DE19613926C2 - Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers - Google Patents

Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers

Info

Publication number
DE19613926C2
DE19613926C2 DE19613926A DE19613926A DE19613926C2 DE 19613926 C2 DE19613926 C2 DE 19613926C2 DE 19613926 A DE19613926 A DE 19613926A DE 19613926 A DE19613926 A DE 19613926A DE 19613926 C2 DE19613926 C2 DE 19613926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
clamp
spacer
clamping
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19613926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613926A1 (de
Inventor
Pekka Kokko
Matti Kahilahti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Kone Wood Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Wood Oy filed Critical Kone Wood Oy
Publication of DE19613926A1 publication Critical patent/DE19613926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613926C2 publication Critical patent/DE19613926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung für das Festklemmen eines Messers an einer drehbaren Zerspanerscheibe oder Trommel unter Verwendung eines Klemmelements und einer Messerklemme und eines Messer­ abstandshalters, die relativ zueinander beweglich sind, um eine hintere Oberfläche des Messers gegen die Messerklemme zu stützen.
Zerspaner werden zur Herstellung von Holzspänen verwendet, beispielsweise aus Baumstämmen für den Aufschluß von Zell­ stoff oder für das Verbrennen von Holz. Zugehöriger Stand der Technik ist in der Veröffentlichung US 4,155,384 beschrieben, die einen Scheibenzerspaner beschreibt, der mit einer Scheibe und Messern ausgerüstet ist.
Während des Zerspanens wird eine Zerspankraft auf das Messer gerichtet, die hauptsächlich örtliche Zugspannungen im Messer erzeugt, und daher muß der Messerstruktur in Richtung dieser Zugspannung eine beträchtliche Dicke gegeben werden. Die Messer sind Verschleißteile und eine Erhöhung des Materials für das Messer führt zu zusätzlichen Kosten. Unter schwierigen Bedingungen, beispielsweise wenn gefrorenes Holz zerspant werden soll, sind die Messer extrem großen Beanspru­ chungen unterworfen. Das kann zu einem Bruch des Messers füh­ ren, was zu einer Erhöhung der Wartungskosten beiträgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Messer zu schaffen, das dünner als die Messer des Standes der Technik gemacht werden kann und das nichtsdestotrotz viel widerstandsfähiger gegenüber einem Bruch ist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung dieser Erfindung ge­ löst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Messerklemme mit Stützoberflächen versehen ist, gegen die sich die hintere Oberfläche des Messers an mindestens zwei voneinander beabstandeten Oberflächen stützt, und daß der Messerabstandshalter eine Stützoberfläche umfaßt, die auf die vordere Oberfläche des Messers eine Kraft ausübt, die zwischen den Stützoberflächen der Messerklemme einwirkt, um das Messer zwischen den Stützoberflächen der Messerklemme in Richtung auf die Messerklemme zu biegen.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein spezielles Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung be­ steht darin, daß der erste Stützpunkt in der hinteren Ober­ fläche des Messers sich von der Kante des Messers aus gesehen nahe an der Messerkante befindet, und daß die freie hänge der vorderen Oberfläche des Messers, das heißt, die Entfernung zwischen dem ersten Stützpunkt auf der vorderen Oberfläche und der Messerkante, groß ist verglichen mit der Entfernung zwischen dem ersten Stützpunkt auf der hinteren Oberfläche des Messers und der Messerkante. Wenn nun eine Klemmkraft auf das Messer am ersten Stützpunkt der vorderen Oberfläche des Messers, der zwischen den Stützpunkten der Rückseite des Mes­ sers liegt, gerichtet wird, biegt sich das Messer derart, daß durch dieses Biegen eine Druckspannung auf der Seite der vor­ deren Oberfläche des Messers erzeugt wird. Zur selben Zeit werden die ersten Stützpunkte, von der Kante des Messers aus gesehen, auf den vorderen und hinteren Abschnitten des Mes­ sers kräftig gegen das Messer gedrückt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann bewirken, daß die Spannungen, die durch eine Zerspankraft verursacht werden, über den langen freien Abschnitt der vorderen Oberfläche ver­ teilt werden und daß die Zerspankraft die Druckspannung redu­ ziert, die auf die vordere Oberfläche des Messers wirkt, aber keine das Messer zerstörende Zugspannung erzeugt. Ein anderes wesentliches Merkmal besteht darin, daß die Zerspankraft die Stützkräfte, die auf die Stützpunkte oder Oberflächen eines Messers wirken, erhöht. Durch diese Faktoren wird eine ge­ fährliche Vibration des Messers verhindert und der Kontakt der ersten Stützpunkte oder Oberflächen auf der vorderen und hinteren Seite das Messers wird gewährleistet, um so zu ver­ hindern, daß Holzmaterial zwischen die Stützpunkte und das Messer eindringt.
Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen
Fig. 1 ein Messer des Standes der Technik mit seinem Klemmelement zeigt.
Fig. 2 die Spannungen zeigt, die im Messer der Fig. 1 während des Betriebs auftreten.
Fig. 3 ein Messer einer ersten Ausführungsform zeigt, das mit einem Klemmelement versehen ist, wobei das Messer sich im nicht eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 4 ein Messer einer ersten Ausführungsform zeigt, das mit einem Klemmelement versehen ist, wobei sich das Messer im eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 5 ein Messer einer zweiten Ausführungsform zeigt, wobei sich das Messer im nicht eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 6 ein Messer einer zweiten Ausführungsform zeigt, wobei sich das Messer im eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 7 die Lösung der Fig. 3 zeigt, wobei das Messer in eine Montageeinheit eingepaßt ist und sich das Messer im nicht eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 8 die Lösung der Fig. 4 zeigt, wobei das Messer in eine Montageeinheit eingepaßt ist und sich das Messer im einge­ klemmten Zustand befindet.
Fig. 9 die Lösung der Fig. 5 zeigt, wobei das Messer in eine Montageeinheit eingepaßt ist und sich das Messer im nicht eingeklemmten Zustand befindet.
Fig. 10 die Lösung der Fig. 6 zeigt, wobei das Messer in eine Montageeinheit eingepaßt ist und sich das Messer im einge­ klemmten Zustand befindet.
Fig. 1 zeigt das Festklemmen eines Wendemessers an einen Scheibenzerspaner nach einem Stand der Technik. Ein leicht z-förmiges Messer 1 ist durch ein Klemmelement 5 an einer Zer­ spanerscheibe 4 zwischen einer Messerklemme 2 und einem Mes­ serabstandshalter 3 festgeklemmt.
Eine Kraft F2 zeigt die Klemmkraft des Klemmelements 5. Eine Kraft F1 zeigt die Richtung einer Zerspankraft, die auf das Messer 1 während des Zerspanens ausgeübt wird, wobei die Kraft relativ zur Ebene der Zerspanerscheibe 4 leicht geneigt ist. Das Messer 1 wird durch Kräfte festgeklemmt, die sich aus der Kraft F2 des Klemmelements 5 ergeben und es erzeugt Stützkräfte, die auf die Oberflächen 6, 7 und 8 ausgeübt werden. Die Oberflächen 6, 7 und 8 sind parallel zu den ent­ gegenwirkenden Oberflächen der Messerklemme 2 und des Messer­ abstandshalters 3 angeordnet. Eine vertikale Fläche 9 eines Vorsprungs am anderen Ende der Messerklemme 2 überträgt eine Komponente der Kraft F1, die parallel zur Zerspanerscheibe 4 gerichtet ist, auf die Zerspanerscheibe 4 und auf den Messerabstandshalter 3.
Fig. 2 zeigt die Spannungen, die durch die Kraft F1 im Messer 1 verursacht werden, wenn ein Messer verwendet wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Das Messer 1 wird durch seine Oberflächen 6, 7 und 8 zwischen der Messerklemme 2 und dem Messerabstandshalter 3 eingeklemmt. Die Kraft F1 erzeugt eine Zugkraft am Punkt 10. Die Größe der Kraft F1 ändert sich stark und ist insbesondere groß, wenn ein hartes Material, wie beispielsweise gefrorenes Holz, zerspant wird, wobei das Messer 1 Vibrationen unterworfen sein kann. Die Intensität der Vibration kann so groß sein, daß sich das Messer 1 von seiner Oberfläche 8 löst und üblicherweise am Punkt 10 bricht. Um die auf das Querschnittsgebiet des Messers 1 gerichtete Spannung zu vermindern und um Vibrationen des Messers 1 auszuschließen, muß das Messer 1 einen dicken Quer­ schnitt aufweisen.
Die Fig. 3-10 zeigen auf der Erfindung basierende Mecha­ nismen zur Stützung eines Messers 1. Die einander ent­ sprechenden Komponenten sind mit den gleichen Bezugszahlen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Messer 1 ist als Wendemesser aus einem Material mit einem im wesentlichen fla­ chen Querschnitt ausgebildet. Die Klemmelemente für das Mes­ ser 1 umfassen, wie in Fig. 1 beschrieben, eine Messerklemme 2 und einen Messerabstandshalter 3, um das Messer 1 zwischen ihnen mittels eines Klemmelements 5 festzuklemmen. Die Mes­ serklemme 2 ist mit Stützoberflächen 11 und 12 versehen, ge­ gen die sich die hintere Oberfläche 6 des Messers 1 mit min­ destens zwei voneinander beabstandeten Oberflächen 11′, 12′ stützt. Die Oberflächen 11′, 12′ sind beispielsweise an den entgegengesetzten Enden des Messers 1 angeordnet, wobei das Messer 1 ein gebogenes Element ausbildet, das durch seine En­ den abgestützt wird. Der Messerabstandshalter 3 umfaßt eine Stützoberfläche 13, die so ausgebildet ist, daß sie auf die vordere Oberfläche 14 des Messers 1 eine Kraft ausübt, die zwischen den Stützoberflächen 11, 12 der Messerklemme 2 wirkt, um das Messer 1 zwischen den Stützoberflächen 11, 12 der Messerklemme 2 in Richtung auf die Messerklemme 2 derart zu biegen, daß der freie Teil einer vorderen Oberfläche 16 einer Druckspannung unterzogen wird. In Fig. 4 wird die hin­ tere Oberfläche 6 des Messers 1 größtenteils gegen oder in Richtung auf eine trogförmige Rinne, die von den Stützober­ flächen 11, 12 der Messerklemme 2 gebildet wird, gedrückt. Somit wird die vordere Oberfläche 14 des Messers 1 einer Druck­ spannung unterworfen. In Fig. 4 ist die trogförmige Rinne, die durch die Stützoberflächen 11, 12 gebildet wird, in der Messerklemme 2 ausgebildet, aber es ist offensichtlich, daß die Rinne auch im Messer 1 selbst ausgebildet werden kann.
Die freie Entfernung zwischen der Stützoberfläche 13 des Mes­ serabstandshalters 3 und einer Spitze 15 des Messers 1 wird so angepaßt, daß sie ein Mehrfaches der Distanz beträgt, die in Richtung der vorderen Oberfläche 14 des Messers 1 zwischen der Stützoberfläche 11 der Messerklemme 2, die am nächsten zur Spitze 15 des Messers 1 liegt und der Spitze 15 des Mes­ sers 1 gemessen wird. Eine Drehkraft der Kraft F1, die auf die Spitze 15 des Messers 1 wirkt, relativ zur Stützober­ fläche 11, die gegen die hintere Oberfläche 6 des Messers 1 stößt und die der Messerspitze am nächsten liegt, wird klein, weil der Hebelarm kurz ist. Die Drehkraft wird durch eine Ge­ gendrehkraft kompensiert, die durch eine Kraft F4 erzeugt wird, die durch die Stützoberfläche 13 des Messerabstandshal­ ters 3 auf das Messer 1 ausgeübt wird, wobei diese Gegendreh­ kraft einen sehr lange Hebelarm aufweist. Durch diese Hebel­ armverhältnisse reduziert die Kraft F1 einerseits die Druckkraft auf die vordere Oberfläche 16 des Messers 1 und erhöht andererseits die Kräfte F3, F4 zwischen dem Messer 1 und den Stützoberflächen 11 und 13, wobei beides dazu beiträgt, daß das Messer 1 nicht beschädigt wird.
Neben der Stützoberfläche 13 des Messerabstandshalters 3 ist das Messer 1 mit einer Verdickung 17 an der freien vorderen Oberfläche 16 des Messers 1 versehen. Die Verdickung 17 soll verhindern, daß Späne mit dem Messerabstandshalter 3 an der Verbindung der vorderen Oberfläche 16 des Messers 1 und des Messerabstandshalters 3 kollidieren und somit diesen in Frage stehenden Punkt erodieren. Eine im Messer 1 enthaltende Rutschoberfläche 21 benötigt keine Verdickung, sofern die oberere Oberfläche 22 der Messerklemme 2 derart angeordnet ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, daß die Klötze, die sich möglicherweise entlang der Rutschoberfläche 21 bewegen, nicht mit einer Ecke zwischen der oberen Oberfläche 22 und der Stützoberfläche 11 kollidieren.
Das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Messer 1 ist als Wendemesser aus einem Material mit einem leicht z-förmigen Querschnitt ausgebildet. Die Klemmelemente für das Messer 1 umfassen, wie das in Fig. 1 beschrieben wurde, eine Messer­ klemme 2 und einen Messerabstandshalter 3, um das Messer 1 zwischen ihnen mittels eines Klemmelements 5 festzuklemmen. Durch die Form des Messers 1 weicht die Form der Messerklemme 2 und des Messerabstandshalters 3 natürlich etwas von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Lösung ab. Die vordere Oberflä­ che 16 des Messers 1 besteht aus der Oberfläche eines vorspringenden Abschnitts 19 mit einem Z-Profil, der sich weg von einem mittleren Abschnitt 18 mit einem Z-Profil erstreckt. Das Messer 1, das einen Z-förmigen Querschnitt aufweist, ist so ausgebildet und festgeklemmt, daß die Klemmkräfte das Messer 1 geraderichten, mit anderen Worten, einen Winkel α zwischen dem Abschnitt 19, der das eigentli­ che Messer 1 darstellt, und dem mittleren Abschnitt 18 erhö­ hen.
Die Lösung für das Festklemmen eines Z-förmiges Messer 1, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Lösung, die in den Fig. 3 und 4 für ein gerades Messer 1 gezeigt ist, hauptsächlich durch die folgenden Merkmale:
Die Messerklemme 2 ist mit Stützoberflächen 11 und 12 verse­ hen, die zusammen einen Winkel β ausbilden, der größer ist als der Winkel α zwischen dem frei vorspringenden Abschnitt 19 und dem mittleren Abschnitt 18 des Messers 1. Dadurch exi­ stieren zu Beginn der Klemmung zwei Linienkontakte an den Endpunkten 23, 24 der Schenkel des Winkels α. An der gegenüberliegenden Oberfläche wird das Messer 1 anfangs durch einen Linienkontakt zwischen einer Stützoberfläche 13 des Messerabstandshalters 3 und einer Ecke 25 zwischen dem vor­ springenden Abschnitt 19 und dem mittleren Abschnitt 18 des Messers 1 festgeklemmt, wobei der Linienkontakt sich im Laufe des Festklemmens zu einem ausgedehnteren Oberflächenkontakt entwickelt, wenn der Winkel α sich dem Winkel β nähert.
Um ein zuverlässiges Festklemmen des Messers 1 zu erzielen, ist die Messerklemme 2 mit einer zusätzlichen Stützfläche 26 für einen zweiten vorstehenden Abschnitt 28 des Messers 1 versehen und die Messerklemme 3 ist mit einer zusätzlichen Stützfläche 27 versehen, die beispielsweise wie in Fig. 5 ausgebildet ist, so daß die zusätzlichen Stützflächen 26, 27 diesen zweiten Vorsprung derart biegen, daß der Winkel zwischen einem mittleren Abschnitt 18 und dem zweiten vorspringenden Abschnitt 28 zunimmt, wenn das Messer 1 in seine Position gepreßt wird. Dies dient dazu, um zu gewährleisten, daß das Messer 1 genau genug derart plaziert wird, daß die vordere Oberfläche 16 des Messers 1 genügend weit nach außen steht, um zu verhindern, daß Späne, die an ihr entlang rutschen, mit der Stützoberfläche 13 des Messerabstandshalters 3 kollidieren und diesen erodieren.
Wenn das Messer 1 festgeklemmt ist, so befindet sich der Spitzenwert einer Stützkraft zwischen der Messerklemme 2 und dem Messer 1 Endpunkt 23. Mit zunehmender Entfernung vom Endpunkt 23 nimmt der Kontakt des Messers 1 mit der Messerklemme 2 derart ab, daß nahe dem Biegeabschnitt an der Spitze des Winkels α eine schmale Lücke zwischen dem Messer 1 und der Messerklemme 2 auftritt. Um es absolut präzise zu sagen, biegt die Verformung des Messers 1, die während des Festklemmens auftritt, das Messer 1 nicht in einer exakt ebenen Weise, aber da das Messer 1 aus einem flexiblen Ma­ terial hergestellt ist, biegt sich die Stützoberfläche in Form einer leicht gekrümmten Ebene, die den Endpunkt 23 ein­ schließt, der wie oben angegeben, sich im dichtesten Kontakt mit der anstoßenden Oberfläche der Messerklemme 2 befindet.
Durch das oben Erwähnte erzeugen schnelle Änderungen der Kraft F1 keine gefährlichen Vibrationen des Messers 1 und keine Ablösung des Messerkontakts von der Oberfläche der Mes­ serklemme 2 am Endpunkt 23. Die Spannung des Messers 1, die durch diese Vorspannung erreicht wird, ist derart, daß sie die Spannungen kompensiert, die durch die Kraft F1 auf der Oberfläche 16 erzeugt werden, so daß das Messer 1 den gering­ sten Spannungswert aufweist. Dadurch ist es möglich, ein Messer 1 wesentlich dünner auszubilden und eine wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit gegenüber den Lösungen des Standes der Technik zu erzielen, was das Brechen des Messers 1 betrifft.
Ein solches Messer 1 wird somit preiswerter sein als Messer nach dem Stand der Technik und durch weniger Messerbrüche werden die Unterhaltskosten für die Messer 1 (Zerspaner) reduziert.
Die Fig. 7-10 zeigen eine andere Ausführungsform, die so ausgebildet ist, daß die Messerklemme 2 von einem Klemmelement 2′ und der Messerabstandshalter 3 von einem Abstandselement 3′ beaufschlagt ist, und daß die Messerklemme 2 und der Messerabstandshalter 3, sowie das zwischen ihnen eingepaßte Messer 1 als Montageeinheit ausgebildet sind, die als Ganzes zwischen das Klemmenelement 2′ und das Abstandselement 3′ eingepaßt werden kann. Wenn eine Montageeinheit verwendet wird, so ist es möglich, in ein­ facher Weise die Herstellung von Präzisionsoberflächen, die in der Messerklemme 2 und dem Messerabstandshalter 3 enthal­ ten sind und die sich gegen das Messer 1 stützen, auszufüh­ ren. Die Oberflächen zwischen der Montageeinheit und dem Klemmelement 2′ sowie dem Abstandselement 3′ sind beispielsweise gerade glatte Oberflächen.
Die Montageeinheit ist mit mindestens einer Führungsfläche 20 versehen, um die Montageeinheit in kontrollierter Weise zwischen das Klemmelement 2′ und das Abstandselement 3′ zu bringen und um eine Druckkraft auf die Montageeinheit durch die Elemente 2′ und 3′ auszuüben. Somit kann eine Montageeinheit, die außerhalb des Zerspaners mittels Schrau­ ben 30′ auf an sich bekannte Weise (Fig. 9) zusammengebaut wird, schnell und genau an ihrer Position befestigt werden, wobei danach das Festklemmen der Montageeinheit und das Biegen eines Messers 1 in der Montageeinheit mittels eines Klemmelements 5 durchgeführt werden.
Die Messerklemme 2 und der Messerabstandshalter 3 der Montageeinheit sind mit gegenseitigen Führungsflächen 29 und 30 versehen, wobei diese Oberflächen den Messerabstandshalter 3 und die Messerklemme 2 relativ zueinander derart führen, daß durch ein Pressen des Messerabstandshalters 3 und der Messerklemme 2 die Montageeinheit zwischen die flachen Ober­ flächen in den Abstands- und Klemmelementen 3′ und 2′, die Stützflächen, die in der Messerklemme 2 und dem Messerabstandshalter 3 der Montageeinheit enthalten sind und die gegen das Messer 1 stoßen, eine Kraft erzeugen, die erforderlich ist, um das Messer 1 festzuklemmen und um eine Biegespannung auf das Messer 1 auszuüben.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Festklemmen eines Messers (1) an einer drehbaren Zerspanerscheibe (4) oder Trommel unter Verwendung eines Klemmelements (5), einer Messerklemme (2) und eines Messerabstandshalters (3), die relativ zueinander beweglich sind, um eine hintere Oberfläche (6) des Messers (1) gegen die Messerklemme (2) zu stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklemme (2) mit Stütz­ oberflächen (11, 12) versehen ist, gegen die sich die hintere Oberfläche (6) des Messers (1) an mindestens zwei zuein­ ander beabstandeten Oberflächen (11′, 12′) stützt, und daß der Messerabstandshalter (3) eine Stützoberfläche (13) um­ faßt, die auf die vordere Oberfläche (14) des Messers (1) einer Kraft ausübt, die zwischen den Stützoberflächen (11, 12) der Messerklemme (2) einwirkt, um das Messer (1) zwischen den Stützoberflächen (11, 12) der Messerklemme (2) in Richtung auf die Messerklemme (2) zu biegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen der Stützoberfläche (13) des Messerabstandshalters (3) und einer Spitze (15) des Messers (1) ein Mehrfaches der Entfernung zwischen der Stützoberfläche (11) der Messerklemme (2), die der Spitze (15) des Messers (1) am nächsten liegt, und der Spitze (15) des Messers (1) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (1) als ein Wendemesser aus einem Material mit einem im wesentlichen flachen Querschnitt herge­ stellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (1) als ein Wendemesser aus einem Material mit einem leicht Z-förmigen Querschnitt hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberfläche (16) des Messers (1) aus einem vorspringenden Abschnitt (19), der sich von einem Z-förmigen mittleren Abschnitt (18) weg erstreckt, besteht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmkräfte das Z-förmige Messer (1) geraderichten, so daß sich der Winkel α zwischen dem vorstehenden Abschnitt (19) und dem mittleren Abschnitt (18) vergrößert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmkräfte durch das Zusammenwirken von Stützflächen (26 und 27) einen Winkel zwischen dem mittleren Abschnitt (18) des Messers (1) und einem vorspringenden Abschnitt (28), der innerhalb der Vorrichtung liegt, vergrößern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (1) mit einer Verdickung (17) neben der Stützoberfläche (13) des Messerabstandshalters (3) an der freien vorderen Oberfläche (16) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messerklemme (2) von einem Klemmelement (2′) und der Messerabstandshalter (3) von einem Abstandselement (3′) beaufschlagt ist, und daß die Messerklemme (2) und der Messerabstandshalter (3) als auch das dazwischen eingepaßte Messer (1) als Montageeinheit ausgebildet sind, und als Ganzes zwischen dem Klemmelement (2′) und dem Abstandselement (3′) eingepaßt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit mit mindestens einer Führungsfläche (20) versehen ist, um die Montageeinheit in einer kontrollierten Art zwischen das Klemmelement (2′) und das Abstandselement (3′) zu bringen, und um eine Druckkraft auf die Montageeinheit durch das Zusammenwirken der Elemente (2′ und 3′) auszuüben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Messerklemme (2) und der Messerabstandshal­ ter (3) der Montageeinheit mit gegenseitigen Führungsflächen (29 und 30) versehen sind, um das Messer (1) festzuklemmen und eine Biegespannung auf das Messer (1) auszuüben.
DE19613926A 1995-04-20 1996-04-04 Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers Expired - Lifetime DE19613926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI951877A FI96288C (fi) 1995-04-20 1995-04-20 Laite terän kiinnittämiseksi hakun pyöritettävään kiekkoon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613926A1 DE19613926A1 (de) 1996-10-24
DE19613926C2 true DE19613926C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=8543271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613926A Expired - Lifetime DE19613926C2 (de) 1995-04-20 1996-04-04 Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5649579A (de)
AT (1) AT406657B (de)
CA (1) CA2169880C (de)
DE (1) DE19613926C2 (de)
ES (1) ES2130030B1 (de)
FI (1) FI96288C (de)
FR (1) FR2733174B1 (de)
NO (1) NO304013B1 (de)
PT (1) PT9260U (de)
RU (1) RU2111853C1 (de)
SE (1) SE510345C2 (de)
ZA (1) ZA963125B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819826A (en) * 1997-10-23 1998-10-13 Key Knife, Inc. Chip cutting knife with spaced deflector ridges
US5996655A (en) * 1997-12-11 1999-12-07 Cae Machinery Ltd. Pivoting knife clamp
CA2247062A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-11 Iggesund Tools Ab Self aligning knife clamping assemblies and machines incorporating the same
SE519136C2 (sv) * 2000-07-17 2003-01-21 Iggesund Tools Ab Huggkniv samt hållaranordning till densamma
CA2368297C (en) * 2002-01-17 2011-04-12 Iggesund Tools Ab Multi-application wood working knife and clamping assembly
FI20021248A0 (fi) * 2002-06-26 2002-06-26 Metso Paper Inc Terän kiinnitysmenetelmä
US7140408B1 (en) * 2006-02-03 2006-11-28 Key Knife, Inc. Knife assembly and chipping knife therefor
US7677282B2 (en) * 2006-11-22 2010-03-16 Key Knife, Inc. Knife assembly and chipping knife therefor
US20090200411A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Stager Bradley R Chipping knife and assembly
US7938155B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-10 Simonds International Corporation Ring strander knife assembly and method of use
US8176955B2 (en) * 2009-11-13 2012-05-15 Simonds International Corporation Disk flaker knife assembly
US9079252B2 (en) 2013-01-16 2015-07-14 Iscar, Ltd. Cutting tool with indexable cutting insert having non-abutting side flanks
CN105517744B (zh) * 2013-09-04 2018-06-12 格里森工场 使用棒形刀片的周缘切削刀具
USD772317S1 (en) * 2015-04-01 2016-11-22 Zenith Cutter, Inc. Knife insert
USD772316S1 (en) * 2015-04-01 2016-11-22 Zenith Cutter, Inc. Knife assembly
US11623361B2 (en) * 2020-01-06 2023-04-11 The Boeing Company Automated fiber placement (AFP) cutter blade assemblies, AFP cutter systems including the same, and associated methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518213A (en) * 1923-03-19 1924-12-09 Mitts & Merrill Cylinder-drum mechanism for cutting machines
SE323872B (de) * 1946-03-29 1970-05-11 Brundell & Jonsson Ab
US3570567A (en) * 1969-03-13 1971-03-16 Mac Millan Bloedel Ltd Wood chip cutting apparatus
SE405081B (sv) * 1974-02-07 1978-11-20 Sandvik Ab Kniv for tyngre bearbetning
DE2509304C2 (de) * 1975-03-04 1977-04-28 Karl Hertel Vorrichtung zum spannen eines schneidmessers, z.b. an messerkoepfen fuer die holzzerspanung
DE2552876A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Greiner Gmbh & Co Hobelkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer
US4694995B1 (en) * 1982-04-21 2000-11-14 Iggesund Turnknife Systems Inc Device in connection with choppers
DE3378898D1 (en) * 1982-09-11 1989-02-16 Wadkin Public Ltd Co Cutterblock blade anchorage
DE3408354A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-17 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen Profilmesserkopf
EP0265622B1 (de) * 1986-10-28 1993-06-02 Oertli Werkzeuge Ag Messerwelle
US4771718A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 Commercial Knife, Inc. Chipper disc and knife assembly
DE3843466A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Zerspanungsmaschine
US4977939A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Carthage Machine Company Knife assembly for chipper
US4997018A (en) * 1990-06-25 1991-03-05 Commercial Knife, Inc. Mounted knife system
US5129437A (en) * 1991-06-27 1992-07-14 Carthage Machine Company Wood chipper knife holder with replaceable wearplate
DE4204077C1 (de) * 1992-02-12 1992-09-17 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 8923 Lechbruck, De
FI90322C (fi) * 1992-11-18 1994-01-25 Andritz Patentverwaltung Menetelmä ja laite kiekkohakun terän vaihtamiseksi
US5287901A (en) * 1993-02-12 1994-02-22 Matthews Steven C Chipper knife clamp
US5348064A (en) * 1993-09-07 1994-09-20 Carthage Machine Company Reversible knife holder for chipper

Also Published As

Publication number Publication date
US5649579A (en) 1997-07-22
FI96288B (fi) 1996-02-29
ES2130030A1 (es) 1999-06-16
AT406657B (de) 2000-07-25
FR2733174B1 (fr) 1998-03-27
CA2169880C (en) 2001-01-30
FI96288C (fi) 1996-06-10
DE19613926A1 (de) 1996-10-24
NO304013B1 (no) 1998-10-12
SE9601401L (sv) 1996-10-21
FI951877A0 (fi) 1995-04-20
PT9260T (pt) 1996-11-29
ES2130030B1 (es) 2000-02-01
ATA71896A (de) 1999-12-15
SE510345C2 (sv) 1999-05-17
CA2169880A1 (en) 1996-10-21
NO961583L (no) 1996-10-21
SE9601401D0 (sv) 1996-04-12
FR2733174A1 (fr) 1996-10-25
PT9260U (pt) 1998-01-30
ZA963125B (en) 1996-10-24
NO961583D0 (no) 1996-04-19
RU2111853C1 (ru) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613926C2 (de) Vorrichtung für das Festklemmen eines Zerspanermesssers
CH668933A5 (de) Saegeblatt fuer eine elektrische stichsaege.
DE2913285A1 (de) Abzweigstueck
DD297105A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
EP0251175B1 (de) Aufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck- Zug-, Scherkräften
DE2055339A1 (de) Kernbrennstoffanordnungskopf fuhrung
DE2440587B2 (de) Verankerungsvorrichtung fuer spannbetonbauteile
DE3828012C2 (de)
DE3440523A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2412381B2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE3715844A1 (de) Funkenerosionsmaschine mit drahtelektrode
EP0519347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE1943374A1 (de) Anordnung zum vollstaendigen oder teilweisen Abisolieren von Kabeln
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
AT398711B (de) Zylindrischer rotor
DE602005001027T2 (de) Verfahren zum Bruchtrennen eines Motorpleuels und entsprechendes Pleuel
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
DE19720322C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Foliebahnen zu schmalen Foliebändchen oder Fäden
DE3524191A1 (de) Halbleitereinrichtung
EP0023259B1 (de) Gewindeschneidschraube
DE4329909C2 (de) Klemmvorrichtung für Bauelemente
DE2533240A1 (de) Geschlitzte siebplatte
DE3233708T1 (de) Befestigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren für dieselbe
AT339133B (de) Saugerplatte fur zellstoffentwasserungsmaschinen, insbesondere papiermaschinen od.dgl.
DE2807770C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von mindestens zwei Balken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT MBH, GRAZ,

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R071 Expiry of right