DE19613917A1 - Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten - Google Patents

Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten

Info

Publication number
DE19613917A1
DE19613917A1 DE19613917A DE19613917A DE19613917A1 DE 19613917 A1 DE19613917 A1 DE 19613917A1 DE 19613917 A DE19613917 A DE 19613917A DE 19613917 A DE19613917 A DE 19613917A DE 19613917 A1 DE19613917 A1 DE 19613917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
plate
panel
convertible top
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19613917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613917C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Schrader
Astrid Dipl Ing Harting
Eckart Dipl Ing Schuler
Gerald Dipl Ing Hahn
Andreas Dipl Ing Hasselgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19613917A priority Critical patent/DE19613917C2/de
Priority to IT97RM000183A priority patent/IT1291868B1/it
Priority to GB9706570A priority patent/GB2311756B/en
Priority to FR9704131A priority patent/FR2747077B1/fr
Priority to JP9120040A priority patent/JP3013160B2/ja
Priority to US08/834,929 priority patent/US6010178A/en
Publication of DE19613917A1 publication Critical patent/DE19613917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613917C2 publication Critical patent/DE19613917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Eine derartige Abdeckanordnung ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 44 46 483.5 offenbart, die nicht vorveröffent­ licht ist. Die Plattenabdeckung umfaßt hierbei drei längliche Platten, die sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken, wobei die Platten in ihrer Abdeckstellung hintereinander ange­ ordnet sind und gemeinsam den vorderen Bereich der Rahmenöffnung des Verdeckkastens überdecken. Da die hintere Seite der Plattenabdeckung entsprechend dem Rückwandabschluß des Klappver­ decks gekrümmt ist, läßt sie sich bei geschlossenem Verdeck als Hutablage nutzen. Damit die Plattenabdeckung bei versenktem Ver­ deck zusätzlich zur Funktion als Hutablage auch geeignet ist, den vorderen Bereich der Rahmenöffnung bis zur vorderen Rand­ seite des geschlossenen Verdeckkastendeckels abzudecken, ist die Plattenabdeckung in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeord­ net und an die größere abzudeckende Länge der Rahmenöffnung an­ gepaßt. Bei geschlossenem Verdeck ist die Plattenabdeckung nach vorn verschoben, wobei sie mit ihrem vorderen Bereich einen den Verdeckkasten vorn begrenzenden Querträger der Karosserie über­ deckt. Hierzu muß oberhalb des Querträgers ein Verschiebefrei­ raum für die Plattenabdeckung vorhanden sein. Hierdurch wird die konstruktive Freizügigkeit bei der Gestaltung des Querträgers erheblich eingeschränkt. So ist es z. B. nicht mehr ohne weiteres möglich, den Querträger an seiner Oberseite mit einer steifen Verkleidung zu versehen, welche die Abdeckebene der Plattenab­ deckung überragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckanordnung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine Beeinträchtigung der konstruktiven Freizügigkeit bei der Gestal­ tung des Querträgers am vorderen Öffnungsrahmen des Verdeckka­ stens vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Abdeckanordnung ist oberhalb des Querträgers kein Verschiebefreiraum für die variable Plattenab­ deckung mehr erforderlich. Da die vordere Platte bei geschlosse­ nem Verdeck nicht für Abdeckaufgaben benötigt wird, kann sie im einfachsten Fall abnehmbar ausgebildet sein, wodurch sie sich völlig separat verstauen ließe.
Um die vordere Platte schnell und problemlos zwischen ihrer Ge­ brauchs- und Nichtgebrauchsstellung verlagern zu können, läßt sich die Platte in den Verdeckkasten herunterklappen und umge­ kehrt.
Damit sich die hintere Platte erst dann nach vorn schiebever­ lagern läßt, wenn die vordere Platte bereits heruntergeklappt ist, ist eine Anlenkung der vorderen Platte an der hinteren Platte vorgesehen.
Vorzugsweise werden die Platten der Plattenabdeckung über beid­ seitig derselben angeordnete Stangengetriebe in spiegelsymmetri­ scher Bauart bewegungsgesteuert, um die gewünschte Bewegungsab­ folge sicherzustellen. Die seitlichen Beschläge der Platten kön­ nen hierbei als Stangenglieder mitgenutzt werden.
