WO2021219151A1 - Atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
WO2021219151A1
WO2021219151A1 PCT/DE2020/101015 DE2020101015W WO2021219151A1 WO 2021219151 A1 WO2021219151 A1 WO 2021219151A1 DE 2020101015 W DE2020101015 W DE 2020101015W WO 2021219151 A1 WO2021219151 A1 WO 2021219151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mask
filter
attachment
respiratory protection
wearer
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engineering Gmbh Datecdo
Fritz Schmitt
Original Assignee
Engineering Gmbh Datecdo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineering Gmbh Datecdo filed Critical Engineering Gmbh Datecdo
Priority to EP20828649.2A priority Critical patent/EP4142884A1/de
Priority to CN202080102438.4A priority patent/CN115768529A/zh
Priority to EP21723854.2A priority patent/EP4142886A1/de
Priority to US17/997,322 priority patent/US20230166135A1/en
Priority to CN202180041269.2A priority patent/CN115989064A/zh
Priority to PCT/DE2021/100379 priority patent/WO2021219166A1/de
Publication of WO2021219151A1 publication Critical patent/WO2021219151A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/22Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/006Indicators or warning devices, e.g. of low pressure, contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets

Definitions

  • the invention is based on a respiratory protection mask for the respiratory protection of a mask wearer, with a mask body and at least one filter for filtering a fluid, preferably air, flowing through the mask and / or the mask body.
  • Filtering half masks are mask and filter in one.
  • the filter can usually not be replaced. Rather, these half masks are completely disposed of after use or when the filter is exhausted.
  • Half masks are usually relatively light and comfortable to wear, have a relatively large filter surface and are relatively hygienic.
  • the disadvantage is that conventional half masks are generally more expensive to use than full masks and are usually not suitable for filtering gaseous pollutants.
  • Half masks are often used as occupational safety, e.g. in the medical field to protect against infections, but also e.g. when working with dust, wood, fiberglass or concrete, have a mask body, usually made of rubber or silicone, and encompass the mouth and nose of a mask wearer .
  • a mask body usually made of rubber or silicone, and encompass the mouth and nose of a mask wearer .
  • one or two filter cartridges can be attached to the mask body.
  • a half mask of the type mentioned is known from DE 40 17336 C1.
  • the known half mask has a half mask body with a sealing edge which is inserted into a filter holder.
  • a filter is attached to the filter holder in the mouth area.
  • the filter holder extends from the mouth area to the cheek area of the half-mask body and rests freely on the half-mask body. Inhalation takes place through an inhalation valve, and exhalation runs through an exhalation valve, which is buttoned into the half-mask body in the chin area is.
  • a strap with which the half mask can be attached to the head of an equipment wearer is fastened in an eyelet of the filter holder.
  • the tightness between the oral cavity and the environment is determined by the geometry and rigidity of the sealing edge, the flexibility of the half mask body and the lateral support of the half mask body by the filter holder.
  • a soft mask body or soft sealing edge increases the wearing comfort, but worsens the mechanical stability, while a high rigidity of the mask body or the sealing edge is perceived as uncomfortable when the half mask is worn.
  • the filter holder resting on the half mask body in the cheek area only brings about a certain lateral stabilization of the half mask body, while there is no direct interaction between the filter holder and the sealing edge, which is decisive for the tightness of the half mask.
  • a half mask known from GB-PS 761 263 consists of a flexible half mask body in which a filter holder with a filter is inserted in the mouth area.
  • a wire helix is vulcanized into the mask body in order to give the sealing edge a corresponding rigidity.
  • the wire helix can be roughly adapted to the face contour of the mask wearer.
  • the half mask is given increased rigidity in the area of the sealing edge due to the wire helix, the half mask can only be worn by a specific mask wearer because of the individually curved wire helix. This makes handling more difficult in practical use, since after the device has been reprocessed, the individual preformed half masks have to be returned individually to the mask wearer.
  • the invention is based on the object of improving a half mask in such a way that, in addition to being comfortable to wear, it also has a high degree of tightness for different face shapes and has particularly good filtering of a fluid flow flowing through the mask.
  • the mask body has a cutout and / or b) the mask body has at least one support means which, when the mask is in place, is arranged at least in the cheek area and / or in the nose area of a mask wearer; and / or c) the at least one filter at least one or more from heating coil, biofilter and / or moss, moisture storage, airgel, gel foam, activated carbon, salt water filter, labyrinth filter and / or labyrinth, UV filter and / or UV radiator, electrical and / or an electrostatic filter, membrane filter and / or particle filter.
  • the UV filter or the UV radiator can have at least one UV radiation source, for example a UV-C radiation source, which can be designed, for example, as an LED.
  • a UV-C radiation source which can be designed, for example, as an LED.
  • the shape of the mask or the mask body can be flexible due to the cutout.
  • the mask can thus be adapted to the face shape of a mask wearer be adjusted.
  • the mask can be adapted to the face shape of a mask wearer.
  • the proppant can increase the mechanical stability of the mask.
  • the support means can have a former with which the mask can be brought into a shape adapted to the face shape of a mask wearer.
  • the filter can be suitably selected.
  • the mask can be a half mask.
  • the mask body can be a half-mask body.
  • the mask according to the invention can be suitable for filtering or killing germs, bacteria and / or viruses, for example corona viruses or influenza viruses, from the air to be inhaled by the mask wearer. In this way, the mask can protect the mask wearer from infections or respiratory diseases, for example.
  • the mask can have at least one suitable filter, e.g. as described below. It can also be provided that the mask alternatively or additionally contains particles, e.g. fine dust (e.g.
  • filters with PM 2.5 to PM50) or exhaust particles, car exhaust, volatile organic compounds, formaldehyde, asbestos, harmful smoke gas components or smoke particles, smoke odors, pollen, animal hair, fungal spores , Dust mite excrement, NOX can filter out of gas or air.
  • the mask can have a filter suitable for this.
  • the mask body can have a cutout.
  • the cutout can preferably have a V-shape or the like. In this way, when the sides of the cutout are brought together and preferably connected to one another, the mask can be converted from an essentially two-dimensional shape into an essentially three-dimensional shape.
  • the cutout can preferably be arranged essentially in a chin area and / or mouth area of a mask wearer when the mask is put on.
  • the three-dimensional shape can correspond to a face shape of a mask wearer.
  • the sides of the cutout can each have a sealing lip. Thus, in the applied state, when the sides of the cutout are brought together, the sealing lips can be in engagement with one another and / or contact and / or overlap. A flow of a fluid through the sealing lips can thus be blocked in at least one flow direction.
  • the mask wearer can have a support means.
  • the support means can be arranged at least in the cheek area and / or in the nose area of a mask wearer.
  • the support means can be designed in the cheek area of the mask body as an essentially circumferential first shoulder, preferably as a stop for a first end face of a filter holder.
  • the support means can be designed as a substantially circumferential second shoulder in the nose area.
  • the second shoulder can preferably be embodied in the shape of a bead and preferably abut directly against a second end face of the filter holder.
  • the mask body can have at least one filter holder.
  • the at least one filter can be received in the filter holder.
  • the filter holder can be arranged essentially at least in the mouth area and / or in the nose area of a mask wearer.
  • the filter holder can be or have a filter chamber.
  • the at least one filter can be at least one of a heating coil, biofilter and / or moss, moisture storage, airgel, gel foam, activated carbon, salt water filter, labyrinth filter and / or labyrinth, UV filter and / or UV radiator and / or Have membrane filters.
  • the filter can have an active ingredient, for example a medicament or the like.
  • the filter can be set up to deliver the active substance to a fluid flowing through the filter.
  • the mask body can have at least one fastening interface and preferably at least one further fastening interface.
  • the fastening interfaces can be designed to fasten a fastening strap or a strap for fixing the mask in the applied state.
  • the fastening interfaces can have openings for introducing and discharging a fluid into the mask body.
  • the fastening interfaces can be fluidically connected through channels at least partially or at least in pairs with one another and / or with flea spaces, preferably receptacles for the filter and / or with the filter holder, arranged in the mask body.
  • the mask can have an exhalation valve.
  • the exhalation valve can preferably be arranged in the applied state of the mask essentially in a nose area and / or mouth area of a mask wearer.
  • the exhalation valve can have the sealing lips.
  • the exhalation valve can facilitate the exhalation of the mask wearer or the exhalation of the mask wearer, since the breathing resistance is significantly lower and the moisture in the breath can escape through the exhalation valve.
  • the mask body can have at least one inflatable flea space.
  • the flea space can preferably be fluidically connected either to a valve and / or to the fastening interface (s) for filling or evacuation with a fluid, preferably air or a liquid.
  • the mask body can have at least one flexible zone and / or at least one reinforced zone.
  • the respective zones can preferably each have one have different material thickness and / or Shore hardness.
  • the mask body can preferably consist of or have a material which has a memory effect with regard to a mask geometry.
  • the mask can have a heating element which can be set up to heat fluid, preferably air, flowing through the mask. It can be provided that the mask also has a cooling element connected fluidically downstream of the heating element, which can cool down the heated fluid again, e.g. before it is fed to a mask carrier.
  • the mask body has a transparent material, preferably a transparent plastic, at least in sections. In this way, when the mask is put on, the face of a mask wearer can be at least partially visible.
  • the mask body can have an upper jaw part and a lower jaw part rotatably connected to the upper jaw part via a hinge.
  • the lower jaw part can be transferred with a rotation relative to the upper jaw part from an open position in which the mask is opened into a closed position in which the mask is closed, and vice versa.
  • the mask can have at least one nozzle and at least one air conductor, wherein the air conductor can fluidically connect a filter chamber of the mask to the nozzle.
  • the nozzle can be arranged in such a way that, when the mask is put on by a mask wearer, the nozzle can be arranged on or near a mouth area and / or a nose area of the mask wearer.
  • the mask can have a fan which can be set up to blow air through the air duct and / or the nozzle in the open position of the mask, so that an air curtain can be formed.
  • the upper jaw part and the lower jaw part can have a magnetic closure, wherein the magnetic closure can preferably be arranged at least partially on or at points of contact between the lower jaw part and the upper jaw part.
  • the magnetic closure In the closed position, the magnetic closure can counteract opening of the mask, preferably self-opening due to gravity under its own weight, and / or specify a minimum opening force and / or opening moment
  • the mask can have a valve, preferably a piercing valve and / or a rotary valve.
  • the valve can be designed to accommodate a substantially cylindrical body, preferably a cigarette or a drinking straw. This enables a mask wearer, for example, to smoke a cigarette or drink through a drinking straw without unfiltered air entering the mask.
  • the mask and / or the mask body can have a chin cap.
  • the chin cap can have a different material than the mask and / or the mask body or consist of such a material.
  • the chin cap can stiffen the mask and / or the mask body.
  • the mask can have a control unit.
  • the control unit can be or have a CPU, a microcontroller, an FPGA, an IC or the like.
  • the control unit can be set up to run an operating system and / or control software.
  • the control unit can be connected to operating elements, which can be arranged, for example, on an outside of the mask, and can receive control commands, for example.
  • the mask can have a data memory, wherein the data memory can be connected to the control unit for data exchange. Measured values from sensors, software, for example for controlling elements of the mask, music or voice files, image or video files or the like can be stored in the data memory.
  • the control unit can be set up to read out and / or write to the data memory.
  • the mask can have at least one headphone.
  • the mask can have at least one microphone.
  • the mask can have at least one radio interface.
  • the headphones, the microphone and / or the radio interface can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • the term “headphones” can also mean a loudspeaker.
  • the headphones do not necessarily have to be set up to be inserted into an auricle or an ear opening.
  • the radio interface can have a telephone interface.
  • the telephone interface can be set up to be or will be connected to a telephone network.
  • the radio interface can be set up to establish a connection via Bluetooth, WiFi, or other suitable radio networks or to exchange data. It can be provided that data received from the radio interface are or are stored in the data memory. Provision can be made for data stored in the data memory to be transmitted using the radio interface.
  • the radio interface can have a GSM module.
  • the radio interface can have a module for location determination or navigation, for example satellite navigation.
  • the control unit can be connected to an external data processing system via the radio interface. It can also be provided that the mask has suitable connections for a wired connection to the external data processing system.
  • the mask can have an additional module, which can preferably be detachably connected to the mask body.
  • the additional module can have a receptacle for at least one power supply element, preferably a battery, an accumulator or the like.
  • the receptacle, the mask body and / or the mask can have suitable contacts, so that when the power supply element is received in the receptacle, the power supply element can supply the control unit and / or other elements connected to the control unit for data exchange with power.
  • Further elements can be or have, for example, sensors, headphones, microphones, displays, cameras, radio interfaces, data memories, projectors, filters, fans or the like.
  • the mask can have a SIM receptacle for receiving a SIM card.
  • the SIM receptacle can be arranged on or in the mask body.
  • the SIM card can be arranged on or in the additional module. Provision can be made to exchange data with the telephone network via the radio interface using the data stored on the SIM card.
  • the mask can have connections for test, maintenance and update tasks as well as further connections, for example for connection to a charger or for connection to a hands-free system. At least one or all of the connections can alternatively or additionally be arranged on the additional module or it can have the corresponding connections.
  • the additional module and the mask can have suitable data exchange contacts, so that when the additional module is connected to the mask, data can be exchanged between the additional module and the mask.
  • the mask can have at least one sensor connected to the control unit and / or the data memory for data exchange. The sensor can be set up to carry out a pulse measurement and / or to detect a temperature and / or composition or concentration of a fluid.
  • the mask can have a camera connected to the control unit.
  • the camera can be aligned in such a way that it can at least partially capture a surrounding area around the mask.
  • the mask can have at least one holder and / or at least one connecting element for a privacy screen.
  • the holder and / or the connecting element can preferably be arranged on an outer edge, particularly preferably on an upper edge in the applied state, of the mask body. Provision can be made for a screen to be attached to the mask by means of the holder and / or the connecting element. Eye infections, for example, can be prevented with the visual protection.
  • the privacy screen can also have a sunglass function or filter light passing through the privacy screen in a specific wavelength range.
  • the mask can have a screen, wherein the screen can preferably be detachably connected to the mask body with a holder and / or at least one connecting element.
  • the connection can be or have a magnetic connection.
  • the visual protection is made in one piece with the mask body.
  • the privacy screen can be fluidically tightly connected to the mask body.
  • the privacy screen can have at least one lens.
  • the lens can be curved.
  • the lens can be or have an optical line.
  • the privacy screen can have at least one sensor unit for detecting a temperature, an air pressure, an air humidity, a concentration and / or composition of gaseous substances, and / or an air pollution or the like.
  • the sensor unit can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • the sensor unit can be or have a chemical nose.
  • One or the sensor unit can be arranged on, near or in the privacy screen.
  • the at least one headphone can be arranged on, near or in the privacy screen.
  • the privacy screen can have at least one display.
  • the display can preferably be arranged such that when the mask is put on by a mask wearer, the display is arranged on or near an eye region of the mask wearer.
  • the display can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • the privacy screen can have a camera, preferably a 3D camera, an infrared camera, a thermal imaging camera and / or an ultrasound camera.
  • the camera can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • the camera can be arranged on, near or in the privacy screen in such a way that it can at least partially capture a surrounding area around the mask.
  • the mask can have a projector which is aligned such that it can project onto the privacy screen.
  • the projector can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • a mask attachment for attaching to a mask can have at least one attachment attachment for form-fitting and / or force-locking connection with corresponding connecting means of the mask, wherein the connection can preferably be detachable.
  • the mask attachment according to claim can have a connecting element which can connect at least one first attachment attachment to at least one second attachment attachment.
  • the connecting element can be a flexible connecting element and / or have a flexible area.
  • the attachment can have at least one cavity for attaching to a filter holder of the mask.
  • the cavity and the filter chamber can be fluidically connected.
  • the mask attachment can have at least one sensor for detecting a temperature, air humidity, gas composition or the like and / or a chemical nose.
  • the mask attachment can have at least one mask attachment filter.
  • the mask attachment filter can be in fluid connection with the filter chamber when the mask attachment is attached.
  • the mask attachment can have an air inlet and a mask attachment filter chamber and at least one arranged in the mask attachment filter chamber Have mask filter.
  • the air inlet can be fluidically connected to the mask attachment filter chamber.
  • the mask attachment filter can be arranged in the mask attachment filter chamber.
  • the mask attachment filter can have at least one of a heating coil, biofilter and / or moss, moisture storage, airgel, gel foam, activated carbon, salt water filter, labyrinth filter and / or labyrinth, UV filter and / or UV radiator and / or membrane filter.
  • the mask attachment can have a heating element which can be configured to heat fluid, preferably air, flowing through the mask attachment. It can be provided that the mask attachment also has a cooling element fluidically downstream of the heating element, which can cool down the heated fluid again, e.g. before it is fed to a mask wearer.
  • the mask attachment can have at least one headphone holder for headphones.
  • the headphone holder can be arranged on the mask attachment in such a way that it can be located on or near an ear region of the mask wearer when a mask attachment is put on by a mask wearer.
  • the headphone holder can have a telescopic section which can be configured to move the headphone holder linearly.
  • the mask attachment can have an adjusting screw which can be set up to move the telescope section linearly with rotation.
  • a mask attachment can be attached and / or connected to the mask.
  • Components of the inhaled air and / or the exhaled breath from the lower respiratory tract can be measured with the mask or the chemical nose of the mask, the sight protection and / or the mask attachment or corresponding sensors.
  • respiratory diseases, infections for example of the sinuses, viral infections or the like, but also air pollution, oxygen content, pollutant concentrations and the like can thus be recorded.
  • the mask or the control unit can alternatively or additionally be set up to detect fire or fires.
  • the Mask for example when a fire brigade is deployed, can be provided so that particles, aerosols or steam and / or at least one fire gas can be determined in the filter or by the chemical nose in the ambient air for smoke determination. In this way, a fire can preferably be recognized as it is developing. For example, the concentration of CO or C02 can be measured. Provision can be made to distinguish between an actual fire and cigarette smoke or similar, smoke-like but not fire-characterizing variables. Of course, other embodiments are also conceivable here. For example, electrochemical cells made of zirconium dioxide can be used as oxygen detectors.
  • the system for introducing oxygen, a fresh air supply or a fan for circulating air in the mask room can be controlled.
  • an air sample can be taken from the immediate environment through a series of suction openings of an intake pipe system, in order to then determine the oxygen concentration of the sucked in air sample with an oxygen detector.
  • the mask can have at least one suction pipe system for sucking in an air sample via various suction openings from the immediate vicinity. Provision can be made for the sucked air not to be conducted into the mask space, but rather to be analyzed, for example, in a chamber that is fluidically separated from the interior of the mask.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a mask according to the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of the mask shown in FIG. 1 in a separate form
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a closure
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a mask according to the invention.
  • FIG. 7 shows the embodiment of the mask shown in FIG. 6 in an attached state
  • FIG. 8 exemplary further embodiments according to the invention of a
  • Mask; 9 shows an embodiment of a mask and a mask with
  • FIG. 10 shows an embodiment of a mask attachment
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a mask attachment
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a mask, possibly with a mask attachment
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a mask with a privacy screen
  • FIG. 15 shows the embodiment of a mask with visual protection shown in FIG. 14;
  • FIG. 17 shows an embodiment of a mask with an upper jaw part and a lower jaw part in the closed position
  • FIG. 18 shows the embodiment of a mask with an upper jaw part and a lower jaw part in the open position
  • 19 shows a further embodiment of a mask with a valve; and 20 shows a further embodiment of a closure.
  • FIG. 1 shows a mask carrier 1001 with an embodiment of the mask 1000 in an applied state.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the mask 1000 of FIG. 1 in a state before it was put on by the mask carrier 1001 or in a stored state.
  • the mask 1000 can consist of a material or have such a material that is washable, e.g., washable in a washing machine, and / or can be disinfected.
  • the mask 1000 can consist of or have a material that is biodegradable or recyclable.
  • the material can be or have a soft plastic with Shore hardnesses of 20-80.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can have different zones, e.g. B. first zone 2, reinforced zone 8 and / or flexible zone 10, with different material thickness or Shore hardness, so that a good fit and / or a good fit of the mask 1000 on the face of the mask wearer 1001 can be achieved in the applied state.
  • the material can have a memory effect, in particular with regard to its shape.
  • the material of the mask 1000 can lie against the face of the mask wearer 1001 when it is worn. Provision can be made for the mask 1000 to be hardened by means of UV radiation.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have one or more of the following features or functions, which may be, for example, in the production with an injection molding process can be incorporated into the mask 1000 and / or the mask body 1:
  • the mask 1000 can have at least one pipeline for the supply or discharge of substances into the filter chamber; the material of the mask 1000 can be electrically conductive or comprise such;
  • the mask 1000 can have at least one grid made of deformable metal for an individual adaptation of the mask 1000, wherein the grid can be heated in one embodiment for a sterilization of the mask 1000;
  • the material of the mask 1000 and / or the filter can comprise a metal powder, wherein the metal powder can destroy viruses and / or bacteria;
  • the mask body 1 can consist of several layers, which can be semi-permeable, for example to be able to transport heat and / or sweat to the outside;
  • the mask 1000 can have one or more optical filters that can protect, for example, the skin and eyes of the mask wearer 1001 when using a UV-C filter described below;
  • the mask 1000 can comprise a plastic that can react with and / or with various gases and change its color;
  • the size of the mask body 1 can be changed, for example by cutting the outer edge, for which the mask body 1 can have suitable markings;
  • the mask 1000 can have at least one sensor, data storage device, USB connection, energy storage device, display and / or radio interface; the mask 1000 can be sterilizable and / or machine washable;
  • the mask 1000 can have connection elements for external systems; the mask 1000 can have one or more channels that can convey fluids, liquids, and / or gases;
  • the mask body 1 can be partially inflatable
  • the mask body 1 can contain one or more active substances, e.g. oxygen, gaseous medication or the like, whereby a release of the active substance into the filter chamber can be controlled by sensors and / or a control unit or computer unit, if necessary, whereby the active substance depot can, for example, be under slight pressure, the flea spaces possibly being able to have a connection to the filter chamber.
  • active substances e.g. oxygen, gaseous medication or the like
  • the mask can have a control unit.
  • the control unit and possibly other elements (e.g. radio interface, Data memory, microphone, loudspeaker or headphones, display, GPS module, and / or the like further) the mask can have a variety of other functions, for example
  • PIM Personal Information Manager
  • - Device for location-based services Location Based / Aware Services
  • mobile proximity search of so-called points of interest
  • mobile game console - Enterprise Mobility Client Mobile access device (usually as a thin client) to IT services and servers within a company infrastructure, application examples: ERP, CRM, merchandise management system, special and branch solutions in industry, logistics, medicine (KIS hospital information system)
  • control computer e.g. B. Phone Sat
  • the mask 1000 can have a butterfly shape in its deposited state and / or original state.
  • the mask 1000 can have a suitable cutout, for example a V-shaped cutout 1002 in FIG. 2.
  • the mask 1000 can essentially have a two-dimensional shape.
  • the applied state see FIG. 1, for example, or when the mask 1000 is applied, the two wings of the butterfly shape can be connected to one another, so that a three-dimensional shape of the mask 1000 can result, as shown in FIG.
  • the three-dimensional shape of the mask 1000 can essentially be shaped in such a way that it essentially corresponds to a face shape or head shape of a mask wearer 1001.
  • the mask 1000 can thus lie particularly close to the face of the user 1001.
  • the left “wing” of the mask 1000 can correspond to a left mask half 39.
  • the right “wing” of the mask 1000 can correspond to a right mask half 40.
  • the left and right mask halves 39, 40 are made in one piece with one another.
  • the mask 1000 can consist of a plurality of mask parts 1000 that are separate from one another or at least partially connected to one another. The connection of the respective mask parts can then take place during and / or before the mask 1000 is put on.
  • the connection of the mask halves can take place via a closure 4 described below.
  • the closure 4 can be or have a zip fastener.
  • the mask 1000 has a mask body 1.
  • the mask body 1 can be multilayered.
  • the mask body 1 can consist of one or more thermoplastic materials or have such a material.
  • the mask body 1 can be produced in a deep-drawing process or by an injection molding process.
  • the mask body 1 can consist of plastics, silicone and / or fabric or a combination of these or have such. Is the mask body 1 multi-layered, each layer can consist of one or more plastics, silicones and / or fabric or a combination of these or have such and one, several or all layers consist or have of the same or different material.
  • the mask body 1 can be foamed in a mold.
  • the foamed material can contain additives that have an antibacterial effect, e.g. silver ions.
  • the mask body 1 can serve as a holder for filter elements and / or be a filter itself and / or have a filter function.
  • the material of the mask body 1 can be porous.
  • a three-dimensional mask body 1 can be created from a two-dimensional mask body 1 by means of certain folding techniques and cuts.
  • the mask body 1 can consist of one or more zones, e.g. first zone 2, flexible zone 10, or have such zones.
  • the Shore hardness of different zones 2, 8, 10 can be different or the same.
  • the zones 2, 8, 10 can have a different material thickness.
  • the zones 2, 8, 10 can have different materials. It can be provided that the mask 1000 or the mask body 1 in the first zone 2 can be cut to size, for example with scissors.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a former 3.
  • the former 3 can consist of a flexible material or can have such a material.
  • the former 3 can consist of or have a plastic, a metal or a metal alloy.
  • the former 3 can retain its shape and serve to adapt the mask 1000 to the anatomical shape of a user. It can be provided that the former 3 is deformable by bending, so that the shape of the mask 1000 can be adapted to a face shape of a mask wearer 1001.
  • the former 3 can also at least partially consist or have a plastic that can be cured by UV light.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can at least partially consist of or have a plastic that can be cured by UV light. If the former 3 and / or the mask 1000 and / or the mask body 1 have such a plastic, an unused mask 1000 can be stored and / or delivered in a light-tight, black cover.
  • the mask body 1 can have an essentially circumferential support means at least in the cheek area and in the nose area, which in the cheek area can be designed as a first shoulder as a stop for a first end face of a filter holder 6.
  • the support means can be designed in the nose area as a second shoulder as a stop for a second end face of the filter holder 6. When the mask is on, the end faces and the shoulders can be brought into engagement by a strap 1003 in a manner that supports a sealing edge 47.
  • the support means can be or have the former 3. It can also be provided that the support means is designed in several parts. It is also conceivable that the support means is subsequently attached and / or fastened to the mask body 1.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can have an at least partially circumferential sealing edge 47.
  • the sealing edge 47 can be arranged on and / or along the edge of the mask body 1.
  • the mask body 1 can be stiffened by the support means in the area of the sealing edge 47.
  • the support means can be brought into engagement on the mask body 1 with the end faces of the fixed filter holder 6 with the mask 1000 on, for example essentially circumferentially, by pulling the strap 1003.
  • the sealing edge 47 or the mask body 1 can therefore be made of a particularly flexible material, for. B. a pliable elastomer, since the sealing edge 47 can be supported by the filter holder 6 resting on the support means.
  • the rigidity can be influenced, for example, by changing the distance between the support means and the sealing edge 47, or by a specific geometry of the support means in cooperation with the end face of the filter holder 6.
  • One or more adhesive layers can expediently be present between the support means and the associated end faces of the filter holder 6, by means of which the sealing edge 47 of the mask body 1 can be additionally fixed in and / or on the filter holder 6, e.g. B. if when putting on the mask 1000 the train of the harness 1003 is not yet fully effective.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a closure 4 or a connecting element 5, which are shown in detail in FIG. 4 by way of example.
  • the closure 4 can be fluidically tight.
  • the closure 4 can, for example, also fix the former 3, and / or, as shown in FIG. 5, serve as a flap for an outlet valve having, for example, two lips 33, 35 lying on top of one another.
  • the connecting element 5 can at least partially have a color code or be colored in a specific color.
  • the color of the connecting element 5 can indicate a filter, filter type and / or filter characteristics inserted in a filter holder 6.
  • the color code or the color coding can comply with corresponding international standards.
  • the connecting element 5 can be or have a bolt 37.
  • the connecting element 5 can, however, also be or have, for example, the fixed element 38 shown in FIG.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have at least one filter holder 6.
  • the filter holder 6 can with the mask 1000 or the mask body 1 connected.
  • the filter holder 6 can be formed in one piece with the mask 1000 or the mask body 1.
  • the filter holder 6 can also be retrofitted, ie connected to the mask 1000 or the mask body 1 at a later date.
  • the filter holder 6 can be or have a filter chamber.
  • the filter holder 6 can be used to hold one or more, possibly different, filters.
  • one or more filter mats can be accommodated in the filter receptacle 6.
  • the filter holder 6 can have an outer lattice structure. The outer lattice structure can be so closely meshed that the filter holder 6 can be used as a prefilter.
  • the filter holder 6 can also be designed as a chamber with a closure. Filters and / or substances in loose form can be accommodated in the chamber, for example granules, gel balls, fibers, silica, zeolite.
  • the filter can have at least one or more of a membrane, particle filter, UV filter, biofilter, air filter, gas filter, activated carbon filter, electrostatic filter, electrostatic filter, cyclone filter, liquid filter, oil-soaked filter, bag filter, or the like, individually or in combination.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have one or more filter holders 6, which can be arranged symmetrically, for example. If the mask 1000 has, for example, two mask halves or several mask parts, it can be provided that one or both mask halves or one or more of the mask parts each have a filter holder 6.
  • Special embodiments of the filter holder 6 can be or have a first filter holder 6 for a filter with a screw thread and / or a second filter holder 6 for a respiratory protection filter with a round thread.
  • the first filter holder 6 and the second filter holder 6 or their embodiments can differ, for example, only in the special connection of the respective filter types.
  • the filters can be attached directly to or in the connection opening of the filter holder 6.
  • the support means can be designed in the cheek area of the mask body 1 as an essentially circumferential first shoulder as a stop for a first end face of the filter holder.
  • the support means in the nose area can be embodied as an essentially circumferential second shoulder, which can be embodied in the shape of a bead, for example, and can abut directly against a second end face of the filter holder 6.
  • a deformation zone for example in the form of a bellows, can additionally be attached to adapt the mask body 1 to the nose region of the mask wearer 1001.
  • the first shoulder can expediently be designed as an inclined, funnel-shaped surface in the transition area between the sealing edge 47 and the mask body 1.
  • the first end face of the filter holder 6 can be designed in the area of the first shoulder to correspond to the shoulder, e.g. the inclined funnel-shaped surface.
  • the mask body 1 can have a support lip pointing towards the filter holder as a support means.
  • the support lip can be supported against a third end face of the filter holder 6.
  • the support lip can essentially provide support for the mask body in the chin area in the radial direction.
  • the filter holder 6 can be designed in such a way that it at least partially encompasses and / or covers and / or overlaps the nose area, the cheek area and the chin area of the mask body 1, cf., for example, the embodiment of the mask 1000 shown in FIG be made in one piece.
  • the filter holder 6 can thus be an outer, stabilizing and supporting Shell for the mask body 1, which can be limp, be or have.
  • the filter holder 6 can be designed essentially cylindrical. As a result, a particularly cost-effective positioning of the filter holder 6 as a molded part can be made possible.
  • the mask body 1 can be provided with an inhalation valve.
  • the inhalation valve can be buttoned into a connection opening of the filter holder 6 and / or can be connected to it. In this way, simple assembly and disassembly of the mask body 1 can be made possible without tools.
  • the buttoned and / or connected valve housing surface of the inhalation valve can at the same time be or have a sealing surface for the round thread. In this way, a separate sealing ring can be saved, since the round thread of a filter, e.g. a respiratory protection filter, can be sealed directly with the valve housing surface of the inhalation valve.
  • An exhalation valve can be attached in the chin area of the mask body 1, for example. Since the exhalation valve can be covered by the filter holder 6 in the assembled state, exhalation openings can be provided in the filter holder 6 below the exhalation valve. The filter holder 6 can also serve as a shock protection for the exhalation valve in this area.
  • the exhalation valve can essentially correspond to the embodiment of the closure 4 shown in FIG. 5.
  • the exhalation valve may, for example, have one or more of the thin sealing lips 41 shown in FIG. 5 and described further below.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a fastening interface 7 for fastening a fastening tape or strap 1003.
  • the fastening tape can be at least partially flexible and / or stretchable and / or elastic.
  • the fastening tape can be or comprise a cord.
  • the fastening strap can be hollow so that functional elements such as cables for headphones, transmitting or receiving units, storage media and / or Sensors passed through the fastening tape or can be received in this.
  • the fastening tape can be a tube that can transport gaseous or liquid substances away from the mask 1000 or towards the mask 1000, for example coolants and / or liquid active substances that clean the filter and / or can be injected into the filter For example, to keep the filter moist and / or to regenerate, or to bind pollutants.
  • the respective substances can be guided in and out of the mask 1000 or the mask body 1, in particular the filter holder 6 and / or a filter, through the fastening interface 7 and / or a further fastening interface 11.
  • the fluids described below with reference to the further fastening interface 11 can also be introduced or discharged.
  • the flow rate can provide information about the condition of the filter. It is also conceivable that disinfectants, for example guided through the hose, constantly clean the filter.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can have suitable liquid channels which can fluidically connect the fastening interface 7, the further fastening point 11, the filter receptacle 6 and / or further cavities in the mask 1000 or the mask body 1 to one
  • the filter or filters in the at least one filter holder 6 can be regenerated and / or are regenerated and / or cleaned, for example by a fluid introduced through the first fastening interface 7 or the further fastening interface 11, not all of them can be provided To regenerate or clean the filter at the same time. In this way, even when one or more filters are being regenerated or cleaned, filtering, for example of air to be inhaled through the mask carrier 1001, can be provided or ensured by means of the filter or filters that are currently not regenerating and / or cleaning.
  • the mask body 1 or the mask 1000 can at least partially consist of or have a solid material, for example in a reinforced zone 8
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a flexible zone 10 or a thin membrane 10, wherein the flexible zone 10 or the membrane 10 can be kept in shape and / or fixed in a stabilized manner by the reinforced zone 8.
  • the filter holder 6 can be arranged in the area of the reinforced zone 8.
  • the mask body 1 can also have a plurality of reinforced zones 8, which can be arranged, for example, symmetrically with respect to an axis of symmetry of the mask 1000.
  • the mask body 1 or the mask 1000 can have at least one or more reinforced zones 8 and flexible zones 10, the mask 1000 can have high stability and / or a good and tight fit of the mask 1000 on the face of a user 1001 be ensured, while at the same time being very comfortable to wear.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have at least one chip, a sensor, in particular a so-called chemical nose, or a so-called electronic nose for measuring odors.
  • microelectronic gas sensors can generate electronic signals.
  • the mask 1000 can have a computer unit and / or a control unit for evaluating the measured values measured by the at least one sensor, for example.
  • the computer unit and / or the control unit can be or have a microcontroller, an FPGA, an integrated circuit, or the like.
  • the mask 1000 can have a suitable interface for data transmission to an external computer unit.
  • the suitable interface can be or have, for example, a radio interface, e.g.
  • the measured values and / or, if applicable, the evaluation of the computer unit can be transmitted to the external computer unit.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a flexible zone 10 or membrane 10. This ensures that the Mask 1000 has better tightness in areas that are deformed when speaking.
  • the membrane 10 can, for example, be hollow and / or inflatable in order to provide an even better adaptation to the deformations of the mask 1000 or of the mask body 1 caused by speech.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a further fastening interface 11 for a fastening tape or a strap 1003.
  • the further fastening interface 11 and / or the fastening interface 7 can contain contacts, plug connections and / or coupling. There can thus be the possibility of transferring active substances or other liquid and / or gaseous substances into the filter or mask body 1 through the further fastening interface 11 and / or the fastening interface 7 via the fastening tape.
  • the active ingredients can be or have medical active ingredients that can be transferred to a fluid flowing through the mask 1000 and / or the filter and / or to be filtered. However, the fluids described with reference to the fastening interface 7, 11 can also be introduced or carried out.
  • the respective substances can be stored in an external container, whereby the container can be under pressure if necessary. The substances can be cleaned, detoxified and / or enriched in the external tank.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have at least one inflatable flea space.
  • the inflatable flea space can be arranged, for example, on the edge and / or along the frame of the mask and / or of the mask body 1.
  • the sealing edge 47 can be or have the inflatable flea space. Alternatively or in addition to the sealing edge 47, however, the inflatable flea space can also be provided.
  • a fluid for example air, gas and / or liquid
  • the mask 1000 can be individually adapted to the shape of the face of the user 1001 when it is put on.
  • the mask 1000 can be suitably set up for this purpose, for example have suitable valves.
  • the mask 1000 and / or the Mass body 1 has more than one flea space, so the flea spaces can be fluidically separated from one another and / or filled separately. However, it can also be provided that some flea spaces are fluidically connected to one another.
  • the mask 1000 for filling the at least one flea space can be connected, for example, to a compressed air cylinder via a suitable connecting element.
  • FIG. 3 shows different embodiments of a filter or a filter holder 6 of the half-face masks according to the invention.
  • the cross-sections shown in FIG. 3 can each correspond to either a filter or a filter layer which can be inserted into the filter holder 6.
  • the respective cross-sections can, however, also correspond to cross-sections through the filter holder 6 with the filter inserted therein.
  • a filter can correspond to a combination of filter layers arranged one above the other. Even if the term filter is used below, it is obvious that a filter layer or the filter receptacle 6 with filter can also be meant without restrictions.
  • the filter can have at least one fleece spiral 12.
  • Fleizspirale 12 can generate streak, e.g. up to approx. 70 °. Viruses contained in the air flowing through the filter can be inactivated by the action of the streak. At a temperature of 55 to 70 ° C (wet flitz), for example, the virus envelope can denature within a few minutes and thus a loss of infectivity.
  • the filter can have at least one biofilter 13.
  • the biofilter 13 can have moss or consist of moss.
  • the biofilter 13 can, for example, have open-pore foam with possibly different pore sizes, which can have or contain nutrients for moss.
  • the biofilter 13 can be a Have or contain cellulose acetate.
  • the cellulose acetate can have, store or contain a liquid nutrient solution for moss.
  • Liquid nutrient solutions are those inorganic and organic compounds from which mosses can extract the elements that make up their body. These are mostly simple inorganic compounds such as water (H20) and carbon dioxide (C02) as well as ions such as nitrate (N03-), phosphate (P043-) and potassium (K +).
  • Moss consists of countless tiny leaflets, which not only form a very large surface, but can also attract positively charged microparticles such as nitrogen and carbon dioxide due to the negative charge. Particles of fine dust can serve as important nutrients for mosses. Moss is particularly good at catching fine dust and converting it into biomass via metabolism. Components of fine dust, such as salts and organic hydrocarbons, are food for bacteria, blue-green algae and unicellular organisms that vegetate on moss leaves. Liverworts can even incorporate heavy metals into their cells.
  • Moss can also serve as protection against aggressive toxins from diesel engines and nitrogen dioxide, which can lead to inflammation in the blood vessels in the human body.
  • One square meter of moss can absorb 13 to 22 grams of fine dust per day. If the filter has at least one heating coil 12 and one biofilter 13, then the biofilter 13 can be positioned downstream of the heating coil 12 in the direction of flow, as shown in FIG. 3.
  • the filter can have a moisture reservoir 14.
  • the moisture reservoir 14 can generate moist fleece when the fleece spiral 12 is activated.
  • Superabsorbents so-called flydrogels, can be used for optimal fluid storage.
  • These can form crosslinked polymers that are polar (e.g. polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, gelatin, cellulose).
  • polar e.g. polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, gelatin, cellulose.
  • the filter has a moisture reservoir 14 and a biofilter 13, then the moisture reservoir 14 can be located downstream of the biofilter 13 in the direction of flow, as shown in FIG.
  • virucides can be provided. These substances can denature the surface proteins of a virus (e.g. formaldehyde), remove lipids from a virus envelope (alcohols, detergents) or directly damage the nucleic acids of the viral genome (alkylants).
  • a virus e.g. formaldehyde
  • remove lipids from a virus envelope e.g. alcohols, detergents
  • directly damage the nucleic acids of the viral genome e.g. formaldehyde
  • the filter can have an airgel 15. With the mask 1000 on, the airgel 15 can shield heat from the skin surface. Aerogels are highly porous solids in which up to 99.98% of the volume can consist of pores. In this way, an air flow entering the filter or the filter chamber 6 can exit the filter or the filter chamber 6 through the airgel 15.
  • the airgel can, for example, have a silicate base. If the filter has an airgel 15 and a moisture reservoir 14, the airgel 15 can be located downstream of the moisture reservoir 14 in the direction of flow, as shown in FIG. 3.
  • a disinfectant can be produced from pure salt water 20 without heating. Electrochemically treated, the solution can be given a slight voltage so that the cell nuclei of viruses or legionella can simply burst. The salt water 20 treated by electrolysis can thus destroy any type of bacteria or virus. The salt water 20 can disinfect the filters at the same time.
  • the filter can have a water-storing, sponge-like material 21.
  • the salt water solution can be supplied with a voltage of approx. 1-2 volts, which can be sufficient for the destruction of bacteria or viruses.
  • Detergents and / or surfactants can also be used. Surfactants are substances that can facilitate a cleaning process. Surfactants reduce the surface tension between the surface to be cleaned, the dirt and the solvent (usually water). It is understood to mean both naturally occurring and synthetically produced surfactants (emulsifiers and wetting agents). In addition to the term detergents, the artificial word Syndet is also used in German-speaking countries for synthetic detergents.
  • detergent can denote a substance or a preparation which contains soaps and / or other surfactants and is intended for washing and cleaning processes.
  • Detergents can take various forms (liquid, powder, paste, bar, slab, shaped pieces, figurines, etc.) and can be sold or used for household or institutional or industrial purposes.
  • the filter can have a slot 17 for inserting a test strip, test stick or the like.
  • test strips or test sticks an elongated object can be meant with which the presence, the amount or the concentration of a substance can be determined according to one or more criteria.
  • the evaluation can be carried out visually or by means of electronic devices. As an aid in visual evaluation, samples are often used for color comparison, which are either applied to separate cards or directly on the packaging of the respective product.
  • the filter can comprise semi-liquid gel foam 18.
  • the semi-liquid gel foam 18 can have or contain nutrients for spores, bacteria, and / or moss.
  • the filter can have activated carbon 19.
  • the activated carbon 19 can be provided, for example, to filter one or more of the following substances: chlorine, ozone and other substances that interfere with taste and smell, as well as bacteria from water, sweeteners, glycerine and chemical liquids; emitting substances and contaminants from liquid streams in the chemical or food industry; Toxins from the air (filters in respirators, ventilation systems for tanks and shelters, exhaust air in production systems); Flue gases from glass melting furnaces, waste incinerators and other waste gases; Uranium hexafluoride from the air in nuclear engineering (fuel production); Petrol vapors from exhaust air from tank systems; Chlorinated hydrocarbons from exhaust air and exhaust gases z. B. with dry cleaning; Tar from cigarette smoke in cigarette filters and / or fine dust, pollen and odor
  • the filter can have at least one channel 22 for the passage or discharge of liquid or gaseous substances.
  • the filter can have a labyrinth 23 for the air flow serving as a baffle, surfaces set up against the flow direction of the air.
  • the surfaces can be statically charged. With ionized air it is possible to neutralize positively and negatively charged static in a very short time ( ⁇ 0.5 sec.).
  • the surfaces 23 can have pores 24 and / or be porous. The pores 24 can be arranged in such a way that they do not have a preferred orientation or opening direction.
  • micro-LEDs can also be built into the surfaces 24, for example LEDs that emit UV light.
  • the filter can alternatively or additionally have one or more UV emitters 29 and / or such can be arranged in the filter chamber 6.
  • the UV radiator 29 can be or have a UV-C LED.
  • the filter or the filter chamber 6 can optionally have a prefilter 25.
  • the prefilter 25 can, for example, be or have a foam and / or contain fluorescent particles which, for example, can preferably emit in a range of 200-280 nm.
  • the breathing air flowing through the filter chamber can be irradiated with the radiation emitted by the UV radiator, for example UV-C radiation, in order to kill microorganisms, in particular viruses, contained therein.
  • a light barrier 26 can prevent UV-C radiation from penetrating to the outside can and / or can leave the filter or the filter chamber 6 to the outside.
  • the filter and / or the filter chamber 6 can have one or more mirror surfaces 27 which can reflect radiation, in particular UV light. The radiation can thus be reflected back into the chamber in which the UVC radiator 29 can be accommodated. Due to the wall reflection of the UV-C radiation, the UV-C dose and thus the efficiency of the killing of germs can be increased significantly.
  • a material that reflects UV-C radiation is, for example, polished metal, which can reflect at least 40% of the UV-C radiation.
  • the filter and / or the filter chamber 6 can have a cooling base 28.
  • the UV radiator 29 or the UV-C LED 29 can be cooled with a cooling system 28.
  • the cooling 28 can have at least one pelletizing element in order to cool the UV radiator 29.
  • the UV radiator or the UV-C LED can have a large emission angle, preferably greater than 120 °, particularly preferably greater than 180 °.
  • the UV lamp can be designed as a non-ozone-forming mercury low-pressure discharge lamp with a primary radiation of 250-280 nm. This type of emitter has the advantage over ozone-forming emitters that no ozone occurs inside or outside the filter for breathing masks.
  • the UV radiator 29 or the UV-C LED and / or the cooling system 28 can be controlled and / or regulated with a control unit 31.
  • the control unit 31 is connected to at least one sensor 32 in the chamber in which the UV emitter 29 can be accommodated.
  • the sensor 29 can, for example, measure the temperature and / or concentration and / or composition of the fluid in the chamber. The measured values measured by the sensor 29 can be transmitted to the control unit 31 and evaluated by the latter.
  • Air to be filtered can enter the chamber in which the UV radiator 29 is accommodated from the outside of the mask through the prefilter 25, for example, with the mask 1000 on, be filtered in the chamber by the UV radiation and exit as filtered air on the inside of the mask .
  • UV disinfection is based on a physical process in which microorganisms can be killed quickly and effectively.
  • bacteria, viruses and protozoa are exposed to the germicidal wavelengths of UV radiation, they can lose their ability to reproduce and become infected.
  • UV radiation is highly effective in inactivating a wide range of microorganisms and also eliminates chlorine-resistant pathogens such as Cryptosporidium and Giardia. UV radiation can also be suitable for breaking down toxic chemical contaminants while disinfecting them at the same time.
  • the mask 1000 can have at least two filters and / or filter holders 6 that are fluidically separated from one another and / or spatially separated from one another.
  • the mask wearer 1001 can thus breathe through a filter, for example, while another filter can be cleaned or regenerated.
  • the filter can consist of a foam material or have one.
  • the filter can be made of open-cell foam material, PU, polyester, ceramic and / or a gel-like material that can optionally release aerosols.
  • the filter can be porous. Cassettes filled with granulate and / or a hollow body similar to a tank with liquids are also conceivable as filters. Additives can be introduced into the filter and / or the foam, e.g. fine pores in the case of a fine dust filter, chemical substances, gases, corresponding compounds, and / or activated carbon.
  • the filter can contain active ingredients, e.g. silver, silver ions or silver-based, zinc oxide, additives based on silver and copper, silica and / or metal powder. The active ingredients can have an antimicrobial effect.
  • the active ingredients can also have a medicinal effect. In this way, for example, a drug can be administered when inhaling.
  • the active ingredients can, for example, be incorporated into the filter during the manufacturing process. Provision can be made for the metal powder introduced into the filter to be heated by induction.
  • the filter can have pores which, for example, can be smaller than 1 micrometer, for example in cross section.
  • the filter can be soaked in salt water.
  • a current can flow or be applied.
  • the filter can consist of transparent silicone foam, which can be externally exposed to UV-C light, for example.
  • the external light can, for example, be generated in an external additional device and guided into the filter via glass fibers.
  • the external additional device for example a UV-C LED, can for example be arranged on or in the mask 1000 or the mask body 1 and / or these have the external additional device. It can also be provided that the UV-C LED is arranged in one of the filter receptacles 6, which can also be the one in which the filter is arranged.
  • the light source can also be used to adapt the mask 1000 to the face shape of the mask wearer 1001 when it is used for the first time.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can at least partially consist of flexible plastic that can be cured by UV rays.
  • the filter can have a membrane.
  • a membrane filter can have a pressure-resistant structure and behave like a close-meshed, multi-layered sieve with uniform meshes, so-called pores.
  • the filter can have a heterogeneous double membrane.
  • the membrane filter can have a pore size of 0.2 ⁇ m, which can hold back bacteria and larger microorganisms on the surface. A breakthrough of already separated microorganisms can therefore be impossible, even with high pressure fluctuations or pressure surges.
  • the pore size can also be between 0.01 and 8 ⁇ m.
  • a pore size of 0.2 ⁇ m can be suitable for sterile filtration, 0.45 ⁇ m for determining the number of colonies and for particle removal, and 0.65 ⁇ m for determining or removing flecks and molds.
  • the membrane filter can consist or have of high-purity cellulose derivatives, of polytetrafluoroethylene, of polyamide and / or of gelatin.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the closure 4.
  • a first closure lip 33 can form the closure 4 with a corresponding second closure lip 35.
  • the first sealing lip 33 can have openings 34 through which the corresponding locking elements 36 of the second sealing lip 35 can be guided.
  • the locking elements 36 can be U-shaped. If the locking lips 33, 35 or sealing lips lie sealingly on top of one another, as shown in FIG. 4, the locking elements 36 can protrude over the first sealing lip 33 so that a latch 37 is parallel to the plane of the first sealing lip 33 or the contact surface of the sealing lips 33, 35 can be pushed through the locking elements 36. Loosening of the sealing lips 33 and 35 by the bolt 37 can thus be prevented.
  • the bolt 37, the openings 34 and the locking elements 36 are preferably shaped and dimensioned in such a way that, when the bolt 37 is inserted, the sealing lips 33 and 35 lying on top of one another have little or no play have or can not be moved or only slightly relative to each other perpendicular to the contact surface.
  • FIG. 5 A further embodiment of the closure 4 is shown in FIG. 5, which can be used as an alternative or in addition to the embodiment shown in FIG. 4.
  • the closure 4 shown in FIG. 5 has a fixing element 38.
  • the fixing element 38 can have at least one dovetail 43, the respective mask half 39, 40 or the respective mask part a corresponding groove. It can also be provided that the fixing element 38 is made in one piece with one of the mask halves 39, 40 or is already connected, e.g. glued, to one of the mask halves 39, 40 or a mask part. The connection of the two mask halves 39, 40 or the mask parts can then be established by means of a dovetail 43 and a groove.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can have an air outlet.
  • the air outlet can be arranged at the connection point or in each case be partially formed by the respective mask half 39, 40 or the respective mask part.
  • the two mask parts 39, 40 can be fixed and / or connected to the closure 4 or the fixing element 38.
  • the fixing element 38 can be bent into the U-shape shown in FIG. 5 or it can already have a U-shape.
  • the fixing element 38 can have openings 42. With the openings 42, for example, the bending of the fixing element 38 into the U-shape, if required, can be facilitated.
  • the 1000 mask or the mask body 1 can have an air outlet.
  • the air outlet can have a pair of thin sealing lips 41.
  • the thinly tapering sealing lips 41 can be arranged and shaped in such a way that when the fixing element 38 is mounted, for example when the mask 1000 is on, they close with one another or close the air outlet.
  • the thinly tapering sealing lips 41 can be arranged on an edge of the respective mask halves 39, 40.
  • the thin sealing lips 41 can be shaped as shown in FIG.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a mask 1000 according to the invention.
  • a protective pane 45 can be attached to the mask 1000 with at least one holder 44 and / or at least one connecting element 46.
  • the visual protection 45 can preferably be fluidically sealed with the mask 1000.
  • the protective pane 45 can have a UV-C light protection, for example, but not exclusively, when using a UV-C filter in the filter chamber 6.
  • Protective pane 45 can also be used as a splash guard or the like.
  • the connecting element 46 also corresponds to the shape of the The edge of the mask in the nose area of the face of the user 1001 is used and can be shaped accordingly.
  • FIG. 8 shows various embodiments of masks 1000 according to the invention. These differ, as can be seen in FIG. 8, among other things by the number and arrangement of the filters or filter chambers 6 (hatched areas in FIG. 8).
  • the edge of the mask can be or have the sealing edge 47.
  • the sealing edge 47 does not necessarily have to be arranged on the outer edge of the mask 1000, but can also be arranged further inside.
  • the sealing edge 47 can be an inflatable edge 1004.
  • the mask 1000 can, for example, have a bellows 48 for filling the inflatable rim or a corresponding valve.
  • the mask body 1 and / or the sealing edge 47 of the mask 1000 can have a deformable part 49 or a deformable zone. It can also be provided that in particular the edge region of the mask 1000 is deformable.
  • the deformable part 49 or the deformable zone can consist of a plastic that can be hardened by UV light.
  • the curing can optionally take place by means of the UV radiator 29.
  • the mask can be suitable for this purpose, optically permeable, for example partially and / or transparent in layers, and / or have light guides.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can alternatively or additionally have a reinforcement zone 51.
  • the reinforcement zone 51 can have a memory plastic or consist of such a material.
  • the memory plastic can be designed to maintain a geometric shape, for example in order to reinforce the mask 1000 and / or to maintain a specific mask shape.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a mask 1000.
  • the embodiment of a mask 1000 shown in FIG. 9 has no cutout 1002 and no closure 4.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have one or more reinforcement zones 51.
  • the reinforcement zone can be arranged symmetrically and / or centrally with respect to the mask 1000, for example.
  • the reinforcement zone 51 can consist of a memory plastic or have one which can be set up, for example, to store an anatomical shape.
  • One or more zones of the mask 1000 and / or the mask body 1, for example the reinforcement zone 51, first zone 2, reinforced zone 8 and / or the flexible zone 10, can have an electrically conductive plastic or consist of such, so that by applying of tension, the corresponding zone can change its strength and / or shape.
  • the mask 1000 can have a holder 52 for rubber bands or the like.
  • the bracket 52 can be pivoted.
  • the holder 52 can be arranged and / or fastened to the mask body 1.
  • a mask attachment 53 can be placed on the filter holder 6 and / or the filter chamber 6, as shown in FIG. 9.
  • the fastening interface 7 can be or have the holder 52.
  • the mask attachment 53 can have a flexible connecting element 54. If the mask attachment 53 has, for example, two or more slip-on attachments 1005, then these can be connected to one another by the flexible connecting element 54. In the embodiment shown in FIG. 9, the flexible connecting element 54 connects, for example, a right and a left plug-on attachment 1005.
  • the flexible connecting element 54 can serve as a shaping element and / or be deformable.
  • the flexible connecting element 54 can consist of or have a bendable plastic.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have connecting elements complementary to the attachment so that the Mask attachment 53 can be attached to mask 1000 or the mask body. The corresponding fastening can be detachable.
  • the attachment 1005 can be or have a mask attachment filter chamber 1010.
  • FIG. 53 An embodiment of a mask attachment 53 is shown in FIG.
  • the shape and / or a floor plan of the plug-on attachment 1005 can be adapted to the shape and / or a floor plan of the filter holder 6 or the filter chamber of the mask 1000 in such a way that the mask attachment 53 can be attached to the filter holder 6 in a form-fitting or non-positive manner.
  • the mask attachment 53 can have at least one mask attachment filter chamber 1010 and / or a mask attachment filter holder 1010.
  • the shape can be, for example, diamond-shaped or polygonal; however, other shapes such as round, oval, elliptical, or the like are also conceivable
  • a correspondingly attached mask attachment 53 and / or the plug-on attachment 1005 preferably seals fluidically with the filter holder 6 in such a way that a fluid flowing into the mask attachment 53 through an opening, for example an air inlet 58, enters the mask attachment 53 Filter holder 6 or the filter chamber of the mask 1000 and flows through it 6 recorded filter passed and ge be filtered.
  • An attached mask attachment 53 can preferably be detached from the mask 1000 again, so that the filtering, in particular the mask attachment filter, can be renewed, adapted or regenerated easily and with little effort, e.g. depending on the selection of the filter type of the mask attachment 53.
  • the mask attachment 53 can be an additional filter 53 and can have the filters or filter types described above.
  • the embodiment shown in Figure 10 and / or the mask attachment filter can have, for example, a filter fleece 59 and / or a metal foam filter 60.
  • the filter fleece 59 can be statically charged.
  • a fine grid structure, which can be electrically conductive, can be arranged in the filter fabric of the filter fleece 59.
  • the metal foam filter 60 can comprise silver, copper, or other suitable materials.
  • the metal foam filter 60 can have a sponge for absorbing saline solution.
  • air entering through the air inlet 58 can first flow through the filter fleece 59 and be filtered before the air can then be filtered further by the metal foam filter 60.
  • the air filtered or introduced in this way can then be fed through a cavity 61 to the filter chamber 6 and / or the filter holder 6 or filters arranged therein.
  • the mask attachment 53 can have a joint 56 or a hinge, which can enable the mask attachment 53 to be positioned relative to the mask 1 when it is attached or after it has been attached.
  • the air inlet 58 can be rotated along the hinge axis.
  • the mask attachment 53 can have a heating element 57.
  • the heating element 57 can consist of or comprise copper.
  • the heating element 57 can be under a voltage, for example 2-9 volts, which is preferably only applied when inhaling or when a fluid flows through the mask attachment and which heats the heating element 57.
  • the mask attachment 53 can have suitable sensors which can detect a corresponding throughflow and which can be arranged in the cavity 51, for example. These sensors and the heating element can be connected to a control unit which can be arranged on or in the mask attachment 53.
  • the mask attachment 53 can have a transparent cover 62 which, for example, can fluidically seal the cavity 61.
  • the transparent one Cover 62 can be reflective and / or serve as a luminous element or be at least partially transparent to light rays emitted by light sources arranged in the mask attachment 53, preferably the cavity 61.
  • the mask attachment 53 has a headphone holder 63 for headphones 85.
  • the headphones 85 can be a loudspeaker or a sound generator.
  • the headphones 85 do not necessarily have to be set up to be inserted or introduced into an ear or an auricle.
  • the headphone holder 63 can be arranged in such a way that, when the mask attachment 53 is put on a mask 1000, and headphones 85 connected to the headphone holder 63 are located in an ear region of the mask wearer 1001 or in the vicinity of the ears.
  • the headphone holder 63 can have a telescopic section 65 which, for example, can be extended or retracted linearly with an adjusting screw 64.
  • the mask attachment 53 can have a chamber 66 for holding batteries or rechargeable batteries.
  • the chamber 66 can be detachably connected to the mask attachment 53 by means of a magnetic coupling 67, for example.
  • the chamber 66 can also be detachably connected to the mass attachment 53 by means of a clip connection or the like. It can also be provided that the chamber 66 is made in one piece with the mask attachment 53.
  • Accumulators or batteries accommodated in the chamber 66 can, for example, supply headphones 85, but also sensors, control units or the like of the mask 1000 with electrical energy.
  • a switching element 69 with which the power supply can be switched on or off can be arranged on or near the chamber 66.
  • the switching element 69 can, however, also be arranged on or near the mask attachment 53, the mask body 1 and / or generally on or near the mask 1000.
  • the mask attachment 53 can have a flexible region 68, through which the mask attachment 53 can be adapted to the shape of the mask and / or the shape of the face.
  • the mask attachment 53 shown in FIG. 11 has no additional mask attachment filters or like on. Rather, when the mask attachment 53 is placed on the mask 1000 and / or the filter holder 6, for example air can flow directly through the cavity 61 into the filter holder 6 or the filter chamber of the mask 1000.
  • the features of the mask attachment 53 described with reference to FIG. 11 and / or shown in FIG. 11 are not limited to the embodiment shown in FIG. 11; Of course, the embodiments shown by way of example in FIGS Switching element 69 have.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a mask attachment 53.
  • the mask attachment 53 has a displaceable additional tank 72.
  • An active ingredient can be accommodated in the displaceable additional tank 72, for example in a chamber 74.
  • the chamber 74 can be or have a mask attachment filter chamber 1010.
  • the displaceable additional tank 72 can alternatively or additionally contain a filter foam 73, which can be accommodated in the chamber 74, for example.
  • the filter foam 73 can absorb and / or store the active substance and / or liquid. When the active substance flows over and / or through the filter foam 73 with a fluid, e.g. air, flowing through the additional tank 72, the active substance can be released into the fluid.
  • a fluid e.g. air
  • the filter foam 73 can be configured to absorb liquid contained in the air entering through the air openings 58.
  • the additional tank 72 can be detachably and / or displaceably attached to the mask carrier 53 or connected to it via an adjusting screw 75.
  • a metal foam for example comprising silver and / or copper, can be arranged in the additional tank 72 and / or the chamber 74.
  • a fluid for example air, can enter through the air openings 58 in the additional tank 72, where appropriate filtered or, for example, mixed with active ingredient, and through the cavity 61 the Filter holder 6 or the filter chamber are fed.
  • the filter foam 73 can be or have a mask filter.
  • the mask attachment 53 has a large-area filter 77, preferably a large-area attachment filter.
  • the mask attachment 53 can have a multilayer design with an outer layer and at least one inner layer.
  • a first inner layer 79 of the mass attachment 53 can comprise a filter fleece, a membrane and / or a molecular sieve.
  • a second inner layer 80 which can be arranged above or below the first inner layer 79, can comprise a metal mesh, preferably a heatable metal mesh.
  • the outer layer can consist of a plastic or have such and correspond to an outer layer of the mask attachment 53 and / or the large-area filter 77.
  • the mask attachment 53 can have suitable connection elements 81 for connection to the mask 1000 or the mass body 1, for example for connection to the filter holder 6 or the filter chamber 6.
  • Air openings 58 can extend through the outer layer so that a fluid, for example air , can be passed through the outer layer to and / or the inner layers 79, 80. The introduced fluid can then be fed to the filter holder 6 or the filter chamber 6. In this way, for example, air inhaled by the mask wearer 1001 can be filtered or pre-filtered through the large-area filter 77 or the inner layer 79, 80.
  • the air inlet 58 or the air opening can be shaped in the form of a Venturi nozzle in order to promote the inflow.
  • the large-area filter 77 can be a mask attachment filter.
  • the illustrated embodiments can be embodied in one piece with the mask 1000 and / or the mask body 1. It can be provided that the mask attachment 53 is not detachably connected to the mask 1000 or the mask body 1.
  • the embodiment shown in FIG. 13 can be a one-piece mask; the mask body 1 can have or consist of the plurality of outer and inner layers.
  • FIGS. 14, 15 and 18 Another embodiment of a mask 1000 according to the invention is shown in FIGS. 14, 15 and 18.
  • the mask 1001 can be essentially U-shaped or C-shaped and / or cover at least the mouth or a mouth region of a mask wearer 1001 when it is put on.
  • the mask body 1 can be at least partially transparent, for example when the mask 1000 is put on in a mouth area of the mask wearer 1001.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have at least one filter chamber 6.
  • the filter chamber 6 can be arranged laterally, for example as in FIGS. 14 and 15 with the mask 1000 on, essentially below one ear of the mask wearer 1001.
  • the mask 1000 or the mask body 1 preferably has at least two, preferably mirror-symmetrically arranged filter chambers 6.
  • One or more filters described above can be arranged in the filter chamber 6.
  • a fluid for example air
  • the outlet opening can be arranged in a manner suitable for the inlet opening, for example on an inside of the mask 1000, so that the mask wearer 1001 can inhale when the mask 1000 is on. It can be provided that the mask wearer 1001 can exhale in the fluidically opposite flow direction. Alternatively or in addition, it can also be provided that the mask 1000 and / or the mask body 1 have suitable exhalation valves, exhalation openings or the like.
  • the mask 1000 can have a headphone holder 63 for headphones 85.
  • the headphone holder 63 can be arranged such that, when the mask is put on, the headphone or headphones 85 are arranged in an area close to the ears of the mask wearer 1001.
  • the headphones 85 can have a sensor for a pulse measurement, for example on a temple of the mask wearer 1001.
  • the headphone holder 63 can have a contact plug for coupling to the headphone, for example for power supply and / or for information exchange with a control unit of the mask or the like.
  • the mask body 1 can have, at least in sections, a double pane 88 or consist of one.
  • the double pane 88 can form a cavity which can be heated.
  • the double pane 88 can be transparent at least in sections.
  • the double pane can consist of or have a plastic, a glass or the like.
  • the double disk 88 or the cavity formed by the double disk can, however, also serve to supply the filtered air received in the filter chamber 6 and / or to remove exhaled air.
  • the cavity formed by the double disk can be fluidically connected to the filter chamber and / or air outlets via fluid lines 1012. Provision can be made to divide the cavity into at least two or more sub-cavities, possibly fluidically separated from one another.
  • the cavity can be at least partially filled with a noble gas or a suitable gas and emit light accordingly as a fluorescent tube.
  • the surface of the double pane 88 facing outward when the mask 1000 is in place is translucent and the surface facing inward is opaque.
  • the cavity can be at least partially filled with a coolant.
  • at least one surface, preferably the surface facing outward when the mask 1000 is applied is coated, for example with a UV filter layer or the like.
  • the double wall 88 can have a solar cell in order to charge a battery or an accumulator of the mask 1000 if necessary.
  • the double pane 88 can have a display, which can preferably be arranged on the surface facing outward when the mask 1000 is on.
  • a preferably folded fleece filter e.g. of classes FFP 1 to 3
  • a metal foam e.g. comprising copper or silver, activated carbon, a foam filter with static charge if necessary, a foam as a carrier material for active ingredients, a molecular sieve, a membrane film, a salt crystal container, an ultrasound generator, a heated wire mesh, a gel filter, can be used Liquid tank, a heated ceramic foam and / or a UV-C filter can be added.
  • the mask 1000 can have heating elements 57.
  • the heating elements 57 can preferably comprise copper or other suitable alloys.
  • the heating elements 57 are preferably arranged on or in the mask 1000 or the mask body 1 in such a way that air to be inhaled by the mask wearer 1001 is passed over the heating elements 57 and heated in order to deactivate any viruses or other pollutants contained in the air. Provision can be made for the air to be inhaled to be cooled to a cooler temperature, for example 20 to 30 ° C., in a downstream cooling unit, before it leaves the mask 1000 and is fed to the mask carrier 1001.
  • the mask 1000 can have a microphone 104, which is preferably arranged on the mask body 1 in such a way that, when the mask is on, the mouth-generated sounds of the mask wearer 1001 can be detected by the microphone 104.
  • the microphone 104 is preferably arranged on an inner side of the mask body 1.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a chin cap 105.
  • the chin cap 105 can mechanically reinforce the mask 1000 or the mass body 1.
  • the chin cap 105 can consist or have, for example, of a metal, a metal alloy and / or a suitable plastic.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have at least one sensor 111 with which, for example, the pulse, the body temperature and / or the oxygen content of the mask wearer 1001 can be measured when the mask 1000 is on.
  • the sensor 111 can be arranged on an inner side of the mask 1000 and / or of the mask body 1 with the mask 1000 on.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a data memory.
  • the data memory can be connected to the sensor 111 for data exchange.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a radio interface.
  • the mask 1000 and / or the mask body 1 can have a control unit that communicates with the sensor 111, the microphone 104, the headphones 85, the radio interface, the fleece element 57, the data memory and / or other functional elements of the mask 1000 and / or the mask body 1 can be connected.
  • Other functional elements can, for example, be illuminants and / or emitters accommodated in the filter holder 6, or the display of the double wall 88.
  • the mask 1000 can have an additional module 1006.
  • the additional module 1006 can have a slot 110 for a SIM card 107.
  • the additional module 1006 can be or can be detachably connected to the mask body 1, for example via a clip connection or a magnetic connection. However, it can also be provided that the additional module 1006 is designed in one piece with the mask body 1.
  • the additional module 1006 can have a receptacle for a power supply element 108, for example a rechargeable battery or a battery. If a power supply element 108 is accommodated in the additional module 1006 and the additional module 1006 is connected to the mask body 1, electrical energy can be sent from the power supply element 108 to power consumers, via contacts 109.
  • the additional module 1006 can have a telephone unit in order to set up a telephone connection with the aid of the information stored on the SIM card 107. It can be provided that the additional module 1006 has at least one operating element, for example touch elements or touch elements, which can be connected to the control unit and via which the mask wearer 1001 can transmit commands to the control unit.
  • a protective pane 45 can preferably be detachably connected to the mask 1.
  • the protective pane 45 can shield the eyes and / or nose of the mask wearer 1 when the mask 1 is on.
  • the protective disk 45 can be connected to the mask 1 in a fluid-tight manner. It can be provided that the mask carrier 1001 first puts on the mask 1 and then the protective pane 45. However, it can also be provided that the mask carrier 1001 first applies the protective pane 45 and then the mask 1.
  • the protective pane 45 can be detachably and fluidically tightly connected to the mask 1, for example, via a magnetic connection 91. Alternatively or additionally, a clip connection can be provided.
  • the protective plate 45 can have at least one bracket 1011, which can protrude distally from the protective plate 45 and, when the protective plate 45 is put on, can engage with the ears of the mask wearer 1001. In this way, an improved fit and increased wearing stability can be achieved when the protective pane 45 is put on.
  • the protective disk 45 can be shaped in such a way that it can be supported at least partially on the nose of the mask wearer 1001 in the applied state.
  • the protective disk 45 can have suitable support elements for this purpose.
  • the protective disk 45 can be double-walled.
  • the cavity formed by the double wall of the protective pane 45 can be heatable and / or have a display.
  • the display of the protective disk 45 can with the Control unit and / or the data memory of the mask 1000 and / or of the mask body 1 are connected for data exchange when the protective pane 45 is attached to the mask 1000.
  • the protective pane 45 can have a lens 84.
  • the lens 84 may consist of or comprise silicone.
  • a cavity of the lens can be filled with silicone oil.
  • the lens may have a curvature in order, for example, to refract or redirect light incident on the lens.
  • the protective pane 45 can have a sensor unit 92.
  • the sensor unit 92 can measure, for example, concentrations and / or compositions of gaseous substances, e.g., ambient air, and / or air pollution.
  • the sensor unit 92 can be a chemical nose and transmit odors, for example to the nose of the mask wearer 1001.
  • the sensor unit 92 can alternatively or additionally measure the air temperature and / or air pressure and humidity.
  • the sensor unit 92 can be connected to the control unit and / or the data memory of the mask 1000 or of the mask carrier 1 for data exchange.
  • the protective pane 45 can have a camera 93, for example a 3D camera, an infrared camera, a thermal imaging camera and / or an ultrasound camera.
  • the camera 93 can be connected to the control unit and / or the data memory of the mask 1000 or of the mask carrier 1 for data exchange.
  • the mask 1000 and / or the mask carrier 1 can have a projector 112 which, when the protective pane 45 is connected to the mask 1000, can project images or videos onto the inside of the protective pane 45.
  • the projector 112 can be connected to the control unit and / or the data memory for data exchange.
  • a state can be detected with a sensor 111, 92, 93 and stored as data in the data memory.
  • the data can be recorded and processed by the control unit.
  • the processed data can be forwarded or sent with the radio interface or the telephone unit.
  • a state or the data representing the state can be shared, for example with other radio interfaces.
  • FIGS. 17 and 18 show a further embodiment of a mask 1000.
  • the mask body 1 can be divided into two parts, for example an upper jaw part 1007 and a lower jaw part 1008.
  • a protective disk 45 which, for example, covers the nose of the mask wearer 1001, arranged on the upper jaw part 1007 or releasably connected to it.
  • the protective disk 45 can be connected in a fluidically tight manner to the upper jaw part 1007 by means of a seal 94.
  • the protective disk 45 is made in one piece with the upper jaw part 1007. As shown in the synopsis of FIGS.
  • the lower jaw part 1008 can be rotatably mounted on the upper jaw part 1008 by means of a hinge 98. With the mask 1 on, the lower jaw part 1008 can thus be opened and closed by movements of the mask carrier 1001.
  • the mask 1000 or the mask body 1 can be opened by opening the mouth of the mask wearer 1001 and can be closed by closing the mouth of the mask wearer 1001.
  • the upper jaw part 1007 and / or the lower jaw part 1008 can have sealing lips 99 so that in the closed state (see FIG. 17) the mask 1000 or the upper jaw part 1007 with the lower jaw part 1008 is fluidically tight.
  • the mask 1000 can have a sensor that detects a position of the hinge 98, e.g.
  • a magnetic closure 100 can be arranged on the upper jaw part 1007 and the lower jaw part 1008 at least in sections on or at the corresponding contact areas when the mask 1000 is closed.
  • the magnetic closure 100 can be set up to prevent the mask 1000 from opening or the lower jaw part 1008 being disengaged or released from the upper jaw part 1007 due to the force of gravity or the weight of the lower jaw part 1008.
  • the magnet close 100 can be set up so that a predetermined force and / or a predetermined torque for opening the mask 1000 or for loosening or rotating the lower jaw part 1008 relative to the upper jaw part 1007 about the hinge 98 must be exceeded.
  • the mask 1000 and / or the mask carrier 1 can have at least one further filter chamber 6 described above.
  • the mask 1000 and / or the mask carrier 1 can have at least one additional module 1006 described further above. Provision can be made for the additional module to be arranged on or near the filter chamber 6.
  • Air can be conducted to the mouth of the mask wearer 1001 via an air line 95, which can be fluidically connected to the filter chamber 6.
  • the air line 95 can be fluidically connected to a nozzle 101 through which the air guided by the air line 95 can flow out.
  • the nozzle 101 can be arranged on or near the mask body 1, preferably on or near the lower jaw part 1008, the chin cap 105, and / or in the case of mask attachments 1000 in the vicinity of the mouth and / or the nose of the mask wearer 1001.
  • the mouth of the mask wearer 1001 when the mouth of the mask wearer 1001 is open, air is expelled through the air line 95 and / or the nozzle 101 from the mask 1000 to the outside into the environment. This allows the expelled air to act as an air curtain For example, when the mask wearer 1001 ingests food, prevent bacteria or viruses from being inhaled.
  • the air line 95 and / or the nozzle 101 can conduct filtered air from the filter chamber 6 into the oral cavity.
  • a further nozzle is arranged on the mask 1000 or the mask body 1 and / or the protective pane 45 in such a way that it is located in the vicinity of the nose of the mask wearer 1001 when the mask 1000 is on.
  • the further nozzle can be connected to the filter chamber 6 by means of a further air line.
  • the air line 95 can be fluidically connected to and disconnected from the further nozzle and / or the further air line by means of a valve 97.
  • a valve can be arranged in the air line 95, which valve can be set up to fluidically block the air line 95.
  • a valve can be arranged in the further air line, which valve can be set up to fluidically block the further air line.
  • the valve 97, the valve of the air line 95 and / or the valve of the other Air line is or is controlled in such a way that an air flow from the filter chamber 6 flows or can flow through the further air line into a nasal region of the mask 1000.
  • the mask wearer 1001 can be supplied with air through the further air line, ie an air stream of filtered air can be directed to the nose of the mask wearer 1001.
  • the mask 1000 can for example have a fan 102 in order to blow and / or suck air through the air line and / or the further air line.
  • the fan 102 can be controlled and / or regulated, for example, by a control unit or a control chip 103. Provision can be made to control the fan 102 depending on the position of the hinge 98.
  • a headband 96 can be attached to the mask 1000 and / or the protective disk 45 and serve to fix the mask 1000 and / or the protective disk 45 on the head of the mask wearer 1001.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a mask 1000 with a mask body 1.
  • the mask body 1 can have a valve.
  • the valve can be or have a rotary valve 1009.
  • the rotary valve 1009 can have rotatably mounted plastic lamellae 114.
  • a valve opening 115 can be enlarged or reduced and / or opened or closed.
  • the valve opening 115 can serve, for example, as an opening for a drinking straw 118, a cigarette 119 or the like.
  • the valve can be or have a piercing valve 116.
  • the piercing valve 116 can have overlapping lamellae 117 which are opened when the piercing valve 116 is pierced, for example with a drinking straw 118, a cigarette 119 or the like.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of a closure 4.
  • the closure 4 can be set up to connect the left mask half 39 and the right mask half 40 to one another.
  • the closure 4 can have an absorber 122, 123, a filter element 124, a membrane 125 or any combination of these.
  • the absorber, the filter element and / or the membrane can be accommodated in the closure 4.
  • a separating layer 129 can be absorber, Separate the filter element and / or membrane from an inner wall of the closure 4.
  • the absorber can have a superabsorbent, a gel and / or an aerosol.
  • the filter element 124 can correspond to one of the filters described above or comprise one or more of these.
  • the membrane 125 can be configured to allow air to pass through only in one direction, for example from an inside of the mask 1000 to an outside.
  • the closure 4 can thus essentially serve as a filter chamber 6 or filter holder 6.
  • the closure 4 can be designed to filter air.
  • the closure 4 can have an air opening 128.
  • the closure 4 can have a chemical nose 126.
  • the closure 4 can have an exchangeable test strip by means of which, for example, a saliva test of a mask wearer 1001 can be carried out.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maske (1000) zum Atemschutz eines Maskenträgers (1001), mit einem Maskenkörper (1) und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske (1000) und/oder den Maskenkörper (1) strömenden Fluids, bevorzugt Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (1) einen Ausschnitt (1002) aufweist und/oder der Maskenkörper (1) mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske (1000) zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist; und/oder der mindestens eine Filter mindestens einen oder mehrere aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher 1 (4), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV-Strahler (29), Filtervlies, Metallschaumfilter, Filterschaum, elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.

Description

Atemschutzmaske
Die Erfindung geht aus von einer Atemschutzmaske zum Atemschutz eines Maskenträgers, mit einem Maskenkörper und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske und/oder den Maskenkörper strömenden Fluids, bevorzugt Luft.
Filternde Halbmasken sind Maske und Filter in einem. Bei bekannten Halbmasken kann in der Regel der Filter nicht ersetzt werden. Vielmehr werden diese Halbmasken nach Gebrauch, oder wenn der Filter erschöpft ist, komplett entsorgt. Halbmasken sind üblicherweise relativ leicht und angenehm zu tragen, haben eine relativ große Filterfläche und sind relativ hygienisch. Nachteilig ist, dass übliche Halbmasken verglichen mit Vollmasken insgesamt teurer im Gebrauch sind und für die Filterung gasförmiger Schadstoffe üblicherweise nicht geeignet sind.
Halbmasken werden häufig als Arbeitsschutz, z.B. im medizinischen Bereich zum Schutz vor Infektionen, aber auch z.B. bei Arbeiten mit Staub, Holz, Fiberglas oder Beton, verwendet, weisen einen Maskenkörper, meist aus Kautschuk oder Silikon auf und umfassen die Mund- und Nasenpartie eines Maskenträgers. Auf dem Maskenkörper können in einigen Ausführungsformen eine oder zwei Filterpatronen befestigt werden.
Eine Halbmaske der eingangs genannten Art ist aus der DE 40 17336 C1 bekannt. Die bekannte Halbmaske besitzt einen Halbmaskenkörper mit Dichtrand, welcher in eine Filterhalterung eingesetzt ist. Im Mundbereich ist ein Filter an der Filterhalterung befestigt. Die Filterhalterung erstreckt sich vom Mundbereich bis zum Wangenbereich des Halbmaskenkörpers und liegt frei auf dem Halbmaskenkörper auf. Die Einatmung erfolgt über ein Einatmungsventil, und die Ausatmung läuft über ein Ausatmungsventil, welches im Kinnbereich in den Halbmaskenkörper eingeknöpft ist. In einer Öse der Filterhalterung ist eine Bänderung befestigt, mit der die Halbmaske an dem Kopf eines Geräteträgers befestigt werden kann.
Bei der bekannten Halbmaske wird die Dichtigkeit zwischen dem Mundraum und der Umgebung bestimmt durch die Geometrie und die Steifigkeit des Dichtrandes, die Nachgiebigkeit des Halbmaskenkörpers und die seitliche Abstützung des Halbmaskenkörpers durch die Filterhalterung. Ein weicher Maskenkörper bzw. weicher Dichtrand erhöht zwar den Tragekomfort, verschlechtert aber die mechanische Stabilität, während eine hohe Steifigkeit des Maskenkörpers bzw. des Dichtrandes beim Tragen der Halbmaske als unangenehm empfunden wird.
Die im Wangenbereich an dem Halbmaskenkörper anliegende Filterhalterung bewirkt nur eine gewisse seitliche Stabilisierung des Halbmaskenkörpers, während eine direkte Wechselwirkung zwischen der Filterhalterung und dem für die Dichtigkeit der Halbmaske maßgebenden Dichtrand nicht vorliegt.
Eine aus der GB-PS 761 263 bekannte Halbmaske besteht aus einem flexiblen Halbmaskenkörper, in welchen im Mundbereich eine Filterhalterung mit einem Filter eingesetzt ist. Im Bereich des Dichtrandes des Halbmaskenkörpers ist eine Drahtwendel in den Maskenkörper vulkanisiert, um dem Dichtrand eine entsprechende Steifigkeit zu geben. Die Drahtwendel kann dabei grob an die Gesichtskontur des Maskenträgers angepasst werden.
Die bekannte Halbmaske erhält zwar durch die Drahtwendel eine erhöhte Steifigkeit im Bereich des Dichtrandes, allerdings kann die Halbmaske wegen der individuell gebogenen Drahtwendel nur von einem bestimmten Maskenträger getragen werden. Dieses erschwert die Handhabung in praktischen Gebrauch, da nach einer Geräteaufbereitung die einzelnen vorgeformten Halbmasken wieder individuell an die Maskenträger ausgegeben werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbmaske derart zu verbessern, dass sie neben gutem Tragekomfort auch eine hohe Dichtigkeit bei unterschiedlichen Gesichtsformen besitzt, sowie eine besonders gute Filterung eines durch die Maske strömenden Fluidstroms aufweist.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, dass a) der Maskenkörper einen Ausschnitt aufweist und/oder b) der Maskenkörper mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet ist; und/oder c) der mindestens eine Filter mindestens eines oder mehrere aus Heizspirale, Biofilter und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher, Aerogel, Gelschaum, Aktivkohle, Salzwasserfilter, Labyrinthfilter und/oder Labyrinth, UV-Filter und/oder UV-Strahler, elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.
Der UV-Filter bzw. der UV-Strahler kann mindestens eine UV-Strahlungsquelle aufweisen, beispielsweise eine UV-C-Strahlungsquelle, die zum Beispiels als eine LED ausgebildet sein kann.
Durch den Ausschnitt kann die Maske bzw. der Maskenkörper in ihrer Formgebung flexibel sein. Damit kann die Maske an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasst werden. Durch das Stützmittel kann die Maske an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasst werden. Das Stützmittel kann die mechanische Stabilität der Maske erhöhen. Das Stützmittel kann einen Formgeber aufweisen, mit dem die Maske in eine an die Gesichtsform eines Maskenträgers angepasste Form gebracht werden kann. Je nach zu filterndem Fluid bzw. aus dem Fluid herauszufilternden Stoffen kann der Filter geeignet gewählt sein.
Die Maske kann eine Halbmaske sein. Der Maskenkörper kann ein Halbmaskenkörper sein. Die erfindungsgemäße Maske kann dazu geeignet sein, Krankheitskeime, Bakterien und/oder Viren, beispielsweise Corona-Viren oder Influenza-Viren, aus von dem Maskenträger einzuatmender Luft herauszufiltern oder abzutöten. Damit kann die Maske den Maskenträger beispielsweise vor Infektionen, oder auch Atemwegserkrankungen, schützen. Die Maske kann dazu mindestens einen geeigneten Filter wie z.B. weiter unten beschrieben aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Maske alternativ oder zusätzlich Partikel, z.B. Feinstaub (z.B. Filter mit PM 2.5 bis PM50) oder Abgaspartikel, Autoabgase, flüchtige organische Verbindungen, Formaldehyd, Asbest, schädliche Rauchgasbestandteile oder Rauchpartikel, Rauchgerüche, Pollen, Tierhaare, Pilzsporen, Hausstaubmilbenkot, NOXe aus Gas oder Luft herausfiltern kann. Die Maske kann einen hierfür geeigneten Filter aufweisen.
Der Maskenkörper kann einen Ausschnitt aufweisen. Der Ausschnitt kann vorzugsweise eine V-Form oder dergleichen aufweisen. Damit kann bei zusammengeführten und vorzugsweise miteinander verbundenen Seiten des Ausschnitts die Maske von einer im Wesentlichen zweidimensionalen Form in eine im Wesentlichen dreidimensionale Form überführt sein. Der Ausschnitt kann bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Kinnbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet sein. Die dreidimensionale Form kann einer Gesichtsform eines Maskenträgers entsprechen. Die Seiten des Ausschnitts können jeweils eine Dichtlippe aufweisen. Damit können im angelegten Zustand bei zusammengeführten Seiten des Ausschnitts die Dichtlippen miteinander in Eingriff stehen und/oder sich kontaktieren und/oder überlappen. Damit kann eine Durchströmung eines Fluids durch die Dichtlippen in mindestens eine Strömungsrichtung gesperrt sein.
Der Maskenträger kann ein Stützmittel aufweisen. Das Stützmittel kann in einem angelegten Zustand der Maske zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet sein kann. Das Stützmittel kann im Wangenbereich des Maskenkörpers als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz, bevorzugt als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung, ausgeführt sein. Damit kann beim Anlegen der Maske an das Gesicht des Maskenträgers mit einer Bänderung eine Abstützung eines Dichtrandes der Maske im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgen, indem bevorzugt die erste Stirnseite der Filterhalterung durch den Zug der Bänderung an dem ersten Absatz anliegen kann. Das Stützmittel kann im Nasenbereich als ein im Wesentlichen umlaufender zweiter Absatz ausgeführt sein. Der zweite Absatz kann bevorzugt wulstförmig ausgebildet sein und bevorzugt unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung stoßen.
Der Maskenkörper kann mindestens eine Filterhalterung aufweisen. Der mindestens eine Filter kann in der Filterhalterung aufgenommen sein. Die Filterhalterung kann in einem angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen zumindest im Mundbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers angeordnet sein. Die Filterhalterung kann eine Filterkammer sein oder aufweisen.
Der mindestens eine Filter kann mindestens eines aus Heizspirale, Biofilter und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher, Aerogel, Gelschaum, Aktivkohle, Salzwasserfilter, Labyrinthfilter und/oder Labyrinth, UV-Filter und/oder UV-Strahler und/oder Membranfilter aufweisen. Der Filter kann einen Wirkstoff, beispielsweise ein Medikament oder dergleichen, aufweisen. Der Filter kann dazu eingerichtet sein, den Wirkstoff bei an ein den Filter durchströmendes Fluid abzugeben.
Der Maskenkörper kann mindestens eine Befestigungsschnittstelle und bevorzugt mindestens eine weitere Befestigungsschnittstelle aufweisen. Die Befestigungsschnittstellen können zum Befestigen eines Befestigungsbands oder einer Bänderung zum Fixieren der Maske im angelegten Zustand eingerichtet sein. Die Befestigungsschnittstellen können Öffnungen zum Einführen und Ausführen eines Fluids in den Maskenkörper aufweisen. Die Befestigungsschnittstellen können durch Kanäle mindestens teilweise oder mindestens paarweise miteinander und/oder mit in dem Maskenkörper angeordneten Flohlräumen, bevorzugt Aufnahmen für den Filter und/oder mit der Filterhalterung, fluidisch verbunden sein.
Die Maske kann ein Ausatmungsventil aufweisen. Das Ausatmungsventil kann bevorzugt im angelegten Zustand der Maske im Wesentlichen in einem Nasenbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers angeordnet sein. Das Ausatmungsventil kann die Dichtlippen aufweisen. Durch das Ausatmungsventil kann das Ausatmen des Maskenträgers bzw. dem Maskenträgers das Ausatmen erleichtert werden, da der Atemwiderstand deutlich geringer ist und die Atem luftfeuchte durch das Ausatmungsventil entweichen kann.
Der Maskenkörper kann mindestens einen aufblasbaren Flohlraum aufweisen. Der Flohlraum kann bevorzugt entweder mit einem Ventil, und/oder mit der oder den Befestigungsschnittstellen zur Befüllung oder Evakuierung mit einem Fluid, bevorzugt Luft oder einer Flüssigkeit, fluidisch verbunden sein.
Der Maskenkörper kann mindestens eine flexible Zone und/oder mindestens eine verstärkte Zone aufweisen. Die jeweiligen Zonen können bevorzugt jeweils eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Shore-Härte aufweisen. Der Maskenkörper kann bevorzugt aus einem Material bestehen oder aufweisen, das einen Memory- Effekt hinsichtlich einer Maskengeometrie aufweist.
Die Maske kann ein Heizelement aufweisen, das dazu eingerichtet sein kann, durch die Maske strömendes Fluid, bevorzugt Luft, zu beheizen. Es kann vorgesehen sein, dass die Maske zudem ein dem Heizelement fluidisch nachgeschaltetes Kühlelement aufweist, das das aufgeheizte Fluid wieder abkühlen kann, z.B. vor Zufuhr zu einem Maskenträger.
Der Maskenkörper zumindest abschnittsweise ein durchsichtiges Material, bevorzugt einen durchsichtigen Kunststoff, aufweisen. Damit kann bei aufgesetzter Maske das Gesicht eines Maskenträgers zumindest abschnittsweise sichtbar sein.
Der Maskenkörper kann ein Oberkieferteil und ein mit dem Oberkieferteil über ein Scharnier drehbar verbundenes Unterkieferteil aufweisen. Das Unterkieferteil kann relativ zu dem Oberkieferteil von einer Offenstellung, in der die Maske geöffnet ist, in eine Schließstellung, in der die Maske geschlossen ist, und umgekehrt unter einer Drehung überführbar sein.
Die Maske kann mindestens eine Düse und mindestens einen Luftleiter aufweisen, wobei der Luftleiter eine Filterkammer der Maske mit der Düse fluidisch verbinden kann. Die Düse kann derart angeordnet sein, dass bei von einem Maskenträger aufgesetzter Maske die Düse an oder bei einem Mundbereich und/oder einem Nasenbereich des Maskenträgers angeordnet sein kann. Die Maske kann einen Ventilator aufweisen, der dazu eingerichtet sein kann, in der Offenstellung der Maske Luft durch den Luftleiter und/oder die Düse zu blasen, so dass ein Luftvorhang gebildet sein kann.
Das Oberkieferteil und das Unterkieferteil kann eine Magnetschließung aufweisen, wobei die Magnetschließung bevorzugt zumindest teilweise an oder bei Kontaktstellen des Unterkieferteils mit dem Oberkieferteil angeordnet sein kann. In der Schließstellung kann die Magnetschließung einem Öffnen der Maske, bevorzugt einer Selbstöffnung aufgrund der Schwerkraft unter Eigengewicht, entgegenwirken und/oder eine minimale Öffnungskraft und/oder Öffnungsmoment vorgeben
Die Maske kann ein Ventil, bevorzugt ein Durchstechventil und/oder ein Drehventil aufweisen. Das Ventil kann dazu eingerichtet sein, einen im wesentlichen zylindrischen Körper, bevorzugt eine Zigarette oder einen Trinkhalm, aufzunehmen. Damit kann es z.B. einem Maskenträger ermöglicht sein, z.B. eine Zigarette zu rauchen oder durch den Trinkhalm zu trinken, ohne dass ungefilterte Luft in die Maske eintreten kann.
Die Maske und/oder der Maskenkörper kann eine Kinnkappe aufweisen. Die Kinnkappe kann ein anderes Material als die Maske und/oder der Maskenkörper aufweisen oder aus einem solchen bestehen. Die Kinnkappe kann die Maske und/oder den Maskenkörper z.B. versteifen.
Die Maske kann eine Steuereinheit aufweisen. Die Steuereinheit kann eine CPU, ein Mikrocontroller, ein FPGA, ein IC oder dergleichen sein oder aufweisen. Die Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, ein Betriebssystem und/oder eine Steuersoftware auszuführen. Die Steuereinheit kann mit Bedienelementen, die z.B. an einer Außenseite der Maske angeordnet sein können, in Verbindung stehen und z.B. Steuerbefehl empfangen. Die Maske kann einen Datenspeicher aufweisen, wobei der Datenspeicher mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden sein kann. In dem Datenspeicher können Messwerte von Sensoren, Software z.B. zur Steuerung von Elementen der Maske, Musik oder Sprachdateien, Bild- oder Videodateien oder dergleichen gespeichert sein. Die Steuereinheit kann dazu eingerichtet sein, den Datenspeicher auszulesen und/oder zu beschreiben.
Die Maske kann mindestens einen Kopfhörer aufweisen. Die Maske kann mindestens ein Mikrophon aufweisen. Die Maske kann mindestens eine Funkschnittstelle aufweisen. Der Kopfhörer, das Mikrophon, und/oder die Funkschnittstelle kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein. Mit dem Begriff „Kopfhörer“ kann auch ein Lautsprecher gemeint sein. Der Kopfhörer muss nicht zwingend dazu eingerichtet sein, in eine Ohrmuschel oder eine Ohrenöffnung eingeführt zu werden.
Die Funkschnittstelle kann eine Telefonschnittstelle aufweisen. Die Telefonschnittstelle kann dazu eingerichtet sein, mit einem Telefonnetzwerk verbunden zu sein oder werden. Die Funkschnittstelle kann dazu eingerichtet sein, eine Verbindung über Bluetooth, WiFi, oder anderen geeigneten Funknetzwerken aufzubauen bzw. Daten auszutauschen. Es kann vorgesehen sein, dass von der Funkschnittstelle empfangene Daten in dem Datenspeicher abgelegt werden oder sind. Es kann vorgesehen sein, in dem Datenspeicher hinterlegte Daten mit der Funkschnittstelle zu übertragen. Die Funkschnittstelle kann ein GSM-Modul aufweisen. Die Funkschnittstelle kann ein Modul zur Ortsbestimmung oder Navigation, z.B. Satellitennavigation, aufweisen. Die Steuereinheit kann über die Funkschnittstelle mit einem externen Datenverarbeitungssystem verbunden werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Maske geeignete Anschlüsse für eine kabelgebundene Verbindung mit dem externen Datenverarbeitungssystem aufweist. Die Maske kann ein Zusatzmodul aufweisen, das bevorzugt lösbar mit dem Maskenkörper verbunden sein kann. Das Zusatzmodul kann eine Aufnahme für mindestens ein Stromversorgungselement, bevorzugt eine Batterie, einen Akku oder dergleichen, aufweisen. De Aufnahme, der Maskenköper und/oder die Maske kann geeignete Kontakte aufweisen, so dass bei in die Aufnahme aufgenommenem Stromversorgungselement das Stromversorgungselement die Steuereinheit und/oder mit der Steuerungseinheit zum Datenaustausch verbundene weitere Elemente mit Strom versorgen kann. Weitere Elemente können beispielsweise Sensoren, Kopfhörer, Mikrophon, Display, Kamera, Funkschnittstelle, Datenspeicher, Projektor, Filter, Ventilator oder dergleichen sein oder aufweisen.
Die Maske kann eine SIM-Aufnahme zur Aufnahme einer SIM-Karte aufweisen. Die SIM-Aufnahme kann an oder im Maskenkörper angeordnet sein. Die SIM-Karte kann an oder im Zusatzmodul angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, mittels der auf der SIM-Karte gespeicherten Daten über die Funkschnittstelle mit dem Telefonnetzwerk Daten auszutauschen.
Es kann vorgesehen sein, aus Platzgründen sogenannte Plug-in SIM-Karten (Minikarten) einzusetzen. Die Maske kann Anschlüsse für Test-, Wartungs- und Aktualisierungsaufgaben sowie weitere Anschlüsse, beispielsweise zum Anschluss an ein Ladegerät oder zum Anschluss an eine Freisprechanlage, aufweisen. Mindestens einer oder alle Anschlüsse können alternativ oder zusätzlich an dem Zusatzmodul angeordnet sein bzw. dieses die entsprechenden Anschlüsse aufweisen. Das Zusatzmodul und die Maske können geeignete Datenaustauschkontakte aufweisen, so dass bei mit der Maske verbundenem Zusatzmodul ein Datenaustausch zwischen Zusatzmodul und Maske ermöglicht sein kann. Die Maske kann mindestens einen mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbundenen Sensor aufweisen. Der Sensor kann dazu eingerichtet sein, eine Pulsmessung durchzuführen, und/oder eine Temperatur und/oder Zusammensetzung oder Konzentration eines Fluids zu erfassen.
Die Maske kann eine mit der Steuereinheit verbundene Kamera aufweisen. Die Kamera kann derart ausgerichtet sein, dass sie einen Umgebungsbereich um die Maske herum zumindest teilweise erfassen kann.
Die Maske kann mindestens eine Halterung und/oder mindestens ein Verbindungselement für einen Sichtschutz aufweisen. Die Halterung und/oder das Verbindungselement kann bevorzugt an einem äußeren Rand, besonders bevorzugt an einem im angelegten Zustand oberen Rand, des Maskenkörpers angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, einen Sichtschutz an der Maske mittels der Halterung und/oder des Verbindungselements zu befestigen. Mit dem Sichtschutz können z.B. Augeninfektionen verhindert werden. Der Sichtschutz kann auch eine Sonnenbrillenfunktion aufweisen bzw. durch den Sichtschutz hindurchtretendes Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich Filtern.
Die Maske kann einen Sichtschutz aufweist, wobei der Sichtschutz mit einer Halterung und/oder mindestens einem Verbindungselement mit dem Maskenkörper bevorzugt lösbar verbunden sein kann. Die Verbindung kann eine Magnetverbindung sein oder aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Sichtschutz einteilig mit dem Maskenkörper ausgeführt ist.
Der Sichtschutz kann mit dem Maskenkörper fluidisch dicht verbunden sein. Der Sichtschutz kann mindestens eine Linse aufweisen. Die Linse kann gekrümmt sein. Die Linse kann eine optische Lines sein oder aufweisen.
Der Sichtschutz kann mindestens eine Sensoreinheit zum Erfassen einer Temperatur, eines Luftdrucks, einer Luftfeuchtigkeit, einer Konzentration und/oder Zusammensetzung gasförmiger Stoffe, und/oder einer Luftverschmutzung oder dergleichen aufweisen. Die Sensoreinheit kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein. Die Sensoreinheit kann eine chemische Spürnase sein oder aufweisen.
Eine oder die Sensoreinheit kann an, bei oder in dem Sichtschutz angeordnet sein. Der mindestens eine Kopfhörer kann an, bei oder in dem Sichtschutz angeordnet sein.
Der Sichtschutz kann mindestens ein Display aufweisen. Das Display kann bevorzugt derart angeordnet sein, dass bei von einem Maskenträger aufgesetzter Maske das Display an oder bei einer Augenregion des Maskenträgers angeordnet ist. Das Display kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein.
Der Sichtschutz kann eine Kamera, bevorzugt eine 3D-Kamera, eine Infrarotkamera, eine Wärmebildkamera und/ oder eine Ultraschallkamera, aufweisen. Die Kamera kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein. Die Kamera kann an, bei oder in dem Sichtschutz derart angeordnet sein, dass sie einen Umgebungsbereich um die Maske herum zumindest teilweise erfassen kann. Die Maske kann einen Projektor aufweisen, der derart ausgerichtet ist, dass er auf den Sichtschutz projizieren kann. Der Projektor kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein.
Ein Maskenaufsatz zum Aufstecken auf eine Maske kann mindestens einen Aufsteckaufsatz zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit korrespondierenden Verbindungsmittel der Maske aufweise, wobei die Verbindung bevorzugt lösbar sein kann.
Der Maskenaufsatz nach Anspruch kann ein Verbindungselement aufweisen, das mindestens einen ersten Aufsteckaufsatz mit mindestens einem zweiten Aufsteckaufsatz verbinden kann. Das Verbindungselement kann biegsames Verbindungselement sein und/oder einen biegsamen Bereich aufweisen.
Der Aufsteckaufsatz kann mindestens einen Hohlraum zum Aufstecken auf eine Filterhalterung der Maske aufweisen. Bei aufgestecktem Maskenaufsatz kann der Hohlraum und die Filterkammer fluidisch in Verbindung stehen.
Der Maskenaufsatz kann mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gaszusammensetzung oder dergleichen und /oder eine chemische Spürnase aufweisen.
Der Maskenaufsatz kann mindestens einen Maskenaufsatzfilter aufweisen. Der Maskenaufsatzfilter kann bei aufgestecktem Maskenaufsatz mit der Filterkammer fluidisch in Verbindung stehen.
Der Maskenaufsatz kann einen Lufteinlass und eine Maskenaufsatzfilterkammer und mindestens einen in der Maskenaufsatzfilterkammer angeordneten Maskenaufsatzfilter aufweisen. Der Lufteinlass kann mit der Maskenaufsatzfilterkammer fluidisch in Verbindung stehen. Der Maskenaufsatzfilter kann in der Maskenaufsatzfilterkammer angeordnet sein.
Der Maskenaufsatzfilter kann mindestens eines aus Heizspirale, Biofilter und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher, Aerogel, Gelschaum, Aktivkohle, Salzwasserfilter, Labyrinthfilter und/oder Labyrinth, UV-Filter und/oder UV-Strahler und/oder Membranfilter aufweisen.
Der Maskenaufsatz kann ein Heizelement aufweisen, das dazu eingerichtet sein kann, durch den Maskenaufsatz strömendes Fluid, bevorzugt Luft, zu beheizen. Es kann vorgesehen sein, dass der Maskenaufsatz zudem ein dem Heizelement fluidisch nachgeschaltetes Kühlelement aufweist, das das aufgeheizte Fluid wieder abkühlen kann, z.B. vor Zufuhr zu einem Maskenträger.
Der Maskenaufsatz kann mindestens einen Kopfhörerhalter für einen Kopfhörer aufweisen. Der Kopfhörerhalter kann derart an dem Maskenaufsatz angeordnet ist, dass er sich bei einem auf eine von einem Maskenträger aufgesetzter Maske aufgesteckten Maskenaufsatz an oder bei einer Ohrenregion des Maskenträgers befinden kann.
Der Kopfhörerhalter kann einen Teleskopabschnitt aufweisen, der dazu eingerichtet sein kann, den Kopfhörerhalter linear zu verfahren. Der Maskenaufsatz kann eine Stellschraube aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, unter Verdrehung den Teleskopabschnitt linear zu verfahren.
Auf die Maske kann ein Maskenaufsatz aufgesteckt und/oder verbunden sein. Mit der Maske, bzw. der chemischen Spürnase der Maske, des Sichtschutzes und/oder des Maskenaufsatzes oder entsprechenden Sensoren, können Komponenten der eingeatmeten Luft und/oder des ausgeatmeten Atems aus dem unteren Respirationstrakt gemessen werden. Mit einer Analyse der Messwerte, z.B. durch die Steuereinheit, können damit z.B. Atemwegserkrankungen, Infektionen z.B. der Nebenhöhlen, virale Infektionen oder dergleichen, aber auch Luftverschmutzungen, Sauerstoffgehalt, Schadstoffkonzentrationen, und dergleichen erfasst werden. Beispielsweise können Konzentrationen von
- Kohlendioxid,
- Sauerstoff,
- Stickoxid,
- Stickstoff,
- Stickstoffdioxid,
- Wasserstoffperoxid,
- Proteine,
- oberflächenaktive Mittel,
- DNA,
- Aceton,
- Ammoniak,
- Schwefelverbindungen,
- Acetylen,
- Kohlenmonoxid,
- Ethan und Pentan. gemessen werden.
Die Maske bzw. die Steuereinheit kann alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, Feuer oder Brände zu erkennen. In einer Ausführungsform der Maske, z.B. bei Feuerwehreinsatz, kann vorgesehen sein, dass im Filter oder von der chemischen Spürnase in der Umgebungsluft zur Rauchbestimmung Partikel, Aerosole oder Dampf und/oder wenigstens ein Brandgas ermittelt werden kann. Damit kann ein Brand vorzugsweise schon bereits bei der Entstehung erkannt werden. Beispielsweise kann die Konzentration von CO oder C02 gemessen werden. Es kann vorgesehen sein, zwischen einem tatsächlichen Brand und Zigarettenrauch oder ähnlichen, rauchartigen aber nicht brandkennzeichnenden Größen zu unterscheiden. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise können als Sauerstoffmelder elektrochemische Zellen aus Zirkondioxid eingesetzt werden.
Anhand der verarbeiteten Daten der Schadstoff- und/oder Sauerstoffsensoren kann die Anlage zum Einleiten von Sauerstoff, eine Frischluftzufuhr oder ein Lüfter für die Luftumwälzung im Maskenraum angesteuert werden.
Zunächst kann über eine Reihe von Ansaugöffnungen eines Ansaugrohrsystems eine Luftprobe aus der unmittelbaren Umgebung entnommen werden, um anschließend mit einem Sauerstoffmelder die Sauerstoffkonzentration der angesaugten Luftprobe zu bestimmen.
Die Maske kann mindestens ein Ansaugrohrsystem zum Ansaugen einer Luftprobe über verschiedene Ansaugöffnungen aus der unmittelbaren Umgebung aufweisen. Es kann vorgesehen sein, die angesaugte Luft nicht in den Maskenraum zu führen, sondern z.B. in einer fluidisch vom Maskeninnenraum getrennten Kammer zu analysieren.
Es kann vorgesehen sein, basierend auf der durchgeführten Analyse einen Alarm auszulösen, z.B. je nach Zusammensetzung der angesaugten Luft. Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Maske in einem abgesetzten
Zustand;
Fig. 3 Querschnitte beispielhafter Ausführungsformen von Filtern,
Filterschichten und/oder Filterhalterungen mit Filtern;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Verschlusses;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Verschlusses;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske;
Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der Maske in einem aufgesetzten Zustand;
Fig. 8 beispielhafte weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen einer
Maske; Fig. 9 eine Ausführungsform einer Maske sowie einer Maske mit
Maskenaufsatz;
Fig. 10 eine Ausführungsform eines Maskenaufsatzes;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines Maskenaufsatzes;
Fig. 12 noch eine Ausführungsform eines Maskenaufsatzes;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Maske, ggf. mit einem Maskenaufsatz;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer Maske mit Sichtschutz;
Fig. 15 die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform einer Maske mit Sichtschutz;
Fig. 16 noch eine weitere Ausführungsform einer Maske;
Fig. 17 eine Ausführungsform einer Maske mit einem Oberkieferteil und einem Unterkieferteil in Schließstellung;
Fig. 18 die Ausführungsform einer Maske mit einem Oberkieferteil und einem Unterkieferteil in Offenstellung;
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer Maske mit einem Ventil; und Fig. 20 eine weitere Ausführungsform eines Verschlusses.
Allgemeine Beschreibung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Maske 1000. Die Maske 1000 kann eine Halbmaske sein. Die Maske 1000 weist einen Maskenkörper 1 auf. In Figur 1 ist ein Maskenträger 1001 mit einer Ausführungsform der Maske 1000 in einem angelegten Zustand gezeigt. Figur 2 zeigt die Ausführungsform der Maske 1000 der Figur 1 in einem Zustand vor dem Anlegen durch den Maskenträger 1001 oder in einem abgelegten Zustand. Die Maske 1000 kann aus einem Material bestehen oder ein solches aufweisen, das waschbar, z.B. in einer Waschmaschine waschfest, und/oder desinfizierbar ist. Die Maske 1000 kann aus einem Material bestehen oder ein solches aufweisen, das biologisch abbaubar oder recyclebar ist.
Das Material kann ein weicher Kunststoff mit Shorehärten von 20-80 sein oder aufweisen. Die Maske 1000 bzw. der Maskenkörpers 1 kann verschiedene Zonen, z. B. erste Zone 2, verstärkte Zone 8 und/oder flexible Zone 10, mit verschiedener Materialstärke oder Shorehärte aufweisen, so dass eine gute Passform und/oder ein guter Sitz der Maske 1000 auf dem Gesicht des Maskenträgers 1001 im angelegten Zustand erzielt werden kann. Das Material kann einen Memoryeffekt aufweisen, insbesondere hinsichtlich seiner Formgebung. Das Material der Maske 1000 kann sich beim Tragen an das Gesicht des Maskenträgers 1001 anlegen. Es kann vorgesehen sein, eine Aushärtung der Maske 1000 durch UV-Strahlung durchzuführen.
Je nach Ausführungsform kann die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 eines oder mehrere der folgenden Merkmale oder Funktionen aufweisen, die ggf. z.B. bei der Herstellung mit einem Spritzgussverfahren in die Maske 1000 und/oder den Maskenkörper 1 eingearbeitet sein können:
- die Maske 1000 kann mindestens eine Rohrleitung für die Zuführung oder Abführung von Stoffen in die Filterkammer aufweisen; das Material der Maske 1000 kann elektrisch leitend sein oder ein solches aufweisen;
- die Maske 1000 kann mindestens ein Gitter aus verformbaren Metall für eine individuelle Anpassung der Maske 1000 aufweisen, wobei das Gitter in einer Ausführungsform für eine Sterilisierung der Maske 1000 beheizt werden kann; das Material der Maske 1000 und/oder der Filter kann ein Metallpulver aufweisen, wobei das Metallpulver Viren und/oder Bakterien zerstören kann;
- der Maskenkörper 1 kann aus mehreren Schichten bestehen, die semipermeabel sein können, um z.B. Hitze und/oder Schweiß nach außen transportieren zu können;
- die Maske 1000 kann einen oder mehrere optische Filter aufweisen, die z.B. die Haut und Augen des Maskenträgers 1001 bei Verwendung eines unten beschriebenen UV-C Filters schützen können; die Maske 1000 kann einen Kunststoff aufweisen, der auf und/oder mit verschiedenen Gasen reagieren und seine Farbe verändern kann; - der Maskenkörper 1 kann in seiner Größe verändert werden, z.B. durch Schneiden des äußern Randes, wofür der Maskenkörper 1 geeignete Markierungen aufweisen kann;
- die Maske 1000 kann mindestens einen Sensor, Datenspeicher, USB- Anschluss, Energiespeicher, Display und/oder Funkschnittstelle aufweisen; die Maske 1000 kann sterilisierbar sein und/oder in der Waschmaschine waschbar sein;
- die Maske 1000 kann Anschlusselemente für externe Systeme aufweisen; die Maske 1000 kann einen oder mehrere Kanäle aufweisen, die Fluide, Flüssigkeiten und/oder Gase befördern können;
- der Maskenkörper 1 kann teilweise aufblasbar sein;
- im Maskenkörper 1 können Flohlräume angeordnet sein, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten können, z.B. Sauerstoff, gasförmige Medikamente oder dergleichen, wobei eine Freisetzung des Wirkstoffs in die Filterkammer z.B. von Sensoren und/oder einer Steuereinheit bzw. Computereinheit ggf. gesteuert werden können, wobei das Wirkstoffdepot beispielsweise unter leichten Druck stehen kann, wobei die Flohlräume ggf. eine Verbindung zur Filterkammer besitzen können.
Alternativ oder zusätzlich kann die Maske eine Steuereinheit aufweisen. Unter Verwendung der Steuereinheit und ggf. weiterer Elemente (z.B. Funkschnittstelle, Datenspeicher, Mikrophon, Lautsprecher oder Kopfhörer, Display, GPS-Modul, und/oder dergleichen weitere) kann die Maske eine Vielzahl weiterer Funktionen aufweisen, z.B.
- Eingangs- und Ausgangspunkt bzw. Zentrale für vom Benutzer beabsichtigte Kommunikation (Mobiltelefon, Webbrowser, E-Mail, SMS, MMS sowie IP- Telefonie (VolP), Instant Messaging (IM) und Chat, teilweise auch Fax, Video- Telefonie und Konferenz-Schaltungen), aber auch nicht beabsichtigte (Abhöreinrichtungen, Spionage)
- Personal Information Manager (PIM) mit Adressbuch, Terminkalender, Aufgabenliste, Notizblock, Geburtstagsliste usw. mit Abgleich mit einer Desktop-Applikation oder über das Internet
- Diktiergerät
- Speicher und Versender von Daten aller Art, auch in Echtzeit
- Medienfunktionen mit Mediaplayer, Radio, Bildbetrachter, Foto- und Videokamera
- Taschencomputer (beispielsweise Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, PDF-Reader, Taschenrechner)
- Funk-Modem für den PC, auch Tethering genannt
- Navigation mit Navigationssystem und Landkarten bzw. Mittel zur Bestimmung des eigenen Aufenthaltsorts durch andere
- Gerät für standortbezogene Dienste (Location Based/Aware Services), wie mobile Umgebungssuche (von sogenannten Points of Interest) mobile Spielkonsole - Enterprise Mobility Client: Mobiles Zugangsgerät (i. d. R. als Thin Client) zu IT- Diensten und Servern innerhalb einer Unternehmensinfrastruktur, Einsatzbeispiele: ERP, CRM, Warenwirtschaftssystem, Spezial- und Branchenlösungen in der Industrie, Logistik, Medizin (KIS Krankenhausinformationssystem)
- finanzielle Ressource im bargeldlosen Zahlungsverkehr
- Ersatz für Alltagsgegenstände (beispielsweise als Uhr, Wecker oder Taschenlampe / Lichtquelle)
- Steuercomputer, z. B. Phone Sat
- Kontakt und/oder Verbindung zu Wetterstation, Gesundheitsämter
- Sensortechnik, Analyse von Umweltgiften usw.
- Messen von Puls, Atem Rhythmus, Pupillenüberwachung, Lebenszeichen
- Notruf z.B. bei fehlendem Lebenszeichen
- Abgabe von Sauerstoff bei Atemstillsand
- Abgabe von Wirkstoffen bei Patienten (Asthma)
- Gesichtserkennung oder dergleichen.
Diese und weitere Merkmale und Funktionen, die die Maske 1000 je nach Ausführungsform aufweisen kann, sind nachfolgend genauer beschrieben. Wie in Figur 2 gezeigt, kann die Maske 1000 in ihrem abgelegten Zustand und/oder ursprünglichen Zustand eine Schmetterlingsform haben. Die Maske 1000 kann einen geeigneten Ausschnitt aufweisen, z.B. einen V-förmigen Ausschnitt 1002 in Figur 2. Es sind aber auch andere Formen der Maske 1000 denkbar. Die Maske 1000 kann in ihrem abgelegten Zustand und/oder ursprünglichen Zustand im Wesentlichen eine zweidimensionale Form haben. Im angelegten Zustand, siehe z.B. Figur 1, bzw. beim Anlegen der Maske 1000, können die beiden Flügel der Schmetterlingsform miteinander verbunden werden, so dass sich wie in Figur 1 gezeigt eine dreidimensionale Form der Maske 1000 ergeben kann. Die dreidimensionale Form der Maske 1000 kann im wesentlichen derart geformt sein, dass sie im wesentlichen einer Gesichtsform bzw. Kopfform eines Maskenträgers 1001 entspricht. Damit kann die Maske 1000 besonders eng an dem Gesicht des Benutzers 1001 anliegen. Der linke „Flügel“ der Maske 1000 kann einer linken Maskenhälfte 39 entsprechen. Der rechte „Flügel“ der Maske 1000 kann einer rechten Maskenhälfte 40 entsprechen.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind die linke und die rechte Maskenhälfte 39, 40 einteilig miteinander ausgeführt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass im abgelegten Zustand der Maske 1000 die Maske 1000 aus mehreren voneinander getrennten oder zumindest teilweise miteinander verbundenen Maskenteilen 1000 bestehen kann. Die Verbindung der jeweiligen Maskenteile kann dann beim und/oder vor dem Anlegen der Maske 1000 erfolgen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verbindung der Maskenhälften über einen weiter unten beschriebenen Verschluss 4 erfolgen. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der Verschluss 4 ein Reißverschluss sein oder aufweisen.
Die Maske 1000 weist einen Maskenkörper 1 auf. Der Maskenkörper 1 kann mehrschichtig sein. Der Maskenkörper 1 kann aus einem oder mehreren thermoplastischem Material bestehen oder ein solches aufweisen. Der Maskenkörper 1 kann im Tiefziehverfahren oder durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Maskenkörper 1 kann aus Kunststoffen, Silikonen und/oder Gewebe oder einer Kombination dieser bestehen oder solche aufweisen. Ist der Maskenkörper 1 mehrschichtig, so kann jede Schicht aus einem oder mehreren Kunststoffen, Silikonen und/oder Gewebe oder einer Kombination dieser bestehen oder solche aufweisen und eine, mehrere oder alle Schichten aus demselben oder unterschiedlichen Material bestehen oder aufweisen.
Der Maskenkörper 1 kann in einer Form geschäumt werden. Das geschäumte Material kann Zusätze enthalten, die antibakteriell wirken, z.B. Silberionen. Der Maskenkörper 1 kann als Halterung für Filterelemente dienen und/oder selbst ein Filter sein und/oder eine Filterfunktion aufweisen. Das Material des Maskenkörpers 1 kann porös sein. Durch bestimmte Falttechniken und Zuschnitte kann aus einem zweidimensionalen Maskenkörper 1 ein dreidimensionaler Maskenkörper 1 entstehen.
Der Maskenkörper 1 kann aus einer oder mehrerer Zonen, z.B. erste Zone 2, flexible Zone 10, bestehen oder solche aufweisen. Die Shorehärte verschiedener Zonen 2, 8, 10 kann verschieden oder gleich sein. Die Zonen 2, 8, 10 können eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen. Die Zonen 2, 8, 10 können unterschiedliche Materialien aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass in der ersten Zone 2 die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 z.B. mit einer Schere zugeschnitten werden kann.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann einen Formgeber 3 aufweisen Der Formgeber 3 kann aus einem biegsamen Material bestehen oder ein solches aufweisen. Der Formgeber 3 kann aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen oder aufweisen. Der Formgeber 3 kann seine Form beibehalten und dazu dienen, die Maske 1000 an die anatomische Form eines Benutzers anzupassen. Es kann vorgesehen sein, dass der Formgeber 3 durch Biegung verformbar ist, so dass die Form der Maske 1000 an eine Gesichtsform eines Maskenträgers 1001 anpassbar ist. Der Formgeber 3 kann auch mindestens teilweise aus einem Kunststoff bestehen oder aufweisen, der durch UV-Licht ausgehärtet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 mindestens teilweise aus einem Kunststoff bestehen oder aufweisen, der durch UV-Licht ausgehärtet werden kann. Weist der Formgeber 3 und/oder die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 einen derartigen Kunststoff auf, so kann eine unbenutzte Maske 1000 in einer lichtdichten, schwarzen Hülle gelagert und/oder geliefert werden.
Der Maskenkörper 1 kann zumindest im Wangenbereich und im Nasenbereich ein im Wesentlichen umlaufendes Stützmittel aufweisen, welches im Wangenbereich als ein erster Absatz als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung 6 ausgeführt sein kann. Das Stützmittel kann im Nasenbereich als ein zweiter Absatz als Anschlag für eine zweite Stirnseite der Filterhalterung 6 ausgeführt sein. Die Stirnseiten und die Absätze können bei aufgesetzter Maske durch eine Bänderung 1003 in einer einen Dichtrand 47 abstützenden Weise in Eingriff gebracht sein. Das Stützmittel kann der Formgeber 3 sein oder aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Stützmittel mehrteilig ausgeführt ist. Es ist auch denkbar, dass das Stützmittel nachträglich an dem Maskenkörper 1 angebracht und/oder befestigt wird.
Die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 kann einen mindestens teilweise umlaufenden Dichtrand 47 aufweisen. Der Dichtrand 47 kann an und/oder entlang des Rands des Maskenkörpers 1 angeordnet sein. Der Maskenkörper 1 kann im Bereich des Dichtrands 47 eine Versteifung durch das Stützmittel erfahren. Beispielsweise kann das Stützmittel, z.B. im Wesentlichen umlaufend, am Maskenkörper 1 mit den Stirnseiten der festen Filterhalterung 6 bei aufgesetzter Maske 1000 durch den Zug der Bänderung 1003 im Eingriff gebracht sein. Der Dichtrand 47 bzw. der Maskenkörper 1 kann daher aus besonders flexiblem Material, z. B. einem biegeschlaffen Elastomer, gefertigt sein, da die Abstützung des Dichtrandes 47 durch die am Stützmittel anliegende Filterhalterung 6 erfolgen kann. Durch das definierte Anbringen eines Stützmittels am Maskenkörper 1 kann es auch möglich sein, die Steifigkeit des Dichtrandes 47 dem jeweiligen Bereich des Maskenkörpers 1 anzupassen. Die Steifigkeit kann sich beispielsweise durch Veränderung des Abstandes des Stützmittels zum Dichtrand 47, oder durch eine bestimmte Geometrie des Stützmittels im Zusammenwirken mit der Stirnseite der Filterhalterung 6, beeinflussen lassen. Zwischen den Stützmitteln und den dazugehörigen Stirnseiten der Filterhalterung 6 können zweckmäßigerweise eine oder mehrere Haftschichten vorhanden sein, durch die der Dichtrand 47 des Maskenkörpers 1 in und/oder an der Filterhalterung 6 zusätzlich fixiert werden kann, z. B. wenn beim Anlegen der Maske 1000 der Zug der Bänderung 1003 noch nicht voll wirksam ist.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann einen Verschluss 4 bzw. ein Verbindungselement 5 aufweisen, welche in Fig. 4 beispielhaft im Detail gezeigt sind. Der Verschluss 4 kann fluidisch dicht sein. Der Verschluss 4 kann z.B. auch den Formgeber 3 fixieren, und/oder wie in der Fig. 5 gezeigt, als Flalterung für ein z.B. zwei aufeinander liegenden Lippen 33, 35 aufweisendes Auslassventil dienen.
Eines oder mehrere Teile des Verbindungselements 5 bzw. des Verschlusses 4 können auch als Formgeber des Maskenkörpers 1 dienen. Das Verbindungselement 5 kann zumindest teilweise einen Farbcode aufweisen oder in einer bestimmten Farbe eingefärbt sein. Die Farbe des Verbindungselements 5 kann einen in eine Filterhalterung 6 eingesetzten Filter, Filtertyp und/oder Filtercharakteristiken anzeigen. Der Farbcode bzw. die Farbcodierung kann mit entsprechenden internationalen Standards übereinstimmen. Das Verbindungselement 5 kann ein Riegel 37 sein oder aufweisen. Das Verbindungselement 5 kann aber auch z.B. das in Fig. 5 gezeigte fixierte Element 38 sein oder aufweisen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens eine Filterhalterung 6 aufweisen. Die Filterhalterung 6 kann mit der Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper 1 verbunden sein. Die Filterhalterung 6 kann einstückig mit Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper 1 geformt sein. Die Filterhalterung 6 kann auch nachrüstbar sein, d.h. nachträglich mit der Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper 1 verbunden werden. Die Filterhalterung 6 kann eine Filterkammer sein oder aufweisen. Die Filterhalterung 6 kann zur Aufnahme von einem oder mehreren ggf. unterschiedlichen Filtern dienen. Beispielsweise können eine oder mehrere Filtermatten in der Filteraufnahme 6 aufgenommen sein. Die Filterhalterung 6 kann eine äußere Gitterstruktur aufweisen. Die äußere Gitterstruktur kann so engmaschig sein, dass die Filterhalterung 6 als Vorfilter genutzt werden kann. Die Filterhalterung 6 kann auch als Kammer mit Verschluss ausgebildet sein. In die Kammer können Filter und/oder Stoffe in loser Form aufgenommen sein, beispielsweise Granulat, Gelkugeln, Fasern, Kieselsäure, Zeolith. Der Filter kann mindestens eines oder mehrere aus Membran, Partikelfilter, UV-Filter, Biofilter, Luftfilter, Gasfilter, Aktivkohlefilter, elektrostatische Filter, Elektrofilter, Zyklonfilter, Flüssigkeitsfilter, ölgetränkter Filter, Schlauchfilter, oder dergleichen, einzeln oder in Kombination, aufweisen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine oder mehrere Filterhalterungen 6 aufweisen, die z.B. symmetrisch angeordnet sein können. Weist die Maske 1000 z.B. zwei Maskenhälften oder mehrere Maskenteile auf, so kann vorgesehen sein, dass eine oder beide Maskenhälften bzw. eine oder mehrere der Maskenteile jeweils eine Filterhalterung 6 aufweisen.
Spezielle Ausführungsformen der Filterhalterung 6 können eine erste Filterhalterung 6 für einen Filter mit Schraubgewinde und/oder eine zweite Filterhalterung 6 für einen Atem schutzfilter mit Rundgewinde sein oder aufweisen. Die erste Filterhalterung 6 und die zweite Filterhalterung 6 bzw. deren Ausführungsformen können sich z.B. nur durch den speziellen Anschluss der jeweiligen Filtertypen unterscheiden. Die Filter können an oder in der Anschlussöffnung der Filterhalterung 6 unmittelbar angebracht sein. Das Stützmittel kann im Wangenbereich des Maskenkörpers 1 als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz als Anschlag für eine erste Stirnseite der Filterhalterung ausgeführt sein. Beim Anlegen der Maske 1000 an das Gesicht des Maskenträgers 1001 mit der Bänderung 1003 kann die Abstützung des Dichtrandes im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgen, indem die erste Stirnseite der Filterhalterung 6 durch den Zug der Bänderung 1003 an dem ersten Absatz anliegen kann. Das Stützmittel im Nasenbereich kann als ein im Wesentlichen umlaufender zweiter Absatz ausgeführt sein, der z.B. wulstförmig ausgebildet sein kann und unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung 6 stoßen kann. Im Nasenbereich des Maskenkörpers 1 kann zusätzlich eine z.B. balgförmige Verformungszone angebracht sein, zur Anpassung des Maskenkörpers 1 an die Nasenregion des Maskenträgers 1001.
In zweckmäßiger Weise kann der erste Absatz als eine schräge, trichterförmige Fläche im Übergangsbereich zwischen dem Dichtrand 47 und dem Maskenkörper 1 ausgeführt sein. Die erste Stirnseite der Filterhalterung 6 kann im Bereich des ersten Absatzes korrespondierend zu dem Absatz, z.B. der schrägen trichterförmigen Fläche, ausgebildet sein.
Der Maskenkörper 1 kann im Kinnbereich eine zur Filterhalterung weisende Stützlippe als Stützmittel aufweisen. Die Stützlippe kann sich gegen eine dritte Stirnseite der Filterhalterung 6 abstützten. Die Stützlippe kann im Wesentlichen eine Abstützung des Maskenkörpers im Kinnbereich in radialer Richtung bewirken.
Die Filterhalterung 6 kann derart ausgeführt sein, dass sie den Nasenbereich, den Wangenbereich und den Kinnbereich des Maskenkörpers 1 zumindest teilweise umgreift und/oder überdeckt und/oder überlappt, vgl. z.B. die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform der Maske 1000. Die Filterhalterung 6 kann einstückig ausgeführt sein. Die Filterhalterung 6 kann somit eine äußere, stabilisierende und stützende Schale für den Maskenkörper 1 , der biegeschlaff sein kann, sein oder aufweisen. Die Filterhalterung 6 kann im wesentlichen zylinderförmig ausgeführt sein. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Fierstellung der Filterhalterung 6 als Formteil ermöglicht sein.
Der Maskenkörper 1 kann mit einem Einatmungsventil versehen sein. Das Einatmungsventil kann in eine Anschlußöffnung der Filterhalterung 6 einknöpfbar und/oder mit dieser verbindbar sein. Auf diese Weise kann eine einfache Montage und Demontage des Maskenkörpers 1 ohne Werkzeug ermöglicht werden. Bei einer zweiten Filterhalterung 6 für einen Atemschutzfilter mit Rundgewindeanschluß kann die umgeknöpfte und/oder verbundene Ventil-Gehäusefläche des Einatmungsventils gleichzeitig eine Dichtfläche für das Rundgewinde sein oder aufweisen. Auf diese Weise kann ein separater Dichtring eingespart werden, da das Rundgewinde eines Filters, z.B. eines Atemschutzfilters, unmittelbar mit der Ventil-Gehäusefläche des Einatmungsventils abgedichtet werden kann. Ein Ausatmungsventil kann z.B. im Kinnbereich des Maskenkörpers 1 angebracht sein. Da im montierten Zustand das Ausatmungsventil durch die Filterhalterung 6 abgedeckt sein kann, können in der Filterhalterung 6 unterhalb des Ausatmungsventils Ausatemöffnungen angebracht sein. Die Filterhalterung 6 kann in diesem Bereich auch als Stoßschutz für das Ausatmungsventil dienen. Das Ausatmungsventil kann im Wesentlichen der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des Verschlusses 4 entsprechen. Das Ausatmungsventil kann z.B. eine oder mehrere der in Fig. 5 gezeigten und weiter unten beschriebenen dünnauslaufenden Dichtlippen 41 aufweisen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Befestigungsschnittstelle 7 zur Befestigung eines Befestigungsbands oder Bänderung 1003 aufweisen. Das Befestigungsband kann mindestens teilweise flexibel und/oder dehnbar und/oder elastisch sein. Das Befestigungsband kann eine Schnur sein oder aufweisen. Das Befestigungsband kann hohl ausgebildet sein, so dass Funktionselemente wie z.B. Kabel für Kopfhörer, Sende- oder Empfangseinheiten, Speichermedien und/oder Sensoren durch das Befestigungsband hindurchgeführt bzw. in diesem aufgenommen sein können. Das Befestigungsband kann ein Schlauch sein, der von der Maske 1000 weg, oder zur Maske 1000 hin, gasförmige oder flüssige Stoffe transportieren kann, z.B. Kühlmittel und/oder flüssige Wirkstoffe, die die Filter reinigen und/oder in den Filter injiziert werden können, um den Filter beispielsweise feucht zu halten und/oder zu regenerieren, oder Schadstoffe zu binden. Die jeweiligen Stoffe können durch die Befestigungsschnittstelle 7 und/oder eine weitere Befestigungsschnittstelle 11 in die Maske 1000 bzw. den Maskenkörper 1, insbesondere die Filterhalterung 6 und/oder einen Filter hinein- und herausgeführt werden. Es können aber auch die mit Bezug auf die weitere Befestigungsschnittstelle 11 weiter unten beschriebenen Fluide eingeführt oder ausgeführt werden. Die Durchflussmenge kann Aufschluss über den Zustand des Filters geben. Vorstellbar ist auch, dass Desinfektionsmittel, z.B. durch den Schlauch geführt, ständig den Filter reinigen. Die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 kann geeignete Flüssigkeitskanäle aufweisen, die die Befestigungsschnittstelle 7, die weitere Befestigungsstelle 11, die Filteraufnahme 6 und/oder weitere Hohlräume in der Maske 1000 bzw. des Maskenkörpers 1 fluidisch miteinander verbinden können.
Ist vorgesehen, dass der oder die Filter in der mindestens einen Filterhalterung 6 regenerierbar sind und/oder regeneriert werden und/oder gereinigt werden, beispielsweise durch ein durch die erste Befestigungsschnittstelle 7 oder die weitere Befestigungsschnittstelle 11 eingeführtes Fluid, so kann vorgesehen sein, nicht alle Filter gleichzeitig zu regenerieren oder zu reinigen. Damit kann selbst beim Regenerieren oder Reinigen eines oder mehrerer Filter eine Filterung, beispielsweise von durch den Maskenträger 1001 einzuatmender Luft, mittels des oder den gerade nicht regenerierenden und/oder reinigenden Filter bereitgestellt bzw. sichergestellt werden.
Der Maskenkörper 1 bzw. die Maske 1000 kann zumindest teilweise aus festem Material bestehen oder aufweisen, beispielsweise in einer verstärkten Zone 8. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine flexible Zone 10 oder eine dünne Membran 10 aufweisen, wobei die flexible Zone 10 oder die Membran 10 durch die verstärkte Zone 8 stabilisiert in Form gehalten und/oder fixiert werden kann. Die Filteraufnahme 6 kann im Bereich der verstärkten Zone 8 angeordnet sein. Der Maskenkörper 1 kann auch mehrere verstärkte Zonen 8 aufweisen, die z.B. symmetrisch bezogen auf eine Symmetrieachse der Maske 1000 angeordnet sein können. Dadurch, dass der Maskenkörper 1 bzw. die Maske 1000 mindestens eine oder mehrere verstärkte Zonen 8 und flexible Zonen 10 aufweisen kann, kann die Maske 1000 eine hohe Stabilität aufweisen und/oder ein guter und dichter Sitz der Maske 1000 auf dem Gesicht eines Benutzers 1001 sichergestellt sein, bei gleichzeitig hohem Tragekomfort.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens einen Chip, einen Sensor, insbesondere eine sogenannte chemische Spürnase, oder eine sogenannte elektronische Nase zur Messung von Gerüchen aufweisen. Zu diesem Zweck können mikroelektronische Gassensoren elektronische Signale erzeugen. Die Maske 1000 kann eine Computereinheit und/oder eine Steuereinheit zur Auswertung der beispielsweise von dem mindestens einen Sensor gemessenen Messwerte aufweisen. Die Computereinheit und/oder die Steuereinheit kann ein Mikrocontroller, ein FPGA, ein integrierter Schaltkreis, oder dergleichen sein oder aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die Maske 1000 eine geeignete Schnittstelle zur Datenübertragung an eine externe Computereinheit aufweisen kann. Die geeignete Schnittstelle kann beispielsweise eine Funkschnittstelle, z.B. Bluetooth, Mobilfunk, loT, WiFi oder dergleichen, sein oder aufweisen und/oder für den Anschluss eines geeigneten Datenübertragungskabels eingerichtet sein. Damit können z.B. die Messwerte und/oder ggf. die Auswertung der Computereinheit an die externe Computereinheit übertragen werden.
Wie beschrieben kann die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 eine flexible Zone 10 oder Membran 10 aufweisen. Damit kann gewährleistet sein, dass die Maske 1000 in Bereichen, die beim Sprechen verformt werden, eine bessere Dichtigkeit aufweist. Die Membran 10 kann beispielsweise hohl und/oder aufblasbar sein, um eine noch bessere Anpassung an die durch Sprechen hervorgerufenen Verformungen der Maske 1000 bzw. des Maskenkörpers 1 bereitzustellen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine weitere Befestigungsschnittstelle 11 für ein Befestigungsband oder eine Bänderung 1003 aufweisen. Die weitere Befestigungsschnittstelle 11 und/oder die Befestigungsschnittstelle 7 kann Kontakte, Steckverbindungen und/oder Kupplung, enthalten. Damit kann die Möglichkeit bestehen, Wirkstoffe oder andere flüssige und/oder gasförmige Stoffe in den Filter oder Maskenkörper 1 durch die weitere Befestigungsschnittstelle 11 und/oder die Befestigungsschnittstelle 7 über das Befestigungsband zu übertragen. Die Wirkstoffe können medizinische Wirkstoffe sein oder aufweisen, die an ein die Maske 1000 und/oder den Filter durchströmendes und/oder zu filterndes Fluid übertragen werden können. Es können aber auch die mit Bezug auf die Befestigungsschnittstelle 7, 11 beschriebenen Fluide eingeführt oder ausgeführt werden. Die jeweiligen Stoffe können in einem externen Behälter gelagert sein, wobei der Behälter ggf. unter Druck stehen kann. Eine Reinigung, Entgiftung und/oder Anreicherung der Stoffe kann in dem externen Tank erfolgen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens einen aufblasbaren Flohlraum aufweisen. Der aufblasbare Flohlraum kann beispielsweise an dem Rand und/oder entlang des Rahmens der Maske und/oder des Maskenkörpers 1 angeordnet sein. Der Dichtrand 47 kann der aufblasbare Flohlraum sein oder aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zum Dichtrand 47 kann aber auch der aufblasbare Flohlraum vorgesehen sein. Durch geeignetes Befüllen oder Entladen des Flohlraums mit einem Fluid, beispielsweise Luft, Gas und/oder Flüssigkeit, kann die Maske 1000 im angelegten Zustand an die Gesichtsform des Benutzers 1001 individuell angepasst werden. Die Maske 1000 kann dazu geeignet eingerichtet sein, beispielsweise geeignete Ventile aufweisen. Weist die Maske 1000 und/oder der Massenkörper 1 mehr als einen Flohlraum auf, so können die Flohlräume fluidisch voneinander getrennt sein und/oder separat befüllt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass einige Flohlräume fluidisch miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform kann die Maske 1000 zum Befüllen des mindestens einen Flohlraums beispielsweise mit einer Druckluftkartusche über ein geeignetes Verbindungselement verbunden sein.
Figur 3 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen eines Filters bzw. eines Filterhalters 6 der erfindungsgemäßen Flalbmasken. Die in Figur 3 gezeigten Querschnitte können jeweils entweder einem Filter oder einer Filterschicht entsprechen, der oder die in den Filterhalter 6 eingesetzt werden kann. Die jeweiligen Querschnitte können aber auch Querschnitten durch den Filterhalter 6 mit darin eingesetztem Filter entsprechen. Entsprechen die in Figur 3 gezeigten Querschnitte jeweils Filterschichten, so kann ein Filter einer Kombination übereinander angeordneten Filterschichten entsprechen. Auch wenn nachfolgend von Filter gesprochen wird, ist offensichtlich, dass auch ohne Einschränkungen eine Filterschicht oder die Filteraufnahme 6 mit Filter gemeint sein kann.
In einer ersten Ausführungsform kann der Filter mindestens eine Fleizspirale 12 aufweisen. Die Fleizspirale 12 kann Flitze erzeugen, z.B. bis ca. 70°. In der durch den Filter strömenden Luft enthaltene Viren können dabei durch die Flitzeeinwirkung inaktiviert werden. Bei einer Temperatur von 55 bis 70 °C (feuchte Flitze) kann es z.B. innerhalb von wenigen Minuten zu einer Denaturierung der Virushüllen und somit zu einem Infektiositätsverlust kommen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Filter mindestens einen Biofilter 13 aufweisen.
Der Biofilter 13 kann Moos aufweisen oder aus Moos bestehen. Der Biofilter 13 kann z.B. offenporigen Schaum mit ggf. verschiedener Porengröße aufweisen, der Nährstoffe für Moos aufweisen oder enthalten kann. Der Biofilter 13 kann ein Cellulose-Acetat aufweisen oder enthalten. Das Cellulose-Acetat kann eine flüssige Nährlösung für Moos aufweisen, speichern oder enthalten. Flüssige Nährlösung sind diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen Moose die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist. Dabei handelt es sich meistens um einfache anorganische Verbindungen wie Wasser (H20) und Kohlendioxid (C02) sowie Ionen wie Nitrat (N03-), Phosphat (P043-) und Kalium (K+). Es kann vorgesehen sein, die bei Verwendung eines Moos aufweisenden Biofilters 13 ausgeatmeten Gase und Feuchtigkeit wiederum teilweise als Dünger für den Biofilter 13 zu nutzen. Moos besteht aus unzähligen kleinsten Blättchen, welche nicht nur eine sehr große Oberfläche bilden, sondern durch die negative Ladung positiv geladene Mikropartikel wie bspw. Stickstoff und Kohlenstoffdioxid anziehen können. Bestandteile von Feinstaub können als wichtiger Nährstoff für Moose dienen. Moos kann damit besonders gut Feinstaub einfangen und ihn per Stoffwechsel in Biomasse verwandeln. Bestandteile des Feinstaubs, wie etwa Salze und organische Kohlenwasserstoffe, sind für Bakterien, Blaualgen und tierische Einzeller, die auf Moosblättchen vegetieren, Nahrung. Lebermoose können Schwermetalle sogar in ihre Zellen einbauen. Moos kann auch als Schutz vor aggressiven Giftstoffen aus Dieselmotoren und Stickstoffdioxid, das im menschlichen Körper zu Entzündungen in den Blutgefäßen führen kann, dienen. Ein Quadratmeter Moos kann tägliche Feinstaubmengen von 13 bis 22 Gramm aufnehmen. Weist der Filter mindestens eine Heizspirale 12 und einen Biofilter 13 auf, so kann der Biofilter 13 der Heizspirale 12 wie in Fig. 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der Filter einen Feuchtigkeitsspeicher 14 aufweisen. Der Feuchtigkeitsspeicher 14 kann bei Aktivierung der Fleizspirale 12 feuchte Flitze erzeugen. Zur optimalen Flüssigkeitsspeicherung können Superabsorber eingesetzt werden, sogenannte Flydrogele. Diese können vernetzte Polymere bilden, die polar sind (z. B. Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, Gelatine, Cellulose). Meist wird jedoch ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, FI2C=CFI-COOFI) oder Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, H2C=CH-COONa) einerseits und Acrylamid andererseits verwendet, wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Weist der Filter einen Feuchtigkeitsspeicher 14 und einen Biofilter 13 auf, so kann so kann der Feuchtigkeitsspeicher 14 dem Biofilter 13 wie in Fig. 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
Eine Verwendung von Viruziden kann vorgesehen sein. Diese Stoffe können die Oberflächenproteine eines Virus denaturieren (z. B. Formaldehyd), Lipide aus einer Virushülle entfernen (Alkohole, Detergentien) oder direkt die Nukleinsäure des viralen Genoms schädigen (Alkylantien).
Der Filter kann ein Aerogel 15 aufweisen. Bei angelegter Maske 1000 kann das Aerogel 15 Hitze von der Hautoberfläche abschirmen. Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen können. Damit kann ein in den Filter bzw. die Filterkammer 6 eintretender Luftstrom durch das Aerogel 15 aus dem Filter bzw. der Filterkammer 6 austreten. Das Aerogel kann beispielsweise eine Silicatbasis haben. Weist der Filter ein Aerogel 15 und einen Feuchtigkeitsspeicher 14 auf, so kann das Aerogel 15 dem Feuchtigkeitsspeicher 14 wie in Fig. 3 gezeigt in Strömungsrichtung nachgelagert sein.
Bei einer weiteren Variante eines Filters 16 kann aus reinem Salzwasser 20 ohne Erhitzung ein Desinfektionsmittel herstellt werden. Elektrochemisch behandelt kann die die Lösung eine leichte Spannung erhalten, so dass die Zellkerne von Viren oder Legionellen einfach zerplatzen können. Das durch Elektrolyse behandelte Salzwasser 20 kann damit jede Art von Bakterien oder Viren zerstören. Das Salzwasser 20 kann gleichzeitig die Filter desinfizieren. Der Filter kann ein wasserspeicherndes, schwammartiges Material 21 aufweisen. Die Salzwasserlösung kann mit einer Spannung von ca. 1-2 Volt bestromt werden, die für die Zerstörung von Bakterien oder Viren ausreichend sein kann. Es können auch Detergenzien und/oder Tenside verwendet werden. Tenside sind Stoffe, die einen Reinigungsprozess erleichtern können. Tenside setzen die Grenzflächenspannungen zwischen der zu reinigenden Oberfläche, dem Schmutz und dem Lösemittel (meist Wasser) herab. Man versteht darunter sowohl natürlich vorkommende, als auch synthetisch hergestellte Tenside (Emulgatoren und Netzmittel). Neben dem Begriff Detergenzien wird im deutschen Sprachraum auch das Kunstwort Syndet für Synthetische Detergenzien verwendet.
Der Ausdruck „Detergens“ kann einen Stoff oder eine Zubereitung, welcher/welche Seifen und/oder andere Tenside enthält und für Wasch- und Reinigungsprozesse bestimmt ist, bezeichnen. Detergenzien können unterschiedliche Formen haben (Flüssigkeit, Pulver, Paste, Riegel, Tafel, geformte Stücke, Figuren usw.) und für Flaushaltszwecke oder institutioneile oder industrielle Zwecke vertrieben oder verwendet werden.
Der Filter kann einen Schlitz 17 zum Einführen eines Teststreifens, Teststäbchen oder dergleichen aufweisen. Mit Teststreifen oder Teststäbchen kann ein längliches Objekt gemeint sein, mit dem das Vorhandensein, die Menge oder auch die Konzentration einer Substanz nach einem oder mehreren Kriterien bestimmt werden kann. Die Auswertung kann visuell oder mittels elektronischer Geräte erfolgen. Als Hilfsmittel bei visueller Auswertung werden häufig Muster zum Farbvergleich verwendet, die entweder auf separaten Karten oder auch direkt auf der Verpackung des jeweiligen Produkts aufgebracht werden.
In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter halbflüssigen Gelschaum 18 aufweisen. Der halbflüssigen Gelschaum 18 kann Nährstoffe für Sporen, Bakterien, und/oder Moos aufweisen oder enthalten. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter Aktivkohle 19 aufweisen. Die Aktivkohle 19 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein , einen oder mehrere der folgenden Stoffe zu filtern: Chlor, Ozon und andere geschmacks- und geruchsstörende Stoffe sowie Bakterien aus Wasser, Süßungsmitteln, Glycerin und chemischen Flüssigkeiten; abgebende Stoffe und Störstoffe aus flüssigen Strömen in der chemischen- oder Nahrungsmittelindustrie; Giftstoffe aus der Luft (Filter bei Atemschutzmasken, Belüftungsanlagen von Panzern und Schutzräumen, Abluft bei Produktionsanlagen); Rauchgase aus Glasschmelzöfen, Abfallverbrennungsanlagen und sonstigen Abgasen; Uranhexafluorid aus der Luft in der Kerntechnik (Brennstoffherstellung); Benzindämpfe aus der Abluft von Tankanlagen; Chlorkohlenwasserstoffe aus Abluft und Abgasen z. B. bei chemischen Reinigungen; Teer aus dem Zigarettenrauch in Zigarettenfiltern und/oder Feinstaub, Pollen und Gerüche.
In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Filter mindestens einen Kanal 22 zum durchleiten oder ableiten von flüssigen oder gasförmigen Stoffen aufweisen.
Der Filter kann alternativ oder zusätzlich ein Labyrinth 23 für den Luftstrom als Prallkörper dienenden, gegen die Strömungsrichtung der Luft aufgestellten Flächen aufweisen. Die Flächen können statisch aufgeladen sein. Mit ionisierter Luft ist es möglich, positiv und negativ geladene Statik in kürzester Zeit (< 0,5 Sek.) zu neutralisieren. Die Flächen 23 können Poren 24 aufweisen und/oder porös sein. Die Poren 24 können derart angeordnet sein, dass sie keine bevorzugte Orientierung bzw. Öffnungsrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können in die Flächen 24 auch Mikro-LEDs eingebaut sein, beispielsweise UV-Licht abstrahlende LEDs.
In einer Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich der Filter einen oder mehrere UV-Strahler 29 aufweisen und/oder solche in der Filterkammer 6 angeordnet sein. Der UV-Strahler 29 kann eine UV-C LED sein oder aufweisen. Der Filter oder die Filterkammer 6 kann optional einen Vorfilter 25 aufweisen. Der Vorfilter 25 kann beispielsweise ein Schaum sein oder aufweisen und/oder fluoreszierende Partikel enthalten, die z.B. bevorzugt in einem Bereich 200-280 nm abstrahlen können. Die die Filterkammer durchströmende Atemluft kann mit der von dem UV-Strahler abgestrahlten Strahlung, z.B. UV-C-Strahlung, bestrahlt werden, um derart darin enthaltenen Mikroorganismen, insbesondere Viren, abzutöten Eine Lichtsperre 26 kann verhindern, dass UV-C Strahlung nach außen dringen kann und/oder den Filter bzw. die Filterkammer 6 nach außen verlassen kann. Der Filter und/oder die Filterkammer 6 kann eine oder mehrere Spiegelflächen 27 aufweisen, die Strahlung, insbesondere das UV-Licht, reflektieren können. Damit kann die Strahlung in die Kammer, in der der UVC-Strahler 29 aufgenommen sein kann, zurückgestrahlt werden. Durch die Wandreflektion der UV-C-Strahlung kann die UV- C-Dosis und damit der Wirkungsgrad der Keimtötung wesentlich erhöht werden. Ein solches UV-C-Strahlung reflektierendes Material ist beispielsweise poliertes Metall, das die UV-C- Strahlung zu mindestens 40% reflektieren kann. Der Filter und/oder die Filterkammer 6 kann einen Kühlsockel 28 aufweisen. Mit einer Kühlung 28 kann der UV-Strahler 29 bzw. die UV-C LED 29 gekühlt werden. In einer Ausführungsform kann die Kühlung 28 mindestens ein Peletierelement aufweisen, um den UV-Strahler 29 zu kühlen. Der UV-Strahler bzw. die UV-C LED kann einen großen Abstrahlwinkel aufweisen, bevorzugt größer 120°, besonders bevorzugt größer 180°. Der UV- Strahler kann als nicht ozonbildende Quecksilber-Niederdruck-Entladungsstrahler mit einer Primärstrahlung von 250-280 nm ausgebildet sein. Diese Art von Strahlern hat gegenüber ozonbildenden Strahlern den Vorteil, dass kein Ozon innerhalb und außerhalb des Filters für Atemmasken auftritt.
Durch die Strahlung können Viren 30 und Bakterien 30 zerstört werden. Bei einer Verdoppelung der angewendeten UV-Dosis kann eine Erhöhung der Entkeimungskapazität um den Faktor 10 erreicht werden. Wenn man eine UV-Dosis, die für eine 90%-tige Vernichtung aller Mikroorganismen benötigt wird, verdoppelt, erhält man folglich eine 99%-tige Vernichtung aller Organismen, bei einer Verdreifachung erhält man eine 99,9%-tige Zerstörung der Organismen und so weiter. Der UV-Strahler 29 bzw. die UV-C LED und/oder die Kühlung 28 kann mit einer Steuereinheit 31 gesteuert und /oder geregelt werden. Dazu ist die Steuereinheit 31 mit mindestens einem Sensor 32 in der Kammer, in der der UV- Strahler 29 aufgenommen sein kann, verbunden. Der Sensor 29 kann beispielsweise die Temperatur, und/oder Konzentration und/oder Zusammensetzung des Fluids in der Kammer messen. Die von dem Sensor 29 gemessenen Messwerte können an die Steuereinheit 31 übertragen und von dieser ausgewertet werden.
Zu filternde Luft kann z.B. bei angelegter Maske 1000 von der Maskenaußenseite durch den Vorfilter 25 in die Kammer, in der der UV-Strahler 29 aufgenommen ist, eintreten, in der Kammer durch die UV-Strahlung gefiltert werden und als gefilterte Luft an der Maskeninnenseite austreten.
Im Gegensatz zu chemischen Desinfektionsverfahren beruht die UV-Desinfektion auf einem physikalischen Prozess, bei dem Mikroorganismen schnell und wirksam abgetötet werden können. Wenn Bakterien, Viren und Protozoen den keimtötenden Wellenlängen der UV-Strahlung ausgesetzt werden, können sie ihre Reproduktions und Infektionsfähigkeit verlieren. UV-Strahlung ist dabei hochwirksam in der Inaktivierung eines breiten Spektrums von Mikroorganismen und beseitigt auch chlorresistente Krankheitserreger, wie Cryptosporidium und Giardia. UV-Strahlung kann auch für den Abbau giftiger chemischer Verunreinigungen bei gleichzeitiger Desinfektion geeignet sein.
In einer Ausführungsform kann die Maske 1000 mindestens zwei fluidisch voneinander getrennte und/oder räumlich voneinander getrennte Filter und/oder Filterhalter 6 aufweisen. Damit kann der Maskenträger 1001 z.B. durch einen Filter atmen, während ein anderer Filter gereinigt oder regeneriert werden kann. Der Filter kann aus einem Schaummaterial bestehen oder ein solches aufweisen.
Der Filter kann aus offenporigem Schaummaterial, PU, Polyester, Keramik und/ oder aus einem gelartigen Material, das ggf. Aerosole abgeben kann, bestehen oder aufweisen. Der Filter kann porös sein. Als Filter sind auch Kassetten, die mit Granulat gefüllt sind, und/oder ein einem Tank ähnlichen Hohlkörper mit Flüssigkeiten vorstellbar. In dem Filter und/oder dem Schaum können Zusätze eingebracht sein, z.B. feine Poren im Falle eines Feinstaubfilters, chemische Substanzen, Gase, entsprechende Verbindungen, und/oder Aktivkohle. Der Filter kann Wirkstoffe, z.B. Silber, Silberionen oder silberbasierte, Zinkoxid, Additive auf Basis von Silber und Kupfer, Kieselsäure und/oder Metallpulver aufweisen. Die Wirkstoffe können eine antimikrobielle Wirkung haben. Die Wirkstoffe können auch eine medizinische Wirkung haben. Damit kann beispielsweise beim Einatmen ein Medikament verabreicht werden. Die Wirkstoffe können z.B. im Herstellungsprozess in den Filter eingearbeitet werden. Es kann vorgesehen sein, das in den Filter eingebrachte Metallpulver durch Induktion zu beheizen.
Der Filter kann Poren aufweisen, die z.B. kleiner als 1 Mikrometer, z.B. im Querschnitt, sein können. Der Filter kann mit Salzwasser getränkt sein. Hierbei kann beispielsweise ein Strom fließen oder angelegt sein. Der Filter kann aus transparentem Silikonschaum bestehen, der z.B. extern mit UV-C Licht werden kann. Das externe Licht kann z.B. in einer externen Zusatzvorrichtung erzeugt und über Glasfaser in den Filter geleitet werden. Die externe Zusatzvorrichtung, beispielsweise eine UV-C LED, kann z.B. an oder in der Maske 1000 oder dem Maskenkörper 1 angeordnet sein und/oder diese die externe Zusatzvorrichtung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die UV-C LED in einer der Filteraufnahmen 6 angeordnet ist, die auch diejenige sein kann, in der der Filter angeordnet ist. Die Lichtquelle kann auch genutzt werden, um die Maske 1000 beim ersten Gebrauch an die Gesichtsform des Maskenträgers 1001 anzupassen. Die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 kann mindestens teilweise aus flexiblem Kunststoff bestehen, der durch UV Strahlen ausgehärtet werden kann. Der Filter kann eine Membran aufweisen. Im Gegensatz zu einem Schwamm kann ein Membranfilter eine druckfeste Struktur haben und sich wie ein engmaschiges, vielschichtiges Sieb mit einheitlichen Maschen, sogenannten Poren, verhalten. Der Filter kann eine heterogene Doppelmembran aufweisen. Der Membranfilter kann eine Porengröße von 0,2 pm aufweisen, die Bakterien und größere Mikroorganismen auf der Oberfläche zurückhalten kann. Ein Durchbruch von bereits abgeschiedenen Mikroorganismen kann damit unmöglich sein, auch bei hohen Druckschwankungen oder Druckstößen. Die Porengröße kann auch zwischen 0,01 bis 8 pm sein. Beispielsweise kann eine Porengröße von 0,2 pm für Sterilfiltration, von 0,45 pm für die Koloniezahlbestimmung und für Partikelentfernung, und von 0,65 pm für die Bestimmung bzw. Entfernung von Flefen und Schimmelpilzen geeignet sein.
Der Membranfilter kann aus hochreinen Cellulosederivaten, aus Polytetrafluoroethylen, aus Polyamid und/oder aus Gelatine bestehen oder aufweisen.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des Verschluss 4. Eine erste Verschlusslippe 33 kann mit einer korrespondierenden zweiten Verschlusslippe 35 den Verschluss 4 bilden. Die erste Verschlusslippe 33 kann Durchbrüche 34 aufweisen, durch die korrespondierende Verrieglungselemente 36 der zweiten Verschlusslippe 35 geführt werden können. Die Verrieglungselemente 36 können U-förmig sein. Liegen die Verschlusslippen 33, 35 bzw. Dichtlippen dichtend aufeinander, wie in Fig. 4 gezeigt, so können die Verrieglungselemente 36 über die erste Dichtlippe 33 überstehen, so dass ein Riegel 37 parallel zu der Ebene der ersten Dichtlippe 33 bzw. der Kontaktfläche der Dichtlippen 33, 35 durch die Verrieglungselemente 36 geschoben werden kann. Damit kann ein Lösen der Dichtlippen 33 und 35 durch den Riegel 37 verhindert werden. Bevorzugt ist der Riegel 37, die Durchbrüche 34 und die Verrieglungselemente 36 derart geformt und dimensioniert, dass bei eingeführtem Riegel 37 die aufeinanderliegenden Dichtlippen 33 und 35 kein oder nur wenig Spiel haben bzw. nicht oder nur geringfügig relativ zueinander senkrecht zur Kontaktfläche bewegt werden können.
Eine weitere Ausführungsform des Verschluss 4 ist in Fig. 5 gezeigt, die alternativ oder zusätzlich zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform verwendet werden kann. Der in Fig. 5 gezeigte Verschluss 4 weist ein Fixierelement 38 auf. Das Fixierelement 38 kann mindestens einen Schwalbenschwanz 43 aufweisen, die jeweilige Maskenhälfte 39, 40 bzw. das jeweilige Maskenteil eine entsprechende Nut. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fixierelement 38 einteilig mit einer der Maskenhälften 39, 40 ausgeführt ist oder bereits mit einer der Maskenhälften 39, 40 bzw. einem Maskenteil verbunden ist, z.B. geklebt. Die Verbindung der beiden Maskenhälften 39, 40 bzw. der Maskenteile kann dann mittels Schwalbenschwanz 43 und Nut hergestellt werden.
In einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung kann die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 einen Luftauslass aufweisen. Bei angelegter Maske 1000 kann durch den Luftauslass beispielsweise ausgeatmet werden. Bevorzugt kann durch den Luftauslass nicht eingeatmet werden. Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines derartigen Luftauslasses. Besteht die Maske aus mindestens zwei Maskenteilen bzw. Maskenhälften 39, 40, so kann der Luftauslass an der Verbindungsstelle angeordnet sein bzw. je teilweise durch die jeweilige Maskenhälfte 39, 40 bzw. das jeweilige Maskenteil gebildet sein. Die beiden Maskenteile 39, 40 können dabei mit dem Verschluss 4 bzw. dem Fixierelement 38 fixiert und/oder verbunden werden. Das Fixierelement 38 kann beim Verbinden in die in Fig. 5 gezeigte U-Form gebogen werden oder bereits eine U-Form aufweisen. Das Fixierelement 38 kann Öffnungen 42 aufweisen. Mit den Öffnungen 42 kann beispielsweise das Biegen des Fixierelements 38 in die U-Form, falls benötigt, erleichtert werden. Die 1000 Maske bzw. der Maskenkörper 1 kann einen Luftauslass aufweisen. Der Luftauslass kann ein paar dünnauslaufende Dichtlippe 41 aufweisen. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können derart angeordnet und geformt sein, dass sie bei montiertem Fixierelement 38, z.B. bei angelegter Maske 1000, miteinander abschließen bzw. Luftauslass verschließen. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können dabei an einem Rand der jeweiligen Maskenhälften 39, 40 angeordnet sein. Die dünnauslaufenden Dichtlippen 41 können wie in Fig. 5 gezeigt geformt sein, so dass sie bei einer von außen aufgeprägten Luftströmung (obere Hälfte der Figur) und/oder bei höherem Druck an der Außenseite verglichen mit dem Druck an der Innenseite selbsttätig sperren bzw. aneinander gepresst werden; bei einer von innen aufgeprägten Luftströmung (untere Hälfte der Figur) und/oder bei höherem Druck an der Innenseite verglichen mit dem Druck an der Außenseite selbsttätig lösen bzw. auseinander gedrückt werden. Damit kann eine Strömung durch den Luftauslass von außen nach innen (Einatmen) verhindert, eine Strömung von innen nach außen (Ausatmen) ermöglicht werden. Durch die Öffnungen 42 des Fixierelements 38 kann Luft strömen.
Figur 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske 1000. Eine Schutzscheibe 45 kann dabei an der Maske 1000 mit mindestens einer Halterung 44 und/oder mindestens einem Verbindungselement 46 befestigt werden. Bevorzugt kann der Sichtschutz 45 mit der Maske 1000 fluidisch dicht abschließen. Die Schutzscheibe 45 kann einen UV-C Lichtschutz aufweisen, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, bei Verwendung eines UV-C Filters in der Filterkammer 6. Schutzscheibe 45 kann auch als Spritzschutz oder dergleichen verwendet werden. Vorteilhafterweise liegt die Schutzscheibe 45 bei angelegter Maske 1000 eng an dem Kopf des Benutzers 1001 an, so dass die Augen des Benutzers 1001 möglichst gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Die Schutzscheibe 45 kann damit auch Augeninfektionen durch Tröpfchen, Aerosole oder dergleichen, verhindern. Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 46 auch der Formgebung des Maskenrands im Nasenbereich des Gesichts des Benutzers 1001 dient und kann dementsprechend geformt sein.
Figur 8 zeigt verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Masken 1000. Diese unterscheiden sich, wie in Fig. 8 erkennbar, unter anderem durch die Anzahl und Anordnung der Filter bzw. Filterkammern 6 (schraffierte Bereiche in Fig. 8). In mindestens einer Ausführungsform kann der Rand der Maske der Dichtrand 47 sein oder aufweisen. Der Dichtrand 47 muss aber nicht zwingend am Außenrand der Maske 1000 angeordnet sein, sondern kann auch weiter innen angeordnet sein. Der Dichtrand 47 kann ein aufblasbarer Rand 1004 sein. Durch das aufblasen des Rands bzw. den Grad der Auffüllung kann die Maske 1000 an die Gesichtsform bzw. die Anatomie des Benutzers 1001 angepasst werden. Die Maske kann z.B. einen Blasebalg 48 zum Befüllen des aufblasbaren Rands oder ein entsprechendes Ventil aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann in mindestens einerweiteren Ausführungsform der Maskenkörper 1 und/oder der Dichtrand 47 der Maske 1000 einen verformbaren Teil 49 oder eine verformbare Zone aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass insbesondere der Randbereich der Maske 1000 verformbar ist. Der verformbare Teil 49 bzw. die verformbare Zone kann aus einem Kunststoff bestehen, der durch UV-Licht gehärtet werden kann. Beispielsweise kann die Aushärtung gegebenenfalls durch den UV-Strahler 29 erfolgen. Die Maske kann dazu geeignet optisch durchlässig sein, beispielsweise teilweise und/oder schichtweise transparent, und/oder Lichtleiter aufweisen. In einer anderen Ausführungsform kann die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 alternativ oder zusätzlich eine Verstärkungszone 51 aufweisen. Die Verstärkungszone 51 kann einen Memory-Kunststoff aufweisen oder aus einem solchen bestehen. Der Memory- Kunststoff kann dazu eingerichtet sein, eine geometrische Form beizubehalten, um so beispielsweise die Maske 1000 zu verstärken und/oder eine bestimmte Maskenform beizubehalten. Fig.9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Maske 1000. Die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform einer Maske 1000 weist keinen Ausschnitt 1002 und keinen Verschluss 4 auf. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine oder mehrere Verstärkungszonen 51 aufweisen. Die Verstärkungszone kann z.B. symmetrisch und/oder mittig bezogen auf die Maske 1000 angeordnet sein. Die Verstärkungszone 51 kann aus einem Memory-Kunststoff bestehen oder einen solchen aufweisen, der z.B. dazu eingerichtet sein kann, eine anatomische Form zu speichern. Eine oder mehrere Zonen des Maske 1000 und/oder des Maskenkörpers 1 , z.B. die Verstärkungszone 51 , erste Zone 2, verstärkt Zone 8 und/oder die flexible Zone 10, können einen elektrisch leitenden Kunststoff aufweisen oder aus einem solchen bestehen, so dass durch Anlegen von Spannung die entsprechende Zone ihre Festigkeit und/oder Form ändern kann.
Die Maske 1000 kann eine Halterung 52 für Gummibänder oder dergleichen aufweisen. Die Die Halterung 52 schwenkbar sein. Die Halterung 52 kann an dem Maskenkörper 1 angeordnet und/oder befestigt sein. Auf die Filterhalterung 6 und/oder die Filterkammer 6 kann ein Maskenaufsatz 53 aufgesetzt werden, wie in Fig. 9 dargestellt. Die Befestigungsschnittstelle 7 kann die Halterung 52 sein oder aufweisen.
Der Maskenaufsatz 53 kann ein biegsames Verbindungselement 54 aufweisen. Weist der Maskenaufsatz 53 beispielsweise zwei oder mehr Aufsteckaufsätze 1005 auf, so können diese durch das biegsame Verbindungselement 54 miteinander verbunden sein. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform verbindet das biegsame Verbindungselement 54 z.B. einen rechten und einen linken Aufsteckaufsatz 1005. Das biegsame Verbindungselement 54 kann als Formgeber dienen und/oder verformbar sein. Beispielsweise kann das biegsame Verbindungselement 54 aus einem verbiegbaren Kunststoff bestehen oder einen solchen aufweisen. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann zu dem Aufsteckaufsatz komplementäre Verbindungselemente aufweisen, so dass der Maskenaufsatz 53 an der Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper befestigt werden kann. Die entsprechende Befestigung kann lösbar sein. Der Aufsteckaufsatz 1005 kann eine Maskenaufsatzfilterkammer 1010 sein oder aufweisen.
Eine Ausführungsform eines Maskenaufsatzes 53 ist in Figur 10 gezeigt. Die Form und/oder ein Grundriss des Aufsteckaufsatzes 1005 kann derart an die Form und/oder einen Grundriss des Filterhalters 6 bzw. der Filterkammer der Maske 1000 angepasst sein, dass der Maskenaufsatz 53 formschlüssig oder kraftschlüssig auf den Filterhalter 6 aufgesteckt werden kann. Der Maskenaufsatz 53 kann mindestens eine Maskenaufsatzfilterkammer 1010 und/oder einen Maskenaufsatzfilterhalter 1010 aufweisen. Wie in der Figur dargestellt kann die Form z.B. diamantförmig oder (multi- polygonal sein; es sind aber auch andere Formen wie z.B. rund, oval, elliptisch, oder dergleichen denkbar. In die Maskenaufsatzfilterkammer 1010 und/oder einen Maskenaufsatzfilterhalter 1010 kann ein Maskenaufsatzfilter aufgenommen und/oder befestigt sein. Bevorzugt schließt ein entsprechend aufgesteckter Maskenaufsatz 53 und/oder der Aufsteckaufsatz 1005 derart fluidisch dichtend mit dem Filterhalter 6 ab, dass ein durch eine Öffnung, beispielsweise einen Lufteinlass 58, in den Maskenaufsatz 53 einströmendes Fluid durch den Maskenaufsatz 53 in den Filterhalter 6 bzw. die Filterkammer der Maske 1000 geleitet wird und diese durchströmt. Atmet ein Maskenträgers 1001 beispielsweise Luft ein, so kann die eingeatmete Luft zunächst durch den Maskenaufsatz 53, z.B. den Maskenaufsatzfilter in der Maskenaufsatzflilterkammer 1010, und anschließend z.B. durch einen in den Filterhalter 6 aufgenommenen Filter geleitet und gefiltert werden. Bevorzugt kann ein aufgesteckter Maskenaufsatz 53 von der Maske 1000 wieder gelöst werden, so dass die Filterung, insbesondere der Maskenaufsatzfilter, leicht und aufwandsarm erneuert, angepasst oder regeneriert werden kann, z.B. je nach Wahl des Filtertyps des Maskenaufsatzes 53.
Der Maskenaufsatz 53 kann ein Zusatzfilter 53 sein und die oben beschriebenen Filter bzw. Filtertypen aufweisen. Die in Figur 10 gezeigte Ausführungsform und/oder der Maskenaufsatzfilter kann beispielsweise ein Filtervlies 59 und/oder einen Metallschaumfilter 60 aufweisen. Das Filtervlies 59 kann statisch aufgeladen sein. In dem Filtergewebe des Filtervlieses 59 kann eine feine Gitterstruktur, die elektrisch leitend sein kann, angeordnet sein. Der Metallschaumfilter 60 kann Silber, Kupfer oder andere geeignete Materialien aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Metallschaumfilter 60 einen Schwamm zur Aufnahme von Salzlösung aufweisen. Wie in Figur 10 angedeutet kann z.B. durch den Lufteinlass 58 eintretende Luft zunächst das Filtervlies 59 durchströmen und gefiltert werden, bevor die Luft anschließend durch den Metallschaumfilter 60 weiter gefiltert werden kann. Durch einen Hohlraum 61 kann die derart gefilterte bzw. vorgeführte Luft anschließend der Filterkammer 6 und/oder dem Filterhalter 6 bzw. darin angeordneten Filter zugeführt werden.
Der Maskenaufsatz 53 kann ein Gelenk 56 bzw. ein Scharnier aufweisen, das beim Aufstecken oder nach dem Aufstecken eine Positionierung des Maskenaufsatzes 53 relativ zur Maske 1 ermöglichen kann. Beispielsweise kann der Lufteinlass 58 entlang der Scharnierachse gedreht werden.
Der Maskenaufsatz 53 kann ein Heizelement 57 aufweisen. Das Heizelement 57 kann aus Kupfer bestehen oder aufweisen. Das Heizelement 57 kann unter einer Spannung, z.B. 2-9 Volt, stehen, die bevorzugt nur beim Einatmen bzw. bei einer Durchströmung eines Fluids durch den Maskenaufsatz anliegt und das Heizelement 57 aufheizt. Der Maskenaufsatz 53 kann geeignete Sensoren aufweisen, die eine entsprechende Durchströmung detektieren können und die beispielsweise in dem Hohlraum 51 angeordnet sein können. Diese Sensoren und das Heizelement können mit einer Steuereinheit verbunden sein, die an oder in dem Maskenaufsatz 53 angeordnet sein kann.
Der Maskenaufsatz 53 kann eine transparente Abdeckung 62 aufweisen, die beispielsweise den Hohlraum 61 fluidisch abdichten kann. Die transparente Abdeckung 62 kann verspiegelt sein und/oder als Leuchtkörper dienen bzw. für von in dem Maskenaufsatz 53, bevorzugt dem Hohlraum 61 , angeordneten Leuchtquellen abgestrahlte Lichtstrahlen zumindest teilweise durchlässig sein.
In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Maskenaufsatzes 53 dargestellt. Der Maskenaufsatz 53 weist eine Kopfhörerhalterung 63 für Kopfhörer 85 auf. Der Kopfhörer 85 kann ein Lautsprecher oder ein Schallerzeuger sein. Der Kopfhörer 85 muss nicht zwingend dazu eingerichtet sein, in ein Ohr oder eine Ohrmuschel eingesetzt oder eingeführt zu werden. Die Kopfhörerhalterung 63 kann derart angeordnet sein, dass sich bei auf einer angezogenen Maske 1000 aufgesetztem Maskenaufsatz 53 mit der Kopfhörerhalterung 63 verbundene Kopfhörer 85 in einer Ohrenregion des Maskenträgers 1001 bzw. in Ohrennähe befinden. Die Kopfhörerhalterung 63 kann einen Teleskopabschnitt 65 aufweisen, der beispielsweise mit einer Stellschraube 64 linear aus- oder eingefahren werden kann. Der Maskenaufsatz 53 kann eine Kammer 66 zur Aufnahme von Batterien oder Akkus aufweisen. Die Kammer 66 kann beispielsweise mittels einer Magnetkopplung 67 mit dem Maskenaufsatz 53 lösbar verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kammer 66 aber auch mit einer Clipverbindung oder dergleichen mit dem Massenaufsatz 53 lösbar verbunden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kammer 66 einteilig mit dem Maskenaufsatz 53 ausgeführt ist. In die Kammer 66 aufgenommene Akkus oder Batterien können beispielsweise Kopfhörer 85, aber auch Sensoren, Steuerungseinheiten oder dergleichen der Maske 1000 mit elektrischer Energie versorgen. An oder bei der Kammer 66 kann ein Schaltelement 69 angeordnet sein, mit dem die Stromversorgung an oder ausgestellt werden kann. Das Schaltelement 69 kann aber auch an oder bei dem Maskenaufsatz 53, dem Maskenkörper 1 und/oder generell an oder bei der Maske 1000 angeordnet sein. Der Maskenaufsatz 53 kann alternativ oder zusätzlich zu dem Gelenk 56 bzw. dem Scharnier einen biegsamen Bereich 68 aufweisen, durch den der Maskenaufsatz 53 an die Maskenform und/oder Gesichtsform angepasst werden kann. Der in Figur 11 gezeigte Maskenaufsatz 53 weist keine zusätzlichen Maskenaufsatzfilter oder dergleichen auf. Vielmehr kann bei auf die Maske 1000 und/oder den Filterhalter 6 aufgesetztem Maskenaufsatz 53 z.B. Luft unmittelbar durch den Hohlraum 61 in den Filterhalter 6 bzw. die Filterkammer der Maske 1000 einströmen. Die mit Bezug zu Figur 11 beschriebenen und/oder in Fig. 11 gezeigten Merkmale des Maskenaufsatzes 53 sind aber nicht auf die in Figur 11 dargestellte Ausführungsform beschränkt; selbstverständlich können auch die in Figuren 10 und 12 beispielhaft gezeigten Ausführungsformen, aber auch Maskenaufsätze 53 allgemein, diese Merkmale, insbesondere den Kopfhörerhalter 63 für Kopfhörer 85, Teleskoparm 65, Stellschraube 64, Kammer 66 ggf. mit Magnetkupplung 67, biegsamen Bereich 68 und/oder Schaltelement 69, aufweisen.
Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Maskenaufsatzes 53. Der Maskenaufsatz 53 weist einen verschiebbarer Zusatztank 72 auf. In dem verschiebbaren Zusatztank 72 kann ein Wirkstoff aufgenommen sein, beispielsweise in einer Kammer 74. Die Kammer 74 kann eine Maskenaufsatzfilterkammer 1010 sein oder aufweisen. Der verschiebbare Zusatztank 72 kann alternativ oder zusätzlich einen Filterschaum 73 beinhalten, der beispielsweise in der Kammer 74 aufgenommen sein kann. Der Filterschaum 73 kann den Wirkstoff und/oder Flüssigkeit aufsaugen und/oder speichern. Beim überströmen des Wirkstoffs und/oder durchströmen des Filterschaum 73 mit einem durch den Zusatztank 72 strömenden Fluids, z.B. Luft, kann der Wirkstoff an das Fluid abgegeben werden.
Der Filterschaum 73 kann dazu eingerichtet sein, in der durch die Luftöffnungen 58 eintretenden Luft enthaltene Flüssigkeit aufzunehmen. Der Zusatztank 72 kann über eine Stellschraube 75 lösbar und/oder verschiebbar an dem Maskenträger 53 befestigt bzw. mit diesem verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Metallschaum, beispielsweise Silber und/oder Kupfer aufweisend, in dem Zusatztank 72 und/oder der Kammer 74 angeordnet sein. Wie in Figur 12 angedeutet kann ein Fluid, z.B. Luft, durch die Luftöffnungen 58 in dem Zusatztank 72 eintreten, dort ggf. gefiltert oder z.B. mit Wirkstoff versetzt werden, und durch den Hohlraum 61 dem Filterhalter 6 bzw. der Filterkammer zugeführt werden. Der Filterschaum 73 kann ein Maskenausatzfilter sein oder aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform eines auf eine Maske 1000 aufgesetzten Maskenaufsatzes 53 ist in Figur 13 gezeigt. Verglichen mit den vorherigen Figuren 9 bis 12 weist der Maskenaufsatz 53 einen großflächigen Filter 77, bevorzugt einen großflächigen Aufsatzfilter, auf. Der Maskenaufsatz 53 kann mehrschichtig mit einer äußeren Schicht und mindestens einer inneren Schicht ausgeführt sein. Beispielsweise kann eine erste innere Schicht 79 des Massenaufsatzes 53 ein Filtervlies, eine Membran und/oder ein Molekularsieb umfassen. Eine zweite innere Schicht 80, die über oder unter der ersten inneren Schicht 79 angeordnet sein kann, kann ein Metallgewebe, bevorzugt ein beheizbares Metallgewebe, umfassen. Die äußere Schicht kann aus einem Kunststoff bestehen oder in solchen aufweisen und einer Außenschicht des Maskenaufsatzes 53 und/oder des großflächigen Filters 77 entsprechen. Über und/oder unter der ersten inneren Schicht 79 und/oder der zweiten inneren Schicht 80 können weitere Schichten angeordnet sein. Der Maskenaufsatz 53 kann geeignete Verbindungselemente 81 zur Verbindung mit der Maske 1000 bzw. dem Massenkörper 1 aufweisen, beispielsweise zur Verbindung mit dem Filterhalter 6 bzw. der Filterkammer 6. Luftöffnungen 58 können sich durch die äußere Schicht erstrecken, so dass ein Fluid, z.B. Luft, durch die äußere Schicht zu der und/oder den inneren Schichten 79, 80 geführt werden kann. Das eingeführte Fluid kann anschließend dem Filterhalter 6 bzw. der Filterkammer 6 zugeführt werden. Damit kann beispielsweise von dem Maskenträgers 1001 eingeatmete Luft durch den großflächigen Filter 77 bzw. die innere Schicht 79, 80, gefiltert bzw. vorgefiltert werden. Der Lufteinlass 58 bzw. die Luftöffnung kann in der Form einer Venturidüse geformt sein, um die Einströmung zu begünstigen. Der großflächige Filter 77 kann ein Maskenaufsatzfilter sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass mindestens einer der vorstehend beschriebenen Maskenaufsätze 53 allgemein und/oder die in den Figuren 9 bis 13 dargestellten Ausführungsformen einteilig mit der Maske 1000 und/oder dem Maskenkörper 1 ausgeführt sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Maskenaufsatz 53 nicht lösbar mit der Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper 1 verbunden ist. Insbesondere kann die in Figur 13 dargestellte Ausführungsform eine einteilige Maske sein, der Maskenkörper 1 kann die Mehrzahl äußerer und innerer Schichten aufweisen oder aus diesen bestehen.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maske 1000 ist in den Figuren 14, 15 und 18 dargestellt. Die Maske 1001 kann im wesentlichen U- oder C- förmig sein und/oder im angelegten Zustand mindestens den Mund bzw. einen Mundbereich eines Maskenträgers 1001 abdecken. Der Maskenkörper 1 kann zumindest teilweise durchsichtig sein, beispielsweise bei angelegter Maske 1000 in einem Mundbereich des Maskenträgers 1001. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens eine Filterkammer 6 aufweisen. Die Filterkammer 6 kann seitlich angeordnet sein, z.B. wie in Figur 14 und 15 bei angelegter Maske 1000 im wesentlichen unterhalb eines Ohrs des Maskenträgers 1001. Bevorzugt weist die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 mindestens zwei, bevorzugt spiegelsymmetrisch angeordnete Filterkammern 6 auf. In der Filterkammer 6 kann eine oder mehrere weiter oben beschriebene Filter angeordnet sein. Durch Luftöffnungen 58 der Filterkammer 6 kann ein Fluid, z.B. Luft, in die Filterkammer eintreten, dort ggf. gefiltert werden und durch nicht in den Figuren gezeigte Austrittsöffnungen wieder austreten. Die Austrittsöffnung können den Eintrittsöffnung geeignet, z.B. auf einer Innenseite der Maske 1000, angeordnet sein, so dass bei angelegter Maske 1000 der Maskenträgers 1001 einatmen kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Maskenträgers 1001 in fluidisch entgegengesetzter Strömungsrichtung ausatmen kann. Es kann aber auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 geeignete Ausatmungsventile, Ausatmungsöffnungen oder dergleichen aufweist. Die Maske 1000 kann eine Kopfhörerhalterung 63 für Kopfhörer 85 aufweisen. Die Kopfhörerhalterung 63 kann derart angeordnet sein, dass bei angelegter Maske der oder die Kopfhörer 85 in einem Bereich in Ohrennähe des Maskenträgers 1001 angeordnet sind. Der Kopfhörer 85 kann einen Sensor für eine Pulsmessung, z.B. an einer Schläfe des Maskenträgers 1001, aufweisen. Die Kopfhörerhalterung 63 kann einen Kontaktstecker zur Kopplung mit dem Kopfhörer, z.B. zur Stromversorgung und/oder zum Informationsaustausch mit einer Steuereinheit der Maske oder dergleichen, aufweisen.
Der Maskenkörper 1 kann zumindest abschnittsweise eine Doppelscheibe 88 aufweisen oder aus einer solchen bestehen. Die Doppelscheibe 88 kann einen Hohlraum formen, der beheizbar sein kann. Die Doppelscheibe 88 kann zumindest abschnittsweise transparent sein. Die Doppelscheibe kann aus einem Kunststoff, einem Glas oder dergleichen bestehen oder aufweisen. Die Doppelscheibe 88 bzw. der durch die Doppelscheibe gebildete Hohlraum kann aber auch der Zufuhr von durch den in der Filterkammer 6 aufgenommenen gefilterter Luft und/oder der Abfuhr von ausgeatmeter Luft dienen. Der von der Doppelscheibe gebildete Hohlraum kann dazu geeignet fluidisch mit der Filterkammer und/oder Luftauslässen über Fluidleitungen 1012 verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, den Hohlraum in mindestens zwei oder mehrere ggf. fluidisch voneinander getrennte Unterhohlräume aufzuteilen. Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum zumindest teilweise mit einem Edelgas oder einem geeigneten Gas gefüllt sein und entsprechend als Leuchtröhre Licht abstrahlen. Dabei kann vorgesehen sein, die bei angelegter Maske 1000 nach außen weisende Fläche der Doppelscheibe 88 lichtdurchlässig, die nach innen weisende Fläche lichtundurchlässig auszuführen. Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum zumindest teilweise mit einem Kühlmittel befüllt sein. Es kann vorgesehen sein, mindestens eine, bevorzugt die bei angelegter Maske 1000 nach außen weisende Fläche zu beschichten, z.B. mit einer UV-Filterschicht oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Doppelwand 88 eine Solarzelle aufweisen, um ggf. eine Batterie oder einen Akku der Maske 1000 aufzuladen. Alternativ oder zusätzlich kann die Doppelscheibe 88 ein Display aufweisen, das bevorzugt an der bei angelegter Maske 1000 nach außen weisenden Fläche angeordnet sein kann.
In der Filterkammer 6 kann einer oder mehrere der weiter oben beschriebenen Filter angeordnet sein. Beispielsweise kann in der Filterkammer 6 ein, bevorzugt gefalteter Vliesfilter, z.B. der Klassen FFP 1 bis 3, aufgenommen sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Metallschaum, z.B. aufweisend Kupfer oder Silber, Aktivkohle, ein Schaumfilter ggf. mit statischer Aufladung, ein Schaum als Trägermaterial für Wirkstoffe, ein Molekularsieb, eine Membranfolie, ein Salzkristallbehälter, ein Ultraschallerzeuger, ein beheiztes Drahtgitter, ein Gelfilters, ein Flüssigtank, ein beheizter Keramikschaum und/oder ein UV-C Filter aufgenommen sein.
Die Maske 1000 kann Heizelemente 57 aufweisen. Die Heizelemente 57 können bevorzugt Kupfer oder andere geeignete Legierungen aufweisen. Bevorzugt sind die Heizelemente 57 derart an oder in der Maske 1000 oder dem Maskenkörper 1 angeordnet, dass von dem Maskenträgers 1001 einzuatmende Luft über die Heizelemente 57 geführt und erhitzt wird, um derart etwaige in der Luft enthaltene Viren oder sonstige Schadstoffe zu deaktivieren. Es kann vorgesehen sein, die einzuatmende Luft in einer fluidisch nachgeschalteten Abkühlungseinheit auf eine kühlere Temperatur, beispielsweise 20 bis 30 °C, abzukühlen, bevor diese die Maske 1000 verlässt und dem Maskenträgers 1001 zugeführt wird.
Die Maske 1000 kann ein Mikrofon 104 aufweisen, das bevorzugt am Maskenkörper 1 derart angeordnet ist, dass bei angelegter Maske von dem Maskenträger 1001 mit dem Mund erzeugte Laute durch das Mikrofon 104 erfasst werden können. Bevorzugt ist das Mikrofon 104 bei angelegter Maske an einer Innenseite des Maskenkörpers 1 angeordnet. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Kinnkappe 105 aufweisen. Die Kinnkappe 105 kann die Maske 1000 bzw. den Massenkörper 1 mechanisch verstärken. Die Kinnkappe 105 kann dazu beispielsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung und/oder einem geeigneten Kunststoff bestehen oder aufweisen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann mindestens einen Sensor 111 aufweisen, mit dem beispielsweise der Puls, die Körpertemperatur und/oder der Sauerstoffgehalt des Maskenträgers 1001 bei angelegter Maske 1000 gemessen werden kann. Der Sensor 111 kann dazu bei angelegter Maske 1000 an eine Innenseite der Maske 1000 und/oder des Maskenkörpers 1 angeordnet sein. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann einen Datenspeicher aufweisen. Der Datenspeicher kann mit dem Sensor 111 zum Datenaustausch verbunden sein. Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Funkschnittstelle aufweisen.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Steuereinheit aufweisen, die mit dem Sensor 111, dem Mikrofon 104, dem Kopfhörer 85, der Funkschnittstelle, dem Fleizelement 57, dem Datenspeicher und/oder sonstigen Funktionselementen der Maske 1000 und/oder des Maskenkörpers 1 verbunden sein kann. Sonstige Funktionselemente können beispielsweise in der Filteraufnahme 6 aufgenommene Leuchtmittel und/oder Strahler, oder das Display der Doppelwand 88 sein.
Die Maske 1000 kann ein Zusatzmodul 1006 aufweisen. Das Zusatzmodul 1006 kann einen Einschub 110 für eine SIM-Karte 107 aufweisen. Das Zusatzmodul 1006 kann lösbar mit dem Maskenkörper 1 verbunden sein oder werden, beispielsweise über eine Clip-Verbindung oder eine Magnetverbindung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Zusatzmodul 1006 einstückig mit dem Maskenkörper 1 ausgeführt ist. Das Zusatzmodul 1006 kann eine Aufnahme für ein Stromversorgungselement 108, z.B. einen Akku oder eine Batterie, aufweisen. Ist im Zusatzmodul 1006 ein Stromversorgungselement108 aufgenommen und das Zusatzmodul 1006 mit dem Maskenkörper 1 verbunden, so kann über Kontakte 109 elektrische Energie von dem Stromversorgungselement 108 an Stromverbraucher, z.B. Sensoren, Steuerungseinheit, Mikrofon, Kopfhörer oder dergleichen, der Maske 1000 bzw. des Maskenkörpers 1 abgegeben werden. Das Zusatzmodul 1006, die Maske 1000 und/oder der Maskenkörper 1 kann eine Telefoneinheit aufweisen, um mithilfe der auf der SIM-Karte 107 gespeicherten Informationen eine Telefonverbindung aufzubauen. Es kann vorgesehen sein, dass das Zusatzmodul 1006 mindestens ein Bedienelement, beispielsweise Tastelemente oder Berührelemente aufweist, das mit der Steuereinheit verbunden sein kann und über das der Maskenträgers 1001 Befehle an die Steuereinheit übermitteln kann.
Wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt kann eine Schutzscheibe 45 mit der Maske 1 bevorzugt lösbar verbunden sein. Die Schutzscheibe 45 kann dabei bei angelegter Maske 1 die Augen und/oder Nase des Maskenträgers 1 abschirmen. Die Schutzscheibe 45 kann fluidisch dicht mit der Maske 1 verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Maskenträger 1001 erst die Maske 1 und anschließend die Schutzscheibe 45 anlegt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Maskenträgers 1001 erst die Schutzscheibe 45 und anschließend Maske 1 anlegt. Die Schutzscheibe 45 kann beispielsweise über eine Magnetverbindung 91 lösbar und fluidisch dicht mit der Maske 1 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Clipverbindung vorgesehen sein. Die Schutzscheibe 45 kann mindestens einen Bügel 1011 aufweisen, der distal von der Schutzscheibe 45 abstehen kann und bei angelegter Schutzscheibe 45 mit den Ohren des Maskenträgers 1001 in Eingriff stehen kann. Damit kann ein verbesserter Sitz und eine erhöhte Tragestabilität bei angelegter Schutzscheibe 45 erzielt werden. Die Schutzscheibe 45 kann derart geformt sein, dass sie zumindest teilweise im angelegten Zustand auf der Nase des Maskenträgers 1001 abgestützt sein kann. Die Schutzscheibe 45 kann dazu geeignete Abstützelemente aufweisen.
Die Schutzscheibe 45 kann doppelwandig ausgeführt sein. Der durch die Doppelwand der Schutzscheibe 45 gebildete Hohlraum kann beheizbar sein und/oder ein Display, aufweisen. Das Display der Schutzscheib 45 kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher der Maske 1000 und/oder des Maskenkörpers 1 bei an der Maske 1000 befestigter Schutzscheibe 45 zum Datenaustausch in Verbindung stehen.
Die Schutzscheibe 45 kann eine Linse 84 aufweisen. Die Linse 84 kann aus Silikon bestehen oder aufweisen. Ein Hohlraum der Linse kann Silikonöl gefüllt sein. Die Linse kann eine Krümmung aufweisen, um z.B. auf die Linse einfallendes Licht zu brechen oder umzulenken.
Die Schutzscheibe 45 kann eine Sensoreinheit 92 aufweisen. Die Sensoreinheit 92 kann beispielsweise Konzentrationen und/oder Zusammensetzungen gasförmiger Stoffe, z.B. Umgebungsluft, und/oder Luftverschmutzungen messen. Die Sensoreinheit 92 kann eine chemische Spürnase sein und Gerüche übertragen, beispielsweise zur Nase des Maskenträgers 1001. Die Sensoreinheit 92 kann alternativ oder zusätzlich die Lufttemperatur und/oder Luftdruck und Luftfeuchte messen. Bei mit der Maske 1000 verbundener Schutzscheibe 45 kann die Sensoreinheit 92 zum Datenaustausch mit der Steuereinheit und/oder den Datenspeicher der Maske 1000 bzw. des Maskenträgers 1 verbunden sein.
Die Schutzscheibe 45 kann eine Kamera 93, z.B. eine 3D-Kamera, eine Infrarotkamera, eine Wärmebildkamera und/ oder eine Ultraschallkamera, aufweisen. Bei mit der Maske 1000 verbundener Schutzscheibe 45 kann die Kamera 93 zum Datenaustausch mit der Steuereinheit und/oder den Datenspeicher der Maske 1000 bzw. des Maskenträgers 1 verbunden sein.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenträgers 1 kann einen Projektor 112 aufweisen, der bei mit der Maske 1000 verbundener Schutzscheibe 45 Bilder oder Videos auf die Innenseite der Schutzscheibe 45 projizieren kann. Der Projektor 112 kann mit der Steuereinheit und/oder dem Datenspeicher zum Datenaustausch verbunden sein. Mit einem Sensor 111 , 92, 93 kann ein Zustand erfasst werden und als Daten in dem Datenspeicher abgelegt werden. Die Daten können von der Steuereinheit erfasst und verarbeitet werden. Die verarbeiteten Daten können mit der Funkschnittstelle oder der Telefoneinheit weitergeleitet oder versendet werden. Beispielsweise kann ein Zustand bzw, die den Zustand repräsentierenden Daten geteilt werden, z.B. mit anderen Funkschnittstellen.
Figuren 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Maske 1000. Der Maskenkörper 1 kann zweigeteilt sein, z.B. in einen Oberkieferteil 1007 und einen Unterkieferteil 1008. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist eine Schutzscheibe 45, die z.B. die Nase des Maskenträgers 1001 abdeckt, an dem Oberkieferteil 1007 angeordnet bzw. lösbar mit diesem verbunden. In diesem Fall kann die Schutzscheibe 45 mittels einer Abdichtung 94 fluidisch dicht mit dem Oberkieferteil 1007 verbunden sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schutzscheibe 45 einteilig mit dem Oberkieferteil 1007 ausgeführt ist. Wie in der Zusammenschau der Figuren 17 und 18 gezeigt, kann das Unterkieferteil 1008 mittels eines Scharniers 98 drehbar an dem Oberkieferteil 1008 gelagert sein. Damit kann bei angelegter Maske 1 das Unterkieferteil 1008 durch Bewegungen des Maskenträgers 1001 geöffnet und geschlossen werden. In anderen Worten kann sich die Maske 1000 bzw. der Maskenkörper 1 bei angelegter Maske 1000 durch Öffnen des Mundes des Maskenträgers 1001 öffnen und durch Schließen des Mundes des Maskenträgers 1001 schließen lassen. Das Oberkieferteil 1007 und/oder das Unterkieferteil 1008 können Dichtlippe 99 aufweisen, so dass im geschlossenen Zustand (vergleiche Figur 17) die Maske 1000 bzw. das Oberkieferteil 1007 mit dem Unterkieferteil 1008 fluidisch dicht geschlossen ist. Die Maske 1000 kann einen Sensor aufweisen, der eine Stellung des Scharniere 98, z.B. eine Schließstellung bei geschlossener Maske 1000 z.B. bei aufeinanderliegenden Oberkieferteil 1007 und Unterkieferteil 1008 und/oder eine Offenstellung bei geöffneter Maske 1000 z.B. bei von dem Oberkiefer 1007 gelösten Unterkieferteil 1008, erfasst bzw. gemessen werden. Eine Magnetschließung 100 kann an dem Oberkieferteil 1007 und dem Unterkieferteil 1008 zumindest abschnittsweise an oder bei den entsprechenden Kontaktbereichen bei geschlossener Maske 1000 angeordnet sein. Die Magnetschließung 100 kann dazu eingerichtet sein, ein öffnen der Maske 1000 bzw. ein außer Eingriff bringen bzw. Lösen des Unterkieferteils 1008 von dem Oberkieferteil 1007 aufgrund der Schwerkraft bzw. des Eigengewichts des Unterkieferteils 1008 zu verhindern. Die Magnet schließen 100 kann dazu eingerichtet sein, dass eine vorgegebene Kraft und/oder ein vorgegebenes Drehmoment zum Öffnen der Maske 1000 bzw. zum Lösen oder Verdrehen des Unterkieferteils 1008 relativ zum Oberkieferteil 1007 um das Scharniere98 überschritten werden muss.
Die Maske 1000 und/oder der Maskenträger 1 kann mindestens eine weitere oben beschriebene Filterkammer 6 aufweisen. Die Maske 1000 und/oder der Maskenträger 1 kann mindestens ein weiter oben beschriebenes Zusatzmodul 1006 aufweisen. Es kann vorgesehen sein, das Zusatzmodul an oder bei der Filterkammer 6 anzuordnen.
Über eine Luftleitung 95, die fluidisch mit der Filterkammer 6 verbunden sein kann, kann Luft zum Mund des Maskenträgers 1001 geleitet werden. Die Luftleitung 95 kann fluidisch mit einer Düse 101 verbunden sein, durch die die von Luftleitung 95 geleitete Luft ausströmen kann. Die Düse 101 kann an oder bei dem Maskenkörper 1, bevorzugt an oder bei dem Unterkieferteil 1008, der Kinnkappe 105, und/oder bei Aufsätze Maske 1000 in der Nähe des Mundes und/oder der Nase des Maskenträgers 1001 angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass bei geöffnetem Mund des Maskenträgers 1001 Luft durch die Luftleitung 95 und/oder die Düse 101 aus der Maske 1000 nach außen in die Umgebung ausgestoßen wird. Damit kann die ausgestoßene Luft als Luftvorhang z.B. bei Nahrungsaufnahme des Maskenträgers 1001 verhindern, dass Bakterien oder Viren eingeatmet werden können. Bei geschlossenem Mund kann die Luftleitung 95 und/oder die Düse 101 gefilterte Luft von der Filterkammer 6 in den Mundraum leiten.
Es kann vorgesehen sein, dass eine weitere Düse an der Maske 1000 bzw. dem Maskenkörper 1 und/oder der Schutzscheibe 45 derart angeordnet ist, dass sie sich bei angelegter Maske 1000 in der Nähe der Nase des Maskenträgers 1001 befindet. Die weitere Düse kann mittels einerweiteren Luftleitung mit der Filterkammer 6 verbunden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Luftleitung 95 mittels eines Ventils 97 fluidisch mit der weiteren Düse und/oder der weiteren Luftleitung verbunden und getrennt werden kann. In der Luftleitung 95 kann ein Ventil angeordnet sein, das dazu eingerichtet sein kann, die Luftleitung 95 fluidisch zu sperren. In der weiteren Luftleitung kann ein Ventil angeordnet sein, das dazu eingerichtet sein kann, die weitere Luftleitung fluidisch zu sperren. Es kann vorgesehen sein, dass beim Öffnen des Mundes des Maskenträgers 1001 bzw. bei einem Lösen des Unterkieferteils 1008 von dem Oberkieferteil 1007, beispielsweise infolge einer Mundbewegung des Maskenträgers 1000, das Ventil 97, das Ventil der Luftleitung 95 und/oder das Ventil der weiteren Luftleitung derart angesteuert ist oder wird, dass ein Luftstrom von der Filterkammer 6 durch die weitere Luftleitung in einen Nasenregion der Maske 1000 strömt bzw. strömen kann. Damit kann bei geöffnetem Mund der Maskenträgers 1001 durch die weitere Luftleitung mit Luft versorgt werden, d. h. ein Luftstrom gefilterte Luft zur Nase des Maskenträgers 1001 geleitet werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass auch bei geschlossener Maske 1000, bzw. bei einer Kontaktierung des Oberkieferteil 1007 mit dem Unterkieferteil 1008, gefilterte Luft durch die weitere Luftleitung und/oder der weiteren Düse geführt wird und die entsprechenden Ventile geeignet eingestellt sind, so dass ein Maskenträgers bei geschlossener Maske 1000 bequem durch die Nase einatmen und/oder ausatmen kann. Die Maske 1000 kann beispielsweise einen Ventilator 102 aufweisen, um Luft durch die Luftleitung und/oder die weitere Luftleitung zu blasen und/oder zu saugen. Der Ventilator 102 kann beispielsweise durch eine Steuereinheit bzw. ein Steuerchip 103 gesteuert und/oder geregelt werden. Es kann vorgesehen sein, den Ventilator 102 je nach Stellung des Scharniers 98 anzusteuern.
Ein Kopfband 96 kann an der Maske 1000 und/oder der Schutzscheibe 45 befestigt sein und dazu dienen, die Maske 1000 und/oder die Schutzscheibe 45am Kopf des Maskenträgers 1001 zu fixieren.
In Figur 19 ist eine weitere Ausführungsform einer Maske 1000 mit einem Maskenkörper 1 dargestellt. Der Maskenkörper 1 kann ein Ventil aufweisen. Das Ventil kann ein Drehventil 1009 sein oder aufweisen. Das Drehventil 1009 kann drehbar gelagerte Kunststofflamellen 114 aufweisen. Je nach Drehwinkel der Kunststofflamellen 114 bzw. Verdrehung der Kunststofflamellen 114 kann eine Ventilöffnung 115 vergrößert oder verkleinert und/oder geöffnet oder geschlossen werden. Die Ventilöffnung 115 kann beispielsweise als Öffnung für einen Trinkhalm 118, eine Zigarette 119 oder dergleichen dienen. Alternativ oder zusätzlich kann das Ventil ein Durchstechventil 116 sein oder aufweisen. Das Durchstichventil 116 kann überlappende Lamellen 117 aufweisen, die beim Durchstechen des Durchstechventils 116, z.B. mit einem Trinkhalm 118, einer Zigarette 119 oder dergleichen, geöffnet werden.
Figur 20 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verschlusses 4. Der Verschluss 4 kann dazu eingerichtet sein, die linke Maskenhälfte 39 und die rechte Maskenhälfte 40 miteinander zu verbinden. Der Verschluss 4 kann einen Absorber 122, 123, ein Filterelement 124, eine Membran 125 oder eine beliebige Kombination dieser aufweisen. Der Absorber, das Filterelement und/oder die Membran kann in dem Verschluss 4 aufgenommen sein. Eine Trennschicht 129 kann Absorber, Filterelement und/oder Membran von einer Innenwand des Verschlusses 4 trennen. Der Absorber kann einen Superabsorber, ein Gel und/oder ein Aerosol aufweisen. Das Filterelement 124 kann einem der weiter oben beschriebenen Filter entsprechen oder einen oder mehrere dieser aufweisen. Die Membran 125 kann dazu eingerichtet sein, Luft lediglich in eine Richtung durchzulassen, z.B. von einer Innenseite der Maske 1000 zu einer Außenseite. Der Verschluss 4 kann damit im wesentlichen als Filterkammer 6 bzw. Filterhalter 6 dienen. Der Verschluss 4 kann dazu eingerichtet sein, Luft zu filtern. Der Verschluss 4 kann eine Luftöffnung 128 aufweisen. Der Verschluss 4 kann eine chemische Spürnase 126 aufweisen. Der Verschluss 4 kann einen auswechselbarer Teststreifen aufweisen, mittels dem z.B. ein Speicheltest eines Maskenträgers 1001 durchgeführt werden kann.
Die in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
1 Maskenkörper
2 erste Zone
3 Formgeber
4 Verschluss
5 Verbindungselement
6 Filterhalterung
7 Befestigungsschnittstelle
8 verstärkte Zone
9 Sensor
10 flexible Zone 11 weitere Befestigungsschnittstelle 12 Fleizspirale
13 Biofilter
14 Feuchtigkeitsspeicher
15 Aerogel
16 Filterkomponente
17 Schlitz
18 Gelschaum
19 Aktivkohle
20 Salzwasser 21 Salzwasserspeicher, schwammartiges Material 22 Kanal
23 Labyrinth
24 Poren
25 Vorfilter
26 Lichtsperre
27 Spiegel
28 Kühlung UV-C-Strahler
Viren und/oder Bakterien
Steuereinheit
Sensor
Verschlusslippe
Durchbruch
Verschlusslippe
Verriegelungselement
Riegel bzw. Einschuböffnung
Fixierelement linke Maskenhälfte rechte Maskenhälfte
Dichtlippe
Luftauslassöffnung
Schwalbenschwanz
Halterung
Schutzscheibe
Verbindungselement aufblasbarere Rand
Blasebalg verformbarer Teil
Verstärkungszone
Halterung
Maskenaufsatz biegsames Verbindungselement
Gelenk
Heizelement
Lufteinlass
Filtervlies
Metallschaumfilter
Hohlraum Abdeckung
Kopfhörerhalterung
Stellschraube
Teleskopabschnitt
Kammer
Magnetkopplung biegsamer Bereich
Schaltelement
Zusatztank
Filterschaum
Kammer
Stellschraube großflächiger Filter erste innere Schicht zweite innere Schicht
Verbindungselement
Linse
Kopfhörer
Doppelscheibe
Magnetverbindung
Sensoreinheit
Kamera
Abdichtung
Luftleitung
Kopfband
Ventil
Scharnier
Dichtlippe
Magnetschließung
Düse
Ventilator 03 Steuereinheit 04 Mikrophon 05 Kinnkappe 07 SIM-Karte 08 Stromversorgungselement
109 Kontakt
110 Einschub 111 Sensor 112 Projektor
114 Kunststofflamelle
115 Ventilöffnung
116 Durchstechventil
117 überlappende Lamelle
118 Trinkhalm 119 Zigarette 122 Absorber
123 Absorber
124 Filterelement
125 Membran
126 chemische Spürnase 128 Luftöffnung 129 Trennschicht 1000 Maske 1001 Maskenträger 1002 Ausschnitt
1003 Bänderung
1004 aufblasbarer Rand
1005 Aufsteckaufsatz
1006 Zusatzelement
1007 Oberkieferteil
1008 Unterkieferteil 1009 Drehventil
1010 Maskenaufsatzfilterkammer 1011 Bügel 1012 Fluidleitung

Claims

Ansprüche:
1. Atemschutzmaske (1000) mit einem Maskenkörper (1 ) und mindestens einem Filter zum Filtern eines durch die Maske (1000) und/oder den Maskenkörper (1) strömenden Fluids, bevorzugt Luft, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Maskenkörper (1 ) einen Ausschnitt (1002) aufweist und/oder b. der Maskenkörper (1) mindestens ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske (1000) zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist; und/oder c. der mindestens eine Filter mindestens einen oder mehrere aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher (14), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV- Strahler (29), Filtervlies, Metallschaumfilter, Filterschaum, elektrischer und/oder elektrostatischer Filter, Membranfilter und/oder Partikelfilter aufweist.
2. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 1 , bei der der Maskenkörper (1 ) einen Ausschnitt aufweist, wobei der Ausschnitt vorzugsweise eine V-Form oder dergleichen aufweist, so dass bei zusammengeführten und vorzugsweise miteinander verbundenen Seiten des Ausschnitts (1002) die Maske (1000) von einer im wesentlichen zweidimensionalen Form in eine im Wesentlichen dreidimensionale Form überführt ist, wobei der Ausschnitt bevorzugt im angelegten Zustand der Maske (1000) im Wesentlichen in einem Kinnbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist.
3. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 2, bei der die Seiten des Ausschnitts (1002) jeweils eine Dichtlippe (33, 41) aufweisen, so dass im angelegten Zustand bei zusammengeführten Seiten des Ausschnitts (1002) die Dichtlippen miteinander in Eingriff stehen und/oder sich kontaktieren und/oder überlappen, so dass eine Durchströmung eines Fluids durch die Dichtlippen (33, 41) in mindestens eine Strömungsrichtung gesperrt ist.
4. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenträger (1) ein Stützmittel aufweist, das in einem angelegten Zustand der Maske (1000) zumindest im Wangenbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist, wobei das Stützmittel im Wangenbereich des Maskenkörpers (1) als ein im Wesentlichen umlaufender erster Absatz, bevorzugt als Anschlag für eine erste Stirnseite einer Filterhalterung (6), ausgeführt ist, so dass beim Anlegen der Maske (1000) an das Gesicht des Maskenträgers (1001) mit einer Bänderung (1003) eine Abstützung eines Dichtrandes der Maske (1000) im Wangenbereich durch den ersten Absatz erfolgt, indem bevorzugt die erste Stirnseite der Filterhalterung (6) durch den Zug der Bänderung (1003) an dem ersten Absatz anliegt, und wobei das Stützmittel im Nasenbereich als ein im Wesentlichen umlaufenden zweiten Absätze ausgeführt ist, der bevorzugt wulstförmig ausgebildet ist und bevorzugt unmittelbar gegen eine zweite Stirnseite der Filterhalterung (6) stößt.
5. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die mindestens eine Filterhalterung (6) aufweist, wobei mindestens ein Filter in der Filterhalterung (6) aufgenommen ist, wobei die Filterhalterung (6) in einem angelegten Zustand der Maske (1000) im Wesentlichen zumindest im Mundbereich und/oder im Nasenbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist.
6. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der mindestens eine Filter mindestens eines aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher (14), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), UV-Filter und/oder UV-Strahler (29) und/oder Membranfilter aufweist, wobei der Filter einen Wirkstoff, beispielsweise ein Medikament oder dergleichen, aufweist, wobei der Filter dazu eingerichtet ist, den Wirkstoff bei Durchströmen des Filters mit einem Fluid an das Fluid abzugeben.
7. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens eine Befestigungsschnittstelle (7) und bevorzugt mindestens eine weitere Befestigungsschnittstelle (11) aufweist, wobei die Befestigungsschnittstellen (7, 11) zum Befestigen eines Befestigungsbands zum Fixieren der Maske (1000) im angelegten Zustand eingerichtet sind, wobei die Befestigungsschnittstellen (7, 11) Öffnungen zum Einführen und Ausführen eines Fluids in den Maskenkörper (1) aufweisen, wobei die Befestigungsschnittstellen durch Kanäle mindestens teilweise oder mindestens paarweise miteinander und/oder mit in dem Maskenkörper (1) angeordneten Hohlräumen, bevorzugt Aufnahmen für den Filter und/oder bei Bezug auf einen der Ansprüche 5 - 7 mit der Filterhalterung (6), fluidisch verbunden sind.
8. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die ein Ausatmungsventil aufweist, wobei das Ausatmungsventil bevorzugt im angelegten Zustand der Maske (1000) im Wesentlichen in einem Nasenbereich und/oder Mundbereich eines Maskenträgers (1001) angeordnet ist, wobei das Ausatmungsventil bei Bezug auf einen der Ansprüche 3 - 8 die Dichtlippen (33, 41) aufweisen kann.
9. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens einen aufblasbaren Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum bevorzugt entweder mit einem Ventil), und/oder bei Bezug auf Anspruch 8 mit der oder den Befestigungsschnittstellen (7, 11), zur Befüllung oder Evakuierung mit einem Fluid, bevorzugt Luft oder einer Flüssigkeit, fluidisch verbunden ist.
10. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) mindestens eine flexible Zone (10) und/oder mindestens eine verstärkte Zone (8) aufweist, wobei die jeweiligen Zonen bevorzugt jeweils eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Shore-Härte aufweisen, wobei der Maskenkörper (1) bevorzugt aus einem Material besteht oder aufweist, das einen Memory-Effekt hinsichtlich einer Maskengeometrie aufweist.
11. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, die ein Heizelement (57) aufweist, das dazu eingerichtet ist, durch die Maske (1000) strömendes Fluid, bevorzugt Luft, zu beheizen.
12. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der Maskenkörper (1) zumindest abschnittsweise ein durchsichtiges Material, bevorzugt einen durchsichtigen Kunststoff, aufweist.
13. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Maskenkörper (1) ein Oberkieferteil (1007) und ein mit dem Oberkieferteil (1007) über ein Scharnier drehbar verbundenes Unterkieferteil (1008) aufweist, wobei das Unterkieferteil (1008) relativ zu dem Oberkieferteil (1007) von einer Offenstellung, in der die Maske (1000) geöffnet ist, in eine Schließstellung in der die Maske (1000) geschlossen ist, und umgekehrt unter einer Drehung überführbar ist.
14. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, die mindestens eine Düse (101) und mindestens einen Luftleiter (95) aufweist, wobei der Luftleiter (95) eine Filterkammer (6) der Maske (1000) mit der Düse (101) fluidisch verbindet, wobei die Düse (101) derart angeordnet ist, dass bei von einem Maskenträger aufgesetzter Maske (1000) die Düse (101) an oder bei einem Mundbereich und/oder einem Nasenbereich des Maskenträgers (1001) angeordnet ist.
15. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 14, wobei die Maske (1000) einen Ventilator (102) aufweist, wobei der Ventilator (102) dazu eingerichtet ist, in der Offenstellung der Maske (1000) Luft durch den Luftleiter (95) und/oder die Düse (101) zu blasen, so dass ein Luftvorhang gebildet ist.
16. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 13 bis 15, wobei das Oberkieferteil (1007) und das Unterkieferteil (1008) eine Magnetschließung (100) aufweist, wobei die Magnetschließung (100) bevorzugt zumindest teilweise an oder bei Kontaktstellen des Unterkieferteils (1008) mit dem Oberkieferteil (1007) angeordnet ist, so dass in der Schließstellung die Magnetschließung (100) einem Öffnen der Maske (1000), bevorzugt einer Selbstöffnung aufgrund der Schwerkraft unter Eigengewicht, entgegenwirkt und/oder eine minimale Öffnungskraft und/oder Öffnungsmoment vorgibt.
17. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Maske (1000) ein Ventil, bevorzugt ein Durchstechventil (116) und/oder ein Drehventil (1009) aufweist, wobei das Ventil dazu eingerichtet ist, einen im wesentlichen zylindrischen Körper, bevorzugt eine Zigarette (119) oder einen Trinkhalm (118), aufzunehmen.
18. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Maske (1000) und/oder der Maskenkörper (1) eine Kinnkappe (105) aufweist,
19. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Maske (1000) eine Steuereinheit aufweist.
20. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 19, wobei die Maske (1000) einen Datenspeicher aufweist, wobei der Datenspeicher mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist.
21. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 19 oder 20, wobei die Maske (1000) mindestens einen Kopfhörer (85), ein Mikrophon (104), und/oder eine Funkschnittstelle aufweist, wobei der Kopfhörer (85), das Mikrophon (104), und/oder die Funkschnittstelle mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist.
22. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 21, wobei die Funkschnittstelle eine Telefonschnittstelle aufweist.
23. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 19 bis 22, die ein Zusatzmodul (1006) aufweist, wobei das Zusatzmodus (1006) bevorzugt lösbar mit dem Maskenkörper (1) verbunden ist, wobei das Zusatzmodul (1006) eine Aufnahme für mindestens ein Stromversorgungselement (108), bevorzugt eine Batterie, einen Akku oder dergleichen, aufweist, wobei die Aufnahme, der Maskenköper (1) und/oder die Maske (1000) geeignete Kontakte aufweist, so dass bei in die Aufnahme aufgenommenem Stromversorgungselement (108) das Stromversorgungselement (108) die Steuereinheit und/oder mit der Steuerungseinheit zum Datenaustausch verbundene weitere Elemente mit Strom versorgen kann.
24. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 19 bis
23, die eine SIM-Aufnahme zur Aufnahme einer SIM-Karte (107) aufweist, wobei die SIM-Aufnahme bevorzugt an oder im Maskenkörper (1) oder bevorzugt an oder im Zusatzmodul (1006) angeordnet ist.
25. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 19 bis
24, die mindestens einen mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbundenen Sensor (111) aufweist, wobei der Sensor (111) bevorzugt dazu eingerichtet ist, eine Pulsmessung durchzuführen, und/oder eine Temperatur und/oder Zusammensetzung oder Konzentration eines Fluids zu erfassen.
26. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 19 bis
25, die eine mit der Steuereinheit verbundene Kamera aufweist, wobei die Kamera derart ausgerichtet ist, dass sie einen Umgebungsbereich um die Maske (1000) herum zumindest teilweise erfasst.
27. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die mindestens eine Halterung (44) und/oder mindestens ein Verbindungselement (46) für einen Sichtschutz (45) aufweist, wobei die Halterung (44) und/oder das Verbindungselement (46) bevorzugt an einem äußeren Rand, besonders bevorzugt an einem im angelegten Zustand oberen Rand, des Maskenkörpers (1) angeordnet sind.
28. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 27, die einen Sichtschutz (45) aufweist, wobei der Sichtschutz (45) mit einer Halterung (44) und/oder mindestens einem Verbindungselement (46) mit dem Maskenkörper (1) bevorzugt lösbar verbunden ist, wobei die Verbindung bevorzugt eine Magnetverbindung (91) ist oder aufweist.
29. Atemschutzmaske (1000) nach Anspruch 28, bei der der Sichtschutz (45) mit dem Maskenkörper (1) fluidisch dicht verbunden ist.
30. Atemschutzmaske (1000) nach einem der Ansprüche 28 oder 29, bei der der Sichtschutz (45) mindestens eine Linse (84) aufweist, wobei die Linse (84) bevorzugt gekrümmt ist.
31. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 28 bis 30, bei der der Sichtschutz (45) mindestens eine Sensoreinheit (92) zum Erfassen einer Temperatur, eines Luftdrucks, einer Luftfeuchtigkeit, einer Konzentration und/oder Zusammensetzung gasförmiger Stoffe, und/oder einer Luftverschmutzung oder dergleichen aufweist, wobei die Sensoreinheit (92) mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist.
32. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 28 bis 31 , bei der eine oder die Sensoreinheit (92) und/oder ein oder der mindestens eine Kopfhörer (85) an, bei oder in dem Sichtschutz (45) angeordnet ist.
33. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 28 bis 32, bei der der Sichtschutz (45) mindestens ein Display aufweist, wobei das Display bevorzugt derart angeordnet ist, dass bei von einem Maskenträger aufgesetzter Maske (1000) das Display an oder bei einer Augenregion des Maskenträgers (1001) angeordnet ist, wobei das Display mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist.
34. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 28 bis
33, die einen Projektor (112) aufweist, der derart ausgerichtet ist, dass er auf den Sichtschutz (45) projiziert, wobei der Projektor mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist.
35. Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangen Ansprüche 28 bis
34, bei der der Sichtschutz (45) eine Kamera (93), bevorzugt eine 3D-Kamera, eine Infrarotkamera, eine Wärmebildkamera und/ oder eine Ultraschallkamera, aufweist, wobei die Kamera (93) mit der Steuereinheit zum Datenaustausch verbunden ist, wobei die Kamera (93) an, bei oder in dem Sichtschutz (45) derart angeordnet ist, dass sie einen Umgebungsbereich um die Maske (1000) herum zumindest teilweise erfasst.
36. Maskenaufsatz (53) zum Aufstecken auf eine Atemschutzmaske (1000) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Maskenaufsatz (53) mindestens einen Aufsteckaufsatz (1005) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit korrespondierenden Verbindungsmittel der Maske (1000) aufweist, wobei die Verbindung bevorzugt lösbar ist.
37. Maskenaufsatz (53) nach Anspruch 36, der ein bevorzugt biegsames Verbindungselement (54) aufweist, das mindestens einen ersten Aufsteckaufsatz (1005) mit mindestens einem zweiten Aufsteckaufsatz (1005) verbindet.
38. Maskenaufsatz (53) nach einem der Ansprüche 36 oder 37, wobei der Aufsteckaufsatz (1005) mindestens einen Hohlraum (61) zum Aufstecken auf eine Filterhalterung (6) der Maske (1000) aufweist, so dass bei aufgestecktem Maskenaufsatz (53) der Hohlraum(61) und die Filterkammer (6) fluidisch in Verbindung stehen.
39. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 36 bis 38, der mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Temperatur,
Luftfeuchtigkeit, Gaszusammensetzung oder dergleichen und /oder eine chemische Spürnase aufweist.
40. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 36 bis 39, der mindestens einen Maskenaufsatzfilter aufweist, wobei der Maskenaufsatzfilter bei aufgestecktem Maskenaufsatz (53) mit der Filterkammer (6) fluidisch in Verbindung steht.
41. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 36 bis 40, der einen Lufteinlass (58), eine Maskenaufsatzfilterkammer (1010) und mindestens einen in der Maskenaufsatzfilterkammer (1010) angeordneten Maskenaufsatzfilter aufweist, wobei der Lufteinlass (58) mit der Maskenaufsatzfilterkammer (1010) fluidisch in Verbindung steht.
42. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 40 bis 41 , bei dem der Maskenaufsatzfilter mindestens eines aus Heizspirale (12), Biofilter (13) und/oder Moos, Feuchtigkeitsspeicher (14), Aerogel (15), Gelschaum (18), Aktivkohle (19), Salzwasserfilter (20), Labyrinthfilter und/oder Labyrinth (23), Filtervlies (59), Filterschaum (73), Metallschaumfilter (60), UV- Filter und/oder UV-Strahler (29) und/oder Membranfilter aufweist.
43. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangen Ansprüche 36 bis 42, der ein Heizelement (57) aufweist, das dazu eingerichtet ist, durch den Maskenaufsatz (53) strömendes Fluid, bevorzugt Luft, zu beheizen.
44. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 36 bis 43, der mindestens einen Kopfhörerhalter (63) für einen Kopfhörer (85) aufweist, wobei der Kopfhörerhalter (63) bevorzugt derart an dem Maskenaufsatz (53) angeordnet ist, dass er sich bei einem auf eine von einem Maskenträger (1001) aufgesetzter Maske (1000) aufgesteckten Maskenaufsatz (53) an oder bei einer Ohrenregion des Maskenträgers (1001) befindet.
45. Maskenaufsatz (53) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 36 bis 44, bei dem der Kopfhörerhalter (63) einen Teleskopabschnitt (65) aufweist, der dazu eingerichtet ist, den Halter linear zu verfahren, wobei der Maskenaufsatz (53) bevorzugt eine Stellschraube (64) aufweist, die dazu eingerichtet ist, unter Verdrehung den Teleskopabschnitt (65) linear zu verfahren.
46. Atemschutzmaske (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 35, auf die ein Maskenaufsatz (53) nach einem der Ansprüche 36 bis 45 aufgesteckt und/oder verbunden ist.
PCT/DE2020/101015 2020-04-27 2020-12-01 Atemschutzmaske WO2021219151A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20828649.2A EP4142884A1 (de) 2020-04-27 2020-12-01 Atemschutzmaske
CN202080102438.4A CN115768529A (zh) 2020-04-27 2020-12-01 呼吸器面罩
EP21723854.2A EP4142886A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter
US17/997,322 US20230166135A1 (en) 2020-04-27 2021-04-27 Respirator mask with a filter
CN202180041269.2A CN115989064A (zh) 2020-04-27 2021-04-27 具有过滤器的呼吸器面罩
PCT/DE2021/100379 WO2021219166A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111399.4A DE102020111399A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Atemschutzmaske
DE102020111399.4 2020-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219151A1 true WO2021219151A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=73856673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101015 WO2021219151A1 (de) 2020-04-27 2020-12-01 Atemschutzmaske
PCT/DE2021/100379 WO2021219166A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100379 WO2021219166A1 (de) 2020-04-27 2021-04-27 Atemschutzmaske mit einem filter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230166135A1 (de)
EP (2) EP4142884A1 (de)
CN (2) CN115768529A (de)
DE (1) DE102020111399A1 (de)
WO (2) WO2021219151A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111295216B (zh) * 2017-11-09 2022-06-14 水银行股份有限公司 健康管理系统和该健康管理系统的程序
WO2022053093A2 (de) * 2020-09-09 2022-03-17 Mestemacher Soenke Gasreinigungseinheit
EP4279143A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Löwenstein Medical Technology S.A. Atemmaske mit partikelfilter
CN115155250B (zh) * 2022-06-17 2023-11-14 武汉劲康动力工程有限公司 一种发电机组尾气净化装置及其净化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017336C1 (de) 1990-05-30 1991-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
JP2007054381A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Kurashiki Seni Kako Kk 立体形マスク
US20150173436A1 (en) * 2012-07-02 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Conformable face mask

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706803A (en) * 1995-06-06 1998-01-13 Bayer; Robert T. Disposable face mask and method of manufacture
DE19534985C2 (de) * 1995-09-21 1998-02-12 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
DE102007034879A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Massholder, Karl F., Dr. Mit UV-Strahlung behandelbares Filterelement sowie Filtereinrichtung, Atemschutzmaske und Atemschutzset mit solchem Filterelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017336C1 (de) 1990-05-30 1991-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
JP2007054381A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Kurashiki Seni Kako Kk 立体形マスク
US20150173436A1 (en) * 2012-07-02 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Conformable face mask

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111399A1 (de) 2021-10-28
US20230166135A1 (en) 2023-06-01
CN115768529A (zh) 2023-03-07
WO2021219166A1 (de) 2021-11-04
CN115989064A (zh) 2023-04-18
EP4142884A1 (de) 2023-03-08
EP4142886A1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021219151A1 (de) Atemschutzmaske
JP2019501721A (ja) エアカーテンを用いた有害物質遮断保健マスク
CN108367181A (zh) 呼吸器
KR101904723B1 (ko) 고체산소를 포함한 마스크용 시트 및 이를 구비한 마스크와 그 제조방법
CN106890402B (zh) 有害颗粒状污染物过滤口罩
CN106823181A (zh) 头戴式防病毒呼吸器
US20210315297A1 (en) Self-contained, mobile breathing apparatus or appliance that supplies pathogen and endotoxin free, rhythmically breathable air to the wearer or treated space through active, continuous bio-deactivation and destruction of bacteria, fungi, viral and allergenic/antigenic matter safely when using benign, household, rechargeable filtration media.
WO2016042623A1 (ja) マスク、マスク用フィルターバッグ及び通気フィルタリング方法
Nicholson et al. Modified full-face snorkel mask as COVID-19 personal protective equipment: Quantitative results
EP4152988A1 (de) Kopfhalterung, gesichtsschild sowie verfahren zur verwendung einer kopfhalterung
WO2019175694A1 (en) Air filtration and circulation system and method employed thereof
CN104190015A (zh) 带呼吸阀立体过滤的防雾霾过滤器
CN209031334U (zh) 双循环口罩
CN1684739A (zh) 紧急逃生面罩
CN105771112A (zh) 一种超滤超吸附碳纤维通风过滤器及其制备方法
DE102021000354B4 (de) Atemschutz- oder Mundschutz-Masken-Filter mit UV-Strahlen- oder Lichtstrahl-Technik
KR102274456B1 (ko) 에어커튼 기능을 갖는 마스크장치
CN211185966U (zh) 口罩
US20050129914A1 (en) Protective fabrics
CN2610952Y (zh) 多用途防护口罩
CN207519667U (zh) 一种呼吸内科门诊用面罩式双层口罩
CN104117162A (zh) 便携式净霾过滤器
CN103349818B (zh) 隐形呼吸过滤器
RU2777568C1 (ru) Устройство индивидуальной защиты
CN104248071A (zh) 微型气流控制模块、其用途及其制备的透气口罩

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20828649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020828649

Country of ref document: EP

Effective date: 20221128