DE19616741A1 - Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen - Google Patents

Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen

Info

Publication number
DE19616741A1
DE19616741A1 DE19616741A DE19616741A DE19616741A1 DE 19616741 A1 DE19616741 A1 DE 19616741A1 DE 19616741 A DE19616741 A DE 19616741A DE 19616741 A DE19616741 A DE 19616741A DE 19616741 A1 DE19616741 A1 DE 19616741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lip
movable
opposite
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616741B4 (de
Inventor
Alexander Findlay
Neil Forrest Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escalator Advertising Ltd
Original Assignee
Escalator Advertising Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escalator Advertising Ltd filed Critical Escalator Advertising Ltd
Publication of DE19616741A1 publication Critical patent/DE19616741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616741B4 publication Critical patent/DE19616741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/04Advertising elements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Werbung und insbesondere die Anbringung von Schildern oder anderen Hinweisen an der Stufenhöhe (die vertikale Vorderseite) oder der Trittfläche (horizontale Fläche) einer Rolltreppenstufe.
Die Internationale Patentanmeldung PCT/GB92/01037, die nach dem PCT unter der Nr. WO 92/22491 veröffentlicht wurde, zeigt und beschreibt eine Rolltreppenstufe mit einem an einer Stufenhöhe oder einer Trittfläche angebrachten Schild oder anderen Hinweisen mit einer transparenten Abdeckplatte zum Schutz des Schildes, die dem Rippenprofil der Stufe angepaßt ist. Das Schild wird mittels mehrerer Verbindungselemente an der Stufe befestigt, die sowohl durch die Abdeckplatte als auch durch das Schild geführt sind und in eine Rückenplatte auf der Stufe eingreifen.
Bei dem oben beschriebenen System liegt ein mögliches Problem in der Befestigung und Entfernung der Abdeckplatte und des Schildes, wenn das Schild abgenommen oder ausgewechselt werden soll. Die Verbindungselemente selbst können verloren gehen oder beschädigt werden und Probleme bei der Handhabung des Schildes, der Abdeckplatte und der Verbindungselemente können Schädigungen des Schildes während des Vorgangs der Auswechslung führen. Auf jeden Fall ist der Vorgang zeitaufwendig.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem liegt in der Bereitstellung einer Passagierbeförderungseinrichtung, insbesondere einer Rolltreppe, die die vorgenannten Nachteile überwindet.
Nach einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Passagierbeförderungseinrichtung, vorzugsweise eine Rolltreppe bereit, mit einer Mehrzahl miteinander in Zusammenwirkung stehender, beweglicher Stufen, wobei jede der Stufen mit einem festgelegten äußeren Profil versehen ist, das eine Bewegung im Verhältnis zu den benachbarten Stufen ermöglicht, und Mittel zur Anbringung und Sichtbarmachung von Hinweisen auf mindestens einer Stufe aufweist, wobei diese Mittel eine an der Stufe angebrachte Abdeckung umfassen und die Abdeckung ein äußeres Profil aufweist, das dem festgelegten äußeren Profil der Stufen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mittels Befestigungseinrichtungen an der Stufe angebracht ist, die einander gegenüberliegende Lippen umfassen, die der Stufe zugeordnet sind und mit jeder der beiden gegenüberliegenden vorzugsweise oberen und unteren Kanten der Abdeckung in Eingriff stehen, wobei mindestens eine der Lippen im Verhältnis zu der Stufe beweglich ist, um Abdeckung und Stufe miteinander zu verbinden oder voneinander zu lösen, beziehungsweise einen Eingriff herzustellen oder zu lösen.
Vorzugsweise umfassen die Befestigungseinrichtungen unter der Abdeckung eine Rückenfläche, die aus zwei Abschnitten besteht, wobei eine der gegenüberliegenden Lippen in Bezug auf jeden Abschnitt fixiert ist und mindestens einer der Abschnitte mit einer Lippe im Bezug auf die Stufe beweglich ist.
Vorzugsweise ist der bewegliche Abschnitt im Verhältnis zur Stufe drehbeweglich.
Vorzugsweise ist ein Abschnitt im Verhältnis zur Stufe und zu dem anderen Abschnitt gleitend beweglich, derart, daß durch Bewegen des Abschnitts ein Abstand zwischen den gegenüberliegenden Lippen im Verhältnis zu dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Abdeckung vergrößert und verkleinert werden kann.
Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Lippen durch die Betätigung von Einrichtungen bewegbar, die eine die Lippen verbindende Stange mit Schraubengewinde umfassen.
Die beiden gegenüberliegenden Kanten der Abdeckung umfassen vorzugsweise obere und untere Kanten und eine untere gegenüberliegende Lippe ist mit der Abdeckung in Bezug zur Stufe beweglich, um die Abdeckung mit einer oberen gegenüberliegenden Lippe in Eingriff zu bringen und von ihr zu lösen.
Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung verdeutlicht werden, die unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen als lediglich ein mögliches Beispiel aufgeführt wird:
Fig. 1 stellt eine Seitenansicht einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung im Querschnitt und in geschlossenem Zustand dar;
Fig. 2 stellt die in Fig. 1 gezeigte Ausführung in Seitenansicht und im Querschnitt in geöffnetem Zustand dar.
Die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß der Darstellung in den Zeichnungen besteht aus einer Stufenhöhenanordnung 10 einer Rolltreppe, bei der ein Schild 11 oder andere Hinweise oder Dekorationen und eine Abdeckplatte 12 auf der Stufenhöhe 21 einer Rolltreppenstufe 20 angebracht sind. Die Erfindung umfaßt in ihrer bevorzugten Form ein ein Schraubengewinde nutzendes Klemmsystem in der Stufenhöhe 21, durch welches die Abdeckplatte 12 mit einem Paar Klemmbacken lösbar gehalten werden kann.
Die Stufenhöhenanordnung 10 umfaßt eine obere Rückenplatte 13 und eine untere Rückenplatte 14, die mittels einer formschlüssigen Verbindung 15 verbunden sind, die zwischen den beiden Platten eine gleitende und drehende Bewegung ermöglicht. Vorzugsweise umfaßt die formschlüssige Verbindung 15 wie dargestellt gegenüberliegende hakenartige Flansche 15a und 15b und vorzugsweise sind ebenfalls parallele Flansche 16a und 16b vorgesehen, die als Auflageflächen dienen und die beiden Platten 13 und 14 ausgerichtet halten. In der geschlossenen Position liegen die Platten 13 und 14 wie in Fig. 1 dargestellt im wesentlichen in der gleichen gewölbten Fläche hinter der Ebene der Stufenhöhe 21.
Beide Platten 13 und 14 umfassen eine nach vorn ragende Lippe, wobei die obere Platte 13 an ihrer oberen Kante eine hakenartige Lippe 17 aufweist und die untere Platte 14 an ihrer unteren Kante eine hakenartige Lippe 18 aufweist. Die obere Lippe 17 ist vorzugsweise unterschnitten, um ein Dichtungselement 19 aufzunehmen und die untere Lippe 18 ist umgebogen, um einen Zwischenraum zu bilden, in dem die untere Kante der Abdeckplatte 12 befestigt wird.
Die obere Rückenplatte 13 ist in der Stufe 20 befestigt und wird unter normalen Betriebsbedingungen nicht bewegt.
Die Anordnung 10 umfaßt vorzugsweise eine oder mehrere Versteifungen 22, die die obere Rückenplatte 13 in Position halten und an Vorsprünge 23 angeschweißt sind, die von der Hinterseite der Platte 13 aus hervorragen.
Die untere Rückenplatte 14 ist derart angeordnet, daß sie in Bezug auf die obere Platte 13 auf der Verbindung 15 bewegbar ist und wird durch eine Verbindungsstange 25 in Position gehalten. Die Stange 25 ist hinter der Rückenplatte 13 zwischen einem Paar Befestigungsmitteln 26 und 27 nach unten geführt.
Das obere Befestigungsmittel 26 ist an der Hinterseite der Platte 13 befestigt und umfaßt eine Mutter 28 in einem Gehäuse 29. Die Stange 25 weist ein Schraubengewinde auf, um mit der Mutter 28 in Eingriff zu kommen, und ist mit Vorrichtungen 30 ausgestattet, die das Drehen mit einem Werkzeug wie einem Spannglied oder Schlüssel ermöglichen, derart, daß die Stange 25 im Verhältnis zu der Mutter 28 nach oben und nach unten gedreht werden kann. Eine Öffnung 31 ist in der Stufe 20 vorgesehen, um Zugang mit einem solchen Werkzeug zu den Vorrichtungen 30 zu gewähren.
Das untere Befestigungsmittel 27 besteht aus einer Platte 32, die von der Hinterseite der oberen Befestigungsplatte 13 hervorragt, und einer Platte 33, die von der Hinterseite der unteren Befestigungsplatte 14 hervorragt, wobei beide eine Öffnung aufweisen, durch die die Stange 25 hindurchgeführt ist. Die Stange ist mit einer Kappe 35 versehen, die verhindert, daß sie aus der Öffnung in der unteren Platte 33 herausgezogen werden kann, und eine Feder 34 zwischen den Platten 32 und 33 drückt die untere Platte fest gegen diese Kappe. Wenn die Stange 25 gedreht wird, wird die Kappe 35 im Verhältnis zu der oberen Rückenplatte 13 angehoben oder gesenkt und die untere Platte wird mit ihr durch die Platte 33 gehoben oder gesenkt, wobei sie auf der Verbindung 15 gleitet oder sich auf ihr dreht. Die Platte 33 ist vorzugsweise in der Lage, auf der Kappe 35 zu schaukeln oder sich auf ihr zu drehen, wenn sie sich nach oben und nach unten bewegt, um die Drehbewegung der unteren Rückenplatte 14 zu ermöglichen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Abdeckplatte 12 im geschlossenen Zustand der Vorrichtung auf der Stufenhöhe 21 durch einen oberen Flansch 36 in Position gehalten, der hinter der Stufenhöhe 21 mit dem Dichtungselement 19 in Kontakt nach oben gedrückt wird, und durch einen unteren Flansch 37 in Position gehalten, der in dem Zwischenraum gehalten wird, der durch die untere Lippe 18 der unteren Rückenplatte 14 gebildet wird. Wenn die Stange 25 nach unten gekurbelt wird, bewegt sich die untere Rückenplatte 14 nach unten und zurück in die Position, die in Fig. 2 dargestellt ist. Während dieses Vorgangs bewegt sich die Abdeckplatte 12 mit nach unten, bis der obere Flansch 36 hinten von der Stufenhöhe 21 gelöst wird.
Während die untere Rückenplatte 14 sich zurück auf der Verbindung 15 dreht, kippt die Abdeckplatte 12 nach vorne wie aus der Fig. 2 hervorgeht, wodurch ein leichter Zugriff auf das Schild 11 ermöglicht wird.
Durch diese Einrichtung kann das Schild 11 durch die Betätigung eines einzigen drehbaren Verbindungsstücks 30 entfernt und ersetzt werden. Das Bewegen und Einsetzen der Abdeckplatte 12 verläuft relativ glatt und schlüssig, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer falschen Ausrichtung oder anderer möglicher Probleme verringert wird.
Das Schild kann gegen die Oberfläche der unteren Rückenplatte 14 gesetzt werden, wenn die Anordnung im offenen Zustand ist, derart, daß es bei geschlossenem Zustand gerade und im rechten Winkel hinter der Abdeckplatte 12 steht.
Die bevorzugte Form der Erfindung ermöglicht ein verdecktes Schraubklemmen-Befestigungssystem, durch welches die Folgen von Vandalismus minimiert werden und bei dem ein Schild an der Stufenhöhe einer Rolltreppenstufe leicht ausgewechselt werden kann. Es ist für die Verwendung verschiedener Schildertypen und Werbe- oder Promotionsmaterialien, die an Rolltreppen anzubringen sind, geeignet.
Das oben beschriebene Beispiel kann innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Art und Weise abgewandelt und modifiziert werden.
Zum Beispiel ist zwar ein Schraubenspindel- Klemmechanismus wie beschrieben vorzuziehen, jedoch könnte statt dessen ein hebelbetätigtes System verwendet werden, um die untere Rückenplatte zwischen offener und geschlossener Position zu heben oder zu senken. In ähnlicher Weise könnten eine Reihe verschiedener Verbindungsmechanismen wie eine Bolzen-Steckverbindung oder elastische Verbindungen anstelle der oben beschriebenen gleitenden und drehenden Verbindung verwendet werden. Zum Halten oder Freigeben der Abdeckplatte können zum Beispiel beide Lippen, die die Abdeckplatte halten, durch die Betätigung der Stange 25 bewegt werden oder die obere Lippe könnte anstelle der unteren Lippe bewegt werden.
Zwar ist es vorzuziehen, daß die Lippen auf den oberen und unteren Kanten der Stufenhöhe angeordnet sind, es ist aber ebenfalls möglich, dieses Merkmal derart zu ändern, daß eine auswechselbare Abdeckung auf der Trittfläche möglich wird oder daß die Lippen entlang der beiden vertikalen äußeren Kanten der Stufenhöhe angeordnet sind.
Weitere Details bezüglich der Konstruktion, Abmessungen und Anordnung können verändert werden, um verschiedene Maßnahmen oder Anwendungen möglich zu machen, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (6)

1. Passagierbeförderungseinrichtung, vorzugsweise eine Rolltreppe, die eine Mehrzahl in Zusammenwirkung stehender beweglicher Stufen aufweist, wobei jede Stufe ein festgelegtes äußeres Profil aufweist, das zwischen benachbarten Stufen eine Bewegung im Verhältnis zueinander ermöglicht, mit Mitteln zum Anbringen und Sichtbarmachen von Hinweisen auf mindestens einer der Stufen, wobei die Mittel eine Abdeckung umfassen, die auf der Stufe angebracht ist, wobei die Abdeckung ein äußeres Profil aufweist, das dem festgelegten äußeren Profil der Stufen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) mittels Befestigungsmitteln an der Stufe (20) befestigt ist, die gegenüberliegende Lippen (17, 18) umfassen, die der Stufe (20) zugeordnet sind und die mit jeder der zwei gegenüberliegenden Kanten der Abdeckung (12) in Eingriff stehen, wobei mindestens eine der Lippen (17, 18) in Bezug auf die Stufe (20) beweglich ist, um die Abdeckung (12) mit der Stufe (20) in Verbindung zu bringen oder zu lösen.
2. Passagierbeförderungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Rückenfläche umfassen, die unter der Abdeckung (12) liegt, die aus zwei Abschnitten (13, 14) besteht, wobei eine der gegenüberliegenden Lippen (17, 18) im Verhältnis zu jedem Abschnitt fixiert ist und mindestens einer der Abschnitte (13, 14) mit einer Lippe (17, 18) in Bezug auf die Stufe (20) beweglich ist.
3. Passagierbeförderungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine bewegliche Abschnitt (13, 14) im Verhältnis zu der Stufe (20) drehbar beweglich ist.
4. Passagierbeförderungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt im Verhältnis zu der Stufe (20) und im Verhältnis zu dem anderen Abschnitt (13, 14) gleitend beweglich ist, derart, daß ein zwischen den gegenüberliegenden Lippen (17, 18) liegender Abstand durch Bewegen des Abschnitts (13, 14) größer oder kleiner gestaltet werden kann als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Abdeckung (12).
5. Passagierbeförderungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Lippen (17, 18) relativ zueinander beweglich sind, vorzugsweise durch die Betätigung von Mitteln, die eine die Lippen verbindende Stange (25) mit Schraubengewinde umfassen.
6. Passagierbeförderungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung an der Stufenhöhe der Stufe befestigt ist, gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Kanten der Abdeckung (12) obere und untere Kanten der Stufenhöhe umfassen und eine untere gegenüberliegende Lippe (18) mit der Abdeckung (12) im Verhältnis zu der Stufe (20) beweglich ist, um die Abdeckung (12) mit einer oberen gegenüberliegenden Lippe (17) in Eingriff zu bringen oder zu lösen.
DE19616741A 1995-04-28 1996-04-26 Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen Expired - Fee Related DE19616741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ272018 1995-04-28
NZ27201895 1995-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616741A1 true DE19616741A1 (de) 1996-10-31
DE19616741B4 DE19616741B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=19925242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616741A Expired - Fee Related DE19616741B4 (de) 1995-04-28 1996-04-26 Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5685412A (de)
JP (1) JP3815822B2 (de)
KR (1) KR100426704B1 (de)
CN (1) CN1111504C (de)
DE (1) DE19616741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023512A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Kone Corp. Verfahren zur Beleuchtung einer Rolltreppenstufe sowie mit einer beleuchteten Rolltreppenstufe versehene Rolltreppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106658C2 (de) * 2001-02-12 2003-03-20 Josef Hinterkeuser Verfahren zur Abbildung eines Bildes auf einer treppenartigen Fläche und Treppe
DE60201353T2 (de) * 2001-05-21 2005-10-06 Roger Christopher Bateman Verbessertes anzeigebauelement
GB2397933A (en) * 2003-02-01 2004-08-04 John Smeaton Ellis Display apparatus for step risers
FI117240B (fi) * 2003-11-03 2006-08-15 Kone Corp Palettijärjestely
US9346654B2 (en) 2014-05-29 2016-05-24 Goldstein Biomedical Consultants Llc Regenerative power capture system for endless track escalators and moving walkways
CN105565136B (zh) * 2014-07-17 2017-09-12 庄可香 一种嵌入多媒体显示屏的电梯/自动扶梯梯级
DE102022103552A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Stufe für eine Fahrtreppe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135188A (en) * 1938-02-11 1938-11-01 Otis Elevator Co Moving stairway
FR2611071B1 (fr) * 1987-02-18 1991-10-31 Villard Jean Panneau lumineux pour publicite au sol
CH676701A5 (de) * 1988-09-08 1991-02-28 Habasit Ag
NZ238537A (en) * 1991-06-13 1994-05-26 Escalator Advertising Ltd Escalator step with advertising sign
NZ248336A (en) * 1993-08-05 1995-11-27 Escalator Advertising Ltd Escalator step riser backing plate to accomodate display cover plate
NZ248337A (en) * 1993-08-05 1995-11-27 Escalator Advertising Ltd Escalator step with transparent cleated cover plate engageable on step riser mounting plate
US5441140A (en) * 1993-08-11 1995-08-15 Escalator Advertising Limited Escalators
JP2590060Y2 (ja) * 1993-10-19 1999-02-10 ホシザキ電機株式会社 半冷凍飲料の製造装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023512A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Kone Corp. Verfahren zur Beleuchtung einer Rolltreppenstufe sowie mit einer beleuchteten Rolltreppenstufe versehene Rolltreppe
DE102005023512B4 (de) * 2005-05-21 2008-08-28 Kone Corp. Verfahren zur Beleuchtung einer Rolltreppenstufe sowie mit einer beleuchteten Rolltreppenstufe versehene Rolltreppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3815822B2 (ja) 2006-08-30
KR960037552A (ko) 1996-11-19
CN1157978A (zh) 1997-08-27
DE19616741B4 (de) 2008-06-05
JPH08301564A (ja) 1996-11-19
CN1111504C (zh) 2003-06-18
KR100426704B1 (ko) 2004-05-31
US5685412A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170837B1 (de) Abdeckung des Balustradensockels einer Fahrtreppe
DE2752392A1 (de) Schnell zu oeffnender, entfernbarer bodenabschnitt fuer kontaktfluidbehaelter
DE19616741A1 (de) Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen
EP1522107A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
DE2501435C3 (de) Abdeckung für einen Einstiegschacht
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE3035669A1 (de) Geraet mit mindestens zwei mittels einesm rasthakens loesbar miteinander verbundenen teilen
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
DE3635352C2 (de)
DE19881273C2 (de) Klemmleiste mit Fixiervorrichtungen
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE3803335C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe am Tragseil eines Luftkabels
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE3429635C2 (de) Luftfiltergehäuse
DE102007043975B3 (de) Fluidbetätigbares Kontaktiersystem
DE1926582A1 (de) Mehrfach-Steckvorrichtung fuer elektrische Kabelanschluesse
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
DE3613164A1 (de) Revisionsrahmen
DE202023100460U1 (de) Befestigungsklemme
DE69732338T2 (de) Gehäusekörper mit integriertem Verankerungspunkt, insbesondere ein Unterteil für eine Zählertafel
EP3840155A1 (de) Bodeneinbaueinheit für elektrische anschlüsse
EP0785318B1 (de) Vorrichtung zur Gestaltung und/oder Abdeckung eines Gebäudeteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee