DE19615671C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen

Info

Publication number
DE19615671C2
DE19615671C2 DE19615671A DE19615671A DE19615671C2 DE 19615671 C2 DE19615671 C2 DE 19615671C2 DE 19615671 A DE19615671 A DE 19615671A DE 19615671 A DE19615671 A DE 19615671A DE 19615671 C2 DE19615671 C2 DE 19615671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
knitting
warp
areas
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615671A1 (de
Inventor
Stefan Maier
Erich Thumser
Rudi Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7791869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19615671(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19615671A priority Critical patent/DE19615671C2/de
Priority to US08/832,208 priority patent/US5921111A/en
Priority to JP10055697A priority patent/JP3700741B2/ja
Priority to CN97110124A priority patent/CN1066789C/zh
Publication of DE19615671A1 publication Critical patent/DE19615671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615671C2 publication Critical patent/DE19615671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind im Stand der Technik Kettenwirkmaschinen bekannt, welche als doppelnadelbarrige Kettenwirkmaschinen ausgebildet sind und der Herstellung von z. B. einer speziellen Wirkware mit z. B. zwei Rücken dienen, bei welchen Fäden zwischen den Rücken hin- und hergelegt werden. Derartige doppelnadelbarrige Kettenwirkmaschinen weisen eine Wirkstelle mit zwei Nadelbarren auf und dienen zur Herstellung von sogenannten Abstandsgewirken. In jedem Fall handelt es sich jedoch um eine einzige Wirkware, welche zwischen den nebeneinander angeordneten Nadelbarren abläuft bzw. abgezogen wird.
In der DE 454 467 C ist ein Kettenwirkstuhl für doppelte Warenerzeugung be­ schrieben, welcher zwei Wirkbereiche aufweist. Die beiden Wirkbereiche sind durch jeweils eine Antriebswelle angetrieben. Durch das Vorsehen von zwei Antriebs­ wellen, wobei auf jeder Antriebswelle eine entsprechende Exzenterwelle angeord­ net ist, ist es möglich, zwei voneinander unabhängige Wirkbereiche vorzusehen. Jeder Wirkbereich weist dabei zumindest eine Nadelbarre und Legebarren zur Herstellung jeweils einer Warenbahn auf. Da unter Rückseite einer Kettenwirk­ maschine die Seite verstanden wird, zu welcher die offene Seite der Wirknadel weist, sind die Wirkbereiche bei der bekannten Kettenwirkmaschine Rücken an Rücken angeordnet. Von den Wirkbereichen werden die hergestellten Warenbahnen senkrecht zu den Kettfäden abgeleitet. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Nadelbarren und die Legebarren beider Wirkbereiche von einem gemeinsamen Maschinenbett getragen.
In der DE 16 35 846 C ist eine Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren beschrieben, bei welcher die Nadelbarren durch zwei Hebel angetrieben werden, welche ihrerseits durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden. Die Kurvenscheibe ihrerseits wird durch eine als Exzenterwelle ausgebildete Hauptwelle angetrieben. Die Hebel sind dabei über Schwingen bzw. Stößel mit sog. Barrentraghebeln so verbunden, daß die Wirknadelbarren die für den eigentlichen Wirkvorgang notwendige wechselseitige Bewegung ausführen können. Die auf diese Weise hergestellte Wirkware wird zwischen den Nadelbarren hindurch abgeleitet und einer entsprechenden Aufwickeleinheit zugeführt. Die auf diese Weise erzeugte einzelne Wirkwarenbahn kann dann einer entsprechenden Weiterbehandlung zugeführt werden.
In der DE 28 51 995 B1 ist ebenfalls eine Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren beschrieben, welche mehrere Legeschienen aufweist, die entsprechend vorgegebener Bewegungen und zu erzielender Wirkware durch die Wirknadelreihen geschwungen werden. Der Antrieb der Nadelbarren erfolgt dabei separat von jeweils einer Antriebs- bzw. Exzenterwelle. Von den Antriebswellen führt jeweils, ein entsprechender Stößel zu an den Nadelbarren angebrachten Schwenkhebeln, so daß die Nadelbarren wechselseitig zueinander bewegbar sind. Der Antrieb erfolgt dabei so, daß die Exzenterwelle für den Antrieb der einen Nadelbarre die gleiche Drehzahl aufweist wie die Hauptwelle, welche ebenfalls über einen Exzenter und entsprechende Stößel- und Hebelverbindungen die zweite Nadelbarre antreibt. Die erzeugte Wirkware wird wiederum zwischen den Nadelbarren in der Maschine nach unten abgeführt und einer Aufwickeleinrichtung zugeführt.
In der DE 12 84 023 A ist ebenfalls eine Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen beschrieben. Die Legeschienen, welche die Legenadeln tragen, welche während des eigentlichen Wirkvorganges durch die Nadelgassen der Wirknadelfonturen hindurchgeführt werden, sind bei dieser Kettenwirkmaschine auf zwei in gleichem Drehsinn angetriebene Teilgehänge aufgeteilt, die an zwei symmetrisch zu den Wirknadelfonturen parallel nebeneinander liegenden Gehängewellen gelagert sind. Durch diese Aufteilung kann eine gleichmäßigere Bewegung der Wirknadeln erzielt werden, ohne daß zur Sicherstellung eines effektiven Wirkvorganges eine Verharrungsstellung der Wirknadeln in einer bestimmten Position erforderlich ist. Die Wirknadelbarren sind dabei paarweise zueinander angeordnet, so daß die erzeugte Wirkware zwischen den Wirknadelbarren in die Maschine nach unten hindurchgeführt und einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird.
Des weiteren ist aus US 4 302 953 eine Kettenwirkmaschine bekannt, mittels welcher Polware wie z. B. Velour herstellbar ist und welche zwei Bauch-an-Bauch angeordnete Nadelbarren sowie eine Legebarre zum Zuführen eines Grundfadens und zumindest eine zweite Legebarre zum Bereitstellen eines Polfadens aufweist. Die bekannte Kettenwirkmaschine ist nicht geeignet zur unabhängigen Herstellung von zwei Wirkwaren.
Des weiteren ist aus US 3 665 733 eine doppelnadelbarrige Kettenwirk­ maschine bekannt, bei welcher die beiden Nadelbarren in einer Bauch-zu-Bauch- Anordnung vorgesehen sind und bei welcher ein einziges Legebarrenpaket für beide Wirkbereiche vorgesehen ist. Der Warenabzug erfolgt in der Mitte zwi­ schen den Nadelbarren. Voneinander unabhängige Wirkbereiche sind nicht vorgesehen.
Mit den im Stand der Technik bekannten Kettenwirkmaschinen mit zwei Nadelbarren wird somit entweder lediglich eine einzige Wirkwarenbahn erzeugt, oder jeder Wirkbereich wird mittels jeweils einer Antriebswelle angetrieben. Zwar ist es denkbar, daß eine spezielle Wirkware mit z. B. zwei Rücken nach dem Wirkvorgang, d. h. nach Abzug aus dem Wirkbereich aufgetrennt wird, indem die die beiden Rücken verbindenden hin- und herlaufenden Fäden wieder aufgeschnitten werden. Dazu ist jedoch ein weiterer Arbeitsgang in Verbindung mit zusätzlichen Schneid- und Aufwickelmechanismen erforderlich. Das erfordert entweder zusätzliche, an der Kettenwirkmaschine zu installierende Schneidmechanismen oder zusätzliche Maschinen, welche neben der eigentlichen Kettenwirkmaschine aufzustellen sind, oder zusätzliche Transportvorgänge, wenn die einmal aufgewickelte Wirkwarenbahn an einen separaten Ort zu einer Auftrennvorrichtung transportiert werden muß.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware zu schaffen, mittels welcher eine höhere Produktivität bei geringerem Platz-, Energie- und Investitionsbedarf erzielbar ist, mindestens zwei Wirkwarenbahnen getrennt voneinander herstellbar sind und beide Wirkbereiche bedienseitig zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware zwei voneinander unabhängige Wirkbereiche auf, welche jeweils mindestens eine Legebarre und mindestens eine Nadelbarre zur Herstellung von jeweils einer Warenbahn aufweisen. Die Wirkbereiche sind dabei Rücken an Rücken mit nach außen von den Wirkbereichen weggerichteten Warenabzügen angeordnet. Die Nadelbarren und die Legebarren sind von einem gemeinsamen Maschinenbett getragen, welches mit einem Antrieb versehen ist, der beide Wirkbereiche betätigt. Das gemeinsame Maschinenbett dient somit dazu, den Antrieb für eine Hauptwelle aufzunehmen, so daß die entsprechenden Aggregate der Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware über entsprechende Getriebe aus dem Maschinenbett heraus von der durch den Antrieb angetriebenen Hauptwelle antreibbar sind.
Erfindungsgemäß sind die Nadelbarren und die Legebarren der Wirkbereiche der Kettenwirkmaschine von einer gemeinsamen Hauptwelle antreibbar, wobei die Hauptwelle beide Wirkbereiche über Verbundgetriebe antreibt. Dabei wird die Anzahl der für den Antrieb der Wirkwerkzeugbarren der Wirkbereiche notwendigen Aggregate in vorteilhafter Weise reduziert, was gleichermaßen zur Reduzierung des durch die Maschine erforderlichen Platzbedarfes sowie zur Reduzierung des Energiebedarfs beiträgt.
Durch die Aufteilung in zumindest zwei getrennte Wirkbereiche ist es möglich, daß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig zwei voneinander unabhängige Wirkwarenbahnen herstellbar sind. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß neben der erhöhten Produktivität einer solchen Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware ein geringerer Energiebedarf bei gleichzeitig geringerem Platzbedarf realisierbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche auch als Doppel-Kettenwirkmaschine bezeichnet werden kann, weist gegenüber einer Einzelmaschine eine wesentliche höhere Flexibilität bezüglich der Art der Wirkwarenbahnen, des Materialeinsatzes, der zu erzielenden Muster usw. auf, welche mit einer derartigen Maschine herstellbar sind. Das trifft auch auf überbreite Kettenwirkmaschinen mit zum Beispiel doppelter Arbeitsbreite zu, auf der zwar zwei Wirkwarenbahnen herstellbar sind, diese sind jedoch vollständig identisch.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Barren der Wirkbereiche jeweils durch von der Hauptwelle gesteuerte Koppelgetriebe antreibbar. Normalerweise sind für jeden Wirkbereich, d. h. für den linken Wirkbereich und den rechten Wirkbereich (siehe Fig. 1), jeweils linke bzw. rechte Getriebe vorzusehen, so daß die Hauptwelle, welche als Kurbelwelle ausgebildet ist, mit mehreren versetzten Kröpfungen versehen ist. Das heißt, wenn für jeden Bewegungsablauf der Barren ein eigener Antrieb vorgesehen ist, wäre auch je eine Getriebeart erforderlich. Das könnte unter Umständen Probleme hinsichtlich der Unterbringung in dem gemeinsamen Maschinenbett mit sich bringen, so daß die Maschine gegebenenfalls bezüglich der Arbeitsbreite bzw. auch bezüglich der Länge vergrößert werden müßte. Die Koppelgetriebe haben jedoch den Vorteil, daß sie auch als Verbundgetriebe herstellbar sind. Somit ist es möglich, z. B. zumindest ein Verbundgetriebe für je zwei Bewegungen bzw. Bewegungsabläufe, d. h. z. B. für Legeschiene und Nadel sowie Schieber und Platine zusammen einzusetzen, so daß auch eine wesentlich einfachere Kurbelwelle zum Einsatz gelangen kann. Diese Kurbelwelle würde dann nur die halbe Anzahl an Kröpfungen aufweisen müssen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist den Wirkbereichen jeweils eine Gruppe von Kettbäumen und/oder Spulengattern und jeweils ein Warenabzug zugeordnet.
Vorzugsweise sind für den Fall, daß als Fadenablaufsystem Kettbäume vorgesehen sind, jeweils zwei Kettbäume aus den beiden Gruppen von Kettbäumen, welche an einem Kettbaumgestell der Kettenwirkmaschine angebracht sind, durch einen gemeinsamen Kettbaumantrieb angetrieben. Ein gemeinsamer Kettbaumantrieb für jeweils einander zugeordnete Kettbäume jedes Wirkbereiches vereinfacht die gesamte Maschinenkonstruktion weiterhin. Das ist vor allen Dingen dann sinnvoll, wenn auf der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine Wirkwarenbahnen von gleicher Qualität, gleichem Material, gleichem Muster etc. hergestellt werden sollen.
Bevorzugt ist dabei eine solche Anordnung der Kettbäume, bei welcher jede Gruppe von Kettbäumen seitlich neben einer Symmetrieebene gelagert ist, die zwischen den Wirkbereichen verläuft. Unter "Symmetrieebene" soll in diesem Zusammenhang nicht verstanden werden, daß die Rücken-an-Rücken-Anordnung eine vollkommen spiegelsymmetrische Vorrichtung entstehen läßt. Vielmehr soll unter "Symmetrieebene" eine gedachte "Halbierungsebene" verstanden werden.
Vorzugsweise sind bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Versatzbewegungen der Legebarren beider Wirkbereiche durch ein gemeinsames Versatzgetriebe steuerbar. Es versteht sich, daß dennoch für den linken und den rechten Wirkbereich jeweils unterschiedliche Musterscheiben vorgesehen werden können.
Ein ebenfalls besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel liegt dann vor, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu benutzt wird, daß in den Wirkbereichen jeweils unterschiedliche Wirkwaren hergestellt werden. Zwar ist es in einem solchen Fall nicht ohne weiteres möglich, daß gemeinsame Antriebe für die Wirkwerkzeuge der Wirkbereiche bzw. der ihnen zugeordneten Kettbäume usw. vorgesehen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt jedoch durch die unabhängig voneinander angeordneten und arbeitenden Wirkbereiche eine hohe Flexibilität und somit eine hohe Produktivität bzw. Auslastung.
So ist es in einem weiterhin bevorzugten Ausführungsbeispiel möglich, daß ein Wirkbereich beispielsweise zweibarrig und der andere Wirkbereich dreibarrig ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, daß beide Wirkbereiche die gleiche Anzahl von Legebarren aufweisen. Die Anzahl der in den jeweiligen Wirkbereichen vorgesehenen Legebarren kann dabei gleich sein, und zwar sowohl geradzahlig als auch ungeradzahlig oder kann unterschiedlich sein, und zwar ebenfalls geradzahlig oder ungeradzahlig.
Vorzugsweise ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schußeintragssystem, zwischen den Wirkbereichen angeordnet. Ein solches Schußeintragssystem kann beispielsweise nach der Art des Schußeintrags bei Webmaschinen, z. B. mit Druckluft im "Airjet"-Verfahren oder mittels eines Projektils realisiert werden. Je nach Größe des Schußeintragssystems kann dieses jeweils im aufeinander zuweisenden Innenbereich des Wirkbereiches der Kettenwirkmaschine vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine auch mit Polbarren versehen.
Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die mit zwei Nadelbarren versehene Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware eine Jacquard-Einrichtung, d. h. eine solche erfindungsgemäße Doppel- Kettenwirkmaschine kann selbstverständlich auch mit einer Jacquard-Steuerung ausgestattet sein.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Stirnseitenansicht des prinzipiellen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Hauptwelle;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Wirkbereiche einschließlich des prinzipiellen Antriebs der Wirkwerkzeuge einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 einen Ausschnitt der Wirkbereiche gemäß Fig. 2, jedoch mit einem als Koppelgetriebe ausgebildeten Verbundgetriebe für Legebarren und Nadelbarre;
Fig. 4 einen Ausschnitt der Wirkbereiche gemäß Fig. 3, jedoch mit einem als Koppelgetriebe ausgebildeten Verbundgetriebe für Platinenbarre und Schieberbarre; und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Anordnung von einem Versatzgetriebe für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 1 stellt eine schematische stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei unabhängigen Wirkbereichen dar. Zum prinzipiellen Größenvergleich ist eine Bedienperson schematisch dargestellt. An einem Kettbaumgestell 20 sind zwei, aus jeweils zwei Kettbäumen 21 bestehende Gruppen von Kettbäumen 21 aufgenommen. Von den Kettbäumen 21 laufen die Fäden 3 über entsprechende Führungs- und Umlenkeinrichtungen den voneinander unabhängigen Wirkbereichen 1 und 2 zu. Die Wirkbereiche 1, 2 besitzen jeweils unabhängige Legebarren 6 bzw. 7 sowie entsprechende Wirkwerkzeugbarren 10, 11, 12, 13, 14 und 15 (siehe auch Fig. 2).
Die unabhängigen Wirkbereiche 1, 2 sind auf einem gemeinsamen Maschinenbett 19 angeordnet, in welchem ein Antrieb 26 für eine Hauptwelle 18 aufgenommen ist. Von der Hauptweile 18 werden über entsprechende Koppelgetriebe die zur Herstellung der Wirkware erforderlichen Bewegungen in die entsprechenden Wirkwerkzeuge eingeleitet.
Von den Wirkbereichen 1, 2, deren Wirkwerkzeuge sich, bezogen auf die Maschinenlängsachse, spiegelsymmetrisch gegenüberliegen, wird die fertige Wirkware 4 bzw. 5 jeweils über entsprechende Warenabzugsrollen 23 nach außen weg von den Wirkbereichen 1, 2 abgezogen und über Umlenk- und Führungsmechanismen den jeweiligen Warenaufwickelrollen 22 zugeführt. Dadurch, daß zwei unabhängige Wirkbereiche 1, 2 innerhalb einer Vorrichtung angeordnet sind, kann eine Maschine großer Kompaktheit erzielt werden, kann darüber hinaus, weil der Antrieb von einer gemeinsamen Hauptwelle 18 aus erfolgt, eine Energieeinsparung, bezogen auf zwei Einzelmaschinen zur Herstellung von jeweils einer Wirkwarenbahn, erzielt werden und kann außerdem eine hohe Flexibilität erzielt werden, da in den Wirkbereichen auch unterschiedliche Ware getrennt voneinander herstellbar ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich die Hauptwelle 18 im wesentlichen in der Maschinenmitte. Der Vorteil einer einzigen Hauptwelle besteht darin, daß der Antrieb für die Wirkwerkzeuge der unabhängigen Wirkbereiche 1, 2 besonders einfach gestaltet werden kann und zu einer Reduzierung der einzusetzenden Bauteile bzw. Baugruppen führt. Wenn wie im in Fig. 1 dargestellten Beispiel in beiden Wirkbereichen 1, 2 die gleiche Wirkware hergestellt wird, können darüber hinaus Antriebssysteme für die Kettbäume eingespart werden, da jeweils "zusammengehörige" Kettbäume von einem einzigen Antrieb angetrieben werden können. Prinzipiell gilt dies auch für die Antriebssysteme für den Warenabzug.
Um einen günstigen Massenausgleich erzielen zu können, laufen die Wirkwerkzeuge der beiden Wirkbereiche 1, 2 asynchron zueinander, d. h. sie führen eine konträre Bewegung zueinander aus. Diese konträre Bewegung wird über die Koppelgetriebe realisiert, welche von der Hauptwelle 18 die entsprechenden Bewegungen in die entsprechenden Wirkwerkzeuge einleiten. Um diese konträre Bewegung realisieren zu können, sind in der Hauptwelle 18 entsprechende versetzte Kröpfungen jeweils für die Getriebe der linken und der rechten Seite, d. h. des Wirkbereiches 1 und des Wirkbereiches 2, vorgesehen.
Fig. 2 stellt einen vergrößerten Ausschnitt der prinzipiellen Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dar. Dabei ist der Bereich der Vorrichtung vergrößert dargestellt, welcher die voneinander unabhängigen Wirkbereiche 1, 2 zeigt. Den Wirkbereichen werden über die Legenadeln, welche an den Legebarren 6, 7 angebracht sind, die entsprechenden Fäden 3 zugeführt. Jeweils getrennt voneinander befindet sich ein kompletter Satz an Wirkwerkzeugbarren 10, 12, 14 auf der linken Seite der Maschine, welche dem Wirkbereich 1 entspricht, und ein kompletter Satz an Wirkwerkzeugbarren 11, 13, 15 auf der rechten Seite, d. h. dem rechten Teil der Maschine, welcher dem Wirkbereich 2 entspricht. In den Wirkbereichen 1, 2 sind in an sich bekannter Weise Wirknadeln 8, 9 tragende Wirknadelbarren 12, 13, Schieberbarren 10, 11 und Platinenbarren 14, 15 angeordnet. Die Bewegungen der Wirknadelbarren 12, 13, Schieberbarren 10, 11 und der Platinenbarren 14, 15 werden von der Hauptwelle 18 über entsprechende Koppelgetriebe 25 durch jeweilige Koppelglieder 24 den jeweiligen Werkzeugen entsprechend der von ihnen auszuführenden Bewegung eingeleitet. Der vereinfachten Darstellung wegen sind die Koppelglieder 24 nur schematisch als Strich-Punkt-Linien unter Angabe der jeweiligen Gelenkpunkte angegeben.
Den jeweiligen Wirkbereichen 1, 2 kann jeweils innen liegend ein Schußeintragssystem 16, 17 zugeordnet sein. Der Schußeintrag kann dabei nach Art des Schußeintrags bei Webmaschinen wie z. B. mit Druckluft im Airjet-Verfahren oder mit einem Projektil realisiert werden.
Von den unabhängig voneinander arbeitenden Wirkbereichen 1, 2 wird die fertige Warenbahn 4, 5 separat abgezogen und über die Warenabzugsrollen 23 den entsprechenden Warenaufwickelrollen 22 zugeführt. Wenn, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, der Antrieb 26 der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels einer einzigen Hauptwelle 18 realisiert wird, dann kann die Vorrichtung in ihrem Aufbau noch weiter dahingehend vereinfacht werden, daß für beide Legebarrengruppen beider Wirkbereiche 1, 2 ein gemeinsames Versatzgetriebe 40 eingesetzt wird (siehe Fig. 5).
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt der prinzipiellen Anordnung der Wirkbereiche 1, 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer vom Antrieb 26 angetriebenen Hauptwelle 18 gemäß Fig. 2 dargestellt. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die zu den Wirkwerkzeugen führenden Koppelglieder 24 dargestellt sind, die zur Realisierung von deren erforderlicher Bewegung während des Wirkvorganges dienen, wobei für jede Wirkwerkzeugbewegung ein separates Getriebe und damit eine separate Kröpfung der Hauptwelle 18 vorgesehen sein muß, stellt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem ein kombiniertes Koppelgetriebe, das heißt ein sogenanntes Verbundgetriebe, dargestellt ist. Bei einem derartigen Verbundgetriebe werden mittels eines kombinierten Getriebes durch einen Kurbelzapfen der Hauptwelle 18 sowohl die Welle 31 der Legebarren 6 als auch die Welle 32 der Nadelbarren 12 angetrieben. Wegen der Kombination des Antriebs der Legebarrenwelle 31 mit dem Antrieb der Nadelbarrenwelle 32 wird dieses Verbundgetriebe auch als LENA-Verbundgetriebe 30 bezeichnet. Die prinzipielle Anordnung der Wirkwerkzeuge in den Wirkbereichen 1 beziehungsweise 2 einschließlich der Zufuhr der Fäden 3 und der Abfuhr der Materialbahnen 4, 5 entspricht dabei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung, weshalb deren detaillierte Beschreibung hier nicht wiederholt wird. Der Vorteil eines derartigen Verbundgetriebes 30 besteht darin, daß die Gestaltung der Hauptwelle 18 vereinfacht wird, da die Anzahl der für die Erzeugung der jeweiligen Bewegungen der Wirkwerkzeuge notwendigen Kröpfungen reduzierbar ist. Ein entsprechendes Verbundgetriebe ist ebenso für die Legebarren und Nadelbarren des Wirkbereiches 2 vorgesehen, der Einfachheit halber jedoch nicht dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Wirkbereiche 1, 2 gemäß Fig. 3 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß bei dieser Figur die prinzipielle Anordnung eines als Verbundgetriebe 34 ausgebildeten Koppelgetriebes für den gemeinsamen Antrieb von Platinenbarre 15 und Schließerbarre 11 vorgesehen ist. Die Koppelglieder 24 sind dabei so angeordnet, daß von einem gemeinsamen Kurbelzapfen 45 die Bewegung der Hauptwelle 18 mit der erforderlichen Phasenverschiebung an die Platinenbarre 15 und die Schließerbarre 11 weitergeleitet wird. Die Koppelglieder 24 für die Schließerbarre sind dabei an dem Hebelelement 35 der Schließerbarre 11 angelenkt, weil die Schließerbarre 11 um die Welle 36 schwenkbar ist. Die Koppelglieder 24 für den Antrieb der Welle 37 für die Platinenbarre 15 sind dabei an die Welle 37 geführt und versetzen diese Welle 37 in die erforderliche Schwenkbewegung, wobei auf dieser Welle 37 ein Hebelelement 46 für die Platinenbarre 15 mit einer Spannbefestigung fixiert ist. Die übrige Anordnung der Wirkwerkzeuge entspricht wiederum der in Fig. 2 bereits beschriebenen. Die Kombination des Antriebs für die Platinenbarre 15 und des Antriebs für die Schließerbarre 11 mit nur einem einzigen Getriebe wird auch als PLASCHI- Verbundgetriebe 34 bezeichnet. Der Vorteil eines derartigen Verbundgetriebes 34 besteht wiederum darin, daß die Anzahl der Kröpfungen auf der Hauptwelle 18 zur Erzielung der Bewegung der jeweiligen Wirkwerkzeuge verringerbar ist.
In Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht der prinzipiellen Anordnung von einem Versatzbetriebe beziehungsweise Mustergetriebe für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Dabei wird die Bewegung für den musterbedingt notwendigen Versatz der Legebarren 6, 7 der Wirkbereiche 1, 2 von der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit nur einer Hauptwelle 18 über eine entsprechende Übertragungseinrichtung 43, 44 in ein gemeinsames Versatz- beziehungsweise Mustergetriebe 40 eingeleitet, von welchem die jeweiligen Musterscheiben 41, 42 für die entsprechenden Legebarren 6, 7 der Wirkbereiche 1, 2 angetrieben werden. Von der Hauptwelle 18 wird über das Übertragungssystem 43, 44, welches bei diesem Ausführungsbeispiel aus Zahnriemenscheiben 43 und Zahnriemen 44 besteht, die Bewegung der Hauptwelle 18 in das Mustergetriebe 40 eingeleitet. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Fall der Verwendung von nur einer Hauptwelle 18 kommt unter anderem auch dadurch zum Tragen, daß in diesem Fall lediglich ein Versatzgetriebe 40 vorzusehen ist. In an sich bekannter Weise ist das Versatzgetriebe 40 auf einer Konsole angeordnet, welche fest mit dem Maschinenbett 19 verbunden ist. Von diesem Versatzgetriebe 40 sind entsprechende Abtriebsausgänge zu der jeweiligen Seite der den Wirkbereichen 1, 2 zugeordneten Legebarren 6, 7 vorgesehen. Durch die antriebsbedingte Bewegung der Musterscheiben 41, 42 wird über Gleitschieber 39 und Schubstangen 38 die jeweilige erforderliche Bewegung in die Legebarren 6 beziehungsweise 7 eingeleitet.
Bezugszeichenliste
1
,
2
Wirkbereiche
3
Fäden
4
,
5
Warenbahnen
6
,
7
Legebarren
8
,
9
Wirknadeln
10
,
11
Schieberbarren
12
,
13
Wirknadelbarren
14
,
15
Platinenbarren
16
,
17
Schußeintragssysteme
18
Hauptwelle
19
Maschinenbett
20
Kettbaumgestell
21
Kettbäume
22
Warenaufwickelrollen
23
Warenabzugsrollen
24
Koppelglieder
25
Koppelgetriebe,
26
Antrieb
30
LENA-Verbundgetriebe
31
Welle der Legebarren
32
Welle der Nadelbarren
33
Kurbelzapfen für LENA
34
PLASCHI-Verbundgetriebe
35
Hebelelement der Schließerbarre
36
Welle für Schließerbarre
37
Welle für Platinenbarre
38
Schubstangen
39
Gleitschieber
40
Versatz-/Mustergetriebe
41
,
42
Musterscheiben
43
Zahnriemenscheiben
44
Zahnriemen
45
Kurbelzapfen für PLASCHI
46
Hebelelement für Platinenbarre

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen (1, 2), welche jeweils mindestens eine Na­ delbarre (12, 13) und mindestens eine Legebarre (6, 7) zur Herstellung je­ weils einer Warenbahn (4, 5) enthalten, wobei die Wirkbereiche (1, 2) Rücken an Rücken derart angeordnet sind, daß die Richtungen ihrer Wa­ renabzüge (22, 23) nach außen von den Wirkbereichen (1, 2) wegweisen, und die Nadelbarren (12, 13) und Legebarren (6, 7) beider Wirkbereiche (1, 2) von einem gemeinsamen Maschinenbett (19) getragen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß im Maschinenbett (19) eine gemeinsame Kurbelwelle (18) vorgesehen ist, die beide Wirkbereiche (1, 2) über zu­ mindest ein Verbundgetriebe (30) antreibt, mittels welcher die Bewegung der Nadelbarren und die Durchschwingbewegung der Legebarren erzeug­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Wirkbe­ reichen (1, 2) jeweils eine Gruppe von Kettbäumen (21) und/oder Spulen­ gattern und ein Warenabzug (23, 22) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kettbäume (21) aus den beiden Gruppen von Kettbäumen (21) durch einen gemeinsamen Kettbaumantrieb angetrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Kettbäumen (21) seitlich neben einer zwischen den Wirkbe­ reichen (1, 2) verlaufenden Symmetrieebene gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzbewegungen der Legebarren (6, 7) beider Wirkbereiche (1, 2) von einem gemeinsamen Versatzgetriebe steuerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkbereiche (1, 2) zur Herstellung voneinander unterschiedlicher Warenbahnen (4, 5) nutzbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in den jeweiligen Wirkbereichen vorhandenen Legebarren (6, 7) unter­ schiedlich ist.
DE19615671A 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen Expired - Fee Related DE19615671C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615671A DE19615671C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
US08/832,208 US5921111A (en) 1996-04-19 1997-04-08 Warp knitting machine with two different knitting areas
JP10055697A JP3700741B2 (ja) 1996-04-19 1997-04-17 2つの独立編み領域のたて編物製造装置
CN97110124A CN1066789C (zh) 1996-04-19 1997-04-17 用于在两个相互独立的针织区域中生产经编织品的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615671A DE19615671C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615671A1 DE19615671A1 (de) 1997-10-23
DE19615671C2 true DE19615671C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7791869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615671A Expired - Fee Related DE19615671C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5921111A (de)
JP (1) JP3700741B2 (de)
CN (1) CN1066789C (de)
DE (1) DE19615671C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000309A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
CN103409933A (zh) * 2013-08-31 2013-11-27 郑依福 一种分结构的宽幅提花经编机
CN105019132B (zh) * 2015-07-17 2017-08-04 天津工业大学 一种双针床经编小样织机
DE102010046587B4 (de) * 2010-09-25 2018-04-12 Karl Mayer China Ltd. Wirkmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI364466B (en) * 2009-12-04 2012-05-21 Taiwan Textile Res Inst Weaving machines and three-dimensional woven fabrics
US8662112B2 (en) * 2009-12-04 2014-03-04 Taiwan Textile Research Institute Weaving machines and three-dimensional woven fabrics
CN104250874B (zh) * 2014-09-24 2016-04-13 江南大学 一种舌针经编机上的引纬装置
US10392734B2 (en) * 2016-07-03 2019-08-27 Tzu-Chin Hsu Yarn tension control device
CN106222872A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种一出二提花经编机
CN108411484A (zh) * 2018-02-09 2018-08-17 海宁市华涛经编有限公司 一种新型纺织机
CN109322054B (zh) * 2018-11-23 2024-05-28 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种超经机的结构
CN109554819A (zh) * 2019-01-30 2019-04-02 晋江市达亿经编织造有限公司 一种双针床带纱架双面下纱的经编机械
CN110438650B (zh) * 2019-08-01 2024-07-09 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种对称型双出宽幅经编机
CN110699842B (zh) * 2019-10-31 2024-09-13 福建省鑫港纺织机械有限公司 立式多出经编机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257615C (de) * 1912-02-10
DE454467C (de) * 1925-05-27 1928-01-10 Bruno Knobloch Kettenwirkstuhl fuer doppelte Warenerzeugung
DE1284023B (de) * 1966-04-10 1968-11-28 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen
DE1635846B1 (de) * 1967-03-02 1971-12-02 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US3665733A (en) * 1970-07-16 1972-05-30 Union Carbide Corp Apparatus and method for warp knitting a simulated woven fabric
DE1635846C (de) * 1972-07-13 Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbar
DE2851995B1 (de) * 1978-12-01 1980-03-20 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221520A (en) * 1963-02-27 1965-12-07 Rudolph G Bassist Double-needle-bed warp knitting machine
DE2401688C2 (de) * 1974-01-15 1975-11-20 Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Einrichtung
FR2337094A1 (fr) * 1975-11-20 1977-07-29 Babcock Wire Equipment Perfectionnements aux bobineuses, notamment pour envidage de fil sur bobines
DE3523794C1 (de) * 1985-07-03 1986-09-04 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Kettenwirkmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635846C (de) * 1972-07-13 Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbar
DE257615C (de) * 1912-02-10
DE454467C (de) * 1925-05-27 1928-01-10 Bruno Knobloch Kettenwirkstuhl fuer doppelte Warenerzeugung
DE1284023B (de) * 1966-04-10 1968-11-28 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen
DE1635846B1 (de) * 1967-03-02 1971-12-02 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US3665733A (en) * 1970-07-16 1972-05-30 Union Carbide Corp Apparatus and method for warp knitting a simulated woven fabric
DE2851995B1 (de) * 1978-12-01 1980-03-20 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046587B4 (de) * 2010-09-25 2018-04-12 Karl Mayer China Ltd. Wirkmaschine
DE102012000309A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
DE102012000309B4 (de) * 2012-01-10 2014-11-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
CN103409933A (zh) * 2013-08-31 2013-11-27 郑依福 一种分结构的宽幅提花经编机
CN105019132B (zh) * 2015-07-17 2017-08-04 天津工业大学 一种双针床经编小样织机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1168429A (zh) 1997-12-24
CN1066789C (zh) 2001-06-06
DE19615671A1 (de) 1997-10-23
JP3700741B2 (ja) 2005-09-28
JPH10121355A (ja) 1998-05-12
US5921111A (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726831C5 (de) Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE69215484T2 (de) Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
DE69210132T2 (de) Flachstrickmaschine
DE3219860C2 (de) Elektronisch gesteuerte Flachstrickmaschine
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
DE69612200T2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von abwechselnd zwischengelegter Schussfäden an einer Häkelgalonmaschine und damit hergestellter Artikel
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
EP2067887A1 (de) Raschelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes sowie Abstandsgewirke
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DD256882A1 (de) Steuersystem fuer kettfaeden
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101