DE19613730A1 - Flächiges Implantat - Google Patents

Flächiges Implantat

Info

Publication number
DE19613730A1
DE19613730A1 DE19613730A DE19613730A DE19613730A1 DE 19613730 A1 DE19613730 A1 DE 19613730A1 DE 19613730 A DE19613730 A DE 19613730A DE 19613730 A DE19613730 A DE 19613730A DE 19613730 A1 DE19613730 A1 DE 19613730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
implant according
basic structure
flat implant
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19613730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613730C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Hinsch
Christian Dr Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7790607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19613730(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE19613730A priority Critical patent/DE19613730C2/de
Priority to DE69729021T priority patent/DE69729021T3/de
Priority to EP97250072A priority patent/EP0797962B2/de
Priority to AU16485/97A priority patent/AU704334B2/en
Priority to CA002200801A priority patent/CA2200801C/en
Priority to MXPA/A/1997/002257A priority patent/MXPA97002257A/xx
Priority to US08/823,914 priority patent/US6162962A/en
Priority to BRPI9701466A priority patent/BR9701466B8/pt
Priority to ZA972563A priority patent/ZA972563B/xx
Priority to JP08864497A priority patent/JP4450437B2/ja
Priority to CNB971112037A priority patent/CN1163196C/zh
Publication of DE19613730A1 publication Critical patent/DE19613730A1/de
Publication of DE19613730C2 publication Critical patent/DE19613730C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0068Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes having a special mesh pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/08Hernia repair mesh

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Implantat, insbesondere zum Bauchwandverschluß.
Bei einer Operation im Bauchbereich ist es oftmals erforderlich, die Bauchwand durch ein eingesetztes flächiges Implantat zu verstärken. Es ist bekannt, für derartige Implantate Netze aus den nicht resorbierbaren Kunststoffen Polypropylen oder Poly­ ester oder aus dem langsam resorbierbaren Polyglactin 910 (einem Copolymer aus Glycolid und Lactid im Verhältnis 9 : 1) zu verwen­ den. Auch metallische Implantate kommen zum Einsatz.
Die bekannten Implantatnetze haben einige Nachteile. So sind sie relativ schwer, d. h. das Flächengewicht liegt in der Regel ober­ halb von 50 g/m² und überwiegend sogar bei ca. 100 g/m². Wenn die Implantate nicht resorbierbar sind, verbleibt daher auf Dauer eine relativ große Menge an Fremdsubstanz im Körper. In der Reißfestigkeit sind die bekannten Implantatnetze häufig über­ dimensioniert, d. h. sie haben eine weit höhere Festigkeit, als unter physiologischen Gesichtspunkten erforderlich ist. Diese Eigenschaften, kombiniert mit dem üblichen, netzartigen Aufbau der Grundstruktur der vorbekannten Implantate, können dazu füh­ ren, daß das Wohlbefinden und die Beweglichkeit eines Patienten, der ein solches Implantat trägt, eingeschränkt sind.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten flächigen Implantate ist, daß sie sich bei einer weichen Ausführung zwar nach der Opera­ tion besser an die Bauchwand anpassen, sich dann jedoch nur unter Schwierigkeiten einsetzen lassen, da sie sich z. B. leicht in Falten legen. Umgekehrt ist ein hartes Implantat zwar einfach verarbeitbar, kann aber nach dem Einbringen in die Bauchwand langfristig zu Problemen führen, wie bereits erwähnt. Die vor­ bekannten flächigen Implantate sind also entweder für eine leichte Handhabbarkeit während einer Operation zu weich oder für ein unproblematisches Zusammenwirken mit der Bauchwand, in die sie eingesetzt werden, zu hart.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein flächiges Implantat, insbesondere zum Bauchwandverschluß, zu schaffen, das sich bei einer Operation leicht verarbeiten läßt und langfristig ein Elastizitätsverhalten zeigt, das auf das Gewebe, in das es ein­ gesetzt ist, abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flächiges Implantat, ins­ besondere zum Bauchwandverschluß, mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße flächige Implantat weist eine flexible Grundstruktur aus einem Gewirke aus nicht resorbierbarem Materi­ al oder aus resorbierbarem Material oder aus einer Kombination solcher Materialien auf. Wird resorbierbares Material verwendet, so beträgt die Resorptionsdauer (d. h. die Zeitdauer, nach der in-vivo die gesamte Masse des Implantats abgebaut ist) minde­ stens 60 Tage, und/oder der in-vivo-Festigkeitsabfall ist so langsam, daß die Reißfestigkeit 30 Tage nach der Implantation noch mindestens 10% der Ausgangsreißfestigkeit beträgt. Die nicht resorbierbaren oder langsam resorbierbaren Materialien kommen zum Einsatz, damit die Grundstruktur längerfristig stabil ist und ein sicherer Heilungserfolg gewährleistet werden kann.
Der Begriff "Gewirke" ist hier ganz weit gefaßt zu verstehen. Darunter fallen zum Beispiel auch Gestricke und andere Maschen­ gebilde, d. h. im wesentlichen alle textilen Materialien, die keine reinen Gewebe sind.
Das Gewirke der Grundstruktur ist dazu eingerichtet, sich un­ terhalb einer Grenzkraft stärker zu dehnen als der zur Aufnahme des Implantats bestimmte Gewebebereich und sich oberhalb der Grenzkraft weniger stark zu dehnen als dieser Gewebebereich. Dabei liegt die Grenzkraft unterhalb der höchsten diesem Gewebe­ bereich zumutbaren Belastungskraft. Dadurch wird erreicht, daß sich die flexible Grundstruktur den üblichen Bewegungen des Gewebes (z. B. einer Bauchwand), in das das flächige Implantat eingesetzt oder eingenäht ist, problemlos anpaßt. Das Elastizi­ tätsverhalten des aus einer Bauchwand und dem eingesetzten Im­ plantat bestehenden Systems wird bei geringen Kräften, wie sie bei den üblichen Bewegungen des Patienten auftreten, durch die Bauchwand geprägt. Das Implantat wirkt daher nicht als Fremdkör­ per. Überschreiten die Kräfte dagegen die Grenzkraft, nimmt das Implantat die Kräfte auf und verhindert so eine Verletzung des Körpergewebes, z. B. der Bauchwand.
Erfindungsgemäß ist die Grundstruktur mit einem synthetischen resorbierbaren Material versteift, dessen Resorptionsdauer ge­ ringer ist als die der Grundstruktur und vorzugsweise im Bereich von 2 Tagen bis 200 Tagen liegt. Dadurch wird erreicht, daß das flächige Implantat während der Operation relativ fest ist und sich leicht handhaben läßt (z. B. beim Zuschneiden und Einset­ zen), nach relativ kurzer Zeit im Körpergewebe jedoch seine dann unerwünschte Steifigkeit verliert, weil das versteifende syn­ thetische Material resorbiert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewirke der Grund­ struktur derart aufgebaut, daß es mittels eines Stempel­ durchdrückversuchs quantifizierbare Kraft/Dehnungs-Eigenschaften hat, wie im Patentanspruch 2 angegeben.
Vorzugsweise ist das Flächengewicht der Grundstruktur geringer als 50 g/cm². Bei Verwendung geeigneter Materialien (siehe unten) läßt sich mit einem Implantat zum Bauchwandverschluß dementspre­ chend geringer Masse eine Festigkeit erzielen, die über den von Klinge angegebenen physiologischen Eckdaten liegt (U. Klinge, B. Klosterhalten, W. Limberg, A.P. Öttinger, V. Schumpelick: Ein­ satz von Mesh-Materialien beim Narbenbruch; Veränderung der Bauchwanddynamik nach Mesh-Implantation; Poster, 162. Tagung der niederrheinisch-westfälischen Chirurgenvereinigung, 1995). Dem­ nach beträgt der intraabdominelle Druck höchstens 20 kPa (150 mm Hg), die Wandspannung am Rand eines Bauchgewebebereichs höch­ stens 16 N/cm und die Reißfestigkeit der Faszien 20 N/cm bis 30 N/cm. Ein derart gestaltetes Implantat ist also in der Lage, alle physiologisch an einer gesunden Bauchwand auftretenden Kräfte aufzunehmen und bietet noch eine zusätzliche Sicherheits­ reserve. Stabilere und somit schwerere Grundstrukturen bringen keinen zusätzlichen Vorteil, können aber den eingangs erwähnten Nachteil einer unerwünschten Steifigkeit haben.
Das Gewirke der Grundstruktur weist vorzugsweise eine aus Garnen gewirkte angenäherte Rechteckstruktur oder angenäherte Quadrat­ struktur auf. Es sind aber auch Wabenstrukturen oder Strukturen mit angenähert kreisförmigen Öffnungen oder andere Vieleckstruk­ turen denkbar. Bevorzugte Ausführungsformen für solche Gewirke sind bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Mit derartigen Wirkstrukturen läßt sich das gewünschte Kraft/Dehnungs-Verhalten erzielen, d. h. unterhalb der Grenzkraft dehnt sich die Grundstruktur stärker als der zur Aufnahme des Implantats bestimmte Gewebebereich und oberhalb der Grenzkraft weniger stark als dieser Gewebebereich, wobei die Grenzkraft unterhalb der höchsten diesem Gewebebereich zumut­ baren Belastungskraft liegt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das versteifende Material mit der Grundstruktur zu verbinden. So kann das versteifende Material z. B. in die Grundstruktur eingewirkte resorbierbare Garne oder dünne Monofilamente aufweisen, es kann eine Folie aufweisen, die auf einer Seite oder beiden Seiten der Grund­ struktur aufgebracht ist, oder es kann eine auf das Material des Gewirkes aufgebrachte Beschichtung aufweisen. Auch Kombinationen davon sind denkbar.
Vorteilhafte Materialien für die Grundstruktur sind z. B. Poly­ propylen, Polyester, Polyglactin 910, Polylactid-Garne, Polygly­ colid-Garne, Poly-p-dioxanon-Garne, aber auch Copolymere, Mi­ schungen oder Kombinationen derartiger Materialien.
Als versteifendes Material eignen sich z. B. Garne oder Folien aus Poly-p-dioxanon, Garne oder Folien aus Polyglactin (d. h. Glycolid/Lactid-Copolymeren), Garne oder Folien aus Polylactid, Garne oder Folien aus anderen Copolymeren dieser Materialien, Monofilamente aus solchen Materialien (z. B. mit Fadenstärken von 0,01 mm bis 0,2 mm Durchmesser), Beschichtungswachse aus solchen Materialien, insbesondere aus Polyglactin 630, und andere. Auch für das versteifende Material können Mischungen synthetischer resorbierbarer Materialien verwendet werden, deren Resorptions­ dauer im gewünschten Bereich liegt. Ist das versteifende Materi­ al textiler Natur, so führt der in-vivo-Festigkeitsabfall dazu, daß nach einer Implantationszeit von typischerweise 2 bis 50 Tagen die verbleibende Reißfestigkeit noch ca. 10% der Ausgangs­ reißfestigkeit beträgt.
Vorzugsweise ist das Material der Grundstruktur nicht einge­ färbt, damit die Grundstruktur, die ja nach der Implantation für längere Zeit oder auf Dauer im Körper verbleibt, keine uner­ wünschte Fremdkörperreaktion infolge des Farbstoffs zeigt. Da­ gegen kann es vorteilhaft sein, wenn das versteifende Material eingefärbt ist. Dies ermöglicht nämlich eine bessere Sichtkon­ trolle des Implantats während der Operation. Bei der Resorption verschwindet die Farbe, so daß auf längere Sicht kein Farbstoff im Körper verbleibt und daher keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der flexiblen Grundstruktur (Variante A), und zwar in Teil (a) in 25facher und in Teil (b) in 15facher Vergrößerung,
Fig. 2 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der flexiblen Grundstruktur (Variante B),
Fig. 3 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der flexiblen Grundstruktur (Variante C),
Fig. 4 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der flexiblen Grundstruktur (Variante D),
Fig. 5 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der flexiblen Grundstruktur (Variante E),
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Durch­ führen von Stempeldurchdrückversuchen,
Fig. 7 das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 gemessene Stem­ pelkraft-Stempelauslenkungs-Diagramm der flexiblen Grundstruktur gemäß Variante B im Vergleich zu einem herkömmlichen Implantat aus Polypropylen (H),
Fig. 8 das Spannungs-Dehnungs-Diagramm der flexiblen Grund­ struktur gemäß Variante A im Vergleich zu Rattenmusku­ latur,
Fig. 9 ein schematisches Stempelkraft-Stempelauslenkungs-Dia­ gramm zur Erklärung des Hystereseverhaltens der flexi­ blen Grundstruktur,
Fig. 10 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht der flexiblen Grundstruktur gemäß Variante A, die mit einem Garn aus Polyglactin 910 versteift ist, und
Fig. 11 eine vergrößerte (25fach) schematische Ansicht der flexiblen Grundstruktur gemäß Variante B, die mit einer resorbierbaren Beschichtung aus Polyglactin 630 ver­ steift ist.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen vergrößerte schematische Ansichten verschiedener Ausführungsformen für das Gewirke der flexiblen Grundstruktur des erfindungsgemäßen flächigen Implantats. Die Figuren sind nach Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von etwa 25facher Vergrößerung gezeichnet.
Die Variante A des Gewirkes gemäß Fig. 1 hat eine angenäherte Quadratstruktur, wobei die Steglänge jeweils etwa 3 mm beträgt. Die Variante B des Gewirkes gemäß Fig. 2 hat ebenfalls eine angenäherte Quadratstruktur. Hier ist die Steglänge jedoch grö­ ßer und beträgt etwa 5 mm. Die in Fig. 3 gezeigte Variante C des Gewirkes hat unterschiedlich große Öffnungen oder Poren, wobei die Fläche der großen Poren größer als 0,5 mm² und die der kleinen Poren kleiner als 0,5 mm² ist. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Varianten D und E des Gewirkes haben andere Strukturen.
An den Fig. 1 bis 5 ist deutlich zu erkennen, daß der über­ wiegende Anteil der Poren größer ist als 0,5 mm². Daher kann die flexible Grundstruktur des flächigen Implantats nach dem Implan­ tieren gut von Gewebe durchwachsen werden, was zu einer sicheren Verankerung im Körper des Patienten und zu einer zuverlässigen Kräfteaufnahme durch das Implantat führt.
In der Tabelle 1 sind Daten für die einzelnen Varianten A bis E der flexiblen Grundstruktur des erfindungsgemäßen flächigen Implantats sowie zum Vergleich die entsprechenden Daten für ein herkömmliches Implantatnetz angegeben.
Die Varianten A bis E sind alle aus multifilem Polypropylen gewirkt, wobei drei Fadensysteme verwendet werden. Das herkömm­ liche Implantatnetz besteht aus monofilem Polypropylen, dabei kommt ein Fadensystem zum Einsatz. Die Anzahl der Maschenreihen pro Zentimeter, die Anzahl der Maschenstäbchen pro Zentimeter, die Garnfeinheit, die Maße der mehr als 0,5 mm² großen Poren, der Porenanteil (bezogen auf die Gesamtfläche des Gewirkes bzw. des herkömmlichen Implantatnetzes) und die Dicke folgen aus der Tabelle 1. Die Varianten A und B haben im Vergleich zu dem her­ kömmlichen Implantatnetz einen größeren Porenanteil und eine geringere Dicke. Wie Tabelle 1 ferner zeigt, haben die Varianten A bis E ein relativ niedriges Flächengewicht, das in allen Fäl­ len unterhalb von 50 g/m² liegt und damit deutlich geringer ist als das des herkömmlichen Implantatnetzes.
Die Nahtausreißkraft pro Zentimeter Nahtlänge, gemessen längs und quer zu dem Gewirke bzw. dem herkömmlichen Implantatnetz, liegt bei den Varianten A bis E in der Regel oberhalb von 16 N/cm, dem von Klinge genannten Wert für die maximale Wandspan­ nung am Rand eines Bauchgewebebereichs.
Das Kraft-Dehnungs-Verhalten der Gewirke bzw. des herkömmlichen Implantatnetzes läßt sich quantitativ am besten mit Hilfe eines Stempeldurchdrückversuches in Anlehnung an die DIN 54 307 be­ schreiben. Mit solchen Stempeldurchdrückversuchen werden in der Textilindustrie flächenbezogene Materialeigenschaften bestimmt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Durchführen von Stempeldurchdrückversuchen. Dabei wird ein halb­ kugelförmiger Stempel 1, der an einem Schaft 2 befestigt ist, in Richtung der Pfeile bewegt, d. h. längs der Symmetrieachse. Zwi­ schen einem oberen Ring 3 und einem unteren Ring 4 ist eine Probe 5 des zu untersuchenden Gewirkes bzw. eines herkömmlichen Implantatnetzes eingespannt. Wenn der Stempel 1 nach unten vor­ geschoben wird, drückt er die Probe 5 nach unten durch. Dabei wird die von der Probe 5 auf den Stempel 1 ausgeübte Kraft F umso größer, je stärker die Probe 5 deformiert wird. Gemessen werden die Kraft F und die Stempelauslenkung s, die ein Maß für die Deformation der Probe 5 ist, wobei s = 0, wenn sich der unterste Punkt des Stempels 1 in der Ebene der Probe 5 befindet. Bei der für die Stempeldurchdrückversuche verwendeten Vorrich­ tung beträgt der Stempelradius 50 mm. Der Innenradius des oberen Rings 3 und des unteren Rings 4 ist 56,4 mm, so daß sich die effektive Fläche der Probe 5 auf 100 cm² beläuft.
In der Tabelle 1 sind für die Varianten A bis E sowie für das herkömmliche Implantatnetz die maximale beim Stempeldurchdrück­ versuch angewandte Kraft Fmax, bei der erste Schäden an der Probe auftreten (und zwar im mittleren Bereich der Probe), sowie die zugehörige Stempelauslenkung smax angegeben. Rechnerisch kann daraus die sogenannte Spannung bei rkontakt ermittelt werden, die der sogenannten Wandspannung in N/cm entspricht. Die Spannung bei rkontakt herrscht in der Probe entlang der kreisförmigen Linie, an der bei der Stempelauslenkung smax der an dem Stempel anlie­ gende Probenbereich in den Probenrandbereich übergeht, der den Stempel nicht direkt berührt und sich bis zu den Ringen 3, 4 erstreckt. Bei dieser Spannung tritt die in der Tabelle 1 ange­ gebene Verformung auf, die sich aus der in Umfangsrichtung ge­ messenen Längenänderung der Probe bei rkontakt, bezogen auf die entsprechende Umfangslänge der nicht verformten Probe, ergibt. Ferner kann aus den Versuchsdaten rechnerisch die ebenfalls in der Tabelle 1 angegebene Bruchdehnung bestimmt werden, die höher ist als die Verformung, da die Probe im Stempeldurchdrückversuch nicht bei rkontakt, sondern im mittleren Bereich reißt, wo sie stärker gedehnt wird als bei rkontakt.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß bei allen Varianten A bis E die Spannung bei rkontakt größer oder gleich 16 N/cm ist, also mindestens so groß wie die von Klinge angegebene maximale Wand­ spannung am Rand eines Bauchgewebebereichs (16 N/cm). Der we­ sentlich größere Wert bei dem herkömmlichen Implantatnetz ist physiologisch nicht erforderlich.
Die Tabelle 1 zeigt ferner die Ergebnisse eines an Proben der Varianten A bis E und des herkömmlichen Implantatnetzes durch­ geführten Streifenzugversuchs. Dabei werden die Reißkraft pro Zentimeter Probenbreite (Reißfestigkeit) längs zur Probenrich­ tung sowie die Bruchdehnung ermittelt. Allerdings ist hierbei zu beachten, daß die Werte durch die Prüfung stark verfälscht wer­ den können (Einschnürung beim Ziehen), so daß der Stempeldurch­ drückversuch aussagekräftiger ist.
Bei den Varianten A bis E des Gewirkes liegen die Reißfestigkei­ ten im Bereich von 25 bis 45 N/cm und sind daher mindestens so groß wie die von Klinge angegebene Reißfestigkeit der Faszien (20 bis 30 N/cm). Die wesentlich höhere Reißfestigkeit des her­ kömmlichen Implantatnetzes ist wiederum nicht erforderlich.
Fig. 7 zeigt ein vollständiges mit Hilfe eines Stempeldurch­ drückversuchs bestimmtes Stempelkraft-Stempelauslenkungs-Dia­ gramm, und zwar für das Gewirke der Variante B im Vergleich zu dem herkömmlichen Implantatnetz aus Polypropylen (H). Die Kurve für die Variante B endet bei den in der Tabelle 1 angegebenen Werten für Fmax und smax, während die Kurve für das herkömmliche Implantatnetz nicht vollständig eingezeichnet ist, sondern bei F = 500 N abbricht. Es ist deutlich zu erkennen, daß bei dem erfindungsgemäßen Implantat gemäß Variante B noch bei relativ großen Stempelauslenkungen s die Stempelkraft F gering ist. Erst bei größeren Werten für s erfolgt ein steiler Anstieg der Kurve. Bei dem herkömmlichen Implantatnetz ist bereits bei mittleren Stempelauslenkungen s die Stempelkraft F groß.
Die Stempelkraft-Stempelauslenkungs-Diagramme wie in Fig. 7 lassen sich in Kraft-Längenänderungs-Diagramme oder in Span­ nungs-Dehnungs-Diagramme umrechnen. Bei den letzteren ist unter Spannung die Kraft pro Zentimeter Probenbreite zu verstehen. Ferner ist die Längenänderung der Probe auf die Gesamtlänge der Probe (vor der Dehnung) bezogen und damit unabhängig von der Gesamtlänge der Probe selbst. Fig. 8 zeigt ein solches Span­ nungs-Dehnungs-Diagramm der flexiblen Grundstruktur gemäß Va­ riante A, wie es sich aus dem Stempeldurchdrückversuch ergibt.
Ferner ist ein an Rattenmuskulatur bestimmtes Spannungs-Deh­ nungs-Diagramm eingezeichnet, das allerdings nicht durch einen Stempeldurchdrückversuch gewonnen wurde, der sich wegen der dafür erforderlichen Probengröße mit Rattenmuskulatur nicht durchführen ließ, sondern aufgrund eines Streifenzugversuchs an einem Probenstreifen von ca. 1 cm Breite. Die Messungen an der Rattenmuskulatur erfolgten bei einer Muskulaturdicke, die etwa der einer menschlichen Bauchwand entspricht, wobei die Streuung, wie bei jeder biologischen Probe, entsprechend groß sein kann.
Ein schmaler Probenstreifen schnürt sich im Zugversuch ein, was bei einer gegebenen Zugkraft pro Streifenbreite (Spannung) zu einer wesentlichen stärkeren Dehnung führt, als wenn die Dehnung gleichzeitig in mehreren Raumrichtungen erfolgt, wie beim Stem­ peldurchdrückversuch. Die Kurve für die Rattenmuskulatur kann daher nicht direkt mit dem im Stempeldurchdrückversuch gewonne­ nen Spannungs-Dehnungs-Diagramm für die flexible Grundstruktur gemäß Varaiante A verglichen werden. Aus diesem Grunde ist für die flexible Grundstruktur gemäß Variante A ein weiteres Span­ nungs-Dehnungs-Diagramm eingezeichnet, das wie bei der Ratten­ muskulatur über einen Streifenzugversuch bestimmt wurde, und zwar mittels eines Probenstreifens mit einer Breite von 1 cm. Selbst bei einer Dehnung von 100% war die Probe noch nicht ge­ rissen, was keinen Widerspruch zu der in Tabelle 1 für den Streifenzugversuch angegebenen Bruchdehnung darstellt, weil die Werte in Tabelle 1 für Streifen mit einer größeren Breite gel­ ten.
Um eine Dehnung bis zu etwa 78% zu erzielen, sind die für die Variante A erforderlichen Kräfte geringer als für Rattenmuskula­ tur, bei Dehnungen von weniger als 50% sogar wesentlich gerin­ ger. Dies bedeutet, daß sich ein in Muskulatur implantiertes Gewirke gemäß Variante A bei üblichen Bewegungen mitdehnt, ohne daß dafür nennenswerte Kräfte erforderlich sind. Das Implantat wirkt also nicht störend. Nähern sich bei Extrembelastungen jedoch die auftretenden Kräfte der höchsten dem Gewebebereich, in den das Implantat eingesetzt ist, zumutbaren Belastungskraft (die in Fig. 8 etwa 18 N/cm entspricht), so dehnt sich das Ge­ wirke der Grundstruktur weniger stark weiter als das Gewebe, so daß das Gewirke der Grundstruktur in der Lage ist, die Kräfte aufzunehmen. Der Übergang zwischen den beiden Dehnungsbereichen erfolgt bei einer Grenzkraft, die sich in Fig. 8 aus dem Schnittpunkt der Kurven ergibt. Die derart definierte Grenzkraft sollte unterhalb der höchsten dem Gewebebereich zumutbaren Bela­ stungskraft liegen.
Daß in Fig. 8 die Grenzkraft und die höchste dem Gewebebereich zumutbare Belastungskraft (genauer gesagt, die jeweiligen Span­ nungen) ungefähr gleich groß sind, liegt an den schwierig durch­ zuführenden Versuchen mit Rattenmuskulatur. Fig. 8 soll ledig­ lich die beiden beschriebenen Dehnungsbereiche veranschaulichen. Quantitative Messungen an den flexiblen Grundstrukturen werden besser über Stempeldurchdrückversuche durchgeführt, und für Gewebe können beispielsweise die Daten von Klinge herangezogen werden, siehe oben.
Die Tabelle 2 zeigt die im Stempeldurchdrückversuch bestimmten Stempelkräfte F als Funktion der Stempelauslenkung s für die Varianten A bis E, also Werte, wie sie für die Variante B in Fig. 7 graphisch dargestellt sind. Zum Vergleich sind die Werte für das herkömmliche Implantatnetz aus Polypropylen (H) gemäß Tabelle 1 sowie für ein weiteres herkömmliches Implantatnetz aus Polyester (M) mit angeführt. Aus Tabelle 1 übernommen sind die Angaben für Fmax sowie für die Stempelauslenkung bei Fmax. Bei Fmax treten im Stempeldurchdrückversuch erste Schäden an der unter­ suchten Probe auf.
Tabelle 2 Im Stempeldurchdrückversuch in Anlehnung an DIN 54 307 gemessene Stempelkraft F als Funktion der Stempelauslenkung s sowie Fmax (in N) und s(Fmax) (in mm) für fünf erfindungsgemäße flexible Grund­ strukturen (Varianten A bis E) und für zwei her­ kömmliche Implantatnetze aus Polypropylen (H) und aus Polyester (M)
Wie bereits gesehen, ist bei dem herkömmlichen Implantatnetz aus Polypropylen Fmax wesentlich größer als bei den Varianten A bis E. Bei dem herkömmlichen Implantatnetz aus Polyester liegt Fmax in der gleichen Größenordnung wie für die Varianten A bis E. Für die in der Tabelle 2 aufgeführten Stempelauslenkungen bis 30 mm ist jedoch die Stempelkraft bei den Varianten A bis E wesentlich geringer als für das herkömmliche Implantatnetz aus Polyester, was die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Implantats wiederum verdeutlicht.
Sowohl die Gewirke der Grundstruktur des erfindungsgemäßen flä­ chigen Implantats als auch herkömmliche Implantatnetze zeigen ein Hystereseverhalten, das man im Stempeldurchdrückversuch bestimmen kann. In Fig. 9 ist im Stempelkraft-Stempelauslen­ kungs-Diagramm schematisch dargestellt, wie bei einer neuen Probe die Stempelkraft F, ausgehend von der Stempelauslenkung s = 0, bis zu einem Wert F₀ ansteigt, der hier als der Wert der Stempelkraft bei einer Stempelauslenkung von 20 mm definiert ist. Wird nun der Stempel zurückgefahren, geht die Stempelkraft bereits bei einer Stempelauslenkung s₁ auf Null zurück.
In Tabelle 3 werden die Kraft F₀ und die Stempelauslenkung s₁ bei einem Stempeldurchdrückversuch (n = 1) und nach 5000 Stempel­ durchdrückversuchen (n = 5000) verglichen, und zwar für ein herkömmliches Implantatnetz aus Polyglactin 910, ein herkömm­ liches Implantatnetz aus Polypropylen und das Gewirke der Grund­ struktur gemäß Variante B. Um ein sicheres Anliegen der Probe am Stempel zu gewährleisten, wurde bei den Stempeldurchdrückver­ suchen die Kraft nicht bis auf Null zurückgefahren (wie in Fig. 9), sondern mit einer Vorkraft von 0,5 N gearbeitet. Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Variante B der flexiblen Grundstruktur des erfindungsgemäßen Implantats der Wechselbela­ stung, die die Bewegung einer Bauchwand simulieren soll, deut­ lich niedrigeren Widerstand entgegensetzt als die herkömmlichen Implantatnetze.
Tabelle 3
Hystereseverhalten verschiedener Implantate nach n Wechselbelastungen, gemessen im Stempeldurch­ drückversuch bei einer Stempelauslenkung zwischen 0 und 20 mm und einer Stempelvorkraft von 0,5 N; siehe Text
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht der flexi­ blen Grundstruktur gemäß Variante A, in die zur Versteifung ein Multifilamentfaden aus Polyglactin 910 eingewirkt ist. In Fig. 11 ist eine vergrößerte schematische Ansicht der flexiblen Grundstruktur gemäß Variante B dargestellt, die mit einer Be­ schichtung aus Polyglactin 630 versehen ist. Polyglactin 630 ist ein Copolymer aus Glycolid und Lactid im Verhältnis 6 : 3 und ebenso wie Polyglactin 910 resorbierbar.
Durch den eingewirkten Faden bzw. durch die Beschichtung wird die flexible Grundstruktur versteift, wodurch die Handhabung des erfindungsgemäßen Implantats während der Anwendung, insbesondere während der Operation, wesentlich verbessert wird. Da das ver­ steifende Material resorbierbar ist, läßt die Steifigkeit des Implantats im Körper des Patienten im Laufe der Zeit nach, bis das Implantat die Eigenschaften der Grundstruktur mit ihrem günstigen Kraft/Dehnungs-Verhalten erreicht hat, wie zuvor er­ läutert.
Die Tabelle 4 vergleicht die Biegesteifigkeiten des Gewirkes gemäß Variante A (Fig. 1), des Gewirkes gemäß Variante B (Fig. 2), des Gewirkes gemäß Variante A mit Versteifungsfaden (Fig. 10), des Gewirkes gemäß Variante B mit versteifender Beschich­ tung (Fig. 11) und eines herkömmlichen Implantatnetzes aus Polypropylen. Die angegebenen Biegesteifigkeiten wurden in einem Dreipunktbiegeversuch bei einem Abstand der Widerlager von 15 mm und einer Probenbreite von 15 mm bestimmt. Das von Anwendern hinsichtlich der Handhabung als gut eingestufte herkömmliche Implantat hat eine Biegesteifigkeit von ca. 0,15 bis 0,20 N/mm. Die Biegesteifigkeiten der versteiften Gewirke sind deutlich höher als die der ursprünglichen Grundstrukturen und liegen zwischen ca. 0,05 und 0,42 N/mm. Der letztere Wert ist sogar wesentlich höher als der für das vorbekannte Implantatnetz.
Tabelle 4
Biegesteifigkeit verschiedener Implantate, be­ stimmt durch vergleichende Messung im Dreipunkt­ biegeversuch bei einem Abstand der Widerlager von 15 mm und einer Probenbreite von 15 mm
Die anfängliche Steifigkeit des erfindungsgemäßen flächigen Implantats läßt sich durch die Art, die Menge und die Struktur des aufgebrachten oder eingebrachten versteifenden resorbier­ baren Materials in weiten Grenzen variieren.

Claims (16)

1. Flächiges Implantat, insbesondere zum Bauchwandverschluß,
  • - mit einer flexiblen Grundstruktur aus einem Gewirke aus nicht resorbierbarem Material oder aus resorbierbarem Mate­ rial, das eine Resorptionsdauer von mindestens 60 Tagen und/oder einen in-vivo-Festigkeitsabfall hat, der zu einer nach 30 Tagen verbleibenden Reißfestigkeit führt, die minde­ stens 10% der Ausgangsreißfestigkeit beträgt, oder aus einer Kombination solcher Materialien,
  • - wobei das Gewirke der Grundstruktur dazu eingerichtet ist, sich unterhalb einer Grenzkraft stärker zu dehnen als der zur Aufnahme des Implantats bestimmte Gewebebereich und sich oberhalb der Grenzkraft weniger stark zu dehnen als dieser Gewebebereich, wobei die Grenzkraft unterhalb der höchsten diesem Gewebebereich zumutbaren Belastungskraft liegt, und
  • - mit einem die Grundstruktur versteifenden, synthetischen resorbierbaren Material, dessen Resorptionsdauer geringer ist als die der Grundstruktur.
2. Flächiges Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke der Grundstruktur derart aufgebaut ist, daß ein an einem Implantat von 100 cm² Fläche durchgeführter Stempeldurchdrückversuch mit halbkugelförmigem Stempel von 50 mm Radius ein einem Kraft-Längenänderungs-Diagramm ent­ sprechendes Stempelkraft-Stempelauslenkungs-Diagramm ergibt, bei dem bis 10 mm Stempelauslenkung die Stempelkraft maximal 15 N beträgt, bei 20 mm Stempelauslenkung kleiner als 50 N ist und bei 30 mm Stempelauslenkung kleiner als 200 N ist und bei dem die Stempelkraft für Stempelauslenkungen von mehr als 30 mm stark ansteigt auf einen Wert zwischen 200 N und 1000 N bei 38 mm Stempelauslenkung.
3. Flächiges Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Resorptionsdauer des versteifenden Materi­ als 2 Tage bis 200 Tage beträgt.
4. Flächiges Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der Grund­ struktur geringer als 50 g/cm² ist.
5. Flächiges Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewirke eine aus Garnen ge­ wirkte Wabenstruktur oder angenäherte Rechteckstruktur oder angenäherte Quadratstruktur aufweist.
6. Flächiges Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewirke eine Struktur auf­ weist, wie in einer der Fig. 1 bis 5 dargestellt ist.
7. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke Maschen mit einer lichten Weite im Bereich von 1 mm bis 8 mm hat.
8. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Material in die Grundstruktur eingewirkte resorbierbare Garne, vorzugsweise Monofilamente und/oder Multifilamente, aufweist.
9. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Material eine Folie aufweist, die auf einer Seite oder beiden Seiten der Grundstruktur aufgebracht ist.
10. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Material eine auf das Material des Gewirkes aufgebrachte Beschichtung auf­ weist.
11. Flächiges Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtung Polyglactin 630 aufweist.
12. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Material ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe von Materia­ lien ausgewählt ist: Polymer auf der Basis von Caprolacton, Polyglycolid, Polylactid, Poly-p-dioxanon, Lactid/Glycolid- Copolymere, Lactid/Caprolacton-Copolymere, Glycolid/Capro­ lacton-Copolymere, Glycolid/Poly-p-dioxanon-Copolymere, Glycolid/Poly-p-dioxanon/Lactid-Copolymere, andere Copolyme­ re der aufgeführten Materialien.
13. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundstruktur Polypropylen und/oder Polyester aufweist.
14. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundstruktur ein Material aufweist, das aus der Gruppe der folgenden Materialien ausgewählt ist: Polylactid, Polyglycolid, Lac­ tid/Glycolid-Copolymere, vorzugsweise Polyglactin 910, Poly- p-dioxanon.
15. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Grundstruktur nicht eingefärbt ist.
16. Flächiges Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Material einge­ färbt ist.
DE19613730A 1996-03-26 1996-03-26 Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe Revoked DE19613730C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613730A DE19613730C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
DE69729021T DE69729021T3 (de) 1996-03-26 1997-03-13 Flächiges Implantat
EP97250072A EP0797962B2 (de) 1996-03-26 1997-03-13 Flächiges Implantat
AU16485/97A AU704334B2 (en) 1996-03-26 1997-03-24 Areal implant
CA002200801A CA2200801C (en) 1996-03-26 1997-03-24 Areal implant
US08/823,914 US6162962A (en) 1996-03-26 1997-03-25 Areal implant
MXPA/A/1997/002257A MXPA97002257A (es) 1996-03-26 1997-03-25 Implante de area
BRPI9701466A BR9701466B8 (pt) 1996-03-26 1997-03-25 implante de área.
ZA972563A ZA972563B (en) 1996-03-26 1997-03-25 Areal implant
JP08864497A JP4450437B2 (ja) 1996-03-26 1997-03-25 面移植片
CNB971112037A CN1163196C (zh) 1996-03-26 1997-03-26 表面植入物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613730A DE19613730C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613730A1 true DE19613730A1 (de) 1997-10-02
DE19613730C2 DE19613730C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7790607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613730A Revoked DE19613730C2 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
DE69729021T Expired - Lifetime DE69729021T3 (de) 1996-03-26 1997-03-13 Flächiges Implantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729021T Expired - Lifetime DE69729021T3 (de) 1996-03-26 1997-03-13 Flächiges Implantat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6162962A (de)
EP (1) EP0797962B2 (de)
JP (1) JP4450437B2 (de)
CN (1) CN1163196C (de)
AU (1) AU704334B2 (de)
BR (1) BR9701466B8 (de)
CA (1) CA2200801C (de)
DE (2) DE19613730C2 (de)
ZA (1) ZA972563B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906172C1 (de) * 1999-02-08 2000-07-13 Ethicon Gmbh Resorbierbares Implantat
DE19912360A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Aesculap Ag & Co Kg Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung in der Chirurgie
DE19954166A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Inst Textil & Faserforschung Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
WO2002091950A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Ethicon Gmbh Areal implant
DE10153334A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10155842A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10220368A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Biotissue Technologies Ag Versteiftes Implantat
DE10243967A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-15 Adiam Life Science Ag Gefäßprothese oder Gewebeflicken aus biokompatiblem Polyurethan und Verfahren zur Verbesserung des E-Moduls dieser Werkstücke
US6773459B2 (en) 2000-09-15 2004-08-10 Deutsche Institute Fuer Textil-Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Oeffentlichen Rechts Medical, bioresorbable implant, process for its production and the use thereof
DE10120942B4 (de) * 2000-04-20 2017-04-13 Sofradim Production Abdominalwand-Verstärkung

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732582B1 (fr) * 1995-04-04 1997-10-17 Sgro Jean Claude Element prothetique parietal
US7238403B2 (en) * 1997-03-07 2007-07-03 Kx Industries, Lp Composite for removing moisture, liquid and odors with anti-microbial capability
FR2766698B1 (fr) * 1997-08-01 1999-11-05 Cogent Sarl Tissu prothetique tridimensionnel ajoure
US5980564A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
FR2767672B1 (fr) * 1997-08-27 1999-11-26 Ethnor Protheses pour l'obturation de canaux herniaires
FR2767671B1 (fr) 1997-08-27 1999-11-26 Ethnor Dispositif obturateur prothetique pour l'obturation de canaux herniaires
US6241768B1 (en) 1997-08-27 2001-06-05 Ethicon, Inc. Prosthetic device for the repair of a hernia
US6319264B1 (en) * 1998-04-03 2001-11-20 Bionx Implants Oy Hernia mesh
US6723133B1 (en) 1998-09-11 2004-04-20 C. R. Bard, Inc. Performed curved prosthesis having a reduced incidence of developing wrinkles or folds
US6740122B1 (en) 1998-09-11 2004-05-25 C. R. Bard, Inc. Preformed curved prosthesis that is adapted to the external iliac vessels
DE10004832A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit röntgensichtbaren Elementen
FR2807937B1 (fr) 2000-04-20 2002-08-02 Sofradim Production Tricot prothetique agrippant, son procede de fabrication et implant de renfort pour le traitement des deficits parietaux
FR2811218B1 (fr) 2000-07-05 2003-02-28 Patrice Suslian Dispositif implantable destine a corriger l'incontinence urinaire
DE10043396C1 (de) * 2000-09-04 2002-06-20 Ethicon Gmbh Flexibles Implantat
US6592515B2 (en) 2000-09-07 2003-07-15 Ams Research Corporation Implantable article and method
US7025063B2 (en) 2000-09-07 2006-04-11 Ams Research Corporation Coated sling material
GB0025068D0 (en) 2000-10-12 2000-11-29 Browning Healthcare Ltd Apparatus and method for treating female urinary incontinence
US8167785B2 (en) 2000-10-12 2012-05-01 Coloplast A/S Urethral support system
US20060205995A1 (en) 2000-10-12 2006-09-14 Gyne Ideas Limited Apparatus and method for treating female urinary incontinence
GB0108088D0 (en) 2001-03-30 2001-05-23 Browning Healthcare Ltd Surgical implant
EP1402906A4 (de) * 2001-06-15 2007-04-25 Gunze Kk Material zur hemmung von synechie
US6790213B2 (en) 2002-01-07 2004-09-14 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
DE10219860A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Ethicon Gmbh Chirurgischer Faden und chirurgisches Implantat mit einem derartigen Faden
DE60336658D1 (de) 2002-07-17 2011-05-19 Proxy Biomedical Ltd Membrane für medizinische Implantation
JP4452180B2 (ja) 2002-08-02 2010-04-21 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 女性の尿道を支持するためのシステム
US8142515B2 (en) * 2002-11-04 2012-03-27 Sofradim Production Prosthesis for reinforcement of tissue structures
GB0307082D0 (en) 2003-03-27 2003-04-30 Gyne Ideas Ltd Drug delivery device and method
US8545386B2 (en) * 2003-08-14 2013-10-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical slings
US20050070930A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Gene W. Kammerer Implantable surgical mesh
US20050113849A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Nicholas Popadiuk Prosthetic repair device
CA2563347C (en) 2004-04-20 2014-01-14 Genzyme Corporation Surgical mesh-like implant
FR2869234B1 (fr) * 2004-04-21 2008-07-18 Cousin Biotech Soc Par Actions Implant textile de refection parietale
GB0411360D0 (en) 2004-05-21 2004-06-23 Mpathy Medical Devices Ltd Implant
US8298290B2 (en) 2004-09-20 2012-10-30 Davol, Inc. Implantable prosthesis for soft tissue repair
US9717825B2 (en) 2004-12-23 2017-08-01 Novus Scientific Ab Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
ES2334912T3 (es) * 2004-12-23 2010-03-17 Novus Scientific Pte. Ltd. Implante de malla de uso en la reconstruccion de defectos en los tejidos blandos.
US9566370B2 (en) 2004-12-23 2017-02-14 Novus Scientific Ab Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
BRPI0510336B8 (pt) * 2004-12-29 2021-06-22 Samyang Biopharmaceuticals monofilamento e método de utilização do mesmo e malha para hérnia e respectivo método de preparação
WO2006084165A2 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Ams Research Corporation Pelvic implants and related methods
DE102005009356A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Ethicon Gmbh Chirurgisches Implantat
CA2601449A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Tyco Healthcare Group, Lp Mesh implant
AU2006227112A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Tyco Healthcare Group Lp Bioactive wide-weave mesh
EP1937183B1 (de) * 2005-09-12 2018-11-28 Proxy Biomedical Limited Weichgewebeimplantate
DE102006011903A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
US8083755B2 (en) 2006-06-22 2011-12-27 Novus Scientific Pte. Ltd. Mesh implant for use in reconstruction of soft tissue defects
US7614258B2 (en) 2006-10-19 2009-11-10 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
WO2008078616A1 (ja) 2006-12-27 2008-07-03 Toshiba Carrier Corporation 固定子の巻線方法及び永久磁石電動機
US8016841B2 (en) 2007-06-11 2011-09-13 Novus Scientific Pte. Ltd. Mesh implant with an interlocking knitted structure
ATE444031T1 (de) * 2007-06-11 2009-10-15 Novus Scient Pte Ltd Netzimplantat mit ineinandergreifender maschenstruktur
WO2009019685A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Nicast Ltd. Fibrous surgically implantable mesh
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
DE102007062273A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Aesculap Ag Fluoriertes Implantat
US8206632B2 (en) * 2007-12-18 2012-06-26 Ethicon, Inc. Methods of making composite prosthetic devices having improved bond strength
DE102007063214B4 (de) 2007-12-20 2019-06-27 Aesculap Ag Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
WO2009156866A2 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
WO2010039249A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
AU2011232414A1 (en) 2010-03-24 2012-11-15 Covidien Lp Combination three-dimensional surgical implant
US20110301717A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Hilton Becker Supporting and Forming Transitional Material for Use in Supporting Prosthesis Devices, Implants and to Provide Structure in a Human Body
US8821585B2 (en) * 2010-06-14 2014-09-02 Ethicon, Inc. Composite anisotropic tissue reinforcing implants having alignment markers and methods of manufacturing same
FR2962646B1 (fr) 2010-07-16 2012-06-22 Sofradim Production Prothese avec element radio-opaque
US9861590B2 (en) 2010-10-19 2018-01-09 Covidien Lp Self-supporting films for delivery of therapeutic agents
US9561093B2 (en) * 2010-10-28 2017-02-07 Novus Scientific Ab Elastically deformable and resorbable medical mesh implant
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
US8579924B2 (en) 2011-07-26 2013-11-12 Covidien Lp Implantable devices including a mesh and a pivotable film
US9782957B2 (en) 2011-08-24 2017-10-10 Covidien Lp Medical device films
AU2012313984B2 (en) 2011-09-30 2016-02-11 Covidien Lp Reversible stiffening of light weight mesh
US9179994B2 (en) 2011-10-25 2015-11-10 Covidien Lp Implantable film/mesh composite
US8932621B2 (en) 2011-10-25 2015-01-13 Covidien Lp Implantable film/mesh composite
US9005308B2 (en) 2011-10-25 2015-04-14 Covidien Lp Implantable film/mesh composite for passage of tissue therebetween
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
US9080263B2 (en) 2012-02-10 2015-07-14 Novus Scientific Ab Multifilaments with time-dependent characteristics, and medical products made from such multifilaments
EP2626454B1 (de) 2012-02-10 2014-08-13 Novus Scientific AB Multifilamente mit zeitabhängigen Merkmalen und Medizinprodukte daraus
US10206769B2 (en) 2012-03-30 2019-02-19 Covidien Lp Implantable devices including a film providing folding characteristics
EP2834401B1 (de) * 2012-04-06 2017-06-28 Poly-Med, Inc. Polymergitterprodukte und verfahren zur herstellung
FR2992662B1 (fr) 2012-06-28 2014-08-08 Sofradim Production Tricot avec picots
FR2992547B1 (fr) 2012-06-29 2015-04-24 Sofradim Production Prothese pour hernie
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
EP2900174B1 (de) 2012-09-28 2017-04-12 Sofradim Production Verpackung für eine bruchoperationsvorrichtung
US10709539B2 (en) 2013-02-01 2020-07-14 Novus Scientific Ab Three-dimensional polymeric medical implants
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
US9839504B2 (en) 2013-06-18 2017-12-12 Covidien Lp Implantable slings
CN103386149A (zh) * 2013-07-09 2013-11-13 钟春燕 具有缓释镇痛效果的网状腹壁缺损修复材料及其制备方法
JP6406806B2 (ja) * 2013-09-12 2018-10-17 旭化成株式会社 人工繊維布
US20150351889A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Vivex Biomedical Inc. Dynamic Biometric Mesh
DE102014012717A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3002580B1 (de) 2014-09-30 2019-09-11 Sofradim Production Beurteilung der Scherkräfteverteilung an Befestigungsstellen von textilbasierten Implantaten
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
WO2017079659A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Poly-Med, Inc. Time dependent physiologic tissue scaffold
KR102625923B1 (ko) * 2016-01-14 2024-01-16 데이진 가부시키가이샤 경편지 및 의료 재료
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3252737A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Sofradim Production Abdominales modell für laparoskopische bauchdeckenreparatur-/-rekonstruktionssimulation
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
ES2898463T3 (es) 2017-05-02 2022-03-07 Sofradim Production Un método para hacer tejido de punto de agarre de dos lados
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US11413129B2 (en) 2020-06-19 2022-08-16 Davol Inc. Implantable prosthesis
EP4262575A1 (de) 2020-12-21 2023-10-25 Ethicon, Inc. Adaptive nähte mit dynamischer veränderung der wundhalteeigenschaften nach implantation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204931A1 (de) * 1985-05-08 1986-12-17 Biocon Oy Resorbierbares chirurgisches Kompositmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3830005C1 (en) * 1988-08-31 1989-11-02 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De Sheet-like implant
WO1996003165A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Vascutek Limited Prostheses for the abdominal wall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633873A (en) 1984-04-26 1987-01-06 American Cyanamid Company Surgical repair mesh
US4871365A (en) * 1985-04-25 1989-10-03 American Cyanamid Company Partially absorbable prosthetic tubular article having an external support
US4655221A (en) * 1985-05-06 1987-04-07 American Cyanamid Company Method of using a surgical repair mesh
US4839215A (en) * 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
EP0312494A3 (de) * 1987-10-16 1991-01-16 Institut Straumann Ag Alloplastisches Material für die Bildung eines künstlichen und/oder Verstärkung eines natürlichen Weichgewebeteils
US5198280A (en) * 1990-10-25 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Three dimensional fiber structures having improved penetration resistance
US5185195A (en) * 1990-11-19 1993-02-09 Allied-Signal Inc. Constructions having improved penetration resistance
EP0692227A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-17 SULZER Medizinaltechnik AG Flächiges Implantat
US5569273A (en) * 1995-07-13 1996-10-29 C. R. Bard, Inc. Surgical mesh fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204931A1 (de) * 1985-05-08 1986-12-17 Biocon Oy Resorbierbares chirurgisches Kompositmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3830005C1 (en) * 1988-08-31 1989-11-02 Ethicon Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De Sheet-like implant
WO1996003165A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Vascutek Limited Prostheses for the abdominal wall

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906172C1 (de) * 1999-02-08 2000-07-13 Ethicon Gmbh Resorbierbares Implantat
DE19912360A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Aesculap Ag & Co Kg Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung in der Chirurgie
US6458148B1 (en) 1999-03-19 2002-10-01 Aesculag Ag & Co. Kg Strand-like implant of resorbable polymer material, process for its production and use in surgery
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
US6737371B1 (en) 1999-11-10 2004-05-18 Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Offentlichen Rechts Hernia implant, method for its manufacture and use in surgery
DE19954166A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Inst Textil & Faserforschung Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE19959088A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Inst Textil & Faserforschung Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10120942B4 (de) * 2000-04-20 2017-04-13 Sofradim Production Abdominalwand-Verstärkung
US6773459B2 (en) 2000-09-15 2004-08-10 Deutsche Institute Fuer Textil-Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Oeffentlichen Rechts Medical, bioresorbable implant, process for its production and the use thereof
WO2002091950A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Ethicon Gmbh Areal implant
DE10123934A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10153334A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10153334B4 (de) * 2001-10-29 2004-04-29 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10155842A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE10220368A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Biotissue Technologies Ag Versteiftes Implantat
DE10243967A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-15 Adiam Life Science Ag Gefäßprothese oder Gewebeflicken aus biokompatiblem Polyurethan und Verfahren zur Verbesserung des E-Moduls dieser Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0797962B2 (de) 2009-09-02
EP0797962A3 (de) 1997-11-05
EP0797962A2 (de) 1997-10-01
BR9701466B8 (pt) 2021-06-22
CA2200801C (en) 2005-12-13
BR9701466A (pt) 1998-11-10
AU1648597A (en) 1997-10-02
CA2200801A1 (en) 1997-09-26
DE69729021T2 (de) 2004-09-09
DE19613730C2 (de) 2002-08-14
DE69729021T3 (de) 2009-12-03
ZA972563B (en) 1998-09-25
MX9702257A (es) 1998-03-31
JP4450437B2 (ja) 2010-04-14
DE69729021D1 (de) 2004-06-17
CN1169277A (zh) 1998-01-07
JPH1024054A (ja) 1998-01-27
EP0797962B1 (de) 2004-05-12
CN1163196C (zh) 2004-08-25
BR9701466B1 (pt) 2011-10-18
US6162962A (en) 2000-12-19
AU704334B2 (en) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613730C2 (de) Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE10043396C1 (de) Flexibles Implantat
DE102005012555B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE10153334B4 (de) Flächiges Implantat
DE10019604C2 (de) Implantat
EP1411858B1 (de) Inkontinenzband zur behandlung der harninkontinenz
DE102005009356A1 (de) Chirurgisches Implantat
EP2229109A1 (de) Chirurgisches fadengeflecht
DE102009015302A1 (de) Chirurgisches Implantat, insbesondere zur Versorgung von Hernien
DE102008057218A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial mit im unverstreckten Zustand eingeschnittenen Widerhaken
DE10041347A1 (de) Flächiges Implantat
DE102009020894A1 (de) Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
DE60006245T2 (de) Festigungsvorrichtung
DE102014012717A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102010023413B4 (de) Textiles Netzimplantat
DE10307946B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE102009060802A1 (de) Implantat, insbesondere zur Behandlung von Harninkontinenz, Verfahren zu dessen Herstellung und chirurgisches Set
EP2103292A2 (de) Textiler oder auf Vliesbasis hergestellter OP-Artikel, insbesondere Kompresse, Tupfer, Bauchtuch
DE102008045877A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Gewebe unter Unterdruck
DE102014221259A1 (de) Medizinisches Produkt und medizinisches Kit zur Anwendung beim Verschluss von biologischem Gewebe
EP3095905A2 (de) Textiles implantat
MXPA97002257A (es) Implante de area

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETHICON GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation