DE102020111399A1 - Atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
DE102020111399A1
DE102020111399A1 DE102020111399.4A DE102020111399A DE102020111399A1 DE 102020111399 A1 DE102020111399 A1 DE 102020111399A1 DE 102020111399 A DE102020111399 A DE 102020111399A DE 102020111399 A1 DE102020111399 A1 DE 102020111399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
filter
mask body
area
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111399.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020111399.4A priority Critical patent/DE102020111399A1/de
Priority to EP20828649.2A priority patent/EP4142884A1/de
Priority to PCT/DE2020/101015 priority patent/WO2021219151A1/de
Priority to CN202080102438.4A priority patent/CN115768529A/zh
Priority to EP21723854.2A priority patent/EP4142886A1/de
Priority to US17/997,322 priority patent/US20230166135A1/en
Priority to PCT/DE2021/100379 priority patent/WO2021219166A1/de
Priority to CN202180041269.2A priority patent/CN115989064A/zh
Publication of DE102020111399A1 publication Critical patent/DE102020111399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/22Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/006Indicators or warning devices, e.g. of low pressure, contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maske zum Atemschutz eines Maskenträgers, mit einem Maskenkörper (1) und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske und/oder den Maskenkörper (1) strömenden Fluids, bevorzugt Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (1) einen Ausschnitt aufweist und/oder der Maskenkörper (1) mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist; und/oder der mindestens eine Filter mindestens einen oder mehrere aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher 1(4), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV-Strahler (29), elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Atemschutzmaske zum Atemschutz eines Maskenträgers, mit einem Maskenkörper und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske und/oder den Maskenkörper strömenden Fluids, bevorzugt Luft.
  • Filtrierende Halbmasken sind Maske und Filter in einem. Bei bekannten Halbmasken kann in der Regel der Filter nicht ersetzt werden. Vielmehr werden diese Halbmasken nach Gebrauch, oder wenn der Filter erschöpft ist, komplett entsorgt. Halbmasken sind üblicherweise relativ leicht und angenehm zu tragen und haben eine relativ große Filterfläche und sind relativ hygienisch. Nachteilig ist, dass übliche Halbmasken verglichen mit Vollmasken insgesamt etwas teurer im Gebrauch sind und für die Filterung gasförmiger Schadstoffe üblicherweise nicht geeignet sind. Halbmasken werden häufig als Arbeitsschutz, z.B. im medizinischen Bereich zum Schutz vor Infektionen, aber auch z.B. bei Arbeiten mit Staub, Holz, Fiberglas oder Beton, verwendet, weisen einen Maskenkörper, meist aus Kautschuk oder Silikon auf und umfassen die Mund- und Nasenpartie eines Maskenträgers. Auf dem Maskenkörper können in einigen Ausführungsformen eine oder zwei Filterpatronen befestigt werden.
  • Eine Halbmaske der eingangs genannten Art ist aus der DE 40 17 336 C1 bekannt. Die bekannte Halbmaske besitzt einen Halbmaskenkörper mit Dichtrand, welcher in eine Filterhalterung eingesetzt ist. Im Mundbereich ist ein Filter an der Filterhalterung befestigt.
  • Die Filterhalterung erstreckt sich vom Mundbereich bis zum Wangenbereich des Halbmaskenkörpers und liegt frei auf dem Halbmaskenkörper auf. Die Einatmung erfolgt über ein Einatmungsventil, und die Ausatmung läuft über ein Ausatmungsventil, welches im Kinnbereich in den Halbmaskenkörper eingeknöpft ist. In einer Öse der Filterhalterung ist eine Bänderung befestigt, mit der die Halbmaske an dem Kopf eines Geräteträgers befestigt werden kann.
  • Bei der bekannten Halbmaske wird die Dichtigkeit zwischen dem Mundraum und der Umgebung bestimmt durch die Geometrie und die Steifigkeit des Dichtrandes, die Nachgiebigkeit des Halbmaskenkörpers und die seitliche Abstützung des Halbmaskenkörpers durch die Filterhalterung. Ein weicher Maskenkörper bzw. weicher Dichtrand erhöht zwar den Tragekomfort, verschlechtert aber die mechanische Stabilität, während eine hohe Steifigkeit des Maskenkörpers bzw. des Dichtrandes beim Tragen der Halbmaske als unangenehm empfunden wird.
  • Die im Wangenbereich an dem Halbmaskenkörper anliegende Filterhalterung bewirkt nur eine gewisse seitliche Stabilisierung des Halbmaskenkörpers, während eine direkte Wechselwirkung zwischen der Filterhalterung und dem für die Dichtigkeit der Halbmaske maßgebenden Dichtrand nicht vorliegt.
  • Eine aus der GB-PS 761 263 bekannte Halbmaske besteht aus einem flexiblen Halbmaskenkörper, in welchen im Mundbereich eine Filterhalterung mit einem Filter eingesetzt ist. Im Bereich des Dichtrandes des Halbmaskenkörpers ist eine Drahtwendel in den Maskenkörper vulkanisiert, um dem Dichtrand eine entsprechende Steifigkeit zu geben. Die Drahtwendel kann dabei grob an die Gesichtskontur des Maskenträgers angepasst werden.
  • Die bekannte Halbmaske erhält zwar durch die Drahtwendel eine erhöhte Steifigkeit im Bereich des Dichtrandes, allerdings kann die Halbmaske wegen der individuell gebogenen Drahtwendel nur von einem bestimmten Maskenträger getragen werden. Dieses erschwert die Handhabung in praktischen Gebrauch, da nach einer Geräteaufbereitung die einzelnen vorgeformten Halbmasken wieder individuell an die Maskenträger ausgegeben werden müssten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbmaske derart zu verbessern, dass sie neben gutem Tragekomfort auch eine hohe Dichtigkeit bei unterschiedlichen Gesichtsformen besitzt, sowie eine besonders gute Filterung eines durch die Maske strömenden Fluidstroms aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, dass
    1. a) der Maskenkörper einen Ausschnitt aufweist und/oder
    2. b) der Maskenkörper mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist; und/oder
    3. c) der mindestens eine Filter mindestens eines oder mehrere aus Heizspirale, Biofilter und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher, Aerogel, Gelschaum, Aktivkohle, Salzwasserfilter, Labyrinthfilter und/oder Labyrinth, UV-Filter und/oder UV-Strahler, elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.
  • Durch den Ausschnitt kann die Maske bzw. der Maskenkörper in ihrer Formgebung flexibel sein. Damit kann die Maske an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasst werden. Durch das Stützmittel kann die Maske an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasst werden. Das Stützmittel kann die mechanische Stabilität der Maske erhöhen. Das Stützmittel kann einen Formgeber aufweisen, mit dem die Maske in eine an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasste Form gebracht werden kann. Je nach zu filterndem Fluid bzw. aus dem Fluid herauszufilternden Stoffen oder kann der Filter geeignet gewählt sein.
  • Die Maske kann eine Halbmaske sein. Der Maskenkörper kann ein Halbmaskenkörper sein. Die erfindungsgemäße Maske kann dazu geeignet sein, Krankheitskeime, Bakterien und/oder Viren, beispielsweise Corona-Viren oder Influenza-Viren, aus von dem Maskenträger einzuatmender Luft herauszufiltern oder abzutöten. Damit kann die Maske den Maskenträger beispielsweise vor Infektionen, oder auch Atemwegserkrankungen, schützen. Die Maske kann dazu mindestens einen geeigneten Filter wie z.B. weiter unten beschrieben aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Maske alternativ oder zusätzlich Partikel, z.B. Feinstaub (z.B. Filter mit PM 2 bis PM50) oder Abgaspartikel, Autoabgase, flüchtige organische Verbindungen, Formaldehyd, Asbest, schädliche Rauchgasbestandteile oder Rauchpartikel, Rauchgerüche, Pollen, Tierhaare, Pilzsporen, Hausstaubmilbenkot, NOXe aus Gas oder Luft herausfiltern kann. Die Maske kann einen hierfür geeigneten Filter aufweisen.
  • Der Maskenkörper kann einen Ausschnitt aufweisen. Der Ausschnitt kann vorzugsweise eine V-Form oder dergleichen aufweisen. Damit kann bei zusammengeführten und vorzugsweise miteinander verbundenen Seiten des Ausschnitts die Maske von einer im wesentlichen zweidimensionalen Form in eine im Wesentlichen dreidimensionale Form überführt sein. Der Ausschnitt kann bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Kinnbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet sein. Die dreidimensionale Form kann einer Gesichtsform eines Maskenträgers entsprechen.
  • Die Seiten des Ausschnitts können jeweils eine Dichtlippe aufweisen. Damit können im angelegten Zustand bei zusammengeführten Seiten des Ausschnitts die Dichtlippen miteinander in Eingriff stehen und/oder sich kontaktieren und/oder überlappen. Damit kann eine Durchströmung eines Fluids durch die Dichtlippen in mindestens eine Strömungsrichtung gesperrt sein.
  • Der Maskenträger kann ein Stützmittel aufweisen. Das Stützmittel kann in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet sein kann. Das Stützmitte kann im Wangenbereich des Maskenkörpers als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz, bevorzugt als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung, ausgeführt sein. Damit kann beim Anlegen der Maske an das Gesicht des Maskenträgers mit einer Bänderung eine Abstützung eines Dichtrandes der Maske im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgen, indem bevorzugt die erste Stirnseite der Filterhalterung durch den Zug der Bänderung an dem ersten Absatz anliegen kann. Das Stützmittel kann im Nasenbereich als ein im Wesentlichen umlaufenden zweiter Absatz ausgeführt sein. Der zweite Absatz kann bevorzugt wulstförmig ausgebildet sein und bevorzugt unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung stoßen.
  • Der Maskenkörper kann mindestens eine Filterhalterung aufweisen. Der mindestens eine Filter kann in der Filterhalterung aufgenommen sein. Die Filterhalterung kann in einem angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen zumindest im Mundbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Filter kann mindestens eines aus Heizspirale, Biofilter und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher, Aerogel, Gelschaum, Aktivkohle, Salzwasserfilter, Labyrinthfilter und/oder Labyrinth, UV-Filter und/oder UV-Strahler und/oder Membranfilter aufweisen. Der Filter kann einen Wirkstoff, beispielsweise ein Medikament oder dergleichen, aufweisen. Der Filter kann dazu eingerichtet sein, den Wirkstoff bei Durchströmen des Filters mit einem Fluid an das Fluid abzugeben.
  • Die Maske kann mindestens eine Halterung und/oder mindestens ein Verbindungselement für einen Sichtschutz aufweisen. Die Halterung und/oder das Verbindungselement kann bevorzugt an einem äußeren Rand, besonders bevorzugt an einem im angelegten Zustand oberen Rand, des Maskenkörpers 1 angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, einen Sichtschutz an der Maske über die Halterung und/oder das Verbindungselement zu befestigen. Mit dem Sichtschutz können z.B. Augeninfektionen verhindert werden. Der Sichtschutz kann auch eine Sonnenbrillenfunktion aufweisen bzw. durch den Sichtschutz hindurchtretendes Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich Filtern.
  • Der Maskenkörper kann mindestens eine Befestigungsschnittstelle und bevorzugt mindestens eine weitere Befestigungsschnittstelle aufweisen. Die Befestigungsschnittstellen können zum Befestigen eines Befestigungsbands oder einer Bänderung zum Fixieren der Maske im angelegten Zustand eingerichtet sein. Die Befestigungsschnittstellen können Öffnungen zum Einführen und Ausführen eines Fluids in den Maskenkörper aufweisen. Die Befestigungsschnittstellen können durch Kanäle mindestens teilweise oder mindestens paarweise miteinander und/oder mit in dem Maskenkörper angeordneten Hohlräumen, bevorzugt Aufnahmen für den Filter und/oder mit der Filterhalterung 6, fluidisch verbunden sein können.
  • Die Maske kann ein Ausatmungsventil aufweisen. Das Ausatmungsventil kann bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Nasenbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet sein. Das Ausatmungsventil kann die Dichtlippen aufweisen. Durch das Ausatmungsventil kann das Ausatmen des Maskenträgers bzw. dem Maskenträgers das Ausatmen erleichtert werden, da der Atemwiderstand deutlich geringer ist und die Atemluftfeuchte durch das Ventil entweichen kann.
  • Der Maskenkörper kann mindestens einen aufblasbaren Hohlraum aufweisen. Der Hohlraum kann bevorzugt entweder mit einem Ventil, und/oder mit der oder den Befestigungsschnittstellen zur Befüllung oder Evakuierung mit einem Fluid, bevorzugt Luft oder einer Flüssigkeit, fluidisch verbunden sein.
  • Der Maskenkörper kann mindestens eine flexible Zone und/oder mindestens eine verstärkte Zone aufweisen. Die jeweiligen Zonen können bevorzugt jeweils eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Shore-Härte aufweisen. Der Maskenkörper kann bevorzugt aus einem Material bestehen oder aufweisen, das einen Memory-Effekt hinsichtlich einer Maskengeometrie aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske sowie ein Maskenträger mit aufgesetzter Maske;
    • 2 die in 1 gezeigte Ausführungsform der Maske in einem abgestzten Zustand;
    • 3 Querschnitte beispielhafter Ausführungsformen von Filtern, Filterschichten und/oder Filterhalterungen mit Filtern;
    • 4 eine Ausführungsform eines Verschlusses
    • 5 eine weitere Ausführungsform eines Verschlusses
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske sowie ein Maskenträger mit aufgesetzter Maske;
    • 7 die in 6 gezeigte Ausführungsform der Maske in einem aufgesetzten Zustand; und
    • 8 beispielhafte weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Maske.
  • Allgemeine Beschreibung
  • 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Maske. Die Maske kann eine Halbmaske sein. Die Maske kann einen Maskenkörper 1 aufweisen. In 1 ist ein Maskenträger mit einer Ausführungsform der Maske in einem angelegten Zustand gezeigt. 2 zeigt die Ausführungsform der 1 in einem Zustand vor dem Anlegen durch den Maskenträger oder in einem abgelegten Zustand. Die Maske kann aus einem Material bestehen oder ein solches aufweisen, das waschbar, z.B. in einer Waschmaschine waschfest, und/oder desinfizierbar ist. Die Maske kann aus einem Material bestehen oder ein solches aufweisen, das biologisch abbaubar oder recyclebar ist.
  • Das Material kann ein weicher Kunststoff mit Shorehärten von 20-80 sein oder aufweisen. Die Maske bzw. des Maskenkörpers 1 kann verschiedene Zonen mit verschiedener Materialstärke oder Shorehärte aufweisen, so dass eine gute Passform und/oder ein guter Sitz der Maske auf dem Gesicht des Maskenträgers im angelegten Zustand erzielt werden kann. Das Material kann einen Memoryeffekt aufweisen, insbesondere hinsichtlich seiner Formgebung. Das Material der Maske kann sich beim Tragen an das Gesicht anlegen. Es kann vorgesehen sein, eine Aushärtung der Maske durch UV Strahlung durchzuführen.
  • Je nach Ausführungsform kann die Maske und oder der Maskenkörper eines oder mehrere der folgenden Merkmale oder Funktionen aufweisen, die ggf. z.B. bei der Herstellung mit einem Spritzgussverfahren in die Maske und/oder den Maskenkörper eingearbeitet sein können:
    • - die Maske kann mindestens eine Rohrleitung für die Zuführung oder Abführung von Stoffen in die Filterkammer aufweisen;
    • - das Material der Maske kann elektrische leitend sein oder ein solches aufweisen;
    • - die Maske kann mindestens ein Gitter aus verformbaren Metall, für eine individuelle Anpassung der Maske, wobei das Gitter in einer Ausführungsform für eine Sterilisierung der Maske auch beheizt werden kann;
    • - das Material der Maske und/oder der Filter kann ein Metallpulver aufweisen, wobei das Metallpulver Viren und/oder Bakterien zerstören kann;
    • - der Maskenkörper 1 kann aus mehreren Schichten bestehen, die eine semipermeabel sein können, um z.B. Hitze und/oder Schweiß nach außen transportieren zu können;
    • - die Maske kann einen oder mehrere optische Filter aufweisen, die z.B. die Haut und Augen bei Verwendung eines unten beschriebenen UV-C Filters schützen können;
    • - die Maske kann einen Kunststoff aufweisen, der auf und/oder mit verschiedenen Gasen reagieren und seine Farbe verändern kann;
    • - der Maskenkörper 1 kann in seiner Größe verändert werden, z.B. durch Schneiden des äußern Randes, wofür der Maskenkörper 1 geeignete Markierungen aufweisen kann;
    • - die Maske kann mindestens einen Sensor, Datenspeicher, USB Anschluss, Energiespeicher, Display und/oder Funkschnittstelle aufweisen;
    • - die Maske kann sterilisierbar sein und/oder in der Waschmaschine waschbar sein;
    • - die Maske kann Anschlusselemente für externe Systeme aufweisen;
    • - die Maske kann einen oder mehrere Kanäle aufweisen, die Fluide, Flüssigkeiten und/oder Gase befördern;
    • - der Maskenkörper 1 kann teilweise aufblasbar sein;
    • - im Maskenkörper 1 können Hohlräume sein, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten können, z.B. Sauerstoff, gasförmige Medikamente, wobei eine Freisetzung des Wirkstoffs in die Filterkammer z.B. von Sensoren und/oder einer Steuereinheit bzw. Computereinheit ggf. gesteuert werden können, wobei das Wirkstoffdepot beispielsweise unter leichten Druck stehen kann, wobei die Hohlräume ggf. eine Verbindung zur Filterkammer besitzen können.
  • Diese und weitere Merkmale und Funktionen, die die Maske je nach Ausführungsform aufweisen kann, sind nachfolgend genauer beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt kann die Maske in ihrem abgelegten Zustand und/oder ursprünglichen Zustand eine Schmetterlingsform haben. Die Maske kann einen geeigneten Ausschnitt aufweisen, vergleiche z.B. den V-förmigen Ausschnitt in 2. Es sind aber auch andere Formen der Maske denkbar. Die Maske kann in ihrem abgelegten Zustand und/oder ursprünglichen Zustand im wesentlichen eine zweidimensionale Form haben. Im angelegten Zustand, siehe z.B. 1, bzw. beim Anlegen der Maske können die beiden Flügel der Schmetterlingsform miteinander verbunden werden, so dass sich wie in 1 gezeigt eine dreidimensionale Form der Maske ergeben kann. Die dreidimensionale Form der Maske kann im wesentlichen derart geformt sein, dass sie im wesentlichen einer Gesichtsform bzw. Kopfform entspricht. Damit kann die Maske besonders eng an dem Gesicht des Benutzers anliegen. Der linke „Flügel“ der Maske kann einer linken Maskenhälfte entsprechen. Der rechte „Flügel“ der Maske kann einer rechten Maskenhälfte entsprechen. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform sind die linke und die rechte Maskenhälfte einteilig miteinander ausgeführt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass im abgelegten Zustand der Maske die Maske aus mehreren voneinander getrennten oder zumindest teilweise miteinander verbundenen Maskenteilen bestehen kann. Die Verbindung der jeweiligen Maskenteile kann dann beim und/oder vor dem Anlegen der Maske erfolgen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verbindung der Maskenhälften kann über einen weiter unten beschriebenen Verschluss 4 erfolgen. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der Verschluss 4 ein Reißverschluss sein oder aufweisen.
  • Die Maske kann einen Maskenkörper 1 aufweisen. Der Maskenkörper 8 kann mehrschichtig sein. Der Maskenkörper 1 kann aus thermoplastischem Material bestehen oder ein solches aufweisen. Der Maskenkörper 1 kann im Tiefziehverfahren oder durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Maskenkörper 1 kann aus Kunststoffen, Silikonen und/oder Gewebe bestehen oder solche aufweisen. Ist der Maskenkörper 1 mehrschichtig, so kann jede Schicht aus einem Kunststoffen, Silikonen und/oder Gewebe bestehen oder solche aufweisen und eine, mehrere oder alle Schichten aus demselben oder unterschiedlichen Material bestehen oder aufweisen.
  • Der Maskenkörper 1 kann auch in einer Form geschäumt werden. Das geschäumte Material kann Zusätze enthalten die antibakteriell wirken, z.B. Silberionen. Der Maskenkörper kann als Halterung für Filterelemente dienen und/oder selbst ein Filter sein und/oder eine Filterfunktion aufweisen. Das Material des Maskenkörpers 1 kann dazu porös sein. Durch bestimmte Falttechniken und Zuschnitte kann aus einem zweidimensionalen Maskenkörper ein dreidimensionaler Maskenkörper entstehen.
  • Der Maskenkörper 1 kann aus einer oder mehrerer Zonen, z.B. erste Zone 2, flexible Zone 10, bestehen oder solche aufweisen. Die Shorehärte verschiedener Zonen kann verschieden oder gleich sein. Die Zonen können eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen. Die Zonen können unterschiedliche Materialien aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass in der ersten Zone 2 die Maske z.B. mit einer Schere zugeschnitten werden kann.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann einen Formgeber 3 aufweisen. Der Formgeber 3 kann aus einem biegsamen Material bestehen oder ein solches aufweisen. Der Formgeber 3 kann aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen oder aufweisen. Der Formgeber 3 kann seine Form beibehalten und dazu dienen, die Maske an die anatomische Form eines Benutzers anzupassen. Der Formgeber 3 kann auch mindestens teilweise aus einem Kunststoff bestehen oder aufweisen, der durch UV Licht ausgehärtet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Maske bzw. der Maskenkörper mindestens teilweise aus einem Kunststoff bestehen oder aufweisen, der durch UV-Licht ausgehärtet werden kann. Weist der Formgeber 3 und/oder die Maske und/oder der Maskenkörper 1 einen derartigen Kunststoff auf, so kann die unbenutzte Maske in einer lichtdichten, schwarzen Hülle gelagert und/oder geliefert werden.
  • Der Maskenkörper 1 kann zumindest im Wangenbereich und im Nasenbereich ein im Wesentlichen umlaufendes Stützmittel aufweist, welches im Wangenbereich als ein erster Absatz als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung 6 ausgeführt sein oder aufweisen kann. Das Stützmittel kann im Nasenbereich als ein zweiter Absatz als Anschlag für eine zweite Stirnseite der Filterhalterung 6 ausgeführt sein oder aufweisen. Die Stirnseiten und die Absätze können bei aufgesetzter Maske durch die Bänderung in einer den Dichtrand abstützenden Weise in Eingriff gebracht sein. Das Stützmittel kann der Formgeber 3 sein oder aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Stützmittel mehrteilig ausgeführt ist. Es ist auch denkbar, dass das Stützmittel nachträglich an dem Massenkörper 1 angebracht und/oder befestigt wird.
  • Die Maske bzw. der Maskenkörper 1 kann einen mindestens teilweise umlaufenden Dichtrand aufweisen. Der Dichtrand kann an und/oder entlang des Rands des Maskenkörpers angeordnet sein. Der Maskenkörper 1 kann im Bereich des Dichtrands eine Versteifung durch das Stützmittel erfahren. Beispielsweise kann das Stützmittel, z.B. im Wesentlichen umlaufend, am Maskenkörper 1 mit den Stirnseiten der festen Filterhalterung 6 bei aufgesetzter Halbmaske durch den Zug der Bänderung im Eingriff gebracht sein. Der Dichtrand bzw. der Maskenkörper 1 kann daher aus besonders flexiblem Material, z. B. einem biegeschlaffen Elastomer, gefertigt sein, da die Abstützung des Dichtrandes durch die am Stützmittel anliegende Filterhalterung 6 erfolgen kann. Durch das definierte Anbringen eines Stützmittels am Maskenkörper 1 kann es auch möglich sein, die Steifigkeit des Dichtrandes dem jeweiligen Bereich des Maskenkörpers 1 anzupassen. Die Steifigkeit kann sich beispielsweise durch Veränderung des Abstandes des Stützmittels zum Dichtrand, oder durch eine bestimmte Geometrie des Stützmittels im Zusammenwirken mit der Stirnseite der Filterhalterung 6, beeinflussen lassen. Zwischen den Stützmitteln und den dazugehörigen Stirnseiten der Filterhalterung 6 können zweckmäßigerweise eine oder mehrere Haftschichten vorhanden sein, durch die der Dichtrand des Maskenkörpers 1 in und/oder an der Filterhalterung 6 zusätzlich fixiert werden kann, z. B. wenn beim Anlegen der Maske der Zug der Bänderung noch nicht voll wirksam ist.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann einen Verschluss 4 bzw. ein Verbindungselement 5 aufweisen, welcher in 4 im Detail gezeigt ist. Der Verschluss 4 kann fluidisch dicht sein. Der Verschluss 4 kann z.B. auch den Formgeber 3 fixieren, und/oder wie in der 5 gezeigt, als Halterung für das aus zwei aufeinander liegenden Lippen bestehende Auslassventil dienen.
  • Eines oder mehrere Teile des Verbindungselements 5 bzw. des Verschlusses können auch als Formgeber des Maskenkörpers 1 dienen. Das Verbindungselement 5 kann zumindest teilweise einen Farbcode aufweisen oder in einer bestimmten Farbe eingefärbt sein. Die Farbe des Verbindungselements kann einen in eine Filterhalterung 6 eingesetzten Filter, Filtertyp und/oder Filtercharakteristiken anzeigen. Die Der Farbcode bzw. die Farbcodierung kann mitentsprechenden internationalen Standards übereinstimmen. Das Verbindungselement 5 kann der Riegel 37 sein oder aufweisen. Das Verbindungselement 5 kann aber auch das in 5 gezeigte fixierte Element 38 sein oder aufweisen.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens eine Filterhalterung 6 aufweisen. Die Filterhalterung 6 kann mit der Maske verbunden sein. Die Filterhalterung 6 kann einstückig mit Maske bzw. dem Maskenkörper 1 geformt sein. Die Filterhalterung 6 kann auch nachrüstbar sein, d.h. nachträglich mit der Maske bzw. dem Maskenkörper 1 verbunden werden. Die Filterhalterung 6 kann zur Aufnahme von einem oder mehreren ggf. unterschiedlichen Filtern dienen. Beispielsweise können eine oder mehrere Filtermatten in der Filteraufnahme 6 aufgenommen sein. Die Filterhalterung 6 kann eine äußere Gitterstruktur aufweisen. Die äußere Gitterstruktur kann so engmaschig sein das die Filterhalterung 6 als Vorfilter genutzt werden kann. Die Filterhalterung 6 kann auch als Kammer mit Verschluss ausgebildet sein. In die Kammer können Filter und/oder Stoffe in loser Form aufgenommen sein, beispielsweise Granulat, Gelkugeln, Fasern, Kieselsäure, Zeolith. Der Filter kann mindestens eines oder mehrere aus Membran, Partikelfilter, UV Filter, Biofilter, Luftfilter, Gasfilter, Aktivkohlefilter, elektrostatische Filter, Elektrofilter, Zyklonfilter, Flüssigkeitsfilter, Ölgetränkter Filter, Schlauchfilter, oder dergleichen einzeln oder in Kombination aufweisen.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann eine oder mehrere Filterhalterungen 6 aufweisen, die z.B. symmetrisch angeordnet sein können. Weist die Maske zwei Maskenhälften oder mehrere Maskenteile auf, so kann vorgesehen sein, dass eine oder beide Maskenhälften bzw. eine oder mehrere der Maskenteile jeweils eine Filterhalterung 6 aufweisen.
  • Spezielle Ausführungsformen der Filterhalterung 6 können eine erste Filterhalterung 6 für einen Filter mit Schraubgewinde und/oder eine zweite Filterhalterung 6 für einen Atemschutzfilter mit Rundgewinde sein oder aufweisen. Die erste Filterhalterung 6 und die zweite Filterhalterung 6 bzw. deren Ausführungsformen können sich z.B. nur durch den speziellen Anschluss der jeweiligen Filtertypen unterscheiden. Die Filter können an oder in der Anschlussöffnung der Filterhalterung 6 unmittelbar angebracht sein.
  • Das Stützmittel kann im Wangenbereich des Maskenkörpers 1 als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz als Anschlag für eine erste Stirnseite der Filterhalterung ausgeführt sein. Beim Anlegen der Maske an das Gesicht des Maskenträgers mit der Bänderung kann die Abstützung des Dichtrandes im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgen, indem die erste Stirnseite der Filterhalterung 6 durch den Zug der Bänderung an dem ersten Absatz anliegen kann. Das Stützmittel im Nasenbereich kann als ein im Wesentlichen umlaufender zweiten Absätze ausgeführt sein, der wulstförmig ausgebildet sein kann und unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung stoßen kann. Im Nasenbereich des Maskenkörpers 1 kann zusätzlich eine balgförmige Verformungszone angebracht sein, zur Anpassung des Maskenkörpers 1 an die Nasenregion des Maskenträgers.
  • In zweckmäßiger Weise kann der erste Absatz als eine schräge, trichterförmige Fläche im Übergangsbereich zwischen dem Dichtrand und dem Maskenkörper 1 ausgeführt sein. Die erste Stirnseite der Filterhalterung 6 kann im Bereich des ersten Absatzes korrespondierend zu dem Absatz, z.B. der schrägen trichterförmigen Fläche, ausgebildet sein.
  • Der Maskenkörper 1 kann im Kinnbereich eine zur Filterhalterung weisende Stützlippe als Stützmittel aufweisen. Die Stützlippe kann sich gegen eine dritte Stirnseite der Filterhalterung 6 abstützten. Die Stützlippe kann im Wesentlichen eine Abstützung des Maskenkörpers im Kinnbereich in radialer Richtung bewirken.
  • Die Filterhalterung 6 kann derart ausgeführt sein, dass sie den Nasenbereich, den Wangenbereich und den Kinnbereich des Maskenkörpers 1 zumindest teilweise umgreift und/oder überdeckt und/oder überlappt, vgl. z.B. die in 1 gezeigte Ausführungsform. Die Filterhalterung 6 kann einstückig ausgeführt sein. Die Filterhalterung 6 kann somit eine äußere, stabilisierende und stützende Schale für den Maskenkörper 1, der biegeschlaff sein kann, sein oder aufweisen. Die Filterhalterung 6 kann im wesentlichen zylinderförmig ausgeführt sein. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung der Filterhalterung 6 als Formteil ermöglicht sein.
  • Der Maskenkörper 1 kann mit einem Einatmungsventil versehen sein. Das Einatmungsventil kann in eine Anschlußöffnung der Filterhalterung 6 einknöpfbar sein. Auf diese Weise kann eine einfache Montage und Demontage des Maskenkörpers 1 ohne Werkzeug ermöglicht werden. Bei einer zweiten Filterhalterung 6 für einen Atemschutzfilter mit Rundgewindeanschluß kann die umgeknöpfte Ventil-Gehäusefläche des Einatmungsventils gleichzeitig eine Dichtfläche für das Rundgewinde sein oder aufweisen. Auf diese Weise kann ein separater Dichtring eingespart werden, da das Rundgewinde des Filters, z.B. eines Atemschutzfilters, unmittelbar mit der Ventil-Gehäusefläche des Einatmungsventils abgedichtet werden kann. Das Ausatmungsventil kann im Kinnbereich des Maskenkörpers 1 angebracht sein. Da im montierten Zustand das Ausatmungsventil durch die Filterhalterung 6 abgedeckt sein kann, können in der Filterhalterung 6 unterhalb des Ausatmungsventils Ausatemöffnungen 6 angebracht sein. Die Filterhalterung 6 kann in diesem Bereich auch als Stoßschutz für das Ausatmungsventil dienen. Das Ausatmungsventil kann im Wesentlichen der in 5 gezeigten Ausführungsform entsprechen. Das Ausatmungsventil kann z.B. eine oder mehrere der in 5 gezeigten und weiter unten beschriebenen dünnauslaufenden Dichtlippen 41 aufweisen.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Befestigungsschnittstelle 7 zur Befestigung eines Befestigungsbands oder Bänderung aufweisen. Das Befestigungsband kann mindestens teilweise flexibel und/oder dehnbar und/oder elastisch sein. Das Befestigungsband kann eine Schnur sein oder aufweisen. Das Befestigungsband kann hohl ausgebildet, so dass Funktionselemente wie z.B. Kabel für Kopfhörer, Sende- oder Empfangseinheiten, Speichermedien und/oder Sensoren durch das das Befestigungsband hindurchgeführt bzw. in diesem aufgenommen sein können. Das Befestigungsband kann ein Schlauch sein, der von der Maske weg oder zur Maske hin, gasförmige oder flüssige Stoffe transportiert, z.B. Kühlmittel und/oder flüssige Wirkstoffe, die die Filter reinigen oder in den Filter injiziert werden können, um den Filter beispielsweise feucht zu halten und/oder zu regenerieren, oder die Schadstoffe binden. Die jeweiligen Stoffe können durch die Befestigungsschnittstelle 7 und/oder eine weitere Befestigungsschnittstelle 11 in die Maske bzw. den Maskenkörper, insbesondere die Filterhalterung 6 und/oder einen Filter hinein- und herausgeführt werden. Es können aber auch die mit Bezug auf die weitere Befestigungsschnittstelle 11 weiter unten beschriebenen Fluide eingeführt oder ausgeführt werden. Die Durchflussmenge kann Aufschluss über den Zustand des Filters geben. Vorstellbar ist auch, dass Desinfektionsmittel ständig den Filter reinigen. Die Maske bzw. der Maskenkörper 1 kann geeignete Flüssigkeitskanäle aufweisen, die die Befestigungsschnittstelle 7, die weitere Befestigungsstelle 11, die Filteraufnahme 6 und/oder weitere Hohlräume in der Maske bzw. des Maskenkörpers 1 fluidisch miteinander verbinden können.
  • Ist vorgesehen, dass der oder die Filter in der mindestens einen Filterhalterung 6 regenerierbar sind oder regeneriert werden und/oder gereinigt werden, beispielsweise durch eine durch die erste Befestigungsschnittstelle 7 oder die weitere Befestigungsschnittstelle 11 eingeführtes Fluid, so kann vorgesehen sein, nicht alle Filter gleichzeitig zu regenerieren oder zu reinigen. Damit kann selbst beim Regenerieren oder Reinigen eines oder mehrerer Filter eine Filterung, beispielsweise von durch den Maskenträger einzuatmende Luft, mittels des oder den gerade nicht regenerierenden und/oder reinigenden Filter bereitgestellt bzw. sichergestellt werden.
  • Der Maskenkörper 1 bzw. die Maske kann zumindest teilweise aus festem Material bestehen oder aufweisen, beispielsweise in einer verstärkten Zone 8. Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann eine flexible Zone 10 oder eine dünne Membran 10 aufweisen, wobei die flexible Zone 10 oder die Membran 10 durch die verstärkte Zone 8 stabilisiert in Form gehalten und/oder fixiert werden kann. Die Filteraufnahme 6 kann im Bereich der verstärkten Zone 8 angeordnet sein. Der Maskenkörper 1 kann auch mehrere verstärkte Zonen 8 aufweisen, die z.B. symmetrisch bezogen auf eine Symmetrieachse der Maske angeordnet sein können. Dadurch, dass der Maskenkörper 1 bzw. die Maske mindestens eine oder mehrere verstärkte Zonen 8 und flexible Zonen 10 aufweisen kann, kann die Maske eine hohe Stabilität aufweisen und/oder eine guter und dichter Sitz der Maske auf dem Gesicht eines Benutzers sichergestellt sein, bei gleichzeitig hohem Tragekomfort.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens einen Chip, einen Sensor, insbesondere eine sogenannte chemische Spürnase, oder eine sogenannte elektronische Nase zur Messung von Gerüchen aufweisen. Zu diesem Zweck können mikroelektronische Gassensoren elektronische Signale erzeugen. Die Maske kann eine Computereinheit und/oder eine Steuereinheit zur Auswertung der beispielsweise von dem mindestens einen Sensor gemessenen Messwerte aufweisen. Die Computereinheit und/oder die Steuereinheit kann ein Mikrocontroller, ein FPGA, ein integrierter Schaltkreis, oder dergleichen sein oder aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die Maske eine geeignete Schnittstelle zur Datenübertragung an eine externe Computereinheit aufweisen kann. Die geeignete Schnittstelle kann beispielsweise eine Funkschnittstelle, z.B. Bluetooth, Mobilfunk, IoT, WiFi oder dergleichen, sein oder aufweisen und/oder für den Anschluss eines geeigneten Datenübertragungskabels eingerichtet sein. Damit können z.B. die Messwerte und/oder ggf. die Auswertung der Computereinheit an die externe Computereinheit übertragen werden.
  • Wie beschrieben kann die Maske und/oder der Maskenkörper 1 eine flexible Zone 10 oder Membran 10 aufweisen. Damit kann gewährleistet sein, dass die Maske in Bereichen, die beim Sprechen verformt werden, eine bessere Dichtigkeit aufweist. Die Membran 10 kann beispielsweise hohl und/oder aufblasbar sein, um eine noch bessere Anpassung an die durch Sprechen hervorgerufenen Verformungen der Maske bzw. des Maskenkörpers 1 bereitzustellen.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann eine weitere Befestigungsschnittstelle 11 für ein Befestigungsband oder eine Bänderung aufweisen. Die weitere Befestigungsschnittstelle 11 und/oder die Befestigungsschnittstelle 7 kann Kontakte, Steckverbindungen und/oder Kupplung, enthalten. Damit kann die Möglichkeit bestehen, Wirkstoffe oder andere flüssige und/oder gasförmige Stoffe in den Filter oder Maskenkörper 1 durch die weitere Befestigungsschnittstelle 11 und/oder die Befestigungsschnittstelle 7 über das Befestigungsband zu übertragen. Die Wirkstoffe können medizinische Wirkstoffe sein oder aufweisen, die an das die Maske durchströmende Fluid übertragen werden können. Es können aber auch die mit Bezug auf die Befestigungsschnittstelle 7, 11 beschriebenen Fluide eingeführt oder ausgeführt werden. Die jeweiligen Stoffe können in einem externen Behälter gelagert sein, wobei der Behälter ggf. unter Druck stehen kann. Eine Reinigung, Entgiftung und/oder Anreicherung der Stoffe kann in dem externen Tank erfolgen.
  • Die Maske und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens einen aufblasbaren Hohlraum aufweisen. Der aufblasbaren Hohlraum kann beispielsweise an dem Rand und/oder entlang des Rahmens der Maske und/oder des Maskenkörpers 1 angeordnet sein. Durch geeignetes Befüllen oder Entladen des Hohlraums mit einem Fluid, beispielsweise Luft, Gas und/oder Flüssigkeit, kann die Maske im angelegten Zustand an die Gesichtsform des Benutzers individuell angepasst werden. Die Maske kann dazu geeignet eingerichtet sein, beispielsweise Ventile aufweisen. Weist die Maske und/oder der Massenkörper 1 mehr als einen Hohlraum auf, so können die Hohlräume fluidisch voneinander getrennt sein und/oder separat befüllt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass einige Hohlräume fluidisch miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform kann die Maske zum Befüllen des mindestens einen Hohlraums beispielsweise mit einer Druckluftkartusche über ein geeignetes Verbindungselement verbunden sein.
  • 3 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen eines Filters bzw. eines Filterhalters 6 der erfindungsgemäßen Halbmasken. Die in 3 gezeigten Querschnitte können jeweils entweder einem Filter oder einer Filterschicht entsprechen, der oder die in den Filterhalter 6 eingesetzt werden kann. Die jeweiligen Querschnitte können aber auch Querschnitten durch den Filterhalter 6 mit darin eingesetztem Filter entsprechen. Entsprechen die in 3 gezeigten Querschnitte jeweils Filterschichten, so kann ein Filter einer Kombination übereinander angeordneten Filterschichten entsprechen. Auch wenn nachfolgend von Filter gesprochen wird, ist offensichtlich, dass auch ohne Einschränkungen eine Filterschicht oder die Filteraufnahme 6 mit Filter gemeint sein kann.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der Filter mindestens eine Heizspirale 12 aufweisen. Die Heizspirale 12 kann Hitze erzeugen, z.B. bis ca. 70°. Die in der durch den Filter strömenden Luft enthaltenen Viren können dabei durch die Hitzeeinwirkung inaktiviert werden. Bei einer Temperatur von 55 bis 70 °C (feuchte Hitze) kann es z.B. innerhalb von wenigen Minuten zu einer Denaturierung der Virushüllen und somit zu einem Infektiositätsverlust kommen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Filter mindestens einen Biofilter 13 aufweisen. Der Biofilter 13 kann Moos aufweisen oder aus Moos bestehen. Der Biofilter 13 kann z.B. offenporigen Schaum mit ggf. verschiedener Porengröße aufweisen, der Nährstoffe für Moos aufweisen oder enthalten kann. Der Biofilter 13 kann ein Cellulose-Acetat aufweisen oder enthalten. Das Cellulose-Acetat kann eine flüssige Nährlösung für Moos aufweisen, speichern oder enthalten. Flüssige Nährlösung sind diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen Moose die Elemente entnehmen kann, aus denen ihr Körper aufgebaut ist. Dabei handelt es sich meistens um einfache anorganische Verbindungen wie Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) sowie Ionen wie Nitrat (N03-), Phosphat (P043-) und Kalium (K+). Es kann vorgesehen sein, die bei Verwendung eines Moos aufweisenden Biofilters 13 ausgeatmeten Gase und Feuchtigkeit wiederum teilweise als Dünger für den Biofilter 13 zu nutzen. Moos besteht aus unzähligen kleinsten Blättchen, welche nicht nur eine sehr große Oberfläche bilden, sondern durch die negative Ladung positiv geladene Mikropartikel wie bspw. Stickstoff und Kohlenstoffdioxid anziehen können. Beispielsweise Feinstaub kann damit nicht mehr abgegeben werden, denn Bestandteile des Feinstaubs können als wichtiger Nährstoff für die Moose dienen. Moos kann damit besonders gut Feinstaub einfangen und ihn per Stoffwechsel in Biomasse verwandeln. Bestandteile des Feinstaubs etwa, wie Salze und organische Kohlenwasserstoffe, sind für Bakterien, Blaualgen und tierische Einzeller, die auf Moosblättchen vegetieren, Nahrung. Lebermoose können Schwermetalle sogar in ihre Zellen einbauen. Moos kann auch als Schutz vor aggressiven Giftstoffen aus Dieselmotoren und Stickstoffdioxid, das im menschlichen Körper zu Entzündungen in den Blutgefäßen führen kann, dienen. Ein Quadratmeter Moos kann rägliche Feinstaubmengen von 13 bis 22 Gramm aufnehmen.Weist der Filter mindestens eine Heizspirale 12 und einen Biofilter 13 auf, so kann der Biofilter 13 der Heizspirale 12 wie in 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Filter einen Feuchtigkeitsspeicher 14 aufweisen. Der Feuchtigkeitsspeicher 14 kann bei Aktivierung der Heizspirale 12 erzeugt feuchte Hitze erzeugen. Zur optimalen Flüssigkeitspeicherung können Superabsorber eingesetzt werden, sogenannte Hydrogele. Diese können vernetzte Polymere bilden, die polar sind (z. B. Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, Gelatine, Cellulose). Meist wird jedoch ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, H2C=CH-COOH) oder Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, H2C=CH-COONa) einerseits und Acrylamid andererseits verwendet, wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Weist der Filter einen Feuchtigkeitsspeicher 14 und einen Biofilter 13 auf, so kann so kann der Feuchtigkeitsspeicher 14 dem Biofilter 13 wie in 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
  • Eine Verwendung von Viruziden kann vorgesehen sein. Diese Stoffe können die Oberflächenproteine eines Virus denaturieren (z. B. Formaldehyd), die Lipide aus einer Virushülle entfernen (Alkohole, Detergentien) oder direkt die Nukleinsäure des viralen Genoms schädigen (Alkylantien).
  • Der Filter kann ein Aerogel 15 aufweisen. Bei angelegter Maske kann das Aerogel 15 Hitze von der Hautoberfläche abschirmen. Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen können. Damit kann ein in den Filter bzw. die Filterkammer 6 eintretender Luftstrom durch das Aerogel 15 aus dem Filter bzw. der Filterkammer 6 austreten. Das Aerogel kann beispielsweise eine Silicatbasis haben. Weist der Filter ein Aerogel 15 und einen Feuchtigkeitsspeicher 14 auf, so kann so kann das Aerogel 15 dem Feuchtigkeitsspeicher 14 wie in 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
  • Bei einer weiteren Variante eines Filters 16 kann aus reinem Salzwasser 20 ohne Erhitzung ein Desinfektionsmittel herstellt werden. Elektrochemisch behandelt kann die die Lösung eine leichte Spannung erhalten, die die Zellkerne von Viren oder Legionellen einfach zerplatzen lassen kann. Das durch Elektrolyse behandelte Salzwasser 20 kann damit jede Art von Bakterien oder Viren zerstören. Das Salzwasser 20 kann gleichzeitig die Filter desinfizieren. Der Filter kann ein wasserspeicherndes, schwammartiges Material 21 aufweisen. Die Salzwasserlösung kann mit einer Spannung von ca. 1-2 Volt bestromt werden, die für die Zerstörung von Bakterien oder Viren ausreichend sein kann.
  • Es können auch Detergenzien und/oder Tenside verwendet werden. Tenside sind Stoffe, die einen Reinigungsprozess erleichtern können. Tenside setzen die Grenzflächenspannungen zwischen der zu reinigenden Oberfläche, dem Schmutz und dem Lösemittel (meist Wasser) herab. Man versteht darunter sowohl natürlich vorkommende, als auch synthetisch hergestellte Tenside (Emulgatoren und Netzmittel). Neben dem Begriff Detergenzien wird im deutschen Sprachraum auch das Kunstwort Syndet für Synthetische Detergenzien verwendet.
  • Der Ausdruck „Detergens“ kann einen Stoff oder eine Zubereitung, welcher/welche Seifen und/oder andere Tenside enthält und für Wasch- und Reinigungsprozesse bestimmt ist, bezeichnen. Detergenzien können unterschiedliche Formen haben (Flüssigkeit, Pulver, Paste, Riegel, Tafel, geformte Stücke, Figuren usw.) und für Haushaltszwecke oder institutionelle oder industrielle Zwecke vertrieben oder verwendet werden.
  • Der Filter kann einen Schlitz 17 zum Einführen eines Teststreifens, Teststäbchen oder dergleichen aufweisen. Mit Teststreifen oder Teststäbchen kann ein längliches Objekt gemeint sein, mit dem das Vorhandensein, die Menge oder auch die Konzentration einer Substanz nach einem oder mehreren Kriterien bestimmt werden kann. Die Auswertung kann visuell oder mittels elektronischer Geräte erfolgen. Als Hilfsmittel bei visueller Auswertung werden häufig Muster zum Farbvergleich verwendet, die entweder auf separaten Karten oder auch direkt auf der Verpackung des jeweiligen Produkts aufgebracht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter halbflüssigen Gelschaum 18 aufweisen. Der halbflüssigen Gelschaum 18 kann Nährstoffe für Sporen, Bakterien, und/oder Moos aufweisen oder enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter Aktivkohle 19 aufweisen. Die Aktivkohle 19 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, einen oder mehrere der folgenden Stoffe zu filtern: Chlor, Ozon und andere geschmacks- und geruchsstörende Stoffe sowie Bakterien aus Wasser, Süßungsmitteln, Glycerin und chemischen Flüssigkeiten; abgebende Stoffe und Störstoffe aus flüssigen Strömen in der chemischen- oder Nahrungsmittelindustrie; Giftstoffe aus der Luft (Filter bei Atemschutzmasken, Belüftungsanlagen von Panzern und Schutzräumen, Abluft bei Produktionsanlagen); Rauchgase aus Glasschmelzöfen, Abfallverbrennungsanlagen und sonstigen Abgasen; Uranhexafluorid aus der Luft in der Kerntechnik (Brennstoffherstellung); Benzindämpfe aus der Abluft von Tankanlagen; Chlorkohlenwasserstoffe aus Abluft und Abgasen z. B. bei chemischen Reinigungen; Teer aus dem Zigarettenrauch in Zigarettenfiltern und/oder Feinstaub, Pollen und Gerüche.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter mindestens einen Kanal 22 zum durchleiten oder ableiten von flüssigen, oder gasförmigen Stoffen aufweisen.
  • Der Filter kann alternativ oder zusätzlich ein Labyrinth 23 für den Luftstrom als Prallkörper dienenden, gegen die Strömungsrichtung der Luft aufgestellten Flächen aufweisen. Die Flächen können statisch aufgeladen sein. Mit ionisierter Luft ist es möglich, positiv und negativ geladene Statik in kürzester Zeit (< 0,5 Sek.) zu neutralisieren. Die Flächen 23 können Poren 24 aufweisen und/oder porös sein. Die Poren 24 können derart angeordnet sein, dass sie keine bevorzugte Orientierung bzw. Öffnungsrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können in die Flächen 24 auch Mikro LED s eingebaut sein, beispielsweise UV - Licht abstrahlende LEDs.
  • In einer Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich der Filter einen oder mehrere UV-Strahler 29 aufweisen oder in der Filterkammer 6 angeordnet sein. Der UV-Strahler 29 kann eine UV C LED sein oder aufweisen. Der Filter oder die Filterkammer 6 kann einen Vorfilter 25 aufweisen. Der Vorfilter 25 kann beispielsweise ein Schaum sein oder aufweisen und/oder fluoreszierende Partikel enthalten, die z.B. bevorzugt in einem Bereich 200-280 nm abstrahlen können. Dabei kann eine Lichtsperre 26 verhindern, dass UV-C Strahlung nach außen dringen kann und/oder den Filter bzw. die Filterkammer 6 nach außen verlassen kann. Der Filter oder die Filterkammer 6 kann eine oder mehrere Spiegelflächen 27 aufweisen, die Strahlung, insbesondere das UV Licht, reflektieren können. Damit kann die Strahlung in die Kammer, in der der UVC-Strahler 29 aufgenommen sein kann, zurückgestrahlt werden. Der Filter oder die Filterkammer 6 kann einen Kühlsockel 28 aufweisen. Mit einer Kühlung 28 kann der UV-Strahler 29 bzw. die UV C LED 29 gekühlt werden. In einer Ausführungsform kann die Kühlung 28 mindestens ein Peletierelement aufweisen, um den UV-Strahler 29 zu kühlen. Der UV-Strahler bzw. die UV C LED kann einen großen Abstrahlwinkel auf, bevorzugt größer 120°, besonders bevorzugt größer 180°.
  • Durch die Strahlung können Viren 30 und Bakterien 30 zerstört werden. Bei einer Verdoppelung der angewendeten UV-Dosis kann eine Erhöhung der Entkeimungskapazität um den Faktor 10 erreicht werden. Wenn man die UV-Dosis, die für eine 90%-tige Vernichtung aller Mikroorganismen benötigt wird, verdoppelt, erhält man folglich eine 99%tige Vernichtung aller Organismen, bei einer Verdreifachung erhält man eine 99,9%-tige Zerstörung der Organismen und so weiter. Der UV-Strahler 29 bzw. die UV C LED und/oder die Kühlung 28 kann mit einer Steuereinheit 31 gesteuert und /oder geregelt werden. Dazu ist die Steuereinheit mit mindestens einem Sensor 32 in der Kammer, in der der UV-Strahler 29 aufgenommen ist, verbunden. Der Sensor 29 kann beispielsweise die Temperatur, eine und/oder Konzentration und/oder Zusammensetzung des Fluids in der Kammer messen. Die von dem Sensor 29 gemessenen Messwerte können an die Steuereinheit übertragen und von dieser ausgewertet werden.
  • Zu filternde Luft kann z.B. bei angelegter Maske von der Maskenaußenseite durch den Vorfilter 25 in die Kammer, in der der UV-Strahler 29 aufgenommen ist, eintreten, in der Kammer durch die UV-Strahlung gefiltert werden und als gefilterte Luft an der Maskeninnenseite austreten.
  • Im Gegensatz zu chemischen desinfektionsverfahren beruht die UV-Desinfektion auf einem physikalischen Prozess, bei dem Mikroorganismen schnell und wirksam abgetötet werden können. Wenn Bakterien, Viren und Protozoen den keimtötenden Wellenlängen der UV-Strahlung ausgesetzt werden, können sie ihre Reproduktions- und Infektionsfähigkeit verlieren. UV-Strahlung ist dabei hochwirksam in der Inaktivierung eines breiten Spektrums von Mikroorganismen und beseitigt auch chlorresistente Krankheitserreger, wie Cryptosporidium und Giardia. UV-Strahlung kann sich auch für den Abbau giftiger chemischer Verunreinigungen bei gleichzeitiger Desinfektion eignen.
  • In einer Ausführungsform kann die Maske mindestens zwei fluidisch voneinander getrennte und/oder räumlich voneinander getrennte Filter aufweisen. Damit kann der Maskenträger z.B. durch einen Filter atmen, während ein anderer Filter gereinigt oder regeneriert wird.
  • Der Filter kann aus einem Schaummaterial bestehen oder ein solches aufweisen. Der Filter kann aus offenporigem Schaummaterial, PU, Polyester, Keramik und/ oder aus einem gelartigen Material, das ggf. Aerosole abgeben kann, bestehen oder aufweisen. Der Filter kann porös sein. Als Filter sind auch Kassetten, die mit Granulat gefüllt sind, und/oder ein einem Tank ähnlichen Hohlkörper mit Flüssigkeiten vorstellbar. In dem Filter und/oder dem Schaum können Zusätze eingebracht sein, z.B. feine Poren im Falle eines Feinstaubfilters, chemische Substanzen, Gase, entsprechende Verbindungen, und/oder Aktivkohle. Der Filter kann Wirkstoffe, z.B. Silber, Silberionen oder silberbasierte, Zinkoxid, Additive auf Basis von Silber und Kupfer, Kieselsäure und/oder Metallpulver aufweisen. Die Wirkstoffe können eine antimikrobielle Wirkung haben. Die Wirkstoffe können auch eine medizinische Wirkung haben. Damit kann beispielsweise beim Einatmen ein Medikament verabreicht werden. Die Wirkstoffe können z.B. im Herstellungsprozess in den Filter eingearbeitet werden. Es kann vorgesehen sein, das in den Filter eingebrachte Metallpulver durch Induktion zu beheizen.
  • Der Filter kann Poren aufweisen, die z.B. kleiner als 1 Mikrometer, z.B. im Querschnitt, sein können. Der Filter kann mit Salzwasser getränkt sein. Hierbei kann beispielsweise ein Strom fließen oder angelegt sein. Der Filter kann aus transparentem Silikonschaum bestehen, der z.B. extern mit UV-C Licht werden kann. Das externe Licht kann z.B. in einer externen Zusatzvorrichtung erzeugt und über Glasfaser in den Filter geleitet werden. Die externe Zusatzvorrichtung, beispielsweise eine UV C LED, kann z.B. an oder in der Maske oder dem Maskenkörper 1 angeordnet sein und/oder diese die externe Zusatzvorrichtung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die UV C LED in einer der Filteraufnahmen 6 angeordnet ist, die auch diejenige sein kann, in der der Filter angeordnet ist. Die Lichtquelle kann auch genutzt werden, um die Maske beim ersten Gebrauch an die Gesichtsform des Maskenträgers anzupassen. Die Maske bzw. der Maskenkörper 1 kann mindestens teilweise aus flexiblem Kunststoff bestehen, der durch UV Strahlen ausgehärtet werden kann.
  • Der Filter kann eine Membran aufweisen. Im Gegensatz zu einem Schwamm kann ein Membranfilter eine druckfeste Struktur haben und sich wie ein engmaschiges, vielschichtiges Sieb mit einheitlichen Maschen, sogenannten Poren, verhalten. Der Filter kann eine heterogene Doppelmembran aufweisen. Der Membranfilter kann eine Porengröße von 0,2 mm aufweisen, die Bakterien und größere Mikroorganismen auf der Oberfläche zurückhalten kann. Ein Durchbruch von bereits abgeschiedenen Mikroorganismen kann damit unmöglich sein, auch bei hohen Druckschwankungen oder Druckstößen. Die Porengröße kann auch zwischen 0,01 bis 8 mm sein. Beispielsweise kann eine Porengröße von 0,2 mm für Sterilfiltration, von 0,45 mm für die Koloniezahlbestimmung und für Partikelentfernung, und von 0,65 mm für die Bestimmung bzw. Entfernung von Hefen und Schimmelpilzen geeignet sein.
  • Der Membranfilter kann aus hochreinen Cellulosederivaten, aus Polytetrafluoroethylen, aus Polyamid und/oder aus Gelatine bestehen oder aufweisen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Verschluss 4. Eine erste Verschlusslippe 33 kann mit einer korrespondierenden zweiten Verschlusslippe 35 den Verschluss bilden. Die erste Verschlusslippe kann Durchbrüche 34 aufweisen, durch die korrespondierende Verrieglungselemente 36 der zweiten Verschlusslippe 35 geführt werden können. Die Verrieglungselemente 36 können U-förmig sein. Liegen die Verschlusslippen 33, 36 bzw. Dichtlippen dichtend aufeinander, wie in 4 gezeigt, so können die Verrieglungselemente 36 über die erste Dichtlippe 33 überstehen, so dass ein Riegel 37 parallel zu der Ebene der ersten Dichtlippe 33 bzw. der Kontaktfläche der Dichtlippen 33 und 35 durch Verrieglungselemente 36 geschoben werden kann. Damit kann ein Lösen der Dichtlippen 33 und 35 durch den Riegel 37 verhindert werden. Bevorzugt ist der Riegel 37, die Durchbrüche 34 und die Verrieglungselemente 36 derart geformt und dimensioniert, dass bei eingeführtem Riegel 37 die aufeinanderliegenden Dichtlippen 33 und 35 kein oder nur wenig Spiel haben bzw. nicht oder nur geringfügig relativ zueinander senkrecht zur Kontaktfläche bewegt werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verschluss 4 ist in 5 gezeigt, die alternativ oder zusätzlich zu der in 4 gezeigten Ausführungsform verwendet werden kann. Der in 5 gezeigte Verschluss 4 weist ein Fixierelement 38 auf. Das Fixierelement 38 kann mindestens einen Schwalbenschwanz 43 aufweisen, die jeweilige Maskenhälfte bzw. das jeweilige Maskenteil eine entsprechende Nut. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fixierelement 38 einteilig mit einer Maskenhälfte ausgeführt ist oder bereits mit einer Maskenhälfte bzw. einem Maskenteil verbunden ist, z.B. geklebt. Die Verbindung der beiden Maskenhälften bzw. der Maskenteile kann dann mittels Schwalbenschwanz und Nut hergestellt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung kann die Maske bzw. der Maskenkörper 1 einen Luftauslass aufweisen. Bei angelegter Maske kann durch den Luftauslass beispielsweise ausgeatmet werden. Bevorzugt kann durch den Luftauslass nicht eingeatmet werden. 5 zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Luftauslasses. Besteht die Maske aus mindestens zwei Maskenteilen bzw. Maskenhälften, so kann der Luftauslass an der Verbindungsstelle angeordnet sein bzw. je teilweise durch die jeweilige Maskenhälfte bzw. das jeweilige Maskenteil gebildet sein. Die beiden Maskenteile 39, 40 können dabei mit dem Verschluss 4 bzw. dem Fixierelement 38 fixiert und/oder verbunden werden. Das Fixierelement 38 kann beim Verbinden in die in 5 gezeigte U-Form gebogen werden oder bereits eine U-Form aufweisen. Das Fixierelement 38 kann Öffnungen 42 aufweisen. Mit den Öffnungen 42 kann beispielsweise das Biegen des Fixierelements 38 in die U-Form, falls benötigt, erleichtert werden.
  • Die Maske bzw. der Maskenkörper 1 kann einen Luftauslass aufweisen. Der Luftauslass kann ein paar dünnauslaufende Dichtlippe 41 aufweisen. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können derart angeordnet und geformt sein, dass sie bei montiertem Fixierelement 38, z.B. bei angelegter Maske, miteinander abschließen bzw. Luftauslass verschließen. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können dabei an einem Rand der jeweiligen Maskenhälften angeordnet sein. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können wie in 5 gezeigt geformt sein, so dass sie bei einer von außen aufgeprägten Luftströmung (obere Hälfte der Figur) und/oder bei höherem Druck an der Außenseite verglichen mit dem Druck an der Innenseite selbsttätig sperren bzw. aneinander gepresst werden; bei einer von innen aufgeprägten Luftströmung (untere Hälfte der Figur) und/oder bei höherem Druck an der Innenseite verglichen mit dem Druck an der Außenseite selbsttätig lösen bzw. auseinander gedrückt werden. Damit ist kann eine Strömung durch den Luftauslass von außen nach innen
  • (Einatmen) verhindert, eine Strömung von innen nach außen (Ausatmen) ermöglicht werden. Durch die Öffnungen 42 des Fixierelements 38 kann Luft strömen.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske. Eine Schutzscheibe 45 kann dabei an der Maske mit mindestens einer Halterung 44 und/oder mindestens einem Verbindungselement 46 befestigt werden. Bevorzugt kann der Sichtschutz 45 mit der Maske fluidisch dicht abschließen.z Die Schutzscheibe 45 kann einen UV C Lichtschutz aufweisen, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, bei Verwendung des UV C Filters in der Filterkammer 6. Schutzscheibe 45 kann auch als Spritzschutz oder dergleichen verwendet werden. Vorteilhafterweise liegt die Schutzscheibe 45 bei angelegter Maske eng an dem Kopf des Benutzers an, so dass die Augen des Benutzers möglichst gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Die Schutzscheibe 45 kann damit auch Augeninfektionen durch Tröpfchen oder dergleichen verhindern. Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 46 auch der Formgebung des Maskenrandes im Nasenbereich des Gesichts des Benutzers dient und kann dementsprechend geformt sein.
  • 8 zeigt verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Masken. Diese unterscheiden sich, wie in 8 erkennbar, unter anderem durch die Anzahl und Anordnung der Filter bzw. Filterkammern 6. In mindestens einer Ausführungsform kann der Rand der Maske kann ein aufblasbarer Rand 47 sein. Durch das aufblasen des Rands bzw. den Grad der Auffüllung kann die Maske an die Gesichtsform bzw. die Anatomie des Benutzers angepasst werden. Die Maske kann einen Blasebalg 48 zum Befüllen des aufblasbaren Rands aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann in mindestens einer weiteren Ausführungsform die Maske einen verformbaren Teil 49 oder eine verformbare Zone aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass insbesondere der Randbereich der Maske verformbar ist. Der verformbare Teil 49 bzw. die verformbare Zone kann aus einem Kunststoff bestehen, der durch UV Licht gehärtet werden kann. Beispielsweise kann die Aushärtung gegebenenfalls durch den UV-Strahler 29 erfolgen. Die Maske kann dazu geeignet optisch durchlässig sein, beispielsweise teilweise und/oder schichtweise transparent, und/oder Lichtleiter aufweisen.
  • Die in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maskenkörper
    2
    erste Zone
    3
    Formgeber
    4
    Verschluss
    5
    Verbindungselement
    6
    Filterhalterung
    7
    Befestigungsschnittstelle
    8
    verstärkte Zone
    9
    Sensor
    10
    flexible Zone
    11
    weitere Befestigungsschnittstelle
    12
    Heizspirale
    13
    Biofilter
    14
    Feuchtigkeitsspeicher
    15
    Aerogel
    16
    Filterkomponente
    17
    Schlitz
    18
    Gelschaum
    19
    Aktivkohle
    20
    Salzwasser
    21
    Salzwasserspeicher, schwammartiges Material
    22
    Kanal
    23
    Labyrinth
    24
    Poren
    25
    Vorfilter
    26
    Lichtsperre
    27
    Spiegel
    28
    Kühlung
    29
    UV-C-Strahler
    30
    Viren und/oder Bakterien
    31
    Steuereinheit
    32
    Sensor
    33
    Verschlusslippe
    34
    Durchbruch
    35
    Verschlusslippe
    36
    Verriegelungselement
    37
    Riegel bzw. Einschuböffnung
    38
    Fixierelement
    39
    linke Maskenhälfte
    40
    rechte Maskenhälfte
    41
    Dichtlippe
    42
    Luftauslassöffnung
    43
    Schwalbenschwanz
    44
    Halterung
    45
    Schutzscheibe
    46
    Verbindungselement
    47
    aufblasbarere Rand
    48
    Blasebalg
    49
    verformbarer Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4017336 C1 [0003]

Claims (11)

  1. Atemschutzmaske mit einem Maskenkörper (1) und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske und/oder den Maskenkörper (1) strömenden Fluids, bevorzugt Luft, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Maskenkörper (1) einen Ausschnitt aufweist und/oder b. der Maskenkörper (1) mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist; und/oder c. der mindestens eine Filter mindestens einen oder mehrere aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher (14), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV-Strahler (29), elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.
  2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, bei der der Maskenkörper (1) einen Ausschnitt aufweist, wobei der Ausschnitt vorzugsweise eine V-Form oder dergleichen aufweist, so dass bei zusammengeführten und vorzugsweise miteinander verbundenen Seiten des Ausschnitts die Maske von einer im wesentlichen zweidimensionalen Form in eine im Wesentlichen dreidimensionale Form überführt ist, wobei der Ausschnitt bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Kinnbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet ist.
  3. Atemschutzmaske nach Anspruch 2, bei der die Seiten des Ausschnitts jeweils eine Dichtlippe (33, 41) aufweisen, so dass im angelegten Zustand bei zusammengeführten Seiten des Ausschnitts die Dichtlippen miteinander in Eingriff stehen und/oder sich kontaktieren und/oder überlappen, so dass eine Durchströmung eines Fluids durch die Dichtlippen (33, 41) in mindestens eine Strömungsrichtung gesperrt ist.
  4. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenträger (1) ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist, wobei das Stützmittel im Wangenbereich des Maskenkörpers (1) als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz, bevorzugt als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung (6), ausgeführt ist, so dass beim Anlegen der Maske an das Gesicht des Maskenträgers mit einer Bänderung eine Abstützung eines Dichtrandes der Maske im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgt, indem bevorzugt die erste Stirnseite der Filterhalterung (6) durch den Zug der Bänderung an dem ersten Absatz anliegt, und wobei das Stützmittel im Nasenbereich als ein im Wesentlichen umlaufenden zweiten Absätze ausgeführt ist, der bevorzugt wulstförmig ausgebildet ist und bevorzugt unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung (6) stößt.
  5. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens eine Filterhalterung (6) aufweist, wobei mindestens ein Filter in der Filterhalterung (6) aufgenommen ist, wobei die Filterhalterung (6) in einem angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen zumindest im Mundbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist.
  6. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der mindestens eine Filter mindestens eines aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher (14), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV-Strahler (29) und/oder Membranfilter aufweist, wobei der Filter einen Wirkstoff, beispielsweise ein Medikament oder dergleichen, aufweist, wobei der Filter dazu eingerichtet ist, den Wirkstoff bei Durchströmen des Filters mit einem Fluid an das Fluid abzugeben.
  7. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die mindestens eine Halterung (44) und/oder mindestens ein Verbindungselement (46) für einen Sichtschutz (45) aufweist, wobei die Halterung (44) und/oder das Verbindungselement (46) bevorzugt an einem äußeren Rand, besonders bevorzugt an einem im angelegten Zustand oberen Rand, des Maskenkörpers (1) angeordnet sind.
  8. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens eine Befestigungsschnittstelle (7) und bevorzugt mindestens eine weitere Befestigungsschnittstelle (11) aufweist, wobei die Befestigungsschnittstellen (7, 11) zum Befestigen eines Befestigungsbands zum Fixieren der Maske im angelegten Zustand eingerichtet sind, wobei die Befestigungsschnittstellen (7, 11) Öffnungen zum Einführen und Ausführen eines Fluids in den Maskenkörper aufweisen, wobei die Befestigungsschnittstellen durch Kanäle mindestens teilweise oder mindestens paarweise miteinander und/oder mit in dem Maskenkörper angeordneten Hohlräumen, bevorzugt Aufnahmen für den Filter und/oder bei Bezug auf einen der Ansprüche 5-7 mit der Filterhalterung (6), fluidisch verbunden sind.
  9. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die ein Ausatmungsventil aufweist, wobei das Ausatmungsventil bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Nasenbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet ist, wobei das Ausatmungsventil bei Bezug auf einen der Ansprüche 3-8 die Dichtlippen (33, 41) aufweisen kann.
  10. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens einen aufblasbaren Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum bevorzugt entweder mit einem Ventil, und/oder bei Bezug auf Anspruch 8 mit der oder den Befestigungsschnittstellen (7, 11), zur Befüllung oder Evakuierung mit einem Fluid, bevorzugt Luft oder einer Flüssigkeit, fluidisch verbunden ist.
  11. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens eine flexible Zone (10) und/oder mindestens eine verstärkte Zone (8) aufweist, wobei die jeweiligen Zonen bevorzugt jeweils eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Shore-Härte aufweisen, wobei der Maskenkörper (1) bevorzugt aus einem Material besteht oder aufweist, das einen Memory-Effekt hinsichtlich einer Maskengeometrie aufweist.
DE102020111399.4A 2020-04-27 2020-04-27 Atemschutzmaske Pending DE102020111399A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111399.4A DE102020111399A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Atemschutzmaske
EP20828649.2A EP4142884A1 (de) 2020-04-27 2020-12-01 Atemschutzmaske
PCT/DE2020/101015 WO2021219151A1 (de) 2020-04-27 2020-12-01 Atemschutzmaske
CN202080102438.4A CN115768529A (zh) 2020-04-27 2020-12-01 呼吸器面罩
EP21723854.2A EP4142886A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter
US17/997,322 US20230166135A1 (en) 2020-04-27 2021-04-27 Respirator mask with a filter
PCT/DE2021/100379 WO2021219166A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter
CN202180041269.2A CN115989064A (zh) 2020-04-27 2021-04-27 具有过滤器的呼吸器面罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111399.4A DE102020111399A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Atemschutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111399A1 true DE102020111399A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=73856673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111399.4A Pending DE102020111399A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Atemschutzmaske

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230166135A1 (de)
EP (2) EP4142884A1 (de)
CN (2) CN115768529A (de)
DE (1) DE102020111399A1 (de)
WO (2) WO2021219151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115155250A (zh) * 2022-06-17 2022-10-11 武汉劲康动力工程有限公司 一种发电机组尾气净化装置及其净化方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019093281A1 (ja) * 2017-11-09 2019-05-16 株式会社アクアバンク 健康管理システム及びその健康管理システムのプログラム
DE112021004762A5 (de) * 2020-09-09 2023-06-22 Sönke Mestemacher Gasreinigungseinheit
EP4279143A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit partikelfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017336C1 (de) 1990-05-30 1991-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706803A (en) * 1995-06-06 1998-01-13 Bayer; Robert T. Disposable face mask and method of manufacture
DE19534985C2 (de) * 1995-09-21 1998-02-12 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
JP2007054381A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Kurashiki Seni Kako Kk 立体形マスク
DE102007034879A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Massholder, Karl F., Dr. Mit UV-Strahlung behandelbares Filterelement sowie Filtereinrichtung, Atemschutzmaske und Atemschutzset mit solchem Filterelement
WO2014007847A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 3M Innovative Properties Company Conformable face mask

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017336C1 (de) 1990-05-30 1991-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115155250A (zh) * 2022-06-17 2022-10-11 武汉劲康动力工程有限公司 一种发电机组尾气净化装置及其净化方法
CN115155250B (zh) * 2022-06-17 2023-11-14 武汉劲康动力工程有限公司 一种发电机组尾气净化装置及其净化方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4142884A1 (de) 2023-03-08
CN115768529A (zh) 2023-03-07
WO2021219166A1 (de) 2021-11-04
CN115989064A (zh) 2023-04-18
EP4142886A1 (de) 2023-03-08
US20230166135A1 (en) 2023-06-01
WO2021219151A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020111399A1 (de) Atemschutzmaske
KR101731245B1 (ko) 고체산소를 구비한 마스크
KR101904723B1 (ko) 고체산소를 포함한 마스크용 시트 및 이를 구비한 마스크와 그 제조방법
DE60013178T2 (de) Filtermaske
US6706092B2 (en) Chemical/Biological decontamination filter
CN106890402B (zh) 有害颗粒状污染物过滤口罩
DE102016002826B4 (de) Virologische Atemschutzmaske zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen
JP2018517857A (ja) 鼻腔挿入型マスク
DE202020102639U1 (de) Mehrweg-Atemmaske
KR20180057056A (ko) 비상약을 구비한 마스크
KR20190133527A (ko) 호흡밸브가 구비된 오존 마스크
DE202020105775U1 (de) Rohrfilter und System zur Filtration verschmutzter Umgebungsluft
CN209331226U (zh) 一种高效过滤的抗菌防护口罩
CN207693012U (zh) 一种抗菌防雾霾双效口罩
US20220339475A1 (en) Mask and Removable Cidal Metal or Cidal Metal Alloy Insert
CN211185966U (zh) 口罩
DE102020133846B4 (de) Tragbares Atemluft-Desinfektionssystem
CN211185967U (zh) 口罩
EP3888758A1 (de) Tragbares atemluft-desinfektionssystem
KR101948439B1 (ko) 오존 마스크
CN2610952Y (zh) 多用途防护口罩
CN111165939A (zh) 一种负离子抗菌防霾口罩
CN104544627A (zh) 一种雾霾防护罩
DE202020001377U1 (de) Atemmaske gegen Partikel und Microorganismen, Filterelement Gehäuse, Luftfilterelement, Augenschutz, Kopfschutz
CN211832909U (zh) 抗菌防霾口罩

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRITZ, ROSPORT, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE