DE10307946B4 - Chirurgisches Implantat - Google Patents

Chirurgisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE10307946B4
DE10307946B4 DE10307946.7A DE10307946A DE10307946B4 DE 10307946 B4 DE10307946 B4 DE 10307946B4 DE 10307946 A DE10307946 A DE 10307946A DE 10307946 B4 DE10307946 B4 DE 10307946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
implant
implantation
implant according
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10307946.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307946A1 (de
Inventor
Dr. Walther Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Medical GmbH filed Critical Johnson and Johnson Medical GmbH
Priority to DE10307946.7A priority Critical patent/DE10307946B4/de
Priority to EP04710832A priority patent/EP1596893A1/de
Priority to PCT/EP2004/001376 priority patent/WO2004075936A1/en
Publication of DE10307946A1 publication Critical patent/DE10307946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307946B4 publication Critical patent/DE10307946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones

Abstract

Chirurgisches Implantat mit einer flexiblen Grundstruktur, – die eine erste Komponente aus resorbierbarem Material aufweist und – die eine zweite Komponente aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente, aufweist, – wobei vor der Implantation die Reißdehnung der ersten Komponente mindestens das 1,25-fache der Reißdehnung der zweiten Komponente beträgt, – wobei die erste Komponente und die zweite Komponente dazu eingerichtet sind, dass nach der Implantation die Reißdehnungen der ersten Komponente und der zweiten Komponente zu einem Zeitpunkt gleich sind, der im Bereich von 2 Tagen bis 90 Tagen nach der Implantation liegt, und – wobei das Material der ersten Komponente Copolymere aus Glykolid und Caprolacton mit, vor der Implantation, einer inhärenten Viskosität von mehr als 0,89 dl/g aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Implantat, insbesondere ein Implantat mit einer als Implantatnetz gestalteten flexiblen Grundstruktur.
  • Aus der WO 03/092758 A1 ist ein chirurgischer Faden mit einer ersten Komponente aus resorbierbarem und einer zweiten Komponente aus nicht oder langsam resorbierbarem Material bekannt. Die zweite Komponente ist in dem Faden in nichtlinearer Weise angeordnet und dabei vor der Resorption der ersten Komponente durch die erste Komponente stabilisiert.
  • Die WO 02/091950 A1 zeigt ein flächiges Implantat mit einer flexiblen, porösen Basisstruktur, die nicht oder teilresorbierbar ist. Zur Markierung dienen farbige, streifenartig angeordnete Elemente, und zwar sowohl resorbierbare als auch nicht resorbierbare.
  • In der WO 02/087468 A1 wird ein flächiges Implantat mit einer flexiblen, porösen Grundstruktur aus resorbierbarem Material (z. B. einem Copolymer aus Glykolid und Caprolacton) beschrieben, die mir einer spinnennetzartigen Struktur aus nicht resorbierbarem Material (z. B. Polypropylen) verstärkt ist.
  • Die DE 199 54 166 A1 offenbart ein flächiges Implantat mit einem flexiblen Flächengebilde, das aus mindestens zwei im Wesentlichen unabhängig voneinander ausgebildeten textilen Flächenstrukturen gestaltet ist, die über die gesamte Fläche des Implantats zu einer Verbundkonstruktion fest miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 199 42 611 C1 ist ein verstärktes flächiges Implantat bekannt, das eine netzartige Grundstruktur und textile Verstärkungselemente aufweist. Sowohl die Grundstruktur als auch die Verstärkungselemente können resorbierbares und nicht resorbierbares Material enthalten.
  • Handelsübliche Implantate zeigen nach der Implantation eine mittelgradig bis stark entzündliche Reaktion und eine starke Bindegewebsinduktion, die bei flächigen Implantaten zur Bildung von Narbenplatten führt. Bei neueren Entwicklungen (flächige Implantate mit geringer Materialmasse) verringern sich zwar die entzündliche Reaktion und die Bindegewebsinduktion, jedoch bewirkt der in diesen Implantaten enthaltene resorbierbare Anteil, z. B. aus Copolymeren aus Glykolid und Lactiden, häufig inital eine mittelgradige Bindegewebsinduktion.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Implantat, insbesondere ein Implantat mit einer als Implantatnetz gestalteten flexiblen Grundstruktur, zu schaffen, das nach der Implantation eine verringerte entzündliche Reaktion und eine verringerte Bindegewebsinduktion zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein chirurgisches Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Implantat hat eine flexible Grundstruktur, die eine erste Komponente aus resorbierbarem Material und eine zweite Komponente aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material aufweist. Dabei ist das langsam resorbierbare Material der zweiten Komponente, falls vorhanden, langsamer resorbierbar als das Material der ersten Komponente, wobei vorzugsweise das langsam resorbierbare Material eine Resorptionsdauer von mindestens 60 Tagen hat oder 30 Tage nach der Implantation noch eine Reißkraft hat, die mindestens 10% der anfänglichen Reißkraft beträgt. Vor der Implantation beträgt die Reißdehnung der ersten Komponente mindestens das 1,25-fache der Reißdehnung der zweiten Komponente. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind dazu eingerichtet, dass nach der Implantation die Reißdehnungen der ersten Komponente und der zweiten Komponente zu einem Zeitpunkt gleich sind, der im Bereich von 2 Tagen bis 90 Tagen nach der Implantation liegt. Das Material der ersten Komponente weist Copolymere aus Glykolid und Caprolacton mit (vor der Implantation) einer inhärenten Viskosität von mehr als 0,89 dl/g auf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Grundstruktur als Implantatnetz gestaltet, wobei die erste Komponente Filamente aus einem Copolymer aus Glykolid und Caprolacton und die zweite Komponente Filamente aus Polypropylen aufweist. Vorzugsweise sind die Filamente der ersten Komponente Monofilamente mit einer Dicke im Bereich von 0,04 mm. bis 0,5 mm, und die Filamente der zweiten Komponente sind vorzugsweise Monofilamente mit einer Dicke im Bereich von 0,08 mm bis 0,15 mm. Dabei haben die Poren der als Implantatnetz gestalteten Grundstruktur vorzugsweise über mindestens 90% der gesamten Porenfläche eine jeweilige Fläche im Bereich von 2 mm2 bis 25 mm2, d. h. die Poren sind relativ groß.
  • Das erfindungsgemäße Implantat hat in der ersten Phase nach der Implantation eine relativ hohe Festigkeit, um das Gebiet, in dem die initale Wundheilung stattfindet, mechanisch zu stabilisieren. Diese hohe Anfangsfestigkeit ergibt sich aus der relativ hohen Reißdehnung der ersten Komponente, die mit einer hohen Reißkraft korreliert. Nach der Implantation nimmt die Reißkraft der ersten Komponente jedoch schnell ab, so dass die weitere Wundheilungsphase ohne mechanische Irritation durch das Implantat ablaufen kann. Dies führt zu einer deutlichen Verringerung der entzündlichen Reaktion, und es kommt nicht zu einer initialen Anhebung der Bindegewebsinduktion. Die zweite Komponente sorgt für den mechanischen Halt in der späteren Heilungsphase.
  • Die besonders bevorzugte Ausführungsform ist aufgrund der Materialwahl bereits initial (d. h. vor der Implantation bzw. unmittelbar danach) relativ weich und hat eine geringe Steifigkeit, insbesondere wenn große Poren vorgesehen sind und relativ dünne Monofilamente verwendet werden, wie oben angegeben. Aus dem initialen Verhältnis der Reißdehnungen der ersten und der zweiten Komponente ergibt sich ein günstiges Dehnungsverhalten, und die deutliche Verringerung der entzündlichen Reaktion sowie das Ausbleiben einer initialen Anhebung der Bindegewebsinduktion wurden bereits erwähnt. Die resorbierbare erste Komponente hat bereits nach 2 bis 20 Tagen eine geringere Reißdehnung als die in diesem Fall nicht resorbierbare zweite Komponente, um dann immer weiter abzufallen.
  • Das günstige Verhalten in der Anfangsphase nach der Implantation eines erfindungsgemäßen Implantats zeigt sich bei Verträglichkeitsuntersuchungen (siehe unten). So ist bei der besonders bevorzugten Ausführungsform, bei der die Reißdehnung der ersten Komponente initial etwa das 1,6-fache der der zweiten Komponente beträgt, die Gewebereaktion deutlich geringer als bei handelsüblichen Vergleichsproben, nämlich nicht resorbierbaren Implantatnetzen aus Polypropylen und resorbierbaren Implantatnetzen aus Glykolid/Lactid-Copolymeren (”Vicryl”, Ethicon, Glykolid zu Lactid im Verhältnis 90:10). Dies kommt sehr überraschend, denn die Gewebereaktion ist nicht nur geringer als bei einem ”Vicryl”-Netz, sondern auch geringer als bei einem Polypropylen-Netz, obwohl eine anfängliche Reaktion auf die Abbauprodukte der ersten Komponente zu erwarten ist. Die initialen Reißdehnungen von ”Vicryl” und Polypropylen betragen etwa 20%, sind also ungefähr gleich, im Gegensatz zu den initialen Reißdehnungen der ersten Komponente und der zweiten Komponente des erfindungsgemäßen Implantats.
  • Das Material der ersten Komponente enthält Copolymere aus Glykolid und Caprolacton (”Monocryl”, Ethicon).
  • Als Material der zweiten Komponente kommen außer Polypropylen (PP) (”Prolene”, Ethicon) insbesondere fluorhaltige Polyolefine und Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen in Betracht (z. B. das Material ”Pronova” von Ethicon), aber auch andere Materialien sind denkbar.
  • Während die Reißkraft eines Filaments bei den in Implantaten üblichen Materialien überwiegend von der Fadenstärke abhängt und weniger vom Material selbst, ist die Reißdehnung bei ähnlichen Verstreckungsverhältnissen der zu vergleichenden Filamente während der Monofilamentextrusion stärker materialabhängig.
  • Typische Bereiche der Reißdehnung für die erste Komponente (resorbierbarer Anteil) sind:
    • – ”Monocryl”-Monofilamente: ca. 25% bis 40%, insbesondere 30% bis 35%
  • Typische Bereiche der Reißdehnung für die zweite Komponente (nicht oder langsam resorbierbarer Anteil) sind:
    • – ”Prolene”-Monofilamente: ca. 15% bis 25%
    • – ”Pronova”-Monofilamente: ca. 18% bis 28%
  • Die erste Komponente kann in dem Implantat in zahlreichen Formen vorliegen, z. B. als Garn, Monofilament, Multifilament, Zwirn, gedrehte Struktur oder Bändchen, auch in mehreren dieser oder auch anderer Formen. Gleiches gilt für die zweite Komponente. Außerdem sind Mischformen denkbar, z. B. Zwirne, die aus Filamenten der ersten Komponente und Filamenten der zweiten Komponente bestehen. Bei Formen wie Garnen, Monofilamenten, Multifilamenten oder Zwirnen liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm, während die Breite eines Bändchens vorzugsweise im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm liegt.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Implantats ist die Grundstruktur flächig und als Implantatnetz (insbesondere für die Hernienreparatur oder als Einsatz am Beckenboden) gestaltet, z. B. als gewirkte Struktur. Ganz allgemein sind für die Grundstruktur zahlreiche Gestaltungen denkbar, z. B. flächige Strukturen, netzartige Strukturen, gewirkte netzartige Strukturen, Träger für Gewebekulturen, Träger für Zellkulturen, Wirkstoffträger, textile Ausgestaltungen, dreidimensional hergerichtete Strukturen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Implantat mit farblichen Markierungen (z. B. streifenförmig) versehen ist, zum Beispiel mit Hilfe von in der Grundstruktur verarbeiteten Filamenten unterschiedlicher Farbe oder durch auf die Grundstruktur aufgedruckte Markierungsstreifen, lässt sich je nach Anwendungsfall die Handhabung des Implantats erleichtern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter beschrieben. Die Figuren zeigen in
  • 1 ein Histogramm zur graphischen Veranschaulichung der Ergebnisse aus Beispiel 3 (Tabelle 3),
  • 2 ein weiteres Histogramm zur graphischen Veranschaulichung der Ergebnisse aus Beispiel 3 (Tabelle 4),
  • 3 eine Veranschaulichung der fibrösen Reaktion herkömmlicher Implantatnetze im Verlauf der Resorption,
  • 4 eine Veranschaulichung der inflammatorischen Reaktion herkömmlicher Implantatnetze im Verlauf der Resorption.
  • Beispiel 1
  • Zur Veranschaulichung des Kraft-Dehnungsverhaltens bevorzugter Materialien für die Grundstruktur des chirurgischen Implantats wurden Monofilamente aus einem Copolymer aus Glykolid und Caprolacton (”Monocryl”, Ethicon; Fadenstärke #6-0, d. h. Durchmesser 0,07 mm; resorbierbar) und aus Polyproylen (”Prolene”, Ethicon; 3,5 mils Durchmesser, d. h. Durchmesser 0,089 mm; nicht resorbierbar) untersucht.
  • Dazu wurde zunächst auf einer ”Lezzini”-Zweistufenzwirnmaschine ein Zwirn hergestellt, indem je ein ”Monocryl”-Monofilament und ein ”Prolene”-Monofilament mit 170 S T/m hochgedreht wurden und danach die beiden Komponenten mit 120 Z T/m verzwirnt wurden.
  • Die Reißkraft (in N) und die Reißdehnung (in %, bezogen auf die Länge der unbelasteten Probe) der beiden Komponenten wurden durch Messungen an dem Zwirn mit Hilfe einer ”Statimat”-Prüfmaschine ermittelt, und zwar für verschiedene Resorptionsgrade der ”Monocryl”-Komponente. Um einen Resorptionsgrad einzustellen, wurde der jeweilige Zwirn für eine vorgegebene Zeitdauer in einem Klimaschrank bei 25°C und 85% relativer Feuchte künstlich gealtert, bis zu 2 Wochen zur Einstellung des höchstens Resorptionsgrads. Ein Maß für den Abbaugrad des resorbierbaren Anteils ist die inhärente Viskosität (”Inherent Viscosity”).
  • Die Messungen erfolgten für jeden Resorptionsgrad an fünf Proben des Zwirns. Die folgende Tabelle 1 gibt für die beiden Monofilamente (Komponenten) die Reißkraft und die Reißdehnung sowie als Maß für den Resorptionsgrad der ”Monocryl”-Komponente deren inhärente Viskosität an, und zwar jeweils als Mittelwert für die jeweiligen fünf Proben.
  • Man erkennt, dass sich sich die beiden Monofilamente initial in der Reißkraft und Reißdehnung unterscheiden. Während der Resorption bzw. Teilresorption, die ja überwiegend ein hydrolytischer Abbau ist, fallen die Reißkraft und die Reißdehnung der resorbierbaren Komponente stetig ab, bis sie bei inhärenten Viskositäten um 0,83 dl/g praktisch mit der Reißkraft und der Reißdehnung des nicht resorbierbaren Anteils übereinstimmen. Tabelle 1: Reißkraft und Reißdehnung der Monofilamente
    ”Prolene-Filament,” 3.5 mils (0,089 mm) ”Monocryl”-Filament, #6-0 (0,07 mm)
    Reißkraft [N] Reißdehnung [%] Reißkraft [N] Reißdehnung [%] Inhär. Viskos. [dl/g]
    inital 11,5 20,2 14,1 32,2 1,42
    nach Teilresorption 10,8 19,9 12,8 31,7 1,37
    nach Teilresorption 11,1 19,6 12,9 30,5 1,16
    nach Teilresorption 10,6 19,4 11,7 29,0 1,11
    nach Teilresorption 10,9 20,1 11,4 24,6 0,89
    nach Teilresorption 10,5 19,8 10,7 21,6 0,83
  • Beispiel 2
  • Im folgenden wird die Herstellung von fünf als Implantatnetz gestalteten Grundstrukturen von chirurgischen Implantaten beschrieben, die mit ”Netz 1” bis ”Netz 5” bezeichnet sind. In den Beispielen haben die chirurgischen Implantate keine Bestandteile zusätzlich zu den Grundstrukturen; Implantate mit zusätzlichen Bestandteilen sind jedoch grundsätzlich ebenfalls denkbar.
  • Netz 1:
  • Dieses Netz wurde als Häkelgalongewirke aus PP-Monofilamenten (”Prolene”, Ethicon) der Fadenstärke 3,5 mils (0,089 mm) und einem resorbierbarem Monofilament (”Monocryl”, Ethicon, Copolymer aus Glykolid und Caprolacton) der Fadenstärke #5-0 (gemäß USP; d. h. 0,1 mm) hergestellt.
    • Musterung: Kette als geschlossene Franse (PP-Monofilament)
    • Kette: PP-Monofilament 3,5 mils
  • Legebarren:
    • – Bar 6: 2-4/2-4/0-4/2-4/2-6// PP-Monofilament/”Monocryl”-Monofilament #5-0
    • – Bar 7: 4-2/4-2/6-2/4-2/4-0// PP-Monofilament/”Monocryl”-Monofilament #5-0
    • Maschendichte: ca. 15,5 Maschen/cm
  • Die PP-Monofilament/”Monocryl”-Monofilament-Mischung kann gefacht, vorzugsweise aber auch gezwirnt sein.
  • Die Häkelgalonware wurde mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen, um Rückstände von Verarbeitungshilfsmitteln abzuwaschen, anschließend auf Rahmen gespannt und bei höheren Temperaturen unter trockenem Inertgas für mehrere Stunden getempert. In diesem konkreten Beispiel wurde die Ware bei 113°C über 9 h in einer trockenen Stickstoffatmosphäre (Taupunkt < –20°C) getempert.
  • Arschließend wurde die Maschenware (Häkelgalonware) zugeschnitten, verpackt und mit Ethylenoxid sterilisiert.
  • Der ”Monocryl”-Anteil des Netzes hatte eine inhärente Viskosität (gemessen in Hexafluorisopropanol als Lösungsmittel) von 1,19 dl/g.
  • Netz 2:
  • Die wie in der Beschreibung zu Netz 1 hergestellte Häkelgalonware wurde vor der Sterilisation für 5 Tage in einem wässrigen Phospatpuffer (pH 7,25) bei höheren Temperaturen abgebaut, mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet, endverpackt und dann sterilisiert.
  • Der ”Monocryl”-Anteil hatte eine inhärente Viskosität von 0,59 dl/g.
  • Netz 3:
  • Netz 3 wurde analog zu Netz 1 hergestellt, aber statt ”Monocryl” der Fadenstärke #5-0 wurde die dünnere Fadenstärke #6-0 (gemäß USP; d. h. 0,07 mm) eingesetzt. Ein Teil des ”Monocryl” war mit dem Farbstoff ”D + C violett” eingefärbt, so dass das Implantat zu einem Teil eingefärbte Streifen zeigte.
  • Die inhärente Viskosität des ”Monocryl”-Anteils der sterilen Fertigware betrug 0,97 dl/g.
  • Netz 4:
  • Diese Netz wurde wie Netz 3 hergestellt. Nach Inkubation in einem Phosphatpuffer ergab sich für die inhärente Viskosität des ”Monocryl”-Anteils 0,48 dl/g.
  • Netz 5:
  • Als Vergleichsprobe wurde ein Netz aus reinem Polypropylen hergestellt (aus Prolene 3,5 mils, d. h. 0,089 mm), und zwar analog zu Netz 1, aber ohne ”Monocryl” in der Franse.
  • Varianten:
  • Polypropylen (PP) kann zum Beispiel durch ”Pronova” (Ethicon; Mischung aus fluorierten Polyolefinen, und zwar aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen) ersetzt werden.
  • Zwirne können wie im Beispiel 1 angegeben hergestellt werden. Aus einem derartigen Zwirn lässt sich zum Beispiel eine flächige Grundstruktur als Häkelgalonware fertigen.
  • Beispiel 3
  • Im folgenden werden Untersuchungen der Gewebereaktion und der lokalen Effekte des chirurgischen Implantats nach der Implantation beschrieben.
  • Zunächst wurden fünf Implantatnetze in gleicher Konstruktion an einer Häkelgalonmaschine hergestellt, und zwar die im Beispiel 2 beschriebenen und mit ”Netz 1” bis ”Netz 5” bezeichneten Implantatnetze. Sie enthalten alle ein ”Prolene”-Monofilament mit einem Fadendurchmesser von 3,5 mils (0,089 mm) und die Netze 1 bis 4 zusätzlich ein ”Monocryl”-Monofilament, wobei dessen Fadenstärke und Polymerisationsgrad je nach Netz unterschiedlich sind. Das als Kontrollprobe dienende Netz 5 besteht nur aus ”Prolene”. In der Tabelle 2 sind die Eigenschaften dieser Implantatnetze zusammengefasst. Tabelle 2: Eigenschaften der Implantatnetze
    Netz Inhärente Viskosität [dl/g]
    1 Monocryl-Monofilament #5-0 1,19 Prolene-Monofilament 3,5 mils
    2 Monocryl-Monofilament #5-0 0,59 Prolene-Monofilament 3,5 mils
    3 Monocryl-Monofilament #6-0 0,97 Prolene-Monofilament 3,5 mils
    4 Monocryl-Monofilament #6-0 0,48 Prolene-Monofilament 3,5 mils
    5 Prolene-Monofilament 3,5 mils
  • Mit diesen Netzen wurde eine Implantationsstudie an Ratten nach ISO 10993 Teil 6 (Prüfung auf lokale Effekte nach Implantation) durchgeführt. Die Netze wurden den Ratten unter die Rückenhaut in der Subcutis im Format 25 mm × 35 mm implantiert. Die Tiere wurden in Gruppen zu je 3 Ratten nach 28, 56, 84 und 140 Tagen getötet und die Implantate histopathologisch untersucht.
  • Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe von Paraffinschnitten und EvG-, HE- und PS-gefärbten Objektträgern. Es wurde eine mikroskopische und morphometrische Auswertung mittels konventioneller Lichtmikroskopie durchgeführt (HE-Färbung, EvG-Färbung, Sirius-RED-Färbung).
  • Das Entzündungsinfiltrat (IF) wurde in jedem Präparat an 10 repräsentativen Stellen als Strecke in μm ausgemessen; es handelt sich somit um die Breite des inneren Granulomanteils (Makrophagenwall). Dabei wurde streng darauf geachtet, dass lediglich an den äußeren Kontaktflächen im Bereich der ”Prolene”- und ”Monocryl”-Filamente gemessen wurde und nicht in den Zwischenräumen.
  • Die Bindegewebskapsel (CT) wurde in jedem Präparat an 10 repräsentativen Stellen als Strecke in μm ausgemessen; es handelt sich somit um die Breite des äußeren Granulomanteils (Fibrozytenwall). Dabei wurde streng drauf geachtet, dass lediglich an den äußeren Kontaktflächen im Bereich der ”Prolene”- und ”Monocryl”-Filamente gemessen wurde und nicht in den Zwischenräumen.
  • Die immunhistochemischen Ergebnisse zum Zellresponse (Ki 67, Tunel) wurden in 10 Planquadraten mit einer Kantenlänge von 250 μm pro Schnitt ausgemessen. Zur Bestimmung des prozentualen Zellanteils wurde zum einen die im Planquadrat zur Darstellung kommende Gesamtzellzahl bestimmt und wurden zum anderen die spezifisch Ki 67- und Tunel-positiven Zellen ausgezählt.
  • Die Ergebnisse für das Entzündungsinfiltrat und die Bindege webskapsel sind in Tabelle 3 bzw. Tabelle 4 sowie als Histogramme in 1 bzw. 2 zusammengefasst. Tabelle 3: Entzündungsinfiltrat [μm]
    Implantationsdauer Netz 1 Netz 3 Netz 5 Netz 2 Netz 4
    28 Tage 7,14 7,06 15,7
    42 Tage 6,45 6,91
    56 Tage 6,45 5,47 11,28 10,22 14,25
    84 Tage 5,22 5,78 9,76 4,02 5,78
    140 Tage 5,24 5,05
    Tabelle 4: Bindegewebskapsel [μm]
    Implantationsdauer Netz 1 Netz 3 Netz 5 Netz 2 Netz 4
    28 Tage 11,69 12,73 21,83
    42 Tage 11,02 11,81
    56 Tage 14,16 12,26 14,22 9,79 12,11
    84 Tage 11,45 11,51 11,92 8,92 9,84
    140 Tage 10,38 9,05
  • In der quantitativen Morphometrie ergibt sich, dass die beiden Implantatnetze Netz 1 und Netz 3 eine signifikant geringere entzündliche Reaktion im Vergleich zum Kontrollnetz (Netz 5, ohne ”Monocryl”) aufweisen, und zwar über den kompletten Beobachtungszeitraum. Die beiden anderen ”Monocryl”-haltigen Netze mit geringerem Polymerisationsgrad im ”Monocryl”-Anteil (Netz 2, Netz 4) zeigen nach 84 Tagen Implantationsdauer eine deutlich schwächere Entzündungsreaktion. Der ”Monocryl”-Anteil ist nach 84 Tagen bis 140 Tagen resorbiert.
  • Für die beiden Implantatnetze Netz 1 und Netz 3 zeigt sich bereits nach 28 Tagen eine signifikant geringere konsekutive Bindegewebsinduktion.
  • Ein weiterer markanter Unterschied zwischen den Netzvarianten findet sich bei der Zellproliferation (Ki 67). Hier weisen die ”Monocryl”-haltigen Implantatnetze leicht erhöhte Werte auf, die jedoch aufgrund der zahlreichen Messungen bereits Signifikanzniveau erreichen. Eindeutiger stellen sich die Unterschiede im Tunel-Test (”Terminal desoxyribosyl transferase-mediated dUTP nick end labeling”) dar. (Der Tunel-Test zeigt die während der Apoptose entstehenden DNS-Strangbrüche und ermöglicht eine Identifizierung apoptopischer Zellen.) Hier haben die ”Monocryl”-haltigen Implantatnetze hochsignifikant erniedrigte Werte. In den Tabellen 5 und 6 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Tabelle 5: Zellproliferation (Ki 67 [%])
    Implantationsdauer Netz 1 Netz 3 Netz 5 Netz 2 Netz 4
    28 Tage 6,8 7,0 4,9
    42 Tage 7,3 6,8
    56 Tage 6,0 6,4 5,5 7,1 7,8
    84 Tage 6,3 5,6 4,3 9,3 5,6
    140 Tage 6,6 6,0
    Tabelle 6: Tunel-Test [%]
    Implantationsdauer Netz 1 Netz 3 Netz 5 Netz 2 Netz 4
    28 Tage 1,9 2,4 13,9
    42 Tage 2,0 1,7
    56 Tage 1,4 1,5 9,7 1,4 1,4
    84 Tage 1,1 1,3 4,9 1,1 1,3
    140 Tage 1,3 1,0
  • Interpretiert man die vorliegenden Messwerte, so bleibt festzuhalten, dass im Gegensatz zu ”Vicryl” enthaltenden Netzvarianten die ”Monocryl”-haltigen Implantatnetze keine initiale Anhebung der Bindegewebsinduktion zeigen.
  • Die 3 und 4 illustrieren zum Vergleich typische Ergebnisse der fibrösen bzw. inflammatorischen Reaktion für schwere Implantatnetze aus Polypropylen-Monofilamenten (mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2), für ein ”Vicryl” enthaltendendes Compositnetz (”Vypro”, Ethicon, aus Polypropylen-Multifilamentgarn und ”Vicryl”-Garn), für ein reines ”Vicryl”-Netz und für Kontrollen ohne Implantat.

Claims (9)

  1. Chirurgisches Implantat mit einer flexiblen Grundstruktur, – die eine erste Komponente aus resorbierbarem Material aufweist und – die eine zweite Komponente aus nicht resorbierbarem Material und/oder langsam resorbierbarem Material, das langsamer resorbierbar ist als das Material der ersten Komponente, aufweist, – wobei vor der Implantation die Reißdehnung der ersten Komponente mindestens das 1,25-fache der Reißdehnung der zweiten Komponente beträgt, – wobei die erste Komponente und die zweite Komponente dazu eingerichtet sind, dass nach der Implantation die Reißdehnungen der ersten Komponente und der zweiten Komponente zu einem Zeitpunkt gleich sind, der im Bereich von 2 Tagen bis 90 Tagen nach der Implantation liegt, und – wobei das Material der ersten Komponente Copolymere aus Glykolid und Caprolacton mit, vor der Implantation, einer inhärenten Viskosität von mehr als 0,89 dl/g aufweist.
  2. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Komponente mindestes eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: Polypropylen, fluorhaltige Polyolefine, Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Formen aufweist: Garne, Monofilamente, Multifilamente, Zwirne, gedrehte Strukturen, Bändchen.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Formen aufweist: Garne, Monofilamente, Multifilamente, Zwirne, gedrehte Strukturen, Bändchen.
  5. Implantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke mindestens eines Garns, Monofilaments, Multifilaments oder Zwirns im Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm liegt bzw. die Breite mindestens eines Bändchens im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm liegt.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Gestaltungen hat: flächige Strukturen, netzartige Strukturen, gewirkte netzartige Strukturen, Träger für Gewebekulturen, Träger für Zellkulturen, Wirkstoffträger, textile Ausgestaltungen, dreidimensional hergerichtete Strukturen.
  7. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur als Implantatnetz gestaltet ist, die erste Komponente Filamente, vorzugsweise Monofilamente mit einer Dicke im Bereich von 0,04 mm bis 0,5 mm, aus einem Copolymer aus Glykolid und Caprolacton aufweist und die zweite Komponente Filamente, vorzugsweise Monofilamente mit einer Dicke im Bereich von 0,08 mm bis 0,15 mm, aus Polypropylen aufweist.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren der als Implantatnetz gestalteten Grundstruktur über mindestens 90% der gesamten Porenfläche eine jeweilige Fläche im Bereich von 2 mm2 bis 25 mm2 haben.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch farbliche Markierungen.
DE10307946.7A 2003-02-25 2003-02-25 Chirurgisches Implantat Expired - Lifetime DE10307946B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307946.7A DE10307946B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Chirurgisches Implantat
EP04710832A EP1596893A1 (de) 2003-02-25 2004-02-13 Chirurgisches implantat
PCT/EP2004/001376 WO2004075936A1 (en) 2003-02-25 2004-02-13 Surgical implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307946.7A DE10307946B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Chirurgisches Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307946A1 DE10307946A1 (de) 2004-09-02
DE10307946B4 true DE10307946B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=32797731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307946.7A Expired - Lifetime DE10307946B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Chirurgisches Implantat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1596893A1 (de)
DE (1) DE10307946B4 (de)
WO (1) WO2004075936A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355189B4 (de) * 2003-11-26 2015-04-30 Johnson & Johnson Medical Gmbh Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Implantats sowie chirurgisches Implantat
DE102006011903A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat, insbesondere Herniennetz
DE102007062273A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Aesculap Ag Fluoriertes Implantat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954166A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Inst Textil & Faserforschung Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
WO2002087468A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Ethicon Gmbh Areal implant
WO2002091950A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Ethicon Gmbh Areal implant
WO2003092758A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Ethicon Gmbh Surgical thread and surgical implant with the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
DE19954166A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Inst Textil & Faserforschung Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
WO2002087468A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Ethicon Gmbh Areal implant
WO2002091950A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Ethicon Gmbh Areal implant
WO2003092758A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Ethicon Gmbh Surgical thread and surgical implant with the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1596893A1 (de) 2005-11-23
WO2004075936A1 (en) 2004-09-10
DE10307946A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043396C1 (de) Flexibles Implantat
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE69131949T3 (de) Geflochtener Heftfaden mit verbesserten Eigenschaften
DE60014734T2 (de) Biologisch abbaubarer Faserkomplex und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1099421B1 (de) Flächiges Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19613730C2 (de) Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE2700729C2 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE69819928T2 (de) Selbst-kohäsive vliese aus endlosen filamenten
EP1846053B1 (de) Resorbierbares chirurgisches nahtmaterial
DE60300832T2 (de) Monofilamentnahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10254215B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE10046119A1 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102005054941A1 (de) Nervenleitschiene
EP1038540B1 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010034471A1 (de) Faden, insbesondere chirurgischer Faden, ein den Faden umfassendes Implantat sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fadens und des Implantats
EP0835895A2 (de) Triblockterpolymer, seine Verwendung für chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE102007063214B4 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
DE102007052519A1 (de) Medizinisches Implantat
DE102014012717A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE10307946B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE60319258T2 (de) Stützprothese für Gewebestrukturen
DE69835975T2 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE102007024220A1 (de) Blutstillendes Vlies

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R071 Expiry of right