DE19615648A1 - Schalenförmiger Behälter - Google Patents

Schalenförmiger Behälter

Info

Publication number
DE19615648A1
DE19615648A1 DE1996115648 DE19615648A DE19615648A1 DE 19615648 A1 DE19615648 A1 DE 19615648A1 DE 1996115648 DE1996115648 DE 1996115648 DE 19615648 A DE19615648 A DE 19615648A DE 19615648 A1 DE19615648 A1 DE 19615648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
underside
tabs
outside
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115648
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Bosshard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOSSLIGHT AG
Original Assignee
GLOSSLIGHT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOSSLIGHT AG filed Critical GLOSSLIGHT AG
Priority to DE1996115648 priority Critical patent/DE19615648A1/de
Publication of DE19615648A1 publication Critical patent/DE19615648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verpackungstechnik. Sie betrifft einen schalenförmigen Behäl­ ter, insbesondere für tiefgekühlte und/oder in dem Behälter zu erhitzende Lebensmittel, welcher Behälter aus einem Zu­ schnitt aus Karton oder einem vergleichbaren Material durch Falten und anschließendes Verkleben des gefalteten Zu­ schnitts hergestellt ist, wobei der Zuschnitt einen zentralen Boden mit seitlich anschließenden Seitenwänden umfaßt, wel­ che Seitenwände an den Ecken des Behälters jeweils paarweise durch faltbare Eckverbindungsabschnitte verbunden sind, die jeweils zwei dreieckförmige Zwickelflächen umfassen, welche beim Falten des Behälters zusammengefaltet und von außen ge­ gen eine benachbarte Seitenwand gelegt werden, und wobei an jedem Eckverbindungsabschnitt randseitig wenigstens eine La­ sche vorgesehen ist, welche nach dem Falten des Behälters ge­ gen die Unterseite eines an der benachbarten Seitenwand ange­ ordneten Seitenflansches geklebt wird.
Ein solcher Behälter ist z. B. aus den Druckschriften DE-A1-30 37 852, DE-C1-34 05 177 oder EP-B1-0 039 939 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Bei der Verpackung von Nahrungsmitteln werden zunehmend scha­ lenförmige, meist rechteckige Behälter eingesetzt, die aus einem einzigen, einstückigen Zuschnitt aus Karton oder einem vergleichbaren Material durch geeignetes Falten und anschließendes Verkleben zum fertigen Behälter verarbeitet werden. Die Unterseite des Zuschnitts bildet dabei die Au­ ßenseite des Behälters, während die Oberseite des Zuschnitts entsprechend zur Innenseite des Behälters wird. Um die im Be­ hälter verpackten Nahrungsmittel vom Kartonmaterial des Be­ hälters zu trennen und ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Karton zu verhindern, ist der Zuschnitt auf der Oberseite ganz flächig mit einer für Lebensmittel geeigneten Kunst­ stoffolie beschichtet, die eine Barriere bildet. Wenn der Be­ hälter zusätzlich zum Erhitzen der Nahrungsmittel im Ofen vorgesehen ist, wird eine Folie verwendet, die den auftreten­ den Temperaturen von mehreren 100°C standhält.
Der Zuschnitt umfaßt im wesentlichen einen zentralen (meist rechteckigen) Boden, an den seitlich, getrennt durch entspre­ chende Faltlinien, Seitenwände angrenzen. Die Seitenwände sind an den Ecken durch Eckverbindungsabschnitte verbunden, die aus zwei dreieckförmigen Zwickelflächen bestehen, die un­ tereinander und von den angrenzenden Seitenwänden ebenfalls durch Faltlinien getrennt sind. Beim Auffalten der Seiten­ wände werden die Eckverbindungsabschnitte zusammengefaltet, so daß die beiden Zwickelflächen jedes Eckverbindungsab­ schnittes mit ihren Innenflächen, die der Oberseite des Zu­ schnitt entsprechen, gegeneinander gelegt werden. Die zu ei­ nem Dreieck zusammengefalteten Zwickelflächen werden dann entlang einer der Faltlinien, die den Eckverbindungsabschnitt von einer angrenzenden Seitenwand trennen, nach außen umge­ faltet und von außen gegen die Seitenwand gelegt und dort befestigt.
Die Befestigung der umgefalteten Eckverbindungsabschnitte kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In den eingangs ge­ nannten Druckschriften beschrieben und in der Praxis bewährt hat es sich, für die Befestigung spezielle Laschen (25, 28 in Fig. 2 der DE-A1-30 37 852 bzw. 75-78 in Fig. 6 der EP-B1-0 039 939 bzw. 8 in Fig. 1 der DE-C1-34 05 177) vorzusehen, die in den Eckverbindungsabschnitten an der freien Kante einer der Zwickelflächen angeordnet sind. Die Laschen werden nach dem Umfalten der Eckverbindungsabschnitte von unten gegen die an den oberen Kanten der Seitenwände gebildeten Seitenflan­ sche (4 in Fig. 2 der DE-A1-30 37 852 bzw. 37, 38 in Fig. 6 der EP-B1-0 039 939 bzw. 9 in Fig. 1 der DE-C1-34 05 177), die für die Befestigung eines Behälterdeckels vorgesehen sind, geklebt. Für die Verklebung wird die oberseitige bzw. innenseitige Kunststoffbeschichtung des Kartons verwendet, die dazu nicht nur widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen sondern auch heißsiegelfähig sein muß.
Damit die Verklebung der Laschen mit den Seitenflanschen durch Heißsiegelung unter Verwendung der Folienbeschichtung als Siegelmaterial durchgeführt werden kann, muß sicherge­ stellt sein, daß die Laschen nach dem Falten mit der Seite, die der (beschichteten) Oberseite des Zuschnitts bzw. der In­ nenseite des Behälters entspricht, gegen die Unterseite des entsprechenden Seitenflansches zu liegen kommen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Laschen jeweils an derjenigen Zwickelfläche eines Eckverbindungsabschnittes angeordnet sind, der nicht direkt an die Seitenwand angrenzt, an welcher der umgefaltete Eckverbindungsabschnitt befestigt wird. In Fig. 2 der DE-A1-30 37 852 werden die Eckverbindungsab­ schnitte 10 und 11 zu den (kurzen) Seitenwänden 7 und 9 hin umgefaltet und dort befestigt. Die Laschen 25, 28 sind daher nicht an den direkt angrenzenden Zwickelflächen 13 bzw. 21 angeordnet, sondern an den jeweils anderen Zwickelflächen 12 bzw. 20. Dasselbe gilt für den Behälter der EP-B1-0 039 939. Gemäß Fig. 1 und 6 dieser Druckschrift werden die Eckverbin­ dungsabschnitte 25, 26, 27, 28 zu den (langen) Seitenwänden 35 bzw. 36 hin umgefaltetund dort befestigt. Die Laschen 75, 76, 77, 78 sind daher nicht an den direkt angrenzenden Zwickelflächen 60, 64, 65, 68 angeordnet, sondern an den je­ weils anderen Zwickelflächen 62, 63, 66, 67. Dasselbe gilt auch für den Behälter der DE-C1-34 05 177.
Die bekannte und oben beschriebene Art der Befestigung der Eckverbindungsabschnitte durch Heißsiegelung mittels der In­ nenbeschichtung des Behälters ist zwar einfach und kostengün­ stig, hat aber auch Nachteile: Im Hinblick auf das steigende Umweltbewußtsein und die zunehmende Tendenz zur Müllvermei­ dung bzw. -verringerung ist es wünschenswert, als Basismate­ rial für die gefalteten Behälter nicht länger ein im Hinblick auf die Entsorgung problematisches Laminat aus Karton und ei­ ner relativ dicken Kunststoffolie zu verwenden, sondern den Karton bzw. Zuschnitt auf der Oberseite (Behälterinnenseite) mit einer dünnen temperatur- und feuchtigkeitsfesten Barriere zu beschichten, die z. B. als Lack aufgetragen wird. Es hat sich dabei herausgestellt, daß eine solche dünne Lackbe­ schichtung nur eine ungenügende Heißsiegelfähigkeit aufweist, so daß Verklebungen des Behälters nach der herkömmlichen Art nicht länger praktikabel sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen schalenförmigen Be­ hälter aus gefaltetem Karton zu schaffen, der bei nur gering­ fügigen Änderungen am Zuschnitt gleichermaßen die Entsorgung erleichtert und unter vorgegebenen Einsatzbedingungen wie Tiefkühlung und Erhitzung im Ofen sicher einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird bei einem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Laschen an dem zugehörigen Eck­ verbindungsabschnitt jeweils so angeordnet sind, daß sie mit ihrer der Unterseite des Zuschnitts bzw. der Außenseite des Behälters entsprechenden Seite unter den zugehörigen Seiten­ flansch geklebt werden. Durch die Verklebung der Laschen mit ihrer Außenseite anstelle ihrer Innenseite wird die Verkle­ bung unabhängig von der Innenbeschichtung des Behälters, so daß auf die Heißsiegelfähigkeit der Innenbeschichtung keine Rücksicht genommen werden muß, und die Innenbeschichtung un­ ter lebensmitteltechnischen und Entsorgungsgesichtspunkten op­ timiert werden kann. Zugleich läßt sich die Erfindung auf einfache Weise dadurch realisieren, daß die Laschen im je­ weiligen Eckverbindungsabschnitt von der einen Zwickelfläche auf die andere versetzt werden, so daß nur geringe Änderun­ gen beim Zuschnitt und bei den Falt- und Heißsiegelvorrich­ tungen notwendig sind.
Die Verklebung selbst kann auf verschiedene Weise erfolgen. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Unterseite des Zuschnitts bzw. die Außenseite des Behälters zumindest im Bereich der Laschen und/oder in dem Bereich der Seitenflansche, in welchem die Laschen angeklebt werden, mit einer klebefähigen Schicht versehen. Diese klebe­ fähige Schicht weitgehend frei gewählt werden und läßt sich bereits auf den ungefalteten Zuschnitt auftragen. Die bishe­ rigen Heißsiegelverfahren und -vorrichtungen lassen sich wei­ terverwenden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform die klebefähige Schicht aus einem (beispielsweise polyesterhaltigen) Heißsiegellack besteht.
Grundsätzlich kann die Ausdehnung der Schicht lokal auf die zu verklebenden Bereiche beschränkt sein, wodurch der Ver­ brauch der Klebersubstanz minimiert wird. Wenn der Behälter auf der Außenseite zusätzlich besondere Oberflächeneigen­ schaften wie z. B. einen Nässeschutz von außen erhalten soll, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die gesamte Unterseite des Zu­ schnittes bzw. die Außenseite des Behälters mit einem Heißsiegellack beschichtet ist. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß beide zu verklebenden Flächen mit einer heißsie­ gelfähigen Schicht überzogen sind, wodurch die Siegelung wei­ ter verbessert wird. Eine solche ganzflächige Beschichtung kann auch mit dem Bedrucken der Außenseite des Behälters kombiniert werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeich­ net sich dadurch aus, daß an den Seitenflanschen Verstär­ kungsstreifen angeordnet sind, welche jeweils nach unten um­ gefaltet und mit der Unterseite der Seitenflansche verklebt werden, und daß die Verstärkungsstreifen derjenigen Seiten­ flansche, unter welche die Laschen geklebt werden, Aussparun­ gen für die Laschen aufweisen. Hierdurch können die Seiten­ flansche und damit der Behälter insgesamt verstärkt und die und die Befestigung des Deckels verbessert werden, ohne daß Verklebung der Laschen ungünstig beeinflußt wird.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen An­ sprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in der Draufsicht anhand eines Zuschnittes ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Behälter nach der Erfindung, bei welchem die Eck­ verbindungsabschnitt unter die kurzen Seitenwände des Behälters gefaltet und geklebt werden;
Fig. 2 im Ausschnitt verschiedene Phasen beim Falten und Verkleben eines Behälters aus dem in Fig. 1 dar­ gestellten Zuschnitt; und
Fig. 3 die zu Fig. 2 vergleichbaren Phasen für einen Be­ hälter, bei welchem die Eckverbindungsabschnitte unter die langen Seitenwände des Behälters gefal­ tet und geklebt werden.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in der Draufsicht der Zuschnitt (aus Karton oder dgl.) für einen Behälter gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Der (einstückige) Zuschnitt 11, dessen sichtbare Oberseite die Innenseite des späteren Behälters bildet, umfaßt einen zen­ tralen rechteckigen Boden 12, an welchen seitlich, jeweils durch Faltlinien 12a-d getrennt, Seitenwände 13, 14, 15 und 16 anschließen. An den Außenkanten der Seitenwände 13-16 schließen, ebenfalls durch Faltlinien 21c, 21d, 25a, 25b, 23c, 23d und 27a, 27b getrennt, jeweils paarweise nacheinan­ der streifenförmige, sich über die gesamte Länge der Seiten­ wände erstreckende Seitenflansche 21, 25, 23, 27 und Verstär­ kungsstreifen 22, 26, 24, 28 an. Die Seitenflansche 21, 25, 23 und 27 bilden beim fertig gefalteten Behälter (10 in Fig. 2(c)) einen umlaufenden flanschartigen Rand, auf welchem in üblicher Weise der (nicht dargestellte) Deckel des Behälters befestigt werden kann.
Die Verstärkungsstreifen 22, 26, 24 werden entlang der Falt­ linien 21d bzw. 25b bzw. 23d bzw. 27b nach unten gefaltet und mit der Rückseite des angrenzenden Seitenflansches verklebt. An den Seitenflanschen 21 und 23 und an den Verstärkungs­ streifen 26 und 28 sind jeweils seitlich überstehende Endab­ schnitte 21a,b; 23a,b bzw. 26c,d; 28c,d vorgesehen, welche beim fertig gefalteten Behälter 10 (Fig. 2(c)) in den Ecken paarweise überlappen und die einzelnen (verstärkten) Seiten­ flansche 21, 23, 25, 27 zu einem durchgehend umlaufenden Flansch verbinden, mit welchem z. B. eine Deckelfolie ver­ schweißt werden kann.
In den Ecken des Zuschnitts 11 sind die Seitenwände 13-16 paarweise über faltbare Eckverbindungsabschnitte 17, 18, 19, 20 verbunden, die jeweils zwei dreieckförmige Zwickelflächen 17a,b bzw. 18a,b bzw. 19a,b bzw. 20a,b umfassen. Die Zwickel­ flächen jedes Eckverbindungsabschnittes hängen über eine Faltlinie (beim Eckverbindungsabschnitt 19 in Fig. 1 bei­ spielhaft mit 29b bezeichnet) untereinander zusammen und über je eine weitere Faltlinie (beim Eckverbindungsabschnitt 19 in Fig. 1 beispielhaft mit 29a,c bezeichnet) mit der jeweils an­ grenzenden Seitenwand zusammen. Die Zwickelflächen 17a,b bzw. 18a,b bzw. 19a,b bzw. 20a,b werden beim Falten des Behälters 10 entlang der mittleren Faltlinie 29b zusammengefaltet und lassen sich dann von außen gegen eine benachbarte Seitenwand umlegen und dort befestigen (siehe Fig. 2). Zur Befestigung der umgefalteten Eckverbindungsabschnitte 17-20 sind an den Abschnitten Laschen 17c, 18c, 19c, 20c vorgesehen, die beim Umfalten der Eckverbindungsabschnitte unter dem Seitenflansch einer benachbarten Seitenwand zu liegen kommen und dort mit dem Seitenflansch verklebt werden. Den Laschen 17c bis 20c sind an den Verstärkungsstreifen 26 bzw. 28 Aussparungen 26a,b bzw. 28a,b zugeordnet, deren Bedeutung bei der nachfol­ genden Beschreibung des Faltvorganges im Zusammenhang mit Fig. 2 deutlich wird.
In Fig. 2 sind in einem Ausschnitt verschiedene Phasen beim Falten und Verkleben eines Behälters aus dem in Fig. 1 darge­ stellten Zuschnitt 11 wiedergegeben. Fig. 2(a) zeigt dabei die Ausgangssituation mit dem flachen, ungefalteten Zuschnitt 11 gemäß Fig. 1. Fig. 2(b) zeigt eine Phase, in welcher die Seitenwände 13, 14, 15 bereits leicht aufwärts gefaltet sind und die Zwickelflächen 17a,b bzw. 18a,b der Eckverbindungsab­ schnitte 17 bzw. 18 bereits leicht zusammengefaltet sind. Die beiden Pfeile in Fig. 2(b) zeigen dabei die Richtung an, in welcher die zusammengefalteten Eckverbindungsabschnitte 17, 18 unter die angrenzende Seitenwand 14 geklappt werden. Entsprechendes gilt spiegelbildlich für die nicht dargestell­ ten Eckverbindungsabschnitte 19, 20 und die benachbarte Sei­ tenwand 16.
Gleichzeitig mit dem Zusammenfalten der Eckverbindungsab­ schnitte 17, 18 und dem damit verbundenen Auffalten der Sei­ tenwände 13, 14, 15 werden die Verstärkungsstreifen 22, 26, 24 an den jeweiligen Seitenflanschen 21 bzw. 25 bzw. 23 nach unten um- und von der Unterseite her gegen die Seitenflansche gefaltet. Die Endabschnitte 26c,d des Verstärkungsstreifens 26 überlappen am Ende des Faltvorgangs schließlich die ent­ sprechenden Endabschnitte 21b, 23b der Seitenflansche 21 bzw. 23, so daß sich ein durchgehend umlaufender Seitenflansch bildet. Es ergibt sich dann der in Fig. 2(c) dargestellte Zu­ stand. Die Laschen 17c, 18c liegen mit ihrer (ursprünglichen) Unterseite, die der Unterseite des Zuschnitts 11 und der Au­ ßenseite des Behälters 10 entspricht an der Unterseite des Seitenflansches 25, so daß Unterseite auf Unterseite bzw. Außenseite auf Außenseite zu liegen kommt. Die Aussparungen 26a,b in dem Verstärkungsstreifen 26 sorgen dafür, daß dies ungehindert geschehen kann. Sie sind so ausgebildet, daß die Unterseite des Seitenflansches 25 im Verklebungsbereich für die Laschen 17c, 18c frei zugänglich ist.
Die Verklebung der Laschen 17c bis 20c mit den Seitenflan­ schen 25, 27 und die Verklebung der Seitenflansche 21, 23, 25 und 27 mit ihren jeweiligen Verstärkungsstreifen 22, 26, 24 und 28 erfolgt vorzugsweise durch Heißsiegelung mittels einer auf die Unterseite des Zuschnitts 11 bzw. die Außenseite des Behälters 10 ganz flächig aufgebrachten Lackschicht aus Heißsiegellack. Da bei allen genannten Verklebungen jeweils Außenseite auf Außenseite liegt, steht für die Siegelung eine doppelte Lackschicht zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es keine Berührung von Außenbeschichtung und Innenbeschich­ tung′ so daß beide Schichten getrennt optimiert werden kön­ nen. Die Heißsiegelung kann für alle Klebungen in einem ein­ zigen Vorgang durchgeführt werden, indem die Bereiche der Seitenlaschen 21, 25, 23, 27 einschließlich der darunterlie­ genden Laschen 17c bis 20c von beiden Seiten zusammengepreßt und gleichzeitig ausreichend erhitzt werden.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Eckverbindungsabschnitte 17-20 unter die kurzen Seitenwände 14 bzw. 16 gefaltet und dort verklebt. Damit die Laschen mit ihrer Unterseite gegen die Unterseite der zugehö­ rigen Seitenflansche geklebt werden können, müssen sie an den Zwickelflächen 17b bis 20b angeordnet sein, die an die kurzen Seitenwände angrenzen. Diese Art der Faltung entspricht der allgemein üblichen Faltung. Sollen dagegen die Eckverbin­ dungsabschnitte unter die langen Seitenwände gefaltet und dort verklebt werden, müssen die Laschen entsprechend ver­ setzt werden, damit ihre Unterseite wiederum auf der Unter­ seite des Seitenflansches zu liegen kommt. Ein Ausführungs­ beispiel für eine solche Faltung ist in Fig. 3 wiedergegeben, wobei die einzelnen Phasen der Teilfiguren denen aus Fig. 2 entsprechen.
Der Behälter 110 wird aus einem Zuschnitt 111 gefaltet, der weitgehend dem Zuschnitt 11 aus Fig. 1 entspricht und einen Boden 112, Seitenwände 113, 114 und 115, Seitenflansche 121, 125 und 123 mit Endabschnitten 126a, 126b, Verstärkungsstrei­ fen 122, 126 und 124 mit Endabschnitten 121b, 123b und Eck­ verbindungsabschnitte 117, 118 mit Zwickelflächen 117a,b und 118a,b umfaßt. Da die Eckverbindungsabschnitte 117, 118 ge­ mäß den Pfeilen in Fig. 3(b) unter die langen Seitenwände 113, 115 geklappt werden, sind die zum Verkleben vorgesehenen Laschen an denjenigen Zwickelflächen 117a, 118a angeordnet, die an diese Seitenwände angrenzen. Entsprechend sind in die­ sem Fall die Aussparungen 122a, 124a nicht an den Verstär­ kungsstreifen der kurzen Seitenwände, sondern an den Verstär­ kungsstreifen 122, 124 der langen Seitenwände angebracht. Der fertig gefaltete Behälter 110 gemäß Fig. 3(c) kann anschließend auf dieselbe Weise heißgesiegelt werden, wie der Behälter 10 nach Fig. 2(c).
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Behälter, der mit nur geringen Modifikationen in bekannter Weise gefaltet und verklebt werden kann, wesentlich leichter entsorgt werden kann und eine getrennte Optimierung von Innen- und Außenbe­ schichtung ermöglicht. Es versteht sich dabei von selbst, daß neben der beschriebenen rechteckigen oder quadratischen Grundform im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch an­ dere Arten von vieleckigen Behältern, z. B. sechs- oder acht­ eckige, hergestellt und eingesetzt werden können.
Bezugszeichenliste
10, 110 Behälter (schalenförmig)
11, 111 Zuschnitt
12, 112 Boden
12a- d Faltlinie
13, 14, 15, 16 Seitenwand
17, 18, 19, 20 Eckverbindungsabschnitt
17a,b Zwickelfläche
18a,b Zwickelfläche
19a,b Zwickelfläche
20a,b Zwickelfläche
17c, 18c, 19c, 20c Lasche
21, 23, 121, 123 Seitenflansch
21a,b; 23a,b Endabschnitt (Seitenflansch 21 bzw. 23)
21c,d; 23c,d Faltlinie (Seitenflansch 21 bzw. 23)
22, 24, 122, 124 Verstärkungsstreifen
25, 27, 125 Seitenflansch
25a,b; 27a,b Faltlinie (Seitenflansch 25 bzw. 27)
26, 28, 126 Verstärkungsstreifen
26a,b; 28a,b Aussparung (Verstärkungsstreifen 26 bzw. 28)
26c,d; 28c,d Endabschnitt (Verstärkungsstreifen 26 bzw. 28)
29a- c Faltlinie (Eckverbindungsabschnitt 18)
113, 114, 115 Seitenwand
117, 118 Eckverbindungsabschnitt
117c, 118c Lasche
121b, 123b Endabschnitt (Seitenflansch 121 bzw. 123)
122a, 124a Aussparung (Verstärkungsstreifen 122 bzw. 124)
126a, 126b Endabschnitt (Verstärkungsstreifen 26)

Claims (8)

1. Schalenförmiger Behälter (10, 110), insbesondere für tiefgekühlte und/oder in dem Behälter (10, 110) zu erhitzende Lebensmittel, welcher Behälter (10, 110) aus einem Zuschnitt (11, 111) aus Karton oder einem vergleichbaren Material durch Falten und anschließendes Verkleben des gefalteten Zu­ schnitts (11, 111) hergestellt ist, wobei der Zuschnitt (11, 111) einen zentralen Boden (12, 112) mit seitlich anschlie­ ßenden Seitenwänden (13, 14, 15, 16; 113, 114, 115) umfaßt, welche Seitenwände (13, 14, 15, 16; 113, 114, 115) an den Ecken des Behälters (10, 110) jeweils paarweise durch falt­ bare Eckverbindungsabschnitte (17, 18, 19, 20; 117, 118) ver­ bunden sind, die jeweils zwei dreieckförmige Zwickelflächen (17a,b; 18a,b; 19a,b; 20a,b) umfassen, welche beim Falten des Behälters (10, 110) zusammengefaltet und von außen gegen eine benachbarte Seitenwand (14, 16; 113, 115) gelegt werden, und wobei an jedem Eckverbindungsabschnitt (17, 18, 19, 20; 117, 118) randseitig wenigstens eine Lasche (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) vorgesehen ist, welche nach dem Falten des Behälters (10, 110) gegen die Unterseite eines an der benach­ barten Seitenwand (14, 16; 113, 115) angeordneten Seitenflan­ sches (25, 27; 121, 123) geklebt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) an dem zugehörigen Eckverbindungsabschnitt (17, 18, 19, 20; 117, 118) jeweils so angeordnet sind, daß sie mit ihrer der Un­ terseite des Zuschnitts (11, 111) bzw. der Außenseite des Behälters (10, 110) entsprechenden Seite unter den zugehöri­ gen Seitenflansch geklebt werden.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Zuschnitts (11, 111) bzw. die Außenseite des Behälters (10, 110) zumindest im Bereich der Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) und/oder in dem Bereich der Seitenflansche (25, 27; 121, 123), in welchem die Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) angeklebt werden, mit einer klebefähigen Schicht versehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die klebefähige Schicht aus einem Heißsiegellack besteht.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Unterseite des Zuschnittes (11, 111) bzw. die Außenseite des Behälters (10, 110) mit einem Heißsiegellack beschichtet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Seitenflanschen (21, 23, 25, 27; 121, 123, 125) Verstärkungsstreifen (22, 24, 26, 28; 122, 124, 126) angeordnet sind, welche jeweils nach unten umgefal­ tet und mit der Unterseite der Seitenflansche (21, 23, 25, 27; 121, 123, 125) verklebt werden, und daß die Verstär­ kungsstreifen (26, 28; 122, 124) derjenigen Seitenflansche (25, 27; 121, 123), unter welche die Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) geklebt werden, Aussparungen (26a,b; 28a,b; 122a, 124a) für die Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) aufweisen.
6. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflanschen (21, 23; 121, 123) und/oder an den Verstärkungsstreifen (26, 28; 126) jeweils seitlich überste­ hende Endabschnitte (21a,b; 23a,b; 26c,d; 28c,d; 121b, 123b, 126a,b) angeordnet sind, welche beim fertig gefalteten Behäl­ ter (10, 110) in den Ecken paarweise überlappen und die ein­ zelnen Seitenflansche (21, 23, 25, 27; 121, 123, 125) zu ei­ nem durchgehend umlaufenden Flansch verbinden.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laschen (17c, 18c, 19c, 20c; 117c, 118c) jeweils an der Zwickelfläche (17b, 18b, 19b, 20b) eines Eckverbindungsabschnitts (17, 18, 19, 20; 117, 118) angeord­ net sind, welche nach dem Falten mit ihrer Unterseite bzw. Außenseite auf der Unterseite bzw. Außenseite der angren­ zenden Seitenwand (14, 16; 113, 115) zu liegen kommt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (10, 110) rechteckig ist und einen rechteckigen Boden (12, 112) und zwei kurze Seitenwände (14, 16; 114) und zwei lange Seitenwände (13, 15; 113, 115) aufweist.
DE1996115648 1996-04-19 1996-04-19 Schalenförmiger Behälter Withdrawn DE19615648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115648 DE19615648A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schalenförmiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115648 DE19615648A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schalenförmiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615648A1 true DE19615648A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115648 Withdrawn DE19615648A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schalenförmiger Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615648A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132303A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-12 SCA Packaging Sweden AB Verpackung
WO2015033164A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Colpac Limited Container with surrounding flange
FR3016347A1 (fr) * 2014-01-14 2015-07-17 Global Print Papers Gobelet ou pot a usage unique de forme carree, constitue d'un seul morceau de carton. ce pot est a large ouverture, etanche, operculable, avec des bords rigidifies par un profil et des coins soudes
JP2021008280A (ja) * 2019-06-28 2021-01-28 大日本印刷株式会社 フランジ付き紙容器、及びそのブランク
IT201900014529A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Mustangpack S R L Contenitore per alimenti e metodo per la realizzazione del suddetto contenitore
WO2021028756A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Mustangpack S.R.L. A container for foodstuffs and a method for manufacturing said container
WO2021230753A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Moltzau Packaging As A cardboard box for holding content, and a method for using such
JP2022171148A (ja) * 2021-04-30 2022-11-11 王子ホールディングス株式会社 紙製容器およびシート

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132303A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-12 SCA Packaging Sweden AB Verpackung
EP1132303A3 (de) * 2000-02-24 2001-09-19 SCA Packaging Sweden AB Verpackung
WO2015033164A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Colpac Limited Container with surrounding flange
FR3016347A1 (fr) * 2014-01-14 2015-07-17 Global Print Papers Gobelet ou pot a usage unique de forme carree, constitue d'un seul morceau de carton. ce pot est a large ouverture, etanche, operculable, avec des bords rigidifies par un profil et des coins soudes
JP2021008280A (ja) * 2019-06-28 2021-01-28 大日本印刷株式会社 フランジ付き紙容器、及びそのブランク
JP7358802B2 (ja) 2019-06-28 2023-10-11 大日本印刷株式会社 フランジ付き紙容器、及びそのブランク
IT201900014529A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Mustangpack S R L Contenitore per alimenti e metodo per la realizzazione del suddetto contenitore
WO2021028756A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Mustangpack S.R.L. A container for foodstuffs and a method for manufacturing said container
WO2021230753A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Moltzau Packaging As A cardboard box for holding content, and a method for using such
JP2022171148A (ja) * 2021-04-30 2022-11-11 王子ホールディングス株式会社 紙製容器およびシート
JP7472891B2 (ja) 2021-04-30 2024-04-23 王子ホールディングス株式会社 紙製容器およびシート

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE3613609C2 (de)
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE69813315T2 (de) Satz von Zuschnitten, Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes oder einer Menge Artikeln nichtspezifischer Form
EP0516954B1 (de) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE60320140T2 (de) Behälter
DE3927187C2 (de) Behälter
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
EP0451174B1 (de) Verpackungsbehälter
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE19615648A1 (de) Schalenförmiger Behälter
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE1800914A1 (de) Behaelter
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE60025262T2 (de) Schale und zuschnitt
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
CH691120A5 (de) Faltbare Ablage- und Umzugschachtel aus Karton, Wellpappe oder aus einem Kunststofflaminat.
DE60108035T2 (de) Behälter gefertigt aus einem flachen Zuschnitt und einem Film

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee