DE202007018046U1 - Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens - Google Patents

Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens Download PDF

Info

Publication number
DE202007018046U1
DE202007018046U1 DE200720018046 DE202007018046U DE202007018046U1 DE 202007018046 U1 DE202007018046 U1 DE 202007018046U1 DE 200720018046 DE200720018046 DE 200720018046 DE 202007018046 U DE202007018046 U DE 202007018046U DE 202007018046 U1 DE202007018046 U1 DE 202007018046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
adsorption filter
adsorption
barrier layer
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018046
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Priority to DE200720018046 priority Critical patent/DE202007018046U1/de
Publication of DE202007018046U1 publication Critical patent/DE202007018046U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/62In a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/66Other type of housings or containers not covered by B01J2220/58 - B01J2220/64
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • Y10T442/2516Chemical material is one used in biological or chemical warfare

Abstract

Adsorptionsfiltermaterial (1) mit mehrschichtigem Aufbau (2), insbesondere permeabler adsorptiver Sperrschichtverbund, vorzugsweise für ABC-Schutzbekleidung,
wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) mindestens eine erste, eine Vielzahl von Durchbrechungen (4a) aufweisende Sperrschicht (3a) und mindestens eine zweite, eine Vielzahl von Durchbrechungen (4b) aufweisende Sperrschicht (3b) sowie eine zwischen der ersten Sperrschicht (3a) und der zweiten Sperrschicht (3b) angeordnete Adsorptionsschicht (5) aufweist,
wobei die erste Sperrschicht (3a) und die zweite Sperrschicht (3b) derart angeordnet sind, daß die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen permeablen, insbesondere gas- bzw. luftdurchlässigen Sperrschichtverbund mit Adsorbens.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere einen Sperrschichtverbund, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, welches bzw. welcher sich insbesondere für die Herstellung von Schutzmaterialien aller Art (wie z. B. Schutzanzügen, Schutzhandschuhen, Schutzschuhen und anderen Schutzbekleidungsstücken sowie Schutzabdeckungen z. B. für Krankentransporte, Zelte, Schlafsäcken und dergleichen) sowie für die Herstellung von Filtern und Filtermaterialien eignet und somit sowohl für den militärischen als auch für den zivilen Bereich, insbesondere für den ABC-Einsatz, geeignet ist.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Schutzmaterialien als solche, welche das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial aufweisen bzw. welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials hergestellt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Filter und Filtermaterialien als solche, welche das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial aufweisen bzw. welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials hergestellt sind.
  • Es gibt eine Reihe von Stoffen, die von der Haut aufgenommen werden und zu schweren körperlichen Schäden führen. Als Beispiele seien das blasenziehende Lost (Gelbkreuz) und das Nervengift Sarin erwähnt. Menschen, die mit solchen Giften in Kontakt kommen können, müssen eine geeignete Schutzbekleidung tragen bzw. durch geeignete Schutzmaterialien gegen diese Gifte geschützt werden.
  • Zu diesem Zweck sind beispielsweise luft- und wasserdampfundurchlässige Schutzanzüge bekannt, die mit einer für chemische Gifte undurchlässigen Gummischicht ausgestattet sind. Nachteilig hierbei ist, daß diese Anzüge sehr schnell zu einem Hitzestau führen, da sie luft- und wasserdampfundurchlässig sind. Nachteilig sind hierbei die nicht vorhandene Atmungsaktivität sowie der nicht vorhandene Luftaustausch.
  • Daneben sind im Stand der Technik auch solche Schutzanzüge bekannt, welche zwar luftundurchlässig, jedoch wasserdampfdurchlässig bzw. atmungsaktiv ausgebildet sind. Derartige Schutzanzüge weisen im allgemeinen eine als luftundurchlässige, jedoch wasserdampfdurchlässige bzw. atmungsaktive Sperrschicht fungierende Membran auf, welche auf ihrer Innenseite gegebenenfalls durch ein Adsorbens (Adsorptionsfiltermaterial) ergänzt sein kann, um im Fall einer etwaigen Beschädigung der Membran weiterhin einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Derartige Schutzanzugssysteme können jedoch nicht immer – insbesondere nicht unter Einsatzbedingungen mit einhergehender körperlicher Belastung – eine ausreichende Atmungsaktivität gewährleisten, so daß infolge des mangelnden Luftaustausches der Tragekomfort mitunter beeinträchtigt ist.
  • Schutzanzüge gegen chemische Kampfstoffe, die für einen längeren Einsatz unter den verschiedensten Bedingungen gedacht sind, dürfen jedoch beim Träger zu keinem Hitzestau führen. Zu diesem Zweck sind daher luft- und wasserdampfdurchlässige Schutzanzüge bekannt, die den höchsten Tragekomfort bieten.
  • Die luftdurchlässigen, permeablen Schutzanzüge besitzen eine Adsorptionsfilterschicht mit Aktivkohle, welche die chemischen Gifte sehr dauerhaft bindet, so daß auch von stark kontaminierten Anzügen für den Träger keine Gefahr ausgeht. Der große Vorteil derartiger Systeme liegt darin, daß die Aktivkohle auch an der Innenseite zugänglich ist, so daß an Beschädigungen oder sonstigen undichten Stellen eingedrungene Gifte sehr schnell adsorbiert werden können. Unter extremen Bedingungen, insbesondere wenn ein Tropfen eines eingedickten Gift- oder Kampfstoffes aus größerer Höhe auf das Schutzanzugsmaterial auftrifft und bis zur Aktivkohle durchschlägt, kann die Aktivkohleschicht lokal überfordert sein.
  • Die Adsorptionsschicht in den zuvor beschriebenen, luftdurchlässigen, permeablen Schutzanzügen kann dabei derart ausgestaltet sein, daß z. B. entweder im Durchschnitt bis zu ca. 2,0 mm große Aktivkohleteilchen, insbesondere Aktivkohlekörnchen oder -kügelchen, an auf einem textilen Trägermaterial aufgedruckten Kleberhäufchen gebunden sind oder aber daß ein retikulierter Polyurethanschaum, der mit einer Kohlepaste aus Bindemittel und Aktivkohle imprägniert ist, als Adsorptionsschicht zur Anwendung kommt, wobei die Adsorptionsschicht im allgemeinen durch einen Außenstoff (d. h. also ein Abdeckmaterial) ergänzt wird und an der dem Träger zugewandten Innenseite wiederum durch ein leichtes textiles Material abgedeckt ist.
  • Des weiteren findet man aber auch Verbundstoffe, die ein Aktivkohlefaserflächengebilde, so z. B. ein Aktivkohlefaservlies oder -gewebe, beinhalten (vgl. z. B. WO 94/01198 A1 bzw. die hieraus hervorgegangene EP 0 649 332 B1 oder EP 0 230 097 A2 ).
  • Denn Aktivkohle ist aufgrund ihrer recht unspezifischen adsorptiven Eigenschaften das am meisten angewendete Adsorbens. Aktivkohle wird im allgemeinen durch Carbonisierung (synonym auch als Schwelung, Pyrolyse, Abbrand etc. bezeichnet) und anschließende Aktivierung kohlenstoffhaltiger Ausgangsverbindungen erhalten, wobei solche Ausgangsverbindungen bevorzugt werden, die zu ökonomisch vernünftigen Ausbeuten führen (vgl. z. B. H. v. Kienle und E. Bäder, "Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung", Enke Verlag Stuttgart, 1980).
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Adsorptionsfiltermaterial bzw. Adsorptionsschutzmaterial bereitzustellen, welches die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet bzw. abschwächt.
  • Insbesondere sollte sich ein solches Adsorptionsfiltermaterial für die Herstellung von ABC-Schutzmaterialien (wie z. B. Schutzanzügen, Schutzhandschuhen, Schutzschuhen und anderen Schutzbekleidungsstücken sowie Schutzabdeckungen, Schlafsäcken und dergleichen) oder von Filtern und Filtermaterialien eignen. Insbesondere sollen sich die Adsorptionseigenschaften in bezug auf die Anwendung maßschneidern lassen können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Adsorptionsfiltermaterial zu schaffen, welches neben einer hohen Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, und einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit eine Schutzfunktion gegenüber chemischen und biologischen Schadstoffen und Giften, insbesondere chemischen und biologischen Kampfstoffen, gewährleistet.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Adsorptionsfiltermaterials, welches sich insbesondere zur Verwendung für die Herstellung von Schutzmaterialien (wie z. B. Schutzanzügen, Schutzhandschuhen, Schutzschuhen und anderen Schutzbekleidungsstücken sowie Schutzabdeckungen, Schlafsäcken und dergleichen) eignet und dabei einen hohen Tragekomfort gewährleistet.
  • Schließlich besteht eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Adsorptionsfiltermaterials, welches sich insbesondere zur Verwendung für die Herstellung von Filtern und Filtermaterialien (wie z. B. zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Giftstoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie ABC-Schutzmaskenfiltern, Geruchsfiltern, Flächenfiltern, Luftfiltern, insbesondere Filtern für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähigen Trägerstrukturen und Filtern für den medizinischen Bereich) eignet und dabei eine gute Filtereffizienz gewährleistet.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ein Adsorptionsfiltermaterial mit mehrschichtigem Aufbau, insbesondere einen permeablen adsorptiven Sperrschichtverbund, gemäß Anspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung – sind Schutzmaterialien, insbesondere Schutzanzüge, Schutzhandschuhe, Schutzschuhe und andere Schutzbekleidungsstücke sowie Schutzabdeckungen, Schlafsäcke und dergleichen, welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials mit mehrschichtigem Aufbau, insbesondere des erfindungsgemäßen permeablen adsorptiven Sperrschichtverbundes, hergestellt sind bzw. das erfindungsge mäße ein Adsorptionsfiltermaterial mit mehrschichtigem Aufbau, insbesondere den Sperrschichtverbund, aufweisen.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung – sind Filter und Filtermaterialien, insbesondere zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Giftstoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie ABC-Schutzmaskenfilter, Geruchsfilter, Flächenfilter, Luftfilter, insbesondere Filter für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähige Trägerstrukturen und Filter für den medizinischen Bereich, welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials mit mehrschichtigem Aufbau, insbesondere des permeablen adsorptiven Sperrschichtverbundes, hergestellt sind bzw. das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere den Sperrschichtverbund, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial eignet sich zur Verwendung für die Herstellung von Schutzmaterialien aller Art, wie Schutzanzügen, Schutzhandschuhen, Schutzschuhen und anderen Schutzbekleidungsstücken sowie Schutzabdeckungen, Schlafsäcken, Zelten und dergleichen, vorzugsweise für den ABC-Einsatz, und zwar sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial eignet sich zudem zur Verwendung für die Herstellung von Filter und Filtermaterialien aller Art, insbesondere zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Giftstoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie insbesondere ABC-Schutzmaskenfiltern, Geruchsfiltern, Flächenfiltern, Luftfiltern, insbesondere Filtern für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähigen Trägerstrukturen und Filtern für den medizinischen Bereich.
  • Es versteht sich von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt sind, selbstverständlich auch in bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit ein Adsorptionsfiltermaterial mit mehrschichtigem Aufbau, insbesondere ein permeabler adsorptiver Sperrschichtverbund, vorzugsweise für ABC-Schutzbekleidung. Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial zeichnet sich dadurch aus, daß das Adsorptionsfiltermaterial mindestens eine erste, eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisende Sperrschicht und mindestens eine zweite, eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisende Sperrschicht sowie eine zwischen der ersten Sperrschicht und der zweiten Sperrschicht angeordnete Adsorptionsschicht aufweist. Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial dadurch aus, daß die erste Sperrschicht und die zweite Sperrschicht derart angeordnet sind, daß die Durchbrechungen der ersten Sperrschicht und die Durchbrechungen der zweiten Sperrschicht nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich angeordnet sind.
  • Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials spezielle Sperrschichten eingesetzt werden, welche jeweils Durchbrechungen aufweisen, und die Sperrschichten im Adsorptionsfiltermaterial derart angeordnet sind, daß sozusagen in der Draufsicht auf die Haupterstreckungsebene des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials die Durchbrechungen der jeweiligen Sperrschichten in der Projektionsebene zueinander versetzt sind und nicht überlappen bzw. nicht deckungsgleich sind. Mit anderen Worten sind die Durchbrechungen der ersten Sperrschicht und die Durchbrechung der zweiten Sperrschicht so angeordnet, daß diese in der Projektionsebene keine gemeinsame Schnittfläche aufweisen und mit einem bestimmten Versatz zueinander angeordnet sind.
  • Aufgrund der speziellen erfindungsgemäßen Konzeption des Adsorptionsfiltermaterials nach der Erfindung wird ein gas- bzw. luftdurchlässiges Material bereitgestellt, bei welchem aufgrund der spezifischen Anordnung der Durchbrechungen sozusagen ein direktes Durchströmen in Querrichtung zur Haupterstreckungsebene des Adsorptionsfiltermaterials mit Gas bzw. Luft vermieden wird. Erfindungsgemäß liegt somit sozusagen eine Verlängerung bzw. Vergrößerung des Diffusions- bzw. Konvektionsweges des durchströmenden Gases bzw. der durchströmenden Luft vor, insbesondere einhergehend mit ei ner Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit, so daß insgesamt eine signifikant verbesserte Adsorptionsleistung vorliegt. Hierauf wird im nachfolgenden noch ausführlich eingegangen.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial weist den entscheidenden Vorteil auf, daß es gewissermaßen in einem Material die diametral entgegengesetzten Eigenschaften einer hohen Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen einerseits und einen hohen Tragekomfort, bedingt durch die definierte Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit, vereint. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial insbesondere für den militärischen Einsatz, insbesondere in Verbindung mit körperlichen Belastungen, da die Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials durch den effektiven Abtransport von Wasserdampf, welcher durch das Schwitzen des Trägers entsteht, – zusätzlich zur hohen Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen – einen hohen Tragekomfort gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist das Material der Sperrschichten an sich, d. h. der Bereich zwischen den Durchbrechungen, zumindest im wesentlichen luftundurchlässig und wasserundurchlässig, vorzugsweise jedoch wasserdampfdurchlässig, ausgebildet, so daß hierdurch eine zusätzliche Schutzfunktion in bezug auf chemische Gift- bzw. Kampfstoffe resultiert. Durch die Anwesenheit der Adsorptionsschicht werden die Schutzfunktionen weiter verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1a eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials, wobei die Adsorptionsschicht nach Art eines Flächengebildes ausgebildet ist;
  • 1b eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials, wobei die Adsorptionsschicht kugelförmige Adsorbentien aufweist;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials, anhand welcher die Funktionsweise des Adsorptionsfiltermaterials nach der Erfindung veranschaulicht wird;
  • 3 eine Draufsicht auf die Haupterstreckungsebene des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials, welche die Anordnung der Durchbrechungen veranschaulicht;
  • 4a eine schematische Darstellung der Positionierung der Durchbrechungen in den jeweiligen Sperrschichten sowie die Anordnung der Sperrschichten zur Vermeidung der überlappenden Anordnung der Durchbrechungen in der Projektionsebene; und
  • 4b eine schematische Darstellung der Positionierung der Durchbrechungen in den jeweiligen Sperrschichten gemäß einer alternativen Ausführungsform sowie das Anordnen der Sperrschichten zur Vermeidung der Ausbildung von Überlappungen in bezug auf die Durchbrechungen.
  • 1a, 1b und 2 zeigen das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 mit mehrschichtigem Aufbau 2, insbesondere den permeablen adsorptiven Sperrschichtverbund nach der Erfindung, vorzugsweise für ABC-Schutzbekleidung. Wie die 1a, 1b, und 2 zeigen, weist das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung mindestens eine erste, eine Vielzahl von Durchbrechungen 4a aufweisende Sperrschicht 3a und mindestens eine zweite, eine Vielzahl von Durchbrechungen 4b aufweisende Sperrschicht 3b sowie eine zwischen der ersten Sperrschicht 3a und der zweiten Sperrschicht 3b angeordnete Adsorptionsschicht 5 auf, wobei die ersten Sperrschicht 3a und die zweite Sperrschicht 3b derart angeordnet sind, daß die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich sind.
  • Was die Anordnung der Durchbrechungen 4a, 4b weiterhin anbelangt, so ist den 1a, 1b und 3 zu entnehmen, daß die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b in der Projektionsebene nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich angeordnet sind und/oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Projektionsebene" derart verstanden, daß sich dieser sozusagen auf die veranschaulichende Überlagerung der ersten Sperrschicht 3a und der zweiten Sperrschicht 3b bezieht, wie sie grundsätzlich auch – unter Einbeziehung zumindest der Adsorptionsschicht 5 – im erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterial 1 vorliegt. Die beiden Sperrschichten 3a, 3b werden – wie in 3 gezeigt – sozusagen aufeinander projiziert, so daß gemäß dieser schematischen Anordnung das erfindungsgemäße Konzept veranschaulicht werden kann, wonach die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b in dem Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung derart angeordnet sind, daß diese versetzt sind, so daß keine Überlappungen bzw. Deckungsgleichheiten der Durchbrechungen 4a zu den Durchbrechungen 4b bzw. umgekehrt in bezug auf die Projektionsebene vorliegen. Die spezifische Anordnung der Durchbrechungen 4a und der Durchbrechungen 4b in erfindungsgemäßer Art und Weise ergibt sich somit in Betrachtung des Adsorptionsfiltermaterials 1 senkrecht zur Haupterstreckungsebene, d. h. senkrecht zur flächigen Ausbreitung des Adsorptionsfiltermaterials 1 nach der Erfindung und somit sozusagen in der Draufsicht auf die Haupterstreckungsebene des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1, wie es beispielsweise der 3b schematisch in bezug auf die Sperrschichten 3a, 3b zu entnehmen ist.
  • In diesem Zusammenhang zeigt 2 veranschaulichend die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1: Die Durchbrechungen 4a und 4b, welche in den gegenüberliegenden, das Adsorptionsmaterial bzw. die Adsorptionsschicht 5 gewissermaßen flankierenden Sperrschichten 3a und 3b angeordnet sind, stellen sozusagen Eintrittsöffnungen für Gase bzw. Luft dar, wobei – je nach Ausbildung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 – Aerosole 9 und Flüssigkeiten 10 zumindest im wesentlichen bereits an der ersten Sperrschicht 3a zurückgehalten werden. Gegebenenfalls in das Adsorptionsfiltermaterial 1 eingedrungene Aerosole 9 bzw. Flüssigkeiten 10 – beispielsweise bei sehr starker Kontamination – werden dann durch die Adsorptionsschicht 5 zurückgehalten. Aufgrund des Luft- bzw. Gasaustausches wird grundsätzlich der hohe Tragekomfort des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 gewährleistet, da es zu keiner Hitzestauung kommt und gasförmiger Wasserdampf 8, welcher insbesondere vom Körperschweiß der Haut 7 des Trägers stammt, effektiv vom Körper des Trägers abtransportiert werden kann. Durch die versetzte Anordnung der Durchbrechungen 4a und 4b wird im wesentlichen erreicht, daß eine Verlängerung der Diffusions- bzw. Konvektionswege entlang bzw. durch das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 resultiert, so daß hierdurch die Adsorptionsleistung durch die Adsorptionsschicht 5 signifikant verbessert wird, da diese gewissermaßen über eine längere Strecke von der durchströmenden Luft bzw. den Gasen kontaktiert wird. Zudem wird aufgrund der spezifischen Anordnung der Durchbrechungen 4a und 4b auch eine Verlangsamung der Durchströmungsgeschwindigkeit durch das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 erreicht, so daß die Kontaktzeit der Luft, Gase, gegebenenfalls Aerosole bzw. Flüssigkeiten oder dergleichen mit der Adsorptionsschicht 5 verlängert ist.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß sozusagen eine verlängerte Diffusions- und Konvektionsstrecke in bezug auf die das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung durchströmenden) Luft, Gase und gegebenenfalls eindringende Aerosole bzw. Flüssigkeiten realisiert, wobei insbesondere auch eine Strömungsrichtung quer zur Haupterstreckungsebene des Adsorptionsfiltermaterials 1 nach der Erfindung resultiert. Erfindungsgemäß wird somit eine direkte Durchströmung im Sinne eines kurzen Weges quer durch das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der vorliegenden Erfindung verhindert. Folglich resultiert insgesamt ein luftdurchlässiges erfindungsgemäßes Adsorptionsfiltermaterial 1, welches gegenüber dem Stand der Technik eine signifikant verbesserte Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- und Kampfstoffen aufweist.
  • Was die Ausbildung der Durchbrechungen 4a und/oder der Durchbrechungen 4b anbelangt, so können diese, unabhängig voneinander, rund, insbesondere kreisförmig, ellipsenförmig, schlitzartig, rechteckartig oder linienförmig ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Durchbrechungen 4a, 4b in Form von Rundlochungen, insbesondere Kreisen, Schlitzen, ellipsenförmigen Lochungen, rechteckigen Lochungen oder dergleichen vorliegen. Dabei können die Durchbrechungen 4a, 4b in bezug auf die jeweiligen Sperrschichten 3a und 3b unterschiedlich ausgeprägt sein. Gleichermaßen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, daß die Durchbrechungen 4a bzw. die Durchbrechungen 4b in der jeweiligen Sperrschicht 3a bzw. 3b selbst unterschiedlich ausgebildet sind. Was das Einbringen der Durchbrechungen 4a bzw. 4b in die jeweilige Sperrschicht 3a bzw. 3b anbelangt, so kann dies beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise durch Bestrahlen, Laserbehandlung oder Plasmabehandlung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchbrechungen 4a und/oder die Durchbrechungen 4b – insbesondere im Fall von kreisförmigen Durchbrechungen – einen Durchmesser von 1 bis 10.000 μm, insbesondere 1 bis 1.000 μm, vorzugsweise 5 bis 750 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 bis 300 μm, ganz besonders bevorzugt 50 bis 200 μm, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang können die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b, unabhängig voneinander – insbesondere im Fall von schlitzartigen bzw. rechteckigen Lochungen – eine Länge und/oder eine Breite von 1 bis 10.000 μm, insbesondere 1 bis 1.000 μm, vorzugsweise 5 bis 750 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 bis 300 μm, ganz besonders bevorzugt 50 bis 200 μm, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesamtfläche der Durchbrechungen 4a, bezogen auf die erste Sperrschicht 3a, und/oder die Gesamtfläche der Durchbrechungen 4b, bezogen auf die zweite Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, höchstens 50%, insbesondere höchstens 25%, vorzugsweise höchstens 1%, bevorzugt höchstens 5%, besonders bevorzugt höchstens 2%, ganz besonders bevorzugt höchstens 1%, beträgt. Die Gesamtfläche der Durchbrechungen 4a bzw. 4b bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Summe der einzelnen Flächen der Durchbrechungen in bezug auf die jeweilige Sperrschicht 3a bzw. 3b. Aufgrund der spezifischen Einstellung der Gesamtfläche der Durchbrechungen 4a bzw. 4b wird zum einen gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 eine definierte Luftdurchlässigkeit aufweist, zum anderen bleibt die Sperrwirkung der Sperrschicht 3a bzw. 3b in bezug auf chemische Gift- bzw. Kampfstoffe als solche zumindest weitgehend aufrechterhalten, so daß eine besonders gute Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen resultiert.
  • Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die flächenbezogene Anzahl der Durchbrechungen 4a oder der Durchbrechungen 4b, unabhängig voneinander und bezogen auf die Gesamtfläche der ersten Sperrschicht 3a oder der zweiten Sperrschicht 3b, 1 bis 10.000 Durchbrechungen/cm2, insbesondere 5 bis 1.000 Durchbrechungen/cm2, vorzugsweise 10 bis 500 Durchbrechungen/cm2, bevorzugt 15 bis 300 Durchbrechungen/cm2, beträgt.
  • Wie zuvor angesprochen und wie in 2 verdeutlicht, sind die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b zueinander angeordnet derart, daß eine Verlängerung und/oder Vergrößerung des Strömungsweges durch das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung resultiert und/oder wobei eine verlängerte Verweildauer der das Adsorptionsfiltermaterial 1 durchströmenden Luft, Gase, gegebenenfalls Aerosole bzw. Flüssigkeiten oder dergleichen resultiert und/oder wobei eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit resultiert. 3 zeigt in diesem Zusammenhang schemenhaft eine regelmäßige bzw. gleichmäßige Anordnung der Durchbrechungen 4a bzw. 4b, bei welcher sozusagen eine Optimierung im Sinne einer maximalen Vergrößerung des Strömungsweges durch das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung resultiert. Gemäß 3 sind die in der zweiten Sperrschicht 3b positionierten Durchbrechungen 4b derart angeordnet, daß in der Projektionsebene jeweils zumindest im wesentlichen gleiche Abstände bzw. Versatze A zu den gegenüberliegenden und benachbarten Durchbrechungen 4a in der ersten Sperrschicht 3a resultieren. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf eine – wie in 3 dargestellt – gleichmäßige Anordnung der Durchbrechungen 4a, 4b beschränkt: Gleichermaßen ist auch eine unregelmäßige Anordnung der Durchbrechungen 4a bzw. 4b und damit einhergehend ein unregelmäßiger Versatz möglich mit der Maßgabe, Überlappungen der Durchbrechungen 4a, 4b zu vermeiden, wobei gleichermaßen eine Verlängerung bzw. Vergrößerung von Strömungswegen bzw. eine verlängerte Verweildauer der das Adsorptionsfiltermaterial 1 durchströmenden Luft bzw. Gase und/oder eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Strömungsweg und/oder die Verweildauer, unabhängig voneinander, um mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 30%, ganz besonders bevorzugt mindestens 50%, verlängert sind bzw. ist und/oder wobei die Strömungsgeschwindigkeit um mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 30%, ganz besonders bevorzugt mindestens 50%, verringert sein kann. Die zuvor genannten Werte können durch eine gezielte Anordnung der Durchbrechungen 4a und 4b in der ersten Sperrschicht 3a bzw. in der zweiten Sperrschicht 3b mit der Maßgabe der Vermeidung von Überlappungen erreicht werden. Zudem können die vorgenannten Werte gleichermaßen durch die gezielte Auswahl der Größe, des flächenmäßigen Anteils und/oder der Form, insbesondere in den zuvor definierten Bereichen, der Durchbrechungen 4a, 4b erreicht werden. Der Fachmann ist diesbezüglich jederzeit in der Lage, das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 derart auszugestalten, daß die vorgenannten Werte hinsichtlich des Strömungsweges und der Verweildauer bzw. der Strömungsgeschwindigkeit realisiert sind.
  • Wie 2 und 3 weiter veranschaulichen, können die Durchbrechungen 4a und die Durchbrechungen 4b zueinander versetzt angeordnet sein derart, daß die Durchbrechungen 4a zu den jeweils nächstliegenden bzw. benachbarten Durchbrechungen 4b in der Projektionsebene einen Versatz A, insbesondere einen zumindest im wesentlichen gleichen Mindestversatz A', aufweisen. Die Beabstandung bzw. der Versatz A bzw. A' bezieht sich in diesem Zusammenhang, wie in 3 dargestellt, auf die Randbeabstandung der benachbarten Durchbrechungen 4a und 4b in den jeweiligen Sperrschichten 3a bzw. 3b in der Projektionsebene, wobei auch diesbezüglich die Betrachtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene maßgeblich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist der Begriff "benachbart" derart zu verstehen, daß sich dieser auf die der ersten Durchbrechung in einer Sperrschicht zumindest im wesentlichen unmittelbar gegenüberliegenden, die erste Durchbrechung umgebenden weiteren Durchbrechungen der anderen Sperrschicht bezieht.
  • Der Begriff "Abstand", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird und wie in 3 veranschaulicht, bezieht sich auf den nicht durch die Durchbrechungen 4a, 4b selbst unterbrochenen Abschnitt einer durch die Mittelpunkte der in Bezug genommenen Durchbrechungen 4a, 4b definierten Verbindungslinie in der Projektionsebene. Der Versatz bzw. Abstand A zwischen benachbarten, gegenüberliegenden Durchbrechungen 4a bzw. 4b bezieht sich somit in der Projektionsebene auf den Abstand "von Rand zu Rand" der Durchbrechungen entlang einer durch die Mittelpunkte der jeweiligen Durchbrechungen definierten Linie.
  • Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn der Versatz A, wie zuvor definiert, im Mittel nicht weniger als das 0,1fache, insbesondere 0,2fache, vorzugsweise 1fache, bevorzugt 2fache, besonders bevorzugt 3fache der Länge oder Breite der in Bezug genommenen Durchbrechungen 4a, 4b, insbesondere des Durchmessers der in Bezug genommenen Durchbrechungen 4a, 4b, beträgt.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Versatz A in Abhängigkeit von der Dicke d bzw. Gesamtquerschnittsdicke des Adsorptionsfiltermaterials 1 ausgewählt ist: In diesem Zusammenhang können besonders gute Ergebnisse erreicht werden, wenn der Versatz A im Mittel nicht weniger als wenigstens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 100%, der Dicke d des Adsorptionsfiltermaterials 1 beträgt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es gleichermaßen vorgesehen sein, von den vorgenannten Werten abzuweichen, sofern dies anwendungsbezogen erforderlich ist. So kann beispielsweise auch ein Versatz A von mehr als 100% realisiert werden.
  • Was die Anordnung der Durchbrechungen 4a und/oder der Durchbrechungen 4b weiterhin anbelangt, so können die Durchbrechungen 4a und/oder die Durchbrechungen 4b – wie in den 4a und 4b gezeigt – in Form eines regelmäßigen Rasters und/oder in Rastergruppen 14a, 14b, insbesondere in Form von Linien, vorzugsweise Geraden, Kreisen, Ellipsen oder dergleichen in der ersten Sperrschicht 3a bzw. der zweiten Sperrschicht 3b angeordnet sein. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft, daß auf diese Weise insbesondere bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1, wie nachfolgend noch geschildert, eine vereinfachte Anordnung der jeweiligen Sperrschichten 3a, 3b ermöglicht wird, ohne daß die Gefahr von Überlappungen oder dergleichen gegeben ist.
  • In diesem Zusammenhang können die Durchbrechungen 4a und/oder die Durchbrechungen 4b innerhalb der jeweiligen Rastergruppe 14a, 14b abschnittsartig, beispielsweise in Form von Linien-, Kreisabschnitten oder dergleichen, angeordnet sein, wie in 4b dargestellt. Diesbezüglich können die Durchbrechungen 4a der einen Rastergruppe 14a komplementär zu den Durchbrechungen 4b der anderen Rastergruppe 14b angeordnet sein. Diese Ausführungsform ist in 4b dargestellt. Diesbezüglich sind die Durchbrechungen 4a bzw. 4b in den jeweiligen Rastergruppen 14a bzw. 14b sozusagen in sich ergänzender Weise in bezug auf die Projektionsebene der aufeinander gelagerten Sperrschichten 3a und 3b angeordnet. In bezug auf das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 ergeben sich dann in der Projektionsebene vollständige linienförmige bzw. kreisförmige Anordnungen der Durchbrechungen 4a und 4b, ohne daß Überlappungen der Durchbrechungen 4a und 4b vorliegen.
  • Auch die derartige abschnittsartige Anordnung der Durchbrechungen 4a und 4b führt zu herstellungsspezifischen Vorteilen, da die Sperrschichten 3a bzw. 3b vor dem Hintergrund der Vermeidung von Überlappungen der Durchbrechungen 4a und 4b vereinfacht zueinander angeordnet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es zudem bevorzugt, daß die Rastergruppen 14a, 14b selbst zueinander, insbesondere in bezug auf die Projektionsebene, versetzt angeordnet sind. So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Rastergruppe 14a und die Rastergruppe 14b zueinander versetzt angeordnet sind derart, daß die Rastergruppe 14a zu den jeweils nächsten Rastergruppen 14b in der Projektionsebene einen Versatz B, insbesondere einen zumindest im wesentlichen gleichen Mindestversatz B' aufweist, wie es in 4b dargestellt ist. In diesem Zusammenhang bezieht sich auch hier der Versatz B auf die Projektionsebene auf die nicht durch die jeweiligen Referenzen, insbesondere Rastergruppen, unterbrochene Verbindungslinie durch die Mittelpunkte der in Bezug genommenen Referenzen, insbesondere Rastergruppen, so daß auch in bezug auf die Beabstandung der Rastergruppen 14a und 14b sozusagen der "von Rand zu Rand"-Versatz gemeint ist.
  • Diesbezüglich kann der Versatz B im Mittel nicht weniger als das 0,1 fache, insbesondere 0,2fache, vorzugsweise 1fache, bevorzugt 2fache, besonders be vorzugt 3fache, der Länge und/oder der Breite, insbesondere des Durchmessers, der Rastergruppen 14a, 14b betragen. Der Versatz B kann zudem im Mittel nicht weniger als mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 100% der Dicke d des Adsorptionsfiltermaterials 1 betragen.
  • Was die Sperrschichten 3a bzw. 3b anbelangt, so können diese, unabhängig voneinander, als Folie, Film oder Membran ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, daß die erste Sperrschicht 3a und/oder die zweite Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, aus einem Kunststoffmaterial oder Polymermaterial hergestellt sind bzw. ist oder ein solches umfassen bzw. umfaßt, insbesondere wobei das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyolefinen, Polyamiden, Polyethern, Polyestern, Polyurethanen, Polyetheramiden, Polyesteramiden, Polytetrafluorethylenen und/oder Polymeren oder Copolymeren auf Cellulosebasis sowie Derivaten der vorgenannten Verbindungen, insbesondere wobei die Sperrschicht 3a und/oder die Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, eine polyurethanbasierte Membran oder eine Membran auf Basis von Polytetrafluorethylen sind bzw. ist. Zudem kann es vorgesehen sein, daß die Membran in Form einer expandierten Membran vorliegt.
  • Das Material für die Sperrschichten 3a, 3b führt somit dazu, daß die Sperrschicht 3a und 3b, bezogen auf die jeweilige Fläche ohne Durchbrechungen 4a bzw. 4b gegenüber Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und/oder gegenüber Aerosolen im wesentlichen undurchlässig sind oder zumindest deren Durchtritt verzögern. Das Material für die Sperrschichten 3a bzw. 3b ist als solches zumindest im wesentlichen wasser- und luftundurchlässig, aber wasserdampfdurchlässig, so daß die Sperrschichten 3a, 3b an sich, bezogen auf die jeweilige Fläche ohne Durchbrechungen 4a bzw. 4b eine kontinuierliche, insbesondere geschlossene Membran bzw. Folie bzw. Film darstellen. Wie zuvor angeführt, wird die Luftdurchlässigkeit bzw. Gasdurchlässigkeit durch das gezielte Einbringen der Durchbrechungen 4a, 4b in die Sperrschichten 3a, 3b erreicht, wobei das Einbringen der Durchbrechungen dem Fachmann an sich wohlbekannt ist, so daß es hierzu keiner weiteren Ausführungen bedarf. Die Sperrschichten 3a, 3b stellen somit als solche Sperrschichten gegen chemische Gift- bzw. Kampfstoffe dar, da sie deren Durchtritt verhindern bzw. zumindest ver zögern. Diesbezüglich ist es von Vorteil, wenn die Sperrschichten 3a und 3b keine oder im wesentlichen keine stark hydrophilen Gruppen, insbesondere keine Hydroxylgruppen, aufweisen. Diesbezüglich sollten die Sperrschichten 3a und 3b schwach hydrophile Gruppen, insbesondere Polyethergruppen, aufweisen.
  • Was die Ausbildung der Sperrschichten 3a und 3b weiterhin anbelangt, so können diese selbstklebend, insbesondere hitzeklebrig, ausgebildet sein, so daß die Sperrschichten 3a und 3b gleichzeitig gewissermaßen als Klebstoffschicht zur Befestigung der Adsorptionsschicht 5 bzw. weiterer Schichten, wie nachfolgend definiert, dienen können.
  • Erfindungsgemäß ist es somit vorzugsweise vorgesehen, daß die erste Sperrschicht 3a und/oder die zweite Sperrschicht 3b, bezogen auf die jeweilige Fläche ohne Durchbrechungen 4a, 4b und unabhängig voneinander, kontinuierlich, insbesondere geschlossen ausgebildet sind bzw. ist und/oder wobei es vorgesehen sein kann, daß die erste Sperrschicht 3a und/oder die zweite Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, eine Dicke von 1 bis 500 μm, insbesondere 1 bis 250 μm, vorzugsweise 1 bis 100 μm, bevorzugt 1 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 2,5 bis 30 μm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 25 μm, aufweisen bzw. aufweist.
  • Gleichermaßen ist es erfindungsgemäß möglich, daß die Sperrschicht 3a und/oder die Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, mehrschichtig ausgebildet sind bzw. ist, insbesondere wobei die jeweiligen Schichten der Sperrschichten 3a, 3b gleich oder verschieden sind und/oder wobei die erste Sperrschicht 3a und/oder die zweite Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, als ein mehrschichtiges Sperrschichtlaminat und/oder als ein mehrschichtiger Sperrschichtverbund ausgebildet sind bzw. ist, insbesondere wobei das Sperrschichtlaminat und/oder der Sperrschichtverbund aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei miteinander verbundenen Schichten oder Lagen besteht.
  • Diesbezüglich kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß die Sperrschichten 3a bzw. 3b, unabhängig voneinander, vollständig aus Polyurethan bestehen oder eine Kernschicht mit Polyurethan aufweist. Gleichermaßen können die Sperrschichten 3a bzw. 3b, unabhängig voneinander, eine Kernschicht auf Basis eines Polymers auf Cellulosegrundlage und zwei mit der Kernschicht verbundene äußere Schichten, insbesondere auf Basis eines Polyurethans, eines Polyetheramids und/oder eines Polyesteramids, umfassen. Diesbezüglich kommen der cellulosehaltigen Schicht besonders gute Sperrschichteigenschaften zu, während die Polyurethanschichten ein Knistern verhindern und die Celluloseschicht stabilisieren.
  • Wie zuvor angeführt, können die Sperrschichten 3a und 3b unabhängig voneinander ausgebildet sein, so daß eine individuelle Anpassung des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 in bezug auf das jeweilige Anforderungsprofil möglich ist. Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 kann somit vor dem Hintergrund seiner spezifischen Verwendung gewissermaßen maßgeschneidert werden. So kann es beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise vorgesehen sein, daß die erste Sperrschicht 3a, welche beispielsweise im Tragezustand auf der dem Träger abgewandten Seite des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 angeordnet ist, besonders reißfest und mit besonders guten Sperreigenschaften gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen ausgerüstet ist, während in diesem Fall die zweite Sperrschicht 3b, welche im Tragezustand dem Träger zugewandt ist, mit einer besonders hohen Luftdurchlässigkeit, beispielsweise durch das gezielte Anbringen von größeren Durchbrechungen 4b, ausgestattet sein kann.
  • Wie im nachfolgenden noch ausführlich dargestellt, können – insbesondere um die Stabilität bzw. Verschleißbeständigkeit, insbesondere die Reißfestigkeit, der Sperrschichten 3a und 3b im Herstellungsprozeß (z. B. beim Bedrucken der Sperrschichten 3a bzw. 3b mit heißem Klebstoff), wie auch beim Gebrauch bzw. beim Tragen zu erhöhen – die Sperrschichten 3a und 3b auf einer zusätzlichen Zwischenschicht bzw. Trägerschicht 6a bzw. 6b, wie in den 1a, 1b und 2 dargestellt, aufgebracht bzw. aufkaschiert sein.
  • Wie zuvor angeführt, weist das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 sozusagen als Kernschicht eine Adsorptionsschicht 5 auf, wie in den 1, 1b und 2 dargestellt. Die Adsorptionsschicht 5 kann dabei diskontinuierlich ausgebildet sein. Gleichermaßen ist es möglich, daß die Adsorptionsschicht 5 als ein Adsorptionsflächenfilter ausgebildet ist. Auch eine Kom bination von teilchenförmigen Adsorbentien mit einem Aktivkohleflächenfilter ist möglich. Wie nachfolgend noch geschildert, kann die Adsorptionsschicht 5 an einer Trägerschicht bzw. Zwischenschicht 6a bzw. 6b, insbesondere mittels eines Klebstoffes fixiert sein. Dabei erfolgt die Fixierung mit dem vorzugsweise hitzeklebrigen Klebstoff an die Trägerschicht 6a bzw. 6b vorzugsweise mittels eines punktförmigen Auftrages des Klebstoffes, was die gute Luftdurchlässigkeit bzw. Atmungsaktivität des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 sowie die gute Zugänglichkeit der Adsorptionsschicht 5 für die durchströmende(n) Luft bzw. Gase gewährleistet.
  • Was die Adsorptionsschicht 5 weiterhin anbelangt, so kann diese ein Material auf Basis von Aktivkohle, insbesondere in Form von Aktivkohleteilchen und/oder Aktivkohlefasern, sein.
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Adsorptionsschicht 5 als Adsorptionsmaterial – wie in 1b gezeigt – diskrete Aktivkohleteilchen, vorzugsweise in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), umfaßt, insbesondere wobei der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen insbesondere < 0,5 mm, vorzugsweise < 0,4 mm, bevorzugt < 0,35 mm, besonders bevorzugt < 0,3 mm, ganz besonders bevorzugt ≤ 0,25 mm, beträgt und/oder der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen mindestens 0,1 mm beträgt.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, daß die Adsorptionsschicht 5 als Adsorptionsmaterial – wie in 1a schematisch dargestellt – Aktivkohlefasern, insbesondere in Form eines Aktivkohleflächengebildes, umfaßt, insbesondere wobei das Aktivkohleflächengebilde ein Flächengewicht von 20 bis 200 g/m2, insbesondere 50 bis 150 g/m2, aufweist und/oder insbesondere wobei das Aktivkohleflächengebilde ein Aktivkohlegewebe, -gewirke, -gelege oder -verbundstoff, insbesondere auf Basis von karbonisierter und aktivierter Cellulose und/oder eines karbonisierten und aktivierten Acrylnitrils, ist.
  • Besonders gute Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn die Aktivkohle eine innere Oberfläche (BET) von mindestens 800 m2/g, insbesondere von mindestens 900 m2/g, vorzugsweise von mindestens 1.000 m2/g, bevorzugt im Be reich von 800 bis 1.500 m2/g, aufweist. Hierdurch können besonders hohe Adsorptionskapazitäten erreicht werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Adsorptionseigenschaften können erreicht werden, wenn das Adsorptionsmaterial der Adsorptionsschicht 5, insbesondere die Aktivkohleteilchen und/oder Aktivkohlefasern, außerdem mit mindestens einem Katalysator imprägniert ist, insbesondere wobei als Katalysator Enzyme und/oder Metallionen, vorzugsweise Kupfer-, Silber-, Cadmium-, Platin-, Palladium-, Zink- und/oder Quecksilberionen, verwendet sind und/oder insbesondere wobei die Menge an Katalysator 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Adsorptionsschicht 5, beträgt.
  • Wie die 1a, 1b und 2 darstellen und wie zuvor angeführt, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 eine zwischen der Adsorptionsschicht 5 und der ersten Sperrschicht 3a angeordnete erste Trägerschicht bzw. Zwischenschicht 6a und/oder eine zwischen der Adsorptionsschicht 5 und der zweiten Sperrschicht 3b angeordnete zweite Trägerschicht bzw. Zwischenschicht 6b aufweist.
  • Wie zuvor angeführt, kann die Zwischenschicht 6a bzw. 6b einerseits als Träger für die Adsorbentien der Adsorptionsschicht 5 fungieren und andererseits die Sperrschicht 3a bzw. 3b verstärken.
  • Was das Material der Zwischenschicht 6a bzw. 6b anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die erste Zwischenschicht 6a und/oder die zweite Zwischenschicht 6b, unabhängig voneinander, ein vorzugsweise luftdurchlässiges Textilmaterial, insbesondere ein textiles Flächengebilde, ist bzw. sind, insbesondere wobei das Textilmaterial jeweils ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies, Schaumstoffschicht oder Textilverbundstoff ist und/oder wobei das Textilmaterial ein Flächengewicht von 5 bis 250 g/m2, insbesondere 10 bis 200 g/m2, vorzugsweise 20 bis 100 g/m2, aufweisen kann und/oder insbesondere wobei die erste Sperrschicht 3a und/oder die zweite Sperrschicht 3b, unabhängig voneinander, als kontinuierliche Schicht auf der jeweiligen Zwischenschicht 6a und/oder der zweiten Zwischenschicht 6b aufgetragen sein kann bzw. können.
  • Zudem kann es erfindungsgemäße vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 eine im Tragezustand dem Träger abgewandte, der ersten Sperrschicht 3a zugeordnete Abdeckschicht (in den Figuren nicht dargestellt) aufweist, insbesondere wobei die Abdeckschicht ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies oder Textilverbundstoff sein kann und/oder wobei die Abdeckschicht ein Flächengewicht von 20 bis 200 g/m2, insbesondere 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 50 bis 120 g/m2, aufweisen kann und/oder wobei die Abdeckschicht abriebfest ausgebildet sein kann und insbesondere aus einem abriebfesten Textilmaterial bestehen kann und/oder wobei die Abdeckschicht hydro- und/oder oleophobiert und/oder plasmabehandelt sein kann.
  • Durch das Aufbringen der Abdeckschicht können insbesondere die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 weiter verbessert werden. Insbesondere wird durch das Aufbringen der Abdeckschicht insbesondere die erste Sperrschicht 3a vor äußeren Einwirkungen, insbesondere mechanischen Einwirkungen, geschützt. Zudem können durch das gezielte Einstellen der Oberflächeneigenschaften, beispielsweise im Rahmen einer hydrophoben bzw. oleophoben Behandlung bzw. einer Plasmabehandlung, die Schutzeigenschaften gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 weiter verbessert werden, da auf das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 treffende Schadstoffe bereits an der Oberfläche sozusagen "abperlen" und somit nicht bzw. weniger stark in das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 eindringen können.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 eine im Tragezustand dem Träger zugewandte, der zweiten Sperrschicht 3b zugeordnete Innenschicht aufweist, insbesondere wobei die Innenschicht ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies oder Textilverbundstoff ist und/oder wobei die Abdeckschicht ein Flächengewicht von 5 bis 75 g/m2, insbesondere 10 bis 50 g/m2, vorzugsweise 15 bis 30 g/m2, aufweist. Hierdurch kann der Tragekomfort weiter verbessert werden, beispielsweise wenn ein besonders weiches Material für die Innenschicht eingesetzt wird.
  • Was das Adsorptionsfiltermaterial 1 weiterhin anbelangt, so kann dieses in Form eines losen Verbundes bezüglich der jeweiligen Schichten vorliegen, wobei es diesbezüglich vorgesehen sein kann, daß die Schichten beispielsweise lediglich an den Randbereichen fixiert werden. Zudem ist es aber auch möglich, daß die einzelnen Schichten, insbesondere die erste Sperrschicht 3a, die Adsorptionsschicht 5 und die zweite Sperrschicht 3b des Adsorptionsfiltermaterials 1 nach der Erfindung jeweils miteinander verbunden sind und/oder daß die einzelnen Schichten der vorgenannten Art des Adsorptionsfiltermaterials 1 nach der Erfindung einen Verbund, insbesondere ein Laminat, ausbilden. Dies gilt gleichermaßen für die Anordnung, wonach das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 zudem eine Innen- und/oder eine Abdeckschicht bzw. zusätzliche Zwischenschichten 6a bzw. 6b umfaßt. Auch derartige Schichtstrukturen können in Form eines losen Verbundes bzw. im Rahmen eines Verbundes, insbesondere eines Laminates, vorliegen. Gleichermaßen ist es erfindungsgemäß möglich, nur einzelne Schichten miteinander nach Art eines Verbundes zu verbinden. So ist es beispielsweise möglich, einen Verbund aus der Adsorptionsschicht 5 und den Sperrschichten 3a und 3b mit den gegebenenfalls dazwischen angeordneten Zwischenschichten 6a und 6b herzustellen, auf welche dann in loser Anordnung eine Innen- bzw. eine Abdeckschicht aufgebracht werden kann. Die Laminierung der einzelnen Schichten kann dabei in dem Fachmann an sich bekannter Weise insbesondere mittels eines punktförmigen Klebstoffauftrages erfolgen.
  • Was das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 weiterhin anbelangt, so kann dieses eine Dicke d bzw. Gesamtquerschnittsdicke von 0,1 mm bis 20 mm, insbesondere 0,5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 8 mm aufweisen und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial 1 ein Flächengewicht von 50 bis 1.000 g/m2, insbesondere 75 bis 750 g/m2, vorzugsweise 100 bis 550 g/m2, bevorzugt 150 bis 450 g/m2, aufweisen kann.
  • Was das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial 1 weiterhin anbelangt, so ist es besonders vorteilhaft, wenn das Adsorptionsfiltermaterial 1 bei 25°C und bei einer Dicke der Sperrschichten 3a, 3b von jeweils 50 μm eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 15 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 20 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 25 l/m2 pro 24 h, aufweist und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial 1 einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, gemessen nach DIN EN 31 092:1993 (Februar 1994) und internationaler Norm ISO 11 092, bei 35°C von höchstens 25 (m2·Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 20 (m2·Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 13 (m2·Pascal)/Watt, bei einer Dicke der Sperrschichten 3a, 3b von jeweils 50 μm aufweisen sollte und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial 1 eine Barrierewirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen, insbesondere Bis[2-chlorethyl]sulfid (Senfgas, Lost, Gelbkreuz), gemessen im Diffusionsströmungstest, von höchstens 4 μg/cm2 pro 24 h, insbesondere höchstens 3,5 μg/cm2 pro 24 h, vorzugsweise höchstens 3,0 μg/cm2 pro 24 h, besonders bevorzugt höchstens 2,5 μg/cm2 pro 24 h, bei einer Dicke der Sperrschichten 3a, 3b von jeweils 50 μm aufweisen sollte. Was den Diffusionsströmungstest anbelangt, so ist dieser dem Fachmann als solcher bekannt. Zudem wird der Diffusionsströmungstest im Rahmen der Ausführungsbeispiele weiter spezifiziert.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ist, insbesondere wobei die Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 mindestens 10 l·m–2·s–1, insbesondere mindestens 30 l·m–2·s–1, vorzugsweise mindestens 50 l·m–2·s–1, besonders bevorzugt mindestens 100 l·m–2·s–1, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 l·m-2·s–1, und/oder bis zu 10.000 l·m–2·s–1 bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa beträgt, und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung eine Wasserdampfdurchgangsrate von mindestens 5 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 10 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 15 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 20 l/m2 pro 24 h, ganz besonders bevorzugt mindestens 25 l/m2 pro 24 h, aufweisen sollte.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch solche Ausführungsformen, wonach eine Mehrzahl von Adsorptionsfiltermaterialien 1 nach der Erfindung – beispielsweise zur Ausbildung von leistungsfähigen Filtersystemen – in Reihe angeordnet sind.
  • Das Adsorptionsfiltermaterial 1 nach der Erfindung kann mit einem Verfahren hergestellt werden, wobei mindestens eine erste, eine Vielzahl von Durchbre chungen 4a aufweisende Sperrschicht 3a und mindestens eine zweite, eine Vielzahl von Durchbrechungen 4b aufweisende Sperrschicht 3b sowie eine zwischen der ersten Sperrschicht 3a und der zweiten Sperrschicht 3b angeordnete Adsorptionsschicht 5 miteinander zu einem Adsorptionsfiltermaterial 1, insbesondere wie zuvor definiert, kombiniert, insbesondere verbunden werden, vorzugsweise mittels Laminierung, wobei die erste Sperrschicht 3a und die zweite Sperrschicht 3b derart angeordnet werden, daß die Durchbrechungen 4a der ersten Sperrschicht 3a und die Durchbrechungen 4b der zweiten Sperrschicht 3b nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich angeordnet werden. Die diesbezüglich durchzuführenden Maßnahmen sind dem Fachmann wohlbekannt, so daß es hier zu keinen weiteren Ausführungen bedarf.
  • Das Verfahren zeichnet sich zudem dadurch aus, daß – wie in den 4a und 4b dargestellt – die erste Sperrschicht 3a und die zweite Sperrschicht 3b jeweils mit Markierungen 11a bzw. 11b, beispielsweise in Form von Farbaufdrucken, versehen werden können, wobei die Markierungen 11a, 11b eine vorzugsweise visuell erfaßbare Positionsbestimmungen der Durchbrechungen 4a, 4b ermöglichen, insbesondere so daß bei Herstellung des Adsorptionsfiltermaterials 1 anhand der Markierungen 11a, 11b eine Überlappung und/oder eine Überdeckung der Durchbrechungen 4a, 4b vermieden wird, insbesondere ein Versatz und/oder eine Beabstandung der Durchbrechungen 4a, 4b gezielt eingestellt werden kann. Dies ist in den 4a und 4b dargestellt, wonach die jeweiligen Bereiche mit den Durchbrechungen 4a, 4b bzw. Rastergruppen 14a, 14b von Durchbrechungen 4a, 4b durch Markierungen 11a, 11b gekennzeichnet sind, so daß auch bei sehr kleinen Größen der Durchbrechungen 4a, 4b bzw. bei geringer flächenmäßiger Verteilung der Durchbrechungen 4a, 4b stets eine visuelle Kontrolle hinsichtlich der Anordnung der Sperrschichten 3a, 3b in bezug auf die Schichtstruktur des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials 1 insofern gewährleistet ist, als Überlappungen in bezug auf die Durchbrechungen der jeweiligen Sperrschichten vermieden werden. In den 4a und 4b stellt der Pfeil 12 den Schritt des Überlagerns der Sperrschichten hinsichtlich der Projektionsebene dar, wobei die Sperrschichten als solche vergleichbar zu der Anordnung im erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterial 1 angeordnet werden. Weitere Schichten sind zur Vereinfachung in den 4a und 4b weggelassen, um das Prinzip der überlappungsfreien Anordnung der Durchbrechungen 4a, 4b in der Projektionsebene zu veranschaulichen. Die 4a und 4b verdeutlichen zudem, daß die Durchbrechungen 4a, 4b bzw. die Rastergruppen 14a, 14b insbesondere quer zur Ausbreitungsrichtung 13 der Sperrschichten 3a, 3b, welche beispielsweise bei einer Rollenware die Laufrichtung bzw. Entnahmerichtung sein kann, verlaufen können.
  • Außerdem sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – Schutzmaterialien, insbesondere für den zivilen oder militärischen Bereich, insbesondere Schutzbekleidung, sowie Schutzanzüge, Schutzhandschuhe, Schutzschuhwerk, Schutzsocken, Kopfschutzbekleidung und dergleichen sowie Schutzabdeckungen, wie Zelten, Schlafsäcken, vorzugsweise alle vorgenannten Schutzmaterialien für den ABC-Einsatz, hergestellt unter Verwendung eines Adsorptionsfiltermaterials nach der Erfindung und/oder aufweisend das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial.
  • Zudem sind weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung – Filter und Filtermaterialien, insbesondere zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Giftstoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie ABC-Schutzmaskenfilter, Geruchsfilter, Flächenfilter, Luftfilter, insbesondere Filter für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähige Trägerstrukturen und Filter für den medizinischen Bereich, hergestellt unter Verwendung eines Adsorptionsfiltermaterials gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder aufweisend ein erfindungsgemäßes Adsorptionsfiltermaterial.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial, wie zuvor beschrieben, eignet sich zur Verwendung für die Herstellung von Schutzbekleidung, insbesondere für den zivilen oder militärischen Bereich, wie Schutzanzügen, Schutzhandschuhen, Schutzschuhwerk, Schutzsocken, Kopfschutzbekleidung und dergleichen, und von Schutzabdeckungen aller Art, vorzugsweise alle vorgenannten Schutzmaterialien für den ABC-Einsatz.
  • Zudem eignet sich das Adsorptionsfiltermaterial nach der Erfindung, wie zuvor definiert, zur Verwendung für die Herstellung von Filtern und Filtermaterialien aller Art, insbesondere zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Gift stoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie ABC-Schutzmaskenfilter, Geruchsfiltern, Flächenfiltern, Luftfiltern, insbesondere Filtern für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähigen Trägerstrukturen und Filter für den medizinischen Bereich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es somit insgesamt gelungen, erstmalig ein Adsorptionsfiltermaterial bereitzustellen, welches aufgrund der Luftdurchlässigkeit einen hohen Tragekomfort auch unter extremen Bedingungen gewährleistet und zudem über hervorragende Eigenschaften hinsichtlich eines effektiven Schutzes gegenüber chemischen Gift- und Kampfstoffen verfügt, so daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial insbesondere für den militärischen Einsatz geeignet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht, welches die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken soll.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL:
  • Es werden zehn verschiedene Adsorptionsfiltermaterialien hergestellt:
    Zunächst wird ein Vergleichsadsorptionsfiltermaterial (Beispiel Nr. 1) hergestellt, welches eine Adsorptionsschicht aufweist, die beidseitig jeweils von einer Sperrschicht mit Durchbrechungen umgeben ist. Die Sperrschichten weisen Durchbrechungen mit einem Durchmesser von 100 μm (kreisrunde Durchbrechungen) auf, wobei die Gesamtfläche der Durchbrechungen in bezug auf die jeweiligen Sperrschichten 0,5% beträgt. Die Verteilung der Durchbrechungen sowie die Anordnung der Sperrschichten im Adsorptionsfiltermaterial erfolgt dabei zufällig, so daß das Material gemäß dem Vergleichs beispiel Nr. 1 in der Projektionsebene Durchbrechungen mit Überlappungen aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele Nr. 2 bis Nr. 4 weisen zwar ebenfalls Durchbrechungen mit Durchmessern von 100 μm bei einer Gesamtfläche in bezug auf die Sperrschichten von etwa 0,5% auf. Im grundlegenden Unterschied zu dem Vergleichsbeispiel Nr. 1 erfolgt die Herstellung des Adsorptionsfiltermaterials gemäß den Beispielen Nr. 2 bis Nr. 4 jedoch derart, daß die gegenüberliegenden Durchbrechungen der jeweiligen Sperrschichten in der Projektionsebene keine Überlappungen aufweisen, wobei zudem die Beabstandung bzw. der Versatz zu den benachbarten gegenüberliegenden Durchbrechungen in bezug auf das erfindungsgemäße Beispiel Nr. 2 im Mittel auf das 0,1fache des Durchmessers der Durchbrechungen, in bezug auf das erfindungsgemäße Beispiel Nr. 3 auf das 1fache des Durchmessers der Durchbrechungen und in bezug auf das erfindungsgemäße Beispiel Nr. 4 auf das 1,5fache des Durchmessers der Durchbrechungen eingestellt werden.
  • Die nachfolgenden Ergebnisse beziehen sich auf die Schutzfunktion gegenüber chemischen Kampfstoffen (hier konkret: Senfgas), wobei die Testes mittels des sogenannten standardisierten Diffusionsströmungstests mit aufgelegtem Tropfen ("Laid Drop Diffusive Flow Test") durchgeführt werden. Hierzu werden die Adsorptionsfiltermaterialien (Probenfläche: jeweils 10 cm2) in einer Testzelle über einer PE-Membran (10 μm), welche die menschliche Haut simuliert, eingespannt und Kampfstofftropfen (hier Senfgas, acht Tropfen Senfgas des Volumens von je 1 μl auf 10 m2) auf dem Oberstoff mit einer Kanüle aufgebracht. Der Luftstrom unter der Probe wird durch eine Waschflasche gezogen. Nach dem Versuch wird der kumulierte Durchbruch mittels Gaschromatrographie in μg/m2 gemessen; Mindestanforderung sind Werte von < 4 μg/m2 (Testbedingungen: relative Luftfeuchtigkeit < 5%, Temperatur 30°C, 6 l/s Luftstrom unter der Probe, 24 h Versuchsdauer). Dieser Test simuliert die Diffusion von flüssigem Kampfstoff durch das Adsorptionsfiltermaterial ohne Konvektion und simuliert dabei die flächige Auflage der Schutzbekleidung auf der Haut, wobei letztere durch die PE-Membran simuliert wird. Die Nachweisgrenze bei dieser Methode liegt bei etwa 0,05 μg/m2.
  • Tabelle 1 zeigt die diesbezüglich erhaltenen Ergebnisse für das Vergleichsbeispiel Nr. 1 und für die erfindungsgemäßen Beispiele Nr. 2 bis 4. Tabelle 1:
    Beispiel-Nr. 1 2 3 4
    Senfgasdiffusionstest/kumulierter Durchbruch [μg/cm2] 4 3,2 2,9 2,7
  • Die Versuchsergebnisse zeigen daß die Schutzfunktion der erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterialien mit der speziellen Anordnung der Durchbrechungen unter Vermeidung von Überlappungen im Vergleich zu dem nichterfindungsgemäßen Beispiel mit der zufälligen Anordnung der Durchbrechungen signifikant verbessert ist, was die überlegene Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials in bezug auf die Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- und Kampfstoffen belegt.
  • Nachfolgend wird der Diffusionsströmungstest an drei weiteren erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterialien durchgeführt (Beispiele Nr. 5 bis 7), wobei die erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterialien gemäß den Beispielen Nr. 5 bis 7 über Durchbrechungen mit einem Durchmesser von 1.000 μm (kreisrunde Durchbrechungen) verfügen. Die Beabstandung wurde entsprechend den erfindungsgemäßen Beispielen 2 bis 4 zwischen dem 0,1 fachen und dem 3fachen des Durchmessers der Durchbrechungen gewählt: So beträgt die Beabstandung in Beispiel Nr. 5 das 0,1 fache, in Beispiel Nr. 6 das 1 fache und in Beispiel Nr. 7 das 1,5fache des Durchmessers der Durchbrechungen. Tabelle 2 zeigt die diesbezüglich ermittelten Ergebnisse: Tabelle 2:
    Beispiel-Nr. 5 6 7
    Senfgasdiffusionstest/kumulierter Durchbruch [μg/cm2] 3,8 3,4 3,1
  • Diese Testreihe verdeutlicht, daß – obwohl der Durchmesser der Durchbrechungen um einen Faktor 10 gegenüber dem Vergleichsbeispiel vergrößert ist, immer noch signifikant bessere Werte in bezug auf die Sperrfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen erreicht werden.
  • In einer abschließenden Testreihe wurden erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterialien (Beispiele Nr. 8 bis 10) hergestellt, welche sich von den vorgenannten Beispielen dahingehend unterscheiden, daß die kreisrunden Durchbrechungen der Sperrschichten einen Durchmesser von 200 μm aufweisen und eine Gesamtfläche von etwa 1,5% der Sperrschichten ausmachen. In bezug auf die erfindungsgemäßen Beispiele 8 bis 10 wurde die Beabstandung bzw. der Versatz der Durchbrechungen der einen Sperrschicht zu den jeweils nächsten Durchbrechungen der anderen Sperrschicht in der Projektionsebene derart eingestellt, daß der Versatz 10% (Beispiel Nr. 8) der Dicke des Adsorptionsfiltermaterials, 30% der Dicke des Adsorptionsfiltermaterials (Beispiel Nr. 9) und 50% des Adsorptionsfiltermaterials (Beispiel Nr. 10) beträgt. Die ermittelten Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 3 aufgelistet: Tabelle 3:
    Beispiel-Nr. 8 9 10
    Senfgasdiffusionstest/kumulierter Durchbruch [μg/cm2] 2,9 2,1 1,3
  • Diese Testreihe zeigt, daß eine weitere Verbesserung der Schutzfunktion gegenüber chemischen Gift- bzw. Kampfstoffen resultiert, wenn die Beabstandung der Durchbrechungen in der vorgenannten Art und Weise in Abhängigkeit von der Dicke des Adsorptionsfiltermaterials nach der Erfindung durchgeführt wird. Die Ergebnisse belegen insgesamt die hervorragende Schutzfunktion des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials gegenüber dem Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 94/01198 A1 [0010]
    • - EP 0649332 B1 [0010]
    • - EP 0230097 A2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. v. Kienle und E. Bäder, "Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung", Enke Verlag Stuttgart, 1980 [0011]
    • - DIN EN 31 092:1993 [0078]
    • - ISO 11 092 [0078]

Claims (36)

  1. Adsorptionsfiltermaterial (1) mit mehrschichtigem Aufbau (2), insbesondere permeabler adsorptiver Sperrschichtverbund, vorzugsweise für ABC-Schutzbekleidung, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) mindestens eine erste, eine Vielzahl von Durchbrechungen (4a) aufweisende Sperrschicht (3a) und mindestens eine zweite, eine Vielzahl von Durchbrechungen (4b) aufweisende Sperrschicht (3b) sowie eine zwischen der ersten Sperrschicht (3a) und der zweiten Sperrschicht (3b) angeordnete Adsorptionsschicht (5) aufweist, wobei die erste Sperrschicht (3a) und die zweite Sperrschicht (3b) derart angeordnet sind, daß die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich sind.
  2. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 1, wobei die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) in der Projektionsebene nicht überlappend und/oder nicht deckungsgleich angeordnet und/oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Durchbrechungen (4a) und/oder die Durchbrechungen (4b), unabhängig voneinander, rund, insbesondere kreisförmig, ellipsenförmig, schlitzartig, rechteckartig oder linienförmig ausgebildet sind.
  4. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und/oder die Durchbrechungen (4b), unabhängig voneinander, einen Durchmesser von 1 bis 10.000 μm, insbesondere 1 bis 1.000 μm, vorzugsweise 5 bis 750 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 bis 300 μm, ganz besonders bevorzugt 50 bis 200 μm, aufweisen.
  5. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und/oder die Durchbrechungen (4b), unabhängig voneinander, eine Länge und/oder eine Breite von 1 bis 10.000 μm, insbesondere 1 bis 1.000 μm, vorzugsweise 5 bis 750 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 bis 300 μm, ganz besonders bevorzugt 50 bis 200 μm, aufweisen.
  6. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gesamtfläche der Durchbrechungen (4a), bezogen auf die erste Sperrschicht (3a) und/oder die Gesamtfläche der Durchbrechungen (4b), bezogen auf die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, höchstens 50%, insbesondere höchstens 25%, vorzugsweise höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, besonders bevorzugt höchstens 2%, ganz besonders bevorzugt höchstens 1%, beträgt.
  7. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die flächenbezogene Anzahl der Durchbrechungen (4a) oder der Durchbrechungen (4b), unabhängig voneinander und bezogen auf die Gesamtfläche der ersten Sperrschicht (3a) oder der zweiten Sperrschicht (3b), 1 bis 10.000 Durchbrechungen/cm2, insbesondere 5 bis 1.000 Durchbrechungen/cm2, vorzugsweise 10 bis 500 Durchbrechungen/cm2, bevorzugt 15 bis 300 Durchbrechungen/cm2, beträgt.
  8. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) zueinander angeordnet sind derart, daß eine Verlängerung und/oder Vergrößerung des Strömungsweges durch das Adsorptionsfiltermaterial (1) resultiert und/oder wobei eine verlängerte Verweildauer der das Adsorptionsfiltermaterial (1) durchströmenden Luft, Gase, Aerosole oder dergleichen resultiert und/oder wobei eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit resultiert.
  9. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 8, wobei der Strömungsweg und/oder die Verweildauer, unabhängig voneinander, um mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 30%, ganz besonders bevorzugt mindestens 50%, verlängert sind bzw. ist und oder wobei die Strömungsgeschwindigkeit um mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, bevorzugt mindestens 2%, besonders bevorzugt mindestens 30%, ganz besonders bevorzugt mindestens 50%, verringert ist.
  10. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) zueinander angeordnet sind derart, daß ein geradliniges, insbesondere direktes Durchströmen des Adsorptionsfiltermaterials (1), insbesondere mit Luft, Gasen, Aerosolen oder dergleichen, senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Adsorptionsfiltermaterials (1) unterbunden oder zumindest verringert ist.
  11. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und die Durchbrechungen (4b) zueinander versetzt angeordnet sind derart, daß die Durchbrechungen (4a) zu den jeweils nächsten Durchbrechungen (4b) in der Projektionsebene einen Versatz (A), insbesondere einen zumindest im wesentlichen gleichen Mindestversatz (A'), aufweisen.
  12. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 11, wobei der Versatz (A) im Mittel nicht weniger als das 0,1fache, insbesondere 0,2fache, vorzugsweise 1fache, bevorzugt 2fache, besonders bevorzugt 3fache, der Länge und/oder Breite der in Bezug genommenen Durchbrechungen (4a, 4b), insbesondere des Durchmessers der in Bezug genommenen Durchbrechungen (4a, 4b), beträgt.
  13. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 11, wobei der Versatz (A) im Mittel nicht weniger als mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 100%, der Dicke (d) des Adsorptionsfiltermaterials beträgt.
  14. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchbrechungen (4a) und/oder die Durchbrechungen (4b) in Form eines regelmäßigen Rasters und/oder in Rastergruppen (14a, 14b), insbesondere in Form von Linien, vorzugsweise Geraden, Kreisen, Ellipsen oder dergleichen, angeordnet sind.
  15. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 14, wobei die Durchbrechungen (4a) und/oder die Durchbrechungen (4b) innerhalb der jeweiligen Rastergruppe (14a, 14b) abschnittsartig angeordnet sind, insbesondere wobei die Durchbrechungen (4a) der einen Rastergruppe (14a) komplementär zu den Durchbrechungen (4b) der anderen Rastergruppe (14b) angeordnet sind.
  16. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Rastergruppe (14a) und die Rastergruppe (14b) zueinander versetzt angeordnet sind derart, daß die Rastergruppe (14a) zu den jeweils nächsten Rastergruppen (14b) in der Projektionsebene einen Versatz (B), insbesondere einen zumindest im wesentlichen gleichen Mindestversatz (B'), aufweisen.
  17. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 16, wobei der Versatz (B) im Mittel nicht weniger als das 0,1fache, insbesondere 0,2fache, vorzugsweise 1fache, bevorzugt 2fache, besonders bevorzugt 3fache, der Länge und/oder der Breite, insbesondere des Durchmessers, der Rastergruppen (14a, 14b) beträgt und/oder wobei der Versatz (B) im Mittel nicht weniger als mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 100%, der Dicke (d) des Adsorptionsfiltermaterials (1) beträgt.
  18. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, als Folie, Film oder Membran ausgebildet sind bzw. ist und/oder wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, aus einem Kunststoffmaterial oder Polymermaterial hergestellt sind bzw. ist oder ein solches umfassen bzw. umfaßt, insbesondere wobei das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyolefinen, Polyamiden, Polyethern, Polyester, Polyurethanen, Polyetheramiden, Polyesteramiden, Polytetrafluorethylenen und/oder Polymeren oder Copolymeren auf Cellulosebasis sowie Derivaten der vorgenannten Verbindungen, insbesondere wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, eine polyurethanbasierte Membran oder eine Membran auf Basis von Polytetrafluorethylen sind bzw. ist.
  19. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), bezogen auf die jeweilige Fläche ohne Durchbrechungen (4a, 4b) und unabhängig voneinander, kontinuierliche, insbesondere geschlossen ausgebildet sind bzw. ist und/oder wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, eine Dicke von 1 bis 500 μm, insbesondere 1 bis 250 μm, vorzugsweise 1 bis 100 μm, bevorzugt 1 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 2,5 bis 30 μm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 25 μm, aufweisen bzw. aufweist.
  20. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, mehrschichtig ausgebildet sind bzw. ist, insbesondere wobei die jeweiligen Schichten der Sperrschichten (3a, 3b) gleich oder verschieden sind und/oder wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, als ein mehrschichtiges Sperrschichtlaminat und/oder als ein mehrschichtiger Sperrschichtverbund ausgebildet sind bzw. ist, insbesondere wobei das Sperrschichtlaminat und/oder der Sperrschichtverbund aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei miteinander verbundenen Schichten oder Lagen besteht.
  21. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Adsorptionsschicht (5) diskontinuierlich ausgebildet ist und/oder wobei die Adsorptionsschicht (5) als ein Adsorptionsflächenfilter ausgebildet ist.
  22. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsmaterial der Adsorptionsschicht (5) ein Material auf Basis von Aktivkohle, insbesondere in Form von Aktivkohleteilchen und/oder Aktivkohlefasern, ist.
  23. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Adsorptionsschicht (5) als Adsorptionsmaterial diskrete Aktivkohleteilchen, vorzugsweise in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), umfaßt, insbesondere wobei der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen insbesondere < 0,5 mm, vorzugsweise < 0,4 mm, bevorzugt < 0,35 mm, besonders bevorzugt < 0,3 mm, ganz besonders bevorzugt ≤ 0,25 mm, beträgt und/oder der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen mindestens 0,1 mm beträgt.
  24. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Adsorptionsschicht (5) als Adsorptionsmaterial Aktivkohlefasern, insbesondere in Form eines Aktivkohleflächengebildes, umfaßt, insbesondere wobei das Aktivkohleflächengebilde ein Flächengewicht von 20 bis 200 g/m2, insbesondere 50 bis 150 g/m2, aufweist und/oder insbesondere wobei das Aktivkohleflächengebilde ein Aktivkohlegewebe, -gewirke, -gelege oder -verbundstoff, insbesondere auf Basis von karbonisierter und aktivierter Cellulose und/oder eines karbonisierten und aktivierten Acrylnitrils, ist.
  25. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Aktivkohle eine innere Oberfläche (BET) von mindestens 800 m2/g, insbesondere von mindestens 900 m2/g, vorzugsweise von mindestens 1.000 m2/g, bevorzugt im Bereich von 800 bis 1.500 m2/g, aufweist.
  26. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsmaterial der Adsorptionsschicht (5), insbesondere die Aktivkohleteilchen und/oder Aktivkohlefasern, außerdem mit mindestens einem Katalysator imprägniert ist, insbesondere wobei als Katalysator Enzyme und/oder Metallionen, vorzugsweise Kupfer-, Silber-, Cadmium-, Platin-, Palladium-, Zink- und/oder Quecksilberionen, verwendet sind und/oder insbesondere wobei die Menge an Katalysator 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Adsorptionsschicht (5), beträgt.
  27. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine zwischen der Adsorptionsschicht (5) und der ersten Sperrschicht (3a) angeordnete erste Zwischenschicht (6a) und/oder eine zwischen der Adsorptionsschicht (5) und der zweiten Sperrschicht (3b) angeordnete zweite Zwischenschicht (6b) aufweist.
  28. Adsorptionsfiltermaterial nach Anspruch 27, wobei die erste Zwischenschicht (6a) und/oder die zweite Zwischenschicht (6b), unabhängig voneinander ein vorzugsweise luftdurchlässiges Textilmaterial, insbesondere ein textiles Flächengebilde, ist bzw. sind, insbesondere wobei das Textilmaterial jeweils ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies, Schaumstoffschicht oder Textilverbundstoff ist und/oder wobei das Textilmaterial ein Flächengewicht von 5 bis 250 g/m2, insbesondere 10 bis 200 g/m2, vorzugsweise 20 bis 100 g/m2, aufweist und/oder insbesondere wobei die erste Sperrschicht (3a) und/oder die zweite Sperrschicht (3b), unabhängig voneinander, als kontinuierliche Schicht auf der jeweiligen Zwischenschicht (6a) und/oder der zweiten Zwischenschicht (6b) aufgetragen sind bzw. ist.
  29. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine im Tragezustand dem Träger abgewandte, der ersten Sperrschicht (3a) zugeordnete Abdeckschicht aufweist, insbesondere wobei die Abdeckschicht ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies oder Textilverbundstoff ist und/oder wobei die Abdeckschicht ein Flächengewicht von 20 bis 200 g/m2, insbesondere 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 50 bis 120 g/m2, aufweist und/oder wobei die Abdeckschicht abriebfest ausgebildet ist und insbesondere aus einem abriebfesten Textilmaterial besteht und/oder wobei die Abdeckschicht hydro- und/oder oleophobiert und/oder plasmabehandelt ist.
  30. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine im Tragezustand dem Träger zugewandte, der zweiten Sperrschicht (3b) zugeordnete Innenschicht aufweist, insbesondere wobei die Innenschicht ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vlies oder Textilverbundstoff ist und/oder wobei die Abdeckschicht ein Flächengewicht von 5 bis 75 g/m2, insbesondere 10 bis 50 g/m2, vorzugsweise 15 bis 30 g/m2, aufweist.
  31. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Schichten (3a, 5, 3b) des Adsorptionsfiltermaterials (1) jeweils miteinander verbunden sind und/oder wobei die einzelnen Schichten (3a, 5, 3b) des Adsorptionsfiltermaterials (1) einen Verbund ausbilden.
  32. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine Dicke (d) von 0,1 mm bis 20 mm, insbesondere 0,5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 8 mm aufweist und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) ein Flächengewicht von 50 bis 1.000 g/m2, insbesondere 75 bis 750 g/m2, vorzugsweise 100 bis 550 g/m2, bevorzugt 150 bis 450 g/m2, aufweist.
  33. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) bei 25°C und bei einer Dicke der Sperrschichten (3a, 3b) von jeweils 50 μm eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 15 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 20 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 25 l/m2 pro 24 h, aufweist und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen, gemessen nach DIN EN 31 092:1993 (Februar 1994) und internationaler Norm ISO 11 092, bei 35°C von höchstens 25 (m2·Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 20 (m2·Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 13 (m2·Pascal)/Watt, bei einer Dicke der Sperrschichten (3a, 3b) von jeweils 50 μm aufweist und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine Barrierewirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen, insbesondere Bis[2-chlorethyl]sulfid (Senfgas, Lost, Gelbkreuz), gemessen im Diffusionsströmungstest, von höchstens 4 μg/cm2 pro 24 h, insbesondere höchstens 3,5 μg/cm2 pro 24 h, vorzugsweise höchstens 3,0 μg/cm2 pro 24 h, besonders bevorzugt höchstens 2,5 μg/cm2 pro 24 h, bei einer Dicke der Sperrschichten (3a, 3b) von 50 μm aufweist.
  34. Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, das Adsorptionsfiltermaterial (1) gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ist, insbesondere wobei die Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit des Adsorptionsfiltermaterials (1) mindestens 10 l·m–2·s–1, insbesondere mindestens 30 l·m–2·s–1, vorzugsweise mindestens 50 l·m–2·s–1, besonders bevorzugt mindestens 100 l·m–2·s–1, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 l·m–2·s–1, und/oder bis zu 10.000 l·m–2·s–1 bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa beträgt, und/oder wobei das Adsorptionsfiltermaterial (1) eine Wasserdampfdurchgangsrate von mindestens 5 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 10 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 15 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 20 l/m2 pro 24 h, ganz besonders bevorzugt mindestens 25 l/m2 pro 24 h, aufweist.
  35. Schutzmaterialien, insbesondere für den zivilen oder militärischen Bereich, insbesondere Schutzbekleidung, wie Schutzanzüge, Schutzhandschuhe, Schutzschuhwerk, Schutzsocken, Kopfschutzbekleidung und dergleichen, sowie Schutzabdeckungen, wie Zelten, Schlafsäcken, vorzugsweise alle vorgenannten Schutzmaterialien für den ABC-Einsatz, hergestellt unter Verwendung eines Adsorptionsfiltermaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche und/oder aufweisend ein Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  36. Filter und Filtermaterialien, insbesondere zur Entfernung von Schad-, Geruchs- und Giftstoffen aller Art, insbesondere aus Luft- und/oder Gasströmen, wie ABC-Schutzmaskenfilter, Geruchsfilter, Flächenfilter, Luftfilter, insbesondere Filter für die Raumluftreinigung, adsorptionsfähige Trägerstrukturen und Filter für den medizinischen Bereich, hergestellt unter Verwendung eines Adsorptionsfiltermaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche und/oder aufweisend ein Adsorptionsfiltermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200720018046 2007-11-20 2007-12-27 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens Expired - Lifetime DE202007018046U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018046 DE202007018046U1 (de) 2007-11-20 2007-12-27 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055586.7 2007-11-20
DE102007055586 2007-11-20
DE102007060580.5 2007-12-13
DE102007060580 2007-12-13
DE200720018046 DE202007018046U1 (de) 2007-11-20 2007-12-27 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018046U1 true DE202007018046U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062667 Pending DE102007062667A1 (de) 2007-11-20 2007-12-24 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens, und seine Verwendung
DE200720018046 Expired - Lifetime DE202007018046U1 (de) 2007-11-20 2007-12-27 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062667 Pending DE102007062667A1 (de) 2007-11-20 2007-12-24 Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens, und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8333827B2 (de)
EP (1) EP2211998A1 (de)
DE (2) DE102007062667A1 (de)
WO (1) WO2009065464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006027A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Turbofilter Gmbh Verfahren zur reinigung von rauchgas und filteranlage hierzu
CN117123022A (zh) * 2023-09-11 2023-11-28 苏州特福佳实验室系统工程有限公司 一种带有吸附反馈预警功能的活性炭吸附箱

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8037550B2 (en) * 2008-02-01 2011-10-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Stretchable chemical protective material
DE102009005692A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Filtermedium, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9827696B2 (en) 2011-06-17 2017-11-28 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
WO2012177996A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor permeable, substantially water impermeable multilayer article
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US10034498B2 (en) * 2011-07-25 2018-07-31 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US20130025036A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Nike, Inc. Articles Of Apparel Incorporating Cushioning Elements
DE102011114132A1 (de) 2011-08-14 2013-02-14 BLüCHER GMBH Neue Konzepte für die Gasbehandlung und Gasreinigung
DE202011106025U1 (de) 2011-08-14 2012-08-17 BLüCHER GMBH Aktivkohle mit metallbasierter Komponente
DE102015113213A1 (de) * 2015-07-25 2017-01-26 BLüCHER GMBH Neuartiges textiles Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017184378A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Avent, Inc. Multi-layered structure and articles formed therefrom having improved splash resistance by increased interlayer spacing
CN111572126A (zh) * 2020-06-10 2020-08-25 苏州启燕新材料科技有限公司 一种舒适性防护服

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230097A2 (de) 1985-10-23 1987-07-29 Siebe Gorman & Company Limited Aktivierte Kohlenstoffasern enthaltendes genadeltes Schichtmaterial
WO1994001198A1 (de) 1992-07-07 1994-01-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101709A (en) * 1959-04-06 1963-08-27 Lou A Gruenewaelder Face masks
US3744222A (en) * 1970-12-16 1973-07-10 A Delao Corrugated board paint filter
US3965695A (en) * 1975-06-12 1976-06-29 Gas Developments Corporation Metallic sensible heat exchanger
US4419107A (en) * 1980-11-10 1983-12-06 Roydhouse Richard H Mercury filtering apparatus and method
JP3265094B2 (ja) * 1993-11-19 2002-03-11 本田技研工業株式会社 キャニスタ
US6475270B1 (en) * 2000-05-22 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Nested diffusional filter
DE10261996B4 (de) 2002-08-29 2012-02-09 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE10318053B4 (de) * 2003-04-17 2008-08-14 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
US7465490B2 (en) * 2003-10-22 2008-12-16 Blucher Gmbh Protective clothing providing nbc protection
DE10356776B4 (de) * 2003-12-02 2011-04-14 BLüCHER GMBH Plasmabehandeltes Adsorptionsfiltermaterial mit Schutz gegenüber chemischen Giftstoffen, dessen Verwendung und dieses Adsorptionsfiltermaterial aufweisende Schutzmaterialien
US7655829B2 (en) * 2005-07-29 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent pad with activated carbon ink for odor control
DE102005044504A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 BLüCHER GMBH Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
DE602006009042D1 (de) * 2005-10-21 2009-10-22 Du Pont Mehrlagige anpassungsfähige Membranstruktur
US8048371B1 (en) * 2006-10-23 2011-11-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fail-closed adaptive membrane structure
DE102006021905B4 (de) 2006-02-27 2011-05-26 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230097A2 (de) 1985-10-23 1987-07-29 Siebe Gorman & Company Limited Aktivierte Kohlenstoffasern enthaltendes genadeltes Schichtmaterial
WO1994001198A1 (de) 1992-07-07 1994-01-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe
EP0649332B1 (de) 1992-07-07 1996-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 31 092:1993
H. v. Kienle und E. Bäder, "Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung", Enke Verlag Stuttgart, 1980
ISO 11 092

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006027A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Turbofilter Gmbh Verfahren zur reinigung von rauchgas und filteranlage hierzu
DE102012105936A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Turbofilter Gmbh Verfahren zur Reinigung von Rauchgas und Filteranlage hierzu
US9839871B2 (en) 2012-07-03 2017-12-12 Turbofilter Gmbh Method for the purification of flue gas, filter system therefor, and retrofit unit
CN117123022A (zh) * 2023-09-11 2023-11-28 苏州特福佳实验室系统工程有限公司 一种带有吸附反馈预警功能的活性炭吸附箱
CN117123022B (zh) * 2023-09-11 2024-03-08 苏州特福佳实验室系统工程有限公司 一种带有吸附反馈预警功能的活性炭吸附箱

Also Published As

Publication number Publication date
US20100313759A1 (en) 2010-12-16
US8333827B2 (en) 2012-12-18
DE102007062667A1 (de) 2009-05-28
EP2211998A1 (de) 2010-08-04
WO2009065464A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018046U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens
EP1595599B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine verwendung
EP2225005B1 (de) Funktionelles schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter membran und hiermit hergestellte schutzbekleidung
EP1675659B1 (de) Schutzbekleidung mit abc-schutz
DE102006021905B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
EP1785167B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
EP2432562B1 (de) Schutzmaske
WO2008151692A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter partikel- und/oder aerosolfilterfunktion sowie seine verwendung
WO2017016694A1 (de) Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP1859837A2 (de) Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
EP2717973B1 (de) Funktionelles schutzmaterial, insbesondere für die verwendung in einer schutzbekleidung
DE202005018547U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion
DE20318069U1 (de) Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
DE10354902B4 (de) Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE202006007518U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
DE102007033178A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
DE212021000308U1 (de) Schutzmaske, Luftfiltersystem und Luftbehandlungselement
WO2005023371A1 (de) Mehrlagiges filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110111

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right