DE2501435C3 - Abdeckung für einen Einstiegschacht - Google Patents

Abdeckung für einen Einstiegschacht

Info

Publication number
DE2501435C3
DE2501435C3 DE2501435A DE2501435A DE2501435C3 DE 2501435 C3 DE2501435 C3 DE 2501435C3 DE 2501435 A DE2501435 A DE 2501435A DE 2501435 A DE2501435 A DE 2501435A DE 2501435 C3 DE2501435 C3 DE 2501435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cover
locking chamber
chamber
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501435B2 (de
DE2501435A1 (de
Inventor
Jaques Francois Marie Pont- A-Mousson Oger (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2501435A1 publication Critical patent/DE2501435A1/de
Publication of DE2501435B2 publication Critical patent/DE2501435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501435C3 publication Critical patent/DE2501435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für einen Einstiegschacht, insbesondere in Straßen od. dg!., mit einem Deckelrahmen und einem Deckel, die nach Art eines Renkverschlusses miteinander verriegelbar sind, wobei eine am Deckel befestigte horizontale Riegellasche in Schließstellung in eine von oben zugängliche Verriegelungskammer eingreift, die im Deckelrahmen ausgebildet ist, und wobei zur Sicherung gegen Verdrehen des Deckels ein die Riegellasche in der Verriegelungskammer festhaltendes Schließteil vorgesehen ist
Eine derartige Schachtabdeckung ist aus der CH-PS 35 872 bekannt, wobei der Deckel der dort beschriebenen Vorrichtung zwei einander gegenüberliegende, radial angeordnete Klauen aufweist, die mit in Ausnehmungen angeordneten Anschlägen und Rampen zusammenwirken. Um den Deckel in seiner Einfassung zu verriegeln, wird er mit seinen radialen Klauen auf den oberen Rand der Einfassung aufgesetzt und so lange verdreht, bis die Klauen mit der geneigten Rampe in Eingriff kommen und auf dieser unter einen Vorsprung gleiten.
Die Schachtabdeckung nach der CH-PS 5 35 872 arbeitet somit nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses, bei der es zwar möglich ist den Deckel mit Schraubenbolzen gegen Verdrehungen zu sichern, wobei die Schraubenbolzen durch Bohrungen hindurch in entsprechende Sitze in der Einfassung greifen, jedoch sind die Schraubenbolzen bei der dort beschriebenen Anordnung so angeordnet, daß sie lediglich von außen eingesetzt bzw. wieder herausgenommen werden können.
Wenn aber derartige senkrechte Schraubenbolzen Verwendung finden, um ein Verdrehen des Deckels aus seiner Verriegelungsstellung heraus zu verhindern, so ist es für einen zufällig im Einstiegschacht eingeschlossenen Mann unmöglich, die Verriegelung des eingesetzten
ίο und verriegelten Deckels aus seinem Schacht heraus zu lösen, um sich aus seiner gefährlichen Lage zu befreien.
Aus dem DE-GM 70 29 833 ist eine Vorrichtung zum Sichern eines festdrehbaren Schachtdeckels bekannt dessen Schließteile entweder in Ausnehmungen des
is Deckelrahmens verschiebbar oder auf einem am Deckelrahmen befestigten Zapfen verschwenkbar sind und zum Teil von Federn beaufschlagt sind. Solche am Deckelrahmen angebrachten und beweglichen Teile sind jedoch zur Sicherung eines festdrehbaren Schachtdeckeis wenig geeignet wenn der Schachtdeckel zum Beispiel in eine Straßenoberfiäche eingesetzt ist da dort die Schließteile einer starken Verschmutzung und aggressiven Flüssigkeiten ausgesetzt sind, durch die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit einem Deckelrahmen und einem Deckel versehene Abdeckung für einen Einstiegschacht anzugeben, die eine einfache und wirksame Sicherung gegen Verdrehen des Deckels gewährleistet
jo Diese Aufgabe wird bei einer Schachtabdeckung mit den eingangs angegebenen Merkmalen dadurch gelöst daß das Schließteil eine obere, ebene und ungefähr rechtwinklige Platte, einen quaderförmigen Fuß, der mit der oberen Platte durch einen Schaft verbunden ist und zwei ebene, senkrecht nach unten ragende Wangen an den zwei Schmalseiten der oberen Platte umfaßt und daß im Boden der Verriegelungskammer eine öffnung ausgebildet ist durch die der FuS gesteckt werden kann, wobei das Schließteil vom Deckeirshmen lösbar und durch Einstecken des Fußes in die öffnung und Drehen des Schließteils in die Verriegelungskammer einsetzbar ist
Die Erfindung weist im wesentlichen folgende Vorteile auf:
Aufgrund der Verwendung des Schließteils ist der Deckel gegen Drehung gesichert so daß er durch Schwingungen und Wechselbelastungen, die durch darüber fahrende Fahrzeuge hervorgerufen werden, nicht gelöst werden kann.
Das Schließteil ist widerstandsfähig und hat eine einfache Form und kann ein Rohgußteil sein. Sein Einbau ist einfach und kann schnell erfolgen.
Aufgrund des Vorhandenseins des Fußes und der Tatsache, daß der Einbau durch eine viertel Umdrehung erfolgt ist nicht zu befürchten, daß das Schließteil herausgerissen wird.
Das Schließteil kann gegebenenfalls von unten angehoben werden, was für den Fall von großer Bedeutung ist daß eine Person unter dem Deckel
ta eingeschlossen sein sollte.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aufgrund der Wangen sitzt das Schließteil fest auf dem Boden der Verriegelungskammer, wobei die Höhe dieser Wangen so bemessen ist, daß die obere Platte des Schließteiles etwas unterhalb des Niveaus des oberen Randes der Verriegelungskammer liegt wodurch es möglich ist, daß der Abschnitt des Deckelrahmens,
indem sich die Verriegelungskammer befindet, in der Straßenebene keine Unebenheiten oder Vertiefungen bildet Ferner besteht aufgrund dieser Ausbildung kein vollständiger Kontakt mit den Reifen von Fahrzeugen, die über den Deckel fahren, so daß sich das Schlicßteil nicht aufrichten kann.
Die Erfindung wird anband der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F ϊ g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Schachtabdeckung, die die Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel in seinem Deckelrahmen zeigt;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Deckel gemäß F i g. 1;
Fig.3 die Draufsicht auf einen Abschnitt des Deckelrahmens gemäß F i g. 1;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Schließteils gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig.5 bis 8 ausschnittsweise Draufsichten verschiedener Phasen, die zum Verriegeln des Deckels erforderlich sind.
Die dargestellte Abdeckung für einen Einstiegschacht, insbesondere einen Straßenschacht, besteht aus einem Deckelrahmen 1 und einem darin nach Art eines Renkverschlusses einsetzbaren Deckel 2, wobei die Sicherung des Deckels gegen Verdrehen mittels eines Schließteils 3 erfolgt
Der Deckelrahmen 1 umfaßt einen Rand 4, der die öffnung begrenzt, die zur Aufnahme des Deckels 2 bestimmt ist Dieser ruht auf einer Ringschulter 5 des Deckelrahmens 1. Der Rand 4 bildet an einer Stelle auch die äußere Begrenzung einer Verriegelungskammer 6. Der Boden der Verriegelungskammer 6 weist Rillen 7 und eine öffnung 8 auf, die vollständig durch den Deckelrahmen 1 hindurchgeht Auf der Innenseite der Verriegelungskammer weist der Deckelrahmen eine Auskehlung 9 auf, durch die einer der Befestigungszapfen des Deckels 2 treten kann. Der herkömmliche Renkverschluß ist nicht dargestellt
Der Deckel 2 ist im wesentlichen kreisförmig und kann auf seiner Fläche beliebige Wölbungen und Vorsprünge aufweisen. An seinem Umfang trägt der Deckel eine Riegellasche 10, die in Schließstellung des Deckels in die Verriegelungskammer 6 des Deckelrahmens 1 eingreift
Das Schließteil 3 (Fig.4) umfaßt eine obere, ebene, rechtwinklige Platte 11, deren zwei benachbarte Ecken der gleichen Langseite abgerundet sind. In seinem unteren Abschnitt ist das Schließteil 3 mit einem quaderförmigen Fuß 12 versehen, der mit der Platte durch einen Schaft 13 verbunden ist, der zylindrisch sein kann. Die Abmessungen des Fußes 12 sind derart, daß er in die öffnung 8 der Verriegelungskammer 6 eingesetzt werden kann.
Die Platte 11 ist auf ihrer Unterseite an ihren zwei Schmalseiten mit zwei senkrechten, ebenen und
rechtwinkligen Wangen 14 und 14a versehen, die nach unten vorspringen. Die Verbindungsstelle des Schaftes
13 mit der Platte 11 befindet sich in der Nähe der Wange 14a Dieses Schließteil ist vorzugsweise ein Rohgußstück, so daß sämtliche Kanten der verschiedenen Teile auf diese Weise leicht abgerundet sind, wodurch das Einsetzen des Schließteils erleichtert wird. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die F i g. 5 bis 8 der Einbau und das Verriegein des Deckels 2 im Deckelrahmen 1
is beschrieben.
Der Deckel 2 wird von oberhalb des Deckelrahmens 1 eingebracht (F i g. 5\ wobei dann die Riegellasche 10 auf dem Rand 4 des Deckelrahmens aufliegt Durch Drehung α Richtung des Pfeiles F tritt die Riegellasche
2C 10 in das Innere der Verriegelung,immer 6 ein. Der Deckel befindet sich dann in einer solch jn Stellung, daß er durch Drehen festgezogen werden kann, und zwar mittels der nicht dargestellten, tiefer angeordneten Befestigungszapfen des Deckels, die in Eingriff mit rampe-Jörmigen. unteren Schrägflächen des Deckelrahmens kommen. Der Deckel wird festgezogen, indem gegen die Riegellasche 10 gedrückt wird und der Deckel 2 in Richtung des Pfeiles F gedreht wird. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines Hebelwerkzeuges, das in den
Rillen 7 oder an den Rändern der Verriegelungskammer
6 abgestützt wird. Wenn der Deckel festgezogen ist,
liegt die öffnung 8 im Boden der Verriegelungskammer frei (F ig. 6).
Um den Deckel 2 in der Schließstellung gegen
Verdrehen zu sichern, wird der Fuß 12 des Schließteils 3 in die öffnung 8 eingesetzt und das Schließteil um eine viertel Umdrehung in Richtung des Pfeiles /(Fig.7) gedreht und an die Innenwand der Verriegelungskammer 6 gebracht Die zwei Wangen 14 und 14a des Schließteils sitzen dann auf dem Boden der Verriegeluiigskammer 6 (F i g. 8). Die Unterseiten der Wangen
14 und 14a können ein solches Profil haben, daß sie in Verbindung mit dem Boden der Verriegelungskammer 6 vollständig standfest sind.
Zum Herausnehmen des Schließteils ist es erforderlich, dieses mit einem beliebigen flachen Werkzeug anzuheben. Dann wird das Schließteil um eine viertel Umdrehung in zum Pfeil / entgegengesetzter Richtung gedreht damit der Fuß 12 freikommt und herausgezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abdeckung für einen Einstiegschacht, insbesondere in Straßen od. dgl., mit einem Deckelrahmen und einem Deckel, die nach Art eines Renkverschlusses miteinander verriegelbar sind, wobei eine am Decke! befestigte horizontale Riegellasche in Schließstellung in eine von oben zugängliche Verriegelungskammer greift, die im Deckelrahmen ausgebildet ist, und wobei zur Sicherung gegen Verdrehen des Deckels ein die Riegellasche in der Verriegelungskammer festhaltendes Schließteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (3) eine obere, ebene und ungefähr rechtwinklige Platte (U), einen quaderförmigen Fuß (12), der mit der oberen Platte durch einen Schaft (13) verbunden ist, und zwei ebene, senkrecht nach unten ragende Wangen (14, 14a) an den zwei Schmalseiten der oberen Platte umfaßt, und daß im Boden der Verriegelungskammer (6) eine öffnung (8) ausgebildet ist, durch die der Fuß (12) gesteckt werden kann, wobei das Schließteil vom Deckelrahmen (1) lösbar und durch Einstecken des Fußes (12) in die öffnung (8) und Drehen des Schließteils (3) in die Verriegelungskammer einsetzbar ist
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (11) des Schließteils (3) etwas kleinere Abmessungen als die Verriegelungskammer (6) hat
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Wangen (14, \4a) so bemessen ist daß dann, -;enn diese auf dem Boden der Verriegelungskammer (6) sitzen, die obere Platte (11) des Sch!:-.ßteils ein etwas niedrigeres Niveau als der obere Rand der Verriegelungskammer hat
DE2501435A 1974-04-19 1975-01-15 Abdeckung für einen Einstiegschacht Expired DE2501435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413678A FR2268117B1 (de) 1974-04-19 1974-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501435A1 DE2501435A1 (de) 1975-10-23
DE2501435B2 DE2501435B2 (de) 1978-11-16
DE2501435C3 true DE2501435C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=9137861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501435A Expired DE2501435C3 (de) 1974-04-19 1975-01-15 Abdeckung für einen Einstiegschacht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3977124A (de)
BE (1) BE828120A (de)
BR (1) BR7502381A (de)
DE (1) DE2501435C3 (de)
EG (1) EG11641A (de)
ES (1) ES436669A1 (de)
FR (1) FR2268117B1 (de)
GB (1) GB1490792A (de)
IT (1) IT1032684B (de)
NL (1) NL177509C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE861949A (fr) * 1977-01-05 1978-04-14 Dumortier Robert Dispositif de verrouillage pour tampon de regard de chaussee ou autres
ATE4063T1 (de) * 1980-04-25 1983-07-15 Robert Dumortier Verankerungsmittel fuer den verschluss eines schachtdeckels.
US4523407A (en) * 1983-09-23 1985-06-18 Dorothy W. Miller Hatch cover
CH677244A5 (de) * 1988-07-05 1991-04-30 Von Roll Ag
FR2695950B1 (fr) * 1992-09-18 1998-12-04 Fonderie Meca Sa Ste Muretaine Dispositif de verrouillage d'un tampon de regard de chaussee sur son cadre.
FR2700347B1 (fr) * 1992-12-24 1995-02-24 Katan Jean Jacques Dispositif de verrouillage pour tampons de chaussée normalisés.
US5697729A (en) * 1993-07-02 1997-12-16 Bowman; Harold M. Anchor for utility access hole support insert
US5628152A (en) * 1995-08-16 1997-05-13 Bowman; Harold M. Adjustable manhole cover support with shield
US6007270A (en) * 1993-07-02 1999-12-28 Bowman; Harold M. Manhole frame assembly
FR2717840B1 (fr) * 1994-03-25 1996-05-24 Fonderie Meca Sa Ste Muretaine Clé de verrouillage de tampon de regard de chaussée à serrage par rotation.
US5611640A (en) * 1994-05-27 1997-03-18 Bowman; Harold M. Method and apparatus for anchoring a utility grate cover
FR2780996B1 (fr) * 1998-07-10 2000-08-11 Norinco Dispositif de verrouillage et deverrouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
GB2416803A (en) * 2004-07-31 2006-02-08 R & B Uk Jt Ltd Locking mechanism for ground surface cover assembly
CN106574454B (zh) * 2014-07-03 2018-12-14 拜尔船舶公司 检修孔盖
US20190063032A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Trumbull Manufacturing, Inc. Meter cover

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US795687A (en) * 1904-10-26 1905-07-25 Robert Cameron Manhole-cover.
US1016081A (en) * 1911-04-27 1912-01-30 Richard J Mcnulty Manhole and catch-basin cover.
US1131327A (en) * 1914-06-22 1915-03-09 George Caldwell Manhole-cover.
US1165804A (en) * 1915-03-25 1915-12-28 Quigley Furnace And Foundry Co Manhole-cover fastening.
US1610123A (en) * 1925-10-31 1926-12-07 Lenape Hydraulic Pressing & Fo Manhole-cover lock
US1721831A (en) * 1929-01-26 1929-07-23 John L Porter Manhole cover
US1877996A (en) * 1930-08-29 1932-09-20 Connor B Shanley Manhode cove

Also Published As

Publication number Publication date
NL177509C (nl) 1985-10-01
ES436669A1 (es) 1977-01-01
DE2501435B2 (de) 1978-11-16
FR2268117A1 (de) 1975-11-14
BR7502381A (pt) 1976-03-09
NL177509B (nl) 1985-05-01
BE828120A (fr) 1975-10-20
EG11641A (en) 1977-12-31
GB1490792A (en) 1977-11-02
NL7503211A (nl) 1975-10-21
US3977124A (en) 1976-08-31
FR2268117B1 (de) 1976-10-08
DE2501435A1 (de) 1975-10-23
IT1032684B (it) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501435C3 (de) Abdeckung für einen Einstiegschacht
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
DE2930928C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen auf einem abfallenden oder horizontalen Gelände
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DE2501434C3 (de) Abdeckung fur einen Einstiegschacht
DE102006054343B3 (de) Dichtung für einen Schachtdeckel
DE102011001082A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Schachtabdeckungen
EP0120218A2 (de) Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE2741346A1 (de) Verstellbare schachtabdeckung
DE102018005962A1 (de) Unterflur-Schacht insbesondere für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
DE3324110C1 (de) Betonkübel mit Standplatz
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE3043078A1 (de) Rahmen fuer schachtabdeckungen, ablaeufe o.dgl.
DE202006014082U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein unterirdisches Regen- und Abwassererdtank- und/oder Schachtsystem
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE3008776C2 (de) Schachtaufsatzteil mit Verschlußdeckel
DE3039790C2 (de) Nach Art eines Renkverschlusses ausgebildete Schachtabdeckung
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE7219569U (de) Vorrichtung zur hohenverstellbaren Befestigung einer Geratedose in einem Kabelkanal
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE8607107U1 (de) Befahrbare Auffangwanne für gefährliche Stoffe
CH598432A5 (en) Draining shaft gulley grillage in road surface
CH683356A5 (de) Schachtkopf mit Verriegelung.
DE7710485U1 (de) Boden- oder deckenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE