DE19621729A1 - Gashebeleinrichtung für einen Motor - Google Patents

Gashebeleinrichtung für einen Motor

Info

Publication number
DE19621729A1
DE19621729A1 DE19621729A DE19621729A DE19621729A1 DE 19621729 A1 DE19621729 A1 DE 19621729A1 DE 19621729 A DE19621729 A DE 19621729A DE 19621729 A DE19621729 A DE 19621729A DE 19621729 A1 DE19621729 A1 DE 19621729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
throttle
throttle lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621729B4 (de
Inventor
Shuhei Tsunoda
Minoru Shibasaki
Yukinobu Tomaru
Hidenobu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starting Industrial Co Ltd
Original Assignee
Starting Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9602073A external-priority patent/SE514887C2/sv
Application filed by Starting Industrial Co Ltd filed Critical Starting Industrial Co Ltd
Priority to DE19621729A priority Critical patent/DE19621729B4/de
Priority to US08/657,790 priority patent/US5862713A/en
Publication of DE19621729A1 publication Critical patent/DE19621729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621729B4 publication Critical patent/DE19621729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselhebelvorrichtung für einen Motor und ins­ besondere eine Verbesserung bei einem System welches einen Drosselhebel einen Verriegelungshebel sowie einen Verriegelungsknopf aufweist, die an einem Betätigungsgriff einer Mähmaschine, einer Kettensäge u. dgl. angeordnet sind.
Eine bekannte Mähmaschine oder eine bekannte Kettensäge weisen im allgemeinen einen Betätigungsgriff auf, welcher mit einem Drosselhebel bzw. einem Gashebel zum Steuern der Drehzahl eines Motors der Mähmaschine oder der Kettensäge versehen ist. Wenn daher der Betätigungsgriff während des Tragens der Maschine oder der Säge zu deren Transport u. dgl. erfaßt wird, wird der Drosselhebel durch Drücken betätigt bzw. gleichzeitig gedrückt, was dazu führt, daß häufig das Messer der Mähmaschine oder die Kette der Kettensäge unbeabsichtigt oder versehentlich angetrieben wird. Um einen solchen unbeabsichtigten Antrieb zu vermeiden, ist gegenüber dem Drosselhebel ein Verriegelungshebel so angeordnet, daß der Drosselhebel nicht betätigt werden kann, es sei denn, daß der Verriegelungshebel betätigt worden ist.
Darüber hinaus ist es bei einer bekannten Mähmaschine oder einer bekannten Kettensäge erforderlich, den Drosselhebel in eine Zwischenposition innerhalb seines Bewegungsbereiches zu drücken, um den Drosselhebel in einer Position für eine halbe Drosselung bzw. in einer Halbdrosselungsposition beim Start des Motors zu halten. Zu diesem Zweck ist eine Drosselhebelvorrichtung vorgesehen, die so aufgebaut ist, daß ein Verriegelungsknopf an dem Drosselhebel in einer Weise angeordnet ist, daß er sich in der Nähe des Verriegelungshebels befindet. Der Verriegelungsknopf ist in der Lage, mit dem Drosselhebel in der Position der halben Drosselung in Eingriff zu gelangen, wodurch der Drosselhebel in dieser Position der halben Drosselung gehalten wird.
Der Betätigungsgriff ist aus zwei Griffteilen oder Griffhälften aufgebaut, die zunächst voneinander getrennt sind und die mit dem Drosselhebel, dem Ver­ riegelungshebel, dem Verriegelungsknopf, einer Feder u. dgl. versehen werden, die einen Hauptteil der Drosselhebelvorrichtung bilden. Anschließend werden die beiden Griffhälften miteinander verbunden, wodurch die Drosselhebelvorrichtung zusammengebaut ist. Die Montage der vorstehend erwähnten Bauteile an den zwei Griffhälften wird in der Weise ausgeführt, daß in einer Griffhälfte der Drosselhebel und in der anderen Griffhälfte der Verriegelungshebel sowie der Verriegelungsknopf montiert werden, wonach die beiden Hälften miteinander verbunden werden.
Jedoch ist es im Stand der Technik erforderlich, beim Verbinden der beiden Griffhälften die vorstehend aufgezählten Bauteile zu halten, um deren unbe­ absichtigtes Herausfallen aus den Griffhälften zu vermeiden. Ebenso ist es erforderlich, daß die Bauteile jeweils mit einer kleinen Feder versehen werden, die zum Belasten oder Beaufschlagen der Bauteile dient, wodurch sie nach außen hervorstehen. Daher ist das Verbinden außerordentlich schwierig und benötigt einen großen Kenntnisstand.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend erläuterten Nachteile des Standes der Technik entwickelt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselhebelvorrichtung für einen Motor zu schaffen, die eine verringerte Anzahl an Bauteilen aufweist und die den Zusammenbau erleichtert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Drosselhebelvorrichtung zum Steuern einer Maschine geschaffen, die einen Betätigungsgriff und einen Drosselhebel sowie einen Verriegelungshebel aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsgriffes angeordnet sind und in Richtung auf eine Mitte bzw. das Zentrum des Betätigungsgriffes drückbar sind. Der Verriegelungshebel ist so angeordnet, daß er in Eingriff mit dem Drosselhebel bringbar ist. Die Drosselhebel­ vorrichtung weist darüber hinaus einen Verriegelungsknopf zum Halten des Drosselhebels in einer Halbdrosselungsposition auf. Der Verriegelungsknopf ist in der Nähe des Verriegelungshebels angeordnet und so aufgebaut, daß er in Richtung des Zentrums des Betätigungsgriffes drückbar ist. Der Drosselhebel ist mit einem ersten Eingriffselement, welches mit dem Verriegelungshebel in Eingriff bringbar ist, sowie einem zweiten Eingriffselement versehen, welches mit dem Verriegelungs­ knopf in Eingriff bringbar ist. Das erste Eingriffselement des Drosselhebels wird üblicherweise in Eingriff mit dem Verriegelungshebel gehalten und wird von dem Eingriff mit dem Verriegelungshebel freigegeben, wenn der Verriegelungshebel nach innen gedrückt wird. Der Verriegelungsknopf wird nach innen zu der Halb­ drosselungsposition gedrückt, um dadurch in Eingriff mit dem zweiten Eingriffs­ element des Drosselhebels zu gelangen, wenn der Drosselhebel in die Halb­ drosselungsposition gedrückt wird, wodurch der Drosselhebel in der Halb­ drosselungsposition gehalten wird. Der Verriegelungsknopf wird von dem Eingriff mit dem zweiten Eingriffselement des Drosselhebels freigegeben, wenn der Drosselhebel weiter nach innen gedrückt wird. Der Verriegelungshebel und der Verriegelungsknopf sind als ein Teil ausgebildet und gleichmäßig durch ein elastisches Mittel so beaufschlagt, daß sie nach außen aus dem Betätigungsgriff hervorstehen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Verriegelungshebel aus einem synthetischen Harz in U-Form durch Falten bzw. Umklappen des Verriegelungshebels ausgebildet. Der Verriegelungshebel ist an einem seiner Enden mit einem Verriegelungselement versehen, welches in Eingriff mit dem ersten Eingriffselement des Drosselhebels bringbar ist. Der Verriegelungs­ hebel weist an seinem anderen Ende eine Verlängerung auf und ist dort mit dem Verriegelungsknopf versehen.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verriegelungshebel schwenkbar an dem Betätigungsgriff gehalten. Der Drosselhebel weist einen Drosseldrahthalteabschnitt sowie einen Hebelabschnitt zum Betätigen auf und ist schwenkbar an dem Betätigungsgriff gehalten, wobei der Hebelabschnitt durch ein elastisches Glied so beaufschlagt ist, daß er nach außen aus dem Betätigungsgriff hervorsteht.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Betätigungsgriff aus einem ersten sowie einem zweiten hohlen Griffelement aufgebaut ist und der Drosselhebel sowie der Verriegelungshebel im wesentlichen in einem der Griffelemente montiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das elastische Mittel zum Beaufschlagen des Verriegelungshebels und des Ver­ riegelungsknopfes einen gefalteten bzw. umgeklappten Abschnitt des Ver­ riegelungshebels auf, der als ein elastisches Gelenk dient.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Betätigungsgriff mit einem Regulierglied ausgestattet ist, welches in Eingriff mit dem Verriegelungshebel bringbar ist, um den Verriegelungshebel daran zu hindern, übermäßig aus dem Betätigungsgriff hervorzustehen.
Diese sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und viele der aus der Erfindung resultierenden Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren deutlich zutage treten. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die ein allgemeines Beispiel einer Mähma­ schine zeigt, an der eine Drosselhebelvorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung vorgesehen werden kann;
Fig. 2 eine Teilansicht, die eine Ausführungsform einer Drosselhebelvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt, welche in Verbindung mit einem Motor der in Fig. 1 gezeigten Mähmaschine verwendbar ist;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Bauteils des Drosselhebels;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die einen Verriegelungshebel sowie einen Verriegelungsknopf zeigt
Fig. 5 eine Teilansicht, die ein wesentliches Bauteil der Drosselhebelvor­ richtung gemäß Fig. 2 wiedergibt, bei der ein Verriegelungshebel durch Drücken betätigt bzw. hineingedrückt wird; und
Fig. 6 eine Teilansicht, die ein wesentliches Bauteil der Drosselhebelvor­ richtung gemäß Fig. 2 zeigt, bei der ein Verriegelungsknopf durch Drücken betätigt bzw. hineingedrückt wird.
Nachfolgend wird eine Drosselhebel- bzw. Gashebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Hierbei erfolgt die Beschreibung bei einer Mähmaschine, die als Beispiel für eine Maschine bzw. Vorrichtung dient, an der eine Drosselhebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Die Mähmaschine weist eine Hauptstange 1 auf, die mit einem scheibenförmigen Mähmesser 2 versehen ist, welches an einem ihrer Enden drehbar gehalten ist. Die Hauptstange 1 ist an ihrem anderen Ende mit einem Motor 3 für den Antrieb des Mähmessers 2 versehen. An der Hauptstange 1 ist darüber hinaus ein Betätigungsgriff 4 sowie eine Hilfs- bzw. Haltestange 5 angebracht. Der Betätigungsgriff 4 ist mit einer Drosselhebelvorrichtung 6 zum Steuern der Drehzahl des Motors 3 versehen.
Der Betätigungsgriff 4 besteht aus einem ersten sowie einem zweiten, hohlen Griffelement 4a und 4b. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Betätigungsgriff 4 aus zwei Griffhälften 4a und 4b aufgebaut sein, deren Trennlinie entlang einer Längs- oder Mittenachse des Griffs 4 verläuft. Insbesondere sind die Griffhälften 4a und 4b, die Hauptstange 1 von beiden Seiten umgreifend, aufein­ andergesetzt und anschließend durch eine Kombination aus bandförmigen Halterungen 7 und 7, insbesondere Rohrschellen, sowie Schrauben fest miteinander verbunden, wodurch der Betätigungsgriff 4 gebildet ist. Das Aufeinandersetzen der Griffhälften 4a und 4b zur Bildung des Betätigungsgriffes 4 schafft einen Raum oder Hohlraum, der eine erste, eine zweite sowie eine dritte, an dem Betätigungs­ griff 4 vorzusehende Öffnung 8, 9, 10 aufweist. Der Betätigungsgriff 4 ist mit einem Drosselhebel 11 zum Steuern des Motors 3, einem Verriegelungshebel 12, der in Eingriff mit dem Drosselhebel 11 bringbar ist, sowie einem Verriegelungs­ knopf 13 zum Halten des Drosselhebels 11 in der Halbdrosselungsposition an den Öffnungen 8, 9 und 10 in einer Weise versehen, daß sie bewegbar und ins­ besondere in Richtung einer Mitte des Betätigungsgriffes drückbar sind. Der Drosselhebel 11 und der Verriegelungshebel 12 sind an dem Betätigungsgriff 4 so angeordnet, daß sie, in Umfangsrichtung des Betätigungsgriffes 4 betrachtet, im wesentlichen einander gegenüberliegend vorgesehen sind. In Fig. 2 ist der Drosselhebel 11 an der Unterseite des Betätigungsgriffes 4 und der Verriegelungs­ hebel 12 an der Oberseite des Betätigungsgriffes 4 angeordnet. Der Verriegelungs­ knopf 13 ist in einer Weise ausgebildet, daß er eine einstückige Einheit mit dem Verriegelungshebel 12 bildet.
Der Drosselhebel 11 weist einen Hebelabschnitt 11a und einen Draht- bzw. Zughalteabschnitt 11b auf, welche miteinander so verbunden sind, daß sie im wesentlichen gebogen zueinander verlaufen, wie bei einem Hundefuß bzw. Hundebein. Der Drosselhebel 11 ist mit einem Verbindungsabschnitt, durch den der Hebelabschnitt 11a und der Drahthalteabschnitt 11b miteinander verbunden sind, schwenkbar an einem Tragschaft 14 angebracht. Der Tragschaft 14 ist mit einer Schraubenfeder 15 versehen, welche sich an ihrem einen Ende 15a mit einer Aus­ nehmung bzw. einem Ausschnitt 16 des Hebelabschnittes 11a und an ihrem anderen Ende 15b mit einer Ausnehmung 17 des Betätigungsgriffes 4 in Eingriff befindet. Die Schraubenfeder 15 dient dazu, den Hebelabschnitt 11a konstant nach außen zu drängen. Der Drahthalteabschnitt 11b ist an seinem distalen Ende mit einer Trommelaufnahme 18 versehen, in der eine an einem Ende eines Drossel­ drahtes bzw. -zuges 19 vorgesehene Trommel 19a eingesetzt ist. Daher ruft eine Schwenkbewegung des Drosselhebels 11 um den Tragschaft 14 einen sich ver­ ändernden Bewegungsbetrag des Drosseldrahtes 19 hervor, so daß eine Drosselung des Motors 3 eingestellt bzw. gesteuert werden kann.
Der in Fig. 3 gezeigte Drahthalteabschnitt 11b ist an seinem distalen Ende mit einem ersten Eingriffselement 20, welches mit dem Verriegelungshebel 12 in Eingriff bringbar ist, und einem zweiten Eingriffselement 21 versehen, welches mit dem Verriegelungsknopf 13 in Eingriff bringbar ist. Das erste und das zweite Eingriffselement 20 und 21 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Das erste Eingriffselement 20 weist eine bogenförmige Ausgestaltung und das zweite Eingriffselement 21 eine Ausgestaltung in Form eines Vorsprunges auf.
Der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13, die in Fig. 2 und 4 gezeigt sind, sind aus einem synthetischen Harz, wie beispielsweise Polyazetalharz u. dgl. in einer Weise hergestellt, daß sie einstückig miteinander ausgebildet und elastisch sind. Der Verriegelungshebel 12 ist als ein Handgriff 22 ausgebildet, der im wesentlichen U-förmig ist und an seinem einen Ende mit einem Verriegelungs­ element 24 versehen ist, welches über ein Lager 23 mit dem Drosselhebel 11 in Eingriff bringbar ist. Der Handgriff 22 ist an seinem anderen Ende über eine Erweiterung bzw. Ausweitung 26 mit dem Verriegelungsknopf 13 ausgebildet. Der Handgriff 22 ist an der zweiten Öffnung 9 und der Verriegelungsknopf 13 an der dritten Öffnung 10 vorgesehen. Der Verriegelungsknopf 13 ist an seinem distalen Ende mit einem Verriegelungsvorsprung 27 ausgebildet.
Das Lager 23 dient zur Aufnahme eines Halteschafts 30, der an dem Betätigungs­ griff 4 vorgesehen ist. Das Lager 23 ist näher an dem Handgriff 22 des Ver­ riegelungshebels 12 angeordnet, basierend auf einer Mitte des Verriegelungs­ knopfes 13, bzw. in Richtung des Handgriffs 22 des Verriegelungshebels 12 von dem Verriegelungsknopf 13 abweichend angeordnet. Die zweite Öffnung 9 ist an ihrem Rand mit einem sich nach innen erstreckenden Vorsprung 28 ausgebildet. Der Vorsprung 28 ist in einem gebogenen oder umgeklappten Abschnitt 29 des Verriegelungshebels 12 vorgesehen, um dadurch den Verriegelungshebel 12 daran zu hindern, sich nach außen zu verschieben. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel dient der gefaltete bzw. umgeklappte Abschnitt 29 als ein elastisches Mittel zum Belasten des Verriegelungshebels 12 und des Verriegelungsknopfes 13 sowie als ein elastisches Gelenk.
Bei der Drosselhebelvorrichtung 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels, welches den vorstehend erläuterten Aufbau aufweist, ist der Handgriff 22 des Ver­ riegelungshebels 12 in der zweiten Öffnung 9 und der Verriegelungsknopf 13 in der dritten Öffnung 10 angeordnet, was zu einer Elastizität des gebogenen oder umgeklappten Abschnittes 29 führt, wenn er nach unten gedrückt wird, so daß der Verriegelungsknopf 13 konstant so belastet wird, daß er nach außen aus der dritten Öffnung 10 hervorsteht. Darüber hinaus ist der Halteschaft 30, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, so angeordnet, daß er in Richtung des Handgriffs 22 des Verriegelungshebels 12 von der Mitte des Verriegelungsknopfes 13 abweicht, so daß der Handgriff 22 durch den gefalteten Abschnitt 29 des Verriegelungshebels 12 konstant elastisch so belastet ist, daß er aus der zweiten Öffnung 9 nach außen hervorsteht.
Nachstehend wird die Betriebsweise der Drosselhebelvorrichtung 6 des dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In einem normalen bzw. üblichen Zustand, bei dem sich der Drosselhebel 11, der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13 in ihrem Außerbetriebszustand befinden, ist der Drosselhebel 11 an dem Ende seines Schwenkbewegungsweges in Gegenuhrzeigerrichtung durch die Elastizität der Schraubenfeder 15 angeordnet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Verriegelungshebel 12 sowie der Verriegelungsknopf 13 befinden sich durch ihre Materialelastizität an dem Ende ihres Schwenkbewegungsweges in Uhrzeiger­ richtung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das erste Eingriffselement 20 des Drahthalteabschnitts 11 b des Drosselhebels 11 sicher in Eingriff mit dem Verriegelungselement 24 des Verriegelungshebels 12. Dies hindert den Drosselhe­ bel 11 daran, sich in Uhrzeigerrichtung zu drehen, so daß der Drosselhebel 11 nicht durch Drücken betätigt bzw. nach innen gedrückt werden kann. Daher kann der Drosseldraht 19 nicht gezogen werden.
Wenn demgegenüber der Handgriff 22 des Verriegelungshebels 12, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, durch Drücken betätigt wird, so daß der Verriegelungshebel 12 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird, gelangt das erste Eingriffselement 20 des Drosselhebels 11 außer Eingriff von dem Verriegelungselement 24, so daß der Drosselhebel 11 durch Drücken betätigt bzw. nach innen gedrückt werden kann, wodurch der Drosseldraht 19 steuerbar wird.
Wenn dann der Drosselhebel 11 in der Halbdrosselungsposition beim Start des Motors 3 gehalten werden muß, wird der Drosselhebel 11 in eine Position geringfügig über der Halbdrosselungsposition gedrückt und anschließend der Ver­ riegelungsknopf 13 nach innen gedrückt. Wenn daraufhin der Drosselhebel 11 freigegeben wird, gelangt der Verriegelungsvorsprung 27 des Verriegelungsknopfes 13 in sicheren Eingriff mit dem zweiten Eingriffselement 21 des Drosselhebels 11, wodurch eine weitere Rückwärtsbewegung des Drosselhebels 11 verhindert wird, so daß der Drosselhebel 11 in der Halbdrosselungspositon gehalten werden kann.
Wenn der Drosselhebel 11 nach dem Start des Motors 3 weiter nach innen gedrückt wird, gelangt der Verriegelungsvorsprung 27 des Verriegelungsknopfes 13 außer Eingriff von dem zweiten Eingriffselement 21 des Drosselhebels 11, wodurch der Verriegelungsknopf 13 durch die Materialelastizität nach außen gedrängt wird, so daß der Drosselhebel 11 frei betätigt werden kann, um die Drehzahl der Maschine 3 zu steuern.
Wenn der Drosselhebel 11 und der Verriegelungshebel 12 während eines Nichtgebrauchs oder während einer Unterbrechung u. dgl. beim Gebrauch freigegeben werden, so kehren sie in den in Fig. 2 gezeigten Zustand zurück. Daher kann der Drosselhebel 11 bereits nach Hereindrücken des Verriegelungshebels 12 nach innen gedrückt werden.
Wie vorstehend erläutert worden ist, ist die Drosselhebelvorrichtung 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels so aufgebaut, daß der Verriegelungshebel 12, der Verriegelungsknopf 13 und die Federn einstückig miteinander ausgebildet sind. Daher wird die Zahl der Bauteile der Drosselhebelvorrichtung 6 im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verringert.
Weiterhin ist die bekannte Vorrichtung so aufgebaut, daß eine der beiden Griffhälften des Betätigungsgriffs auf der anderen Griffhälfte mit zwei Bauteilen (Drosselhebel und Feder) und die andere Griffhälfte wiederum mit drei Bauteilen (Verriegelungshebel, Verriegelungsknopf und Feder) auf der anderen Griffhälfte getrennt voreinander angeordnet sind. Im Gegensatz hierzu erlaubt die Drosselhe­ belvorrichtung 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels den Bauteilen oder Elementen, d. h. dem Verriegelungshebel 12, dem Verriegelungsknopf 13 und den Federn, welche einstückig miteinander ausgebildet sind, in nur einer der Griffhälften zusammen mit dem Drosselhebel 11 angeordnet werden zu können, wodurch sich der Montagevorgang deutlich vereinfacht.
Es ist daher zu bemerken, daß die Drosselhebelvorrichtung 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels die Kosten sowohl für die Montage als auch für das Material reduziert.
Weiterhin wird der Verriegelungsknopf 13 um den umgeklappten Abschnitt 29 des Verriegelungshebels 12 während dessen Hineindrückens schwenkbar bewegt. Hierzu ist der Verriegelungsknopf 13 so angeordnet, daß er mit einem zunehmen­ den Abstand von der Mitte seiner Schwenkbewegung angeordnet ist, so daß er linear betätigt wird. Dies stellt sicher, daß das Außer-Eingriff-Gelangen des Verriegelungsknopfes 13 von dem Drosselhebel 11 gleichmäßig ausgeführt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13 einstückig aus einem elastischen, synthetischen Harz in Form des Buchstabens "U" ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt, wobei das Harzmaterial als ein elastisches Mittel verwendet wird. Beispielsweise kann das dargestellte Ausführungsbeispiel so aufgebaut sein, daß der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13 getrennt voneinander hergestellt und anschließend miteinander fest verbunden werden, wobei der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13 durch die entsprechenden Öffnungen des Betätigungsgriffes 4 durch geeignete elastische Mittel, wie beispielsweise Federn, hervorstehen. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß das elastische Mittel einstückig an jedem der Bauteile, dem Verriegelungshebel 12 und dem Verriegelungsknopf 13, montiert ist.
Weiterhin ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Hauptstange 1 so angeordnet, daß sie sich durch den Betätigungsgriff 4 hindurch erstreckt. Alternativ kann der Betätigungsgriff 4 an dem distalen Ende der Hauptstange 1 angeordnet sein.
Während vorstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem bestimmten Ausgestaltungsgrad unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert worden ist, können offensichtliche Modifikationen und Veränderungen im Lichte der Lehre vorgenommen werden. Es ist daher zu bemerken, daß innerhalb des Geistes der beigefügten Ansprüche die Erfindung in anderer Weise ausgeführt werden kann, als sie vorstehend beschrieben worden ist.
Es wird daher eine Drosselhebelvorrichtung für einen Motor 3 geschaffen, die eine verringerte Anzahl an Bauteilen aufweist und die einen Montagevorgang erleichtert. Ein Betätigungsgriff 4 zum Steuern eines Motors 3 einer Mähmaschine u. dgl. ist an seinen einander gegenüberliegenden Seiten mit einem Drosselhebel 11 und einem Verriegelungshebel 12 versehen, der in Eingriff mit dem Drosselhebel 11 bring bar ist. Ein Verriegelungsknopf 13 ist in der Nähe des Verriegelungshebels 12 so angeordnet, daß er den Drosselhebel 11 in einer Halbdrosselungsposition hält. Der Drosselhebel 11, der Verriegelungshebel 12 und der Verriegelungsknopf 13 sind so angeordnet, daß sie in Richtung eines Zentrums des Betätigungsgriffs 4 drückbar sind. Der Verriegelungshebel 12 sowie der Verriegelungsknopf 13 sind einstückig miteinander ausgebildet und konstant durch ein elastisches Glied so belastet, daß sie nach außen aus dem Betätigungsgriff 4 hervorstehen.

Claims (8)

1. Drosselhebelvorrichtung zum Steuern eines Motors, enthaltend:
einen Betätigungsgriff (4),
einen Drosselhebel (11) sowie einen Verriegelungshebel (12), die an gegenüber­ liegenden Seiten des Betätigungsgriffes (4) angeordnet und so gestaltet sind, daß sie in Richtung des Zentrums des Betätigungsgriffes (4) drückbar sind, wobei der Verriegelungshebel (12) so angeordnet ist, daß er in Eingriff mit dem Drosselhebel (11) bringbar ist, und
einen Verriegelungsknopf (13) zum Halten des Drosselhebels (11) in einer Halbdrosselungsposition, wobei der Verriegelungsknopf (13) in der Nähe des Verriegelungshebels (12) angeordnet und so aufgebaut ist, daß er in Richtung des Zentrums des Betätigungsgriffs (4) drückbar ist,
wobei der Drosselhebel (11) mit einem ersten Eingriffselement (20), welches in Eingriff mit dem Verriegelungshebel (12) bringbar ist, sowie einem zweiten Eingriffselement (21) versehen ist, welches in Eingriff mit dem Verriegelungsknopf (13) bringbar ist,
wobei das erste Eingriffselement (20) des Drosselhebels (11) normalerweise in Eingriff mit dem Verriegelungshebel (12) bleibt und außer Eingriff von dem Verriegelungshebel (12) gelangt, wenn der Verriegelungshebel (12) nach innen gedrückt wird,
wobei der Verriegelungsknopf (13) in die Halbdrosselungsposition gedrückt wird, um dadurch in Eingriff mit dem zweiten Eingriffselement (21) des Drosselhebels (11) zu gelangen, wenn der Drosselhebel (11) in die Halbdrosselungsposition nach innen gedrückt wird, wodurch der Drosselhebel (11) in der Halbdrosselungsposition gehalten bleibt, und
wobei der Verriegelungsknopf (13) außer Eingriff von dem zweiten Eingriffselement (21) des Drosselhebels (11) gelangt, wenn der Drosselhebel (11) weiter nach innen gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (12) und der Verriegelungs­ knopf (13) miteinander als eine Einheit ausgebildet sind und beständig durch ein elastisches Mittel beaufschlagt werden, so daß sie nach außen aus dem Betäti­ gungsgriff (4) hervorstehen.
2. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (12) aus einem synthetischen Harz durch Umklappen U-förmig ausgebildet ist,
daß der Verriegelungshebel (12) an seinem einen Ende mit einem Verriegelungs­ element (24) versehen ist, welches in Eingriff mit dem ersten Eingriffselement (20) des Drosselhebels (11) bringbar ist, und
daß der Verriegelungshebel (12) an seinem anderen Ende verlängert und dort mit dem Verriegelungsknopf (13) versehen ist.
3. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (12) schwenkbar an dem Betätigungsgriff (4) gehalten ist,
daß der Drosselhebel (11) einen Drosseldrahtmontageabschnitt (11b) sowie einen zum Betätigen dienenden Hebelabschnitt (11a) aufweist und schwenkbar an dem Betätigungsgriff (4) gehalten ist, und
daß der Hebelabschnitt (11a) durch ein elastisches Glied (15) so belastet ist, daß er aus dem Betätigungsgriff (4) nach außen hervorsteht.
4. Drosselhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (4) aus einem ersten sowie einem zweiten hohlen Griffelement (4a, 4b) aufgebaut ist, und daß der Drosselhebel (11) und der Verriegelungshebel (12) im wesentlichen in einem (4a) der beiden Griffelemente (4a, 4b) montiert sind.
5. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel zum Drängen des Verriegelungs­ hebels (12) und des Verriegelungsknopfes (13) einen umgeklappten Abschnitt (29) des Verriegelungshebels (12) enthält, welcher als ein elastisches Gelenk dient.
6. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel zum Beaufschlagen des Verriegelungshebels (12) und des Verriegelungsknopfes (13) einen umgeklappten Abschnitt (29) des Verriegelungshebels (12) enthält, der als ein elastisches Gelenk dient.
7. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (4) mit einem Steuerglied (28) versehen ist, welches in Eingriff mit dem Verriegelungshebel (12) bringbar ist, um den Verriegelungshebel (12) von einem übermäßigen Hervorstehen aus dem Betätigungsgriff (4) zu hindern.
8. Drosselhebelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (4) mit einem Steuerglied (28) versehen ist, welches in Eingriff mit dem Verriegelungshebel (12) bringbar ist, um den Verriegelungshebel (12) an einem übermäßigen Hervorstehen aus dem Betätigungsgriff (4) zu hindern.
DE19621729A 1996-05-29 1996-05-30 Gashebeleinrichtung für einen Motor Expired - Fee Related DE19621729B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621729A DE19621729B4 (de) 1996-05-29 1996-05-30 Gashebeleinrichtung für einen Motor
US08/657,790 US5862713A (en) 1996-05-29 1996-05-31 Throttle lever device for engine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602073A SE514887C2 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Gasregleringsanordning för motorer
DE19621729A DE19621729B4 (de) 1996-05-29 1996-05-30 Gashebeleinrichtung für einen Motor
US08/657,790 US5862713A (en) 1996-05-29 1996-05-31 Throttle lever device for engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621729A1 true DE19621729A1 (de) 1997-12-04
DE19621729B4 DE19621729B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=27216287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621729A Expired - Fee Related DE19621729B4 (de) 1996-05-29 1996-05-30 Gashebeleinrichtung für einen Motor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5862713A (de)
DE (1) DE19621729B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3576749B2 (ja) * 1997-05-16 2004-10-13 株式会社共立 動力作業機用ハンドル装置
JP3850954B2 (ja) * 1997-06-27 2006-11-29 本田技研工業株式会社 作業機の操作レバー装置
EP0967374B1 (de) * 1998-06-26 2004-03-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bedienungshandgriff für ein motorgetriebenes Gerät
JP4326617B2 (ja) * 1999-01-29 2009-09-09 ヤマハ発動機株式会社 小型滑走艇
US6699085B2 (en) 1999-01-29 2004-03-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine power output control for small watercraft
DE20006073U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
JP4027043B2 (ja) * 2001-01-15 2007-12-26 本田技研工業株式会社 刈払機の操作レバー
SE0203159D0 (sv) * 2002-10-25 2002-10-25 Electrolux Ab Handtag till ett motordrivet handhållet verktyg
DE10332242A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10332241A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
SE0302439D0 (sv) * 2003-09-12 2003-09-12 Electrolux Ab Throttle control device for a hand held tool
JP4452206B2 (ja) * 2005-04-05 2010-04-21 川崎重工業株式会社 携帯型作業機におけるエンジンの操作装置
US7762050B1 (en) * 2009-03-11 2010-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Bail-free machine control devices and methods
US8656883B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Briggs & Stratton Corporation Recoil starter assembly for an engine
WO2013081509A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Husqvarna Ab Throttle operating device
DE102012025309A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
CN103616925B (zh) * 2013-11-22 2016-02-03 天佑电器(苏州)有限公司 园艺工具的手柄旋转机构
DE102017002353A1 (de) * 2017-03-11 2018-09-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
CN107044351A (zh) * 2017-04-29 2017-08-15 山东华盛农业药械有限责任公司 双拉线操纵手把
CN108087128B (zh) * 2018-01-19 2023-10-27 洛阳冠杰软轴控制器有限公司 一种无级自锁手油门控制器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610657A (en) * 1948-10-07 1952-09-16 Elmer C Kiekhaefer Engine driven chain saw
US3361165A (en) * 1963-11-12 1968-01-02 Outboard Marine Corp Chain saw
US3774303A (en) * 1966-02-25 1973-11-27 Chain saw starting system
CA896254A (en) * 1970-10-16 1972-03-28 St. Germain Jean Safety throttle control for snowmobiles and other vehicles
US3683716A (en) * 1970-11-23 1972-08-15 Amf Inc Constant ratio throttle control
US4028804A (en) * 1976-04-19 1977-06-14 Mcculloch Corporation Chain saw with throttle control
US4186291A (en) * 1978-02-16 1980-01-29 Deere & Company Switch and throttle lever combination for use in conjunction with snowmobile engine speed limiting system
SE417124B (sv) * 1979-05-29 1981-02-23 Partner Ab Padragsreglage for forbrenningsmotordrivna redskap sasom motorsagar och liknande
US4237997A (en) * 1979-07-31 1980-12-09 Deere & Company Switch and throttle lever combination for use in conjunction with snowmobile engine speed limiting system
US4528954A (en) * 1983-12-29 1985-07-16 Brunswick Corporation Throttle and spark linkage for an outboard motor
US5239891A (en) * 1991-10-07 1993-08-31 Ford Motor Company Cam follower variable ratio throttle linkage
JP3155365B2 (ja) * 1992-08-10 2001-04-09 日本ケーブル・システム株式会社 アクセル操作装置
DE9319165U1 (de) * 1993-12-14 1995-01-26 Stihl Maschf Andreas Gashebel für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621729B4 (de) 2007-10-25
US5862713A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621729A1 (de) Gashebeleinrichtung für einen Motor
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE4021277C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3732674C2 (de)
DE69631550T2 (de) Klingenmagazin für Mehrzweckmesser
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE19504432A1 (de) Stichsäge
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
DE3612242A1 (de) Zylinderschloss/schluessel-kombination
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3046976A1 (de) Drosseleinstellvorrichtung
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE3908293A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2623279C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
EP0355306A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl.
DE60014296T2 (de) Zündschloss-Schaltsperre für Lenkradschalthebel-Vorrichtung
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE2325735A1 (de) Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/84

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202