DE19611265C2 - Dusche - Google Patents

Dusche

Info

Publication number
DE19611265C2
DE19611265C2 DE1996111265 DE19611265A DE19611265C2 DE 19611265 C2 DE19611265 C2 DE 19611265C2 DE 1996111265 DE1996111265 DE 1996111265 DE 19611265 A DE19611265 A DE 19611265A DE 19611265 C2 DE19611265 C2 DE 19611265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
glass
plastic
shower tray
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996111265
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611265A1 (de
Inventor
Hans-Gerd Greferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29622689U priority Critical patent/DE29622689U1/de
Priority to DE1996111265 priority patent/DE19611265C2/de
Publication of DE19611265A1 publication Critical patent/DE19611265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611265C2 publication Critical patent/DE19611265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dusche, bei der eine Duschwanne bzw. Dusch­ tasse vorhanden ist, die aus Glas bzw. Kunststoff besteht und an der sich feststehende Seitenteile aus Glas bzw. Kunststoff und bewegliche Teile anschließen.
Bei derartigen Duschabtrennungen kann ein Seitenteil unmittelbar fest an der Raumwand oder an einem gesonderten feststehenden Wandseitenteil befestigt sein, das zwischen einem schwenkbaren bzw. verschiebbaren Wandseitenteil und der Wand eingefügt ist.
Dabei ist bekannt, daß schwenkbare Wandseitenteile zum Ausgleich von Differenzen verschiebbar angelenkt sind, um unter anderem damit auch Bautoleranzen auszugleichen. Hierbei ist aber auch bekannt, daß Schwenktüren parallel an einem Wandseitenteil verschiebbar gelagert werden. Dazu kann mindestens eine lösbare, in Verschiebungsrichtung befestigte Führungsleiste vorgesehen sein, die auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite jeweils der Wandseitenteile befestigt ist.
In der DE 43 17 853 C2 wird ein Waschtisch beschrieben, der aus zwei untereinander angeordneten und verbundenen Kunststoffhartschaumtafeln besteht. Dadurch bildet das Waschbecken mit dem Waschtisch eine Einheit, wobei gleichzeitig eine große Stabilität erreicht wird.
Zum Stand der Technik zählen ebenfalls Duschwannen, die aus Gußeisen hergestellt sind und eine Beschichtung aus Email aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dusche dahingehend weiterzubil­ den, daß die Duschwanne und die feststehenden bzw. beweglichen Sei­ tenteile aus dem gleichen Material gefertigt werden können. Dabei ist ins­ besondere zu berücksichtigen, daß der ästhetische Anspruch solcher Duscheinrichtungen erhalten bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zur Verein­ fachung wird in der weiteren Beschreibung nur noch was Wort Dusch­ wanne verwendet. Dabei besteht die Duschwanne aus einer Boden­ scheibe, die flach ausgeführt ist und aus Glas oder Kunststoff besteht. Im Randbereich einer solchen Bodenscheibe befindet sich eine Aufdoppelung um das anfallende Duschwasser aufzufangen. Diese Aufdoppelung be­ steht im wesentlichen aus mehr oder weniger breiten Materialstreifen ebenfalls aus Glas oder Kunststoff, die mit der Bodenscheibe durch eine Verklebung kraft- und formschlüssig verbunden sind. Innerhalb der Boden­ scheibe ist ein Bodenablauf wie bei bereits bekannten Duschwannen inte­ griert.
An den zumindest sichtbaren Kanten der Bodenscheibe und der Aufdoppe­ lung können diese mit einem Radius versehen werden, was gleichzeitig eine Herabsetzung der Verletzungsgefahr mit sich bringt. Hergestellt wer­ den kann die Duschwanne aus Einscheibensicherheitsglas bzw. auch aus Zweischeibensicherheitsglas.
Da Glas als Material den Blick des Betrachters durch eine solche Scheibe gestattet, kann dieses auch dadurch unterbunden werden, daß auf der Rückseite der Bodenscheibe eine farbige Beschichtung angebracht wird. Diese farbige Beschichtung kann durch Siebdruck oder jedes andere Ver­ fahren, was dazu geeignet ist, dauerhaft eine Haftung mit dem Glas oder Kunststoff einzugehen, ausgeführt werden. Neben der Beschichtung mit einfarbigen Tönen ist auch die Beschichtung mit Bildmotiven oder in son­ stiger gewünschter Art und Weise möglich.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke wird in der Art verkörpert, daß sich unterhalb der Duschwanne eine Beleuchtung befindet, deren Licht durch die Beschichtung hindurchdringen kann.
Neben der bereits vorbeschriebenen Gestaltung der Duschwanne können auch sowohl die sich hieran anschließenden feststehenden bzw. bewegli­ chen Seitenteile ebenfalls aus Glas oder Kunststoff gefertigt werden. Auch diese Seitenwände können mit einer farbigen Beschichtung wie bereits vorbeschrieben für die Duschwanne versehen werden. Als Eintritt in die Dusche kann sowohl eine Schiebetür als auch eine Schwenktür gewählt werden. Ferner ist es möglich, daß auch eine solche Duschwanne dort eingebaut wird, wo Seitenwände oder nur eine Seitenwand aus herkömm­ lichen Materialien vorhanden ist.
Werden jedoch feststehende Seitenwände aus Glas oder Kunststoff ver­ wendet, so können diese auch durch eine kraft- und formschlüssige Ver­ klebung mit der Duschwanne verbunden werden. Somit kann zur Ausfüh­ rung einer solchen Duschanlage sowohl die Wanne, Rückwände und Duschverkleidungen aus einem Material hergestellt werden. Dieses gilt natürlich für jede Form, die herstellbar ist.
Neben der klaren quadratischen Form kann auch eine annähernd ellipti­ sche Form gewählt werden, wobei der Vorteil einer solchen Form darin liegt daß die feststehende Rückwand innerhalb der Duschwanne kraft- und formschlüssig verklebt wird, und gleichzeitig außerhalb der Dusch­ wanne hinter der Rückwand ein Raum für die Installation der Zuleitungen für die Duscheinrichtung gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Duschwanne in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Duschwanne in der Seitenansicht,
Fig. 3 ein Detail X des Randbereiches mit Aufdoppelung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Duschwanne 1 hat eine annähernd ellipti­ sche Form. Durch diese Form, die nicht als abschließende Form anzuse­ hen ist, weil jede denkbare geometrische Form und auch ungeometrische Formen realisiert werden können, bietet den Vorteil, daß in einem Randbe­ reich ein Raum 10 für Installationen vorhanden ist. Dieser Raum 10 befin­ det sich hinter einer senkrechten Seitenwand 9 und ist damit für den Be­ trachter nicht erkennbar. Gleichzeitig bietet sich hier aber die Möglichkeit, eine solche Dusche innerhalb bestehender Räume einzubauen, ohne daß hierfür aufwendige Installationsarbeiten, insbesondere in Form von Flie­ senlegearbeiten durchzuführen sind. Dabei ist die feststehende Seiten­ wand 9 innerhalb des Vertiefungsbereiches der Duschwanne 1 mit dieser durch eine Verklebung kraft- und formschlüssig verbunden.
Neben der feststehenden Seitenwand 9 kann wahlweise je nach Form der Duschwanne 1 ein Drehflügel 12 bzw. zwei Drehflügel oder aber auch ne­ ben dem Drehflügel 12 ein feststehendes Seitenteil 11 im Frontbereich vorhanden sein. Sowohl Duschwanne 1 als auch Seitenwand 9, festste­ hendes Seitenteil 11 und Drehflügel 12 bestehen aus dem gleichen Mate­ rial. Hier bietet sich als geeignetes Material Glas an, das als Einscheiben­ sicherheitsglas oder Zweischeibensicherheitsglas ausgeführt werden kann. Neben der Ausführung aus Glas kann aber auch ein geeigneter Kunststoff gewählt werden.
In der Fig. 2 ist in einer Seitenansicht eine Duschwanne 1 wiedergege­ ben. Die Duschwanne 1 besteht dabei im wesentlichen aus einer Boden­ scheibe 2, die je nach gewünschter Form in ihrem Randbereich eine Auf­ doppelung 3 aufweist. Diese Aufdoppelung 3 kann durch mehrere Streifen ausgeführt werden, um das gewünschte Fassungsvolumen einer solchen Duschwanne zu erreichen. Dabei ist die Aufdoppelung 3, wie es die Fig. 3 des Details X aus der Fig. 2 deutlich macht, in dem Ausführungsbei­ spiel so angelegt daß auf der Bodenscheibe 2 eine etwas zurücksprin­ gende Randscheibe 4 vorhanden ist, auf der eine weitere obere Rand­ scheibe 5 plaziert ist. Die gesamte Aufdoppelung 3 ist durch eine Klebver­ bindung kraft- und formschlüssig untereinander und mit der Bodenscheibe 2 verbunden. Um eine ästhetische Anpassung an bestehende Badeinrich­ tungen zu gewährleisten ist es möglich, daß die Kanten 6, 7 der Boden­ scheibe 2 und der oberen Randscheibe 5 einen Radius aufweisen.
Neben der Art der Ausführung, nämlich, daß durch die Scheiben hindurch­ gesehen werden kann, sowohl in der Bodenscheibe 2 als auch der Sei­ tenwand 9, können diese auch mit einer Beschichtung auf der Rückseite versehen werden. Diese Beschichtung kann so angelegt sein, daß sie auch durch eine sowohl unter der Duschwanne 1 anzubringende Beleuch­ tung bzw. hinter der Seitenwand anzubringenden Beleuchtung ausgeführt wird. Diese Beschichtung kann farbig sein bzw. kann auch mit Motiven oder Bildern ausgeführt werden. Als geeignetes Verfahren hierfür bietet sich der Siebdruck an.
Eine derartige Dusche ist geeignet, auch nachträglich in Gebäuden einge­ baut zu werden, wobei sie insbesondere durch die Verwendung von Glas oder Kunststoff als Material einen dauerhaften Werkstoff bietet, der, wie es insbesondere beim Glas der Fall ist, sich in der Oberfläche nicht verändert. Somit ist eine gute Reinigung eines solchen Systemes möglich.
Bezugszeichenliste
1 Duschwanne
2 Bodenscheibe
3 Aufdoppelung
4 Randscheibe
5 obere Randscheibe
6 Kante
7 Kante
8 Bodenablauf
9 Seitenwand
10 Raum für Installation
11 feststehendes Seitenteil
12 Drehflügel

Claims (11)

1. Dusche, bestehend aus einer Duschwanne und mindestens einem feststehenden aus Glas oder Kunststoff gefertigten Seitenteil, das rahmenlos gehalten wird und an dem sich mindestens eine mittels eines Scharniers gelenkig beweglicher bzw. in einer Führungs­ schiene verschiebbar aus Glas oder Kunststoff bestehender Flügel anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschwanne (1) aus einer flachen Bodenscheibe (2) aus Glas bzw. Kunststoff besteht, die in ihrem Randbereich eine Aufdoppelung (3) aus mindestens einem Glas- bzw. Kunststoffstreifen aufweist.
2. Dusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- bzw. Kunststoffstreifen mit der Duschwanne (1) durch eine Verkle­ bung kraft- und formschlüssig verbunden werden.
3. Dusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- bzw. Kunststoffstreifen und die Bodenscheibe (2) an den äußeren Kanten (6, 7) bearbeitet sind.
4. Dusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- bzw. Kunststoffstreifen und die Bodenscheibe (2) einen Radius an den äußeren Kanten (6, 7) aufweisen.
5. Dusche nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenscheibe (2) an der Unterseite eine farbige Beschich­ tung aufweist.
6. Dusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor­ handenen Seitenteile mit der Duschwanne (1) durch eine Klebver­ bindung kraft- und formschlüssig verbunden sind.
7. Dusche nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite einer Seitenwand (9) eine farbige Beschichtung aufweist.
8. Dusche nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Siebdruck aufgebracht wird.
9. Dusche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Duschwanne (1) eine Beleuchtung vorhanden ist.
10. Dusche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bodenscheibe (2) der Duschwanne (1) aus einem Einscheibensicherheitsglas besteht.
11. Dusche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bodenscheibe (2) der Duschwanne (1) aus einem Zweischeibensicherheitsglas besteht.
DE1996111265 1996-03-22 1996-03-22 Dusche Expired - Fee Related DE19611265C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622689U DE29622689U1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Duschtasse
DE1996111265 DE19611265C2 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Dusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111265 DE19611265C2 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Dusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611265A1 DE19611265A1 (de) 1997-09-25
DE19611265C2 true DE19611265C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7789046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111265 Expired - Fee Related DE19611265C2 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Dusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611265C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317853C2 (de) * 1992-06-09 1995-04-20 Helmut Wedi Waschtisch
DE4425323A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Degussa Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317853C2 (de) * 1992-06-09 1995-04-20 Helmut Wedi Waschtisch
DE4425323A1 (de) * 1994-07-18 1996-02-01 Degussa Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611265A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716952A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuel- oder waschmaschine, mit einer frontseitigen, klappbaren tuer
DE202005021683U1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
DE19611265C2 (de) Dusche
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
DE10119640C2 (de) Rahmenlose Trennwand
DE19609178C2 (de) Trennwände für Duschen
AT409330B (de) Dusche
DE3840324C2 (de)
EP0628676A1 (de) Fensterleibung für Dachflächenfenster
DE102006000893A1 (de) Ausgleichsprofil
DE19521366C1 (de) Duschabtrennung für Badezimmer
DE20303590U1 (de) Duschsystem
DE3714181C2 (de)
DE2435024C3 (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschaft-Umkleideräume
DE2301699A1 (de) Rolladenfenster
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
DE202017102419U1 (de) Waschplatzsichtschutzvorrichtung
DE202019104798U1 (de) Umwandungssystem für Sanitäranlagen
EP1560998A1 (de) Trennwand
DE102005001844A1 (de) Duschkabineneinrichtung
DE202013100738U1 (de) Duscheinrichtung
DE202016102276U1 (de) Duschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003220000

Ipc: A47K0003280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003220000

Ipc: A47K0003280000

Effective date: 20141216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee