EP2432562B1 - Schutzmaske - Google Patents

Schutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP2432562B1
EP2432562B1 EP10711147.8A EP10711147A EP2432562B1 EP 2432562 B1 EP2432562 B1 EP 2432562B1 EP 10711147 A EP10711147 A EP 10711147A EP 2432562 B1 EP2432562 B1 EP 2432562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective mask
cover
layer
filter
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10711147.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2432562A1 (de
Inventor
Gerard Martin Swenker
Hasso von Blücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP2432562A1 publication Critical patent/EP2432562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2432562B1 publication Critical patent/EP2432562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask

Definitions

  • the present invention relates to a protective mask according to the preamble of claim 1.
  • a protective mask in the sense of the present invention represents, in particular, a respiratory protective device.
  • the proposed protective mask complies with the European standard EN 149: 2001 D.
  • the protective mask is particularly preferably a particle-filtering half mask.
  • a known protective mask as illustrated by way of example in FIG. 3 of EN 149: 2001 D, has a cover for at least partial covering of a face, in particular of the nose and mouth, and a head mount for attaching the protective mask.
  • the cover is usually made of a flexible material that adapts to the face to be covered.
  • the preferably band-like trained headgear usually engages the edge of the cover to hold the protective mask on the face to be covered.
  • a protective mask in the sense of the present invention is preferably used for filtering inhaled air.
  • the protective mask either a filter which is connected or connectable to a Einateanschluß the protective mask or the Abde effect, or a filter material, for example, forms the cover, to filter the inhaled air.
  • the WO 2009/038857 A1 discloses a respirator with a headgear, a mask body and an exhalation valve.
  • the mask body has a support structure including a skeletal molding device and a filter structure.
  • Two head mounts are arranged at the lateral edge of the former.
  • the mask has a facial part formed of rigid plastic and a headgear which engages the face part front and center.
  • the present invention has for its object to provide a protective mask, which allows an improved seal.
  • the present invention is thus a protective mask with a cover for at least partially covering a face and a head mount for attachment of the protective mask, wherein the headgear at least substantially engages the front of the cover, wherein the protective mask has a shaping device which is formed like a skeleton and formed to stiffen the cover and to bias in at least one concave face towards the face, the molding device being integral with the cover or permanently connected to the cover, and wherein the molding device has at least one portion for stiffening or biasing the cover, and wherein the headgear engages the former.
  • a first aspect of the present invention is that the protective mask or cover has a shaping device in order to improve the shape of the cover or its contact with the face, in particular in the edge region of the cover, and thus to allow or ensure better sealing.
  • the shaping device effects an optimized shaping, installation or adaptation, or even permits a shaping of the cover or of a material which at least essentially forms the covering, which in particular is a flat material, base material and / or filter material.
  • the term “seal” in the present invention means the seal between the protective mask or its cover on the one hand and the face to be covered on the other hand against incoming ambient air, in particular during inhalation.
  • the cover is sealingly in a preferably peripheral along the edge bearing area - in particular with a contact portion - on the face to be covered or face.
  • face or “facial area” is to be understood in this case as meaning that it may also include areas of skin adjoining the face, for example in the area of the neck and in particular below the chin, in particular if the cover also extends beyond the area Chin out to the transition to the neck extends, as preferably provided.
  • the shaping device is designed like a skeleton. This allows an optimized, adapted to the face shape shaping and thus an improved seal.
  • the protective mask is formed such that the headgear engages at least substantially exclusively in a region substantially in the center of the cover and / or (only) at the front of the cover, in particular in a region of the cover in front of the nose or mouth when wearing the protective mask.
  • the protective mask or cover in the wearing state quasi central or pressed from the front of the face and not, as usual in the prior art, is pulled by lateral attack on the edge of the cover on the face.
  • a substantially improved sealing can be achieved.
  • the cover has a material storage - for example in the form of a fold, protuberance or the like.
  • a material storage for example in the form of a fold, protuberance or the like.
  • This additional surface material in this area can be a significantly improved seal, especially during Opening and closing of the mouth or in chewing movements or the like can be achieved.
  • the proposed protective mask has a very good protection and / or filtering effect.
  • the total inward leakage consists of three components: face leakage, valve slippage (if a breathing valve is present), and the filter passage.
  • the total inward leakage is hereinafter referred to as GL for short.
  • FIGS. 1 and 2 show a preferred embodiment of a proposed protective mask 1, which is in particular a respiratory protective device, preferably in the sense of EN 149: 2001 D.
  • the protective mask 1 is preferably designed as a half mask, in particular as a particle-filtering half mask according to EN 149: 2001 D.
  • the proposed protective mask 1 is intended in particular for use in the medical, civil or military sector, particularly preferably for ABC use.
  • the protective mask 1 can be used or noted for the prevention of unwanted droplet infections become.
  • the protective mask 1 can also be used for other purposes.
  • the protective mask 1 has a cover 2 for at least partial covering of a face 3, in particular a nose 4 and / or a mouth 5 (dotted in FIG FIGS. 1 and 2 indicated).
  • the protective mask 1 has a head holder 6 for fastening the protective mask 1, in particular on a head 7, as shown schematically in FIG Figures 1 and 2 shown on.
  • the head holder 6 preferably has an in particular at least partially elastic band 8, which can be guided in particular around the head 7.
  • an in particular at least partially elastic band 8 which can be guided in particular around the head 7.
  • the head holder 6 or the band 8 is preferably made of a textile sheet material (woven or knitted fabric). But it can also be made of rubber, foil or other suitable material.
  • the protective mask 1 preferably has a valve 9, which is particularly preferably designed as an exhalation valve or forms such in the illustrated example.
  • the valve 9 is preferably attached to the protective mask 1 (possibly also replaceable) that (only) exhaled air can be discharged through the valve 9.
  • the valve 9 preferably corresponds to the European standard EN 405.
  • the filter is preferably formed in the illustrated example by the cover 2 and a cover 2 in the integrated or a Dekde kung 2 forming filter material. As required, therefore, only areas of the cover 2 or the cover 2 can be formed as a whole filter or for filtering inhaled air or provided with the filter material and formed permeable to air.
  • a separate filter for filtering inhaled air may also be provided.
  • an optionally changeable filter on the protective mask 1 and cover 2 be connected.
  • the filter may also contain a bypass valve or exhalation valve for bypassing a filter medium or filter material of the filter during exhalation in order to reduce the flow resistance during exhalation.
  • the valve 9 or exhalation valve is integrated into the filter.
  • the exhalation valve 9 is maintained, even if a separate filter for filtering inhaled air is provided. This can prevent the filter from getting wet inside.
  • the cover 2 is preformed and / or cut in such a way that it adapts as well as possible to the face 3 - more precisely to the part of the face 3 to be covered or in the contact area. This depends on the structure of the cover 2, in particular on the base material or filter material, from which the cover 2 is preferably made.
  • the cover 2 serves for a planar covering of the face 3 in the desired area and is accordingly flat. In particular, the cover 3 forms a planar structure.
  • the cover 2 is also at least partially sufficiently flexible or adaptable.
  • the protective mask 1 or cover 2 has an in FIGS. 1 and 2 dashed lines indicated forming device 10 to form the cover 2, or to adapt to the face shape (better) and so to improve the seal.
  • the molding device 10 is designed to stiffen the cover 10 - at least in some areas - and / or to bias it towards the face 3 or to press or apply it.
  • the molding device 10 is formed like a skeleton.
  • the molding device 10 has at least one arm portion 11 for biasing, pressing and / or stiffening the cover 2, in particular to the edge of the cover 2, parallel to or along the cover 2 and / or in a critical facial area, particularly preferably in a concave Facial area, extends.
  • the molding device 10 has a plurality of, preferably arm-shaped sections 11 a-c, also referred to below as arm sections, which are also generally designated only by the reference numeral "n" and in particular extend in different directions and / or Anpreß Kunststoffe.
  • arm portion is preferably to be understood very generally, in particular so that flat or web-like or grid-like or other formations or sections are also included.
  • the molding device 10 is in particular designed such that - in the wearing state of the protective mask 1, so with attached protective mask 1 - the cover 2 in certain areas, particularly preferably in concave facial areas and / or in the region of the edge of the cover 2, biased against the face 3 and / or applied to the face 3 sealingly.
  • the sections 11a-e preferably extend into the specific areas and / or into the vicinity of the edge and / or even as far as the edge of the cover 2, as in FIG FIGS. 1 and 2 indicated.
  • the portions 11a-e or parts thereof may also extend along the edge of the cover 2.
  • the cover 2 is - as already mentioned - preferably constructed at least substantially of a surface or base material 12 which is at least partially stiffened or reinforced by the molding device 10 and its section (e) 11 or biased in one direction or in is preformed in a desired manner.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of an edge region of the cover 2 according to a possible embodiment.
  • the molding device 10 it is possible, in particular, to use such a surface, base or filter material 12 for the cover 2, which allows no or only a poor deformation. Rather, the desired (pre-) shaping is effected by the shaping device 10, so that nevertheless a good seal can be achieved or ensured.
  • the forming device 10 or its section (s) 11 is or are connected to the cover 2 or the base material 12 preferably fixed or non-detachable. In principle, it is possible to integrate the molding device 10 or its section (s) 11 into the cover 2 or the base material 12. It is possible to arrange the molding device 10 or its section (s) 11 on the inside or outside, ie in particular on a flat side, on the cover 2 or on the base or filter material 12.
  • portions 11a extend laterally in directions that extend in the direction of the ears 14 of the face 3 and head 7, respectively, in the wearing state of the protective mask 1 and / or in areas underlying the cheekbones 15 of the face 3 in the wearing state of the protective mask 1 schematically in FIGS. 1 and 2 indicated.
  • These areas below the cheekbones 15 represent concave facial areas in the context of the present invention, in which the molding device 10 preferably ensures a contact of the cover 2 on the face 3 and / or a bias of the cover 2 to the face 3 to a particularly good seal in To achieve the purposes of the present invention.
  • portions 11b extend into regions which lie on both sides next to the nose 4 in the wearing state of the protective mask 1.
  • a better or safer investment and / or bias of Abde effect 2 in the facial areas right and left of the nose 3 is achieved.
  • These facial areas also represent concave facial areas in the sense of the present invention.
  • the two sections 11b preferably extend at least substantially parallel to one another.
  • the molding device 10 or at least a portion 11c extends around the chin 16, in particular towards the neck and / or into an area, more preferably between the chin 16 and mouth 5 and / or under the chin 16 of the face 3 in the wearing state the protective mask 1 is located.
  • this area is in particular a concave face area in the sense of the present invention, where particularly preferred the forming device 10, the concern or pressing the cover 2 on the face 3 or biasing the cover 2 against the face 3 or biasing the Cover 2 against the face 3 ensures or improves.
  • the shaping device 10 preferably has two sections 11 c extending at least substantially parallel to the chin 16 or around the chin 16, which are particularly preferably provided by transverse members or transverse webs are interconnected, here by sections 11d and 11e.
  • a particularly transversely or horizontally extending portion 11d in an area between the mouth 5 and chin 16 (this area also constitutes a concave face area in the sense of the present invention) and / or a particular transversely or horizontally extending portion 11e in an area below of the chin 16, in particular at the transition to the neck, (this area likewise constitutes a concave face area in the sense of the present invention), in order to stiffen the covering 2 and / or to bias it against the face 3 or to hold it.
  • the molding device 10 is formed such that even with opening and closing of the mouth 5 or Kaufaren the mold device 10 or cover 2 can follow the movement and always ensures a secure seal.
  • the molding device 10 is clamp-like or spring-like elastically deformable, in particular to movements, especially when chewing or opening and closing of the mouth 5 to be able to follow.
  • the sections 11 are formed resiliently or elastically deformable.
  • the shaping device 10 preferably has a central portion 17, protrude from the several sections, here the sections 11 a-c.
  • the sections 11 a-c are also constructive solutions.
  • the shaping device 10 or its central section 17 can also carry, form or contain the optional valve 9, in particular the exhalation valve.
  • the protective mask 1 or cover 2 or the molding device 10 is preferably formed such that the central portion 17 substantially in the center of the cover 2 and / or in a region of the cover 2, the front and / or in front of the nose 4 or Mouth 5 is in the wearing state of the protective mask 1, is arranged.
  • the molding device 10 is preferably integrated into the cover 2 or fixedly connected thereto.
  • the molding device 10 is preferably integrated into the cover 2 or fixedly connected thereto.
  • other constructive solutions are possible.
  • the molding device 10 is preferably made by injection molding and / or plastic, possibly from a fibrous plastic.
  • the former 10 is made of polyamide, polyoxymethylene, polyester (PBT), polycarbonate, ABS, polystyrene, polymethylmethacrylate, polypropylene or polyethylene.
  • the molding device 10 may also be made of metal or metal wire, preferably coated with plastic, for example one of said polymers, or of a composite material.
  • the molding device 10 is preferably formed in one piece. However, other constructive solutions are possible.
  • the molding device 10 may also be designed such that it can be folded together.
  • the molding device 10 is unbreakable and / or made of an unbreakable material and / or of a material with particularly good recovery properties, even after a very strong deformation, preferably to assume the original shape again automatically.
  • the protective mask 1 and / or the head holder 6 is or are preferably designed such that the head holder 6 preferably at least substantially exclusively in a region substantially in the middle of the cover 2 and / or front (in the wearing state) on the cover 2, in particular in an area that lies in front of the nose 4 or the mouth 5 in the wearing state of the protective mask 1, attacks.
  • This ensures that the protective mask 1 or cover 2 is practically pressed from the front on the face 3 in the wearing state and not, as is usual in the prior art, starting from an edge of the cover 2 is pulled onto the face 3.
  • the head holder 6 or its band 8 is elastically connected to the insert 10, for example by the use of rubber threads, elastic threads or the like.
  • the head support 6 or its band 8 extends preferably from a front region or the engagement region of the head support 6 obliquely backwards above, over the ears 14 and around the head 7.
  • the head support 6 or its band 8 extends preferably from a front region or the engagement region of the head support 6 obliquely backwards above, over the ears 14 and around the head 7.
  • the cover 2 preferably has a material reservoir 18 - ie an area with additional surface material - on which preferably a fold, protuberance or the like. forms and / or is arranged in an area which is in front of the mouth 5 and / or laterally adjacent to the mouth 5, particularly preferably on cheeks of the face 3, and / or in the region of the lower jaw in the wearing state of the protective mask 1.
  • This material storage 18 or area additional surface material can be achieved that the protective mask 1 or its cover 2 can follow the movements when opening and closing the mouth 5 or chewing movements or the like, while always a good seal in the sense of the present invention is possible.
  • This aspect of the present invention is also independent of the realization of the molding device 10 and / or the preferred attack the headgear 6 front of the cover 2 in the present protective mask 1, but also in other protective masks 1 feasible.
  • the degree of elastic deformability of the molding device 10 in order to follow an opening and closing of the mouth 5 and chewing movements and adapted the dimensioning of the additional material area or material memory 18 to optimally follow the movements to a To avoid unnecessary wrinkling and / or always to ensure a good seal.
  • the protective mask 1 or cover 2 preferably has a contact section 19, in particular in the region of the edge of the cover 2, particularly preferably along the entire edge, as shown in the schematic section in FIG Fig. 3 indicated.
  • the cover 2 is in the wearing state preferably along the entire contact portion 19 and / or in particular only with the contact portion 19 directly on the face 3 sealingly.
  • the abutment portion 19 is formed in particular bead-like or lip-like.
  • the abutment portion 19 is preferably made of a soft and / or skin-friendly material, in particular polyurethane or silicone or another suitable material.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the proposed protective mask 1 in one Fig. 2 comparable view from the side.
  • the region of additional material or the material reservoir 18 preferably extends in the region of the cheeks of the wearer and / or laterally to the ears 14 and / or the front around the mouth 5 and / or below the valve 9 or Central section 17
  • the material reservoir 18 is in particular a (preferably convex) fold or protuberance of the covering 2 forming surface material.
  • the material reservoir 18, starting from the side or the ears 14 towards the front side or to the area of the mouth 5, has increasingly more additional area material and / or most additional area material in the area of the front side or the mouth 5.
  • the preferably fusible fibers can be made into non-wovens by any known processes, such as meltblow, laydown, or the like.
  • the aerosol filter material used preferably meets the requirements of classes P1, P2 or P3 of EN 149: 2001 D.
  • the protective function of the adsorption filter material according to the invention in relation to particles and aerosols is comparable to conventional membrane systems; However, due to the gas permeability, in particular air permeability or permeability of the adsorption filter material according to the invention the wearing comfort during processing to ABC protective suits compared to membrane suits is significantly increased.
  • nonwovens or nonwovens also referred to as nonwovens, in the context of the present invention is used in particular as a term for flexible, porous fabrics which are included in the textile composites used, which are not made by the classical methods of weaving of warp and weft or by stitching, but by entanglement and / or cohesive and / or adhesive bonds of textile fibers.
  • Nonwovens are generally loose materials made from staple fibers or filaments, in particular from synthetic fibers or chemical fibers (eg polypropylene, polyester, viscose, etc.) whose cohesion is generally given by the fibers inherent adhesion.
  • polyesters particularly preferred are polyesters, polyolefins, polyamides, polyacrylonitriles, poly (meth) acrylates and polyvinylidene fluorides (PVDF) and mixtures thereof.
  • PVDF polyvinylidene fluorides
  • the covering layer of the adsorption filter material according to the invention is formed as a textile fabric composed of synthetic fibers (chemical fibers), preferably an air-permeable textile material, preferably a scrim or textile composite, in particular a nonwoven, whereby the synthetic fibers ( Chemical fibers) may preferably be selected from the group of polyamides, polyesters, polyolefins, polyurethanes, polyvinyl and / or polyacrylic, preferably polyolefins (in particular polypropylene) and / or polyesters.
  • the covering layer is formed as a nonwoven consisting of synthetic fibers (chemical fibers), in particular as a polyolefin nonwoven (for example polypropylene nonwoven) or polyester nonwoven.
  • the particle and / or aerosol filter layer is designed such that it has an average deposition rate with respect to particles and / or aerosols with diameters in the range of 0.1 to 0.3 ⁇ m of at least 80% at a flow velocity of 0.1 m / s. , in particular at least 90%, preferably at least 95%.
  • the particle and / or aerosol filter should at an inlet velocity of 0.1 m / s, an average deposition rate against particles and / or aerosols with diameters ⁇ 2 microns, in particular ⁇ 1.5 microns, preferably ⁇ 1.0 microns, of at least 95%, in particular at least 98%, preferably at least 99%.
  • the adsorption layer is fixed to the support layer.
  • the attachment of the adsorption layer to the carrier layer by means of an adhesive wherein the adhesive is advantageously only discontinuously or only punctiform applied to the carrier layer to maintain a good gas permeability, especially air permeability, the carrier layer and in this way the Adsorptionsfiltermaterials total.
  • the adhesive should be applied in an application amount of 10 to 80 g / m 2 , in particular 20 to 60 g / m 2 , preferably 30 to 50 g / m 2 .
  • the optional cover layer is generally equally formed as a textile fabric, preferably an air-permeable textile material, e.g. B. as a woven, knitted, knitted, scrim or fabric composite, in particular a nonwoven.
  • the covering layer has a basis weight of 50 to 300 g / m 2 , in particular 75 to 275 g / m 2 , preferably 100 to 250 g / m 2 , particularly preferably 120 to 250 g / m 2 .
  • the covering layer and / or the carrier layer preferably the carrier layer
  • the covering layer and / or the carrier layer can be provided with biocidal and / or biostatic equipment or equipment, preferably based on a catalytically active component (cf.
  • catalytically active component preferably copper and silver and their ions and / or salts, particularly preferably from the group of Ag, Ag 2 O, Cu, Cu 2 O and CuO and mixtures thereof, are used.
  • the amount of catalytically active component, based on the total layer, can vary in the range of 0.001 to 20 wt .-%, in particular 0.005 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, vary.
  • suitable, acted upon by a biostatic or biocidal catalytically active component fabric which can be used in the present invention, are commercially available, for. From the companies Cupron Corporation, New York (USA), Foss Manufacturing Company Inc., Hampton, New Hampshire (USA) or Noble Fiber Technologies, Clarks Summit, Pennsylvania (USA).
  • the aerosol and / or particle filter layer with a biocidal and / or biostatic equipment or equipment preferably be based on a catalytically active component, be provided;
  • the above statements on the biocidal and / or biostatic equipment or equipment of the cover layer and / or the carrier layer apply accordingly (see also the German patent application, which is based on the applicant himself DE 10 2005 056 537 and German utility model application DE 20 2005 018 547 the entire disclosure of which is hereby incorporated by reference).
  • the biocidal or biostatically active catalytically active component can be incorporated or incorporated in particular in the aerosol and / or particle filter layer, in particular in the aerosol and / or particle filter layer forming fibers, threads, yarns, filaments or the like, for. As by spinning, extruding, impregnation, chemical or plasma chemical treatment processes or the like.
  • metals or metal compounds in particular from the group of copper, silver, cadmium, platinum, palladium, rhodium, zinc, mercury, titanium, zirconium and / or aluminum and their ions and / or salts, can be used as the biocidal or biostatically active catalytically active component preferably copper and silver and their ions and / or salts, particularly preferably from the group of Ag, Ag 2 O, Cu, Cu 2 O and CuO and mixtures thereof, be used.
  • the amount of catalytically active component, based on the total layer, can vary in the range of 0.001 to 20 wt .-%, in particular 0.005 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, vary.
  • cover layer can be provided with a flame retardant (for example by means of phosphoric ester impregnation). Furthermore, the cover layer can also be antistatic. According to a further embodiment, the cover layer may also be equipped by infrared reflection properties (IR reflection properties). Finally, the cover layer may also be provided with camouflage printing on its side facing the pollutants (that is, on the outside during use), in particular in the production of ABC protective suits.
  • the adsorption filter material may also contain other layers, in particular textile layers. These may be arranged above, below or between the aforementioned layers.
  • the adsorption filter material is permeable to gas, in particular air-permeable and / or water-permeable and / or permeable to water vapor. This results in an excellent wearing comfort when processing into ABC protective suits.
  • the adsorption filter material at a flow resistance of 127 Pa has a gas or air permeability of at least 101 ⁇ m 2 ⁇ s -1 , in particular at least 301 ⁇ m -2 ⁇ s -1 , preferably at least 501 ⁇ m -2 ⁇ s - 1 , more preferably at least 100 1 ⁇ m -2 ⁇ s -1 , most preferably at least 400 1 ⁇ m -2 ⁇ s -1 , and / or up to 10,000 1 ⁇ m 2 ⁇ s -1 .
  • the gas or air permeability of the adsorptive filter material according to the present invention is determined or limited at least essentially by the aerosol and / or particulate filter layer, the gas or air permeability of the adsorption filter material according to the invention substantially corresponds overall to the gas or air permeability of the aerosol and / or particle filter layer.
  • the adsorption filter material should have a water vapor transmission rate of at least 5 l / m 2 per 24 h, in particular at least 10 l / m 2 per 24 h, preferably at least 15 l / m 2 per 24 h, particularly preferably at least 20 l / m 2 per 24 h, very particularly preferably at least 25 l / m 2 per 24 h.
  • the water vapor permeability can be measured according to the so-called "inverted cup method" or according to ASTM E 96 and at 25 ° C.
  • WVTR water vapor transmission rate
  • the adsorption filter material In order to ensure a good protective action against chemical warfare agents, the adsorption filter material generally has a barrier effect against chemical warfare agents, in particular bis [2-chloroethyl] sulfide (synonymously also termed mustard gas, Lost or yellow cross), determined according to method 2.2 of CRDEC-SP. 84010, of at most 4 ⁇ g / cm 2 per 24 h, in particular at most 3.5 ⁇ g / cm 2 per 24 h, preferably at most 3.0 ⁇ g / cm 2 per 24 h, more preferably at most 2.5 ⁇ g / cm 2 per 24 h, up.
  • chemical warfare agents in particular bis [2-chloroethyl] sulfide (synonymously also termed mustard gas, Lost or yellow cross)
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view through a preferred layer structure 20 of a filter material, in particular Adsorptionsfiltermaterials 21, which is equipped both with an integrated particle and / or aerosol protection and with a protective function against biological and / or chemical pollutants, especially biological and / or chemical warfare agents , has a multilayer structure 20 with a carrier layer 22, an adsorption layer 23 assigned to the carrier layer 22, preferably fixed to the carrier layer 22, and a cover layer 24 arranged on the side of the adsorption layer 23 facing away from the carrier layer 22.
  • the adsorption filter material 21 is provided with a particle and / or aerosol filter layer 25, preferably a combined particle and aerosol filter layer 25.
  • Such adsorption filter material 21 is the subject of the German patent application DE 10 2006 021 905.8 ,
  • the particle and / or aerosol filter layer 25 is preferably an air-permeable textile fabric formed from fibers with fiber diameters in the range from 10 nm to 5 ⁇ m, preferably 100 nm to 1.1 ⁇ m, preferably with a basis weight of 1 to 75 g / m 2 , in particular 2 to 50 g / m 2 , particularly preferably 5 to 15 g / m 2 formed.
  • the particle and / or aerosol filter layer 25 is generally arranged directly on the adsorption layer 23, in particular fixed on and / or on the adsorption layer 23, preferably laminated thereon.
  • the particle and / or aerosol filter layer 26 is thus thus arranged between the adsorption layer 23 and the cover layer 24, wherein the particle and / or aerosol filter layer 25 is advantageously fixed on and / or on the adsorption layer 23, preferably by means of lamination.
  • the harmful substances to be rendered harmless including aerosols and particles after penetration of the outer cover 24 so first on the particle and / or aerosol filter layer 25, where the relevant pollutant particles and aerosols are rendered harmless, and possibly even chemical and / or biological Pollutant-containing, freed from the particles and aerosols pollutant then finally hits the adsorption layer 23, where the remaining pollutants are then made harmless by adsorption and in the presence of catalysts also by decomposition processes.
  • the particle and / or aerosol filter layer 25 is configured as a scrim or nonwoven, in particular nonwoven, particularly preferably as a nonwoven. It is preferred if the particle and / or aerosol filter layer 25 is produced by electrospinning, meltblow process or a combination of these two processes.
  • An adsorption filter material with integrated particle and aerosol filter layer in the form of a nonwoven fabric is produced.
  • a textile carrier layer having a weight per unit area of about 95 g / m 2 is printed dot matrix-like with about 38 g / m 2 of an adhesive, on which subsequently activated carbon spherules with average diameters of about 0.4 mm in an edition of about 165 g / m 2 are adhered.
  • a particle and aerosol filter layer in the form of a nonwoven consisting of polyamide filaments or fibers with a fiber diameter of about 125 nm is laminated onto the adsorption layer (weight per unit area: about 15 g / m 2 ; 25 ⁇ m, air permeability: approx.
  • the ratio of the average pore size of the nonwoven to the mean diameter of the textile fibers or filaments is about 200.
  • a protective layer serving as an outer layer which is an air-permeable polyolefin nonwoven (PO nonwoven) is subsequently fixed by means of a melt adhesive web (basis weight: about 38 g / m 2 ).
  • PO nonwoven air-permeable polyolefin nonwoven
  • the barrier effect against mustard gas according to method 2.2 of CRDEC-SP-84010 is determined in the context of the so-called convective flow test .
  • a mustard gas-containing air stream is allowed to act on the adsorption filter material and determines the area-related breakthrough rate after 16 hours (80% relative humidity, 32 ° C).
  • the breakthrough amount relative to mustard gas is significantly below 3 g / cm 2, so that the adsorptive filtering material has a good protective effect against chemical warfare agents.
  • the mean efficiency E m according to DIN EN 779 (July 1993) and the average separation efficiency A m according to DIN EN 779 (July 1993) are determined on the adsorption filter material.
  • the average efficiency E m according to DIN EN 779 is approx. 95%
  • the average separation efficiency A m according to DIN EN 779 (July 1993) is approx. 98%.
  • the integral initial transmittance D i is about 3%.
  • the adsorption filter material according to the invention also has a deposition rate above 98% compared to particles and aerosols with diameters ⁇ 1 ⁇ m.
  • the adsorption filter material is subsequently subjected to five washes, and subsequently the aforementioned measurements are repeated. The same results are obtained, d. H.
  • the adsorption filter material according to the invention is resistant to wear and can easily be regenerated by washing without impairing the efficiency.
  • the protective mask 1 according to the invention has a very good protective and / or filtering action.
  • the total inward leakage consists of three components: face leakage, valve slippage (if a breathing valve is present), and the filter passage.
  • the total inward leakage is hereinafter referred to as GL for short.
  • the proposed protective mask 1 can reach or clearly exceed the limits of class FFP3 for GL according to EN 149: 2001 D, in particular according to 7.9.1 of EN 149: 2001 D.
  • the proposed protective mask 1 shows a GL of less than 2%, in particular less than 1%, particularly preferably about 0.5% or less in the average.
  • the aforesaid limit value of GL for the proposed protective mask 1 applies to at least eight out of ten arithmetic mean values for individual protective masks 1, which have each been subjected to five exercises, ie as provided in 7.9.1 of EN 149: 2001 D.
  • the examination of GL is generally carried out in accordance with 8.5 of EN 149: 2001 D.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzmaske gemäß dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
  • Eine Schutzmaske im Sinne der vorliegenden Erfindung stellt insbesondere ein Atemschutzgerät dar. Besonders bevorzugt entspricht die vorschlagsgemäße Schutzmaske der Europäischen Norm EN 149:2001 D. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Schutzmaske um eine partikelfilternde Halbmaske.
  • Eine bekannte Schutzmaske, wie beispielhaft in Bild 3 der EN 149:2001 D dargestellt, weist eine Abdeckung zur zumindest teilweisen Überdeckung eines Gesichts, insbesondere von Nase und Mund, und eine Kopfhalterung zur Befestigung der Schutzmaske auf. Die Abdeckung ist üblicherweise aus einem flexiblen, sich an das abzudeckende Gesicht anpassenden Material hergestellt. Die vorzugsweise bandartig ausgebildete Kopfhalterung greift üblicherweise am Rand der Abdeckung an, um die Schutzmaske am abzudeckenden Gesicht dichtend zu halten.
  • Eine Schutzmaske im Sinne der vorliegenden Erfindung dient vorzugsweise der Filterung von Einatemluft. Üblicherweise weist die Schutzmaske entweder einen Filter, der an einen Einatemanschluß der Schutzmaske bzw. der Abde kung angeschlossen oder anschließbar ist, oder ein Filtermaterial, das beispielsweise die Abdeckung bildet, auf, um die Einatemluft zu filtern.
  • Die WO 2009/038857 A1 offenbart eine Atemschutzmaske mit einer Kopfhalterung, einem Maskenkörper und einem Ausatemventil. Der Maskenkörper weist eine Tragstruktur, die eine skelettartige Formeinrichtung und eine Filterstruktur beinhaltet, auf. Zwei Kopfhalterungen sind am seitlichen Rand der Formeinrichtung angeordnet.
  • In der US 3 330 274 A wird eine Schutzmaske mit einer Dichtungsmanschette beschrieben. Die Maske weist ein aus steifem Kunststoff geformtes Gesichtsteil und eine Kopfhalterung, die am Gesichtsteil vorne und mittig angreift, auf.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß bisherige Schutzmasken keine optimale Abdichtung zwischen der Abdeckung und dem abzudeckenden Gesichtsbereich (der auch sich anschließende Hautbereiche, beispielsweise am Hals, umfassen kann), insbesondere entlang des Rands der Abdeckung, ermöglichen. Eine unzureichende Abdichtung führt jedoch dazu, daß ungefilterte Luft angesaugt und eingeatmet werden kann, was durch die Schutzmaske gerade verhindert werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzmaske anzugeben, die eine verbesserte Abdichtung gestattet.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Schutzmaske gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Schutzmaske mit einer Abdeckung zur zumindest teilweisen Überdeckung eines Gesichts und mit einer Kopfhalterung zur Befestigung der Schutzmaske, wobei die Kopfhalterung zumindest im wesentlichen vorne an der Abdeckung angreift, wobei die Schutzmaske eine Formeinrichtung aufweist, die skelettartig ausgebildet ist und die ausgebildet ist, um die Abdeckung zu versteifen und in mindestens einem konkaven Gesichtsbereich zum Gesicht hin vorzuspannen, wobei die Formeinrichtung in die Abdeckung integriert ist oder unlösbar mit der Abdeckung verbunden ist und wobei die Formeinrichtung mindestens einen Abschnitt zum Versteifen oder Vorspannen der Abdeckung aufweist, und wobei die Kopfhalterung an der Formeinrichtung angreift.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Schutzmaske oder Abdeckung eine Formeinrichtung aufweist, um die Formgebung der Abdeckung bzw. deren Anlage am Gesicht, insbesondere im Randbereich der Abdeckung, zu verbessern und so eine bessere Abdichtung zu gestatten oder sicherzustellen. Die Formeinrichtung bewirkt also eine optimierte Formung, Anlage oder Anpassung oder gestattet überhaupt erst eine Formung der Abdeckung bzw. eines die Abdeckung zumindest im wesentlichen bilden Materials, das insbesondere ein Flächenmaterial, Grundmaterial und/oder Filtermaterial ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist unter dem Begriff "Abdichtung" bei der vorliegenden Erfindung die Abdichtung zwischen der Schutzmaske bzw. deren Abdeckung einerseits und den abzudeckenden Gesicht andererseits gegen einströmende Umgebungsluft insbesondere beim Einatmen zu verstehen. Die Abdeckung liegt dichtend in einem vorzugsweise entlang des Randes umlaufenden Anlagebereich - insbesondere mit einem Anlageabschnitt - an dem abzudeckendem Gesicht bzw. Gesichtsbereich an. Der Begriff "Gesicht" bzw. "Gesichtsbereich" ist hierbei sehr breit dahingehend zu verstehen, daß er auch sich an das Gesicht anschließende Hautbereiche, beispielsweise im Bereich des Halses und insbesondere unterhalb des Kinns umfassen kann, insbesondere wenn sich die Abdeckung auch bis über das Kinn hinaus bis zum Übergang zum Hals erstreckt, wie vorzugsweise vorgesehen.
  • Die Formeinrichtung ist skelettartig ausgebildet. Dies gestattet eine optimierte, an die Gesichtsform angepaßte Formgebung und damit eine verbesserte Abdichtung.
  • Die Formeinrichtung weist insbesondere einen oder mehrere Armabschnitte auf, die die Abdeckung in kritischen Gesichtsbereichen, insbesondere in konkaven Gesichtsbereichen, besonders bevorzugt im Bereich des Rands der Abdeckung und/oder unter den Wangenknochen und/oder auf beiden Seiten der Nase und/oder unter dem Kinn und/oder im Bereich zwischen Kinn und Mund im Tragezustand zum Gesicht hin vorspannen und/oder dort anpressen. Dies verbessert die Abdichtung.
  • Zusätzlich ist die Formeinrichtung ausgebildet, um die Abdeckung zu versteifen und in mindestens einem konkaven Gesichtsbereich zum Gesicht hin vorzuspannen. So kann eine wesentlich verbesserte Abdichtung erreicht werden, da insbesondere in kritischen Bereichen - beispielsweise am Rand der Abdeckung neben oder in einem konkaven Gesichtsbereich - eine bessere Anlage der Abdeckung erreichbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzmaske derart ausgebildet, daß die Kopfhalterung zumindest im wesentlichen ausschließlich in einem Bereich im wesentlichen in der Mitte der Abdeckung und/oder (nur) vorne an der Abdeckung angreift, insbesondere in einem Bereich der Abdeckung, der vor der Nase oder dem Mund im Tragezustand der Schutzmaske liegt. So kann erreicht werden, daß die Schutzmaske bzw. Abdeckung im Tragezustand quasi zentral bzw. von vorne auf das Gesicht gedrückt und nicht, wie beim Stand der Technik üblich, durch seitlichen Angriff am Rand der Abdeckung auf das Gesicht gezogen wird. Insbesondere in Kombination mit einer entsprechend ausreichenden Versteifung und/oder vorzugsweise partiellen elastischen Vorspannung der Abdeckung, die vorzugsweise durch die Formeinrichtung gemäß dem ersten Aspekt realisiert wird bzw. werden, kann so eine wesentlich verbesserte Abdichtung erreichet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Abdeckung einen Materialspeicher - beispielsweise in Form einer Falte, Ausstülpung o.dgl. - des die Abdeckung bildenden Flächenmaterials und/oder im Bereich des Unterkiefers in einem Bereich auf, der vor dem Mund und/oder seitlich neben dem Mund im Tragezustand der Schutzmaske liegt. Durch dieses zusätzliche Flächenmaterial in diesem Bereich kann eine wesentlich verbesserte Abdichtung, insbesondere auch während Öffnen und Schließen des Munds bzw. bei Kaubewegungen oder dergleichen erreicht werden.
  • Die vorschlagsgemäße Schutzmaske weist eine sehr gute Schutz- und/oder Filterwirkung auf.
  • Ein wesentliches Maß für die Güte einer Schutzmaske ist die gesamte nach innen gerichtete Leckage (vgl. Kapitel 7.9.1 der EN 149:2001 D). Die gesamte nach innen gerichtete Leckage besteht aus drei Komponenten: der Gesichtsleckage, dem Ventilschlupf (falls ein Atemventil vorhanden ist) und dem Filterdurchlaß. Die gesamte nach innen gerichtete Leckage wird nachfolgend kurz GL genannt.
  • Versuche haben gezeigt, daß mit der vorschlagsgemäßen Schutzmaske eine sehr geringe GL realisierbar ist. Insbesondere kann die vorschlagsgemäße Schutzmaske die Grenzwerte der Klasse FFP3 für die GL gemäß der EN 149:2001 D, insbesondere gemäß 7.9.1 der EN 149:2001 D, erreichen oder deutlich überbieten. Besonders hervorzuheben ist, daß Versuche gezeigt haben, daß die vorschlagsgemäße Schutzmaske eine GL von weniger als 2 %, insbesondere von weniger als 1 %, besonders bevorzugt von etwa 0,5 % oder weniger im Mittelwert zeigt. Insbesondere gilt der vorgenannte Grenzwert der GL für die vorschlagsgemäße Schutzmaske bei wenigstens acht von zehn arithmetischen Mittelwerten für einzelne Schutzmasken, die jeweils fünf Übungen unterzogen worden sind, also wie in 7.9.1 der EN 149:2001 D vorgesehen. Die Prüfung der GL erfolgt generell insbesondere nach 8.5 der EN 149:2001 D.
  • Die vorgenannten Aspekte sowie weitere sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen ergebende Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können auch unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer ersten vorschlagesgemäßen Schutzmaske im Tragezustand von vorne;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Schutzmaske im Tragezustand von der Seite;
    Fig. 3
    einen schematischen ausschnittsweisen Schnitt der Schutzmaske in einem Randbereich;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Formeinrichtung der Schutzmaske zur Verbesserung der Abdichtung;
    Fig. 5
    einen schematischen ausschnittsweisen Schnitt eines Filtermaterials der Schutzmaske;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer zweiten vorschlagsgemäßen Schutzmaske im Tragezustand von der Seite; und
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer dritten vorschlagsgemäßen Schutzmaske im Tragezustand von der Seite.
  • In den Figuren werden für gleiche Bauteile und Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die entsprechenden Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen Schutzmaske 1, die insbesondere ein Atemschutzgerät, vorzugsweise im Sinne der EN 149:2001 D, darstellt.
  • Die Schutzmaske 1 ist vorzugsweise als Halbmaske, insbesondere als partikelfiltrierende Halbmaske gemäß der EN 149:2001 D ausgebildet.
  • Die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 ist insbesondere zur Verwendung im medizinischen, zivilen oder militärischen Bereich, besonders bevorzugt für den ABC-Einsatz, vorgesehen. Insbesondere kann die Schutzmaske 1 zur Verhinderung von unerwünschten Tröpfcheninfektionen dienen bzw. vermerkt werden. Die Schutzmaske 1 kann jedoch auch für sonstige Zwecke eingesetzt werden.
  • Die Schutzmaske 1 weist eine Abdeckung 2 zur zumindest teilweisen Überdeckung eines Gesichts 3, insbesondere einer Nase 4 und/oder eines Munds 5 (gepunktet in Figuren 1 und 2 angedeutet), auf.
  • Die Schutzmaske 1 weist eine Kopfhalterung 6 zur Befestigung der Schutzmaske 1, insbesondere an einem Kopf 7, wie schematisch in Figuren 1 und 2 gezeigt, auf.
  • Die Kopfhalterung 6 weist vorzugsweise ein insbesondere zumindest bereichsweise elastisches Band 8 auf, das insbesondere um den Kopf 7 führbar ist. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Kopfhalterung 6 bzw. das Band 8 ist vorzugsweise aus einem textilen Flächenmaterial (Gewebe oder Gewirk) hergestellt. Es kann aber auch aus Gummi, Folie oder einem sonstigen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Die Schutzmaske 1 weist vorzugsweise ein Ventil 9 auf, das beim Darstellungsbeispiel besonders bevorzugt als Ausatemventil ausgebildet ist bzw. ein solches bildet. Das Ventil 9 ist vorzugsweise derart an der Schutzmaske 1 angebracht (gegebenenfalls auch auswechselbar), daß (nur) ausgeatmete Luft über das Ventil 9 abgegeben werden kann. Das Ventil 9 entspricht vorzugsweise der europäischen Norm EN 405.
  • Beim Einatmen sperrt das Ventil 9. Statt dessen wird die Luft über einen Filter angesaugt. Der Filter wird beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise durch die Abdeckung 2 bzw. ein in die Abdeckung 2 integriertes oder ein die Abde kung 2 bildendes Filtermaterial gebildet. Je nach Bedarf können also nur Bereiche der Abdeckung 2 oder die Abdeckung 2 insgesamt als Filter bzw. zur Filterung von Einatemluft ausgebildet bzw. mit dem Filtermaterial versehen und luftdurchlässig ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separater Filter zur Filterung von Einatemluft vorgesehen sein. Beispielsweise kann zusätzlich oder anstelle des Ventils 9 ein gegebenenfalls wechselbarer Filter an der Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 anschließbar sein. In diesem Fall kann das Ein- und gegebenenfalls auch das Ausatmen durch den Filter erfolgen, wobei der Filter auch ein Bypaßventil bzw. Ausatemventil zur Umgehung eines Filtermediums bzw. Filtermaterials des Filters beim Ausatmen enthalten kann, um den Strömungswiderstand beim Ausatmen zu reduzieren. In diesem Fall ist das Ventil 9 bzw. Ausatemventil in den Filter integriert.
  • Vorzugsweise bleibt das Ausatemventil 9 erhalten, auch wenn ein separater Filter zur Filterung von Einatemluft vorgesehen wird. So kann verhindert werden, daß der Filter innen naß wird.
  • Die Abdeckung 2 ist ggf. derart vorgeformt und/oder geschnitten, daß sie sich möglichst gut an das Gesicht 3 - genauer gesagt an dem abzudeckenden Teil des Gesichts 3 oder im Anlagebereich - anpaßt. Dies hängt von dem Aufbau der Abdeckung 2, insbesondere von dem Grundmaterial oder Filtermaterial ab, aus dem die Abdeckung 2 bevorzugt hergestellt wird. Die Abdeckung 2 dient einer flächigen Abdeckung des Gesichts 3 im gewünschten Bereich und ist dementsprechend flächig ausgebildet. Insbesondere bildet die Abdeckung 3 ein flächiges Gebilde. Zur Anpassung bzw. Anlage am Gesicht 3 ist die Abdeckung 2 auch zumindest bereichsweise ausreichend flexibel bzw. anpaßbar ausgebildet.
  • Die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 weist eine in Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutete Formeinrichtung 10 auf, um die Abdeckung 2 zu formen, bzw. an die Gesichtsform (besser) anzupassen und so die Abdichtung zu verbessern.
  • Die Formeinrichtung 10 ist ausgebildet, um die Abdeckung 10 - zumindest bereichsweise - zu versteifen und/oder zum Gesicht 3 hin vorzuspannen oder daran anzupressen oder anzulegen.
  • Die Formeinrichtung 10 ist skelettartig ausgebildet.
  • Die Formeinrichtung 10 weist mindestens einen Armabschnitt 11 zum Vorspannen, Anpressen und/oder Versteifen der Abdeckung 2 auf, der sich insbesondere zum Rand der Abdeckung 2, parallel zu oder entlang der Abdeckung 2 und/oder in einen kritischen Gesichtsbereich, besonders bevorzugt in einen konkaven Gesichtsbereich, erstreckt.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Formeinrichtung 10 mehrere, vorzugsweise armförmige Abschnitte 11 a-c, nachfolgend auch Armabschnitte genannt, auf, die auch generell nur mit dem Bezugszeichen "n" bezeichnet werden und sich insbesondere in verschiedene Richtungen und/oder Anpreßbereiche erstrecken.
  • Der Begriff "Armabschnitt" ist vorzugsweise sehr allgemein zu verstehen, insbesondere so daß auch flächige oder stegartige oder gitterartige oder sonstige Ausbildungen oder Abschnitte umfaßt sind.
  • Die Formeinrichtung 10 ist insbesondere derart ausgebildet, daß - im Tragezustand der Schutzmaske 1, also bei aufgesetzter Schutzmaske 1 - die Abdeckung 2 in bestimmten Bereichen, besonders bevorzugt in konkaven Gesichtsbereichen und/oder im Bereich des Rands der Abdeckung 2, gegen das Gesicht 3 vorgespannt und/oder an das Gesicht 3 dichtend angepreßt bzw. angelegt wird. Hierzu erstrecken sich die Abschnitte 11a-e vorzugsweise in die bestimmten Bereiche und/oder bis in die Nähe des Rands und/oder sogar bis zum Rand der Abdeckung 2, wie in Figuren 1 und 2 angedeutet. Die Abschnitte 11a-e oder Teile davon können sich aber auch entlang des Rands der Abdeckung 2 erstrecken.
  • Die Abdeckung 2 ist - wie bereits erwähnt - vorzugsweise zumindest im wesentlichen aus einem Flächen- bzw. Grundmaterial 12 aufgebaut, das durch die Formeinrichtung 10 bzw. deren Abschnitt(e) 11 zumindest partiell versteift bzw. verstärkt bzw. in eine Richtung vorgespannt oder in einer gewünschten Weise vorgeformt wird. Fig. 3 zeigt in einem schematischen ausschnittsweisen Schnitt einen Randbereich der Abdeckung 2 gemäß einer möglichen Ausgestaltung.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Grundmaterial 12 vorzugsweise zumindest bereichsweise oder insgesamt als Filtermaterial ausgebildet. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Filtermaterials werden später noch näher erläutert.
  • Durch die Formeinrichtung 10 ist es möglich, insbesondere auch ein solches Flächen-, Grund- oder Filtermaterial 12 für die Abdeckung 2 einzusetzen, das keine oder eine nur schlechte Verformung gestattet. Die gewünschte (Vor-)Formung erfolgt vielmehr durch die Formeinrichtung 10, so daß trotzdem eine gute Abdichtung erreicht oder sichergestellt werden kann.
  • Die Formeinrichtung 10 bzw. deren Abschnitt(e) 11 ist bzw. sind mit der Abdeckung 2 bzw. dem Grundmaterial 12 vorzugsweise fest oder unlösbar verbunden. Grundsätzlich ist es möglich, die Formeinrichtung 10 bzw. deren Abschnitt(e) 11 in die Abdeckung 2 bzw. das Grundmaterial 12 zu integrieren. Es ist möglich, die Formeinrichtung 10 bzw. deren Abschnitt(e) 11 innen oder außen - also insbesondere auf einer Flachseite - an der Abdeckung 2 bzw. am Grund- oder Filtermaterial 12 anzuordnen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Formeinrichtung 10 bzw. der dargestellte Abschnitt 11 zumindest bereichsweise entlang des Grundmaterials 12 und ist auf der dem Grundmaterial 12 gegenüberliegenden Seite von einer Deckschicht 13 abgedeckt. Dies kann beispielsweise durch zumindest partielles Einlaminieren oder Einstecken der Formeinrichtung 10 bzw. deren Abschnitt 11 in die Abdeckung 2 oder auf sonstige geeignete Art und Weise erreicht werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich Abschnitte 11a seitlich in Richtungen, die in Richtung der Ohren 14 des Gesichts 3 bzw. Kopfs 7 im Tragezustand der Schutzmaske 1 verlaufen und/oder in Bereiche, die unterhalb von Wangenknochen 15 des Gesichts 3 im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegen, wie schematisch in Figuren 1 und 2 angedeutet. Diese Bereiche unterhalb der Wangenknochen 15 stellen konkave Gesichtsbereiche im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, in denen die Formeinrichtung 10 vorzugsweise eine Anlage der Abdeckung 2 am Gesicht 3 und/oder eine Vorspannung der Abdeckung 2 zum Gesicht 3 hin sicherstellt, um eine besonders gute Abdichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Die beiden Abschnitte 11a erstrecken sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen und/oder sind vorzugsweise jeweils zum Gesicht 3 bzw. zur Innenseite der Abdeckung 2 hin gekrümmt. Alternativ oder zusätzlich sind die Abschnitte 11a im Bereich ihrer freien Enden nach innen bzw. zum Gesicht 3 hin abgewinkelt, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, die eine mögliche Ausführung der Formeinrichtung 10 ohne Abdeckung 2, also als separates Teil zeigt.
  • Vorzugsweise erstrecken sich Abschnitte 11b in Bereiche, die auf beiden Seiten neben der Nase 4 im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegen. Hierdurch wird eine bessere oder sicherere Anlage und/oder Vorspannung der Abde kung 2 in den Gesichtsbereichen rechts und links neben der Nase 3 erreicht. Diese Gesichtsbereiche stellen auch konkave Gesichtsbereiche im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die beiden Abschnitte 11b verlaufen vorzugsweise zumindest im wesentlichen parallel zueinander.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckung 2 bis über das Kinn 16 des Gesichts 3.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Formeinrichtung 10 bzw. mindestens ein Abschnitt 11c um das Kinn 16 herum insbesondere zum Hals hin und/oder in einen Bereich, der besonders bevorzugt zwischen dem Kinn 16 und Mund 5 und/oder unter dem Kinn 16 des Gesichts 3 im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegt. Auch bei diesem Bereich handelt es sich insbesondere um einen konkaven Gesichtsbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung, wo besonders bevorzugt die Formeinrichtung 10 das Anliegen bzw. Anpressen der Abdeckung 2 auf dem Gesicht 3 oder das Vorspannen der Abdeckung 2 gegen das Gesicht 3 oder das Vorspannen der Abdeckung 2 gegen das Gesicht 3 sicherstellt oder verbessert.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Formeinrichtung 10 vorzugsweise zwei sich zumindest im wesentlichen parallel zum Kinn 16 oder um das Kinn 16 herum erstreckende Abschnitte 11 c auf, die besonders bevorzugt durch Quertraversen oder Querstege miteinander verbunden sind, hier durch Abschnitte 11d und 11e.
  • Vorzugsweise ist ein insbesondere quer oder horizontal verlaufender Abschnitt 11d in einem Bereich zwischen Mund 5 und Kinn 16, (dieser Bereich stellt ebenfalls einen konkaven Gesichtsbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung dar) und/oder ein insbesondere quer oder horizontal verlaufender Abschnitt 11e in einem Bereich unterhalb des Kinns 16, insbesondere am Übergang zum Hals, (dieser Bereich stellt ebenfalls einen konkaven Gesichtsbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung dar) angeordnet, um die Abde kung 2 zu versteifen und/oder gegen das Gesicht 3 vorzuspannen oder zu halten.
  • Vorzugsweise ist die Formeinrichtung 10 derart ausgebildet, daß auch bei Öffnen und schließen des Mundes 5 bzw. bei Kaubewegungen die Formeinrichtung 10 bzw. Abdeckung 2 der Bewegung folgen kann und immer eine sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist die Formeinrichtung 10 klammerartig oder federartig elastisch verformbar, insbesondere um Bewegungen, insbesondere beim Kauen bzw. Öffnen und Schließen des Mundes 5, folgen zu können. Beispielsweise sind hierzu die Abschnitte 11 federnd oder elastisch verformbar ausgebildet.
  • Die Formeinrichtung 10 weist vorzugsweise einen Zentralabschnitt 17 auf, von dem mehrer Abschnitte, hier die Abschnitte 11 a-c, abragen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Dir Formeinrichtung 10 oder deren Zentralabschnitt 17 kann auch das optionale Ventil 9, insbesondere Ausatemventil, tragen, bilden oder enthalten.
  • Die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 bzw. die Formeinrichtung 10 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Zentralabschnitt 17 im wesentlichen in der Mitte der Abdeckung 2 und/oder in einem Bereich der Abdeckung 2, der vorne und/oder vor der Nase 4 oder dem Mund 5 im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegt, angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt ist die Formeinrichtung 10 vorzugsweise in die Abde kung 2 integriert oder fest mit dieser verbunden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Formeinrichtung 10 ist vorzugsweise durch Spritzguß und/oder aus Kunststoff, ggf. aus einem faserhaltigen Kunststoff, hergestellt. Insbesondere ist die Formeinrichtung 10 hergestellt aus Polyamid, Polyoxymethylen, Polyester (PBT), Polycarbonat, ABS, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polypropylen oder Polyethylen. Alternativ kann die Formeinrichtung 10 auch aus Metall oder Metalldraht, vorzugsweise ummantelt mit Kunststoff, beispielsweise einem der genannten Polymere oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
  • Die Formeinrichtung 10 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann die Formeinrichtung 10 auch derart ausgebildet sein, daß sie zusammenfaltbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Formeinrichtung 10 unzerbrechlich ausgebildet und/oder aus einem unzerbrechlichen Material hergestellt und/oder aus einem Material mit besonders guten Rückstelleigenschaften, um auch nach einer sehr starken Verformung vorzugsweise wieder die ursprüngliche Form selbsttätig anzunehmen.
  • Die Schutzmaske 1 und/oder die Kopfhalterung 6 ist bzw. sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Kopfhalterung 6 vorzugsweise zumindest im wesentlichen ausschließlich in einem Bereich im wesentlichen in der Mitte der Abdeckung 2 und/oder vorne (im Tragezustand) an der Abdeckung 2, insbesondere in einem Bereich, der vor der Nase 4 oder dem Mund 5 im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegt, angreift. Hierdurch wird erreicht, daß die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 im Tragezustand praktisch von vorne auf das Gesicht 3 gedrückt und nicht, wie beim Stand der Technik üblich, ausgehend von einem Rand der Abdeckung 2 auf das Gesicht 3 gezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch auch unabhängig von der Formeinrichtung 10, insbesondere aber in Kombination mit der Formeinrichtung 10, eine besonders gute Anlage am Gesicht 3, zumindest im gewünschten Anlagebereich, insbesondere entlang des Rands der Abdeckung 2, und so eine (sehr) gute Abdichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung erreichbar sind.
  • Besonders bevorzugt greift die Kopfhalterung 6 bzw. deren Band 8 im Bereich des Zentralabschnitts 17 generell an der Formeinrichtung 10 an.
  • Besonders bevorzugt ist die Kopfhalterung 6 bzw. deren Band 8 elastisch mit dem Einsatz 10 verbunden, beispielsweise durch den Einsatz von Gummifäden, elastischen Fäden oder dergleichen.
  • Im Tragezustand der Schutzmaske 1 verläuft die Kopfhalterung 6 bzw. deren Band 8 vorzugsweise ausgehend von einem vorderen Bereich bzw. dem Angriffsbereich der Kopfhalterung 6 schräg nach hinten oben, über die Ohren 14 und um den Kopf 7 herum. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Abdeckung 2 weist vorzugsweise einen Materialspeicher 18 - also einen Bereich mit zusätzlichem Flächenmaterial - auf, der vorzugsweise eine Falte, Ausstülpung o.dgl. bildet und/oder in einem Bereich angeordnet ist, der vor dem Mund 5 und/oder seitlich neben dem Mund 5, besonders bevorzugt über Wangen des Gesichts 3, und/oder im Bereich des Unterkiefers im Tragezustand der Schutzmaske 1 liegt. Durch diesen Materialspeicher 18 bzw. Bereich zusätzlichen Flächenmaterials kann erreicht werden, daß die Schutzmaske 1 bzw. deren Abdeckung 2 besonders gut den Bewegungen beim Öffnen und Schließen des Mundes 5 bzw. Kaubewegungen oder dergleichen folgen kann, während immer eine gute Abdichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ermöglicht wird. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch unabhängig von der Realisierung der Formeinrichtung 10 und/oder von dem bevorzugten Angriff der Kopfhalterung 6 vorne an der Abdeckung 2 bei der vorliegenden Schutzmaske 1, aber auch bei sonstigen Schutzmasken 1 realisierbar.
  • Besonders bevorzugt sind das Maß der elastischen Verformbarkeit der Formeinrichtung 10, um einem Öffnen und Schließen des Munds 5 bzw. Kaubewegungen folgen zu können, und die Dimensionierung des zusätzlichen Materialbereichs bzw. Materialspeichers 18 aneinander angepaßt, um optimal den Bewegungen folgen zu können, um eine unnötige Faltenbildung zu vermeiden und/oder um immer eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
  • Die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 weist vorzugsweise einen Anlageabschnitt 19 insbesondere im Bereich des Rands der Abdeckung 2, besonders bevorzugt entlang des gesamten Rands, auf, wie in dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 3 angedeutet. Die Abdeckung 2 liegt im Tragezustand vorzugsweise entlang des gesamten Anlageabschnitts 19 und/oder insbesondere nur mit dem Anlageabschnitt 19 direkt am Gesicht 3 dichtend an. Der Anlageabschnitt 19 ist insbesondere wulstartig oder lippenartig ausgebildet. Der Anlageabschnitt 19 ist vorzugsweise aus einem weichen und/oder hautfreundlichen Material, insbesondere Polyurethan oder Silikon oder einem sonstigen geeigneten Material, hergestellt.
  • Nachfolgend werden zwei weitere Ausführungsformen der vorschlagsgemäßen Schutzmaske 1 näher erläutert, wobei lediglich wesentliche Unterschiede gegen über der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere ergänzend oder entsprechend, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schutzmaske 1 in einer zu Fig. 2 vergleichbaren Ansicht von der Seite.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstreckt sich der Bereich zusätzlichen Materials bzw. der Materialspeicher 18 vorzugsweise in den Bereich der Wangen des Trägers und/oder seitlich hin zu den Ohren 14 und/oder vorne um den Mund 5 herum und/oder unterhalb des Ventils 9 bzw. Zentralabschnitts 17 bzw. des Angriffsbereichs der Kopfhalterung 6 bzw. des Bands 8. Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem Materialspeicher 18 insbesondere um eine (vorzugsweise nach außen gewölbte) Falte oder Ausstülpung des die Abde kung 2 bildenden Flächenmaterials. Besonders bevorzugt weist der Materialspeicher 18 ausgehend von der Seite bzw. den Ohren 14 zur vorderen Seite bzw. zum Bereich des Mundes 5 hin zunehmend mehr zusätzliches Flächematerial und/oder im Bereich der vorderen Seite bzw. des Munds 5 am meisten zusätzliches Flächenmaterial auf.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstreckt sich der Abschnitt 11e insbesondere unter das Kinn 16 und/oder um das Kinn 16 herum und/oder im wesentlichen entlang des Unterkieferknochens bzw. Unterkiefers und/oder schräg nach hinten bzw. im Tragezustand zu den Ohren 14 hin. Jedoch sind auch andere Anordnungen möglich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Abschnitt 11e vorzugsweise nicht im vorderen Tragebereich der Schutzmaske 1, beispielsweise durch die Abschnitte 11d, gehalten, sondern vorzugsweise seitlich bzw. im Bereich seiner freien Enden gehalten, insbesondere mit der Formeinrichtung 10 bzw. dem Zentralabschnitt 17 verbunden, beim Darstellungsbeispiel besonders bevorzugt über die Abschnitte 11a. Besonders bevorzugt ist der Abschnitt 11e mit den Abschnitten 11a im Bereich der freien Enden der Abschnitte 11a bzw. zu den Ohren 14 hin bzw. im Bereich des Kiefergelenks verbunden. So kann eine besonders gute Beweglichkeit bzw. Anpaßbarkeit der Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 und/oder der Formeinrichtung 10 auch bei Öffnen und Schließen des Munds 5 erreicht werden, insbesondere in Kombination mit dem Materialspeicher 18.
  • Fig. 7 zeigt in einer zu Fig. 2 und 6 korrespondierenden Darstellung eine dritte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schutzmaske 1. Die dritte Ausführungsform entspricht weitgehend der zweiten Ausführungsform. Der Abschnitt 11e verläuft wieder unterhalb des Kinns 16 oder um das Kinn 16 herum, insbesondere entlang des Unterkiefers oder Unterkieferknochens. Bei der dritten Ausführungsform erstrecken sich Abschnitte 11c vorzugsweise ausgehend von dem Zentralabschnitt 17 seitlich über die Wangen bzw. zu den Ohren 14 hin im Tragezustand der Schutzmaske 1, insbesondere unterhalb der Abschnitte 11a. Die Abschnitte 11c sind an ihren freien Enden mit den freien Enden des Abschnitts 11e verbunden und halten dadurch den Abschnitt 11e in der gewünschten Lage. Gleichzeitig können die Abschnitte 11a noch ein etwas besseren Anliegen der Abdeckung 2 im seitlichen Bereich der Schutzmaske 1 bewirken bzw. unterstützen.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform schließen der Abschnitt 11e und die diesen haltenden Abschnitte 11a oder 11 c vorzugsweise einen spitzen Winkel und/oder einen insbesondere zur Anpassung an Mundbewegungen variierenden Winkel ein. Vorzugsweise beträgt der Winkel mehr als 20°, insbesondere mehr als 30° und/oder weniger als 50°, insbesondere weniger als 40°.
  • Die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 weist auf oder bildet vorzugsweise einen Partikel- und Aerosolfilter und optional zusätzlich einen Adsorptionsfilter.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Schutzmaske 1 bzw. Abdeckung 2 vorzugsweise ein Filtermaterial auf. Besonders bevorzugt ist das Grundmaterial 12 zumindest teilweise oder insgesamt durch das Filtermaterial gebildet oder als Filtermaterial ausgebildet.
  • Bei dem Filtermaterial handelt es sich insbesondere um ein Partikel- und/oder Aerosolfiltermaterial, insbesondere ein Adsorptionsfiltermaterial bzw. mit Adsorptionsfilterfunktion.
  • Das Filtermaterial ist vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen nicht gewebten Material bzw. Vlies (einem sogenannten Non-Woven) hergestellt. Die Fasern dieses Materials sind vorzugsweise Mikrofasern, insbesondere aus Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyester oder dergleichen. Alternativ können es auch Glasfasern sein.
  • Die vorzugsweise schmelzenden Fasern können durch alle bekannten Prozesse, wie Meltblow, Legeverfahren oder dergleichen, zu Non-Wovens verarbeitet werden. Das verwendete Aerosolfiltermaterial erfüllt vorzugsweise die Anforderungen der Klassen P1, P2 oder P3 der EN 149:2001 D.
  • Zusätzlich weist das Filtermaterial (Aerosolfiltermaterial) optional eine oder mehrere Lagen von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohlekugeln oder splitterförmiger Aktivkohle, auf. Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung auf einem textilen Trägermaterial vorgesehen, das bedarfsweise gefaltet werden kann, um die nötige Bettiefe für die Adsorption oder Chemiesorption von Gasen zu erreichen. Die Aktivkohle ist dabei vorzugsweise imprägniert für die Chemiesorption.
  • Die Beschichtung des Filtermaterials mit der Aktivkohle erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Schmelzklebers, insbesondere eines reaktiven Schmelzklebers oder eines sonstigen reaktiven Klebersystems.
  • Nachfolgend werde bevorzugte Ausführungsformen des vorzugsweise vorgesehenen oder verwendeten Filtermaterials zur Herstellung der Abdeckung 2 bzw. des bevorzugten Aufbaus insbesondere anhand des schematischen Schnitts gemäß Fig. 5 näher erläutert.
  • Das Filtermaterial ist vorzugsweise ein Adsorptionsfiltermaterial 21 mit integriertem Partikel- und/oder Aerosolschutz (d. h. mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion) und mit Schutzfunktion gegenüber biologischen und/oder chemischen Schadstoffen, insbesondere biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen, wobei das Adsorptionsfiltermaterial einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei der mehrschichtige Aufbau
    • eine Trägerschicht,
    • eine der Trägerschicht zugeordnete, vorzugsweise an der Trägerschicht fixierte Adsorptionsschicht,
    • gegebenenfalls eine auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Adsorptionsschicht angeordnete Abdeckschicht und
    • eine Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht, vorzugsweise eine Partikel- und Aerosolfilterschicht,
    umfaßt, wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht als ein aus Fasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 10 nm bis 5 µm, bevorzugt 100 nm bis 1,1 µm, gebildetes luftdurchlässiges textiles Flächengebilde, vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 1 bis 75 g/m2, insbesondere 2 bis 50 g/m2, besonders bevorzugt 5 bis 15 g/m2, ausgebildet ist.
  • So kann eine wirksame Steigerung bzw. Verbesserung des Aerosol- und Partikelschutzes adsorptiver Filtersysteme, insbesondere solcher auf Basis von mit Aktivkohle vorzugsweise in Teilchenform beaufschlagten Textilmaterialen, erreicht werden. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben, halten derart ausgebildete Filtersysteme bzw. Filtermaterialien zuverlässig und effizient beispielsweise Aerosole von Ölen, Salze, Stäube etc. mit einer Effizienz von über 90 %, vorzugsweise 99 % und mehr, zurück.
  • Im allgemeinen ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht unmittelbar auf der Adsorptionsschicht angeordnet, insbesondere auf bzw. an der Adsorptionsschicht fixiert, vorzugsweise hierauf laminiert. D. h. mit anderen Worten ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht im allgemeinen zwischen der Adsorptionsschicht und der Abdeckschicht (d. h. der im Gebrauchszustand äußeren Schicht bzw. Außenschicht, z. B. ein Oberstoff) angeordnet, d. h. die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht ist im allgemeinen auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Adsorptionsschicht angeordnet, wobei üblicherweise die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht unmittelbar auf bzw. an der Adsorptionsschicht fixiert ist (z. B. durch Laminierung oder durch vorzugsweise diskontinuierliches Verkleben, bevorzugt durch Laminierung), vorzugsweise mittels Laminierung, oder aber alternativ die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht auf bzw. an der Abdeckschicht oder aber auf bzw. an der Abdeck- und der Adsorptionsschicht fixiert sein (z. B. durch Laminierung oder durch vorzugsweise diskontinuierliches Verkleben, bevorzugt durch Laminierung). Im Gebrauchszustand des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials ist die Abdeckschicht als Außenschicht (z. B. Oberstoff) der Schadstoffseite zugewandt, so daß der schadstoffhaltige, zu dekontaminierende Strom von beispielsweise biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen zunächst durch die Abdeckschicht hindurchtritt, dann auf die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht trifft, von der Partikel und/oder Aerosole zurückgehalten werden, und dann die noch im Strom verbleibenden chemischen und/oder biologischen Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, auf die nachfolgende Adsorptionsschicht treffen, von der sie dann adsorbiert und unschädlich gemacht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht vorteilhafterweise unmittelbar auf bzw. an der Adsorptionsschicht fixiert (z. B. durch Laminierung oder durch vorzugsweise diskontinuierliches Verkleben, bevorzugt durch Laminierung). Alternativ kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht aber auch auf bzw. an der Abdeckschicht oder aber auf bzw. an der Abdeck- und der Adsorptionsschicht fixiert sein (z. B. durch Laminierung oder durch vorzugsweise diskontinuierliches Verkleben, bevorzugt durch Laminierung).
  • Aufgrund des vorgenannten mehrschichtigen Aufbaus kombiniert das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial in einem einzigen Material sowohl einen effizienten Partikel- und/oder Aerosolschutz als auch einen effizienten Schutz gegenüber biologischen und/oder chemischen Schadstoffen, insbesondere biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen.
  • Die Schutzfunktion des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials gegenüber Partikeln und Aerosolen ist vergleichbar mit herkömmlichen Membransystemen; jedoch ist aufgrund der Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, bzw. Permeabilität des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials der Tragekomfort bei der Verarbeitung zu ABC-Schutzanzügen im Vergleich zu Membrananzügen deutlich erhöht.
  • Was die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht anbelangt, so ist diese im allgemeinen als ein luftdurchlässiges textiles Flächengebilde auf Basis eines Geleges oder Textilverbundstoffs, insbesondere Vlieses (Non-Woven), besonders bevorzugt als ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet. In erfindungsgemäß bevorzugter Weise ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht durch Elektrospinnen, Meltblow-Verfahren oder eine Kombination dieser beiden Verfahren hergestellt; denn in unerwarteter Weise lassen sich mit solchen Materialien die besten Ergebnisse in bezug auf den Aerosol- und Partikelschutz bei gleichzeitig guter Luftdurchlässigkeit und geringem Flächengewicht erreichen.
  • Der Begriff der Vliese bzw. Vliesstoffe - synonym auch als Non-Wovens bezeichnet - wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere als Bezeichnung für zu den Textilverbundstoffen zählende, flexible, poröse Flächengebilde verwendet, die nicht durch die klassischen Methoden der Gewebebindung von Kette und Schuß oder durch Maschenbildung, sondern durch Verschlingung und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindungen von Textilfasern hergestellt sind. Vliese sind im allgemeinen lockere Materialien aus Spinnfasern oder Filamenten, insbesondere aus synthetischen Fasern bzw. Chemiefasern (z. B. Polypropylen, Polyester, Viskose etc.) hergestellt, deren Zusammenhalt im allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Hierbei können die Einzelfasern eine Vorzugsrichtung aufweisen (sogenannte orientierte oder Kreuzlage-Vliese) oder aber auch ungerichtet sein (sogenannte Wirr-Vliese). Die Vliese können mechanisch verfestigt werden durch Vernadeln, Vermaschen oder durch Verwirbeln mittels scharfer Wasserstrahlen (sogenannte Spunlaced-Vliese). Erfindungsgemäß besonders geeignete Vliese können beispielsweise durch Spunbonding, Meltblow-Verfahren und bevorzugt durch Elektrospinning (vgl. z. B. US 6,641,773 B2 ) hergestellt werden. Adhäsiv verfestigte Vliese entstehen durch Verkleben der Fasern mit flüssigen Bindemitteln (z. B. Acrylatpolymere, SBR/NBA, Polyvinylester oder Polyurethandispersionen) oder durch Schmelzen bzw. Auflösen von sogenannten Bindefasern, die dem Vlies bei der Herstellung beigemischt werden. Bei der kohäsiven Verfestigung werden die Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden oder bei erhöhter Temperatur verschweißt. Vliese aus sogenannten Spinnvliesen, d. h. durch Erspinnen und anschließendes Ablegen, Aufblasen oder Aufschwämmen auf ein Transportband hergestellte Flächengebilde, nennt man Spinnvliesstoffe (Englisch: Spunbondeds). Zusätzliche Fäden, Gewebe oder Gewirke enthaltende Vliese gelten als verstärkte Vliesstoffe. Aufgrund der Vielzahl zur Verfügung stehender Rohstoffe, Kombinationsmöglichkeiten und Verbesserungstechniken lassen sich Vliese bzw. Vliesstoffe mit beliebigen, zweckspezifischen Eigenschaften gezielt herstellen. Wie alle Textilien lassen sich auch Vliesstoffe bzw. Vliese den Prozessen der Textilveredlung unterziehen. Für weitergehende Einzelheiten zum Begriff der Vliese und der Vliesstoffe kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Band 6, 1999, Seiten 4889/4890, Stichwort: "Vliesstoffe", deren gesamter Offenbarungsgehalt, einschließlich der dort referierten Literaturstellen, hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Das Flächengewicht der vorzugsweise eingesetzten Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht kann in weiten Bereichen variieren. Wie zuvor beschrieben, liegt das Flächengewicht der erfindungsgemäß eingesetzten Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht im Bereich von 1 bis 75 g/m2, insbesondere 2 bis 50 g/m2, besonders bevorzugt 5 bis 15 g/m2. Jedoch kann es anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt vorteilhaft oder erforderlich sein, von den vorgenannten Werten abzuweichen, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Besonders gute Partikel- und/oder Aerosolabscheideraten werden erreicht, wenn als Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht ein aus Textilfasern bestehendes textiles Flächengebilde, vorzugsweise Vlies, eingesetzt wird, dessen mittlerer Durchmesser der Textilfasern im Bereich von 10 nm bis 5 µm, bevorzugt 100 nm bis 1.100 nm, besonders bevorzugt 100 bis 1.000 nm, liegt. Geeignete textile Flächengebilde, insbesondere Vliese, mit den vorgenannten Textilfaserdurchmessern lassen sich z. B. im Meltblow- oder bevorzugt im Elektrospinnverfahren herstellen.
  • Insbesondere ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht als ein aus Textilfasern bestehendes textiles Flächengebilde mit durch die Textilfasern begrenzten Poren oder Maschen ausgebildet. Die einzelnen Textilfasern begrenzen also die Maschen (z. B. im Falle von Geweben) oder Poren (z. B. im Falle von Vliesen). Dabei sollte das textile Flächengebilde eine mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite - je nach Art des Flächengebildes - von höchstens 200 µm, insbesondere höchstens 100 µm, vorzugsweise höchstens 75 µm, besonders bevorzugt höchstens 50 µm, ganz besonders bevorzugt höchstens 40 µm, noch mehr bevorzugt höchstens 10 µm, aufweisen. Auf diese Weise wird eine besonders gute Abscheiderate in bezug auf unschädlich zu machende Partikel und/oder Aerosole erreicht.
  • Insbesondere hängt die Leistungsfähigkeit der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht für den Fall, daß die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht ein aus Textilfasern bestehendes textiles Flächengebilde der vorgenannten Art mit durch die Textilfasern begrenzten Poren oder Maschen ist, entscheidend auch vom Verhältnis der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der Textilfasern ab. Im allgemeinen sollte das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der Textilfasern im Bereich von 0,1 bis 2.000, insbesondere 1 bis 500, vorzugsweise 5 bis 350, besonders bevorzugt 10 bis 300, ganz besonders bevorzugt 25 bis 250, variieren. Insbesondere sollte das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der Textilfasern höchstens 2.000, insbesondere höchstens 500, vorzugsweise höchstens 350, besonders bevorzugt höchstens 300, ganz besonders bevorzugt höchstens 250, betragen. Jedoch sollte das Verhältnis bzw. der Quotient der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der Textilfasern mindestens 0,1, insbesondere mindestens 1, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10, ganz besonders bevorzugt mindestens 25, noch mehr bevorzugt mindestens 40, betragen. Auf diese Weise werden besonders effiziente Abscheideraten in bezug auf die unschädlich zu machenden Partikel und Aerosole erreicht.
  • Wie zuvor ausgeführt, ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht im allgemeinen ein aus Textilfasern bestehendes textiles Flächengebilde, vorzugsweise Vlies. Dabei werden als Textilfasern synthetische Fasern (synonym auch als Chemiefasern bezeichnet) eingesetzt, insbesondere solche Textilfasern, welche im Rahmen des Herstellungsverfahrens für das textile Flächengebilde, insbesondere im Rahmen des Meltblow-Verfahrens oder Elektrospinnens, verarbeitbar bzw. einsetzbar sind. Besonders geeignete Textilfasern, aus denen das die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht bildende textile Flächengebilde besteht, sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe von Polyestern (PES); Polyolefinen, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyoxyethylen und Polyoxypropylen; Polyvinylchloriden (CLF); Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacryl (PAN), insbesondere Polyacrylnitrilen; Polyamiden (PA); Polyvinylalkohol (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; Poly(meth-)acrylaten; Polyvinylidenfluoriden (PVDF); sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind Polyester, Polyolefine, Polyamide, Polyacrylnitrile, Poly(meth-)acrylate und Polyvinylidenfluoride (PVDF) sowie deren Mischungen. Die vorgenannten Kurzzeichen für die Textilfasern entstammen der DIN 60001-4 (August 1991).
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der Textilfasern - synonym auch als textile Faserstoffe bezeichnet - kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, a.a.O., Seiten 4477 bis 4479, Stichwort: "Textilfasern", deren gesamter Offenbarungsgehalt, einschließlich der dort referierten Literaturstellen, hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff der Textilfasern als eine Sammelbezeichnung für sämtliche Fasern, die sich textil verarbeiten lassen, verstanden; gemeinsam ist den Textilfasern eine im Vergleich zu ihrem Querschnitt große Länge sowie ausreichende Festigkeit und Biegsamkeit, wobei sich die Textilfasern nach Herkunft oder stofflicher Beschaffenheit in verschiedene Gruppen einteilen lassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff der Textilfasern sehr weit und umfassend zu verstehen und umfaßt nicht nur Fasern als solche, sondern auch faserartige Gebilde, wie z. B. Filamente oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfonn ist die Abdeckschicht des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials als ein aus synthetischen Fasern (Chemiefasern) bestehendes textiles Flächengebilde, vorzugsweise ein luftdurchlässiges Textilmaterial, bevorzugt ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet ist, wobei die synthetischen Fasern (Chemiefasern) vorzugsweise aus der Gruppe von Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyvinyl und/oder Polyacryl, bevorzugt Polyolefinen (insbesondere Polypropylen) und/oder Polyestern, ausgewählt sein können. In besonders bevorzugter Weise ist die Abdeckschicht als ein aus synthetischen Fasern (Chemiefasern) bestehendes Vlies (Non-Woven), insbesondere als ein Polyolefinvlies (z. B. Polypropylenvlies) oder Polyestervlies, ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird ein Adsorptionsfiltennaterial mit integriertem Partikel- und/oder Aerosolschutz und mit Schutzfunktion gegenüber biologischen und/oder chemischen Schadstoffen, insbesondere biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen verwendet, wobei das Adsorptionsfiltermaterial einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei der mehrschichtige Aufbau
    • eine Trägerschicht,
    • eine der Trägerschicht zugeordnete, vorzugsweise an der Trägerschicht fixierte Adsorptionsschicht,
    • eine auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Adsorptionsschicht angeordnete Abdeckschicht und
    • eine zwischen der Adsorptionsschicht und der Abdeckschicht angeordnete, an der Abdeckschicht und/oder Adsorptionsschicht, insbesondere an der Adsorptionsschicht vorzugsweise mittels Laminierung oder Verkleben fixierte Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht, insbesondere Partikel- und Aerosolfilterschicht,
    umfaßt, wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht als ein aus Fasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 10 nm bis 5 µm, bevorzugt 100 nm bis 1,1 µm, gebildetes luftdurchlässiges textiles Flächengebilde, vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 1 bis 75 g/m2, insbesondere 2 bis 50 g/m2, besonders bevorzugt 5 bis 15 g/m2, ausgebildet ist, wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht durch Elektrospinnen, Meltblow-Verfahren oder eine Kombination dieser beiden Verfahren hergestellt ist, und wobei die Abdeckschicht als ein aus synthetischen Fasern (Chemiefasern) bestehendes textiles Flächengebilde, vorzugsweise ein luftdurchlässiges Textilmaterial, bevorzugt ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet ist, wobei die die Abdeckschicht bildenden synthetischen Fasern (Chemiefasern) aus der Gruppe von Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyvinyl und/oder Polyacryl, bevorzugt Polyolefinen und/oder Polyestern, ausgewählt sind.
  • Um eine effiziente Abscheiderate in bezug auf die unschädlich zu machenden Partikel und/oder Aerosole zu erreichen, sollte die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht einen mittleren Wirkungsgrad Em nach DIN EN 779 (Juli 1993) von mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, aufweisen. Weiterhin sollte die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht zu diesem Zweck einen mittleren Abscheidegrad Am nach DIN EN 779 (Juli 1993) von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 90 %, besonders bevorzugt mindestens 95 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 %, aufweisen.
  • Die DIN EN 779 vom Juli 1993 betrifft die Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung von Partikel-Luftfiltern für allgemeine Raumlufttechnik. Nach dieser Vorschrift wird der mittlere Abscheidegrad Am durch eine gravimetrische Prüfmethode bestimmt, wobei eine mehrmalige Bestaubung des Prüflings mit einer bekannten Menge eines standardisierten künstlichen Prüfstaubes in strömender Luft bis zum maximalen Enddruckverlust von 250 Pa erfolgt, wobei jeweils der Abscheidegrad aus den Massenverhältnissen durch Wägen eines dem Prüfling nachgeschalteten Schwebstoffilters bestimmt wird, wobei der mittlere Abscheidegrad Am, berechnet aus allen Einzelmessungen, gilt; für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten kann auf die DIN EN 779 verwiesen werden. Der mittlere Wirkungsgrad Em dagegen wird nach DIN 779 mittels einer Verfärbungsprüfmethode durch mehrfache Messung des Wirkungsgrades gegenüber natürlichem atmosphärischem Staub in der Luft gemessen, wobei der Prüfling nach einer ersten Messung im Neuzustand mit einer bekannten Menge von standardisierten künstlichem Prüfstaub nach DIN EN 779 beladen und danach die Bestimmung des Wirkungsgrads erneut vorgenommen wird, bis ein Enddruckverlust von 450 Pa erreicht ist, wobei die Messung des Wirkungsgrades auf dem Vergleich jener Prüfluftvolumina beruht, die vor und nach dem Prüfling durch je ein weißes Schwebstoffilterpapier gesaugt werden müssen, bis diese gleich verfärbt bzw. getrübt sind, wobei der mittlere Wirkungsgrad Em, berechnet aus allen Einzelmessungen, gilt; für weitere diesbezügliche Einzelheiten kann auf DIN EN 779 verwiesen werden.
  • Zu Zwecken der Erzielung einer guten Partikel- und Aerosolabscheidung sollte zudem der integrale Anfangsdurchlaßgrad Di der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht nach DIN EN 1822 (April 1989; DEHS-Aerosol (Diethylhexylsebacat), Most Penetrating Particle Size = MPPS 0,1 bis 0,3 µm) höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %, ganz besonders bevorzugt höchstens 10 %, betragen. Die Prüfmethode gemäß DIN EN 1822 wird an unverschmutzten Prüflingen mit einem flüssigen Prüfaerosol (DEHS = Diethylhexylsebacat), basierend auf Meßwerten für jeweils einen dem Durchlaßgradmaximum entsprechenden Partikeldurchmesser (sogenannter MPPS, hier: 0,1 bis 0,3 µm), durchgeführt. In einem ersten Schritt der Untersuchung wird an flachen Mustern des Filtermedium jene Partikelgröße ermittelt, bei welcher das Durchlaßmaximum (MPPS) erreicht wird, wobei die nachfolgende Beurteilung und Klassierung der Filter nur noch für den MPPS erfolgt. In einem zweiten Schritt wird dann der über die Ausblasfläche ermittelte integrale Durchlaßgrad Di für den MPPS und der Druckverlust des Filters, beides beim Nennvolumenstrom, gemessen. Für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten kann auf die DIN EN 1822 verwiesen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht derart ausgebildet, daß sie bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 0,3 µm von mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 %, aufweist.
  • Weiterhin sollte die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern ≥ 2 µm, insbesondere ≥ 1,5 µm, vorzugsweise ≥ 1,0 µm, von mindestens 95 %, insbesondere mindestens 98 %, bevorzugt mindestens 99 %, aufweisen.
  • Die Dicke der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht sollte im Bereich von 0,001 bis 10 mm, insbesondere 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise 0,01 bis 1 mm, liegen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht als ein sogenannter HEPA-Filter (High Efficiency Penetration oder Particulate Air) oder ULPA-Filter (Ultra Low Penetration oder Particulate Air) ausgebildet sein.
  • Um eine gute Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials insgesamt und somit bei der Verarbeitung von ABC-Schutzanzügen einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, sollte die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht eine gute Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, aufweisen. Im allgemeinen sollte bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa die Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht mindestens 10 1·m-2·s-1, insbesondere mindestens 30 1·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 50 1·m-2· s , besonders bevorzugt mindestens 100 1·m-2·s-1, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 1·m-2·s-1 oder mehr, betragen.
  • Was die vorzugsweise vorgesehene Adsorptionsschicht anbelangt, so kann diese grundsätzlich aus beliebigen, im Rahmen des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials geeigneten adsorptionsfähigen Materialien ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Adsorptionsschicht auf Basis von Aktivkohle ausgebildet, d. h. die adsorptionsfähige Schicht weist Aktivkohle auf oder besteht hieraus. Die Aktivkohle kann dabei in Form von Aktivkohleteilchen und/oder Aktivkohlefasern vorliegen.
  • Beispielsweise kann die Adsorptionsschicht diskrete Aktivkohleteilchen, vorzugsweise in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), umfassen oder hieraus bestehen. Insbesondere beträgt in diesem Fall der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen <1,0 mm, vorzugsweise < 0,8 mm, bevorzugt < 0,6 mm. Dabei beträgt der mittlere Durchmesser der Aktivkohleteilchen insbesondere mindestens 0,1 mm. Bei dieser Ausführungsform können die Aktivkohleteilchen in einer Menge (d. h. Beladungs- oder Auflagemenge) von 10 bis 500 g/m2, insbesondere 25 bis 400 g/m2, vorzugsweise 50 bis 300 g/m2, bevorzugt 75 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt 80 bis 200 g/m2, eingesetzt werden. Insbesondere werden solche Aktivkohleteilchen eingesetzt, die - bezogen auf ein einzelnes Aktivkohleteilchen, insbesondere Aktivkohlekörnchen bzw. -kügelchen - einen Berstendruck von 5 Newton, insbesondere mindestens 10 Newton, und/oder bis zu 20 Newton aufweisen.
  • Alternativ hierzu kann die Adsorptionsschicht aber auch aus Aktivkohlefasern, insbesondere in Form eines Aktivkohleflächengebildes, gebildet sein oder Aktivkohlefasern umfassen. Bei dieser Ausführungsform werden insbesondere Aktivkohleflächengebilde mit Flächengewichten von 10 bis 300 g/m2, insbesondere 20 bis 200 g/m2, vorzugsweise 30 bis 150 g/m2, eingesetzt. Erfindungsgemäß geeignete Aktivkohlefaserflächengebilde sind beispielsweise Aktivkohlefasergewebe, -gewirke, -gelege oder -verbundstoffe, insbesondere auf Basis von carbonisierter und aktivierter Cellulose und/oder auf Basis von carbonisiertem und aktiviertem Acrylnitril.
  • Gleichermaßen ist es möglich, für die Ausbildung der Adsorptionsschicht Aktivkohleteilchen einerseits und Aktivkohlefasern andererseits miteinander zu kombinieren.
  • Es ist bevorzugt, wenn die zur Ausbildung der Adsorptionsschicht eingesetzte Aktivkohle (d. h. Aktivkohlepartikel oder Aktivkohlefasern) eine innere Oberfläche (BET) von mindestens 800 m2/g, insbesondere von mindestens 900 m2/g, vorzugsweise von mindestens 1.000 m2/g, bevorzugt im Bereich von 800 bis 2.500 m2/g, aufweist.
  • Zur Erhöhung der Adsorptionseffizienz bzw. Adsorptionsleistung, insbesondere zum Erhalt einer erhöhten bzw. verbesserten Schutzfunktion auch gegenüber biologischen Schadstoffen, insbesondere biologischen Kampfstoffen, besteht die Möglichkeit, die Adsorptionsschicht, insbesondere die Aktivkohleteilchen und/oder die Aktivkohlefasern, mit mindestens einem Katalysator zu imprägnieren. Erfindungsgemäß geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Enzyme und/oder Metalle, vorzugsweise Metalle, insbesondere aus der Gruppe von Kupfer, Silber, Cadmium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Quecksilber, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium, bevorzugt in Form der entsprechenden Metallionen. Die Menge an Katalysator kann in weiten Bereichen variieren; im allgemeinen beträgt sie 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Adsorptionsschicht. Gegebenenfalls durch die Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht durchgeschlagene biologische Schadstoffe können auf diese Weise wirksam unschädlich gemacht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Adsorptionsschicht an der Trägerschicht fixiert bzw. befestigt. Im allgemeinen erfolgt die Befestigung der Adsorptionsschicht an der Trägerschicht mittels eines Klebstoffs, wobei der Klebstoff vorteilhafterweise nur diskontinuierlich bzw. nur punktförmig auf die Trägerschicht aufgetragen ist, um eine gute Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, der Trägerschicht und auf diese Weise des Adsorptionsfiltermaterials insgesamt beizubehalten. Der Klebstoff sollte dabei in einer Auftragsmenge von 10 bis 80 g/m2, insbesondere 20 bis 60 g/m2, vorzugsweise 30 bis 50 g/m2, aufgetragen sein. Vorteilhafterweise erfolgt der Klebstoffauftrag derart, daß vorteilhafterweise höchstens 50 % der Oberfläche der Trägerschicht, vorzugsweise höchstens 40 % der Oberfläche der Trägerschicht, besonders bevorzugt höchstens 30 % der Oberfläche der Trägerschicht, ganz besonders bevorzugt höchstens 25 % der Oberfläche der Trägerschicht, mit Klebstoff bedeckt ist. Im allgemeinen wird der Klebstoff in Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Rasters in Form von Klebstoffpunkten auf die Trägerschicht aufgetragen bzw. aufgedruckt, wobei nachfolgend dann die Adsorptionsschicht (z. B. diskrete Aktivkohlepartikel) an den Klebstoffpunkten zum Haften gebracht wird.
  • Als Trägerschicht eignen sich grundsätzlich textile Flächengebilde, vorzugsweise luftdurchlässige Textilmaterialien. Bevorzugt sind textile Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoffe, insbesondere Vliese. Im allgemeinen weist die Trägerschicht ein Flächengewicht von 20 bis 200 g/m2, insbesondere 30 bis 150 g/m2, bevorzugt 40 bis 120 g/m2, auf.
  • Das Adsorptionsfiltermaterial ist vorteilhafterweise mit einer Abdeckschicht an seiner Außenseite (d. h. also auf der der Adsorptionsschicht abgewandeten Seite der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht) ausgerüstet, welche vorteilhafterweise an der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht fixiert bzw. befestigt ist (z. B. mittels zumindest abschnittsweisem Laminieren oder Verkleben). Das Vorhandensein der Abdeckschicht führt zu einem verbesserten Verschleißschutz in bezug auf die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht, beispielsweise zu einer Verbesserung der Waschbeständigkeit, aber auch der Tragebeständigkeit des erfindungsgemäßen Materials.
  • Was die optional vorgesehene Abdeckschicht anbelangt, so ist diese im allgemeinen gleichermaßen als ein textiles Flächengebilde, vorzugsweise ein luftdurchlässiges Textilmaterial, ausgebildet, z. B. als ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere ein Vlies. Im allgemeinen weist die Abdeckschicht ein Flächengewicht von 50 bis 300 g/m2, insbesondere 75 bis 275 g/m2, bevorzugt 100 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt 120 bis 250 g/m2, auf.
  • Zur Verbesserung insbesondere des Aerosolschutzes kann die Abdeckschicht, insbesondere an ihrer Außenseite, oleophobiert und/oder hydrophobiert, vorzugsweise oleophobiert und hydrophobiert, ausgerüstet sein, vorzugsweise durch eine entsprechende Imprägnierung. Im Fall des Auftreffens größerer Tropfen von Schad- und Giftstoffen können sich diese infolge der Oleophobierung und/oder Hydrophobierung der Oberfläche der Abdeckschicht auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials verteilen. Für diesen Zweck geeignete Oleo- bzw. Hydrophobierungsmittel sind dem Fachmann hinlänglich bekannt (z. B. Fluorpolymere, wie Fluorcarbonharze etc.).
  • Zur Verbesserung insbesondere des Aerosolschutzes und des Schutzes gegenüber biologischen Schadstoffen kann die Abdeckschicht und/oder die Trägerschicht, vorzugsweise die Trägerschicht, mit einer bioziden und/oder biostatischen Ausrüstung bzw. Ausstattung, vorzugsweise auf Basis einer katalytisch aktiven Komponente, versehen sein (vgl. die auf die Anmelderin selbst zurückgehende DE 10 2005 056 537 A1 und DE 20 2005 018 547 U1 , deren gesamter diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist); insbesondere bei Ausrüstung bzw. Ausstattung der als Träger für die Adsorptionsschicht dienenden, in Strömungsrichtung der Abdeckschicht und Aerosol-/Partikelfilterschicht nachgeschalteten Trägerschicht mit einer biozid bzw. biostatisch wirksamen katalytisch aktiven Komponente können in wirksamer Weise gegebenenfalls durch die vorteilhafterweise oleophobierte und/oder hydrophobierte Abdeckschicht und die in Strömungsrichtung nachgeschaltete Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht durchgeschlagene biologische Schadstoffe unschädlich gemacht werden. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise auch toxische Sporen unschädlich machen bzw. abtöten, und auch dem Problem einer etwaigen Reaerosolisation wird in effizienter Weise begegnet. Die biozid bzw. biostatisch wirksame katalytisch aktive Komponente kann dabei insbesondere in die vorzugsweise als textiles Flächengebilde ausgebildete Abdeckschicht und/oder Trägerschicht, vorzugsweise nur in die Trägerschicht, eingearbeitet bzw. inkorporiert sein, insbesondere in die das Flächengebilde bildenden Fasern, Fäden, Garne, Filamente oder dergleichen, z. B. durch Einspinnen, Extrudieren, Imprägnierverfahren, chemische oder plasmachemische Behandlungsverfahren oder dergleichen. Als biozid bzw. biostatisch wirksame katalytisch aktive Komponente können insbesondere Metalle oder Metallverbindungen, insbesondere aus der Gruppe von Kupfer, Silber, Cadmium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Quecksilber, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium sowie deren Ionen und/oder Salzen, bevorzugt Kupfer und Silber sowie deren Ionen und/oder Salzen, besonders bevorzugt aus der Gruppe von Ag, Ag2O, Cu, Cu2O und CuO sowie deren Mischungen, eingesetzt werden. Die Menge an katalytisch aktiver Komponente, bezogen auf die Gesamtschicht, kann dabei im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, variieren. Erfindungsgemäß geeignete, mit einer biostatisch bzw. biozid wirkenden katalytisch aktiven Komponente beaufschlagte textile Flächengebilde, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen können, sind kommerziell erhältlich, z. B. von den Firmen Cupron Corporation, New York (USA), Foss Manufacturing Company Inc., Hampton, New Hampshire (USA) oder Noble Fiber Technologies, Clarks Summit, Pennsylvania (USA).
  • In gleicher Weise kann zur Verbesserung insbesondere des Aerosolschutzes und des Schutzes gegenüber biologischen Schadstoffen - alternativ oder aber auch kumulativ zur Abdeckschicht und/oder die Trägerschicht - auch die Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht mit einer bioziden und/oder biostatischen Ausrüstung bzw. Ausstattung, vorzugsweise auf Basis einer katalytisch aktiven Komponente, versehen sein; hier gelten die obigen Ausführungen zur bioziden und/oder biostatischen Ausrüstung bzw. Ausstattung der Abdeckschicht und/oder die Trägerschicht entsprechend (vgl. auch die auf die Anmelderin selbst zurückgehende deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 056 537 und deutsche Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2005 018 547 , deren gesamter diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist). Die biozid bzw. biostatisch wirksame katalytisch aktive Komponente kann dabei insbesondere in die Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht eingearbeitet bzw. inkorporiert sein, insbesondere in die die Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht bildenden Fasern, Fäden, Garne, Filamente oder dergleichen, z. B. durch Einspinnen, Extrudieren, Imprägnierverfahren, chemische oder plasmachemische Behandlungsverfahren oder dergleichen. Als biozid bzw. biostatisch wirksame katalytisch aktive Komponente können insbesondere Metalle oder Metallverbindungen, insbesondere aus der Gruppe von Kupfer, Silber, Cadmium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Quecksilber, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium sowie deren Ionen und/oder Salzen, bevorzugt Kupfer und Silber sowie deren Ionen und/oder Salzen, besonders bevorzugt aus der Gruppe von Ag, Ag2O, Cu, Cu2O und CuO sowie deren Mischungen, eingesetzt werden. Die Menge an katalytisch aktiver Komponente, bezogen auf die Gesamtschicht, kann dabei im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, variieren.
  • Des weiteren kann die Abdeckschicht mit einem Flammschutz (z. B. mittels Phosphorsäureesterimprägnierung) ausgerüstet sein. Weiterhin kann die Abdeckschicht auch antistatisch ausgerüstet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckschicht auch durch Infrarotreflexionseigenschaften (IR-Reflexionseigenschaften) ausgerüstet sein. Schließlich kann die Abdeckschicht an ihrer den Schadstoffen zugewandten Seite (d. h. im Gebrauchszustand auf der Außenseite) auch mit einer Tarnbedruckung, insbesondere bei der Herstellung von ABC-Schutzanzügen, versehen sein.
  • Im allgemeinen können die Trägerschicht und/oder die Abdeckschicht ein aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern, vorzugsweise aus synthetischen Fasern (Chemiefasern), bestehendes textiles Flächengebilde sein. Für die Ausbildung der Abdeckschicht und/oder Trägerschicht geeignete synthetische Fasern bzw. Chemiefasern sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe von Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen (z. B. Polyethylenen oder Polypropylenen), Polyurethanen, Polyvinyl und/oder Polyacryl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann speziell die Abdeckschicht als ein aus synthetischen Fasern (Chemiefasern) bestehendes textiles Flächengebilde, vorzugsweise ein luftdurchlässiges Textilmaterial, bevorzugt ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet sein. Dabei können die synthetischen Fasern (Chemiefasern) insbesondere aus der Gruppe von Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyvinyl und/oder Polyacryl, bevorzugt Polyolefinen und/oder Polyestern, ausgewählt sein. Bevorzugt ist die Abdeckschicht als ein aus synthetischen Fasern (Chemiefasern) bestehendes Vlies (Non-Woven), insbesondere als ein Polyolefinvlies oder Polyestervlies, ausgebildet.
  • Neben den vorgenannten Schichten kann das Adsorptionsfiltermaterial auch noch andere Schichten enthalten, insbesondere textile Lagen. Diese können oberhalb, unterhalb oder zwischen den vorgenannten Schichten angeordnet sein.
  • Wie zuvor beschrieben ist das Adsorptionsfiltermaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig und/oder wasserdurchlässig und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet. Hierdurch wird bei der Verarbeitung zu ABC-Schutzanzügen ein hervorragender Tragekomfort erreicht.
  • Im allgemeinen weist das Adsorptionsfiltermaterial bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa eine Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit von mindestens 101·m2·s-1, insbesondere mindestens 301·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 501·m-2·s-1, besonders bevorzugt mindestens 100 1·m-2·s-1, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 1·m-2·s-1, und/oder bis zu 10.000 1·m2·s-1 auf. Da die Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit des Adsorptionsfiltermaterials nach der vorliegenden Erfindung zumindest im wesentlichen durch die Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht bestimmt bzw. beschränkt, entspricht die Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit das erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials insgesamt im wesentlichen der Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit der Aerosol- und/oder Partikelfilterschicht.
  • Im allgemeinen besitzt das Adsorptionsfiltermaterial ein Gesamtflächengewicht von 200 bis 1.000 g/m2, insbesondere 225 bis 800 g/m2, vorzugsweise 250 bis 600 g/m2, besonders bevorzugt 300 bis 500 g/m2, insbesondere bei einer Gesamtquerschnittsdicke des erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterials von 0,1 bis 10 mm, insbesondere 0,2 bis 5 mm, bevorzugt 0,5 bis 3,0 mm.
  • Zur Erhöhung des Tragekomforts sollte das Adsorptionsfiltermaterial eine Wasserdampfdurchgangsrate von mindestens 5 l/m2 pro 24 h, insbesondere mindestens 10 l/m2 pro 24 h, vorzugsweise mindestens 15 l/m2 pro 24 h, besonders bevorzugt mindestens 20 l/m2 pro 24 h, ganz besonders bevorzugt mindestens 25 l/m2 pro 24 h, aufweisen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann nach der sogenannten "Methode des umgekehrten Bechers" bzw. "Inverted Cup Method" nach ASTM E 96 und bei 25 °C gemessen werden. Zu weitergehenden Einzelheiten zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit [Water Vapour Transmission Rate, WVTR] wird verwiesen auf McCullough et al. "A Comparison of Standard Methods for Measuring Water Vapour Permeability of Fabrics" in Meas. Sci. Technol. [Measurements Science and Technology], 14, 1402-1408, August 2003. Auf diese Weise wird ein guter Tragekomfort gewährleistet.
  • Um eine gute Schutzwirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen zu gewährleisten, weist das Adsorptionsfiltermaterial im allgemeinen eine Barrierewirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen, insbesondere Bis[2-chlorethyl]sulfid (synonym auch als Senfgas, Lost oder Gelbkreuz bezeichnet), bestimmt nach Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010, von höchstens 4 µg/cm2 pro 24 h, insbesondere höchstens 3,5 µg/cm2 pro 24 h, vorzugsweise höchstens 3,0 µg/cm2 pro 24 h, besonders bevorzugt höchstens 2,5 µg/cm2 pro 24 h, auf.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen bevorzugten Schichtaufbau 20 eines Filtermaterial, insbesondere Adsorptionsfiltermaterials 21, welches sowohl mit einem integrierten Partikel- und/oder Aerosolschutz als auch mit einer Schutzfunktion gegenüber biologischen und/oder chemischen Schadstoffen, insbesondere biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen, ausgestattet ist, weist einen mehrschichtigen Aufbau 20 mit einer Trägerschicht 22, einer der Trägerschicht 22 zugeordneten, vorzugsweise an der Trägerschicht 22 fixierten Adsorptionsschicht 23 und eine auf der der Trägerschicht 22 abgewandten Seite der Adsorptionsschicht 23 angeordnete Abdeckschicht 24 auf. Zusätzlich ist das Adsorptionsfiltermaterial 21 mit einer Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25, vorzugsweise einer kombinierten Partikel- und Aerosolfilterschicht 25, ausgestattet. Ein solches Adsorptionsfiltermaterial 21 ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 021 905.8 .
  • In Weiterbildung des Gegenstands der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 021 905.8 ist bei dem Adsorptionsfiltermaterial 21 die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25 vorzugsweise als ein aus Fasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 10 nm bis 5 µm, bevorzugt 100 nm bis 1,1 µm, gebildetes luftdurchlässiges textiles Flächengebilde, vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 1 bis 75 g/m2, insbesondere 2 bis 50 g/m2, besonders bevorzugt 5 bis 15 g/m2, ausgebildet.
  • Die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25 ist im allgemeinen unmittelbar auf der Adsorptionsschicht 23 angeordnet, insbesondere auf und/oder an der Adsorptionsschicht 23 fixiert, vorzugsweise hierauf laminiert. Die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 26 ist somit also zwischen der Adsorptionsschicht 23 und der Abdeckschicht 24 angeordnet, wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25 vorteilhafterweise auf und/oder an der Adsorptionsschicht 23 fixiert ist, vorzugsweise mittels Laminierung. Im Gebrauchszustand treten die unschädlich zu machenden Schadstoffe einschließlich Aerosolen und Partikeln nach Durchdringen der äußeren Abdeckschicht 24 also zunächst auf die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25, an der die betreffenden Schadstoffpartikel und Aerosole unschädlich gemacht werden, und der gegebenenfalls noch chemische und/oder biologische Schadstoffe enthaltende, von den Partikeln und Aerosolen befreite Schadstoffstrom trifft dann schließlich auf die Adsorptionsschicht 23, wo die verbleibenden Schadstoffe dann durch Adsorptionsprozesse und im Falle der Anwesenheit von Katalysatoren auch zusätzlich durch Zersetzungsprozesse unschädlich gemacht werden.
  • Im allgemeinen ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25 als ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies (Non-Woven), besonders bevorzugt als ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet. Bevorzugt ist es, wenn die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 25 durch Elektrospinnen, Meltblow-Verfahren oder eine Kombination dieser beiden Verfahren hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Aufbaus und der Herstellung der Filterschicht bzw. des Filtermaterials für die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 näher erläutert:
  • Es wird ein Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und Aerosolfilterschicht in Form eines Vliesstoffes hergestellt.
  • Zur Herstellung des Adsorptionsfiltermaterials wird eine textile Trägerschicht mit einem Flächengewicht von ca. 95 g/m2 punktrasterförmig mit ca. 38 g/m2 eines Klebstoffs bedruckt, an dem nachfolgend Aktivkohlekügelchen mit mittleren Durchmessern von ca. 0,4 mm in einer Auflagemenge von ca. 165 g/m2 zum Haften gebracht werden. Nach Vernetzen und Aushärten des Klebstoffs kaschiert man auf die Adsorptionsschicht eine Partikel- und Aerosolfilterschicht in Form eines aus Polyamidfilamenten bzw. -fasern bestehendes Vlieses mit einem Faserdurchmesser von ca. 125 nm (Flächengewicht: ca. 15 g/m2; Porendurchmesser: ca. 25 µm, Luftdurchlässigkeit: ca. 380 1·m-2·s-1 bei einem Strömungswiderstand von 127 Pa), welches im Elektrospinnverfahren hergestellt ist. Das Verhältnis der mittleren Porengröße des Vlieses zum mittleren Durchmesser der Textilfasern bzw. -filamente beträgt ca. 200.
  • Auf der Partikel- und Aerosolfilterschicht wird nachfolgend mittels eines Schmelzkleberwebs eine dem Verschleißschutz dienende, als Außenschicht fungierende Abdeckschicht befestigt, bei der es sich um ein luftdurchlässiges Polyolefinvlies (PO-Non-Woven) handelt (Flächengewicht: ca. 38 g/m2).
  • Nachfolgend wird die Barrierewirkung gegenüber Senfgas gemäß Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010 im Rahmen des sogenannten konvektiven Strömungstests (convective flow test) bestimmt. Zu diesem Zweck läßt man bei konstantem Strömungswiderstand mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,45 cm/s einen Senfgas enthaltenden Luftstrom auf das Adsorptionsfiltermaterial einwirken und bestimmt die flächenbezogene Durchbruchmenge nach 16 Stunden (80 % relative Luftfeuchtigkeit, 32 °C). Die Durchbruchsmenge in bezug auf Senfgas liegt deutlich unterhalb von 3 µg/cm2, so daß das Adsorptionsfiltermaterial eine gute Schutzwirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen zeigt.
  • Nachfolgend wird an dem Adsorptionsfiltermaterial der mittlere Wirkungsgrad Em nach DIN EN 779 (Juli 1993) und der mittlere Abscheidegrad Am nach DIN EN 779 (Juli 1993) bestimmt. Der mittlere Wirkungsgrad Em nach DIN EN 779 liegt bei ca. 95 %, und der mittlere Abscheidegrad Am nach DIN EN 779 (Juli 1993) liegt bei ca. 98 %. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial einen guten Partikel- und Aerosolschutz aufweist. Weiterhin wird an dem erfindungsgemäßen Adsorptionsfiltermaterial der integrale Anfangsdurchlaßgrad Di nach DIN EN 1822 (April 1998; DEHS-Aerosol, MPPS = 0,1 bis 0,3 µm) bestimmt. Der integrale Anfangsdurchlaßgrad Di liegt bei ca. 3 %.
  • Das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial weist zudem gegenüber Partikeln und Aerosolen mit Durchmessern ≥ 1 µm eine Abscheiderate oberhalb von 98 % auf.
  • Das Adsorptionsfiltermaterial wird nachfolgend fünf Waschgängen unterzogen, und nachfolgend werden die vorgenannten Messungen wiederholt. Es werden gleiche Ergebnisse erhalten, d. h. das erfindungsgemäße Adsorptionsfiltermaterial ist verschleißbeständig und ist durch Waschen ohne weiteres regenerierbar, ohne daß die Effizienz beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere mit dem wie voranstehend beschrieben aufgebauten bzw. hergestellten Filtermaterial weist die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 eine sehr gute Schutz- und/oder Filterwirkung auf.
  • Ein wesentliches Maß für die Güte einer Schutzmaske ist die gesamte nach innen gerichtete Leckage (vgl. Kapitel 7.9.1 der EN 149:2001 D). Die gesamte nach innen gerichtete Leckage besteht aus drei Komponenten: der Gesichtsleckage, dem Ventilschlupf (falls ein Atemventil vorhanden ist) und dem Filterdurchlaß. Die gesamte nach innen gerichtete Leckage wird nachfolgend kurz GL genannt.
  • Versuche haben gezeigt, daß mit der vorschlagsgemäßen Schutzmaske 1 eine sehr geringe GL realisierbar ist. Insbesondere kann die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 die Grenzwerte der Klasse FFP3 für die GL gemäß der EN 149:2001 D, insbesondere gemäß 7.9.1 der EN 149:2001 D, erreichen oder deutlich überbieten. Besonders hervorzuheben ist, daß Versuche gezeigt haben, daß die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 eine GL von weniger als 2 %, insbesondere von weniger als 1 %, besonders bevorzugt von etwa 0,5 % oder weniger im Mittelwert zeigt. Insbesondere gilt der vorgenannte Grenzwert der GL für die vorschlagsgemäße Schutzmaske 1 bei wenigstens acht von zehn arithmetischen Mittelwerten für einzelne Schutzmasken 1, die jeweils fünf Übungen unterzogen worden sind, also wie in 7.9.1 der EN 149:2001 D vorgesehen. Die Prüfung der GL erfolgt generell insbesondere nach 8.5 der EN 149:2001 D.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schutzmaske
    2
    Abdeckung
    3
    Gesicht
    4
    Nase
    5
    Mund
    6
    Kopfhalterung
    7
    Kopf
    8
    Band
    9
    Ventil
    10
    Formeinrichtung
    11a-e
    Abschnitt
    12
    Grundmaterial
    13
    Deckschicht
    14
    Ohr
    15
    Wangenknochen
    16
    Kinn
    17
    Zentralabschnitt
    18
    Materialspeicher
    19
    Anlageabschnitt
    20
    Schichtaufbau
    21
    Adsorptionsfiltermaterial
    22
    Trägerschicht
    23
    Adsorptionsschicht
    24
    Abdeckschicht
    25
    Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht

Claims (15)

  1. Schutzmaske (1) mit einer Abdeckung (2) zur zumindest teilweisen Überdeckung eines Gesichts (3) und mit einer Kopfhalterung (6) zur Befestigung der Schutzmaske (1), wobei die Kopfhalterung (6) zumindest im wesentlichen vorne an der Abdeckung (2) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzmaske (1) eine Formeinrichtung (10) aufweist, die skelettartig ausgebildet ist und die ausgebildet ist, um die Abdeckung (2) zu versteifen und in mindestens einem konkaven Gesichtsbereich zum Gesicht (3) hin vorzuspannen, wobei die Formeinrichtung (10) in die Abdeckung (2) integriert ist oder unlösbar mit der Abdeckung (2) verbunden ist und wobei die Formeinrichtung (10) mindestens einen Abschnitt (11) zum Versteifen oder Vorspannen der Abdeckung (2) aufweist, und
    daß die Kopfhalterung (6) an der Formeinrichtung (10) angreift.
  2. Schutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (10) einstückig ausgebildet ist und/oder elastisch verformbar ist und/oder aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  3. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abschnitt (11) zu einem Rand der Abdeckung (2) und/oder entlang der flächigen Abdeckung (2) erstreckt und/oder daß die Formeinrichtung (10) mehrere Abschnitte (11) zum Versteifen oder Vorspannen der Abdeckung (2) aufweist, die sich vorzugsweise in verschiedene Richtungen erstrecken, und/oder daß sich Abschnitte (11a) seitlich in Richtungen, die in Richtung der Ohren (14) des Gesichts (3) bzw. eines Kopfs (7) im Tragezustand der Schutzmaske (1) verlaufen, und/oder in Bereiche, die unterhalb von Wangenknochen (15) des Gesichts (3) im Tragezustand der Schutzmaske (1) liegen, erstrecken.
  4. Schutzmaske nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Abschnitte (11b) in Bereiche, die auf beiden Seiten neben der Nase (4) im Tragezustand der Schutzmaske (1) liegen, erstrecken, und/oder daß sich ein oder mehrere Abschnitte (11c) in einen Bereich, der zwischen Kinn (16) und Mund (5) und/oder unter dem Kinn (16) des Gesichts (3) im Tragezustand der Schutzmaske (1) liegt, erstreckt bzw. erstrecken.
  5. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (10) einen Zentralabschnitt (17) aufweist, von dem mehrere oder alle Abschnitte (11) abragen, insbesondere wobei der Zentralabschnitt (17) im wesentlichen in der Mitte der Abdeckung (2) und/oder in einem Bereich der Abdeckung (2), der vor der Nase (4) oder dem Mund (5) im Tragezustand der Schutzmaske (1) liegt, angeordnet ist, oder insbesondere wobei die Kopfhalterung (6) ausschließlich im Bereich des Zentralabschnitts (17) oder an dem Zentralabschnitt (17) an der Schutzmaske (1) angreift.
  6. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhalterung (6) ein vorzugsweise elastisches Band (8) aufweist und/oder unmittelbar an der Formeinrichtung (1) angreift.
  7. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmaske (1) ein Ventil (9), insbesondere nur zum Ausatmen, aufweist, insbesondere wobei das Ventil (9) mit der Formeinrichtung (10) verbunden oder verbindbar ist.
  8. Schutzmaske nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) im Bereich des Zentralabschnitts (17) angeordnet, insbesondere mit diesem verbunden oder verbindbar ist.
  9. Schutzmaske nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) zumindest im wesentlichen ausschließlich in einem Bereich im wesentlichen in der Mitte der Schutzmaske (1) und/oder in einem Bereich der Schutzmaske (1), der vor der Nase (4) oder dem Mund (5) im Tragezustand der Schutzmaske (1) liegt, angeordnet ist.
  10. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) einen Materialspeicher (18) aufweist, so daß die Abdeckung (2) einem Öffnen und Schließen des Mundes (5) folgen kann.
  11. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmaske (1) als vorzugsweise partikelfilternde Halbmaske ausgebildet ist.
  12. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) einen Anlageabschnitt (19) im Bereich eines Rands der Abdeckung (2), insbesondere entlang des gesamten Rands, aufweist, insbesondere wobei der Anlageabschnitt (19) wulstartig oder lippenartig ausgebildet ist und/oder aus einem weichen und/oder hautfreundlichen Material, insbesondere Polyurethan oder Silikon, hergestellt ist.
  13. Schutzmaske nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmaske (1) oder Abdeckung (2) zumindest bereichsweise luftdurchlässig ausgebildet und mit einem Filtermaterial versehen ist, um durchtretende Luft zu filtern.
  14. Schutzmaske nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial ein Adsorptionsfiltermaterial (21), vorzugsweise mit integriertem Partikel- und/oder Aerosolschutz und/oder mit Schutzfunktion gegenüber biologischen und/oder chemischen Schadstoffen, insbesondere biologischen und/oder chemischen Kampfstoffen, ist, und/oder das Filtermaterial eine Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht (25) aufweist oder bildet.
  15. Schutzmaske nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdurchlässig und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
EP10711147.8A 2009-05-19 2010-03-22 Schutzmaske Active EP2432562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021989 2009-05-19
DE102009036991A DE102009036991B4 (de) 2009-05-19 2009-08-12 Schutzmaske
PCT/EP2010/001776 WO2010133268A1 (de) 2009-05-19 2010-03-22 Schutzmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2432562A1 EP2432562A1 (de) 2012-03-28
EP2432562B1 true EP2432562B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=42356979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711147.8A Active EP2432562B1 (de) 2009-05-19 2010-03-22 Schutzmaske

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2432562B1 (de)
CN (1) CN102802733B (de)
DE (2) DE102009036991B4 (de)
WO (1) WO2010133268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114914A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Carl Freudenberg Kg Trichterförmiges Filterelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049425A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Gea Heat Exchangers Gmbh Antimikrobielle Speicherfiltervliese mit optionaler flammhemmender Ausrüstung für die allgemeine Raum- und Prozesslufttechnik
CN102358071A (zh) * 2011-09-20 2012-02-22 苏州金荣华轻纺实业有限公司 一种抗菌纺织品
GB2507296B (en) * 2012-10-25 2016-12-21 Jsp Ltd Improvements to wearable protective device
DE102012220546A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Neenah Gessner Gmbh Flammhemmend ausgerüstetes Gasfiltermaterial mit hoher Staubspeicherfähigkeit
US9408424B2 (en) * 2013-01-10 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Filtering face-piece respirator having a face seal comprising a water-vapor-breathable layer
DE112014006348B4 (de) * 2014-02-10 2021-01-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutz-Halbmaske
CN104947226A (zh) * 2015-07-13 2015-09-30 山东大学 一种静电纺PAN/POMs复合纤维膜的制备方法
CN105559203B (zh) * 2016-03-11 2018-02-09 环境保护部南京环境科学研究所 一种具有防雾霾功能的口罩及其制备方法
CN105944252A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 深圳中物兴华科技发展有限公司 呼吸面罩
CN107485080B (zh) * 2017-09-13 2020-02-07 北京小米移动软件有限公司 口罩
CN107899146A (zh) * 2017-11-15 2018-04-13 北京欧美中科学技术研究院 一种灵活的半面型化学实验防毒面罩
CN108295396A (zh) * 2018-01-26 2018-07-20 北京欧美中科学技术研究院 一种化学实验防毒面具用的新型滤毒盒
GB2572800B (en) * 2018-04-11 2020-04-22 Leighton Cooper Adam Breathing mask
DE202020102517U1 (de) 2020-05-05 2020-06-17 Modellbau Schneider Gmbh Mund-Nasen-Schutz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318790A (en) * 1941-09-08 1943-05-11 Martindale Electric Company Respirator
US3330274A (en) 1964-10-15 1967-07-11 Puritan Compressed Gas Corp Oro-nasal face mask with improved pneumatic sealing cuff
GB2176404B (en) * 1985-06-13 1988-07-27 Od G Univ Im I I Mechnikova Respirator
US6732733B1 (en) * 1997-10-03 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Half-mask respirator with head harness assembly
US6332465B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 3M Innovative Properties Company Face masks having an elastic and polyolefin thermoplastic band attached thereto by heat and pressure
US6641773B2 (en) 2001-01-10 2003-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electro spinning of submicron diameter polymer filaments
EP1660189A1 (de) * 2003-04-17 2006-05-31 Li, Pui Ming Flach faltbare gesichtsmaske und herstellungsverfahren dafür
US20060210513A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Joseph Luizzi Method of using skin compositions including tensioning polymers
CN1712084A (zh) * 2005-07-20 2005-12-28 广州市高坚劳保用品有限公司 二次注塑成型呼吸保护器面罩及其制造方法
DE202005018547U1 (de) 2005-11-11 2006-12-21 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion
DE102005056537A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Bluecher Gmbh Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
KR200408137Y1 (ko) * 2005-11-21 2006-02-07 백소라 호흡이 편한 마스크
US7448386B2 (en) * 2005-12-07 2008-11-11 Ric Investments, Llc Full face respiratory mask with integrated nasal interface
DE102006021905B4 (de) 2006-02-27 2011-05-26 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
RU2428233C1 (ru) * 2007-09-20 2011-09-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Респиратор с динамической опорной структурой и складчатым фильтрующим элементом
US20090078264A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 3M Innovative Properties Company Filtering face-piece respirator having a frame for supporting the exhalation valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114914A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Carl Freudenberg Kg Trichterförmiges Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010806U1 (de) 2010-07-22
WO2010133268A1 (de) 2010-11-25
EP2432562A1 (de) 2012-03-28
DE102009036991B4 (de) 2013-07-25
CN102802733B (zh) 2015-04-15
DE102009036991A1 (de) 2010-11-25
CN102802733A (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432562B1 (de) Schutzmaske
DE102006021905B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
EP2160228B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter partikel- und/oder aerosolfilterfunktion sowie seine verwendung
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
EP1785167B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
EP1859837B1 (de) Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
DE102004024075B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
EP1677636B1 (de) Atmungsaktiver schutzhandschuh mit abc-schutz
DE102009003485A1 (de) Atemmaske mit mikroporöser Membran und Aktivkohle
DE202020101979U1 (de) Gesichtsschutz, insbesondere Schutzmaske
DE102007062667A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens, und seine Verwendung
DE202010002043U1 (de) Gesichtsmaske
DE102007034535A1 (de) Regenarationsfähiger, mehrschichtiger Mund- und Nasenschutz aus textilstrukturierten Funktionsschichten
DE202005018547U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion
DE202006007518U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
DE102005046320B3 (de) Permeables ABC-Schutzanzugsmaterial, diesbezügliche Verwendung und diesbezüglicher ABC-Schutzanzug
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
DE10354902B4 (de) Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE102007033178A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
DE202006010734U1 (de) ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
DE102020115838A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske
EP3925673A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
WO2022008072A1 (de) Gesichtsmaske
DE102020134075A1 (de) Medizinische Mund-Nasen-Maske
WO2005023371A1 (de) Mehrlagiges filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613