Vorteilhaft umfassen die Stangengetriebe ausschließlich Drehge­ lenke, wodurch eine wartungs- und geräuscharme Gestaltung der Getriebe ermöglicht wird.
Um für die Plattenabdeckung keinen zusätzlichen Antrieb vorsehen zu müssen, sind die Stangengetriebe vorzugsweise mit dem Ver­ deckgestell bewegungsgekoppelt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Cabriolet-Heckbe­ reiches beim Zurückklappen des Klappverdecks in seinen Verdeckkasten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Abdeckanordnung des Verdeck­ kastens bei versenktem Klappverdeck,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Abdeckanordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Abdeckanordnung bei geschlossenem Verdeck,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Abdeckanordnung beim Öffnen bzw. Schließen des Verdecks und
Fig. 6 eine perspektivische Schrägansicht des Stangengetriebes einer Plattenabdeckung der Abdeckanordnung auf einer Fahrzeugseite.
Ein Cabriolet 1 ist mit einem vollständig versenkbaren Klappver­ deck 2 versehen, das als Festdach ausgebildet ist und ein vorde­ res Dachteil 3 sowie ein hinteres Dachteil 4 aufweist. Das die Heckscheibe und seitliche Dachpfosten umfassende Dachteil 4 ist an seitlichen Lagerkonsolen 5 schwenkbar gelagert, die beidsei­ tig hinter den Seitentüren 6 in der Bordwand des Cabriolets 1 versenkt angeordnet sind. Damit ist das Dachteil 4 um eine Hauptachse 7 schwenkbar gelagert, deren geometrische Achse sich horizontal in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Die seit­ lichen Lagerkonsolen 5 sowie die daran angelenkten Gestellglie­ der sind bezogen auf die Längsmittelebene des Fahrzeugs spiegel­ symmetrisch ausgebildet, so daß sie aus Vereinfachungsgründen nur auf einer Seite gezeigt sind.
In einem Abstand vor der Hauptachse 7 ist in der Lagerkonsole 5 eine weitere Achse 8 angeordnet, auf der ein zweiarmiger Füh­ rungshebel 9 wippenartig gelagert ist. Das untere Ende dieses Führungshebels 9 ist durch eine Koppelstange 10 mit einem bezo­ gen auf die Hauptachse 7 überstehenden unteren Hebelarm des Dachteils 4 bewegungsgekoppelt. Am oberen Ende des Führungs­ hebels 9 ist ein Hauptlenker 11 mit seinem unteren Ende gelenkig angeschlossen. Das obere Stangenende des Hauptlenkers 11 sowie ein Hebelarm des Dachteils 4 sind in einem dem Abstand der Hauptachse 7 zur Achse 8 entsprechenden Abstand voneinander am vorderen Dachteil 3 angelenkt. Somit wird das vordere Dachteil durch seitliche Parallelogrammgestänge bewegungsgesteuert.
Zum Öffnen des geschlossenen Klappverdecks 2 muß eine nicht ge­ zeigte Verriegelung des vorderen Dachteils 3 mit dem Rahmen der Windschutzscheibe gelöst und ein im Heck des Cabriolets 1 ver­ senkt angeordneter Verdeckkasten 12 geöffnet werden. Hierzu ist ein als Heckdeckel ausgebildeter Verdeckkastendeckel 13, der sich bis zum Heckabschluß des Cabriolets 1 erstreckt, um eine nahe dem rückwärtigen Stoßfänger verlaufende Fahrzeugquerachse 14 nach hinten hochklappbar, bis seine gezeigte Offenstellung erreicht ist.
Nunmehr ist das Klappverdeck 2 durch einen Schwenkantrieb des hinteren Dachteils 4, z. B. durch nicht gezeigte hydraulische Arbeitszylinder, in den Verdeckkasten 12 hineinklappbar, bis es vollständig versenkt in diesem abgelegt ist. Danach wird der Verdeckkastendeckel 13 wieder in seine geschlossene Stellung heruntergeklappt und überdeckt die Rahmenöffnung des Verdeckkastens 12 im hinteren Bereich vollständig. Jedoch erstreckt sich die Rahmenöffnung des Verdeckkastens 12 weiter nach vorn, wodurch der erforderliche Schwenkbewegungsraum für das Klappver­ deck 2 bereitgestellt wird.
In Fig. 2 ist eine Hälfte der bezogen auf die Mittellängsachse 15 des Cabriolets 1 spiegelsymmetrischen Abdeckanordnung im vor­ deren Bereich des Verdeckkastens 12 zu sehen. Der Verdeckkasten 12 wird vorn von einem Querträger 16 der Karosserie begrenzt, der an seiner Oberseite und an seiner dem Fondbereich 17 zuge­ wandten Vorderseite mittels einer formsteifen Verkleidung 18 ab­ gedeckt ist.
Die Rahmenöffnung des Verdeckkastens 12 wird vorn somit von der Hinterkante der Verkleidung 18 begrenzt, die sich gerade in Breitenrichtung des Cabriolets 1 erstreckt. Vor der entsprechend dem hinteren unteren Dachabschluß des Dachteils 4 bogenförmig gekrümmten vorderen Randseite des Verdeckkastendeckels 13 und hinter der Verkleidung 18 ist die Rahmenöffnung des Verdeckka­ stens 12 weitgehend von einer Plattenabdeckung 19 überdeckt, die eine vordere Platte 20, eine hintere Platte 21 und seitlich ne­ ben der hinteren Platte 21 angeordnete Seitenklappen 22 auf­ weist. Dabei werden die hinteren Randseiten der Platte 21 und der Seitenklappen 22, die im wesentlichen parallel zur vorderen Randseite des Verdeckkastendeckels 13 gekrümmt verlaufen, einige Millimeter weit vom Verdeckkastendeckel 13 überdeckt. Demgegen­ über ist die vordere Randseite der Platte 21 gerade und verläuft somit parallel zur Hinterkante der Verkleidung 18. Die vordere Platte 20 weist eine Stabform mit zueinander parallelen Seiten auf und überdeckt die Rahmenöffnung zwischen Platte 21 und Ver­ kleidung 18. Um beim Schließen des Klappverdecks 2 den Bewe­ gungsfreiraum für seitliche Stangen des Klappverdecks 2 bereit­ zustellen, enden die Platten 20 und 21 in einem entsprechenden Abstand zur Seitenwand des Verdeckkastens 12.
Wie in der Schnittdarstellung nach Fig. 3 zu erkennen ist, wird die Rahmenöffnung des Verdeckkastens 12 bei versenktem Klappver­ deck 2 von der geringfügig nach vorn geneigten Plattenabdeckung 19 überdeckt, wobei die Platten 20 und 21 sowie der Verdeckka­ stendeckel 13 im wesentlichen flächenbündig aneinander anschlie­ ßen. Die vom Verdeckkastendeckel 13 überdeckte hintere Randseite der hinteren Platte 21 ist hierzu etwa L-förmig abgewinkelt. Da die Oberseite der Verkleidung 18 geringfügig höher liegt als die Oberseitenebene der Plattenabdeckung 19, befindet sich ein stu­ figer Absatz zwischen der Verkleidung 18 und der dahinterliegen­ den Platte 20.
Um die hintere Platte 21 bei geschlossenem Klappverdeck 2, wie in Fig. 4 sichtbar ist, als Hutablage nutzen zu können, ist die vordere Platte 20 aus ihrer etwa horizontalen Abdeckstellung vor der Platte 21 in den Verdeckkasten 12 hineingeklappt und die hintere Platte 21 ist nach vorn schiebeverlagert, wonach sie entsprechend der vorderen Platte 20 in ihrer Abdeckstellung an die Hinterkante der Verkleidung 18 anschließt. Durch die Vorver­ lagerung der Platte 21 befindet sich zwischen der hinteren gebo­ genen Randseite der Platte 21 und der parallel gebogenen vorde­ ren Randseite des Verdeckkastendeckels 13 ein Spalt, der von einem den rückwärtigen unteren Abschluß des Dachteils 4 bilden­ den Bügelprofil überdeckt wird. Es versteht sich, daß die Quer­ schnittslänge der vorderen Platte 20 hierzu weitgehend dem Ver­ schiebeweg bei der Vorverlagerung der hinteren Platte 21 ent­ sprechen muß. Zudem muß die Breite der Platte 21 etwa der Breite der vorderen Platte 20 angepaßt sein. Die Seitenklappen 22 sind bei vorverlagerter Platte 21 hochgeklappt und geben so den Platz für die Dachpfosten des hinteren Dachteils 4 frei.
Damit das Öffnen bzw. Schließen des Klappverdecks 2 nicht durch die Plattenabdeckung 19 behindert wird, weicht die Platte 20 je­ weils in ihre Nichtgebrauchsstellung im Verdeckkasten 12 aus und die Platte 21 wird in eine Ausweichstellung nach vorn verlagert, in der sie annähernd senkrecht aufgerichtet nahe hinter der Ver­ kleidung 18 gehalten ist und mit einem Teil ihrer Querschnitts­ länge in den Verdeckkasten 12 abgesenkt ist, wie in Fig. 5 zu erkennen ist.
Um die Bewegungen der Plattenabdeckungsteile zwischen den beiden Abdeckstellungen der Plattenabdeckung 19 und dieser Ausweich­ stellung zu steuern, sind die Platten 20 und 21 durch neben ihren seitlichen Stirnseiten angeordnete Stangengetriebe 23 ge­ führt. Die Stangengetriebe 23 weisen ausschließlich Drehgelenke mit zueinander parallelen geometrischen Achsen auf, die sich etwa horizontal in Breitenrichtung des Cabriolets 1 erstrecken. Dadurch bewegen sich die Getriebeglieder in zur Längsmittelebene des Cabriolets 1 parallelen Ebenen seitlich neben der zugeordne­ ten Lagerkonsole 5 ihrer Fahrzeugseite.
Damit über den (hydraulischen) Antrieb des Klappverdecks 2 gleichzeitig auch die Plattenabdeckung 19 mitangetrieben wird, sind die Stangengetriebe 23 über einen Lenker 24 mit dem benach­ barten Stangengetriebe 23 bewegungsgekoppelt, wie insbesondere in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist. Der Lenker 24 ist mit seinem vorderen Ende unterhalb der Achse 14 an den Führungshebel 9 an­ gelenkt und erstreckt sich bei geschlossenem Klappverdeck 2 etwa horizontal nach hinten. Das hintere Ende des Lenkers 24 ist ge­ lenkig mit dem hinteren Ende eines zweiarmigen Zwischenhebels 25 verbunden, der sich schräg nach unten vorn erstreckt und in sei­ nem Mittelbereich über ein ortsfestes Scharniergelenk 26 wippen­ artig an der Lagerkonsole 5 zwischengelagert ist. Der Zwischen­ hebel 25 ist mit seinem vorderen Ende gelenkig an einem Hebelarm 27 abgestützt, wobei der Hebelarm 27 aus einer abgekanteten Sei­ tenwand einer Tragplatte besteht, auf der die Platte 21 mit ihrem seitlichen Endbereich aufliegend befestigbar ist. Zusätz­ lich wird der Hebelarm 27 über einen Stützhebel 28 in seiner etwa horizontalen Stellung gehalten, in der die Abdeckstellung der Platte 21 als Hutablage vorliegt. Dabei erstreckt sich der Stützhebel 28 von seinem Anlenkpunkt am Hebelarm 27 schräg nach hinten unten bis zu einem Lagerbock der zugeordneten Lagerkon­ sole 5, an dem er durch ein ortsfestes Scharniergelenk 29 gela­ gert ist.
Seitlich neben dem Hebelarm 27 weist seine Tragplatte einen wei­ teren abgewinkelten Hebelarm 30 auf, dessen oberes Ende gelenkig mit einem Hebelarm 31 verbunden ist. Dieser Hebelarm 31 wird von einem abgewinkelten Seitenschenkel einer weiteren Tragplatte ge­ bildet, die an der Platte 20 befestigt ist. Aufgrund der Schar­ niergelenke 32 ist die vordere Platte 20 schwenkbeweglich mit der hinteren Platte 21 verbunden, wobei die geometrische Schwenkachse der Scharniergelenke 32 nahe der vorderen Randseite der hinteren Platte 21 verläuft. Am unteren Ende des Hebelarms 31 der Tragplatte ist ein unteres Ende eines weiteren Stützhe­ bels 33 angelenkt, der sich bei geschlossenem Klappverdeck 2 schräg nach hinten oben erstreckt. Mit seinem oberen Ende ist der Stützhebel 33 über ein Scharniergelenk 34 an einem zugeord­ neten Lagerbock der Lagerkonsole 5 und damit um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagert.
Aufgrund der beschriebenen Kinematik der Stangengetriebe 23 er­ geben sich beim Öffnen und Schließen des Klappverdecks 2 in Ab­ hängigkeit von dessen jeweiliger Klappstellung die in den Fig. 3, Fig. 4 bzw. Fig. 6 und Fig. 5 gezeigten Stellungen der Plattenabdeckung selbsttätig.

Claims (7)

1. Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs an­ geordneten Verdeckkasten, in den ein Klappverdeck hineinschwenk­ bar ist, das einen festen unteren Rückwandabschluß aufweist, mit einem Verdeckkastendeckel, durch den die Rahmenöffnung hinter dem Rückwandabschluß des geschlossenen Verdecks abzudecken ist, mit einer Plattenabdeckung, durch welche die Rahmenöffnung des Verdeckkastens vor dem Rückwandabschluß des geschlossenen Ver­ decks weitgehend abzudecken ist, und mit einer Verlagerbarkeit der Plattenabdeckung, durch die zumindest eine hintere Platte der Plattenabdeckung zum Vorbeischwenken des Verdecks in eine Ausweichstellung nach vorn und bei abgelegtem Verdeck in eine an die vordere Randseite des Verdeckkastendeckels anschließende Stellung nach hinten bewegbar ist, wobei die Plattenabdeckung eine vordere Platte umfaßt und die hintere Platte relativ zur vorderen Platte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Platte (20) der Plattenabdeckung (19) eine Quer­ schnittslänge aufweist, die an den Verlagerungsweg der hinteren Platte (21) zwischen ihren beiden Abdeckstellungen angepaßt ist, und daß die vordere Platte (20) aus ihrer Abdeckstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, wonach die hintere Platte (21) nach vorn verlagerbar ist und als entsprechend ver­ kürzte Plattenabdeckung dient.
2. Abdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Platte (20) der Plattenabdeckung (19) aus ihrer etwa horizontalen Abdeckstellung vor der hinteren Platte (21) unter das Abdeckniveau der Plattenabdeckung (19) in den Verdeck­ kasten (12) hineinklappbar ist.
3. Abdeckanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Platte (20) entlang ihrer hinteren Randseite über ein Scharniergelenk (32) mit der vorderen Randseite der hinteren Platte (21) verbunden ist.
4. Abdeckanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenabdeckung (19) zwischen beiden Abdeckstellungen und ihrer Ausweichstellung über seitlich der Plattenabdeckung (19) angeordnete Stangengetriebe (23) bewegungsgesteuert ist.
5. Abdeckanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Stangengetriebe (23) ausschließlich Drehgelenke aufwei­ sen.
6. Abdeckanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangengetriebe (23) im Nahbereich der seitlichen Haupt­ lager (Lagerkonsole 5) des Klappverdecks (2) angeordnet und mit einem zugeordneten Gestellglied des Klappverdecks (2) bewegungs­ gekoppelt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangengetriebe (23) über einen Lenker (24) mit einem zweiarmigen Führungshebel (9) des zugeordneten Hauptlenkers (11) verbunden sind.
DE19613917A 1996-04-06 1996-04-06 Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten Expired - Fee Related DE19613917C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613917A DE19613917C2 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
IT97RM000183A IT1291868B1 (it) 1996-04-06 1997-03-28 Disposizione di copertura per un'armatura di tettuccio disposta nella sezione di coda di un autoveicolo
GB9706570A GB2311756B (en) 1996-04-06 1997-04-01 Covering arrangement for a folding-top compartment in the rear region of a vehicle
FR9704131A FR2747077B1 (fr) 1996-04-06 1997-04-04 Dispositif de recouvrement pour un logement de capote dispose dans la partie arriere d'un vehicule
JP9120040A JP3013160B2 (ja) 1996-04-06 1997-04-04 車両の後部範囲に設けられる折畳み屋根格納室用覆い装置
US08/834,929 US6010178A (en) 1996-04-06 1997-04-07 Covering arrangement for a folding-top compartment which is arranged in the rear region of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613917A DE19613917C2 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613917A1 true DE19613917A1 (de) 1997-10-09
DE19613917C2 DE19613917C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=7790734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613917A Expired - Fee Related DE19613917C2 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6010178A (de)
JP (1) JP3013160B2 (de)
DE (1) DE19613917C2 (de)
FR (1) FR2747077B1 (de)
GB (1) GB2311756B (de)
IT (1) IT1291868B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714105A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19910228C1 (de) * 1999-03-09 2000-11-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
DE10117767A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Karmann Gmbh W Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
WO2003020543A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen schliessposition und öffnungsposition verstellbaren verdeck
DE10156011A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
DE10154731C1 (de) * 2001-11-09 2003-06-18 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
FR2838382A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vehicule cabriolet equipe d'un panneau de recouvrement relie a un volet d'occultation , et systeme de recouvrement associe
WO2003104006A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verdeckkastenabdeckung für fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE10234351A1 (de) * 2002-07-28 2004-02-12 Open Air Systems Gmbh Cabriolet mit ablegbarem Klappdach
DE10051615B4 (de) * 1999-10-19 2005-03-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Verdeckkastendeckel für ein Fahrzeug
WO2005049354A1 (de) 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Hutablage für ein cabriolet-fahrzeug
DE10051654B4 (de) * 1999-10-19 2005-07-28 Aisin Seiki K.K., Kariya Verdeckbetätigungsverfahren und Verdeckbetätigungssteuersystem
DE102006016853A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102008030013A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803155C1 (de) * 1998-01-28 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Cabriolet
JP2000104445A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Toyota Motor Corp ラゲージの開閉機構
EP1069029B1 (de) * 1999-07-12 2003-05-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Heckklappe eines Fahrzeugs
DE19940959B4 (de) * 1999-08-28 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
JP3634990B2 (ja) * 1999-10-19 2005-03-30 アイシン精機株式会社 位置検出装置
DE19955404B4 (de) * 1999-11-18 2010-04-15 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10050286B4 (de) * 2000-10-10 2004-08-05 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
NL1016394C2 (nl) 2000-10-12 2002-04-16 Inalfa Ind Bv Vouwdak voor een voertuig.
EP1199202B1 (de) * 2000-10-20 2007-02-14 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
US6508502B2 (en) 2001-02-08 2003-01-21 Asc Incorporated Convertible roof and tonneau cover system
DE10116710C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10135581A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem Deckelteil im rückwärtigen Fahrzeugbereich
DE10139354A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10146267B4 (de) * 2001-09-20 2005-11-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10157818C1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
FR2834949B1 (fr) * 2002-01-21 2004-03-12 France Design Tablette arriere pour vehicule automobile dote d'un toit repliable
US6764127B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE10213548B4 (de) * 2002-03-26 2009-01-02 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung
US6799788B2 (en) * 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
DE10217917C5 (de) * 2002-04-23 2013-12-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
FR2839474B1 (fr) * 2002-05-13 2005-01-14 France Design Plage arriere de vehicule
DE20208001U1 (de) * 2002-05-23 2003-10-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
US6899368B2 (en) 2002-05-23 2005-05-31 Wilhelm Karmann Gmbh Decklid mechanism for vehicle with retractable top
FR2842467B1 (fr) * 2002-07-19 2008-07-18 France Design Systeme de plage arriere pour vehicule decouvrable a toit rigide repliable
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
US6866327B2 (en) * 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Tonneau panel mechanism
US6857686B2 (en) 2003-02-06 2005-02-22 Asc Incorporated Two-way opening decklid for a convertible roof vehicle
US7014247B2 (en) 2003-03-03 2006-03-21 Asc Incorporated Hardtop convertible
US7198318B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
US7063371B2 (en) * 2004-03-12 2006-06-20 Asc Incorporated Convertible hardtop roof
US7032952B2 (en) * 2004-06-24 2006-04-25 Asc Incorporated Dual acting decklid
DE102004058992B4 (de) * 2004-12-08 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2881379B1 (fr) * 2005-01-28 2007-03-16 Heuliez Sa Vehicule automobile possedant un ruban sensible a la pression a proximite d'une arete de l'ouvrant
DE102005060205A1 (de) 2005-12-14 2007-06-28 Webasto Ag Hutablage eines Cabriolets
DE112007002242T5 (de) * 2006-10-05 2009-07-16 Craig Anthony Stephens Einrichtung für den Zutritt eines Fahrzeuges in einem Notfall
JP5157396B2 (ja) * 2007-11-30 2013-03-06 アイシン精機株式会社 ルーフ収納装置
CN101470083B (zh) * 2007-12-27 2011-08-03 同方威视技术股份有限公司 用于车载式辐射成像系统的新型折臂机构
US8991895B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Door system
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
US10029548B1 (en) * 2015-10-07 2018-07-24 Mark A. Stadnyk Adjustable and removable hard top roof system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446483A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338624A (en) * 1966-02-15 1967-08-29 Gen Motors Corp Folding closure for convertible top storage compartment
JPH0773980B2 (ja) * 1987-01-12 1995-08-09 マツダ株式会社 車両のオ−プンル−フ構造
JP2948272B2 (ja) * 1990-05-25 1999-09-13 三菱重工業株式会社 ソーダ回収ボイラ排ガスのNOx低減装置
US5209544A (en) * 1990-09-21 1993-05-11 Fiat Auto S.P.A. Convertible automobile
DE4120474C1 (de) * 1991-06-21 1992-10-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH0651448A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd フイルムカートリッジとこれのバーコード読取り装置
DE4322285C1 (de) * 1993-07-05 1994-06-23 Daimler Benz Ag Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
US5654615A (en) * 1994-12-15 1997-08-05 Asc Incorporated Storage compartment sensor system for use with an automotive vehicle convertible roof
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE4445941C1 (de) * 1994-12-22 1996-03-28 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446483A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714105A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19714105C2 (de) * 1997-04-05 2000-12-07 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19910228C1 (de) * 1999-03-09 2000-11-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
DE10051615B4 (de) * 1999-10-19 2005-03-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Verdeckkastendeckel für ein Fahrzeug
DE10051654B4 (de) * 1999-10-19 2005-07-28 Aisin Seiki K.K., Kariya Verdeckbetätigungsverfahren und Verdeckbetätigungssteuersystem
DE10117767A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Karmann Gmbh W Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
DE10117767C2 (de) * 2001-04-09 2003-07-31 Karmann Gmbh W Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
WO2003020543A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen schliessposition und öffnungsposition verstellbaren verdeck
US6776447B2 (en) 2001-08-28 2004-08-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Vehicle roof with a top which is movable between closed and open positions
DE10154731C1 (de) * 2001-11-09 2003-06-18 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE10156011C2 (de) * 2001-11-15 2003-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
DE10156011A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
FR2838382A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vehicule cabriolet equipe d'un panneau de recouvrement relie a un volet d'occultation , et systeme de recouvrement associe
DE10225630B4 (de) * 2002-06-07 2007-01-04 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US6824193B2 (en) 2002-06-07 2004-11-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Vehicle roof storage compartment cover particularly for passenger cars
DE10225630A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO2003104006A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verdeckkastenabdeckung für fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE10234351A1 (de) * 2002-07-28 2004-02-12 Open Air Systems Gmbh Cabriolet mit ablegbarem Klappdach
DE10234351B4 (de) * 2002-07-28 2012-10-04 Webasto Ag Cabriolet mit ablegbarem Klappdach
WO2005049354A1 (de) 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Hutablage für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006016853A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006016853B4 (de) * 2006-04-07 2008-01-03 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
US7585012B2 (en) 2006-04-07 2009-09-08 Magna Car Top Systems Gmbh Adjustable vehicle roof
DE102008030013A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2747077B1 (fr) 1998-08-14
GB9706570D0 (en) 1997-05-21
US6010178A (en) 2000-01-04
JP3013160B2 (ja) 2000-02-28
ITRM970183A1 (it) 1998-09-28
IT1291868B1 (it) 1999-01-21
DE19613917C2 (de) 1998-01-15
JPH1058984A (ja) 1998-03-03
GB2311756A (en) 1997-10-08
FR2747077A1 (fr) 1997-10-10
GB2311756B (en) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613917C2 (de) Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE3925150C2 (de)
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE3635887C2 (de)
DE3444593A1 (de) Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen
EP0826537A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP0059361B1 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
EP0943474B1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
EP0101475B1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19746569A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE19845178A1 (de) Anlenkung für einen Verdeckkastendeckel
DE102005049674A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
DE19646035C2 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Geländewagen
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee