DE19620844A1 - Schwingungsisolierungsvorrichtung - Google Patents

Schwingungsisolierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19620844A1
DE19620844A1 DE19620844A DE19620844A DE19620844A1 DE 19620844 A1 DE19620844 A1 DE 19620844A1 DE 19620844 A DE19620844 A DE 19620844A DE 19620844 A DE19620844 A DE 19620844A DE 19620844 A1 DE19620844 A1 DE 19620844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
abnormality
signal
control
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620844C2 (de
Inventor
Kazushige Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19620844A1 publication Critical patent/DE19620844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620844C2 publication Critical patent/DE19620844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung zum Unterstützen einer Schwingungsquelle wie z. B. eines Kraftfahrzeugmotors, deren Schwingungen sie iso­ liert, und insbesondere auf eine Schwingungsisolierungs­ vorrichtung, die für den Fall, daß in der Vorrichtung ein Problem auftritt, mit einer Funktion zur Ausführung adaptiver Manöver ausgestattet ist.
Es sind verschiedene Schwingungsisolierungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, die in der Praxis angewendet wer­ den. Die JP 3-24338-A offenbart eine Schwingungsisolie­ rungsvorrichtung des Typs mit eingeschlossenem Fluid, die mit einer Fluidkammer versehen ist, die durch ein Unter­ stützungselastomer und eine bewegliche Platte definiert ist. Die Fluidkammer ist mit Fluid gefüllt und ändert durch Verschieben der beweglichen Platte mittels eines elektromagnetischen Betätigungselements ihr Volumen, so daß eine Steuerkraft erzeugt wird, um der auf die Schwin­ gungsisolierungsvorrichtung übertragenen Kraft entgegen­ zuwirken.
Solche herkömmlichen Schwingungsisolierungsvorrichtungen sind jedoch nicht dafür ausgelegt, Anomalien in ihren Systemen wie z. B. ein Entwicklungsproblem und eine Verschlechterung zu erfassen und entsprechend der erfaß­ ten Anomalie bestimmte Manöver auszuführen. Um die Zuver­ lässigkeit des Systems ausreichend sicherzustellen, mußten die herkömmlichen Schwingungsisolierungsvorrich­ tungen daher mit sehr langlebigen Bauteilen aufgebaut werden, obwohl solche Bauteile teuer sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schwingungsisolierungsvorrichtung zu schaf­ fen, die Funktionen zum Erfassen von Anomalien des Sy­ stems besitzt und entsprechend den erfaßten Anomalien bestimmte Manöver durchführen kann, wobei solche Funktio­ nen ohne Verwendung teurer Bauteile verwirklicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schwingungsisolierungsvorrichtung, die die in den Ansprü­ chen 1, 19 oder 20 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsfor­ men gerichtet.
Eine Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung ist zwischen ein Schwingungsobjekt und ein Strukturelement eingesetzt. Die Schwingungsisolie­ rungsvorrichtung umfaßt eine Schwingungsisolierquelle, die entsprechend einem Antriebssignal eine gesteuerte Schwingung erzeugt. Eine Referenzsignalerzeugungsvorrich­ tung erfaßt eine Schwingungsbedingung der Schwingungsiso­ lierquelle und gibt ein Referenzsignal aus, das die Schwingungsbedingung anzeigt. Eine Restschwingungserfas­ sungsvorrichtung erfaßt eine Restschwingung des Struktur­ elements und gibt ein Restschwingungssignal aus, das die Restschwingung anzeigt. Eine Steuervorrichtung erzeugt in Abhängigkeit vom Referenzsignal und vom Restsignal das Antriebssignal, so daß die Schwingung des Strukturele­ ments verringert wird. Eine Anomalieerfassungsvorrichtung erfaßt eine Anomalie der Schwingungsisolierquelle. Eine Regelungsveränderungsvorrichtung verändert die Betriebs­ bedingung der Regelvorrichtung in Abhängigkeit vom Erfas­ sungsergebnis der Anomalieerfassungsvorrichtung.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt. In den Zeichnungen bezeichnen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Bauteile und Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die eine Struk­ tur einer ersten Ausführungsform einer Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Schwingungsverrin­ gerungsprozesses, der von einem Regler der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
Fig. 3 einen Graphen, der Wellen eines Referenz­ signals, eines Antriebssignals und eines Übertragungsfunktionsfilters Cˆ zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das einen Prozeß zeigt, der vom Regler der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
Fig. 5A, 5B Graphen, die Wellen zur Erläuterung der Verarbeitung der Fig. 4 zeigen;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das einen vom Regler der ersten Ausführungsform ausgeführten Prozeß zeigt;
Fig. 7A, 7B Graphen, die Wellen zur Erläuterung der Funktion des Prozesses der Fig. 6 zeigen;
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das einen vom Regler der ersten Ausführungsform ausgeführten Prozeß zeigt;
Fig. 9 einen Graphen, der eine Temperaturverän­ derung eines magnetischen Betätigungsele­ ments zeigt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das einen vom Regler der ersten Ausführungsform ausgeführten Prozeß zeigt;
Fig. 11 einen Graphen, der Wellen zur Erläuterung der Funktion des Prozesses der Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das einen Prozeß zeigt, der vom Regler einer zweiten Ausführungs­ form der Schwingungsisolierungsvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
Fig. 13 ein Schaltbild für die Erfassung der Unterbrechung einer Signalleitung;
Fig. 14A, 14B Ansichten zur Erläuterung der Kennfeld­ regelung der zweiten Ausführungsform;
Fig. 15 ein Schaltbild, das eine Struktur eines wesentlichen Abschnitts einer dritten Ausführungsform der Schwingungsisolie­ rungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 16A, 16B Flußdiagramme, die einen Prozeß zeigen, der vom Regler einer vierten Ausführungs­ form der Schwingungsisolierungsvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
In den Fig. 1 bis 11 ist eine erste Ausführungsform einer Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform einer Schwin­ gungsisolierungsvorrichtung, die auf eine sogenannte ak­ tive Motorbefestigung 1 angewendet wird. Die Motorbefe­ stigung 1 dient zum aktiven Dämpfen von Schwingungen, die von einem Motor 30 auf ein Unterstützungselement (oder Strukturelement 35) übertragen werden, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Motorbefestigung 1 ist ein Typ mit einem eingeschlossenen Fluid und einem elektromagnetischen Antrieb. Die Motorbefestigung 1 umfaßt einen Installationsbolzen 2a, über den die Motor­ befestigung 1 mit dem Motor 30 verbunden ist. In Bauein­ heit mit dem Installationsbolzen 2a ist ein in Tassenform ausgebildeter Installationsabschnitt 2 ausgebildet. Der Installationsabschnitt 2 bildet mit seiner Innenfläche einen Hohlraum und besitzt eine offene runde Mantelfläche 2b. Die offene runde Mantelfläche 2b des Installationsab­ schnitts 2 ist mit einem oberen Endabschnitt eines Innen­ zylinders 3 verstemmt.
Innerhalb des Innenzylinders 3 ist eine Membran 4 ange­ ordnet, die den durch den Installationsabschnitt 2 und den Innenzylinder 3 definierten Innenraum in obere und untere Abschnitte aufteilt. Ein Außenrand der Membran 4 ist durch eine Verstemmung zwischen den Installationsab­ schnitt 2 und den Innenzylinder 3 eingeklemmt. Im Innen­ zylinder 3 unter der Membran 4 ist ein Mündungskonstruk­ tionsabschnitt 5 angeordnet.
Ein Unterstützungselastomer 6 mit einer im wesentlichen zylindrischen Form ist so beschaffen, daß die Innenfläche 6a in ihrer Höhenebene längs der Axialrichtung höher liegt als eine Außenfläche 6b. Eine Innenfläche 6a des Unterstützungselastomers 6 ist mittels Vulkanisierung mit einer Außenfläche des Innenzylinders 3 verbunden. Die Außenfläche 6b des Unterstützungselastomers 6 ist mittels Vulkanisierung mit einer Innenfläche eines Außenzylinders 7 verbunden.
Ein unterer Endabschnitt 7a des Außenzylinders 7 ist mit einem Flanschabschnitt 8a eines Betätigungselementgehäu­ ses 8 verstemmt. Das Betätigungselementgehäuse 8 ist in Tassenform ausgebildet, die zylindrisch ist und nach oben offen ist. Ein Installationsbolzen 9 zum Installieren der Motorbefestigung 1 am Strukturelement 35 steht von einer unteren Stirnfläche des Betätigungselementgehäuses 8 hervor. Ein Kopfabschnitt 9a des Installationsbolzens 9 ist in einem hohlen Abschnitt eines Deckels 8b aufgenom­ men, der mit einem niedergedrückten Abschnitt 8a des Betätigungselementgehäuses 8 in Eingriff ist.
Ferner ist ein elektromagnetisches Betätigungselement 10 in das Betätigungselementgehäuse 8 eingesetzt. Das elek­ tromagnetische Betätigungselement 10 wird von einem zylindrischen Magnetjoch 10A, das an einer oberen Ober­ fläche des Deckels 8b befestigt ist, so daß es zum Betä­ tigungselementgehäuse 8 koaxial ist, einer Erregerspule 10B, die eine um die vertikale Achse im Magnetjoch 10A gewickelte kreisförmige Spule ist, sowie einem Permanent­ magneten 100 gebildet, der an einer oberen Oberfläche eines Abschnitts befestigt ist, der von der Erregerspule 10B umgeben ist, so daß eine Polarität in Vertikalrich­ tung ausgebildet wird. Ein Adapter 10a zum Befestigen des elektromagnetischen Betätigungselements 10 ist zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Betätigungselementge­ häuses 8 und einer äußeren Umfangsoberfläche des elektro­ magnetischen Betätigungselements 10 angeordnet.
Eine Blattfeder 11, die aus einer Metallscheibe herge­ stellt ist, ist oberhalb des elektromagnetischen Betäti­ gungselements 10 angeordnet, um eine Öffnungsabschnitts­ seite des Betätigungselementgehäuses 8 abzudecken. Ein äußerer Umfangsabschnitt 11a der Blattfeder 11 ist zwi­ schen dem Flanschabschnitt 8A des Betätigungselementge­ häuses 8 und dem unteren Endabschnitts 7a des Außenzylin­ ders 7 eingeklemmt. Die als elastische Platte dienende Blattfeder 11 besitzt eine nichtlineare Federkennlinie, so daß eine Federkonstante in Abhängigkeit von deren elastischer Verformung verändert wird. Ein scheibenförmi­ ges Magnetpfadelement 12, das wie eine bewegliche Platte funktioniert, ist aus einem magnetisierbaren Material wie z. B. Eisen hergestellt und an einem Mittelabschnitt 11b einer unteren Oberfläche der Blattfeder 11 mittels einer Niete öder dergleichen befestigt, so daß bezüglich der oberen Oberfläche des elektromagnetischen Betätigungsele­ ments 10 ein vorgegebener Zwischenraum gebildet wird. Ein ringförmiger Anschlag 12a aus Gummi ist mit einem Um­ fangsabschnitt einer unteren Oberfläche des Magnetpfad­ elements 12 verbunden. Der Anschlag 12a steht leicht von der unteren Oberfläche des Magnetpfadelements 12 hervor, um eine direkte Kollision des Magnetpfadelements 12 mit dem elektromagnetischen Betätigungselement 10 zu verhin­ dern.
Ferner ist eine Hauptfluidkammer 15 durch die untere Oberfläche des Unterstützungselastomers 6 und die obere Oberfläche der Blattfeder 11 definiert. Eine Hilfsfluid­ kammer 16 ist durch die Membran 4 und das Mündungskon­ struktionselement 5 definiert. Die durch das Mündungskon­ struktionselement 5 gebildete Mündung 5a verbindet die Hauptfluidkammer 15 mit der Hilfsfluidkammer 16. Die Hauptfluidkammer 15, die Hilfsfluidkammer 16 und die Mündung 15a sind mit einem Fluid wie z. B. Ethylenglykol gefüllt.
Die Merkmale der Motorbefestigung 1, die durch die Form des Durchlasses der Mündung 5a bestimmt sind, werden so eingestellt, daß eine hohe dynamische Federkonstante und eine hohe Dämpfungskraft erreicht werden, wenn das Schüt­ teln des Motors 30 während des Fahrens des Fahrzeuges erzeugt wird, d. h. wenn der Motor 30 innerhalb eines Bereichs von 5 bis 15 Hz schwingt.
Die Erregerspule 10B des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 ist über einen (nicht gezeigten) Kabelbaum mit einer Treiberschaltung 19 elektrisch verbunden, die von einer Brückenschaltung des H-Typs gebildet wird. Die Treiberschaltung 19 ist über einen (nicht gezeigten) Kabelbaum mit einem Regler 20 verbunden, der als Regel­ vorrichtung für das elektromagnetische Betätigungselement 10 dient. Die Treiberschaltung 19 führt in Abhängigkeit von der Richtung und der Größe des Antriebssignals y vom Regler 20 der Erregerspule 10B einen elektrischen Steuer­ strom I zu. Der Regler 20 enthält einen Mikrocomputer, verschiedene Schnittstellenschaltungen, einen A/D-Umset­ zer, einen D/A-Umsetzer sowie einen Verstärker 50. Wenn der Regler 20 erfaßt, daß der Motor 30 die Leerlauf­ schwingung oder hochfrequente Schwingungen wie z. B. diejenigen der Körperschallschwingungen erzeugt, erzeugt der Regler 20 eine Steuerschwingung und führt diese der Motorbefestigung 1 zu, so daß die vom Motor 30 erzeugte Schwingung nicht auf das Strukturelement 35 übertragen wird, genauer, daß die aufgrund der Schwingung des Motors 30 in die Motorbefestigung 1 eingeleitete erregende Kraft durch die von der elektromagnetischen Kraft des elektro­ magnetischen Betätigungselements 10 erzeugte Steuerkraft kompensiert wird. Das Erzeugen der Steuerschwingung wird in der Praxis durchgeführt, indem das Antriebssignal y erzeugt und der Treiberschaltung 19 zugeführt wird.
In dem Fall, in dem die Motorbefestigung 1 an einem Vierzylinderkolbenmotor angebracht ist, werden die Leer­ laufschwingung und die Körperschwingung hauptsächlich durch die Übertragung einer Motorschwingung einer zweiten Komponente der Motordrehung über die Motorbefestigung 1 auf das Strukturelement 35 übertragen. Somit ist es möglich, das Schwingungsübertragungsverhältnis zu verrin­ gern, indem das Antriebssignal y auf der Grundlage der Synchronisierung des Signals mit der Sekundärkomponente der Motordrehung erzeugt und ausgegeben wird. Ein Impuls­ signalgenerator 21 ist am Motor 30 installiert und elek­ trisch mit dem Regler 20 verbunden. Der Impulssignalgene­ rator 21 erzeugt ein Impulssignal, das mit der Drehung einer Kurbelwelle des Motors 30 synchronisiert ist, z. B. einmal pro 180° des Kurbelwinkels für einen Vierzylinder­ kolbenmotor, und gibt das Impulssignal als Referenzsignal x aus. Das Referenzsignal x wird als ein Signal, das eine im Motor 30 erzeugte Schwingung repräsentiert, dem Regler 20 zugeführt. Ein Beschleunigungssensor 22 ist am Struk­ turelement 35 in der Nähe des Verbindungsabschnitts der Motorbefestigung 1 installiert. Der Beschleunigungssensor 22 erfaßt einen Schwingungszustand des Strukturelements 35 in Form einer Beschleunigung und gibt das Restschwin­ gungssignal e aus. Das Restschwingungssignal e wird als ein Signal, das eine Schwingung nach der Überlagerung mittels der Motorbefestigung 1 darstellt, dem Regler 20 zugeführt.
Der Regler 20 erzeugt das Antriebssignal y auf der Grund­ lage des Referenzsignals x und des Restschwingungssignals e gemäß dem Gefiltertes-X-LSM-Algorithmus, genauer gemäß dem synchronisierten Gefiltertes-X-LSM-Algorithmus und gibt das Signal aus. Das heißt, der Regler 20 enthält ein adaptives digitales Filter W, das einen Filterkoeffizien­ ten Wi verändert, wobei i = 0, 1, 2, . . . , I-1 ist und I eine Anzahl der Stufen ist. Bei jedem vorgegebenen Ab­ tasttaktintervall nach einem Zeitpunkt wird das neueste Referenzsignal x eingegeben, woraufhin der Filterkoeffi­ zient Wi des adaptiven digitalen Filters W seinerseits als Antriebssignal y ausgegeben wird und ein geeigneter Aktualisierungsprozeß des Filterkoeffizienten Wi des adaptiven digitalen Filters W gemäß dem Referenzsignal x und dem Restschwingungssignal e ausgeführt wird, um die vom Motor 30 über die Motorbefestigung 1 auf das Element 35 übertragene Schwingung zu verringern.
Eine Aktualisierungsgleichung des adaptiven digitalen Filters W ist auf der Grundlage des Gefiltertes-X-LSM- Algorithmus durch die folgende Gleichung (1) gegeben.
Wi (n+1) = Wi (n) - µRTe(n) (1)
wobei ein Ausdruck, der (n) enthält, einen Wert zum Zeitpunkt n darstellt, und m ein Koeffizient ist, der als Konvergenzkoeffizient bezeichnet wird und der sich auf die Konvergenzgeschwindigkeit des Filterkoeffizienten W; und dessen Stabilität bezieht. RT ist theoretisch ein Gefiltertes-X-Signal, das durch die Filterverarbeitung des Referenzsignals x mittels eines Modellübertragungs­ funktionsfilters Cˆ erhalten wird, das ein Modell einer Übertragungsfunktion C zwischen der am elektromagneti­ schen Betätigungselement 10 erzeugten Kraft und dem Beschleunigungssensor 22 ist. Das Referenzsignal x ist ein Impulszug als Ergebnis der Anwendung des synchroni­ sierten Gefiltertes-X-LSM-Algorithmus. Somit entspricht in dem Fall, in dem die Impulsantworten des Übertragungs­ funktionsfilters Cˆ ihrerseits synchron zu den Referenz­ signalen x erzeugt werden, RT der Summe dieser Impulsant­ wortwellen zum Zeitpunkt n.
Das Antriebssignal y wird theoretisch durch Filterung des Referenzsignals x mittels des adaptiven digitalen Filters W erzeugt, wobei dieser Filterungsprozeß einer Faltungs­ berechnung der Digitalberechnung entspricht. Da das Referenzsignal x ein Impulszug ist, wird durch Ausgeben jedes Filterkoeffizienten Wi des adaptiven digitalen Filters W als Antriebssignal y zu vorgegebenen Abtasttaktintervallen nach einem Zeitpunkt, zu dem das neueste Referenzsignal x eingegeben wird, das gleiche Ergebnis erhalten wie in dem Fall, in dem das Ergebnis des Filterprozesses als Antriebssignal y verwendet wird.
Andererseits ist ein Lecksensor 23, der erfaßt, daß die Fluidkammer 15 mit dem Fluid gefüllt ist, an einer unte­ ren Oberfläche des Mündungskonstruktionselements 5 der Motorbefestigung 1 befestigt. Der Lecksensor 23 kann ein O₂-Sensor zum Erfassen von Sauerstoff, ein Drucksensor zum Erfassen des Drucks des Fluids, ein Schalter, der eingeschaltet wird, wenn das Fluid normalerweise die Fluidkammer 15 ausfüllt, oder ein Flutschalter zum Erfas­ sen eines hohen Pegels des Fluids sein. Der Lecksensor 23 gibt ein Signal q aus, das dem Regler 20 einen logischen Wert "1" anzeigt, wenn die Fluidkammer 15 mit dem Fluid gefüllt ist, und das Signal q ausgibt, das dem Regler 20 einen logischen Wert "0" anzeigt, wenn die Fluidkammer 15 nicht mit Fluid gefüllt ist.
Ein Beschleunigungssensor 24 zum Erfassen einer Vertikal­ beschleunigung des Mittelabschnitts 11b ist an einer oberen Oberfläche des Mittelabschnitts 11b der Blattfeder 11 der Motorbefestigung 1 befestigt. Der Beschleunigungs­ sensor 24 gibt ein Signal a aus, das dem Regler 20 die Beschleunigung des Mittelabschnitts 11b anzeigt. Ein Temperatursensor 25 ist in der Nähe des Magnetjochs 10a des elektromagnetischen Betätigungselements 10 im Adapter 10a angeordnet. Der Temperatursensor 25 erfaßt die Tempe­ ratur des elektromagnetischen Betätigungselements 10 und gibt ein Signal t aus, das dem Regler 20 die erfaßte Temperatur anzeigt.
Ein Ende einer Leitung 26 ist in die Fluidkammer 15 eingesetzt, während das andere Ende der Leitung 26 mit einem manuellen Auswahlventil 27 verbunden ist. Das heißt, die Motorbefestigung 1 dieser Ausführungsform ist so angeordnet, daß das Fluid in der Fluidkammer 15 durch Öffnen des Auswahlventils 27 über die Leitung 26 abgelas­ sen wird. Das Auswahlventil 27 ist üblicherweise ge­ schlossen, so daß das Fluid in der Fluidkammer 15 einge­ schlossen ist.
Der Regler 20 dient zum Ausführen der Verarbeitung, um in Abhängigkeit von den eingegebenen Signalen zu erfassen, ob die aktive Motorbefestigung 1 in einen anomalen Be­ triebszustand übergeht, und zum Ausführen der Verarbei­ tung zum Reagieren auf die erzeugte Anomalie (Ausführen eines adaptiven Manövers gegen dieselbe).
Genauer umfaßt der Prozeß zum Erfassen der Anomalie einen Leckanomalie-Erfassungsprozeß, um anhand des Leckerfas­ sungssignals q festzustellen, ob das Fluid in der Fluid­ kammer 15 ausgetreten ist, einen Betriebsanomalie-Erfas­ sungsprozeß, um anhand des Beschleunigungserfassungs­ signals a zu erfassen, ob der Mittelabschnitt 11b und das Magnetpfadelement 12 nicht verschoben werden können, einen Wirkungsmangelanomalie-Erfassungsprozeß, um anhand des Restschwingungssignals e zu erfassen, ob die Schwin­ gungsverringerungswirkung durch die Ausführung der Schwingungsverringerungsregelung nicht erreicht wird, einen Temperaturanomalie-Erfassungsprozeß, um anhand des Temperaturerfassungssignals t zu erfassen, ob das elek­ tromagnetische Betätigungselement 10 eine hohe Temperatur besitzt, sowie einen Kollisionsanomalie-Erfassungsprozeß, um anhand des Beschleunigungserfassungssignals a zu erfassen, ob das Magnetpfadelement 12 während der Verti­ kalbewegung des Magnetpfadelements 23 mit dem elektroma­ gnetischen Betätigungselement 10 kollidiert.
Ferner umfaßt der Manöverprozeß zur Ausführung des adap­ tiven Manövers gegen die verschiedenen Anomalien einen Regelungsunterbindungsprozeß zum vollständigen Unterbin­ den der Ausführung des Schwingungsverringerungsprozesses der Motorbefestigung 1 sowie einen Pegelverringerungspro­ zeß zur Verringerung des Pegels des Antriebssignals y. Der Regelungsunterbindungsprozeß wird ausgeführt, wenn wenigstens die Leckanomalie, die Betriebsanomalie oder die Wirkungsmangelanomalie erfaßt wird. Der Pegelverrin­ gerungsprozeß wird ausgeführt, wenn die Temperaturanoma­ lie oder die Kollisionsanomalie erfaßt wird. In der Praxis führt der Regler 20 den Regelungsunterbindungspro­ zeß und den Pegelverringerungsprozeß aus, wenn die oben­ erwähnten Anomalien erfaßt werden. Ferner dient der Regler 20 dazu, bei jedem Manöver eine Warnlampe einzu­ schalten oder die Farbe der Warnlampe zu ändern, um der Bedienungsperson das Auftreten der Anomalie anzuzeigen.
Als nächstes wird im folgenden die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
Wenn der Motor 30 geschüttelt wird, dient die Motorbefe­ stigung 1 als Unterstützungsvorrichtung, die aufgrund der geeigneten Wahl der Mündung 5a eine hohe Federkonstante und Dämpfungskraft besitzt. Somit wird das Schütteln des Motors 30 durch die Motorbefestigung 1 gedämpft, wobei die Größe des Schwingungspegels des Elements 35 verrin­ gert wird. In einem solchen Fall ist es nicht erforder­ lich, das magnetische Durchlaßelement 13 zu verschieben.
Wenn andererseits die Motorbefestigung 1 eine Schwingung empfängt, deren Frequenz größer ist als die Leerlauf­ schwingungsfrequenz, so daß das Fluid in der Mündung 5a in einen statischen Zustand versetzt wird und es unmög­ lich wird, das Fluid zwischen der Fluidkammer 15 und der Hilfsfluidkammer 16 zu bewegen, erzeugt der Regler 20 die aktive Steuerkraft zum Verringern der Schwingung, indem er einen vorgegebenen Berechnungsprozeß ausführt und an das elektromagnetische Betätigungselement 10 das An­ triebssignal y ausgibt.
Im folgenden wird mit Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 2 der während der Erzeugung der Leerlaufschwingung oder der Körperschallschwingung vom Regler 20 ausgeführte Prozeß genau erläutert.
Zuerst führt der Regler 20 im Schritt S101 eine vorgege­ bene Initialisierung durch.
Im Schritt S102 berechnet der Regler 20 auf der Grundlage des Übertragungsfunktionsfilters Cˆ die Referenzsignale RT für einen Zyklus.
Im Schritt S103 wird der Zähler i zurückgesetzt (i = 0) Im Schritt S104 wird ein Filterkoeffizient Wi der i-ten Ordnung des adaptiven digitalen Filters W als Antriebs­ signal y ausgegeben. Im Schritt S105 liest der Regler das Restschwingungssignal e. Im Schritt S106 wird ein Zähler j zurückgesetzt (j = 0). Im Schritt S107 wird der Filter­ koeffizient Wi der i-ten Ordnung des adaptiven digitalen Filters W gemäß Gleichung (1) aktualisiert. Im Schritt S108 entscheidet der Regler 20, ob das nächste Referenz­ signal x eingegeben wird. Wenn die Entscheidung im Schritt S108 NEIN ist, fährt die Routine mit Schritt S109 fort, um den Aktualisierungsprozeß des nächsten Filter­ koeffizienten oder den Ausgabeprozeß des Antriebssignals y auszuführen.
Im Schritt S109 entscheidet der Regler 20, ob der Inhalt des Zählers j die Ausgabezeitpunkte (Frequenz) Ty er­ reicht, genauer ob der Inhalt des Zählers j einen Wert erreicht, der den Ausgabezeitpunkten Ty-1 entspricht. Wenn die Entscheidung im Schritt S109 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S110 fort, in dem der Inhalt des Zählers j um 1 inkrementiert wird (j = j + 1). Anschlie­ ßend kehrt die Routine zu Schritt S107 zurück, um die obenerwähnte Schleife zu wiederholen.
Wenn die Entscheidung im Schritt S109 "JA" ist, d. h., wenn der Regler 20 entscheidet, daß der Aktualisierungs­ prozeß der erforderlichen Anzahl von Filterkoeffizienten als Antriebssignale beendet ist, fährt die Routine mit Schritt S111 fort, in dem die Gleichstromkomponenten in der Sequenz der Filterkoeffizienten Wi eliminiert werden. Anschließend fährt die Routine mit Schritt S112 fort, in dem der Regler 20 entscheidet, ob wenigstens einer der Filterkoeffizienten Wi größer ist als eine obere Grenze Wmax, wobei die obere Grenze Wmax eine obere Grenze des Antriebssignals y ist, die einer maximal erreichbaren Steuerkraft an der Motorbefestigung 1 entspricht.
Wenn die Entscheidung im Schritt S112 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S113 fort, in dem der Korrektur­ koeffizient β auf 1 gesetzt wird (β = 1). Wenn die Ent­ scheidung im Schritt S112 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S114 fort, in dem der Korrekturkoeffizient β auf einen Wert gesetzt wird, der größer als 0 und kleiner als 1 ist.
Genauer wird im Schritt S114 der Korrekturkoeffizient β auf einen Wert gesetzt, dessen Multiplikation mit jedem Filterkoeffizienten Wi kleiner ist als die obere Grenze Wmax und so nah wie möglich am oberen Grenzwert Wmax liegt.
Im Schritt S115 wird der Korrekturkoeffizient β mit jedem Filterkoeffizient Wi multipliziert, wobei die Filterkoeffizienten Wi durch die korrigierten Filterkoef­ fizienten ersetzt werden (Wi = Wi · β).
Die Verarbeitung von Schritt S111 bis Schritt S115 wird ausgeführt, um die Verschlechterung der Schwingungsver­ ringerungsregelung zu verhindern. Das heißt, wenn das Antriebssignal y unter Verwendung des Filterkoeffizienten Wj, der im Schritt S107 aktualisiert worden ist, unverän­ dert erzeugt wird, wird für den Fall, daß das erreichbare Antriebssignal y eine obere Grenze hinsichtlich der Eigenschaften des Reglers 20 und des elektromagnetischen Betätigungselements und dergleichen besitzt, das An­ triebssignal, das größer ist als der obere Grenzwert, zwangsweise auf den oberen Grenzwert korrigiert und das Antriebssignal y, das kleiner ist als der obere Grenz­ wert, unverändert ausgegeben. Somit wird eine Hochfre­ quenzkomponente, die praktisch nicht vorhanden ist, gefaltet und dadurch die Schwingungsverringerungsregelung verschlechtert.
Im Schritt S116 wird der Zähler i um 1 inkrementiert (i = i + 1), wobei die Routine im Schritt S116 stehen­ bleibt, bis eine vorgegebene Zeitspanne, die einem Inter­ vall eines vorgegebenen Abtasttaktes entspricht, nach der Ausführung des Schritts S104 verstrichen ist. Anschlie­ ßend kehrt die Routine zu Schritt S104 zurück, um die obenerwähnten Prozesse zu wiederholen.
Wenn die Entscheidung im Schritt S108 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S117 fort, in dem der Inhalt des Zählers i als neueste Ausgangsfrequenz Ty gespeichert wird, genauer wird die Summe des Zählerwerts i + 1 ge­ speichert, da der Zähler i bei 0 zu zählen beginnt. Anschließend kehrt die Routine zu Schritt S102 zurück, um die obenerwähnte Verarbeitung zu wiederholen.
Durch wiederholtes Ausführen der in Fig. 2 gezeigten Programmroutine wird der Filterkoeffizient Wi des adapti­ ven digitalen Filters W seinerseits als Antriebssignal y von einem Zeitpunkt, zu dem das Referenzsignal x eingege­ ben wird, zu den Abtasttaktintervallen vom Regler 20 der Treiberschaltung 19 zugeführt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, was eine Beziehung zwischen dem Referenzsignal x, dem Antriebssignal y und dem Übertragungsfunktionsfilter Cˆ darstellt.
Als Folge der Zuführung des Antriebssignals y ist die vorgegebene Magnetkraft aufgrund des Permanentmagneten 10C bereits auf das Magnetpfadelement 12 ausgeübt worden, obwohl die Magnetkraft, die dem Antriebssignal y ent­ spricht, in der Erregerspule 10B erzeugt wird. Es kann daher angenommen werden, daß die Magnetkraft aufgrund der Erregerspule 10B zum Verstärken oder Abschwächen der Magnetkraft des Permanentmagneten 10C dient. Das heißt, in einem Zustand, in dem das Antriebssignal y nicht an der Erregerspule 10C anliegt, wird das Magnetpfadelement 12 in eine Neutralstellung verschoben, in der die Unter­ stützungskraft der Blattfeder 11 und die Magnetkraft des Permanentmagneten 10C ausgewogen sind. Wenn in dieser Neutralbedingung an die Erregerspule 10B das Antriebs­ signal y angelegt wird, wird das Magnetpfadelement 12 in eine Richtung verschoben, so daß der Zwischenraum bezüg­ lich des elektromagnetischen Betätigungselements 10 vergrößert wird, wenn die durch das Antriebssignal y in der Erregerspule 10B erzeugte Magnetkraft gegen die Richtung der Magnetkraft des Permanentmagneten 10C ge­ richtet ist. Wenn umgekehrt die Richtung der in der Erregerspule 10B erzeugten Magnetkraft die gleiche ist wie diejenige der Magnetkraft des Permanentmagneten 10C, wird das Magnetpfadelement 12 so verschoben, daß der Zwischenraum bezüglich des elektromagnetischen Betäti­ gungselements 10 verringert wird.
Somit kann das Magnetpfadelement 12 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden. Da das Volumen der Hauptfluidkammer 15 durch die Verschiebung des Magnet­ pfadelements 12 verändert wird und die Expansionsfeder des Unterstützungselastomers 6 aufgrund dieser Volumen­ veränderung verformt wird, wird an der Motorbefestigung 1 die Unterstützungskraft erzeugt, die in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wirkt. Jeder Filterkoeffizient Wi des adaptiven digitalen Filters W wird seinerseits durch die Gleichung gemäß dem synchronisierten Gefiltertes-X-LSM- Algorithmus aktualisiert. Nachdem jeder Filterkoeffizient Wi des adaptiven digitalen Filters W in einen optimalen Wert konvergiert worden ist, werden somit nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne durch Anlegen des Antriebssignals y an die Motorbefestigung 1 die Leerlaufschwingung und der Körperschall, die vom Motor 30 über die Motorbefestigung 1 auf das Strukturelement 35 übertragen werden, verringert.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 4 bis 11 jeder Anomalieerfassungsprozeß und der Gegenmaßnahmenprozeß gegen die Anomalieerfassung erläutert.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Verarbeitung einer Anomalieerfassung und der Betriebsanomalieerfassung sowie die Manöver für die Anomalieerfassung.
Dieser in Fig. 4 gezeigte Erfassungsprozeß wird unmittel­ bar nach dem Einschalten des Zündschalters vor dem Start des in Fig. 2 gezeigten Schwingungsverringerungsprozesses ausgeführt.
Im Schritt S201 liest der Regler 20 das Leckerfassungs­ signal q, das vom Lecksensor 23 ausgegeben wird. Im Schritt S202 entscheidet der Regler 20, ob das Erfas­ sungssignal q den logischen Wert "1" besitzt. Wenn die Entscheidung im Schritt S202 "JA" ist, ist die Fluidkam­ mer 15 ausreichend mit dem Fluid aufgefüllt, so daß ent­ schieden wird, daß kein Leck vorliegt. Wenn die Entschei­ dung im Schritt S202 "NEIN" ist, tritt aus der Fluidkam­ mer 15 Fluid aus, weshalb die Leckanomalie eintritt, so daß die Unterstützungskraft nicht auf die Expansionsfeder des Unterstützungselastikelementes 6 übertragen wird, selbst wenn das Magnetpfadelement 12 von der elektroma­ gnetischen Kraft des elektromagnetischen Betätigungsele­ ments 10 verschoben wird. Daher fährt die Routine mit Schritt S203 fort, in dem die Ausführung des in Fig. 2 gezeigten Schwingungsverringerungsprozesses angehalten wird. Gleichzeitig wird die Operation des Systems ange­ halten und die Warnlampe eingeschaltet, so daß sie z. B. rot leuchtet. Es ist klar, daß der Regler 20 so beschaf­ fen sein kann, daß er während des Schritts S203 im voraus die Art der Anomalie und den Eintrittszeitpunkt derselben während des Prozesses speichert.
Wenn andererseits die Entscheidung im Schritt S202 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S204 fort, in dem der Regler 20 das Beschleunigungssignal a vom Beschleuni­ gungssensor 24 liest.
Im Schritt S205 entscheidet der Regler 20, ob der abso­ lute Wert des Beschleunigungssignals a größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert ath. Wenn die Entscheidung im Schritt S205 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S206 fort, in dem der Regler 20 entscheidet, ob eine vorgegebene Zeitspanne Tth seit einer erster Ausführung des Schritts S204 verstrichen ist. Wenn die Entscheidung im Schritt S206 "NEIN" ist, kehrt die Routine zum Schritt S204 zurück, in dem das Beschleunigungssignal a erneut gelesen wird. Anschließend wird Schritt S205 ausgeführt.
Wenn hierbei die Schwingungsverringerungsregelung nicht ausgeführt wird, wird die Steuerkraft des elektromagneti­ schen Betätigungselements 10 nicht erzeugt. Somit wird am Mittelabschnitt 11b der Blattfeder 11 und am Magnetpfad­ element 12 keine aktive Verschiebung erzeugt. Wenn jedoch der Motor 30 in Betrieb ist, erzeugen das Magnetpfadele­ ment 12 und dergleichen durch die Volumenveränderung der Fluidkammer 15 aufgrund der elastischen Verformung des Unterstützungselastomers 6 eine vertikale Bewegung. Die Größe der vertikalen Beschleunigung, die am Magnetpfad­ element 12 erzeugt wird, wird im allgemeinen in Abhängig­ keit von der Motordrehzahl und -belastung bestimmt. Durch Bestimmen des minimalen (niedrigsten) Wertes der Verti­ kalbeschleunigung, der als ein Schwellenwert erzeugt werden soll, und durch kontinuierliches Überwachen des Beschleunigungssignals a über eine Zyklusperiode der vertikalen Bewegung des Magnetpfadelements 12 ist es somit möglich, zu erfassen, daß der absolute Wert der Beschleunigung vorübergehend größer wird als der Schwel­ lenwert ath, wie in Fig. 5A gezeigt ist. Wenn somit der Absolutwert des Beschleunigungserfassungssignals a nicht größer wird als der Schwellenwert ath während der Überwa­ chung über eine Zyklusperiode, wie in Fig. 5B gezeigt ist, wird entschieden, daß der Mittelabschnitt 11b und das Magnetpfadelement 12 in einen Zustand versetzt sind, in dem sie nicht verschoben werden können. Das heißt, wenn die vorgegebene Zeitspanne Tth, die im Schritt S206 verwendet wird, so eingestellt ist, daß sie größer ist als eine Schaltperiode eines Zyklus der Schwingung des Magnetpfadelements 12, und wenn die Entscheidung im Schritt S206 "JA" ist, wird es möglich, zu entscheiden, daß der Mittelabschnitt 11b und das Magnetpfadelement 12 sich aufgrund eines Bruchs oder einer Verformung der Blattfeder 11 entgegen der gewünschten Bewegung nicht vertikal bewegen. Wenn somit die Entscheidung im Schritt S206 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S203 fort, in dem das System abgeschaltet und die Warnlampe einge­ schaltet wird.
Durch Erfassen des Auftretens der Leckanomalie und der Betriebsanomalie durch den in Fig. 4 gezeigten Prozeß vor der Ausführung des in Fig. 2 gezeigten Schwingungsverrin­ gerungsprozesses und durch Unterbinden der Ausführung des Schwingungsverringerungsprozesses für den Fall, daß die Anomalie erfaßt worden ist, funktioniert das System entsprechend, so daß die Schwingungsverringerungssteue­ rung nicht ausgeführt wird, wenn das System in einen Zustand versetzt ist, in dem die aktive Steuerkraft nicht erzeugt werden kann. Es ist daher möglich, die unnötige Berechnung und den unnötigen Verbrauch elektrischer Leistung des elektromagnetischen Betätigungselements 10 zu vermeiden.
Da ferner die Warnlampe eingeschaltet wird, wenn der Regler 20 entscheidet, daß eine Anomalie aufgetreten ist, wird die Bedienungsperson auf einfache Weise über das Auftreten der Anomalie im System informiert. In dem Fall, in dem weder die Leckanomalie noch die Betriebsanomalie erfaßt werden, wird der Schwingungsverringerungsprozeß ausgeführt, wobei ferner während des Schwingungsverringe­ rungsprozesses die in den Fig. 6, 8 und 10 gezeigten Prozesse geeignet ausgeführt werden.
Der in Fig. 6 gezeigte Prozeß ist ein Prozeß zur Erfas­ sung der Anomalie aufgrund des Mangels an Wirkung und zum Anhalten des Systems. Dieser Prozeß wird bei jeder Been­ digung des Prozesses im Schritt S117 im Flußdiagramm der Fig. 2 als Unterbrechungsprozeß ausgeführt. Im Schritt S301 entscheidet der Regler 20, ob der Absolutwert wenig­ stens eines der Restschwingungssignale e, die im Schritt S105 gelesen werden, für eine Zeitspanne, die einen Zyklus des Referenzsignals x entspricht, größer ist als der vorgegebene Schwellenwert eth. Wenn die Entscheidung im Schritt S301 "NEIN" ist, d. h., wenn der Pegel des Restschwingungssignals e wie in Fig. 7A gezeigt, klein ist, entscheidet der Regler 20, daß die vom Motor 30 auf das Element 35 übertragene Schwingung aufgrund des Schwingungsverringerungsprozesses ausreichend klein ist. Somit wird die Anomalie aufgrund des Mangels an Wirkung nicht erzeugt. Anschließend fährt die Routine mit Schritt S203 fort, in dem ein Zähler FALE, der die Erzeugung der Anomalie anzeigt, zurückgesetzt wird (FALE = 0), worauf­ hin diese Unterbrechungsroutine endet.
Wenn die Entscheidung im Schritt S301 "JA" ist, ist der Pegel des Restschwingungssignals e groß und somit die Schwingung im Element 35 nicht ausreichend verringert. Dementsprechend entscheidet der Regler 20, daß die Schwingungsverringerungsregelung nicht normal ausgeführt werden kann, d. h. er entscheidet, daß die Wirkungs­ mangelanomalie eingetreten sein kann. Anschließend fährt die Routine mit Schritt S303 fort, in dem der Zähler FALE um 1 inkrementiert wird (FALE = FALE + 1).
Im Schritt S304 entscheidet der Regler 20, ob der Zähler FALE eine vorgegebene Zahl r wie z. B. 10 erreicht hat. Wenn die Entscheidung im Schritt S304 "NEIN" ist, ist der Anomalieerfassungsprozeß der Fig. 6 beendet.
Um die Zuverlässigkeit des Anomalieerfassungsprozesses zu verbessern, ist das Programm so beschaffen, daß es nicht sofort entscheidet, daß die Wirkungsmangelanomalie aufge­ treten ist, selbst wenn die Entscheidung im Schritt S301 "JA" ist. Das System ist so beschaffen, daß es eine inkorrekte Entscheidung vermeidet, wenn z. B. das Restsi­ gnal eth aufgrund einer von der Straßenoberfläche über die Räder auf das Element 35 übertragenen Schwingung vorübergehend größer ist als der Schwellenwert.
Wenn die Entscheidung im Schritt S304 "JA" ist, da der in Fig. 6 gezeigte Prozeß synchron mit der Zyklusperiode des Referenzsignals x ausgeführt wird, wird es möglich, zu entscheiden, daß das Restschwingungssignal e periodisch größer wird als der Schwellenwert eth. Aufgrund dieser Entscheidung ist es möglich, zu entscheiden, daß die Wirkungsmangelanomalie eingetreten ist, selbst wenn durch Erzeugen des Antriebssignals y entsprechend dem adaptiven Algorithmus und durch Antreiben des elektromagnetischen Betätigungselements 10 entsprechend dem Antriebssignal y die aktive Steuerkraft erzeugt wird. Die Wirkungsmangel­ anomalie wird durch die Tatsache hervorgerufen, daß die Differenz zwischen der Übertragungsfunktion CΩ und der aktuellen Übertragungsfunktion aufgrund der Verschlechte­ rung verschiedener Bauteile der Motorbefestigung 1 ver­ größert wird.
Wenn somit die Entscheidung im Schritt S304 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S305 fort, in dem die Ausführung des Schwingungsverringerungsprozesses unter­ bunden wird, das System angehalten wird und die Warn­ leuchte eingeschaltet wird, so daß sie z. B. rot leuch­ tet.
Durch Auslegung des Systems derart, daß es angehalten wird, wenn die Wirkungsmangelanomalie im Unterbrechungs­ prozeß der Fig. 6 während der Ausführung des Schwingungs­ verringerungsprozesses erfaßt wird, wird die Ausgabe des Antriebssignals y unter der Bedingung angehalten, daß die Schwingungsverringerungswirkung nicht erreicht werden kann. Es ist daher möglich, die unnötige Berechnung und den unnötigen Verbrauch der elektrischen Leistung des elektromagnetischen Betätigungselements 10 zu vermeiden.
Wenn der Prozeß der Fig. 6 ausgeführt wird, ist ferner die Normalität der Operation des Systems bereits über­ prüft worden (die aktive Steuerkraft wird durch den Pro­ zeß der Fig. 4 erzeugt). Daher wird es möglich, die Verschlechterung des Schwingungspegels am Element 35 zu vermeiden, die durch eine weitere Erzeugung des Antriebs­ signals y unter der Bedingung, daß die Schwingungsverrin­ gerungswirkung nicht erreicht wird, erzeugt wird.
Wenn durch den Prozeß der Fig. 6 keine Anomalie erfaßt wird, wird der in Fig. 8 gezeigte Prozeß ausgeführt, um die Temperaturanomalie zu erfassen und dem Hochtempera­ turzustand entgegenzusteuern, wenn die Temperaturanomalie erfaßt ist. Der Prozeß wird während der Ausführung des Schwingungsverringerungsprozesses der Fig. 2 als Unter­ brechungsverarbeitung in einem vorgegebenen Intervall oder in der vorgegebenen Ausführungshäufigkeit des Pro­ zesses im Schritt S117 ausgeführt.
Im Schritt S401 liest der Regler 20 ein Temperaturerfas­ sungssignal t vom Temperatursensor 35.
Im Schritt S402 entscheidet der Regler, ob das Tempera­ turerfassungssignal t größer ist als ein Schwellenwert tth, der der Temperatur entspricht, bei der das elektro­ magnetische Betätigungselement 10 in einen Hochtempera­ turzustand versetzt wird. Wenn die Entscheidung im Schritt S402 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S403 fort, in dem der Regler 20 entscheidet, ob der Zähler HTC größer ist als 0. Der Zähler HTC zählt eine Frequenz (Häufigkeit) der "JA"-Antworten im Schritt S402. Wenn die Entscheidung im Schritt S403 "NEIN" ist, ent­ scheidet der Regler 20, daß das Temperaturerfassungs­ signal t letztlich für eine vorgegebene Zeitspanne nicht größer ist als der Schwellenwert tth. Somit wird die Routine der Fig. 8 beendet und die Verarbeitung kehrt zum Schwingungsverringerungsprozeß der Fig. 2 zurück.
Wenn im Gegensatz dazu der Schwingungsverringerungsprozeß verwendet wird, wird die Temperatur des elektromagneti­ schen Betätigungselements 10 hoch. Wenn z. B. das Tempe­ raturerfassungssignal t größer ist als der Schwellenwert tth, wie z. B. zum Zeitpunkt t₁ der Fig. 9, wird die Entscheidung im Schritt S402 gleich "JA". Anschließend fährt die Routine mit Schritt S404 fort, in dem der Zähler HTC um 1 inkrementiert wird (HTC = HTC + 1).
Im Schritt S405 entscheidet der Regler 20, ob der Zähler HTC größer ist als 1. Die Entscheidung im Schritt S405 wird durchgeführt, um zu entscheiden, ob die "JA"-Ant­ worte im Schritt S402 zum ersten Mal oder zum wiederhol­ ten Male auftritt. Das heißt, wenn die Entscheidung im Schritt S402 zum ersten Mal "JA" wird (die Entscheidung im Schritt S405 ist "NEIN"), fährt die Routine mit Schritt S406 fort, in dem der Regler 20 den aktuellen oberen Grenzwert Wmax, der im Schritt S112 des Schwin­ gungsverringerungsprozesses der in Fig. 2 verwendet wird, als HWmax speichert (HWmax ← Wmax).
Im Schritt S407 wird der obere Grenzwert Wmax korrigiert, indem der aktuelle obere Grenzwert Wmax und ein Korrek­ turkoeffizient ε, der größer als 0 und kleiner als 1 ist, wie z. B. 0,9, multipliziert werden (Wmax = Wmax · ε.
Nach der Ausführung im Schritt S407 wird die Verarbeitung der Fig. 8 beendet und die Routine kehrt zum Schwingungs­ verringerungsprozeß der Fig. 2 zurück.
Das heißt, durch die Ausführung des Prozesses im Schritt S407 wird der im Schritt S412 verwendete obere Grenzwert Wmax verkleinert. Dementsprechend wird der Pegel des Antriebssignals y verringert. Ferner wird der durch die Erregerspule 10B des elektromagnetischen Betätigungsele­ ments 10 fließende elektrische Strom verringert. Durch Beibehalten dieses Zustands wird somit die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungselements 10 allmählich verringert und wird normal.
Wenn die Frequenz der " JA"-Antwort im Schritt S402 größer oder gleich dem doppelten der mehreren Ausführungen der Verarbeitung der Fig. 8 wird, wird die Entscheidung im Schritt S405 "JA". Diese "JA"-Antwort im Schritt S405 bedeutet, daß die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungselements 10 noch größer ist als der Schwellen­ wert ath, obwohl die Temperatur als Ergebnis des Prozes­ ses des Schritt S407 (eine erste Bedingung) verringert wird, oder daß der Prozeß im Schritt S407 keine Verringe­ rung der Temperatur des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 bewirkt (eine zweite Bedingung).
Wenn somit die Entscheidung im Schritt S405 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S408 fort, in dem der Regler 20 entscheidet, ob der Zähler HTC eine vorgegebene Zahl η erreicht. Die vorgegebene Zahl η ist eine Zahl, die durch Dividieren einer vorgegebenen Zeitspanne für ein ausreichendes Abkühlen (oder Abstrahlen der Hitze) des elektromagnetischen Betätigungselements 10 durch ein Unterbrechungsintervall erhalten wird, obwohl sie durch das Unterbrechungsintervall der Verarbeitung der Fig. 8 bewirkt wird. Wenn die Entscheidung im Schritt S408 "NEIN" ist, ist noch nicht klar, welche der ersten und zweiten Bedingungen eingetreten ist. Dementsprechend wird der aktuelle Prozeß der Fig. 8 beendet und die Routine kehrt zum Schwingungsverringerungsprozeß der Fig. 2 zurück.
Wenn das System in den ersten Zustand versetzt wird, wird das Temperaturerfassungssignal t kleiner als der Schwel­ lenwert tth, wie z. B. zum Zeitpunkt t₂ in Fig. 9, bevor der Inhalt des Zählers HTC gleich η wird. Somit wird die Entscheidung im Schritt S402 "NEIN". Wenn im Gegensatz dazu das System in den zweiten Zustand versetzt wird, wird die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 innerhalb einer kurzen Zeitperiode nicht abgesenkt. Somit wird die Entscheidung im Schritt S402 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt "JA", wobei die Routine mit Schritt S407 fortfährt, in dem ein neuer oberer Grenzwert Wmax erhalten wird, indem erneut der Korrekturkoeffizient ε mit dem aktuellen oberen Grenzwert Wmax multipliziert wird (Wmax = Wmax · ε). Nach der Ausführung des Schritts S407 ist der Prozeß der Fig. 8 beendet und die Routine kehrt zum Schwingungsverringerungsprozeß der Fig. 2 zurück.
Durch die Ausführung der Schritte S408, S409 und S407 wird der obere Grenzwert Wmax allmählich verringert, wenn die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungsele­ ments 10 eine hohe Temperatur aufweist. Daher wird der durch die Erregerspule 10b des elektromagnetischen Betä­ tigungselements 10 fließende elektrische Strom klein, wobei die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 leicht gesenkt werden kann.
In dem Fall, in dem die Entscheidung im Schritt S402 "NEIN" wird, nachdem sie einmal "JA" gewesen ist, ist der Inhalt des Zählers HTC größer als 1. Somit wird die Entscheidung im Schritt S403 "JA", wobei die Routine mit Schritt S410 fortfährt, in dem der Regler 20 entscheidet, ob das Temperaturerfassungssignal t größer ist als ein weiterer Schwellenwert tth′, der kleiner ist als der Schwellenwert tth. Wenn die Entscheidung im Schritt S410 "JA" ist, entscheidet der Regler 20, daß die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungselements 10 immer noch hoch ist, woraufhin der Prozeß der Fig. 8 beendet wird.
Wenn jedoch die Temperatur des elektromagnetischen Betä­ tigungselements 10 weiter abgesenkt ist, so daß das Temperaturerfassungssignal t kleiner wird als der Schwel­ lenwert tth′, wie z. B. zum Zeitpunkt t₃ der Fig. 9, wird die Entscheidung im Schritt S410 "NEIN". Anschließend fährt die Routine mit Schritt S411 fort, in dem der Regler 20 im Schritt S406 den vorher gespeicherten oberen Grenzwert HWmax als einen neuen oberen Grenzwert Wmax wiedereinsetzt (Wmax = HWmax) Anschließend fährt die Routine mit Schritt S412 fort, in dem der Zähler HTC gelöscht wird. Anschließend wird der Prozeß der Fig. 8 beendet und die Routine kehrt zum Schwingungsverringe­ rungsprozeß der Fig. 2 zurück.
Durch die Ausführung des Prozesses der Fig. 8 wird es möglich, die Anomalie aufgrund der hohen Temperatur des elektromagnetischen Betätigungselements 10 zu erfassen und die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 durch Verringerung des Pegels des Antriebs­ signals y zu verringern, wenn die Anomalie erfaßt wird. Somit kann das System betrieben werden, ohne schwerwie­ gende Probleme wie z. B. ein Durchbrennen der Erreger­ spule 10B zu verursachen.
Ferner wird die Ausgabe des Antriebssignals y nicht angehalten, selbst wenn dem Hochtemperaturzustand entge­ gengewirkt worden ist. Somit kann die gesteuerte Schwin­ gung zur Reduzierung der auf die Vorrichtung übertragenen Schwingung erzeugt werden. Dies ermöglicht, das Hochtem­ peraturproblem zu lösen, während die Schwingungsverringe­ rungswirkung sichergestellt ist.
Wenn die Absenkung der Temperatur durch den Prozeß im Schritt S408 nicht ausreicht, wird der Pegel des An­ triebssignals y weiter verringert. Daher wird dem Hochtemperaturzustand weiterhin sicher entgegengewirkt.
Nach dem Absenken der hohen Temperatur wird der obere Grenzwert Wmax durch die Ausführung des Prozesses im Schritt S411 auf einen Ausgangswert zurückgesetzt. Daher wird der Pegel des Antriebssignals y wieder erhöht, um die Schwingungsverringerungsregelung vorzugsweise aus zu­ führen.
Andererseits wird der Prozeß der Fig. 10 ausgeführt, um die Anomalie aufgrund der Kollision zu erfassen und um die Kollision zwischen dem Magnetpfadelement 12 und dem elektromagnetischen Betätigungselement 10 zu vermeiden, wenn die Anomalie erfaßt ist. Der Prozeß der Fig. 10 wird bei jedem Prozeß im Schritt S117 im Schwingungsverringe­ rungsprozeß der Fig. 2 als Unterbrechungsverarbeitung ausgeführt.
Zuerst liest der Regler 20 im Schritt S501 das Beschleu­ nigungserfassungssignal a vom Beschleunigungssensor 24.
Im Schritt S502 erhält der Regler 20 eine Veränderungs­ größe Δa des Beschleunigungserfassungssignals a, indem er das vorangehende Beschleunigungssignal a(n-1) vom aktuel­ len Beschleunigungserfassungssignal a(n) subtrahiert (Δa = a(n) - a(n-1)).
Im Schritt S503 entscheidet der Regler 20, ob der Abso­ lutwert der Veränderungsgröße Δa größer ist als ein Schwellenwert ath. Wenn die Entscheidung im Schritt S503 "NEIN" ist, entscheidet der Regler 20, daß die Kolli­ sionsanomalie erfaßt worden ist, und beendet den aktuel­ len Prozeß der Fig. 10.
In dem Fall, in dem die Motorbefestigung 1 wie in der obenerwähnten vorliegenden Ausführungsform konstruiert ist, liegt die Resonanzfrequenz eines Schwingungssystems, das aus der Blattfeder 11 und dem Magnetpfadelement 12 gebildet wird, bei einer hohen Frequenz, die oberhalb des Steuerbereichs der Motorbefestigung 1 liegt, z. B. bei 200 Hz. Unter der Annahme, daß die Schwingungsverringe­ rungsregelung innerhalb eines Bereichs von einem Motor­ leerlaufbereich bis zum Körperschallbereich bei 5000 bis 6000 min-1 der Motordrehzahl wirksam ausgeführt wird, ist die größte Schwingungsamplitude im allgemeinen die Ampli­ tude im Leerlaufbereich, wenn auch in Abhängigkeit vom Ort der Motorbefestigung 1 leicht verändert. Wenn in diesem Fall die Leerlauffrequenz und die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems hinsichtlich der Amplitude vergli­ chen werden, bei der das Magnetpfadelement 12 am stärk­ sten dazu neigt, mit dem elektromagnetischen Betätigungs­ element 10 zu kollidieren, und das Schwingungssystem das Magnetpfadelement 12 enthält, dann ist die Amplitude bei der Resonanzfrequenz im allgemeinen zehn mal größer als diejenige bei der Leerlauffrequenz. Da die Empfindlich­ keit von Fahrzeuginsassen demgegenüber mit dem Quadrat der Frequenz zunimmt, beträgt die Differenz der Empfind­ lichkeit im allgemeinen das hundertfache.
Wenn die Kollision zwischen dem Magnetpfadelement 12 und dem elektromagnetischen Betätigungselement 10 bei der Frequenz der größten Amplitude, d. h. im Leerlaufbereich, nicht erfaßt wird, so wird die Kollision auch nicht in anderen Frequenzbereichen auftreten. Daher tritt die Kollisionsanomalie zuerst im Leerlaufbereich auf.
Die Tatsache, daß das Magnetpfadelement 12 mit dem elek­ tromagnetischen Betätigungselement 10 kollidiert, bedeu­ tet, daß eine Leistung mit Ausnahme der elektromagneti­ schen Kraft stufenweise in das Magnetpfadelement 12 eingegeben wird. Wenn somit das Magnetpfadelement 12 durch den stufenweisen Eingang in Resonanz gerät, wird das durch die Resonanz verstärkte Beschleunigungserfas­ sungssignal a hundertmal größer als das ursprüngliche Erfassungssignal im Leerlaufbereich. Das heißt, wenn die Kollisionsanomalie erzeugt wird, wird eine große Verände­ rung des Beschleunigungserfassungssignals a erfaßt, wie durch einen Bereich innerhalb einer Ellipse in Fig. 11 gezeigt ist. Somit wird es durch Einstellen des Schwel­ lenwerts auf einen ausreichend großen Wert möglich, zu entscheiden, daß in dem Fall, in dem die Entscheidung im Schritt S503 "NEIN" ist, die Kollisionsanomalie nicht eingetreten ist, und zu entscheiden, daß die Kolli­ sionsanomalie eingetreten ist, wenn die Entscheidung im Schritt S503 "JA" ist.
Wenn die Entscheidung im Schritt S503 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S504 fort, in dem der Zähler MPC um 1 inkrementiert wird (MPC = MPC + 1). Anschließend fährt die Routine mit Schritt S505 fort, in dem der Regler 20 entscheidet, ob der Zähler MPC größer als 1 ist. Wenn die Entscheidung im Schritt S505 "NEIN" ist, d. h. wenn die Kollisionsanomalie zum ersten Mal erfaßt wird, fährt die Routine mit Schritt S506 fort, in dem die Warnleuchte eingeschaltet wird, so daß sie z. B. gelb leuchtet. Es ist klar, daß die Tatsache, daß die Kollisionsanomalie eingetreten ist, in einem vorgegebenen Speicher des Reglers 20 gespeichert werden kann, wenn der Prozeß im Schritt S506 ausgeführt wird.
Anschließend fährt die Routine mit Schritt S507 fort, in dem der Regler 20 den oberen Grenzwert auf einen neuen Wert ändert, der durch Multiplizieren des Korrekturkoef­ fizienten ε mit dem aktuellen oberen Grenzwert Wmax erhalten wird (Wmax = Wmax · ε). Nach der Ausführung des Prozesses der Fig. 10 kehrt die Routine zur Schwingungs­ verringerungsverarbeitung der Fig. 2 zurück.
Mit dem Prozeß der Fig. 10 wird der Pegel des Antriebs­ signals y abgesenkt, die Schwingungsamplitude des Magnet­ pfadelements 12 abgesenkt und die Kollision zwischen dem Magnetpfadelement 12 und dem elektromagnetischen Betäti­ gungselement 10 beseitigt. Wenn ferner die Kolli­ sionsanomalie durch eine einmalige Ausführung des Prozes­ ses im Schritt S507 nicht beseitigt wird, bleibt die Entscheidung im Schritt S503 "JA". Daher werden die Prozesse in den Schritten S504 und S505 ausgeführt, wobei die Entscheidung im Schritt S505 "JA" wird.
Anschließend fährt die Routine mit Schritt S505 fort, in dem der obere Grenzwert Wmax wieder erneuert wird, indem der Korrekturkoeffizient ε und der aktuelle obere Grenz­ wert Wmax multipliziert werden. Das heißt, da der Prozeß im Schritt S507 wiederholt wird, bis die Kollisionsanoma­ lie beseitigt ist, wird der Pegel des Antriebssignals y abgesenkt, so daß die Kollisionsanomalie sicher beseitigt wird.
Somit wird durch die Ausführung des Prozesses der Fig. 10 die auftretende Kollisionsanomalie sicher beseitigt. Das Auftreten des fremdartigen Geräuschs aufgrund der Kolli­ sion des Magnetpfadelements 12 mit dem elektromagneti­ schen Betätigungselement 10 wird somit vermieden. Da ferner die Kollision zwischen dem Magnetpfadelement 12 und dem elektromagnetischen Betätigungselement 10 der Eingabe der stufenweisen Leistung für die Schwingungsre­ gelung entspricht, wird die Schwingungsbedingung ver­ schlechtert. Durch Ausführen des Prozesses der Fig. 10 wird jedoch die Verschlechterung der Schwingung vermie­ den.
Da ferner der Prozeß der Fig. 10 dazu dient, daß die Ausgabe des Antriebssignals y nicht gestoppt wird, wenn die Kollisionsanomalie erfaßt wird, ist es möglich, die bestmögliche, wirksame Schwingungsverringerungsregelung zu erreichen.
Da bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung die verschiedenen Anomalien erfaßt werden und geeig­ nete Gegenmaßnahmen (Manöver) für jede Anomalie entspre­ chend der auftretenden Anomalie ausgeführt werden, werden die ungünstigen Auswirkungen derselben auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Systems verbessert. Die Regelung zur aktiven Verschiebung des Magnetpfadelements 12 wird nach der Ausführung des Pro­ zesses im Schritt S203 der Fig. 4 oder im Schritt S305 der Fig. 5 nicht ausgeführt. Daher wird die dynamische Federkonstante der Motorbefestigung 1 aufgrund des Fluids in der Fluidkammer 15 hoch, wobei sie möglicherweise im Vergleich zum herkömmlichen Motor eine Verschlechterung der Schwingungseigenschaften verursachen kann. In dem Fall, in dem die Schwingungseigenschaften verschlechtert werden, wird somit das Fluid in der Fluidkammer 15 durch Öffnen des Ventils 27 über die Leitung 26 abgelassen, um ein extremes Ansteigen der dynamischen Federkonstante der Motorbefestigung 1 zu vermeiden. Somit wird die Ver­ schlechterung der Schwingung vermieden und die Zuverläs­ sigkeit des Systems verbessert. Wenn für das in die Fluidkammer 15 einzufüllende Fluid ferner Äthylenglykol verwendet wird, wird dessen Ablassen sicher und erzeugt und keine Probleme.
In dem Fall, in dem das Antriebssignal y durch die Aus­ führung des adaptiven Prozesses gemäß des adaptiven Algorithmus erzeugt wird, verursacht ferner das Auftreten der Anomalie möglicherweise eine Divergenz der Regelung. Durch Korrigieren des oberen Grenzwerts Wmax auf einen kleineren Wert im Fall des Auftretens der Anomalie wird jedoch der maximale Wert des Antriebssignals y beschränkt und die Wahrscheinlichkeit der Divergenz der Regelung verringert. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Systems weiter verbessert.
In der ersten Ausführungsform wird die Regelvorrichtung durch die in Fig. 2 gezeigte Verarbeitung gebildet, während die Regelungsunterbindungsvorrichtung wie z. B. die Regelungsveränderungsvorrichtung durch den Prozeß des Schritts S203 und des Schritts S305 gebildet wird, die Zustandserfassungsvorrichtung für das bewegliche Element als Anomalieerfassungsvorrichtung durch den Beschleuni­ gungssensor 24 und den Prozeß der Schritte S204 bis S206 gebildet wird, die Temperaturanomalieerfassungsvorrich­ tung als Anomalieerfassungsvorrichtung durch den Tempera­ tursensor 25 und die Verarbeitung in den Schritten S401 bis S405, S408 und S409 gebildet wird, die Regelungsver­ ringerungsvorrichtung und die Maximumwertbegrenzungsvor­ richtung als die Regelungsveränderungsvorrichtungen durch den Prozeß im Schritt S104 gebildet werden, die Kolli­ sionserfassungsvorrichtung als Anomalieerfassungsvorrich­ tung durch den Beschleunigungssensor 24 und die Verarbei­ tung in den Schritten S501 bis S503 gebildet wird, die Pegelverringerungsvorrichtung als Regelungsveränderungs­ vorrichtung durch den Prozeß der Schritte S507 gebildet wird und der Fluidablaßmechanismus als Veränderungsvorrichtung für die dynamische Federkonstante durch die Leitung 26 und das Ventil 27 gebildet wird.
In den Fig. 12 bis 14 ist eine zweite Ausführungsform der Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Aufbau und die Schwingungsverrin­ gerungsregelung der zweiten Ausführungsform ist im Grunde dieselbe wie diejenige der ersten Ausführungsform. Daher werden die Erläuterungen derselben hier weggelassen.
Die zweite Ausführungsform dient Ausführen des Prozesses zur Erfassung der Anomalie, bei der in dem Fall, in dem die Schwingungsverringerungsregelung gemäß des adaptiven Algorithmus ausgeführt wird, das erforderliche Rest­ schwingungssignal e nicht erhalten werden kann. Ferner dient die zweite Ausführungsform zum Erzeugen der gesteu­ erten Schwingung zur Verringerung der Schwingung vom Motor 30, selbst wenn das Signal erfaßt wird, das die Anomalie anzeigt.
Der in Fig. 12 gezeigte Prozeß ist eine Unterbrechungsre­ gelungsverarbeitung, die bei jedem vorgegebenen Zeitpunkt während der Ausführung des Schwingungsverringerungspro­ zesses der Fig. 2 ausgeführt wird.
Im Schritt S601 entscheidet der Regler 20, ob die Signalanomalie, bei der das Restschwingungssignal e nicht dem Regler 20 zugeführt wird, auftritt. Hierbei wird die Signalanomalie am wahrscheinlichsten durch den Bruch eines Drahtes verursacht, der den Beschleunigungssensor 22 und den Regler 20 verbindet. Dementsprechend wird durch Erfassen des Bruches des Drahtes die Erfassung der Signalanomalie durchgeführt. Als ein Verfahren zum Erfas­ sen des Bruchs eines Drahtes wurden verschiedene Verfah­ ren vorgeschlagen. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird z. B. ein Widerstand 51 parallel zum Beschleunigungssensor 22 angeordnet, der mit einem nichtinvertierenden Eingang eines Verstärkers 50 im Regler 20 verbunden ist. Ein mit einer Spannungsquelle V₂ verbundener Widerstand 52 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 50 verbunden. Die Werte der Widerstände 51 und 52 sind gleich. Dar Widerstand 51 ist in der Umgebung des Si­ gnaldrahtes 53 des Beschleunigungssensors 22 angeordnet, während der Widerstand 52 in der Umgebung des Si­ gnaldrahts 53 des Verstärkers 50 angeordnet ist. Ferner ist der Ausgang des Verstärkers 50 zum invertierenden Eingang des Verstärkers 50 zurückgeführt.
Bei der so angeordneten Schwingungsisolierungsvorrichtung wird das vom Verstärker 50 ausgegebene Restschwingungs­ signal e ein Signal, das durch Überlagerung des Ausgangs des Beschleunigungssensors 22 mit (V₂/2) erhalten wird, wenn der Signaldraht nicht gebrochen ist. Wenn der Si­ gnaldraht gebrochen ist, wird das Restschwingungssignal e gleich V₂. Durch Anpassen der in Fig. 13 gezeigten Struk­ tur an das Brucherfassungsverfahren der zweiten Ausfüh­ rungsform kann dementsprechend die Erfassung der Signalanomalie durchgeführt werden, indem im Schritt S601 der Fig. 12 überwacht wird, ob das Restschwingungssignal e dem Wert V₂ entspricht. Wenn die Entscheidung im Schritt S601 "NEIN" ist, liegt keine Signalanomalie vor. Somit wird der aktuelle Prozeß der Fig. 12 beendet, wobei die Routine zum Schwingungsverringerungsprozeß der Fig. 2 zurückkehrt. Wenn die Entscheidung S601 "JA" ist, kann das Restschwingungssignal e nicht erhalten werden. Daher entscheidet der Regler 20 unter Verwendung des Rest­ schwingungssignals e, daß es unmöglich ist, die Vibra­ tionsverringerungsverarbeitung der Fig. 2 durchzuführen, woraufhin die Routine mit Schritt S602 fortfährt.
Im Schritt S602 wird die Warnlampe eingeschaltet, so daß sie z. B. gelb leuchtet, um anzuzeigen, daß die Anomalie aufgetreten ist. Es ist klar, daß der Regler 20 so be­ schaffen sein kann, daß er die Tatsache, daß die Sig­ nalanomalie aufgetreten ist, speichert, wenn die Ver­ arbeitung im Schritt S602 ausgeführt wird. Anschließend erwartet der Regler 20 im Schritt S603 die Eingabe des neuen Referenzsignals x.
Im Schritt S604 setzt der Regler 20 den Zähler i zurück (i = 0).
Im Schritt S605 setzt der Regler 20 die aktuelle Motor­ drehzahl und die Motorbelastung als Parameter. Die Motor­ drehzahl kann von der neuesten Ausgangsfrequenz Ty oder von einem Motordrehzahlsensor, falls installiert, erhal­ ten werden. Ferner kann die Motorbelastung aus dem Ansaugunterdruck des Motors 30 erhalten werden.
Im Schritt S606 setzt der Regler 20 den Filterkoeffizien­ ten W; indem er diesen aus dem Kennfeld auswählt. Ge­ nauer wird mit Bezug auf das Kennfeld, in dem die Motor­ drehzahl und die Motorbelastung im voraus als Parameter gesetzt sind, wie in Fig. 14A gezeigt ist, der in einer entsprechenden Adresse gespeicherte Zahlenzug F ausgele­ sen, wie in Fig. 14B gezeigt ist, wobei der Wert Fi an der i-ten Stelle des Zahlenzuges F als Filterkoeffizient Wi eingesetzt wird. Die Adresse des in Fig. 14A gezeigten Kennfeldes ist z. B. aus (n × m) Blöcken aufgebaut, indem die Motordrehzahl in n vorgegebene Bereiche von z. B. 100 min-1 eingeteilt wird und der Motorbelastungsbereich in m vorgegebene Bereiche eingeteilt wird. Selbst wenn die Anzahl der Aufteilungen erhöht wird, wird die Diffe­ renz zwischen den jeweiligen Zahlenzügen nicht so stark erhöht, während die erforderliche Speicherkapazität beträchtlich vergrößert wird.
Im Schritt S607 gibt der Regler 20 den Filterkoeffizien­ ten Wi als Antriebssignal y aus.
Im Schritt S608 entscheidet der Regler 20, ob das Refe­ renzsignal x eingegeben wird. Wenn die Entscheidung im Schritt S608 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S609 fort, in dem entschieden wird, ob eine Zeitperiode, die einem Intervall eines Abtasttaktes (Ausgangsintervall des Antriebssignals y) entspricht, verstrichen ist. Wenn die Entscheidung im Schritt S608 "NEIN" ist, kehrt die Routine zu Schritt S608 zurück, um die Verarbeitung des Schritts S608 zu wiederholen. Wenn die Entscheidung im Schritt S609 "JA" ist, fährt die Routine mit Schritt S610, in dem der Zähler i um 1 inkrementiert wird (= i + 1). Anschließend kehrt die Routine zu Schritt S605 zurück. Unter der Annahme, daß die Motordrehzahl und die Motorbelastung innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne nicht verändert werden, kann das Flußdiagramm der Fig. 12 so beschaffen sein, daß die Routine vom Schritt S610 zum Schritt S606 zurückkehrt.
Wenn der Regler 20 die Eingabe des Referenzsignals x im Schritt S608 bestätigt, fährt die Routine mit Schritt S611 fort, in dem der Inhalt des Zählers e, genauer ein Wert (e + 1), als die neueste Ausgangsfrequenz Ty gespei­ chert wird. Anschließend kehrt die Routine zu Schritt S604 zurück.
Durch die Ausführung des obenerwähnten Prozesses wird die Kennfeldregelung durchgeführt, wobei das Antriebssignal y seinerseits mit den Intervallen des Abtasttaktes ausgege­ ben wird, wenn der adaptive Algorithmus nicht verwendet wird. Somit ist die Schwingungsverringerungswirkung selbst dann sichergestellt, wenn die Signalanomalie auftritt, bei der das Restschwingungssignal e nicht eingegeben wird. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Systems.
Genauer werden bei dieser Ausführungsform die Motordreh­ zahl und die Motorbelastung als Parameter der Kennfeld­ regelung verwendet. Durch Bestimmen der Parameter wird die vom Motor 30 erzeugte Schwingung allgemein bestimmt. Obwohl ein derart geregelter Pegel demjenigen, der durch den adaptiven Algorithmus erhalten wird, nicht vorzuzie­ hen ist, stellt er die Schwingungsverringerungswirkung bis zu einem bestimmten Grad sicher. Ferner können die Temperatur des elektromagnetischen Betätigungselements 10, die Gesamtfahrzeit der Motorbefestigung 1, die Ge­ samtfahrzeit der Motorbefestigung 1 im Leerlaufbereich sowie die Fahrleistung des Kraftfahrzeuges als Parameter erhalten werden, um den Inhalt des Zahlenzuges F, der aus dem Kennfeld gelesen wird, entsprechend dieser Parameter zu korrigieren. Dies verbessert weiter die Schwingungs­ verringerungswirkung im Vergleich zu derjenigen im Fall der Schwingungsregelung durch den adaptiven Algorithmus.
In dieser zweiten Ausführungsform wird die Kennlinienre­ gelvorrichtung, die als Regelungsveränderungsvorrichtung dient, durch den Prozeß der Schritte S603 bis S611 gebil­ det, während die Signalanomalie-Erfassungsvorrichtung durch den Prozeß des Schritts S601 und die in Fig. 13 gezeigte Schaltung gebildet wird.
Um ferner die Genauigkeit des Kennfeldes so hoch wie möglich zu halten, kann eine Kennfeldaktualisierungsvor­ richtung gebildet werden, indem die Motordrehzahl und die Motorbelastung durch das Beenden des Prozesses des Schritts S117 im Schwingungsverringerungsprozeß der Fig. 2 erhalten wird und indem der Zahlenzug F entspre­ chend der Adresse gemäß der erhaltenen Motordrehzahl und der Motorbelastung unter Verwendung des neuesten Filter­ koeffizienten Wi zu diesem Zeitpunkt aktualisiert wird. Dies verbessert ferner die Schwingungsverringerungswir­ kung durch die Kennfeldregelung und verbessert die Zuver­ lässigkeit des Systems.
In Fig. 15 ist eine dritte Ausführungsform der Schwin­ gungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt. Der Aufbau und die Schwingungsverringerungs­ regelung der dritten Ausführungsform ist im Grunde die­ selbe wie diejenige der ersten Ausführungsform. Daher ist eine Erläuterung derselben hier weggelassen.
In dieser Ausführungsform ist ferner eine Sicherung 55 in einem Draht zwischen der Erregerspule 10B und einer Treiberschaltung 19 zum Zuführen eines elektrischen Stroms I als Antriebssignal y zur Erregerspule 10B in­ stalliert.
Wenn bei der derart angeordneten geregelten Schwingungs­ isolierungsvorrichtung durch die Erregerspule 10B auf­ grund irgendeiner Anomalie ein Überstrom fließt, brennt die Sicherung 55 durch und der Draht wird unterbrochen. Somit wird der elektrische Strom I nicht der Erregerspule 10B zugeführt und die elektromagnetische Kraft wird vom elektromagnetischen Betätigungselement 10 nicht erzeugt. Das heißt, es wird ein Regelungsunterbindungszustand herbeigeführt. Die im Draht installierte Sicherung 55 dient somit zum Erfassen der Anomalie aufgrund des Über­ stroms und zum Unterbinden der Zuführung des elektrischen Stroms I zur Erregerspule 10B nach dem Erfassen der Anomalie.
Durch die Funktion der Sicherung 55 wird selbst dann, wenn ein Überstrom durch die Erregerspule 10B fließt, eine Unterbrechung des elektromagnetischen Betätigungs­ elements 10 verhindert und die Ausführung der nicht verfügbaren Regelung nach dem Auftreten der Anomalie verhindert. Somit werden die Nachteile aufgrund des Eintretens der Anomalie auf ein Minimum reduziert und die Zuverlässigkeit des Systems verbessert. Da ferner zur Konstruktion der ersten Ausführungsform nur die Sicherung 55 hinzugefügt wird, ist ein großer Kostenvorteil sicher­ gestellt. In dieser dritten Ausführungsform entspricht die Sicherung 55 der Anomalieerfassungsvorrichtung und der Regelungsveränderungsvorrichtung.
In den Fig. 16A und 16B ist eine vierte Ausführungsform der Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung gezeigt. Die Konstruktion und die Schwingungsverringerungsregelung der vierten Ausführungs­ form sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausfüh­ rungsform. Daher ist eine Erläuterung derselben hier weggelassen.
Der in Fig. 16A gezeigte Prozeß ist eine Unterbrechungs­ verarbeitung, die zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt während der Ausführung der Schwingungsverringerungsverarbeitung der Fig. 2 ausgeführt wird.
Im Schritt S701 entscheidet der Regler 20, ob die Anoma­ lie durch die obenerwähnte Anomalieerfassungsverarbeitung erfaßt worden ist. Wenn die Entscheidung im Schritt S701 "NEIN" ist, wird der Prozeß der Fig. 16A beendet. Wenn die Entscheidung im Schritt S701 "NEIN" ist, fährt die Routine mit Schritt S702 fort, in dem mehrere der aktuel­ len Konvergenzkoeffizienten µ und der Korrekturkoeffizi­ ent λ, der größer als 0 und kleiner als 1 ist, wie z. B. 0,9, als neuer Konvergenzkoeffizient µ eingesetzt wird µ = λ · µ). Anschließend wird die Verarbeitung der Fig. 16A beendet.
Mit der Ausführung dieser Verarbeitung wird dann, wenn die Anomalie auftritt, die Größe des Konvergenzkoeffizi­ enten µ verringert, der die Anpassungsgeschwindigkeit in der Aktualisierungsverarbeitung des Filterkoeffizienten Wi beeinflußt. Dadurch nimmt die Stabilität des Systems zu, wenn auch die Anpassungsgeschwindigkeit verringert wird. Somit wird selbst dann, wenn während des Auftretens der Anomalie das System dazu neigt, instabil zu werden, die Divergenz der Regelung unterdrückt und somit die Zuverlässigkeit des Systems verbessert. Da ferner nur die Veränderung des Konvergenzkoeffizienten µ durchgeführt wird, wird die Verarbeitung einfach gehalten.
Wenn das System so beschaffen ist, daß es erfaßt, daß das System zum Divergieren neigt, wird es möglich, den Nach­ teil zu unterdrücken, daß die Anpassungsgeschwindigkeit durch Herabsetzen des Konvergenzkoeffizienten µ verrin­ gert wird. Die Verarbeitung der Fig. 16B zeigt eine typische Verarbeitung zur Erfassung der Divergenztendenz der Regelung. Die Verarbeitung der Fig. 16B wird als ein Unterbrechungsprozeß bei jeder Ausführung des Prozesses im Schritt S105 der Fig. 2 ausgeführt.
Im Schritt S801 entscheidet der Regler 20, ob der Abso­ lutwert des Restschwingungssignals e größer ist als der obere Grenzwert emax, um die Divergenztendenz zu beurtei­ len. Das heißt, wenn die Regelung zum Divergieren neigt, steigt entsprechend der Zunahme des Antriebssignals y das Restschwingungssignal e an. Somit wird es durch Überwa­ chen des Pegels des Restschwingungssignals e möglich, zu entscheiden, ob die Regelung zum Divergieren neigt. Wenn die Entscheidung im Schritt S801 "NEIN" ist, wird der aktuelle Prozeß der Fig. 16B beendet. Wenn die Entschei­ dung im Schritt S801 "JA" ist, entscheidet der Regler 20, daß die Regelung zum Divergieren neigt. Daher fährt die Routine mit Schritt S802 fort, in dem die Divergenzbedin­ gung der Regelung im Speicher des Reglers 20 gespeichert wird. Anschließend wird der Prozeß der Fig. 16B beendet.
Wenn im Prozeß der Fig. 16B die Anomalie erfaßt wird, wird der Prozeß der Fig. 16A ausgeführt, um die Größe des Konvergenzkoeffizienten µ zu verringern. Daher wird die aktualisierte Größe des Konvergenzkoeffizienten µ verrin­ gert und die Divergenz der Regelung unterdrückt. Wenn die Divergenz selbst durch diesen Prozeß nicht unterdrückt wird, wird ferner der Prozeß der Fig. 16A wiederholt ausgeführt, so daß der Konvergenzkoeffizient µ schritt­ weise verringert wird. Wenn die Unterdrückung der Diver­ genz anhand des Pegel s des Restschwingungssignals e bestätigt wird, kann die Größe des Konvergenzkoeffizien­ ten µ auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt werden.
Hierbei wird die Koeffizientveränderungsvorrichtung als Regelungsveränderungsvorrichtung durch den Prozeß im Schritt S702 gebildet, während die Divergenzschätzvor­ richtung durch den Beschleunigungssensor 22 und den Prozeß im Schritt S801 gebildet wird.
Obwohl die ersten bis vierten Ausführungsformen der Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, wie sie auf die Motorbefestigung 1 zum Unterstützen des Motors 30 angewendet werden, ist klar, daß die Anwendung der vor­ liegenden Erfindung nicht auf die Motorbefestigung 1 beschränkt ist und auf andere Vorrichtungen wie z. B. auf eine Schwingungsisolierungsvorrichtung für motorgetrie­ bene Werkzeuge angewendet werden kann.
Während jeder der Anomalieerfassungsprozesse und die obenerwähnten Gegenmaßnahmen auf jede Ausführungsform oder jede Verarbeitung angewendet werden können, können diese Verarbeitungen miteinander kombiniert werden und in jeder Ausführungsform verwendet werden.
Es ist klar, daß der Ausführungszeitablauf des Anomalie­ erfassungsprozesses und des Manöverprozesses nicht auf Unterbrechungsprozesse beschränkt ist und entsprechend der Verarbeitungsfähigkeit des Reglers 20 geeignet geän­ dert werden kann. Zum Beispiel kann der Erfassungsprozeß für eine häufig auftretende Anomalie in kurzen Interval­ len ausgeführt werden, während ein Erfassungsprozeß für eine selten auftretende Anomalie in relativ langen Inter­ vallen ausgeführt werden kann.
Obwohl die obenerwähnten Ausführungsformen so gezeigt und beschrieben worden sind, daß das Antriebssignal y ent­ sprechend dem synchronisierten Gefiltertes-X-LSM-Algo­ rithmus erzeugt wird, ist klar, daß der angepaßte Algo­ rithmus nicht auf diesen beschränkt sein muß und ein herkömmlicher Gefiltertes-X-LSM-Algorithmus oder ein LSM- Algorithmus innerhalb des Frequenzbereiches sein kann. Wenn die Eigenschaften des Systems stabil sind, kann ferner die Kombinationsregelung aus einer herkömmlichen Steuerung in Abhängigkeit vom Referenzsignal x und einer herkömmlichen Rückführungsregelung in Abhängigkeit vom Restschwingungssignal e ausgeführt werden, ohne den adaptiven Algorithmus des LSM-Algorithmus oder derglei­ chen zu verwenden. Das Antriebssignal y wird z. B. durch Filterverarbeitung des Referenzsignals x über einen Digitalfilter mit festem Koeffizienten oder über einen Analogfilter erzeugt, wobei die Phase des Antriebssignals y so geregelt wird, daß das Restschwingungssignal e abnimmt.
Obwohl die oben bevorzugten Ausführungsformen als eine Schwingungsisolierungsvorrichtung eines Typs mit einge­ schlossenem Fluid und mit elektromagnetischem Antrieb gezeigt und beschrieben worden sind, ist klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Typ beschränkt ist und ein Typ sein kann, der ein piezoelektrisches Betätigungselement verwendet. Obwohl bei den Ausführungs­ formen die Schwingungsisolierungswirkung erhalten wird, indem die Fluidresonanz ausgenützt wird, die erzeugt wird, wenn das Fluid während der Niederfrequenzschwin­ gungseingabe durch die Mündung 5a fließt, können ferner das Mündungskonstruktionselement 5 und die Membran 4 und dergleichen in dem Fall, in dem die Schwingungsisolie­ rungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schwingungselement unterstützt, das keine Niederfrequenz­ schwingungen erzeugt, im System weggelassen werden. Das heißt, in einem solchen Fall kann die Bauteilanzahl verringert werden, um die Herstellungskosten zu senken.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen so gezeigt und beschrieben worden sind, daß sie mit dem Lecksensor 23, dem Beschleunigungssensor 24 und dem Temperatursensor 25 zum Erfassen der Anomalien ausgerüstet sind, muß das Anomalieerfassungsverfahren nicht auf diese Sensoren beschränkt sein, und es können andere Verfahren auf die Schwingungsisolierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Um z. B. zu erfassen, daß das Magnetpfadelement 12 verschoben werden kann, indem festgestellt wird, daß die Impedanz der Erregerspule 10B verändert wird, um für einen Schwingungszyklus des Ma­ gnetpfadelements 12 eine Sinuswelle zu bilden, wird es möglich, die Operation des Magnetpfadelements 12 zu bestätigen, indem die Impedanz in den oberen und unteren Spitzenpunkten der Amplitude des Magnetpfadelements 12 erhalten wird. Da ferner die Impedanz der Erregerspule < 00413 00070 552 001000280000000200012000285910030200040 0002019620844 00004 00294BOL<10B durch die Veränderung der Temperatur des elektroma­ gnetischen Betätigungselements 10 verändert wird, ist es möglich, die Temperatur des elektromagnetischen Betäti­ gungselements 10 in Abhängigkeit von der Veränderung der Impedanz zu erfassen.

Claims (20)

1. Schwingungsisolierungsvorrichtung, die zwischen einem Schwingungsobjekt (30) und einem Strukturelement (35) eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch
eine Schwingungsisolierquelle, die in Abhängig­ keit von einem Antriebssignal (y) eine gesteuerte Schwin­ gung erzeugt;
eine Referenzsignalerzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Schwingungszustands der Schwingungsiso­ lierquelle und zum Ausgeben eines Referenzsignals (x), das den Schwingungszustand anzeigt;
eine Restschwingungserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Restschwingung des Strukturelements (35) und zum Ausgeben eines Restschwingungssignals (e), das die Restschwingung anzeigt;
eine Regelvorrichtung (20) zum Erzeugen des Antriebssignals (y) in Abhängigkeit vom Referenzsignal (x) und vom Restschwingungssignal (e), um die Schwingung des Strukturelements (35) zu verringern;
eine Anomalieerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Anomalie der Schwingungsisolierquelle; und
eine Regelungsveränderungsvorrichtung zum Verän­ dern einer Betriebsbedingung der Regelungsvorrichtung (20) in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis der Anomalie­ erfassungsvorrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelungsunterbindungsvorrichtung zum Unter­ binden des Betriebs der Regelungsvorrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Be­ triebsanomalieerfassungsvorrichtung enthält, die ein Signal ausgibt, das eine Anomalie der Schwingungsisolier­ quelle anzeigt, wenn die Isolierung der Schwingung vom Schwingungsobjekt (30) nicht sichergestellt werden kann, obwohl das Antriebssignal (y) erzeugt wird, wobei die Regelungsunterbindungsvorrichtung die Operation der Regelungsvorrichtung (20) in dem Fall unterbindet, in dem die Betriebsanomalieerfassungsvorrichtung eine Anomalie erfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwingungsisolierquelle ein fluidgefüllter Typ ist, bei dem das Fluid zum Übertragen der gesteuerten Schwingung dicht in einem Gehäuse der Schwingungsisolier­ quelle eingeschlossen ist,
die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Leckerfas­ sungsvorrichtung enthält, die ein Signal ausgibt, das eine Anomalie der Schwingungsisolierquelle anzeigt, wenn ein Austreten des Fluids erfaßt wird, und
die Regelungsunterbindungsvorrichtung die Rege­ lung durch die Regelungsvorrichtung (20) in dem Fall unterbindet, in dem die Leckerfassungsvorrichtung eine Anomalie erfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwingungsisolierquelle ein Typ mit elektro­ magnetischem Antrieb ist, der eine bewegliche Platte (12), die ein magnetisierbares elastisches Unter­ stützungselement ist, sowie ein elektromagnetisches Be­ tätigungselement (10) enthält, das die bewegliche Platte (12) in Abhängigkeit vom Antriebssignal (y) verschiebt,
die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Plattenzu­ standerfassungsvorrichtung enthält, die ein Signal aus­ gibt, das die Anomalie der Schwingungsisolierquelle anzeigt, wenn eine Bedingung erfaßt wird, bei der die bewegliche Platte (12) nicht entsprechend dem Antriebs­ signal (y) verschoben werden kann, und
die Regelungsunterbindungsvorrichtung die Rege­ lung durch die Regelungsvorrichtung (20) unterbindet, wenn die Erfassungsvorrichtung für den Zustand der beweg­ lichen Platte die Anomalie der beweglichen Platte (12) erfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsveränderungsvorrichtung eine Pegel­ verringerungsvorrichtung enthält, die den Pegel des An­ triebssignals (y) verringert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsveränderungsvorrichtung eine Hoch­ temperaturerfassungsvorrichtung enthält, die ein Signal (t) ausgibt, das die Anomalie der Schwingungsisolier­ quelle anzeigt, wenn die Temperatur der Schwingungsquelle höher ist als eine vorgegebene Temperatur, und die Pegelverringerungsvorrichtung den Pegel des Antriebssignals (y) verringert, wenn die Hochtemperatur­ anomalie-Erfassungsvorrichtung das Signal ausgibt, das die Anomalie anzeigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwingungsquelle eine bewegliche Platte (12), die ein magnetisierbares elastisches Unter­ stützungselement ist, sowie ein elektromagnetisches Be­ tätigungselement (10) enthält, das die bewegliche Platte (12) in Abhängigkeit vom Antriebssignal (y) verschiebt,
die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Kollisionserfassungsvorrichtung enthält, die ein Signal ausgibt, das die Anomalie der Schwingungsisolierquelle anzeigt, wenn die bewegliche Platte (12) mit dem elektro­ magnetischen Betätigungselement (10) kollidiert, und
die Pegelverringerungsvorrichtung den Pegel des Antriebssignals (y) verringert, wenn die Kollisionserfas­ sungsvorrichtung ein Signal ausgibt, das die Anomalie anzeigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsveränderungsvorrichtung eine Kenn­ feldregelungsvorrichtung enthält, die das Antriebssignal (y) in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Parameter und einem Kennfeld festlegt, um eine Kennfeldregelung aus zu­ führen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Signal­ anomalieerfassungsvorrichtung enthält, die ein Signal ausgibt, das die Anomalie anzeigt, wenn das Rest­ schwingungssignal (e) nicht in die Regelungsvorrichtung (20) eingegeben wird, und
die Kennfeldregelungsvorrichtung die Kennfeldre­ gelung ausführt, wenn die Signalanomalieerfassungsvor­ richtung die Anomalie erfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsvorrichtung einen Kraftfahrzeugmo­ tor (30) sowie ein Strukturelement (35), mit einer Fahr­ zeugkarosserie umfaßt, wobei die vorgegebenen Parameter wenigstens die Motordrehzahl, die Motorlast, eine Tempe­ ratur der Regelungsschwingungsquelle, eine Gesamtlaufzeit der Regelungsschwingungsquelle, eine Gesamtlaufzeit der Schwingungsisolierquelle im Leerlaufzustand sowie eine Fahrleistung des Kraftfahrzeuges umfassen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Kennfeldaktualisierungsvorrichtung, die den Inhalt des Kennfeldes aktualisiert, wenn die Anomalieer­ fassungsvorrichtung keine Anomalie erfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssignal (y) in Form eines elektrischen Stroms (I) ausgegeben wird und eine Sicherung (55) in der Leitung installiert ist, über die der elektrische Strom (I) fließt, so daß sie als Anomalieerfassungsvorrichtung und Regelungsveränderungsvorrichtung dient.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsisolierquelle eine Veränderungs­ vorrichtung für die dynamische Federkonstante enthält, die deren dynamische Federkonstante verändert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsisolierquelle ein fluidgefüllter Typ ist, bei dem das Fluid zum Übertragen der geregelten Schwingung dicht in einem Gehäuse eingeschlossen ist, und die Veränderungsvorrichtung für die Federkon­ stante eine Fluidablaßvorrichtung enthält, die das Fluid ablassen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelungsvorrichtung (20) eine adaptive Verarbeitungsvorrichtung enthält, die einen adaptiven Prozeß gemäß dem adaptiven Algorithmus ausführt und das Antriebssignal (y) erzeugt, und
die Veränderungsvorrichtung für die dynamische Federkonstante eine Koeffizientenveränderungsvorrichtung enthält, die die Größe des Koeffizienten verändert (µ), der eine Anpassungsgeschwindigkeit der adaptiven Verar­ beitung nachteilig beeinflußt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Divergenz­ schätzvorrichtung enthält, die ein Signal ausgibt, das eine Anomalie anzeigt, wenn der Pegel des Restschwin­ gungssignals (e) höher ist als ein vorgegebener Pegel und das Restschwingungssignal (e) zum Divergieren neigt, und
die Koeffizientenveränderungsvorrichtung die Größe des Koeffizienten (µ) verändert, so daß die Anpas­ sungsgeschwindigkeit verringert wird, wenn die Divergenz­ schätzvorrichtung die Anomalie erfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung (20) eine adaptive Verarbeitungsvorrichtung enthält, die einen adaptiven Prozeß gemäß dem adaptiven Algorithmus ausführt und das Antriebssignal (y) erzeugt, wobei die Regelungsverände­ rungsvorrichtung eine Maximalwertbegrenzungsvorrichtung enthält, die den Maximalwert des Antriebssignals (y) begrenzt, wenn die Anomalieerfassungsvorrichtung eine Anomalie erfaßt.
19. Schwingungsisolierungsvorrichtung, die zwischen einem Schwingungsobjekt (30) und einem Strukturelement (35) eingesetzt ist, gekennzeichnet durch
eine Schwingungsisolierquelle mit einer fluidge­ füllten Kammer (15), deren Volumen durch Verschiebung einer beweglichen Platte (12), die von einem elektroma­ gnetischen Betätigungselement (10) bewegt wird, verändert wird, wobei die Schwingungsisolierquelle in Abhängigkeit von einem Antriebssignal (y) durch die Betätigung des elektromagnetischen Betätigungselements (10) eine Schwin­ gung erzeugt, um die Schwingung des Schwingungsobjekts (30) zu isolieren;
eine Referenzsignalerzeugungsvorrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands der Schwingungsquelle und zum Ausgeben eines Referenzsignals (x);
eine Restschwingungserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Restschwingung des Strukturelements (35) und zum Ausgeben eines Restschwingungssignals (e);
eine Regelungsvorrichtung (20) zum Erzeugen des Antriebssignals (y) in Abhängigkeit vom Referenzsignal (x) und vom Restschwingungssignal (e), um die Schwingung des Strukturelements (35) zu verringern;
eine Anomalieerfassungsvorrichtung mit einer Betriebsanomalie-Erfassungsvorrichtung, einer Leckerfas­ sungsvorrichtung und einer Plattenzustands-Erfassungsvor­ richtung, wobei die Betriebsanomalie-Erfassungsvorrich­ tung ein Signal ausgibt, das eine Anomalie der Schwin­ gungsisolierungsvorrichtung anzeigt, wenn die Isolierung der Schwingung des Schwingungsobjekts nicht sicherge­ stellt werden kann, obwohl das Antriebssignal (y) erzeugt wird, die Leckerfassungsvorrichtung ein Signal ausgibt, das eine Anomalie der Schwingungsisolierungsvorrichtung anzeigt, wenn ein Fluidaustritt erfaßt wird, und die Plattenzustands-Erfassungsvorrichtung ein Signal ausgibt, das eine Anomalie der Schwingungsisolierungsvorrichtung anzeigt, wenn eine Bedingung erfaßt wird, in der die bewegliche Platte (12) nicht gemäß dem Antriebssignal (y) verschoben werden kann;
eine Regelungsveränderungsvorrichtung zum Verän­ dern einer Betriebsbedingung der Regelungsvorrichtung (20) in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis der Anomalie­ erfassungsvorrichtung; und
eine Regelungsunterbindungsvorrichtung zum Unter­ binden des Betriebs der Regelungsvorrichtung (20), wenn die Betriebsanomalie-Erfassungsvorrichtung und/oder die Leckerfassungsvorrichtung und/oder die Plattenzustands- Erfassungsvorrichtung eine Anomalie erfaßt.
20. Schwingungsisolierungsvorrichtung, die zwischen einem Schwingungsobjekt (30) und einem Strukturelement (35) eingesetzt ist, gekennzeichnet durch
ein elastisches Unterstützungselement (6);
eine Fluidkammer (15), die durch das elastisches Unterstützungselement (6) definiert ist;
eine Mündung (5a), die mit der Fluidkammer (15) verbunden ist;
eine Hilfsfluidkammer (16), die über die Mündung (5a) mit der Fluidkammer (15) in einer Fluidverbindung steht, wobei das Volumen der Hilfsfluidkammer (16) verän­ derlich ist;
ein Fluid, das in die Fluidkammer (15), die Mündung (5a) und die Hilfsfluidkammer (16) eingefüllt ist;
ein bewegliches Element (12), das die Fluidkammer (15) definiert;
ein elastisches Element (11), das das bewegliche Element (12) elastisch unterstützt, so daß es verschoben werden kann, um das Volumen der Fluidkammer (15) zu verändern, wobei das elastisches Element (11) eine nicht­ lineare Federkennlinie aufweist;
ein Betätigungselement (10), das eine Verschie­ bungskraft zum Verschieben der beweglichen Platte (12) erzeugt;
mehrere Sensoren (23, 24, 25) zum Erfassen einer Anomalie der Vorrichtung und zum Ausgeben von Signalen, die das Auftreten einer Anomalie anzeigen; und
eine Steuervorrichtung, die die Operation des Betätigungselements (10) anhält und eine Warnlampe ein­ schaltet, um eine Bedienungsperson über das Auftreten einer Anomalie zu informieren, wenn die Steuervorrichtung von einem Sensor ein Signal empfängt, das das Auftreten einer Anomalie anzeigt.
DE19620844A 1995-05-23 1996-05-23 Schwingungsisolierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19620844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7123752A JPH08312714A (ja) 1995-05-23 1995-05-23 制御型防振支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620844A1 true DE19620844A1 (de) 1996-11-28
DE19620844C2 DE19620844C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=14868440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620844A Expired - Fee Related DE19620844C2 (de) 1995-05-23 1996-05-23 Schwingungsisolierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5905317A (de)
JP (1) JPH08312714A (de)
DE (1) DE19620844C2 (de)
GB (1) GB2301200B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899143A3 (de) * 1997-08-26 2000-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Überwachung von Unregelmässigkeiten einer Stützvorrichtung mit variabler Schwingungsdämpfung
EP1677171A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Tokai Rubber Industries, Ltd. Aktiver Schwingungsdämpfer
DE102014220305A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Continental Automotive Gmbh Vibrationssteuerung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3658916B2 (ja) * 1997-03-19 2005-06-15 東海ゴム工業株式会社 加振機の駆動制御方法
JP3695058B2 (ja) * 1997-05-09 2005-09-14 日産自動車株式会社 能動型振動制御装置
JP3695061B2 (ja) * 1997-05-15 2005-09-14 日産自動車株式会社 能動型振動制御装置
JP3387373B2 (ja) * 1997-07-24 2003-03-17 トヨタ自動車株式会社 V型内燃機関の可変防振支承装置
US6158415A (en) * 1997-06-02 2000-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idling speed control device of internal combustion engine and variable vibration isolating support device
JP3451891B2 (ja) * 1997-06-13 2003-09-29 日産自動車株式会社 能動型振動制御装置
JP3262042B2 (ja) * 1997-09-26 2002-03-04 トヨタ自動車株式会社 可変防振支承装置の異常判定装置
JP3637747B2 (ja) * 1997-11-21 2005-04-13 トヨタ自動車株式会社 可変防振支承装置の異常判定装置
JP3952584B2 (ja) * 1997-12-05 2007-08-01 東海ゴム工業株式会社 能動型防振装置
JPH11259147A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Tokai Rubber Ind Ltd 能動型防振装置の制御装置におけるマップデータの設定方法
JPH11351322A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Tokai Rubber Ind Ltd 能動的防振用加振器
JP2000002290A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Nissan Motor Co Ltd 能動型騒音振動制御装置及び車両用能動型振動制御装置
JP3593886B2 (ja) * 1998-06-17 2004-11-24 日産自動車株式会社 車両用能動型振動制御装置
JP3624694B2 (ja) * 1998-06-18 2005-03-02 日産自動車株式会社 能動型騒音振動制御装置
JP3804275B2 (ja) * 1998-06-22 2006-08-02 日産自動車株式会社 能動型騒音振動制御装置
GB9824151D0 (en) * 1998-11-04 1998-12-30 Marconi Electronic Syst Ltd Structural elements
JP3978908B2 (ja) * 1998-11-30 2007-09-19 日産自動車株式会社 防振支持装置
JP2002031184A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
JP3566200B2 (ja) * 2000-11-06 2004-09-15 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置のアクチュエータ駆動制御方法
JP3811431B2 (ja) * 2002-07-03 2006-08-23 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置のアクチュエータ駆動制御方法
US7066454B2 (en) * 2003-03-26 2006-06-27 Keihin Corporation Active type vibration isolating support system
US6972500B2 (en) 2003-03-26 2005-12-06 Keihin Corporation Electromagnetic actuator
US7383120B2 (en) * 2003-08-01 2008-06-03 General Motors Corporation Methods and apparatus for adjusting frequency and/or PWM-based sensors
JP3845421B2 (ja) * 2004-03-23 2006-11-15 株式会社ケーヒン 電磁式アクチュエータ
JP4814706B2 (ja) * 2006-06-27 2011-11-16 株式会社フジキン 流量比可変型流体供給装置
DE102011015010A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Motorlagers für ein Fahrzeug und aktives Motorlager
TWI455460B (zh) * 2011-12-16 2014-10-01 Ind Tech Res Inst 具有氣水冷卻功能之電機
KR101354263B1 (ko) * 2012-10-24 2014-01-23 현대자동차주식회사 병렬형 엔진 마운트 구조
TWI489095B (zh) * 2013-07-17 2015-06-21 Wistron Corp 力反饋機構及其相關電子裝置和使用方法
JP7045857B2 (ja) * 2015-06-05 2022-04-01 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ モデル予測制御アプリケーションにおける最高性能値に関する優れた性能のためのシステム及び方法
JP2018036982A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 住友理工株式会社 能動型制振装置
JP6339145B2 (ja) * 2016-09-28 2018-06-06 本田技研工業株式会社 能動型防振装置
DE102018201642A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von vertikalen Schwingungen
FR3082257B1 (fr) * 2018-06-06 2020-06-19 Hutchinson Dispositif antivibratoire hydraulique actif et vehicule comportant un tel dispositif antivibratoire hydraulique actif
KR102394813B1 (ko) * 2020-02-26 2022-05-04 현대자동차주식회사 세미 액티브 엔진 마운트의 제어 방법
CN114962532A (zh) * 2022-04-15 2022-08-30 中国第一汽车股份有限公司 一种两方向阻尼液压悬置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666016A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Nissan Motor Co., Ltd. Power unit mounting device
DE4104168C1 (de) * 1991-02-12 1992-04-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4123254A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Opel Adam Ag Steuerung fuer aktive lagerelemente, insbesondere lagerelemente zur lagerung von triebwerken in kraftfahrzeugen
US5260896A (en) * 1990-11-20 1993-11-09 Nec Corporation Adaptive filter and a method of preventing divergent behavior of the adaptive filter
DE4333384A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Mazda Motor Vibrationsdämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4333145A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Mazda Motor Vibrationsdämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4333157A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Mazda Motor Vibrations-Dämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4402086A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Mazda Motor Befestigungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat
JPH07191760A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nissan Motor Co Ltd 能動型振動制御装置及び能動型騒音制御装置
DE19612677A1 (de) * 1995-03-31 1996-11-28 Nissan Motor Gesteuerte Schwingungsisolationshalterung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526401A (en) * 1982-11-30 1985-07-02 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Electronic control system for adjustable shock absorbers
JPS608540A (ja) * 1983-06-27 1985-01-17 Nissan Motor Co Ltd 防振装置
JPS61136032A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
JP2814241B2 (ja) * 1987-09-25 1998-10-22 株式会社ブリヂストン 振動制御装置
DE3918753C1 (de) * 1989-06-08 1990-07-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US4963804A (en) * 1989-07-10 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for reducing vibration of rotating machinery
US5133527A (en) * 1989-08-10 1992-07-28 Mechanical Technology Incorporated Active mounts
US5018698A (en) * 1989-09-29 1991-05-28 Jaromir Tobias Motor vehicle vibration isolation support mounting system
US5098119A (en) * 1991-03-22 1992-03-24 Trw Inc. Semi-active suspension system with energy saving
FR2677096B1 (fr) * 1991-05-31 1995-02-17 Hutchinson Sa Dispositif d'attenuation des vibrations periodiques d'une structure mecanique.
JPH05312232A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Bridgestone Corp 液体封入式防振装置
JP3336781B2 (ja) * 1994-12-22 2002-10-21 日産自動車株式会社 防振支持装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666016A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Nissan Motor Co., Ltd. Power unit mounting device
US5260896A (en) * 1990-11-20 1993-11-09 Nec Corporation Adaptive filter and a method of preventing divergent behavior of the adaptive filter
DE4104168C1 (de) * 1991-02-12 1992-04-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4123254A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Opel Adam Ag Steuerung fuer aktive lagerelemente, insbesondere lagerelemente zur lagerung von triebwerken in kraftfahrzeugen
DE4333145A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Mazda Motor Vibrationsdämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4333157A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Mazda Motor Vibrations-Dämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4333384A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Mazda Motor Vibrationsdämpfungssystem für ein Fahrzeug
DE4402086A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Mazda Motor Befestigungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat
JPH07191760A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nissan Motor Co Ltd 能動型振動制御装置及び能動型騒音制御装置
DE19612677A1 (de) * 1995-03-31 1996-11-28 Nissan Motor Gesteuerte Schwingungsisolationshalterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899143A3 (de) * 1997-08-26 2000-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Überwachung von Unregelmässigkeiten einer Stützvorrichtung mit variabler Schwingungsdämpfung
EP1677171A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Tokai Rubber Industries, Ltd. Aktiver Schwingungsdämpfer
US7403367B2 (en) 2004-12-28 2008-07-22 Tokai Rubber Industries, Ltd Active vibration insulator
DE102014220305A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Continental Automotive Gmbh Vibrationssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9610823D0 (en) 1996-07-31
US5905317A (en) 1999-05-18
GB2301200B (en) 1997-07-23
JPH08312714A (ja) 1996-11-26
DE19620844C2 (de) 2003-10-23
GB2301200A (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620844C2 (de) Schwingungsisolierungsvorrichtung
DE19612677C2 (de) Geregelte Schwingungsisolationshalterung
DE19714724A1 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19607145C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
DE102010054699A1 (de) Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
DE102009021950A1 (de) Federungssteuervorrichtung
DE4422807A1 (de) System und Verfahren zum Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE19931211B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der gefederten Masse
DE19743790B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsverringerung
DE19548039B4 (de) Vibrationsisoliervorrichtung
DE19957553B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4120099A1 (de) Motoraufhaengung
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
EP1784874B1 (de) Ansteuerschaltung für ein stellglied
DE4226051C2 (de) Vorrichtung für die Steuerung der Dämpfung an Schwingungsdämpfern von Kraftfahrzeug-Radaufhängungen
DE102005007638A1 (de) Schwingungssteuerungsvorrichtung für aktive Schwingungsisolatoren und zugehöriges Schwingungssteuerungsverfahren
EP1178202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0541902B1 (de) Gummilager
DE4208133C2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung für eine Abgasrückführungssteuereinheit
EP3455849B1 (de) Aktives schwingungsabsorptionssystem zur absorption einer schwingung eines schwingenden elements sowie kraftfahrzeug mit dem aktiven schwingungsabsorptionssystem und verfahren zum betreiben des aktiven schwingungsabsorptionssystems
DE102013015984A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Stellers in einem Kraftfahrzeug
WO2008052726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines lagerelements
DE10052248C1 (de) System, enthaltend ein Lager und einen Sensor zur Messung von auf das Lager wirkenden Kräfte
DE102010021448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Polarisation eines piezoelektrischen Aktuators
DE102022000444A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 19/02

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee