DE19610880A1 - Filter, insbesondere Mundschutz - Google Patents

Filter, insbesondere Mundschutz

Info

Publication number
DE19610880A1
DE19610880A1 DE19610880A DE19610880A DE19610880A1 DE 19610880 A1 DE19610880 A1 DE 19610880A1 DE 19610880 A DE19610880 A DE 19610880A DE 19610880 A DE19610880 A DE 19610880A DE 19610880 A1 DE19610880 A1 DE 19610880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
activated carbon
filter according
mouthguard
support layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610880C2 (de
Inventor
Herbert Dr Med Dip Lichtnecker
Egon Dr Ing Erich
Ralf Dipl Ing Goldschmidt
Guenter Schoeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARD, CONLETH, IE
WARD, CONLETH, KILLEIGH, IE
Original Assignee
INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW filed Critical INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW
Priority to DE19610880A priority Critical patent/DE19610880C2/de
Priority to DK96110904T priority patent/DK0761109T3/da
Priority to DE59601138T priority patent/DE59601138D1/de
Priority to EP96110904A priority patent/EP0761109B1/de
Publication of DE19610880A1 publication Critical patent/DE19610880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610880C2 publication Critical patent/DE19610880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2065Carbonaceous material the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28028Particles immobilised within fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere einen Mundschutz, der beispielsweise zur Senkung der Quecksilberbelastung von Praxispersonal bei Dentalbehandlungen eingesetzt werden kann.
Zahnamalgam wird durch Vermischung von etwa gleichen Gewichtsanteilen Legierungspulver und flüssigem Quecksilber hergestellt. Die zunächst plastische Masse, die vom Zahnarzt appliziert wird, erhärtet nach kurzer Zeit. Während der Amalgamverarbeitung kommt es zu einer Hg-Dampfbelastung beim Patienten, beim zahnärztlichen Personal sowie zu einer Kontamination der Umgebung mit Quecksilber.
Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand und unter Berücksichtigung der durch Nahrung, Wasser und Luft ohnehin für den Menschen bestehenden Quecksilberbelastungen gibt es keinen begründeten Verdacht für ein medizinisch nicht vertretbares gesundheitliches Risiko beim Patienten durch Tragen, Legen oder Entfernen von Amalgamfüllungen. Für die Anwendung von Amalgamen in der zahnärztlichen Therapie wurde vom Bundesgesundheitsamt eine Orientierungshilfe erarbeitet. Danach sollen Amalgame nur noch in den kautragenden Flächen (Backenzahnbereich) eingesetzt werden. Ihr Einsatz sollte auf ein unbedingt notwendiges Maß eingeschränkt werden um die allgemeine Quecksilberbelastung des menschlichen Körpers zu verringern.
Verschluckte, ausgehärtete Amalgamlegierungen sind chemisch relativ inert. Aus den Amalgamfüllungen der Zähne kann jedoch metallisches und in Verbindungen vorliegendes Quecksilber in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit der Füllungen freigesetzt werden (Zander, et al. 1993). Metallisches Quecksilber weist beim Verschlucken eine Resorptionsrate von weniger als 0,1% auf. Das Einatmen der Quecksilberdämpfe führt zu einer Resorption des Quecksilberdampfes ins Blut zu etwa 80%. Quecksilber wird dort in die Ionenform oxidiert. Die biologische Halbwertzeit für Quecksilber im Blut, in den Nieren und in der Leber beträgt beim Menschen mehrere Tage bis max. zwei Monate. Dies gilt nicht für eine Quecksilberspeicherung im zentralen Nervensystem, hier ist von einer Halbwertzeit von etwa 100 Tagen bis zu Jahren auszugehen (WHO 1988).
In älteren Veröffentlichungen wird die allgemeine Raumluftbelastung mit Quecksilber in Zahnarztpraxen zwischen 20 und 30 µg/m³ Luft angegeben (Kropp 1964, Ketterl und Lamprecht 1964). In den fünfziger und sechziger Jahren kam es durch die offene Handhabung von flüssigem Quecksilber aber auch zu wesentlich höheren Quecksilberbelastungen in der Raumluft. In der Literatur finden sich Werte von 40 bis 100 µg/m³ (Böcker und Marxhors 1965).
Quecksilberdämpfe werden gerade beim Legen und Entfernen von Amalgamfüllungen verstärkt freigesetzt. Der derzeit gültige Luftgrenzwert (MAK-Wert) für metallisches Quecksilber am Arbeitsplatz liegt beim 100 µg/m³. Studien zur beruflichen Exposition mit Quecksilber besagen, daß Schwellenwerte von 150 µg/l Urin oder 35 µg/l Blut bereits nach mindestens einjähriger Exposition mit einer Luftkonzentration von 50 µg/m³ erwartet werden. Darauf beruht die Empfehlung der WHO von 1980, daß bei Langzeitexposition die zeitlich gewogene Luftkonzentration von Quecksilber nicht über 25 µg/m³ liegen soll. Eine Gefährdung von Zahnarzt und Personal durch Quecksilberdampf ist demnach trotz Einhaltung des MAK-Wertes bei Langzeitexposition nicht auszuschließen.
Außerdem befinden sich Zahnärzte und zahnärztliches Personal in unmittelbarer Nähe der Entstehungsstelle der Quecksilberdämpfe und atmen diese in einer relativ hohen Konzentration ein.
Ausreichend Schutz würden handelsübliche Atemmasken mit einem speziellen Quecksilberfilter bieten. Diese Schutzmaßnahmen sind aber im Zahnarztbereich aufgrund des Aussehens und des schlechten Tragekomforts der Masken nicht durchführbar. Aus diesem Grund sieht die Erfindung einen Mundschutz vor, der speziell zur Abscheidung von Quecksilberdämpfen geeignet ist und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort und ein ansprechendes Äußeres vereint. Der Anwendungsbereich des Mundschutzes ist auch auf alle anderen Bereiche, in dem schädliche Gase oder Geruchsbelästigungen auftreten und der Einsatz von Atemmasken nicht möglich oder aufgrund der geringen Konzentration gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, zu erweitern. Insbesondere sind dies Kliniken, Laboratorien, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Bundeswehr u. a. Neben Quecksilber, Gerüchen und Gasen soll der Filter auch gegen Pilze, Pilzsporen und andere toxische Stoffe wirksam sein.
Quecksilber kommt nicht nur anorganisch gebunden, sondern auch in einer Vielzahl organischer Verbindungen vor. Es ist als einziges Metall bei normalen Umgebungsbedingungen flüssig und weist einen hohen Dampfdruck auf. Entsprechend den drei chemischen Hauptformen unterscheidet die Toxikologie elementares Quecksilber (Hg⁰), Quecksilbersalze (HgI, HgII) und organisch gebundenes Quecksilber. Entscheidend für den toxischen Wirkungsmechanismus ist die sehr stabile chemische Bindung zwischen Quecksilber und den Schwefelgruppen zahlreicher Proteine.
Amalgame entstehen durch Vermischung etwa gleicher Gewichtsanteile Legierungspulver und flüssigen Quecksilbers zu einer plastischen Masse. Bei der Aushärtung von Amalgam werden durch Kondensation verstärkt Quecksilberdämpfe frei.
100 g Legierungspulver enthalten typischerweise:
Zur Amalgambildung werden noch ca. 100 g metallisches Quecksilber hinzugefügt. Ungefähr 80% der inhalierten Menge dampfförmigen Quecksilbers werden in den Alveolen resorbiert, d. h. gelangen in den Blutstrom. Ursache hierfür ist die hohe Fettlöslichkeit von Quecksilberdampf. Bei Anwesenheit von Enzymen und Spuren von H₂O₂ wird Quecksilber zu HgII oxidiert. Dieses wird als der initiale Schritt zur toxischen Wirkung von Quecksilber angesehen. Die biologische Halbwertzeit von HgII im menschlichen Körper wird mit etwa 60 Tagen angegeben. Dies gilt allerdings nicht für das zentrale Nervensystem und das Gehirn, wo eine Halbwertzeit von mehreren Jahren erreicht wird.
Die typischen Symptome einer chronischen Quecksilbervergiftung sind seit langem bekannt und wissenschaftlich gut untersucht. Im Vordergrund stehen Symptome im Bereich des zentralen Nervensystems mit einem sehr allgemeinen Krankheitsbild. Gesundheitliche Effekte werden für besonders empfindliche Personen schon bei einer Belastung im Niedrigdosisbereich beschrieben. Es handelt sich um unspezifische Beschwerden, wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Leistungsschwäche und Adynamie (WHO 1988).
Schutz vor einer arbeitsbedingten Quecksilberbelastung würden Vollmasken nach DIN 58 646 o.a. mit einem speziellen Quecksilberfilter bieten. Der Einatemwiderstand solcher Masken nach DIN beträgt max. 0,5 mbar bei 30 l/min konstant und max. 1,5 mbar bei 95 l/min konstant. Der Vorteil dieser Masken ist ihre hohe Sicherheit. Nachteile solcher Masken sind das nicht unbedingt ansprechende Äußere sowie der schlechte Tragekomfort, verbunden mit eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit.
Im allgemeinen tragen Zahnärzte einen Mundschutz. Dieser Mundschutz soll dem Patienten vor Infektionen durch Keime, die vom Arzt ausgeschieden werden, schützen. Gleichzeitig schützt der Mundschutz den Arzt vor frei werdenden Aerosolen und Partikeln. Ein solcher Mundschutz bietet jedoch keinen Schutz gegenüber gasförmigen Substanzen. In der Regel wird ein Mundschutz mehrere Stunden getragen und danach entsorgt. Je nach Art der Behandlung ist jedoch ein häufiger Wechsel beispielsweise eines durch Blutspritzer verunreinigten Mundschutzes erforderlich.
Wie aus der Technik bekannt, bindet Aktivkohle gasförmige Stoffe sorptiv. Da die Luftgeschwindigkeit beim Atmen relativ hoch und die Reaktionszeit die zur Verfügung steht, klein ist, wird die Gleichgewichtsbeladung der Aktivkohle mit Quecksilber, durch die langsam ablaufende Kinetik nicht erreicht. Fig. 2 zeigt die Freundlich-Isotherme von Quecksilber an Aktivkohle bei T = 298 K (Otani et al. 1986).
Festzuhalten ist außerdem, daß die Einsatzgebiete des neuen Mundschutzes nicht nur im zahnärztlichem Bereich liegen sondern auch auf Laboratorien, Kliniken, High- Tech-Bereiche oder Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Bundeswehr zu erweitern sind, da auch hier schädliche Gase auftreten und der Einsatz von Atemmasken nicht möglich oder aufgrund der geringen Konzentration gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Weitere Anwendungsbereiche des Mundschutzes sind die Bereiche, in welchen verstärkt Geruchsbelästigungen auftreten, da die Aktivkohle in der Lage ist, diese störenden Gerüche zu eliminieren. Ausreichend kleine Vliesstrukturen sind darüber hinaus in der Lage, auch Pilze oder Pilzsporen von der eingeatmeten Luft abzusondern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter so auszugestalten und weiterzubilden, daß die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen Zahnärzte und zahnärztliches Personal vor einer Langzeitexposition auch von geringen Quecksilberdampfkonzentrationen geschützt werden. Ziel ist es, die Anreicherung von Quecksilber und anderen toxischen oder gefährlichen Stoffen im zentralen Nervensystem zu vermeiden oder zu mindern und damit einer schleichenden Gesundheitsschädigung vorzubeugen. Um die Atemluft von Zahnärzten und zahnärztlichem Personal frei von Quecksilberdampf zu halten, soll ein Mundschutz entwickelt- werden, der für die Abscheidung von Quecksilber geeignet ist. Der Mundschutz muß Quecksilber dauerhaft binden und die Konzentration an Quecksilberdampf in der eingeatmeten Luft deutlich senken. Gleichzeitig sollte der Druckverlust möglichst gering sein, um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Außerdem soll der Mundschutz den Patienten nicht durch sein Aussehen verunsichern.
Der Mundschutz soll ferner ein auf Quecksilber abgestimmtes Adsorptiv-/Reaktiv-Filtermedium besitzen, dessen Aufnahmekapazität an Quecksilber so bemessen ist, daß ein 14-Stunden-Arbeitstag gefahrlos möglich ist. Gleichzeitig ist darauf zu achten, daß der Mundschutz einfach zu entsorgen oder zu recyceln ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Filter mit einem porösen Faservlies gelöst, bei dem die äußere Oberfläche des Faservlieses mit Gold bedampft ist und neben dem Faservlies eine Aktivkohle enthaltende Stützschicht und eine weitere Schicht aus einem Staubschutzvlies vorgesehen sind.
Um die Effektivität der Abscheidung zu steigern, wird die Außenoberfläche des Vlieses mit Gold bedampft. Die Goldschicht bindet dann ebenfalls die Quecksilberdämpfe über eine Amalgambildung und unterstreicht durch ihr ansprechendes Aussehen das Ambiente der Behandlung. Erfindungsgemäß erfolgt eine Kombination eines geeigneten Adsorbens mit einem Amalgambildner. Bevorzugt kommen als Adsorbensmaterialien Aktivkohlen in Frage die bekanntermaßen gute Abscheideeigenschaften bei Schwermetallen aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf die Stützschicht eine Schicht aus Aktivkohle aufkaschiert. Diese Ausgestaltung ist herstellungstechnisch besonders günstig. Die Stützschicht kann auch als Faser-Aktivkohle-Verbundvlies ausgebildet sein oder aber aus gewebten Aktivkohlewhiskern bestehen.
Schließlich ist gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen, daß auf das Saugvlies eine Membrane aus Polytetrafluorethylen (PTFE) aufgetragen ist. Die PTFE-Membrane verhindert eine Durchfeuchtung und damit einen zu hohen Druckverlust des bevorzugt als Mundschutz ausgeführten Filters. Die Einhaltung eines tolerierbaren Druckverlustes ist wichtig, da sonst der nötige Tragekomfort nicht gewährleistet ist.
Anhand der gewonnen Kenntnisse über Beladung und Kinetik erfolgt die Auswahl des geeigneten Filtermediums und Adsorbens für den Mundschutz. Aus diesen Materialien wird dann der erfindungsgemäße Mundschutz konfektioniert. Außerdem ist auch eine Erweiterung des Einsatzgebietes des Mundschutzes auf andere Anwendungsfälle möglich.
Einen möglichen Aufbau des Filtermediums zeigt Fig. 1. Die erste Schicht besteht aus einem goldbedampften Faservlies 1 an dem Quecksilber über eine Amalgambildung abgeschieden wird. Danach kommt eine Stützschicht 2, auf der kaschierte Aktivkohle 3 aufgebracht ist. An der Aktivkohle wird Quecksilber sorptiv abgeschieden. Die letzte Schicht besteht aus einem Saugvlies 4 auf dem eine PTFE-Membrane 5 aufgetragen ist. Die Pfeile zeigen die Richtung der Strömung des Quecksilberdampfes beim Einatmen.
Es wurden verschiedene Kombinationen von Sorbenzien und Fasern wie z. B. Textilfasern oder Glasfasern untersucht. Einen besonders hohen Abscheidegrad haben Filter, bei denen das goldbedampfte Filtermedium als Faser- Aktivkohle-Verbundvlies ausgebildet ist. Auch haben sich gewebte Aktivkohlewhisker, welche auch zusätzlich mit anderen Materialien verwebt sein können, bewährt.

Claims (6)

1. Filter, insbesondere Mundschutz zum Schutz vor Quecksilberbelastungen bei Dentalbehandlungen mit einem porösen Faservlies, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Faservlieses (1) mit Gold bedampft ist und daß neben dem Faservlies (1) eine ein Adsorbens enthaltende Stützschicht (2) und eine weitere Schicht aus einem Saugvlies (4) vorgesehen sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbens Aktivkohle vorgesehen ist.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stützschicht eine Schicht (3) aus Aktivkohle aufkaschiert ist.
4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht als Faser-Aktivkohle-Verbundvlies ausgebildet ist.
5. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht aus gewebten Aktivkohlewhiskern besteht.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Saugvlies (4) eine Membrane (5) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) aufgetragen ist.
DE19610880A 1995-08-15 1996-03-20 Filter als Mundschutz Expired - Fee Related DE19610880C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610880A DE19610880C2 (de) 1995-08-15 1996-03-20 Filter als Mundschutz
DK96110904T DK0761109T3 (da) 1995-08-15 1996-07-05 Respirationsmaske
DE59601138T DE59601138D1 (de) 1995-08-15 1996-07-05 Mundschutzfilter
EP96110904A EP0761109B1 (de) 1995-08-15 1996-07-05 Mundschutzfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529817 1995-08-15
DE19610880A DE19610880C2 (de) 1995-08-15 1996-03-20 Filter als Mundschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610880A1 true DE19610880A1 (de) 1997-02-20
DE19610880C2 DE19610880C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7769407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610880A Expired - Fee Related DE19610880C2 (de) 1995-08-15 1996-03-20 Filter als Mundschutz
DE59601138T Expired - Fee Related DE59601138D1 (de) 1995-08-15 1996-07-05 Mundschutzfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601138T Expired - Fee Related DE59601138D1 (de) 1995-08-15 1996-07-05 Mundschutzfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19610880C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708692A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Bluecher Gmbh Hochleistungsadsorptionsfilter
DE19825776A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Stephan Spanner Filter für den Mundschutz
DE19803921C2 (de) * 1998-02-02 2002-07-11 Stephan Spanner Filter für den Mundschutz
WO2013071901A3 (de) * 2011-11-17 2013-07-18 Stephan Spanner Vlieskörper zum binden von quecksilber
DE19723585B4 (de) * 1997-06-05 2013-07-25 Hartwig Straub Verfahren zur Reinigung eines beladenen Filtermediums
DE102021000354B4 (de) 2020-03-20 2023-12-21 Kastriot Merlaku Atemschutz- oder Mundschutz-Masken-Filter mit UV-Strahlen- oder Lichtstrahl-Technik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008829A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. New filter media for use in surgical and clean room masks
DE4131811A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wernisch Johann Verfahren, einrichtung und filter zum abscheiden von hg-dampf aus gasen
DE9301950U1 (de) * 1993-02-11 1993-04-01 Airtex Filter GmbH, 7859 Efringen-Kirchen Filter
DE3640953C2 (de) * 1986-11-29 1993-11-25 Hoelter Heinz Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft
WO1994000220A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Aktiebolaget Swedovo An arrangement for removing mercury vapour from air
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719420A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Sandler Helmut Helsa Werke Atemschutzmaske

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640953C2 (de) * 1986-11-29 1993-11-25 Hoelter Heinz Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft
WO1991008829A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. New filter media for use in surgical and clean room masks
DE4131811A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wernisch Johann Verfahren, einrichtung und filter zum abscheiden von hg-dampf aus gasen
WO1994000220A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Aktiebolaget Swedovo An arrangement for removing mercury vapour from air
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE9301950U1 (de) * 1993-02-11 1993-04-01 Airtex Filter GmbH, 7859 Efringen-Kirchen Filter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708692A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Bluecher Gmbh Hochleistungsadsorptionsfilter
DE19708692C2 (de) * 1997-03-04 2002-01-31 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Hochleistungsadsorptionsfilter
DE19723585B4 (de) * 1997-06-05 2013-07-25 Hartwig Straub Verfahren zur Reinigung eines beladenen Filtermediums
DE19803921C2 (de) * 1998-02-02 2002-07-11 Stephan Spanner Filter für den Mundschutz
DE19825776A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Stephan Spanner Filter für den Mundschutz
DE19825776C2 (de) * 1998-06-10 2002-12-19 F O S Filtertechnik Gmbh Filter für den Mundschutz
WO2013071901A3 (de) * 2011-11-17 2013-07-18 Stephan Spanner Vlieskörper zum binden von quecksilber
US20150040920A1 (en) * 2011-11-17 2015-02-12 Stephan Spanner Non-woven body for binding mercury
DE102021000354B4 (de) 2020-03-20 2023-12-21 Kastriot Merlaku Atemschutz- oder Mundschutz-Masken-Filter mit UV-Strahlen- oder Lichtstrahl-Technik

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601138D1 (de) 1999-02-25
DE19610880C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785167B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
DE202010002043U1 (de) Gesichtsmaske
DE3719420A1 (de) Atemschutzmaske
DE202007018046U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens
DE19610880C2 (de) Filter als Mundschutz
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
WO2002085426A2 (de) Atemluftfilter
DE102020111399A1 (de) Atemschutzmaske
EP0761109B1 (de) Mundschutzfilter
CH645867A5 (de) Impraegnierte aktivkohle fuer die verwendung als luftreinigungsmittel.
DE102009007980A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus Atemgas
DE202011106611U1 (de) Nasenmaske
DE102020109443B3 (de) Atemschutzmaske
DE202020002179U1 (de) Graphen wird in einer Atemschutzmaske integriert
DE202019000420U1 (de) Mund - Nasenmaske
DE4014518C2 (de)
DE202011002026U1 (de) Gesichtsmaske
DE8815460U1 (de) Vorrichtung zur Filterung atomarer, biologischer und chemischer Verunreinigungen in der Atemluft
DE202010014099U1 (de) Nasenfilter zum Schutz gegen Pollen, Feinstaub, Tröpfecheninfektion, üble Gerüche und Schadstoffe
EP3741240B1 (de) Gesichtsmaske mit filtermedium aus polypropylenfilamenten und verwendung einer geschichtmaske
DE202020101847U1 (de) Mund-Nasen-Schutz Maske
DE102021201152A1 (de) Desinfizierende Vorrichtung zur Bedeckung einer Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung einer derartigen desinfizierenden Vorrichtung
DE202020104366U1 (de) Beschichtungsverbund mit Wirkfunktion
DE102020107034A1 (de) Atemschutzmaske
DE202021105080U1 (de) Infektionsschutz-Ausrüstung und das ihr zugrundeliegende System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 39/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER UMWELTTECHNOLOGIE UND UMWELTANALYTIK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICHTNECKER, HERBERT, DR.MED. DIPL.-CHEM., 40699 E

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICH, EGON, DR.-ING., 47475 KAMP-LINTFORT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WARD, CONLETH, KILLEIGH, IE

Free format text: FORMER OWNER: ERICH, EGON, DR.-ING., 47475 KAMP-LINTFORT, DE

Effective date: 20120214

Owner name: WARD, CONLETH, IE

Free format text: FORMER OWNER: ERICH, EGON, DR.-ING., 47475 KAMP-LINTFORT, DE

Effective date: 20120214

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001