Bleichmittel, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bleich
aktivator und/oder einem Bleichkatalysator enthalten.
Geeignete Bleichmittel sind Perborate und Percarbonat in Form
ihrer Alkali- insbesondere ihrer Na-Salze. Sie sind in Mengen
von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% in den
Formulierungen enthalten. Weitere geeignete Bleichmittel sind
anorganische und organische Persäuren in Form ihrer Alkali- oder
Magnesiumsalze oder teilweise auch in Form der freien Säuren.
Beispiele für geeignete organische Percarbonsäuren bzw. -Salze
sind z. B. Mg-Monoterephthalat, Phthalimidopercapronsäure und
Dodecan-1,10-dipersäure. Beispiel für ein anorganisches Persäure
salz ist Kaliumperoxomonosulfat (Oxon).
Geeignete Bleichaktivatoren sind z. B.
- - Acylamine wie Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglykolu ril, N,N′-Diacetyl-N,N′-dimethylharnstoff und 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin
- - acylierte Lactame wie beispielsweise Acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam und Benzoylcaprolactam
- - substituierte Phenolester von Carbonsäuren wie z. B. Na-acetoxybenzolsulfonat, Na-octanoyloxybenzolsulfonat und Na-nonanoyloxybenzolsulfonat
- - acylierte Zucker wie z. B. Pentaacetylglucose
- - Anthranilderivate wie z. B. 2-Methylanthranil oder 2-Phenylanthranil
- - Enolester wie z. B. Isopropenylacetat
- - Oximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim
- - Carbonsäureanhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid oder Essigsäureanhydrid.
Vorzugsweise werden Tetraacetylethylendiamin und Na-nonanoyloxy
benzolsulfonate als Bleichaktivatoren eingesetzt. Die Bleich
aktivatoren werden Vollwaschmitteln in Mengen von 0,1 bis
15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 8,0 Gew.-%,
besonders bevorzugt in Mengen von 1,5 bis 6,0 Gew.-% zugesetzt.
Geeignete Bleichkatalysatoren sind quaternisierte Imine und
Sulfonimine wie sie in US-A-5 360 568, US-A-5 360 569 und
EP-A-0 453 003 beschrieben sind und Mn-Komplexe, vgl. z. B.
WO-A-94/21777. Falls Bleichkatalysatoren in den Waschmittel
formulierungen eingesetzt werden, sind sie darin in Mengen bis
zu 1,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.-%, im Falle der sehr
aktiven Mangankomplexe in Mengen bis zu 0,1 Gew.% enthalten.
Die Waschmittel enthalten vorzugsweise ein Enzymsystem. Dabei
handelt es sich um üblicherweise in Waschmitteln eingesetzte
Proteasen, Lipasen, Amylasen sowie Cellulasen. Das Enzymsystem
kann auf ein einzelnes der Enzymebeschränkt sein oder eine
Kombination verschiedener Enzyme beinhalten. Von den handels
üblichen Enzymen werden den Waschmitteln in der Regel Mengen von
0,1 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% des konfek
tionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savi
nase und Esperase (Hersteller Novo Nordisk). Eine geeignete
Lipase ist z. B. Lipolase (Hersteller Novo Nordisk). Eine ge
eignete Cellulase ist z. B. Celluzym (Hersteller Novo Nordisk).
Die Waschmittel enthalten als sonstige übliche Bestandteile vor
zugsweise Soil release Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren.
Dabei handelt es sich z. B. um
- - Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propylenglykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromati schen und aliphatischen Dicarbonsäuren. Polyester aus ein seitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren. Derartige Polyester sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-3 557 039, GB-A-1 154 730, EP-A-0 185 427, EP-A-0 241 984, EP-A-0 241 985, EP-A-0 272 033 und US-A-5 142 020.
Weitere geeignete Soil release Polymere sind amphiphile Pfropf- oder
Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylester auf Polyalkylen
oxiden, vgl. US-A-4 746 456, US-A-4 846 995, DE-A-37 11 299,
US-A-4 904 408, US-A-4 846 994 und US-A-4 849 126 oder modi
fizierte Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxypropyl
cellulose oder Carboxymethylcellulose.
Vergrauungsinhibitoren und Soil release Polymere sind in den
Waschmittelformulierungen zu 0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise zu
0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 1,2 Gew.-%
enthalten. Bevorzugt eingesetzte Soil release Polymere sind die
aus der US-A-4 746 456 bekannten Pfropfpolymeren von Vinylacetat
auf Polyethylenoxid der Molmasse 2500-8000 im Gewichts
verhältnis 1,2 : 1 bis 3,0 : 1, sowie handelsübliche Polyethylen
terephthalat/Polyoxyethylenterephthalate der Molmasse 3000 bis
25 000 aus Polyethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5000 mit
Terephthalsäure und Ethylenoxid und einem Molverhältnis von Poly
ethylenterephthalat zu Polyoxyethylenterephthalat von 8 : 1 bis 1 : 1
und die aus der DE-A-44 03 866 bekannten Blockpolykondensate, die
Blöcke aus (a) Ester-Einheiten aus Polyalkylenglykolen einer Mol
masse von 500 bis 7500 und aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder
Monohydroxymonocarbonsäuren und (b) Ester-Einheiten aus aromati
schen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen enthalten. Diese
amphiphilen Blockcopolymerisate haben Molmassen von 1500 bis
25 000.
Ein typisches pulver- oder granulatförmiges Vollwaschmittel kann
beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
- - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
- - 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 42,5 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
- - 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Bleichmittels,
- - 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% eines Bleich aktivators,
- - 0 bis 1, vorzugsweise bis höchstens 0,5 Gew.-% eines Bleich katalysators,
- - 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbübertragungsinhibitors auf Basis von wasserlöslichen Homopolymerisaten von N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylimidazol, wasserlöslichen Copolymerisaten aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon, vernetzten Copolymerisaten aus N-Vinyl imidazol und N-Vinylpyrrolidon mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 500, vorzugsweise bis zu 250 µm, wobei diese Copolymerisate 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% N,N′-Divinylethylenharnstoff als Vernetzer enthalten. Weitere Farbübertragungsinhibitoren sind wasserlösliche und auch vernetzte Polymerisate von 4-Vinylpyridin-N-oxid, die durch Polymerisieren von 4-Vinylpyridin und anschließende Oxidation der Polymeren erhältlich sind,
- - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% mindestens einer erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten Polyasparagin säure als organischer Cobuilder,
- - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Protease,
- - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Lipase,
- - 0,3 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers.
In farbschonenden Spezialwaschmitteln (beispielsweise in soge
nannten Colorwaschmitteln) wird oft auf ein Bleichsystem voll
ständig oder teilweise verzichtet. Ein typisches pulver- oder
granulatförmiges Colorwaschmittel kann beispielsweise folgende
Zusammensetzung aufweisen:
- - 3 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
- - 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% mindestens eines anorganischen Builders,
- - 0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines anorganischen Bleichmittels,
- - 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-% eines Farbüber tragungsinhibitors, vgl. oben,
- - 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% mindestens einer oben beschriebenen modifizierten Polyasparaginsäure als organischen Cobuilder,
- - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Protease,
- - 0,2 bis 1,0 Gew.-% Cellulase,
- - 0,2 bis 1,5 Gew.-% eines Soil release Polymers, z. B. ein Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykol.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können als sonstige
übliche Bestandteile bis zu 60 Gew.-% an anorganischen Stell
mitteln enthalten. Üblicherweise wird hierfür Natriumsulfat
verwendet. Vorzugsweise sind die Waschmittel aber arm an Stell
mitteln, d. h. sie enthalten bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt
bis zu 8 Gew.-% an Stellmitteln. Die Waschmittel können unter
schiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1000 g/l be
sitzen. Moderne Kompaktwaschmittel besitzen in der Regel hohe
Schüttdichten, z. B. 550 bis 1000 g/l, und zeigen einen Granulat
aufbau. In den meisten Fällen beträgt die Schüttdichte der Wasch
mittelformulierungen mindestens 700 g/l.
Die Waschmittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze
enthalten. Als weitere Zusätze können gegebenenfalls z. B. Kom
plexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Farbstoffe, Parfüm
öle, Schaumdämpfer und Korrosionsinhibitoren enthalten sein. Sie
können außerdem bis zu 20 Gew.-% Wasser enthalten. Die Angaben in
% bedeuten Gewichtsprozent.
Man polymerisiert Styrol und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis
60 : 40 in Polyethylenglykol einer mittleren Molmasse Mw 600 bei
einer Temperatur von 120°C mit tert.-Butylperoctoat. Die Monomer
konzentration im Polyethylenglykol betrug 40%. Man erhielt ein
Copolymerisat aus Styrol und Acrylsäure mit einer Molmasse Mw von
30 000. Das Copolymerisat wurde in Form des Natriumsalzes
verwendet, das durch Neutralisieren der Säureform mit wäßriger
Natronlauge hergestellt wurde.
Man polymerisierte eine Monomermischung aus Vinylacetat, Acryl
säure und Maleinsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis 50 : 35 : 35 in
Toluol bei einer Temperatur von 70° unter Verwendung von 5 Gew.-%
tert.-Butylperoctoat als Initiator. Im Anschluß an die Polymeri
sation setzte man das Anhydridgruppen enthaltende Copolymerisat
mit n-Butanol um, so daß man ein Copolymerisat mit Einheiten von
Vinylacetat, Acrylsäure und Maleinsäure-mono-n-butylester er
hielt. Das Toluol wurde mit Hilfe einer Wasserdampfdestillation
entfernt. Man erhielt eine wäßrige Polymerlösung mit einer
Polymerkonzentration von 25%. Die Molmasse Mw des Copolymerisats
betrug 10 000. Das Copolymerisat wurde in Form des Natriumsalzes
eingesetzt.
In einem mit einem Rührer ausgestatteten Autoklaven wurden Diiso
buten und Maleinsäureanhydrid unter Druck bei einer Temperatur
von 160°C in Gegenwart von 2% tert.-Butylhydroperoxid copoly
merisiert. Man erhielt ein alternierend aufgebautes Copolymerisat
mit einer Molmasse Mw von 12 000. Es wird in Form des Natriumsalzes
eingesetzt.
Man polymerisierte Maleinsäurediethylester mit dem Additionspro
dukt von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butadiolmonovinylether im
Gewichtsverhältnis 20 : 80 bei einer Temperatur von 100°C in Gegen
wart von tert.-Butylperoctoat als Initiator. Man erhielt ein
Copolymerisat mit einer Molmasse Mw von 10 000.
Man polymerisierte ein Monomergemisch aus Butylacrylat, einem
Additionsprodukt von 11 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiolmo
novinylether und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 10 : 87 : 3 in
50 gew.-%iger Lösung in Polyethylenglykol der Molmasse 300 in
Gegenwart von tert.-Butylperoctoat bei einer Temperatur von 90°C.
Man erhielt ein Copolymerisat, das eine mittlere Molmasse Mw von
10 000 hatte. Durch Zugabe von Natronlauge wird das Copolymer in
die Natriumsalzform überführt.
50 g handelsübliche Persil® Megaperls wurden mit 7 g Wasser bei
einer Temperatur von 60°C zu einem Brei verrührt und mit jeweils
0,25 g der in der Tabelle angegebenen Polymeren versetzt. Man
rührt die Mischung, um die Polymeren möglichst gleichmäßig in dem
Waschmittel zu verteilen. Danach formt man aus 1,00 g der so
erhaltenen Paste jeweils eine Kugel. Man bestimmte dann die Zeit,
die für einen vollständigen Zerfall der Kugel in die Einzel
bestandteile unter Bildung einer Waschflotte erforderlich war,
indem man die Kugel in 500 ml Wasser bei einer Temperatur von 40°C
mit einem Magnetrührer bei 500 U/min rührte.
Aus der oben beschriebenen Polymer enthaltenden Mischung wurden
jeweils weitere Kugeln mit einem Gewicht von 1,00 g geformt und
deren Lösegeschwindigkeit beim Rühren in 500 ml Wasser mit einem
Magnetrührer bei 500 U/min bei einer Temperatur von 60°C bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
50 g handelsübliche Persil® Megaperls wurden mit 7,0 g Wasser zu
einer Paste angeteigt, aus der man 2 Kugeln mit einer Masse von
jeweils 1,00 g formte. Um die Auflösegeschwindigkeit der Kugeln
zu bestimmen, wurden sie jeweils in 500 ml Wasser bei 40 bzw. 60°C
gerührt. Man bestimmte dann die Zeit, die für einen vollständigen
Zerfall der Kugeln in die Einzelbestandteile unter Bildung einer
Waschflotte jeweils erforderlich war. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle angegeben.
Claims (15)
1. Verwendung von Copolymeren, die erhältlich sind durch
radikalische Copolymerisation von
- (a) 10 bis 90 Gew.-% hydrophoben Monomeren und
- (b) 90 bis 10 Gew.-% hydrophilen Monomeren
als Zusatz zu teilchenförmigen Waschmittelformulierungen zur
Erhöhung ihrer Lösegeschwindigkeit in Wasser in Mengen von
0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
bei der Copolymerisation als
- (a) Olefine mit 2 bis 30 C-Atomen, mindestens eine Doppelbin dung enthaltende Polymerisate von Olefinen mit 3 bis 10 C-Atomen, Ester aus C₃- bis C₈-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 30 C-Atomen, Vinylester von gesättigten C₁- bis C₃₀-Carbon säuren, Halbester aus ethylenisch ungesättigten C₄- bis C₈-Dicarbonsäuren und einwertigen, gesättigten Alkoholen mit mindestens 5 C-Atomen, Styrol und Mischungen der ge nannten hydrophoben Monomeren und
- (b) C₃- bis C₈-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Halb ester aus ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, Ester aus ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₈-Monocarbonsäuren und mindestens zweiwertigen Alkoholen im Molverhältnis 1 : 1, Ester aus C₃- bis C₈-Monocarbonsäuren und Poly alkylenglykolen, Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid an Monohydroxyalkylvinyl ether, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Acrylamido propansulfonsäure, Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Säuregruppen aufweisenden Monomeren und Mischungen der genannten hydrophilen Monomeren
einsetzt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
bei der Copolymerisation als
- (a) Olefine mit 2 bis 20 C-Atomen, mindestens eine Doppelbin dung enthaltende Polyisobutene, mindestens eine Doppel bindung enthaltende Polypropylene, Vinylacetat, Vinyl propionat, Butylacrylate, 2-Ethylhexylacrylat, Methyl methacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Maleinsäure diethylester, Maleinsäuredibutylester, Styrol und Mischungen der genannten hydrophoben Monomeren und
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäuremonobutylester, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäuremonoisopropylester, Ester aus Acrylsäure und Polyethylenglykolen mit 2 bis 50 Ethylenglykoleinheiten, Additionsprodukten von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiolmonovinylether und Mischungen der genannten hydrophilen Monomeren
einsetzt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Copolymerisate einsetzt, die erhältlich
sind durch Copolymerisation von
- (a) Butylacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylace tat, Isobuten, Diisobuten, Maleinsäurediethylester, Styrol und deren Mischungen und
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäure anhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Additionsprodukten von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 1,4-Butandiolmono vinylether und deren Mischungen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Copolymeren erhältlich sind durch Copoly
merisieren der Monomeren in nichtionischen Tensiden, Poly
alkylenglykolen oder deren Mischungen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Tenside die Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebe
nenfalls Propylenoxid an einwertige Alkohole mit 10 bis 30 C-Atomen,
Alkylphenole, Fettamine mit 10 bis 30 C-Atomen, Fett
säuren mit 10 bis 30 C-Atomen, Sorbitanester, Saccharosee
ster, Glycerinester, Polyglycerinester und Alkyl(poly)sac
charide einsetzt.
7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Polyalkylenglykole die Additionsprodukte von 1 bis
100 Mol Ethylenoxid und gegebenenfalls bis zu 20 Mol
Propylenoxid an 1 Mol eines mindestens zweiwertigen Alkohols
einsetzt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
als mindestens zweiwertige Alkohole Ethylenglykol, Propylen
glykol, Butandiol-1,4, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit,
Trimethylolpropan, Mannit, Sorbit oder Mischungen der genann
ten Verbindungen einsetzt.
9. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Tensid die Additionsprodukte von Ethylenoxid und gegebe
nenfalls Propylenoxid an einwertige Alkohole mit 12 bis 22 C-Atomen
einsetzt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die lösegeschwindigkeitserhöhenden Mittel
in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Wasch
mittelformulierungen, einsetzt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Waschmittelformulierungen eine Schüttdichte
von 550 bis 1000 g/l haben.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Waschmittelformulierungen eine Schütt
dichte von mindestens 700 g/l haben.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121983 DE19621983A1 (de) | 1996-06-03 | 1996-06-03 | Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser |
EP97924025A EP0906397A2 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-28 | Verwendung von copolymeren zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser |
PCT/EP1997/002764 WO1997046657A2 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-28 | Verwendung von copolymeren zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121983 DE19621983A1 (de) | 1996-06-03 | 1996-06-03 | Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621983A1 true DE19621983A1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=7795860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996121983 Withdrawn DE19621983A1 (de) | 1996-06-03 | 1996-06-03 | Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906397A2 (de) |
DE (1) | DE19621983A1 (de) |
WO (1) | WO1997046657A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912031A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Basf Ag | Verwendung von quervernetztem Polyvinylpyrrolidon zur Erhöhung der Zerfallgeschwindigkeit von kompakten teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE102005047833A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen |
AU2008274352B2 (en) * | 2007-07-06 | 2014-01-16 | Basf Se | Use of homo- and copolymers for stabilizing active ingredient formulations |
JP7139246B2 (ja) | 2015-12-10 | 2022-09-20 | アダマ・マクテシム・リミテッド | 高分子電解質層形成ブロックコポリマーならびにその組成物および使用 |
AR114185A1 (es) | 2018-01-23 | 2020-07-29 | Adama Makhteshim Ltd | Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080222B2 (de) * | 1981-11-16 | 1991-03-20 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung granulierter Detergenszusammensetzungen, die in inniger Mischung ein anionisches Tensid und ein anionisches Polymer enthalten |
JPH0665720B2 (ja) * | 1985-04-03 | 1994-08-24 | 花王株式会社 | 濃縮粉末洗剤組成物 |
FR2581323B1 (fr) * | 1985-05-06 | 1987-05-29 | Rhone Poulenc Spec Chim | Nouvelle composition tensio-active, son procede d'obtention et ses applications |
JPH02155928A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-15 | Kao Corp | ポリ(n−アシルエチレンイミン)系ブロック共重合体及びその用途 |
JP2951851B2 (ja) * | 1994-09-22 | 1999-09-20 | 花王株式会社 | 非イオン性粉末洗浄剤組成物 |
-
1996
- 1996-06-03 DE DE1996121983 patent/DE19621983A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-28 EP EP97924025A patent/EP0906397A2/de not_active Withdrawn
- 1997-05-28 WO PCT/EP1997/002764 patent/WO1997046657A2/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997046657A3 (de) | 1998-01-15 |
WO1997046657A2 (de) | 1997-12-11 |
EP0906397A2 (de) | 1999-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0824553B1 (de) | Wasserlösliche copolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
DE4016002A1 (de) | Verwendung von wasserloeslichen oder wasserdispergierbaren gepfropften proteinen als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln | |
DE10042815A1 (de) | Verwendung von gepfropften Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen | |
DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE19503546A1 (de) | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE112014006990T5 (de) | Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon | |
EP1761622B1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen | |
JP2918798B2 (ja) | 水溶性グラフト重合体、その製法および用途 | |
DE3900207A1 (de) | Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten | |
EP0906396B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen, nvi- oder nvpo-einheiten enthaltenden copolymerisaten als farbübertragungsinhibitoren in waschmitteln | |
EP1587848B1 (de) | Partiell veresterte copolymere von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, vinylaromatischen verbindungen und weitere heteroatome enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren | |
DE19621983A1 (de) | Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser | |
JP2004190031A (ja) | 両親媒性ポリマーを含む液状漂白組成物成分 | |
EP1941016B1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen | |
DE102005049701A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Flüssigwaschmittelzusammensetzungen und Flüssigwaschmittelzusammensetzungen | |
EP1448642B1 (de) | Pfropfpolymerisate mit cyclische n-vinylamide enthaltenden seitenketten | |
DE19532718A1 (de) | Pulverförmige, poröse, N-Vinylimidazol-Einheiten enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0901515B1 (de) | Verwendung von mindestens dreiwertigen alkoholen und deren alkoxylierungsprodukten zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser | |
EP0469018A1 (de) | Copolymerisate auf basis von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, diketen und monoethylenisch ungesättigten monocarbonsäuren, ihre herstellung und verwendung | |
DE19608044A1 (de) | Verwendung von hydrophob modifizierten Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0541588B1 (de) | Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln | |
DE19532715A1 (de) | Waschmittel | |
DE3927811A1 (de) | Copolymerisate aus carbonsaeureanhydriden und ketenderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |