DE1962168A1 - Fassung fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Fassung fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE1962168A1
DE1962168A1 DE19691962168 DE1962168A DE1962168A1 DE 1962168 A1 DE1962168 A1 DE 1962168A1 DE 19691962168 DE19691962168 DE 19691962168 DE 1962168 A DE1962168 A DE 1962168A DE 1962168 A1 DE1962168 A1 DE 1962168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pawls
lamp
base
actuating ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962168B2 (de
Inventor
Domecq Jean Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMECQ JEAN LOUIS
Original Assignee
DOMECQ JEAN LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMECQ JEAN LOUIS filed Critical DOMECQ JEAN LOUIS
Publication of DE1962168A1 publication Critical patent/DE1962168A1/de
Publication of DE1962168B2 publication Critical patent/DE1962168B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • H01K1/465Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap with means to prevent loosening or unauthorised removal of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Fassung für elektrische Glühlampen Die Erfindung betrifft eine Fassung für elektrische Glühlampen.
  • Die bekannten Fassungen zur Aufnahme einer elektrischen Glilhlampe bringen, wenn die Lampe nicht eingesetzt ist, die Gefahr mit sich, daß man bei Berührung der unter Strom stehenden Metallteile einen elektrischen Schlag erhält. Andererseits ist bei bestimmten Arten von Passungen die Halterung des Lampensockels nicht immer fest genug gesichert, wodurch leicht ein Wackelkontakt entstehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassung fiir Glühlampen zu schaffen, bei der die Gefahr einer zufälligen Berührung der unter Strom stehenden Teile ausgeschaltet und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet wird, indem verhindert wird, daß sich die Lampe lockert und sich ein Wackelkontakt ergibt Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Fassung mit einer Sicherungsvorrichtung ausgestattet wird, die im wesentlichen aus radial oder im wesentlichen radial, quer zur Öffnung der Fassung und senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu ihrer Achse vorstehenden Sperrklinken besteht, die eine Bewegung ausführen können, vergleichbar der eines diese Öffnung teilweise abdeckenden Verschlusses, im Augenblick des Einsetsens des Sockels der lampe durch teilweises Verdrehen eines konzentrischen, äußeren Betätigungsringes entgegen der Kraft einer Feder zurückziehbar sind und durch die Berührung mit dem Lampensockel in dieser zurückgezogenen Stellung gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise bilden die Sperrklinken dieser Sicherungsvorrichtung, insbesondere bei Verwendung einer mit einem Gewinde versehenen Fassung, beispielsweise einer Edison-Fassung, durch Festkrallen am Sockel eine Sperre gegen Verdrehen des Sockels der Lampe, nachdem diese in normaler Weise einige schraubt ist, wodurch verhindert wird, daß sich auch bei Vibrationen und dergleichen die Lampe nicht zufällig lockere oder etwas herausschrauben kann.
  • Zweckmäßigerweise haben-bei Verwendung einer mit Gewinde versehenen Fassung diese Sperrklinken ein Krallenprofil, damit sie auf dem glatten Abschnitt des lampensockels'angreifen können, auf dem außerdem die Lötetelle des bei allen einschraubbaren Lampen vorgesehenen Sockelkontaktes angeordnet ist, der einen Sicherungsanschlag bildet und zur Vethinderung des Herausschraubens beiträgt.
  • Um in diesem Falle ein Auswechseln der Lampe zu ermöglichen, braucht lediglich dieser äußere Betätigungsring entgegen einer Feder etwas verdreht zu werden, wodurch die Sperrklinken in diesen Betätigungsring vollständig zurückgezogen werden, worauf die Lampe herausgeschraubt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Sicherungsvorrichtung, gegebenenfalls mit einer Sperre für den lampensocke ist Jede der Sperrklinken an einem Mantel der Fassung angelenkt und auf der anderen Seite dieses Drehpunktes mit einer Verlängerung versehen, die in einer Ausnehmung des Betätigungsringes angeordnet ist.
  • Der Klemmsitz des Bampeneockels kann, wenn er vorgesehen wird, durch ein entsprechend geformtes Ende der Sperrklinken erreicht werden, Jedoch ist es vorteilhafter, diese Klinken mit einem Zahn zu versehen, der so nahe wie mglich an der Linie angeordnet ist, die durch die Achse des Lampensockels und die Drehachse der Sperrklinken geht, wodurch man eine maximale Haltewirkung bzw. einen optimalen Klemmsitz des Sockels erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird die Feder, die den Betätigungsring wieder zurück in seine Ausgangsstellung dreht, durch einen Ring gebildet, der gleichzeitig den Zusammenbau bzw. die Anordnung in Lngsrichtung des Betätigungsringes auf dem Mantel der Fassung sichert.
  • Beispielsweise AustUhrungsformen nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fassung zeigt.
  • Fig. 2 stellt in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht den Betäitigungsring in der Schließstellung dar.
  • Fig. 3 zeigt ähnlich Fig. 2 den Betätigungsring in der Stellung, in der er einen Klemmsitz für den Lampensockel bildet.
  • Fig. 4 zeigt gleichfalls in einer Draufsicht ähnlich den Fig. 2 und 3 die maximale Öffnungsstellung des Betätigungeringes.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2.
  • Fig. 7 zeigt perspektivisch die Ausbildung auf der Ina6nseite des Betätigungsringes.
  • Fig. 8 stellt in einer Draufsicht den vorderen Teil der Fassung dar, an dem die Sperrklinken und der Betätigungering angeordnet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansieht längs der Linie 10 10 der Fig. 5.
  • Die Fig. 1 seigt perspektivisch eine Fassung 2 mit Gewinde nach Art einer Edison-Fassung, an der mehrere Sperrklinken 3 angeordnet sind, die quer zur Öffnung der Fassung vorstehen, in der der Sockel einer Glühlampe eingesetst wird. Diese Sperrklinken 3 sind, wie insbesondere die Fig. 2, 3, 4, 6 und 9 zeigen, an Achsen oder Drehzapfen 4 angelenkt, die am vorderen Teil eines mantels 2a der Fassung 2 ausgebildet sind.
  • Dieser Mantel 2a ist aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material und die Drehzapfen 4 können vorteilhafterweise mit diesem aus einem Stück geformt sein. Dieser vordere Teil des Mantels 2a weist außerdem einen außenliegenden Ringflansch 5 zur Aufnahme eines Betätigungsringes 6 auf. Mit diesem Betätigungsring werden durch Verdrehen die Sperrklinken 3 verschwenkt und er ist zu diesem Zweck auf seiner Innenseite mit Ausnehmungen 6a versehen, in denen jeweils eine Verlängerung 3a angeordnet ist, die auf der anderen Seite der Drehachse jeder Sperrklinke S ausgebildet ist, wie die Fig. 2, 3, 4, 6 und 9 zeigen. Dieser Betätigungsring weist außerdem auf seiner Rückseite laschen 7 auf, die radial angeordnet und nach innen gerichtet sind.
  • Damit der Betätigungsring 6 auf den Vorderteil des Mantels 2a aufgesteckt werden kann, können diese Laschen 7 durch Einschnitte 5a geführt werden, die im Ringflansch 5 ausgebildet sind.
  • Die Anordnung in Längsrichtung des Betätigungsringes auf dem Mantel 2a wird dadurch gesichert, daß die Laschen 7 und der Ringflansch 5 mit einem dazwischen angeordneten kreisförmigen, elastischen Ring 8 zusammenwirken, der, wie die Fig. 5, 6 und 10 zeigen, zwischen den Laschen und diesem Ringflansch angeordnet ist. Dieser Ring 8 sorgt gleichfalls für eine Rückdrehung des Betätigungsringes 6 und demnach auch der Sperrklinken 3 in die Schließstellung, das heißt in die Ruhestellung, wie sie in den Fig. 2 und 9 dargestellt ist, in-dem das eine Ende von diesem am Betätigungsring 6 und das andere am Ringflansch 5 befestigt ist. Die Ruhe- und Schließstellung des BetAtiguçgsringes 6 und der Sperrklinken 3 wird durch einen Anschlag 14 bestimmt, der fest am Betätigungsring 6 angebracht und in einer Ausnehmung 5b mit entsprechenden Abmessungen verschiebbar ist, die im Ringflansch 5 ausgebildet ist.
  • Beim Verdrehen des Betätigungsringes 6 in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 2 werden die Sperrklinken 3 entsprechend den Pfeilen tO verschwenkt und vollkommen in das Innere des Betätigungsringes 6 zurückgezogen, wobei sie an der Innenwand von diesem zum Anliegen kommen. Diese Stellung, in der der Sockel 12 einer elektrischen Glililampe eingesetzt weraen kann1 ist in Big. 4 gezeigt. Nach dem Einsetzen der Glühlampe gibt man den Betätigungsring 6 frei, worauf er aufgrund des elastischen Ringes 8 in seine Ruhestellung zurückgedreht wird. Diese Drehbewegung wird beendet, sobald die Sperrklinken 3 am Sockel 12 zum Anliegen kommen. Vorteilhafterweise und insbesondere bei Verwendung von mit einem Gewinde versehenen Passungen, sind, wie in den Figuren dargestellt, die Sperrklinken 3 jeweils mit einem Zahn 3b versehen, der so angeordnet ist, daß er am Sockel 12 einer Glühlampe zum Anliegen kommt. Auf diese Weise wird durch die Klemmwirkung am glatten Abschnitt des Sockels oder an der Lötstelle des Sockelkontaktes aufgrund der Wirkung des Ringes 8 verhindert, daß sich die Lampe beispielsweise unter der Einwirkung von Vibrationen zufällig lockert.
  • Zum Herausschrauben der lampe braucht der Betätigungsring 6 lediglich in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 2 verdreht zu werden, wodurch die Sperrklinken 3 zurückgezogen werden und der Sockel 12 freigegeben wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist jede der Sperrklinken 3 außerdem mit einem Fortsatz 13 versehen, der die Oberfläche der Verschlußelemente für den Bedarfsfall vergrößert, wodurch die Sperrklinken 3 die Öffnung stärker abdecken und die Gefahr einer zufälligen Berührung der unter Strom stehenden Teile weiter verringert wird.
  • Die Erfindung kann auch bei Fassungen mit Bajonettverschluß Verwendung finden.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fassung für eine elektrische Glühlampe, dadurch gekenn zeichnet, daß radial oder im wesentlichen radial, quer zur Öffnung der Fassung und senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu ihrer Achse vorstehende Sperrklinken ( vorgesehen sind, die eine Bewegung ausführen können, vergleichbar der eines diese Öffnung teilweise abdeekenden Verschlusses, im Augenblick des Einsetzens des Sockels der Lampe durch teilweises Verdrehen eines konzentrischen, äußeren Betätigungsringes (6) entgegen der Kraft einer Feder zurückziehbar sind und durch die Berhrung mit dem Bgmpensockel (12) in dieser zurückgezogenen Stellung gehalten werden.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (3) dieser Sicherungsvorrichtung- durch Festkrallen am Sockel(12) eine Sperre gegen Verdrehen des Sockels der Lampe bilden, nachdem diese in normaler Weise eingeschraubt ist, wodurch sie sich auch bei Vibrationen nicht zufällig lockern kann.
3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sperrklinken (3) ein Krallenprofil haben, damit sie auf dem glatten Abschnitt des Lampensockels (12) angreifen können, auf dem außerdem die Lötstelle des bei allen einschraubbaren Lampen vorgesehenen Sockelkontaktes angeordnet ist, der einen Sicherungsanschlag bildet und zur Verhinderung des Rerausschraubens beträgt.
4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperrtlinke (3) an einem Mantel (2a) der Fassung (2) angelenkt und auf der anderen Seite dieses Drehpunktes (4) mit einer Verlängerung (3a) versehen ist, die in einer Ausnehmung (6a) des Betätigungsringes (6) angeordnet ist.
5. Fassung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmsitz durch ein entsprechend geformtes Ende der Sperrklinken (3) erreicht wird.
6. Fassung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmsitz durch einen Zahn (3b) an den Sperrklinken (3) gewährleistet ist, der eo nahe wie möglich an der Linie angeordnet ist, die durch die Achse des Sockels (12) der lampe und die Drehachse (4) der Sperrklinken geht, wodurch man eine maximale Haltewirkung erreicht.
7. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder, die den Betätigungsring (6) zurückdreht, durch einen Ring (8) gebildet wird, der gleichzeitig die Anordnung in Längsrichtung des Betätigungsringes (6) äuf dem Mantel (2a) der Fassung sichert.
Leerseite
DE19691962168 1968-12-20 1969-12-11 Fassung fuer eine elektrische gluehlampe Granted DE1962168B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050780 1968-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962168A1 true DE1962168A1 (de) 1970-06-25
DE1962168B2 DE1962168B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=9695850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962168 Granted DE1962168B2 (de) 1968-12-20 1969-12-11 Fassung fuer eine elektrische gluehlampe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH514242A (de)
DE (1) DE1962168B2 (de)
FR (1) FR1600758A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542947A (en) * 1984-06-04 1985-09-24 Midland-Ross Corporation Locking assembly for fluorescent lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542947A (en) * 1984-06-04 1985-09-24 Midland-Ross Corporation Locking assembly for fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962168B2 (de) 1972-07-20
CH514242A (fr) 1971-10-15
FR1600758A (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549356C3 (de) Zwischenfassung für das koaxiale Einlegen einer untermaßigen Batterie
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE1497475B1 (de) Fassung fuer Blitzlampeneinheiten
DE2941011C2 (de)
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE1962168A1 (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE202022102575U1 (de) Tischleuchte
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE3605209C2 (de)
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE650604C (de) Schnellverbindung
DE3013985C2 (de)
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
DE598053C (de) Schalterfassung aus Isolierstoff mit herausziehbarer Schaltknebelwelle
DE945607C (de) Lampenfassung fuer Blitzleuchten
DE7401345U (de) Leuchte, insbesondere Fahrradschlußleuchte.
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen
DE2408928C3 (de) Batterieleuchte mit einem stabförmigen Leuchtengehäuse
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee