DE19620378C2 - Pyrolyseverfahren - Google Patents

Pyrolyseverfahren

Info

Publication number
DE19620378C2
DE19620378C2 DE1996120378 DE19620378A DE19620378C2 DE 19620378 C2 DE19620378 C2 DE 19620378C2 DE 1996120378 DE1996120378 DE 1996120378 DE 19620378 A DE19620378 A DE 19620378A DE 19620378 C2 DE19620378 C2 DE 19620378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction zone
catalyst
reaction
isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996120378
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620378A1 (de
Inventor
Jens Dr Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L U T LABOR und UMWELTTECHNIK
Original Assignee
L U T LABOR und UMWELTTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L U T LABOR und UMWELTTECHNIK filed Critical L U T LABOR und UMWELTTECHNIK
Priority to DE1996120378 priority Critical patent/DE19620378C2/de
Publication of DE19620378A1 publication Critical patent/DE19620378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620378C2 publication Critical patent/DE19620378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pyrolyseverfahren mit einem Dreizonenreaktor zur Konvertierung von Abfallfetten, mit einem Katalysatorfestbett, in das die umzuwandelnden Abfallfette als Einsatzstoff eingebracht werden.
Die Behandlung von chemischen Rohstoffen und Zwischenprodukten in Pyrolysereaktoren ist ein weit verbreitetes Verfahrensprinzip. Die größte Anwendungsbreite dieser Verfahrensgruppe wurde für die Behandlung von carbochemischen und petrolchemischen Produkten erreicht. Die gewünschte Zielrichtung ist dabei sehr vielfältig. Sie reicht von der Verringerung der mittleren Kettenlänge von Kohlenwasserstoffverbindungen zum besseren Transport durch Rohrleitungen (z. B. Visbreaking von atmosphärischen Rückständen und Vakuumrückständen) über die Entfernung von Heteroatomen (z. B. bei der Dehydrodesulfurierung beim Hydrocracken) bis hin zur Erzeugung von Flüssigprodukten aus wasserstoffarmen Fraktionen durch katalytische Crackverfahren. Die Reaktoren und die zugehörige Prozeßführung werden auf die jeweiligen Einsatzstoffe abgestimmt.
Insbesondere unter dem Eindruck der zunehmenden Nutzung nachwachsender Rohstoffe werden pyrolylische Verfahren zunehmend für die Nutzung von nativen Fetten und Ölen eingesetzt, um diese in normgerechte oder normnahe Kraftstoffe zu verwandeln. Bekannt sind beispielsweise Verfahren, die in der Gegenwart von HZSM-5- und anderen alumosilicatisch basierten Katalysatoren Kraftstoffe für den Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen aus Pflanzen-Ölen auf pyrolytischem Wege herstellen.
So beschreibt z. B. die GB 1524 781 die Wandlung natürlicher Pflanzenöle mit Zirconium-, Ttan-, Nickel-, Magnesium-, Vanadium-, Chrom-, Platin-, und Cer-modifizierten alumosilicatischen Katalysatoren.
Einen Lösungsansatz zur Vermeidung von unerwünschten hochmolekularen Aufbauprodukten aus hochreaktiven Pyrolysezwischenprodukten zeigt die DD 297 439 A5 auf, indem anstelle einer Einspeisung von Wasserstoff CH- oder H-spendende Substanzen, vorzugsweise niedere Akohole, eingesetzt werden.
Mit dem Ziel der Erzeugung von Benzinkohlenwasserstoffgemischen mit ausreichender Oktanzahl beschreibt DE 33 35 688 A1 ein Pyrolyseverfahren auf der Basis von von Y-Zeolith- Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Trägerkatalysatoren im Niederdruckbereich.
Vor allem aus der kleintonnagigen Behandlung von mineralischen Altölen sind Verfahrensprinzipien mit dem Ziel der Reinigung und Entfernung von Heteroverbindungen bekannt.
Die DE 36 38 606 A1 favorisiert eine der Reaktivdestillation entlehnte Anordnung mit Seitenstromzugabe und Seitenstromabnahme, wobei ein inerter Wärmeträger ohne explizite katalytische Wirkung eingesetzt wird.
In der werteren Ergänzung wird dazu in der DE 37 03 110 A1 ausgeführt, wie durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eine Erhöhung der Cracktemperatur vorgenommen werden kann. Ausgehend von diesem Verfahren wird in der DE 41 14 883 A1 die Reaktion in mehrere Stufen zerlegt, wobei nach jeder Stufe eine separate Entfernung der Sumpfphase und der gasförmigen Reaktionsprodukte erfolgt.
Eine ähnliche Vorgehensweise ist in der DE 34 05 858 C2 beschrieben. Das Verfahren stellt jedoch noch stärker die physikalische Stofftrennung durch Strippen und Destillieren in den Vordergrund, obwohl reaktionsunterstützend alumiumbasierte Katalysatoren zum Einsatz kommen.
Ein anderer Ansatz zur Behandlung von verbrauchten Mineralölprodukten wird in der DE 42 25 490 A1 verfolgt, indem die chemische Reaktion nicht durch direkten Wärmeübergang, sondern durch Strahlung erfolgt. Mit zwei hintereinandergeschalteten Reaktoren wird die Ausgangssubstanz in diesel- und heizölähnliche Produkte umgewandelt. Beschrieben ist weiterhin die Anwendung von Wasserstof in einem nachgeschalteten dritten Reaktor. Die katalytische Wandlung von vordestillierten Altöl- und Bioölfraktionen ist in der DE 43 35 399 A1 aufgezeigt. Der wabenförmig in einem Metallblock angeordnete Katalysator auf Perovskit- Basis mit den Oxiden der Elemente Lanthan, Cer und Kobalt unterstützt die katalytische Verdampfung. Voraussetzung für die Reaktion ist die Vorabtrennung leichtsiedender Bestandteile und eine katalytische Nachbehandlung zur Entfernung von ungewünschten Produkten.
Die Herstellung von kohlenwasserstoffbasierten Treibstoffen aus Biomasse wird in der US 51 86 722 beschrieben. Diese Erfindung beruht auf der katalytischen Wirkung von kohlenstoffgeträgerten Pd-Katalysatoren.
Die bekannten technischen Lösungen zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffverbindungen orientieren sich an einem in seinem Eigenschaftsbild weitestgehend konstanten Einsatzstoff. Daraus resultiert der Nachteil, daß mögliche Veränderunge einer Prozeßführung sich nur im Rahmen der jeweiligen technischen Ausführung der verwendeten Anlagen bewegen können. Eine Anpassung an Einsatzstoffe, deren Zusammensetzung in einem werten Stoffspektrum variiieren kann, ist nur beschränkt möglich. So gestatten die bekannten technischen Lösungen nicht die Verarbeitung von Produkten, wie Abfallfette aus Gaststätten, der Fleisch- und Wurstfabrikation, der Fettabscheidung aus Kläranlagen und von rückgenommenen Bio- Hydraulikölen zu einem vereinheitlichten Stoff der als Kraftstoff für Verbrennungskraftmaschinen (heizölähnliches Produkt) eingesetzt werden kann.
Das Stoffspektrum von Abfallfetten reicht daher von nahezu wasserfreien reinen Triglyceriden bis zu wasserhaltigen Fettsäuren.
Derartige Produkte werden gegenwärtig ohne echte Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen entsorgt oder dem Tierfutter beigegeben.
Weiterhin ist es von Nachteil, daß die teilweise sehr aufwendigen technischen Lösungen für geringere Bereitstellungsmengen an Einsatzstoffen nicht wirtschaftlich arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen in seiner Zusammensetzung in einem wie oben angegebenen weiten Stoffspektrum variierenden Einsatzstoff auch bei geringeren Bereitstellungsmengen wirtschaftlich zu einem vereinheitlichten Reaktionsprodukt zu verarbeiten, das als Kraftstoff für Verbrennungskraftmaschinen geeignet ist, wobei die Gasbildung und die Koksbildung gering zu halten sind.
Die Aufgabe wird durch einen Pyrolysereaktor mit einem Katalysatorbett, in das die umzuwandelnden Abfallfette als Einsatzstoff eingebracht werden, dadurch gelöst, daß der Reaktor in katalytisch unterschiedlich wirksame Reaktionszonen mit getrennt voneinander steuerbaren Heizungen unterteilt ist, von denen mindestens eine Reaktionszone Zuführungs- und Ableitungselemente enthält, die für den gesteuerten Transport des Einsatzstoffes in voneinander verschiedene Bereiche des Festbettes geführt sind.
Vorteilhafterweise sind die Zuführungs- und Ableitungselemente über den Querschnitt des Reaktors verteilte Rohre von unterschiedlicher Länge, deren Rohröffnungen durch siebartige Verschlüsse abgedeckt sind und die von einem in der Reaktorwand befestigten Träger gehalten werden.
Die Verschlüsse besitzen eine Maschenweite von weniger als 50% der geringsten Ausdehnung der Elemente des Festbettes.
Mit den Zuführungs- und Ableitungselementen vergrößert sich die potentielle Einleitfläche bzw. das Verteilvolumen auch unter ungünstigen hydrodynamischen Bedingungen.
Eine erste der Reaktionszonen enthält als Katalysator modifizierte Aluminiumoxide oder Zeolithe, die bei einer Arbeitstemperatur von 320°C bis 400°C, vorzugsweise 340°C bis 380°C der Decarboxylierung entstehender Fettsäuren und/oder Entfernung von Heteroverbindungen dienen.
Eine zweite der Reaktionszonen enthält als sauren Katalysator röntgenamorphe Alumo- Silicate oder Zeolithe, die bei einer Arbeitstemperatur von 340°C bis 450°C, vorzugsweise 380°C bis 420°C der Dehydratisierung und Isomerisierung entstehender Produkte dienen. Schließlich enthält eine dritte der Reaktionszonen einen Katalysator auf der Basis von modifizierten Aluminiumoxiden oder Zeolithen, die bei einer Arbeitstemperatur von 380°C bis 550°C dem Wasserstofftransfer sowie der Isomerisierung und Reformierung dienen. Der Arbeitsdruck im Reaktor liegt im Bereich von 0,15 MPa bis 12 MPa.
Die zur Durchführung einer komplexen Reaktion notwendigen Einzelreaktionen sind zur weitestgehend getrennten Optimierung auf unmittelbar nacheinanderfolgende Reaktionszonen verteilt. Die partielle Aktivierung bzw. Deaktivierung der in den Reaktionszonen eingesetzten, aufeinander abgestimmten Katalysatoren erfolgt durch die getrennt voneinander gesteuerten Reaktionstemperaturen. Dadurch können die Einzelreaktionen an das stark variierende Ausgangsprodukt so angepaßt werden, daß ein vereinheitlichtes Zielprodukt entsteht.
Die Zuführungs- und Ableitungselemente schränken die unerwünschte Inhibierung von größeren Teilen der Reaktionszone durch gebildete Koksablagerungen wesentlich ein.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen in Reaktionszonen unterteilten Pyrolysereaktor
Fig. 2 einen Teil einer Reaktionszone mit Zuführungs- und Ableitungselementen
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch die Reaktionszone
Gemäß Fig. 1 besteht der als Rohrreaktor ausgebildete Pyrolysereaktor aus drei sich aneinander anschließenden, getrennt voneinander beheizbaren Reaktionszonen 1, 2 und 3, in denen Katalysatoren in Form eines Festbettes eingebracht sind. Die Heizung erfolgt durch Heizeinrichtungen 4, 5, 6, die sowohl auf der Basis einer Kombinationsverbrennung von erzeugtem Spaltgas, beigegebenem Flüssiggas oder heizölähnlichen Produkten als auch zusätzlich elektrisch arbeiten können. Auch eine ausschließliche elektrische Heizung ist möglich.
Festbettreaktoren mit einer relativ hohen Katalysatorbelastung bzw. -aktivität neigen häufig zu koksbedingten Total- oder Teilausfällen von aktiven Zonen, die dann aus Strömungsgründen vom Einsatzstoff nicht mehr erreicht werden. Deshalb enthält mindestens eine der Reaktionszonen 1, 2, 3 gemäß Fig. 2 als Rohre 7, 8 unterschiedlicher Länge ausgebildete Zuführungs- und Ableitungselemente, die für den gesteuerten Transport des Einsatzstoffes in voneinander verschiedene Bereiche des Festbettes 9 geführt sind. Die als Verteilanordnung bei der Stoffein- und -ausleitung dienenden Rohre 7, 8 werden von einem in der Reaktorwand 10 befestigten Träger 11 gehalten. Siebartige Verschlüsse 12 mit einer Maschenweite von weniger als 50% der geringsten Ausdehnung der Elemente des Festbettes an den Öffnungen der Rohre 7, 8 verhindern ein Eindringen der Katalysatoren.
Die Träger 11 dienen außerdem der Unterteilung des Festbettes 9 in die Reaktionszonen. Ist für eine der Reaktionszonen keine der Zuführungs- und Ableitungselemente erforderlich, übernehmen Lochplatten diese Trennung.
Das gesamte Reaktorvolumen wird mit katalytisch aktivem Material, vorzugsweise in sphärischer Form oder als Hohlstrang beschickt. Zusätzlich kann jedoch im Bereich der Zuführungs- und Ableitungselemente statt mit katalytisch aktivem Material mit deaktiviertem hochgebranntem Aluminiumoxid oder mit Verdünnungen aus Katalysator und deaktiviertem Aluminiumoxid gearbeitet werden.
Der zu behandelnde Einsatzstoff wird nach einer Vorheizung bzw. nach Durchlaufen eines nichtdargestellten vorgeschalteten Reaktors üblicherweise auf den Kopf des Reaktors aufgegeben und gelangt in die Reaktionszone 1, die mit der Heizeinrichtung 1 indirekt auf die Reaktionstemperatur bei einem Arbeitsdruck im Bereich von 0,15 MPa bis 12 MPa gebracht wird.
Die Reaktionszone 1 ist für die Durchführung der hydrolytische Esterpaltung in Kombination mit der Decarboxylierung der entstehenden Fettsäuren und/oder der Entfernung von Heteroverbindungen vorgesehen. Das Festbett in dieser Zone besteht aus dafür geeigneten Katalysatoren, wie z. B. modifizierten Aluminiumoxiden oder Zeolithen. Die Arbeitstemperatur beträgt 320°C bis 400°C, vorzugsweise 340°C bis 380°C.
In der Reaktionszone 2 wird mit einem sauren Katalysator die Dehydratisierung und Isomerisierung der entstehenden Produkte ermöglicht. Außerdem setzt sich die Decarboxylierung fort. Als Katalysator werden röntgenamorphe Alumo-Silicate oder Zeolithe eingesetzt. Die Arbeitstemperatur beträgt 340°C bis 450°C, vorzugsweise von 380°C bis 420°C.
Die Reaktionszone 3 enthält einen den Wasserstofftransfer und die Isomerisierung unterstützenden Katalysator auf der Basis von modifizierten Aluminiumoxiden oder Zeolithen. Die Arbeitstemperatur beträgt 380°C bis 550°C, vorzugsweise von 400°C bis 520°C.
Die Arbeitstemperatur der einzelnen Reaktionszonen 1, 2, 3 wird in Abhängigkeit vom gewünschten Zielprodukt durch Bestimmung von Ersatzparametern prozeßgesteuert so geführt, daß auch bei wechselnden Einsatzstoffen eine optimale Produktqualität erreicht wird.
Nach der Abscheidung von Spaltgasen und Wasser aus dem Reaktionsgemisch liegt ein heizöl- oder benzinähnliches Kohlenwasserstoffprodukt vor.
Die Regenerierung der Katalysatoren erfolgt durch eine hinlänglich bekannte kombinierte Sauerstoff-Chlor-Behandlung. Die Reduktion erfolgt beim Wiederanfahren mit kurzkettigen Kohlenwasserstoffen.
Die Erfindung soll ferner anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
1. Ausführungsbeispiel
Bei einem Durchmesser des Rohres von 135 mm ist die Reaktionszone 1 für die Durchführung der hydrolytischen Esterpaltung in Kombination mit der Decarboxylierung der entstehenden Fettsäuren mit einem basisch dotierten Festbettkatalysator (Böhmit gefällt, im Eintropfverfahren zu Sphären geformt und mit 1,5% NaCO3 imprägniert, anschließend bei 600°C 2 h calciniert) bestückt.
In der Reaktionszone 2 wird als saurer Katalysator, der die Dehydratisierung und Isomerisierung der entstehenden Produkte ermöglicht, ein röntgenamorphes Alumo-Silicat eingesetzt, das durch gemeinsame Fällung von Kieselsäure und Aluminium-Aquoxid hergestellt wurde. Das Produkt enthält weniger als 0,01% Na.
Die Reaktionszone 3 enthält für die komplexe Dehydrierungs- bzw. Wasserstofftransferreaktionen in Verbindung mit der Isomerisierung der Produkte einen Ni­ dotierten Katalysator auf der Basis ausgetauschter Y-Zeolithe.
Der Reaktor wird mit einem auf 280°C aufgeheizten Flüssigprodukt (triglyceridisches Frittierfett mit 0,5% H2O, Chlorgehalt < 0,03%, freie Fettsäuren < 2,6%) beaufschlagt. Bei einem Durchsatz von 150 kg/h und einer Temperatur von 380°C durchläuft das Produkt die 2,5 m lange Reaktionszone 1 und gelangt anschließend in die 4 m lange Reaktionszone 2. Die Reaktionstemperatur beträgt in diesem Bereich 420°C. In der unmittelbar nachfolgend angeordneten Reaktionszone 3 erfolgt auf einer Länge von 4 m die Umwandlung zu den gewünschten Endprodukten bei einer Temperatur von 480°C. Die gesamte Reaktion wird bei 0,15 MPa Totaldruck ausgeführt.
Nach der Abscheidung der Spaltgase und des Wassers aus dem Reaktionsgemisch wurde folgende Produktzusammensetzung ermittelt:
Masse-Ausbeute: 86%
C6- bis C8-Aromaten 5,7%
C5- bis C10-Aliphaten mit max. 4,8%
1 Verzweigung@ C12- bis C20-Aliphaten, unverzweigt 79,2%
Dadurch können die Einzelreaktionen an das stark variierende Ausgangsprodukt so angepaßt werden, daß ein vereinheitlichtes Zielprodukt entsteht.
Die Anpassung der Einzelreaktionen an ein in seiner Zusammensetzung verändertes Ausgangsprodukt veranschaulicht die Verarbeitung von hochgradig hydrolysierten Produkten aus Fettabscheidern (Anteil an Triglyceriden 3,5%, Anteil freie Fettsäuren 78,1 %, 15,1% H2O, Chlorgehalt < 0,03%). Mit dem gleichen Reaktor konnte durch folgende Temperatureinstellungen ein Reaktionsprodukt erhalten werden, das dem beim Einsatz von Frittierfetten sehr ähnlich ist.
Zone
Temperatur
1 330°C
2 435°C
3 460°C
Masse-Ausbeute: 82%
C6- bis C8-Aromaten 3,8%
C5- bis C10- Aliphaten mit max. 6,3%
1 Verzweigung@ C12- bis C20-Aliphaten, unverzweigt 77,4%
In beiden Fällen wurde eine geringe Spaltgasproduktion von weniger als 3% bezogen auf die Ausgangssubstanz erreicht. Die Koksbildung war so gering, daß eine Entfernung des Kokses während der Katalysator-Laufzeit nicht erforderlich war.
2. Ausführungsbeispiel
Im nachstehend beschriebenen Beispiel sind die Reaktionsbedingungen besonders auf stickstoff- und schwefelreichere Einsatzstoffe abgestimmt.
Jede der Reaktionszonen 1, 2 und 3 wird bei diesem Beispiel ausschließlich elektrisch beheizt. Der als zylindrischer Vollraumreaktor ausgebildete Reaktor ist mit Zuführungs- und Ableitungselementen versehen, weist jedoch zwischen den Reaktionszonen lediglich eine Separation über Lochplatten auf. Der Reaktordurchmesser beträgt 350 mm.
Die Reaktionszone 1 ist mit einem geschwefelten Ni-Mo-HZSM-Katalysator (2,5% Ni, 3,1% Mo) bestückt, der die Entfernung von Heteroverbindungen bevorzugt ermöglicht. So werden in der Reaktionszone 1 Schwefel als H2S und Stickstoff als NH3 ausgetragen. Außerdem findet eine teilweise Decarboxylierung statt.
In der Reaktionszone 2 wird als saurer Katalysator ein hochkristalliner teilausgetauschter HZSM-Katalysator mit einem Seltenerdenanteil von 4,3% eingesetzt, der die Dehydratisierung, Decarboxylierung und Isomerisierung der Produkte ermöglicht.
Die Reaktionszone 3 enthält einen Nidotierten Katalysator auf der Basis eines teilausgetauschten HZSM-Zeolithes für komplexe Dehydrierungs- bzw. Wasserstofftransferreaktionen in Verbindung mit der Isomerisierung der Produkte. Die Anzahl der Doppel- und Mehrfachbindungen wird im Hinblick auf eine Verbesserung der Lagerstabilität der Reaktionsprodukte minimiert.
Der Reaktor wird mit einem auf 250°C aufgeheizten Flüssigprodukt (triglyceridisches Abfallfett mit 5,5% H2O, Chlorgehalt < 0,03%, Schwefelgehalt 0,85%, Stickstoffgehalt 1,05%, freie Fettsäuren 8,3%) beaufschlagt. Bei einem Durchsatz von 150 kg/h durchläuft das Produkt die 500 mm lange Reaktionszone 1. Die Temperatur beträgt 340°C. Nach dem Verlassen der esterspaltenden und decarboxylierenden Reaktionszone tritt das Reaktionsgemisch in die 750 mm lange Reaktionszone 2 ein. Die Reaktionstemperatur beträgt in diesem Bereich 380°C und in der 500 mm langen Reaktionszone 3410°C.
Der Arbeitsdruck im Reaktor beträgt 0,15 MPa.
Nach der Abscheidung der Spaltgase und des Wassers aus dem Reaktionsgemisch wurde folgende Produktzusammensetzung ermittelt:
Masse-Ausbeute: 81%
C6- bis C8- Aromaten 7,7%
verzweigte C5- bis C10-Aliphaten 10,2%
C12- bis C20-Aliphaten, unverzweigt 71,3%
Die Anpassung der Einzelreaktionen an ein in seiner Zusammensetzung verändertes Ausgangsprodukt veranschaulicht die Verarbeitung von hochgradig hydrolysierten stickstoff- und schwefelhaltigen Produkten aus Fettabscheidern (Anteil an Triglyceriden 2,5 %, Anteil freie Fettsäuren 78,1%, 15,1% H2O, Chlorgehalt < 0,03%, Stickstoff 0,92%, Schwefel 0,43%). Für den gleichen Reaktor konnte die nachfolgende Einstellung als optimal gefunden werden:
Zone
Temperatur
1 350°C
2 375°C
3 405°C
Das Reaktionsprodukt wurde mit großer Ähnlichkeit zum Einsatz des vorhergehenden Einsatzstoffes erhalten:
Masse-Ausbeute: 78%
C6- bis C8-Aromaten 9,7%
verzweigte C5- bis C8-Aliphaten 10,3%
C12- bis C20-Aliphaten, unverzweigt 65,9%
In beiden Fällen wurde eine geringe Spaltgasproduktion von ca. 4,5%, bezogen auf die Ausgangssubstanz erreicht. Es bildet sich besonders im Falle des zweiten Einsatzstoffes ein Koks vom olefinischen Typ, der durch einen Regenerierschritt einfach entfernbar ist. Nach Durchführung der Regenerierung wird eine ca. 98%ige Aktivität des Katalysator- Gesamtsystems, bezogen auf die Ausgangsaktivität erreicht. Auch nach 10 Regenerierungsschritten bleibt eine über 90%ige Aktivität, bezogen auf die Ausgangsaktivität erhalten. Auswirkungen auf die Selektivität der Reaktion wurden nicht beobachtet.
3. Ausführungsbeispiel
Das nachstehende Beispiel wurde besonders im Hinblick auf die Erzeugung eines hohen benzinähnlichen Anteils im Reaktionsprodukt ausgelegt.
Die Reaktionszonen 1, 2, 3 werden im vorliegenden Falle mit einem Mischbrennersystem, bestehend aus Gasbrennern zur Verbrennung der Spaltgase und Ölbrennern zur Verbrennung von heizölartigen Stoffen, beheizt. Sowohl beim Eintritt in den Reaktor als auch zwischen den einzelnen Reaktionszonen 1, 2, 3 werden Zuführungs- und Ableitungselemente gemäß Fig. 2 verwendet.
Die Reaktionszonen 1 und 2 sind analog zu denen im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgelegt.
Die Reaktionszone 3 enthält einen Multimetall-Reforming-Katalysator auf -Al2O3-Basis mit 2% Chromanteil, 0,35% Pt und 0,15% Re zur kombinierten Isomerisierung und Reformierung.
Der Reaktor wird mit einem auf 280°C aufgeheizten Flüssigprodukt (triglyceridisches Abfallfett mit 2,5% H2O, Chlorgehalt < 0,03%, freie Fettsäuren < 2,6%, Stickstoff 0,67 %, Schwefel 0,43%) beaufschlagt. Bei einem Durchsatz von 150 kg/h durchläuft das Produkt die 500 mm lange Reaktionszone 1. Die Temperatur beträgt 385°C. In der 750 mm langen Reaktionszone 2 beträgt die Temperatur 450°C. In der unmittelbar nachfolgend angeordneten Reaktionszone 3 erfolgt auf einer Länge von 750 mm die Umwandlung zu den gewünschten Endprodukten bei einer Temperatur von 505°C.
Die Reaktionen werden bei einem Druck von 10 MPa ausgeführt.
Nach der Abscheidung der Spaltgase und des Wassers aus dem Reaktionsgemisch wurde folgende Produktzusammensetzung ermittelt:
Masse-Ausbeute: 79%
C6- bis C8-Aromaten 5,7%
verzeigte und cyclisierte C5- bis 42,8%
C20-Aliphaten@ C12- bis C20-Aliphaten, unverzweigt 26,2%
Die Spaltgasproduktion beträgt unter diesen Bedingungen 8,5%, bezogen auf die Ausgangssubstanz. In der Reaktionszone 2 bildet sich vorzugsweise olefinischer Koks, während in der Reaktionszone 3 teilweise auch aromatische Koksbestandteile ermittelt werden. Aus diesem Grunde muß zyklisch eine Katalysatorregenerierung durch Oxidation und Aktivkomponenten-Neuverteilung (Chlor-Sauerstoffbehandlung nach Stand der Technik) vorgenommen werden. Nach der Regenerierung wird die Ausgangsaktivität im allgemeinen wieder erreicht. Erst nach der Zerstörung der Struktur des Aluminiumoxidträgers (Reaktionszone 3) durch mehr als 30maliges Regenerieren ist ein irreversibler Aktivitätsverlust vorhanden, der zu Katalysatoraustausch zwingt.

Claims (2)

1. Pyrolyseverfahren mit einem Dreizonenreaktor zur Konvertierung von Abfallfetten, mit einem Katalysatorfestbett, in das die umzuwandelnden Abfallfette als Einsatzstoff eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Reaktionszone 1 als Katalysator modifizierte Aluminiumoxide oder Zeolithe enthält und bei Temperaturen von 320°C bis 400°C, vorzugsweise jedoch zwischen 340°C und 380°C zur Decarboxylierung und/oder Entfernung von Heteroverbindungen betrieben wird,
  • b) die Reaktionszone 2 als Katalysator röntgenomorphe Alumo-Silicate oder Zeolithe enthält und bei Temperaturen von 340°C bis 450°C, vorzugsweise jedoch zwischen 380°C und 420°C zur Dehydratisierung und Isomerisierung entstehender Produkte betrieben wird,
  • c) die Reaktionszone 3 ein übergangsmetallmodifiziertes Aluminiumoxid bzw. einen übergangsmetallmodifizierten Zeolithen als Katalysator enthält und bei Temperaturen von 380°C bis 550°C dem Wasserstofftransfer sowie der Isomerisierung und Reformierung dient,
  • d) der Arbeitsdruck des Reaktors im Bereich von 0,15 MPa bis 12 MPa liegt.
2. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Reaktor in katalytisch unterschiedlich wirksame Reaktionszonen (1, 2, 3) mit getrennt voneinander steuerbaren Heizungen (4, 5, 6) unterteilt ist, von denen mindestens eine Reaktionszone Zuführungs- und Ableitungselemente enthält, die für den gesteuerten Transport des Einsatzstoffes in voneinander verschiedene Bereiche des Festbettes geführt sind,
  • b) die Zuführungs- und Ableitungselemente über den Querschnitt des Reaktors verteilte Rohre (7, 8) von unterschiedlicher Länge sind, deren Rohröffnungen durch siebartige Verschlüsse (12) abgedeckt sind und die von einem in der Reaktorwand (10) befestigten Träger gehalten werden,
  • c) die Maschenwerte der Verschlüsse (12) weniger als 50% der geringsten Ausdehnung der Elemente des Festbettes beträgt.
DE1996120378 1996-05-21 1996-05-21 Pyrolyseverfahren Expired - Fee Related DE19620378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120378 DE19620378C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Pyrolyseverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120378 DE19620378C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Pyrolyseverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620378A1 DE19620378A1 (de) 1998-01-08
DE19620378C2 true DE19620378C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7794866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120378 Expired - Fee Related DE19620378C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Pyrolyseverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620378C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144879B2 (en) 2012-07-03 2018-12-04 Sartec Corporation Hydrocarbon synthesis methods, apparatus, and systems
US10239812B2 (en) 2017-04-27 2019-03-26 Sartec Corporation Systems and methods for synthesis of phenolics and ketones

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9800146D0 (en) * 1998-01-07 1998-03-04 Boc Group Plc Improvements in PSA systems
DE10040388A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Sundermann Peters Bernhard M Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biokraftstoff unter Verwendung von biogene Fette und/oder Öle enthaltenden Ausgangsstoffen
DE10159735A1 (de) 2001-12-05 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE102009019734A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Pyrum Innovations International S.A. Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US9388345B2 (en) 2012-07-03 2016-07-12 Sartec Corporation Hydrocarbon synthesis methods, apparatus, and systems
US10696923B2 (en) 2018-02-07 2020-06-30 Sartec Corporation Methods and apparatus for producing alkyl esters from lipid feed stocks, alcohol feedstocks, and acids
US10544381B2 (en) 2018-02-07 2020-01-28 Sartec Corporation Methods and apparatus for producing alkyl esters from a reaction mixture containing acidified soap stock, alcohol feedstock, and acid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524781A (en) * 1976-01-24 1978-09-13 Indian Space Res Org Production of hydrocarbons by thermolysis of vegetable oils
DE3335688A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von benzin aus biomasse
DD297439A5 (de) * 1989-04-07 1992-01-09 Adw Zentralinstitut F. Physik. Chemie,De Verfahren zur herstellung von vergaserkraftstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524781A (en) * 1976-01-24 1978-09-13 Indian Space Res Org Production of hydrocarbons by thermolysis of vegetable oils
DE3335688A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von benzin aus biomasse
DD297439A5 (de) * 1989-04-07 1992-01-09 Adw Zentralinstitut F. Physik. Chemie,De Verfahren zur herstellung von vergaserkraftstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144879B2 (en) 2012-07-03 2018-12-04 Sartec Corporation Hydrocarbon synthesis methods, apparatus, and systems
US10239812B2 (en) 2017-04-27 2019-03-26 Sartec Corporation Systems and methods for synthesis of phenolics and ketones

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620378A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215664C3 (de)
DE2361142A1 (de) Verfahren zur steuerung der aktivitaet eines kristallinen zeolith-crackkatalysators
DE3409250A1 (de) Verfahren zur umwandlung schwerer kohlenwasserstoffe in wertvollere produkte
DE3116598A1 (de) Verfahren zur decarbonisierung oder entmetallisierung von roherdoelen oder rueckstandsfraktionen derselben unter anwendung eines selektiven verdampfungsprozesses mit dynamischer regulierung desselben
DE19620378C2 (de) Pyrolyseverfahren
DE3043032C2 (de)
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE69931837T2 (de) Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffölen
DE4107043A1 (de) Verfahren fuer das thermische oder katalytische kracken eines kohlenwasserstoff-einsatzprodukts
DE3043102A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel
DE2904230C2 (de)
DE102009049767A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von feststoffartigen Kohlenwasserstoffen
DE10247780B4 (de) Verfahren zum Hydrokracken &#34;einer Stufe&#34; von Kohlenwasserstoffchargen mit Gehalten an Stickstoff
DE60016755T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohöl
DE2432026A1 (de) Verfahren zum selektiven cracken von geradkettigen und leicht verzweigtkettigen kohlenwasserstoffen
EP3215588A1 (de) Verfahren zur umsetzung von biomasse zu flüssigen und/oder gasförmigen energieträgern
DE1933898C2 (de)
DE3229898A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials
DE1645771C3 (de) Verfahren zur katalytischen Um Wandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3590751C2 (de) Verfahren zum Umwandeln von Rückstandsöl
DE3043107C2 (de)
DE2242156C3 (de)
DE944078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgas
DE69729942T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fluidisierten katalytischen Spaltung
DE3390537T1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Restölen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee