DE102012000309A1 - Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen - Google Patents

Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102012000309A1
DE102012000309A1 DE201210000309 DE102012000309A DE102012000309A1 DE 102012000309 A1 DE102012000309 A1 DE 102012000309A1 DE 201210000309 DE201210000309 DE 201210000309 DE 102012000309 A DE102012000309 A DE 102012000309A DE 102012000309 A1 DE102012000309 A1 DE 102012000309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide bar
knitting machine
active element
bar arrangements
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210000309
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000309B4 (de
Inventor
Rainer Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer R&D GmbH
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102012000309.9A priority Critical patent/DE102012000309B4/de
Priority to CN201210133264.5A priority patent/CN103194852B/zh
Publication of DE102012000309A1 publication Critical patent/DE102012000309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000309B4 publication Critical patent/DE102012000309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen angegeben, mit mindestens zwei Wirkelementbereichen (5, 6), von denen jeder eine Legebarrenanordnung (7, 8) mit einer Längserstreckung und eine Wirknadelbarrenanordnung (9, 10) aufweist. Man möchte eine hohe Produktivität erreichen. Hierzu ist vorgesehen, dass von den Wirkelementbereichen (5, 6) mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Mustergebungseinrichtung (18) zwischen den Legebarrenanordnungen (5, 6) dieser Wirkelementbereiche (5, 6) angeordnet ist und beide Legebarrenanordnungen (7, 8) gemeinsam antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen mit mindestens zwei Wirkelementbereichen, von denen jeder eine Legebarrenanordnung mit einer Längserstreckung und eine Wirknadelbarrenanordnung aufweist.
  • Eine derartige Wirkmaschine ist beispielsweise aus DE 196 15 671 C2 bekannt. Die beiden Wirkelementbereiche sind senkrecht zur Längserstreckung nebeneinander angeordnet, also Rücken an Rücken. Zwischen den beiden Wirkelementbereichen ist ein Koppelgetriebe angeordnet, so dass die am Wirkvorgang beteiligten Wirkwerkzeuge gemeinsam angetrieben werden können.
  • Eine derartige Anordnung erschwert allerdings die Zugänglichkeit zu den Wirkelementbereichen, weil diese nur von einer Seite aus zugänglich sind. Die andere Seite ist von dem jeweils anderen Wirkelementbereich verdeckt. Im Übrigen ist eine derartige Wirkmaschine relativ aufwendig, weil lediglich ein gemeinsamer Hauptwellenantrieb genutzt werden kann. Für die zusätzlichen Antriebsaufgaben, beispielsweise für die Mustereinrichtung, den Warenabzug und den Kettbaum, sind zusätzliche Antriebe notwendig, so dass sich nur eine sehr geringe Kostenersparnis ergibt.
  • Die Verbreiterung einer Wirkmaschine, um eine entsprechend breite Warenbahn oder mehrere Warenbahnen herstellen zu können, führt dazu, dass bei den damit verbundenen Längen der die Wirkwerkzeuge tragenden Barren die Gefahr von Schwingungen außerordentlich groß wird. Je länger die Barren sind, desto leichter neigen sie zu Schwingungen. Derartige Schwingungen können zum Verlust der Teilungsgenauigkeit führen und die Maschinenleistung begrenzen. Dementsprechend lässt sich eine Wirkmaschine mit großer Breite vielfach nur mit einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit betreiben, also mit einer geringen Drehzahl. Dies führt zu einer geringen Produktivität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass von den Wirkelementbereichen mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Mustergebungseinrichtung zwischen den Legebarrenanordnungen dieser Wirkelementbereiche angeordnet ist und beide Legebarrenanordnungen gemeinsam antreibt.
  • Bei einer derartigen Wirkmaschine wird also die Arbeitsbreite in mindestens zwei Teile aufgeteilt, die entsprechend kürzer sind und dementsprechend mit kürzeren Barren auskommen. Bei kürzeren Barren ist die Gefahr einer Schwingungsneigung geringer, so dass die Wirkmaschine mit einer entsprechend höheren Drehzahl betrieben werden kann, was zu der gewünschten höheren Produktivität führt. Wenn man beispielsweise eine Wirkmaschine mit einer Arbeitsbreite von 260 Zoll realisieren möchte, dann kann man diese Breite auf zwei Wirkelementbereiche von jeweils 130 Zoll Arbeitsbreite aufteilen. Dementsprechend sind die Barren der beiden Wirkelementbereiche ebenfalls nur 130 Zoll lang. Die Barren haben trotz der großen Maschinenbreite nur eine Länge von 130 Zoll und sind dadurch teilungsstabil. Auch sind die Kräfte, die zum Antrieb der Barren in einem Wirkelementbereich notwendig sind, entsprechend geringer, so dass man die Wirkmaschine problemlos mit höheren Drehzahlen betreiben kann.
  • Vorzugsweise weist die Mustergebungseinrichtung eine Musterscheibe oder Musterkette auf, die auf beide Legebarrenanordnungen wirkt. In beiden Wirkelementbereichen wird daher die gleiche Warenbahn produziert, ohne dass zusätzliche Maßnahmen notwenig werden. Dies hält den Aufwand bei der Erstellung der Musterscheibe oder der Musterkette gering.
  • Vorzugsweise treibt die Mustergebungseinrichtung die beiden Legebarrenanordnungen gegenphasig an. In diesem Fall heben sich die Kräfte, die aus dem Legebarrenversatz resultieren, gegenseitig auf. Dies gilt für beide Bewegungsrichtungen der Legebarren der Legebarrenanordnungen. Die Belastungen, die auf die Halterung der Mustergebungseinrichtung wirken, können daher klein gehalten werden, was wiederum die Kosten für Herstellung und Wartung der Wirkmaschine klein hält.
  • Bevorzugterweise sind zwischen der Mustergebungseinrichtung und den Legebarrenanordnungen lösbare Übertrager angeordnet. Damit ist es möglich, die Versatzbewegung von einer Legebarrenanordnung zu unterbrechen, während die andere Legebarrenanordnung weiterarbeiten kann. Dies hat Vorteile dann, wenn in einem Wirkelementbereich ein Fehler auftritt, der behoben werden muss. Während der Zeit, die zur Behebung des Fehlers erforderlich ist, kann der andere Wirkelementbereich weiterarbeiten, so dass die Wirkmaschine zumindest mit halber Leistung weiter Wirkware produzieren kann. Sobald der Fehler in dem fehlerbehafteten Wirkelementbereich behoben ist, kann der Übertrager zwischen der Mustergebungseinrichtung und der Legebarrenanordnung wieder aktiviert werden, so dass die zuvor fehlerbehaftete Legebarrenanordnung weiterarbeiten kann.
  • Bevorzugterweise ist eine Hauptwelle in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, von denen jeder einem Wirkelementbereich zugeordnet ist, und ein Hauptwellenantrieb ist zwischen zwei benachbarten Wirkelementbereichen angeordnet und treibt die Abschnitte dieser beiden Wirkelementbereiche an. Auch die Abschnitte der Hauptwelle können dann entsprechend kurz gehalten werden. Der Antrieb der Abschnitte erfolgt dann zwischen den beiden Abschnitten. Die Abschnitte der Hauptwelle treiben üblicherweise Stößel an, die beispielsweise für eine Verschwenkbewegung von Barren sorgen, die Wirkwerkzeuge tragen. So werden beispielsweise die Wirknadelbarren, die Legebarren und andere Barren bei einem Maschenbildungsvorgang verschwenkt. Die Stößel, die in einer größeren Entfernung vom Hauptwellenantrieb angreifen, können unter Umständen dazu führen, dass sich die Hauptwelle in sich verdreht. In diesem Fall werden die Barren über ihre Länge nicht auf gleiche Weise angetrieben, was wiederum zu Kollisionsproblemen führen kann. Wenn die Abschnitte der Hauptwelle entsprechend kürzer gehalten werden können, ist diese Gefahr geringer. Die Torsion innerhalb eines Abschnitts der Hauptwelle bleibt entsprechend kleiner. Die Unterteilung der Hauptwelle in mehrere Abschnitte ist hierbei funktional zu verstehen. Die Hauptwelle kann durchaus durchgehend ausgebildet sein. Der Hauptwellenantrieb greift dann inmitten dieser durchgehenden Hauptwelle an und unterteilt dadurch die Hauptwelle in zwei Abschnitte auf beiden Seiten des Antriebs.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass der Hauptwellenantrieb mit den beiden Abschnitten über jeweils eine lösbare Hauptwellenkupplung verbunden ist. Dies ist eine weitere Maßnahme, um die Produktivität zu erhöhen. Bei einem Fehler in einem Wirkelementbereich kann der andere Wirkelementbereich weiterarbeiten, bis der Fehler behoben ist. Es muss also nicht die ganze Wirkmaschine stillgesetzt werden, wenn ein Fehler nur in einem Wirkelementbereich auftritt.
  • Vorzugsweise ist jedem Wirkelementbereich ein Warenabzug zugeordnet, und ein Warenabzugsantrieb ist vorgesehen, der zwischen den beiden Warenabzügen angeordnet ist. Man benötigt also für die Warenabzüge der beiden nebeneinander angeordneten Wirkelementbereiche nur einen einzigen Warenabzugsantrieb. Dies halt die Kosten für die Herstellung und den Betrieb der Wirkmaschine klein.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Warenabzugsantrieb über jeweils eine lösbare Warenabzugskupplung mit den beiden Warenabzügen verbunden ist. Wenn in einem Wirkelementbereich ein Fehler auftritt, der dazu führt, dass eine Warenbahn nicht mehr aus dem Wirkelementbereich abgezogen werden kann oder darf, dann kann der Warenabzug für diesen Wirkelementbereich stillgesetzt werden, ohne dass die Wirkmaschine insgesamt stillgesetzt werden muss. Dies erhöht die Produktivität weiter.
  • Vorzugsweise ist jedem Wirkelementbereich ein Kettbaum zugeordnet, und ein Kettbaumantrieb ist vorgesehen, der zwischen den beiden Kettbäumen angeordnet ist. Man benötigt also für die beiden Kettbäume nur einen Kettbaumantrieb. Dieser Kettbaumantrieb wirkt auf beide Kettbäume gleichzeitig und gleichartig, ohne dass man größere Anstrengungen für eine Momentübertragung von dem Kettbaumantrieb auf die Kettbäume unternehmen müsste. Dies hält die Kosten für die Herstellung und für den Betrieb der Wirkmaschine klein.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Kettbaumantrieb über jeweils eine lösbare Kettbaumkupplung mit den beiden Kettbäumen verbunden ist. Auch hier gilt, dass man in dem Fall, in dem ein Fehler in einem Wirkelementbereich auftritt, bei dem keine weiteren Kettfäden mehr zugeführt werden sollten, den einen Kettbaum stillsetzen kann, den anderen Kettbaum aber weiterarbeiten lassen kann, so dass nicht die gesamte Wirkmaschine stillgesetzt werden muss, wenn ein Fehler nur in einem Wirkelementbereich auftritt.
  • Vorzugsweise ist eine Synchronisationsanordnung vorgesehen, mit der die zwei benachbarten Wirkelementbereiche synchron zueinander kuppelbar sind. Wenn der Fehler in dem einen Wirkelementbereich behoben ist, dann kann dieser Wirkelementbereich synchron zu dem Antrieb oder den Antrieben wieder eingekuppelt werden, und beide Wirkelementbereiche können wieder gemeinsam produzieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
  • einzige Figur: eine stark schematisierte Darstellung einer Kettenwirkmaschine
  • Eine Kettenwirkmaschine 1 weist ein Maschinengestell mit einem Mittelständer 2 und zwei Seitenständern 3, 4 auf.
  • Ein erster Wirkelementbereich 5 ist zwischen dem Mittelständer 2 und dem einen Seitenständer 3 angeordnet, und ein zweiter Wirkelementbereich 6 ist zwischen dem Mittelständer 2 und dem anderen Seitenständer 4 angeordnet.
  • Jeder Wirkelementbereich 5, 6 weist eine Legebarrenanordnung 7, 8 auf. Jede Legebarrenanordnung 7, 8 weist üblicherweise mindestens zwei Legebarren auf. Denkbar sind auch Legebarrenanordnungen mit nur einer Legebarre oder mit mehr als zwei Legebarren.
  • Jeder Wirkelementbereich 5, 6 weist ferner eine Wirknadelanordnung 9, 10 auf. Jede Wirknadelanordnung 9, 10 weist in der Regel eine Wirknadelbarre auf, an der eine Vielzahl von Wirknadeln befestigt ist.
  • Jeder Wirkelementbereich 5, 6 kann darüber hinaus noch weitere Barren für Wirkwerkzeuge aufweisen, beispielsweise eine Barre für Polplatinen, eine Barre für Abschlagkammplatinen etc. Diese sind aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Legebarren tragen Legenadeln, die zur Bildung einer Masche während eines Wirkvorganges um die Wirknadeln an den Wirknadelbarren herumgeführt werden müssen. Hierzu werden die Wirknadelbarren üblicherweise mit nicht näher dargestellten Hebeln gegenüber dem Maschinenrahmen 24 verschwenkt. Auch die Legebarren werden gegenüber dem Maschinenrahmen 24 verschwenkt. Zusätzlich führen die Legebarren der Legebarrenanordnung 7, 8 auch noch eine Bewegung in Versatzrichtung aus. Diese Bewegung ist durch Doppelpfeile 11, 12 gekennzeichnet. Die Versatzrichtung 11, 12 ist parallel zur Längserstreckung der Legebarren und der Wirknadelbarren gerichtet.
  • Die Schwenkbewegung der Barren wird durch einen Hauptwellenantrieb 13 bewirkt, der im Bereich des Mittelständers 2 der Wirkmaschine angeordnet ist. Der Hauptwellenantrieb 13 kann auch am Mittelständer 2 befestigt sein.
  • Der Hauptwellenantrieb 13 treibt eine Hauptwelle an, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei Abschnitte 14, 15 unterteilt ist. Der Abschnitt 14 ist mit dem Hauptwellenantrieb über eine lösbare Hauptwellenkupplung 16 verbunden. Der Abschnitt 15 ist mit dem Hauptwellenantrieb 13 über eine lösbare Hauptwellenkupplung 17 verbunden. Wenn die Hauptwellenkupplung 16, 17 eingerückt ist, dann überträgt der Hauptwellenantrieb 13 seine Antriebsleistung auf den entsprechenden Abschnitt 14, 15. Wenn die Hauptwellenkupplung 16, 17 gelöst oder ausgerückt ist, dann erfolgt keine Übertragung einer Antriebsleistung auf den jeweiligen Abschnitt 14, 15, d. h. der Abschnitt 14, 15, dessen Hauptwellenkupplung 16, 17 gelöst ist, dreht sich nicht, wenn sich der Hauptwellenantrieb 13 dreht. Dementsprechend werden auch die Barren aus der Legebarrenanordnung 7, 8 und der Wirknadelanordnung 9, 10 nicht verschwenkt, wenn die zugehörige Hauptwellenkupplung 16, 17 gelöst ist.
  • Die Wirknadelanordnungen 9, 10 sind im Bereich des Mittelständers 2 ebenfalls voneinander getrennt, so dass auch hier keine Schwenkbewegung überragen wird.
  • Die Legebarrenanordnungen 7, 8 werden von einer Mustergebungseinrichtung 18 in Versatzrichtung 11, 12 angetrieben. Die Mustergebungseinrichtung 18 weist hierzu eine Musterscheibe 19 auf. Anstelle einer Musterscheibe 19 kann auch eine Musterkette verwendet werden.
  • Zwischen der Musterscheibe 19 und den Legebarren der Legebarrenanordnungen 7, 8 sind lösbare Übertrager 20, 21 angeordnet. Wenn die Übertrager 20, 21 eingerückt sind, dann werden die Legebarren der jeweiligen Legebarrenanordnungen 7, 8 von der Musterscheibe 19 angetrieben. Wenn die Übertrager 20, 21 ausgerückt, d. h. gelöst, sind, dann erfolgt keine Bewegung der Legebarrenanordnungen 7, 8 in Versatzrichtung 11, 12.
  • Jedem Wirkelementbereich 5, 6 ist darüber hinaus ein Kettbaum 22, 23 zugeordnet. Die beiden Kettbäume 22, 23 werden durch einen gemeinsamen Kettbaumantrieb 24 angetrieben. Der Kettbaum 22 ist mit dem Kettbaumantrieb 24 über eine lösbare Kettbaumkupplung 25 verbunden. Der Kettbaum 23 ist mit dem Kettbaumantrieb 24 über eine lösbare Kettbaumkupplung 26 verbunden. Wenn die Kupplungen 25, 26 eingerückt sind, dann werden die zugehörigen Kettbäume 22, 23 durch den Kettbaumantrieb 24 angetrieben, d. h. gedreht. Wenn die Kettbaumkupplungen 25, 26 ausgerückt, d. h. gelöst, sind, dann werden die Kettbäume 22, 23 durch den Kettbaumantrieb 24 nicht angetrieben.
  • In aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellter Weise ist jedem Wirkelementbereich 5, 6 noch ein Warenabzug zugeordnet, über den die Wirkware aus dem jeweiligen Wirkelementbereich 5, 6 abgezogen werden kann. Die beiden Warenabzüge weisen einen gemeinen Warenabzugsantrieb auf. Jeder Warenabzug ist mit dem Warenabzugsantrieb über eine lösbare Warenabzugskupplung verbunden. Wenn die Warenabzugskupplung gelöst ist, dann erfolgt kein Antrieb des Warenabzugs. Wenn die Warenabzugskupplung eingerückt ist, dann erfolgt ein Antrieb des Warenabzugs.
  • Der Versatz der Legeschienen der Legeschienenanordnungen 7, 8 wird durch die jeweils gleiche Musterscheibe 19 realisiert. Damit werden in den beiden Wirkelementbereichen 5, 6 jeweils die gleichen Wirkwaren erzeugt. Vorzugsweise werden die Legebarren der Legebarrenanordnungen 7, 8 gegenphasig angetrieben, so dass sich die Kräfte, die aus dem Versatz der Legebarren resultieren, gegenseitig aufheben.
  • Mit der dargestellten Wirkmaschine lassen sich zwei Warenbahnen gleichzeitig nebeneinander erzeugen. Jeder Wirkelementbereich weist dabei eine Arbeitsbreite auf, die so kurz gehalten werden kann, dass das Risiko von unerwünschten Schwingungen beherrschbar ist. So kann man beispielsweise die Arbeitsbreite bei 130 Zoll halten und gleichzeitig das Arbeitsergebnis einer sehr breiten Wirkmaschine mit mehr als 220 Zoll Arbeitsbreite erreichen. Bei einer derartig großen Arbeitsbreite von 220 Zoll oder mehr würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Barren der einzelnen Barrenanordnungen in Schwingungen geraten und damit die Teilungsgenauigkeit leidet. In diesem Fall könnte man die Wirkmaschiene nur mit einer relativ geringen Drehzahl betreiben.
  • Durch die lösbaren Hauptwellenkupplungen 16, 17, die lösbaren Übertrager 20, 21 und die lösbaren Kettbaumkupplungen 25, 26 ist es möglich, bei einem Fehler in einem Wirkelementbereich 5, 6 diesen Wirkelementbereich 5, 6 stillzusetzen und den Fehler zu beheben. Der andere Wirkelementbereich 5, 6 kann dann weiterlaufen, bis der Fehler behoben ist. Dadurch lässt sich auch im Fehlerfall eine relativ große Produktivität sicherstellen. In nicht näher dargestellter Weise ist auch noch eine Synchronisationsanordnung vorgesehen, mit der nach einer Fehlerbehebung der fehlerbehaftete Wirkelementbereich synchron zu den Antrieben wieder eingekuppelt werden kann, so dass die beiden Wirkelementbereiche 5, 6 wieder gemeinsam produzieren können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19615671 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Wirkmaschine (1) zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen mit mindestens zwei Wirkelementbereichen (5, 6), von denen jeder eine Legebarrenanordnung (7, 8) mit einer Längserstreckung und eine Wirknadelbarrenanordnung (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von den Wirkelementbereichen (5, 6) mindestens zwei in Richtung der Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Mustergebungseinrichtung (18) zwischen den Legebarrenanordnungen (5, 6) dieser Wirkelementbereiche (5, 6) angeordnet ist und beide Legebarrenanordnungen (7, 8) gemeinsam antreibt.
  2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustergebungseinrichtung (18) eine Musterscheibe (19) oder Musterkette auf weist, die auf beide Legebarrenanordnungen (7, 8) wirkt.
  3. Wirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustergebungseinrichtung (18) die beiden Legebarrenanordnungen (7, 8) gegenphasig antreibt.
  4. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mustergebungseinrichtung (18) und den Legebarrenanordnungen (7, 8) lösbare Übertrager (20, 21) angeordnet sind.
  5. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptwelle in mindestens zwei Abschnitte (14, 15) unterteilt ist, von denen jeder einem Wirkelementbereich (5, 6) zugeordnet ist, und ein Hauptwellenantrieb (13) zwischen zwei benachbarten Wirkelementbereichen (5, 6) angeordnet ist und die Abschnitte (14, 15) dieser beiden Wirkelementbereiche (5, 6) antreibt.
  6. Wirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwellenantrieb (13) mit den beiden Abschnitten (14, 15) über jeweils eine lösbare Hauptwellenkupplung (16, 17) verbunden ist.
  7. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wirkelementbereich (5, 6) ein Warenabzug zugeordnet ist und ein Warenabzugsantrieb vorgesehen ist, der zwischen den beiden Warenabzügen angeordnet ist.
  8. Wirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabzugsantrieb über jeweils eine lösbare Warenabzugskupplung mit den beiden Warenabzügen verbunden ist.
  9. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wirkelementbereich (5, 6) ein Kettbaum (22, 23) zugeordnet ist und ein Kettbaumantrieb (24) vorgesehen ist, der zwischen den beiden Kettbäumen (22, 23) angeordnet ist.
  10. Wirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaumantrieb (24) über jeweils eine lösbare Kettbaumkupplung (25, 26) mit den beiden Kettbäumen (22, 23) verbunden ist.
  11. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Synchronisationsanordnung vorgesehen ist, mit der die zwei benachbarten Wirkelementbereiche (5, 6) synchron zueinander kuppelbar sind.
DE102012000309.9A 2012-01-10 2012-01-10 Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen Active DE102012000309B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000309.9A DE102012000309B4 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
CN201210133264.5A CN103194852B (zh) 2012-01-10 2012-04-20 用于处理至少两个织物幅的针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000309.9A DE102012000309B4 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000309A1 true DE102012000309A1 (de) 2013-07-11
DE102012000309B4 DE102012000309B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=48652467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000309.9A Active DE102012000309B4 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103194852B (de)
DE (1) DE102012000309B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103409933A (zh) * 2013-08-31 2013-11-27 郑依福 一种分结构的宽幅提花经编机
CN106592090A (zh) * 2016-12-27 2017-04-26 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种双针床经编机
CN106637652A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 江南大学 一种试样和生产多功能高速经编机设计实现方法
EP3205761A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP3205760A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
CN107354573A (zh) * 2017-07-11 2017-11-17 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种宽幅带压纱板的多梳栉提花经编机
EP3859067A3 (de) * 2021-06-11 2022-01-12 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666128C (de) * 1937-03-22 1938-10-12 Richard Richter Kettenwirkmaschine zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren
DE19615671C2 (de) 1996-04-19 2001-10-18 Liba Maschf Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE202010014672U1 (de) * 2010-10-23 2010-12-30 Karl Mayer China LTD., Changzhou Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471006A (de) * 1946-11-12
US3685319A (en) * 1970-11-27 1972-08-22 George E Jackson Sheer warp knit garment and method for making same
DE10349417B3 (de) * 2003-10-21 2005-08-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666128C (de) * 1937-03-22 1938-10-12 Richard Richter Kettenwirkmaschine zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren
DE19615671C2 (de) 1996-04-19 2001-10-18 Liba Maschf Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE202010014672U1 (de) * 2010-10-23 2010-12-30 Karl Mayer China LTD., Changzhou Kettenwirkmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103409933A (zh) * 2013-08-31 2013-11-27 郑依福 一种分结构的宽幅提花经编机
EP3205761A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP3205760A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
CN106592090A (zh) * 2016-12-27 2017-04-26 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种双针床经编机
CN106637652A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 江南大学 一种试样和生产多功能高速经编机设计实现方法
CN106637652B (zh) * 2016-12-28 2019-02-12 江南大学 一种试样和生产多功能高速经编机设计实现方法
CN107354573A (zh) * 2017-07-11 2017-11-17 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种宽幅带压纱板的多梳栉提花经编机
EP3859067A3 (de) * 2021-06-11 2022-01-12 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103194852A (zh) 2013-07-10
DE102012000309B4 (de) 2014-11-13
CN103194852B (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
DE102010046587B4 (de) Wirkmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE458199C (de) Selbstgetriebe fuer Kettenwirkmaschinen
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2122028A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial
DE102013111537A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren Friktionsspindeln
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
DE102011007056B4 (de) Raschelmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE861674C (de) Fachbildungsvorrichtung
DE10224429A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE568636C (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

R082 Change of representative