DE19609764C2 - Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl. - Google Patents

Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl.

Info

Publication number
DE19609764C2
DE19609764C2 DE19609764A DE19609764A DE19609764C2 DE 19609764 C2 DE19609764 C2 DE 19609764C2 DE 19609764 A DE19609764 A DE 19609764A DE 19609764 A DE19609764 A DE 19609764A DE 19609764 C2 DE19609764 C2 DE 19609764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
adjusting
stop
lever
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19609764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609764A1 (de
Inventor
Hans-Walter Treude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUBENZER GERHARD BREMSEN
Original Assignee
BUBENZER GERHARD BREMSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUBENZER GERHARD BREMSEN filed Critical BUBENZER GERHARD BREMSEN
Priority to DE19609764A priority Critical patent/DE19609764C2/de
Publication of DE19609764A1 publication Critical patent/DE19609764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609764C2 publication Critical patent/DE19609764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/005Type of actuator operation force unspecified force for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft als Scheiben- oder Trommelbremsen ausgebildete Bremsen zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen und Seilbahnantriebe, mit einer auf einer An- oder Abtriebswelle angeordneten Bremsscheibe bzw. Bremstrommel, mindestens einem als Bremsfeder ausgebildeten Bremskrafterzeuger zum Schließen einer Bremszange über ein Hebelsystem beim Bremsvorgang, deren beiden Bremshebel bzw. Bremshebelpaare mit auf auswechselbaren Bremsbacken befestigten Bremsbelägen auf den Umfangsbereich der Bremsscheibe bzw. Bremstrommel einwirken, einem der Bremsfeder zugeordneten Lüftgerät zum Öffnen der Bremszange mittels des Hebelsystems beim Lösen der Bremse, einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung für die Bremshebel zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes sowie einer Justiervorrichtung mit mindestens einem Anschlag, der am unteren, am Grundrahmen der Bremse angelenkten Ende eines Bremshebels angeordnet ist und zum Justieren der Bremszange zur Bremsscheibe bzw. Bremstrommel bei gelüfteter Bremse gegen den Grundrahmen bzw. einen an diesem angebrachten Gegenanschlag verstellbar ist.
Scheiben- und Trommelbremsen dieser Gattung, die durch die Prospekte "Scheibenbremse SB 14" und "Trommelbremse EBN" der Firma Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. GmbH bekannt sind, weisen Bremszangen auf, deren beiden Bremshebel bzw. Bremshebelpaare zum Nachjustieren der Bremszange zur Bremsscheibe bzw. Bremstrommel bei gelüfteter Bremse nach einem durch die automatische Nachstellvorrichtung bewirkten weiteren Schließen der Bremshebel zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes mit Festanschlägen am unteren Bremshebelende ausgestattet sind, die mit Gegenanschlägen am Grundrahmen der Bremse zusammenwirken und mittels Stellschrauben entsprechend dem jeweiligen Bremsbelagverschleiß von Hand nachjustiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Scheiben- und Trommelbremsen im Hinblick auf eine verbesserte Betriebsweise weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die gattungsgemäßen Scheiben- und Trommelbremsen nach Anspruch 1, die mit einem bei einer Bremsbelagverschleißnachstellung der Bremshebel selbsttätig einstellbaren Anschlag an mindestens einem Bremshebel oder einem selbsttätig einstellbaren Gegenanschlag am Grundrahmen zum Nachjustieren der Bremszange in deren Lüftstellung ausgerüstet sind.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen des selbsttätig einstellbaren Anschlags bzw. Gegenanschlags.
Der selbsttätig einstellbare Anschlag, der vorzugsweise an dem dem Lüftgerät abgewandten Bremshebel bzw. Bremshebelpaar angebracht wird, und der selbsttätig einstellbare, am Grundrahmen angebrachte Gegenanschlag ermöglichen ein automatisches Nachjustieren der Bremszange mit Bezug auf die Bremsscheibe bzw. die Bremstrommel in der Lüftstellung der Bremse nach einem Zusammenziehen der Bremshebel durch die selbsttätige Nachstellvorrichtung entsprechend dem an den Bremsbelägen aufgetretenen Verschleiß. Der Anschlag kann große Anschlagkräfte bis zu sechs Kilonewton aufnehmen und die bei Betrieb in den Bremshebeln der Bremszange und dem Hebelsystem zum Öffnen und Schließen der Bremszange auftretenden Elastizitäten ausgleichen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Scheibenbremse erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Scheibenbremse, die mit einem selbsttätigen Anschlag einer ersten Ausführungsform für einen Bremshebel bzw. ein Bremshebelpaar ausgestattet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des Anschlags nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung einer Scheibenbremse mit einem selbsttätig einstellbaren Gegenanschlag für einen Bremshebel,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Scheibenbremse mit einem selbsttätig einstellbaren Anschlag einer weiteren Ausführungsform für einen Bremshebel,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Bremshebels mit dem Anschlag nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 den Linearfreilauf des Anschlags nach den Fig. 4 und 5 im Längsschnitt.
Die auf einem Grundrahmen 2 befestigte Teilbelag-Schei­ benbremse 1 nach Fig. 1 zum Einbau in Antriebe von Förderbändern, Krananlagen, Seilbahnen, Werkzeugmaschinen usw. weist als Hauptbauteile eine auf einer An- oder Abtriebswelle angeordnete Bremsscheibe 3 auf, ferner eine Bremsfeder 4 zum Schließen einer Bremszange 5 beim Bremsvorgang über ein mit einer selbsttätigen Belagverschleiß-Nachstellvorrichtung 7 ausgestattetes Hebelsystem 6, wobei die beiden Bremshebelpaare 8, 8; 9, 9 der Bremszange 5 über gelenkig an den Bremshebeln 8, 9 befestigte Bremsbacken 10 mit auf auswechselbaren Trägern 11 befestigten Bremsbelägen 12 auf den Umfangsbereich der beiden Bremsscheibenflächen 3a, 3b einwirken, sowie ein Lüftgerät 13 zum Öffnen der Bremszange 5 über das Hebelsystem 6 beim Lösen der Bremse 1.
Am unteren Ende 14 des einen am Grundrahmen 2 angelenkten Bremshebels 8 des Bremshebelpaares 8, 8, das dem Lüftgerät 13 abgewandt ist, ist ein selbsttätig einstellbarer, mit einem Gegenanschlag 16 am Grundrahmen 2 zusammenwirkender Anschlag 15 angelenkt zum Nachjustieren der Bremszange 5 in deren Lüftstellung zur Bremsscheibe 3 nach einem Zusammenziehen der beiden Bremshebelpaare 8, 8; 9, 9 durch die selbsttätige Nachstellvorrichtung 7 entsprechend dem an den Bremsbelägen 12 aufgetretenen Verschleiß.
Der in Fig. 2 dargestellte, selbsttätig einstellbare Anschlag 15 weist eine Justierkulisse 17 auf, deren inneres, mit einer Lagerbohrung 18 versehenes Ende 17a mit einem Spiel 19 auf einem Anschlagbolzen 20 schwenkbar gelagert ist, der zwischen den Bremshebeln 8, 8 sowie zwischen deren Schwenkachse 21-21 und der Bremsbacke 10 angeordnet ist, mit den beiden Bremshebeln 8, 8 verschraubt ist und in einer zur Bremsscheibenebene 22-22 parallelen Ebene 23-23 parallel zum Grundrahmen 2 der Bremse 1 angeordnet ist.
Das Lagerspiel 19 zwischen der Lagerbohrung 18 der Justierkulisse 17 und dem Anschlagbolzen 20 entspricht dem entsprechend der Übersetzung der Bremshebel 8, 8 verringerten Lüft- und Schließhub 24 der Bremsbacke 10 bzw. Bremshebel 8.
Das äußere Ende 17b der Justierkulisse 17 liegt an einer Führungskurve 25 an, die in einer auf dem Grundrahmen 2 der Bremse 1 angebrachten Konsole 26 in einer zu den Schwenkebenen der beiden Bremshebel 8 parallelen Ebene von einem im Bereich der waagerechten Ebene 27-27 des Anschlagbolzens 20 liegenden oberen Punkt A zu einem nach innen in Richtung auf die Bremsscheibenebene 22-22 versetzten, unteren Punkt B verläuft. Das an der Führungskurve 25 anliegende, äußere Ende 17b der Justierkulisse 17 ist durch eine senkrecht zur Kulissenebene wirkende, als Druck- und Reibfeder ausgebildete Justierfeder 28 beaufschlagt. Die Justierkulisse 17 wird mit der Lagerbohrung 18 durch eine in die Kulisse eingesetzte, quer zu dem Anschlagbolzen 20 wirkende, vorgespannte Druckfeder 29 in Richtung der Lüftbewegung a der beiden Bremshebel 8 gegen den Anschlagbolzen 20 gedrückt.
Die das äußere Ende 17b der Justierkulisse 17 beaufschlagende Justierfeder 28 sitzt in einer Sackbohrung 30 der Justierkulisse 17 und in einer Durchgangsgewindebohrung 32 einer Haltelasche 31 an der Konsole 26 mit der Führungskurve 25. Die Vorspannung der Justierfeder 28 ist mittels einer in die Durchgangsgewindebohrung 32 der Haltelasche 31 der Konsole 26 eingeschraubten Stellschraube 33 einstellbar, wobei die Stellschraube durch eine Kontermutter 34 gesichert wird.
Vor Inbetriebnahme der Bremse 1 wird die Justierkulisse 17 derart eingestellt, daß in der Lüftstellung der Bremszange 5 zwischen den beiden Bremsscheibenflächen 3a und 3b und den Bremsbelägen 12 auf den Belagträgern 11 an den beiden Bremshebelpaaren 8, 8; 9, 9 jeweils ein vorgegebener Lüftspalt 35 vorhanden ist. In dieser Ausgangslüftstellung der Bremszange 5 nehmen die beiden Bremshebel 8 die Stellung 8a und die an diesen angebrachte Justierkulisse 17 des Anschlages 15 eine nahezu waagerechte Stellung 17c ein, in der sich das äußere Ende 17b der Justierkulisse 17 im Bereich des oberen Endpunktes A an der Führungskurve 25 abstützt. Bei Betrieb der Bremse 1 wirkt in der Lüftstellung der Bremszange 5 aufgrund der Anordnung des Lüftgerätes 13 mit Bezug auf das Hebelsystem 6 zum Öffnen und Schließen der Bremszange 5 und der Kinematik des Hebelsystems 6 die auftretende Anschlagkraft C immer auf das Bremshebelpaar 8, 8, so daß die beiden Bremshebelpaare 8, 8 und 9, 9 durch die Justierkulisse 17 des Anschlages 15 an den Bremshebeln 8 mit Bezug auf die Bremsscheibe 3 justiert sind und dadurch eine Schwingbewegung der Bremszange 5 in der Lüftstellung der Bremse ausgeschlossen ist. Bei anfänglichem Betrieb ohne Auftreten eines Bremsbelagverschleißes führen die beiden Bremshebel 8, 8 eine Schließbewegung in Pfeilrichtung b und eine Lüftbewegung in Pfeilrichtung a mit einem konstanten Schließ- und Lüfthub 24 aus, der durch das Lagerspiel 19 des an den Bremshebeln 8, 8 befestigten Anschlagbolzens 20 in der Lagerbohrung 18 der Justierkulisse 17 ermöglicht wird. Sobald bei längerem Betrieb ein Bremsbelagverschleiß auftritt, vergrößert sich zunächst der Schließhub bei der Schließbewegung der Bremshebel 8 in Pfeilrichtung b um die Stärke des Belagverschleißes, bewegt sich der an den Bremshebeln 8 befestigte Anschlagbolzen 20 entsprechend nach innen in Richtung auf die Bremsscheibe 3 und nimmt dabei die Justierkulisse 17 mit, schwenkt die Justierkulisse 17 bei aufgehobener Anschlagkraft C aufgrund ihres Eigengewichts und der durch die von der Justierfeder 28 auf das äußere Kulissenende 17b ausgeübten Druckkraft um den Anschlagbolzen 20 entlang der Führungskurve 25 nach unten in die Stellung 17d und werden die beiden Bremshebelpaare 8, 8 und 9, 9 durch die selbsttätige Nachstellvorrichtung 7 um das Maß des Belagverschleißes in Richtung auf die beiden Bremsscheibenflächen 3a und 3b zusammengezogen, derart, daß die beiden Bremshebel 8 beim Lüften der Bremse 1 die entsprechend dem Bremsbelagverschleiß nachjustierte, in Schließrichtung b nach innen verschwenkte Stellung 8b einnehmen und die Bremszange 5 mit den beiden Bremshebelpaaren 8, 8 und 9, 9 durch den Anschlag 15 fixiert ist.
Das vorstehend beschriebene automatische Nachjustieren der Lüftstellung der Bremshebelpaare 8, 8 und 9, 9 der Bremse 1 wiederholt sich bei jedem erneuten Belagverschleiß.
Die Federkraft der als Reibfeder ausgebildeten Justierfeder 28 ist mittels der Stellschraube 33 einstellbar, so daß sowohl Schwankungen des Reibwertes zwischen Justierkulisse 17 und Führungskurve 25 als auch unterschiedliche Elastizitäten des Hebelsystems 6 der Bremse 1 ausgeglichen werden können.
Die in Fig. 3 dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse 1 weist wie die Bremse nach den Fig. 1 und 2 als Anschlag 15 eine Justierkulisse 17 auf, deren inneres, mit einer Lagerbohrung 18 versehenes Ende 17a mit einem Spiel 19 auf einer Anschlaghülse 20 schwenkbar gelagert ist, die zwischen den Bremshebeln 8, 8 angeordnet und an diesen befestigt ist, wobei das Lagerspiel 19 dem entsprechend der Übersetzung der Bremshebel 8, 8 verringerten Lüft- und Schließhub 24 der Bremsbacke 10 bzw. Bremshebel 8 entspricht und die Justierkulisse 17 mit der Lagerbohrung 18 durch eine in die Kulisse eingesetzte, quer zu der Anschlaghülse 20 wirkende, vorgespannte Druckfeder 29 in Richtung a der Lüftbewegung der Bremshebel 8, 8 gegen die Anschlaghülse 20 gedrückt wird.
Das äußere Ende 17b der Justierkulisse 17 liegt mit einer Schrägfläche 36 an einer entsprechenden schrägen Gegenfläche 38 eines selbsttätig einstellbaren Gegenanschlags 37 an, der als Justierkeil 39 ausgebildet ist, der in einer auf dem Grundrahmen 2 der Bremse 1 befestigten Konsole 26 parallel zur Bremsscheibenebene 22-22 verschiebbar geführt ist.
Eine an der Unterseite 40 der Justierkulisse 17 anliegende, im Grundrahmen 2 der Bremse 1 gelagerte, feststellbare Exzenterrolle 41 dient zum Ausrichten der Justierkulisse.
Sobald bei längerem Betrieb ein Bremsbelagverschleiß auftritt, vergrößert sich zunächst der Schließhub bei der Schließbewegung der Bremshebel 8 in Pfeilrichtung b um die Stärke des Belagverschleißes, bewegt sich die an den Bremshebeln 8 befestigte Anschlaghülse 20 entsprechend nach innen in Richtung auf die Bremsscheibe 3 und nimmt dabei die Justierkulisse 17 mit, rutscht der Justierkeil 39 bei aufgehobener Anschlagkraft C aufgrund seines Eigengewichtes aus der Stellung 39a nach unten in die Stellung 39b und werden die beiden Bremshebelpaare 8, 8 und 9, 9 durch die selbsttätige Nachstellvorrichtung 7 um das Maß des Belagverschleißes in Richtung auf die beiden Bremsscheibenflächen 3a und 3b zusammengezogen, derart, daß die beiden Bremshebel beim Lüften der Bremse 1 die entsprechend dem Belagverschleiß nachjustierte, in Schließrichtung b nach innen verschwenkte Stellung 8b einnehmen und die Bremszange 5 mit den beiden Bremshebelpaaren 8, 8 und 9, 9 durch den Gegenanschlag 37 fixiert ist.
Die Teilbelag-Scheibenbremse 1 nach Fig. 4 ist mit einem selbsttätig einstellbaren, in den Fig. 5 und 6 vergrößert dargestellten Anschlag 42 einer zweiten Ausführungsform ausgerüstet, der eine als Druckstange ausgebildete, teleskopartig verlängerbare Justierstange 43 aufweist, die parallel bzw. nahezu parallel zur Bremsscheibenebene 22-22 angeordnet ist. Das obere Ende 43a der Justierstange 43 ist mit einem Spiel 19 an der der Bremsbacke 10 abgewandten Außenseite 44 des Bremshebelpaares 8, 8 angelenkt, wobei das Lagerspiel 19 der Gelenkverbindung 45 zwischen dem Bremshebelpaar 8, 8 und der Justierstange 43 ungefähr dem Lüft- und Schließhub 24 der Bremsbacke 10 bzw. der Bremshebel 8 entspricht. Das untere Ende 43b der Justierstange 43 ist in einem an dem Grundrahmen 2 der Bremse 1 angelenkten Linearfreilauf 46 gelagert, der eine Zustellbewegung der Justierstange 43 in Richtung c nach oben bei einer über den normalen Schließhub 24 der Bremshebel 8 bei Belagverschleiß bewirkten, größeren Schließbewegung der Bremshebel 8 ermöglicht und die Justierstange 43 in der zugestellten Position gegen die beim Lüften der Bremse 1 durch die Bremshebel 8 übertragene Anschlagkraft C verriegelt.
Der Linearfreilauf 46 der Justierstange 43 weist ein zylindrisches Gehäuse 47 mit einer oberen Gewindebohrung 48 auf, die über einen konischen Bohrungsabschnitt 49 in eine gegenüber der Gewindebohrung 48 im Durchmesser verringerte, zylindrische, untere Bohrung 50 ausläuft. In die Gewindebohrung 48 ist eine Schraubbuchse 51 mit einer Durchgangsbohrung 52 zur Aufnahme der Justierstange 43 eingeschraubt, die mit ihrem unteren Ende 43b in einer Entriegelungsbuchse 53 sitzt, die in die untere Bohrung 50 des Gehäuses 47 eingesetzt ist und in dieser durch radial eingesetzte Stifte 54 gegen Herausfallen gesichert ist. Die Justierstange 43 ist in dem konischen Bohrungsabschnitt 49 durch Riegelkugeln 55 gehalten, auf die über einen Druckring 56 eine als Druckfeder ausgebildete Riegelfeder 57 in Richtung der Verjüngung des konischen Bohrungsabschnitts 49 wirkt, wobei die Vorspannung der Riegelfeder 57 mittels der Schraubbuchse 51 einstellbar ist.
Die Justierstange 43 ist mittels eines eine Bohrung 59 aufweisenden Kopfstückes 58 mit Spiel 19 an einem Anschlagbolzen 20 angelenkt, der zwischen den beiden Bremshebeln des Bremshebelpaares 8, 8 befestigt ist und in einer zur Bremsscheibenebene 22-22 parallelen Ebene 23-23 parallel zum Grundrahmen 2 der Bremse 1 verläuft.
Das Entriegeln des Linearfreilaufs 46 erfolgt durch Hochdrücken der Entriegelungsbuchse 53.
Die vor stehend in Verbindung mit Teilbelag-Schei­ benbremsen 1 beschriebenen, selbsttätig einstellbaren Anschläge 15, 37 und 42 der Bremshebel 8 sind auch bei Trommelbremsen einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Teilbelag-Scheibenbremse
2 Grundrahmen
3 Bremsscheibe
3a Bremsscheibenfläche
3b Bremsscheibenfläche
4 Bremsfeder
5 Bremszange
6 Hebelsystem zum Schließen und Öffnen von 5
7 Belagverschleiß-Nachstellvorrichtung
8 Bremshebel
8a Ausgangslüftstellung von 8
8b Lüftstellung von 8 nach Belagverschleiß
9 Bremshebel
10 Bremsbacke
11 Bremsbelagträger
12 Bremsbelag
13 Lüftgerät
14 unteres Ende von 8
15 selbsttätig einstellbarer Anschlag an 14
16 Gegenanschlag an 2 (Fig. 2)
17 Justierkulisse
17a inneres Ende von 17
17b äußeres Ende von 17
17c Ausgangsstellung von 17
17d Stellung von 17 bei Belagverschleiß
18 Lagerbohrung in 17a
19 Lagerspiel zwischen 18 und 20
20 Anschlagbolzen
21-21 Schwenkachse von 8
22-22 Bremsscheibenebene
23-23 senkrechte Ebene von 20
24 Lüft- und Schließhub von 8 bzw. 10
25 Führungskurve für 17b
26 Konsole für 25 auf 2
27-27 waagerechte Ebene von 20
28 Justierfeder von 17
29 Druckfeder in 17
30 Sackbohrung in 17 für 28
31 Haltelasche an 26
32 Durchgangsgewindebohrung in 31
33 Stellschraube für 28
34 Kontermutter für 33
35 Lüftspalt zwischen 3a, 3b und 12
36 Schrägfläche an 17b (Fig. 3)
37 selbsttätig einstellbarer Gegenanschlag (Fig. 3)
38 schräge Gegenfläche an 37
39 Justierkeil
39a Stellung von 39
39b Stellung von 39
40 Unterseite von 17
41 Exzenterrolle
42 Anschlag (Fig. 5 und 6)
43 Justierstange
43a oberes Ende von 43
43b unteres Ende von 43
44 Außenseite von 8, 8
45 Gelenkverbindung zwischen 8, 8 und 43
46 Linearfreilauf
47 Gehäuse von 46
48 Gewindebohrung in 47
49 konischer Bohrungsabschnitt in 47
50 untere Bohrung in 47
51 Schraubbuchse in 48
52 Durchgangsbohrung im 51
53 Entriegelungsbuchse
54 Sicherungsstift für 53
55 Riegelkugel in 49
56 Druckring in 49
57 Riegelfeder
58 Kopfstück an 43
59 Bohrung in 58
A oberer Punkt von 25
B unterer Punkt von 25
C Anschlagkraft
a Richtung der Lüftbewegung von 8
b Richtung der Schließbewegung von 8
c Richtung der Zustellbewegung von 43.

Claims (9)

1. Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen und Seilbahnantriebe, mit einer auf einer An- oder Abtriebswelle angeordneten Bremsscheibe bzw. Bremstrommel, mindestens einem als Bremsfeder ausgebildeten Bremskrafterzeuger zum Schließen einer Bremszange über ein Hebelsystem beim Bremsvorgang, deren beiden Bremshebel bzw. Bremshebelpaare mit auf auswechselbaren Bremsbacken befestigten Bremsbelägen auf den Umfangsbereich der Bremsscheibe bzw. Bremstrommel einwirken, einem der Bremsfeder zugeordneten Lüftgerät zum Öffnen der Bremszange mittels des Hebelsystems beim Lösen der Bremse, einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung für die Bremshebel zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes sowie einer Justiervorrichtung mit mindestens einem Anschlag, der am unteren, am Grundrahmen der Bremse angelenkten Ende eines Bremshebels angeordnet ist und zum Justieren der Bremszange zur Bremsscheibe bzw. Bremstrommel bei gelüfteter Bremse gegen den Grundrahmen bzw. einen an diesem angebrachten Gegenanschlag verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen bei einer Bremsbelagverschleißnachstellung der Bremshebel (8, 9) selbsttätig einstellbaren Anschlag (15, 42) an mindestens einem Bremshebel (8) oder einen selbsttätig einstellbaren Gegenanschlag (37) am Grundrahmen (2) zum Nachjustieren der Bremszange (5) in deren Lüftstellung.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätig einstellbare Anschlag (15) eine Justierkulisse (17) aufweist, deren inneres, mit einer Lagerbohrung (18) versehenes Ende (17a) mit Spiel (19) auf einem Anschlagbolzen (20) schwenkbar gelagert ist, der zwischen den Bremshebeln (8) sowie zwischen der Schwenkachse (21-21) und der Bremsbacke (10) eines Bremshebelpaares (8, 8) angeordnet ist, mit den Bremshebeln (8) fest oder drehbar verbunden ist und der in einer zur Bremsscheibenebene (22-22) bzw. senkrechten Drehachsenebene der Bremstrommel parallelen Ebene (23-23) parallel zum Grundrahmen (2) der Bremse (1) angeordnet ist, wobei das Lagerspiel (19) der Justierkulisse (17) auf dem Anschlagbolzen (20) dem entsprechend der Übersetzung der Bremshebel (8) verringerten Lüft- und Schließhub (24) einer Bremsbacke (10) bzw. eines Bremshebels (8) entspricht, das äußere Ende (17b) der Justierkulisse (17) an einer Führungskurve (25) als Gegenanschlag (16) anliegt, die in einer auf dem Grundrahmen (2) der Bremse (1) angebrachten Konsole (26) in einer zu den Schwenkebenen der Bremshebel (8) parallelen Ebene von einem im Bereich der waagerechten Ebene (27-27) des Anschlagbolzens (20) liegenden oberen Punkt (A) zu einem nach innen in Richtung auf die Bremsscheibenebene (22-22) bzw. senkrechten Drehachsenebene der Bremstrommel versetzten, unteren Punkt (B) verläuft, wobei das an der Führungskurve (25) anliegende, äußere Ende (17b) der Justierkulisse (17) durch eine senkrecht zur Kulissenebene wirkende, als Druck- und Reibfeder ausgebildete Justierfeder (28) beaufschlagt ist, und daß die Justierkulisse (17) mit der Lagerbohrung (18) durch eine in die Kulisse (17) eingesetzte, quer zu dem Anschlagbolzen (20) wirkende, vorgespannte Druckfeder (29) in Richtung der Lüftbewegung (a) der Bremshebel (8) gegen den Anschlagbolzen (20) gedrückt wird.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das äußere Ende (17b) der Justierkulisse (17) beaufschlagende Justierfeder (28) in einer Sackbohrung (30) der Justierkulisse (17) und in einer Durchgangsgewindebohrung (32) einer Haltelasche (31) an der Konsole (26) mit der Führungskurve (25) für die Justierkulisse (17) sitzt und daß die Vorspannung der Justierfeder (28) mittels einer in die Durchgangsgewindebohrung (32) der Haltelasche (31) der Konsole (26) eingeschraubten Stellschraube (33) einstellbar ist.
4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) eine Justierkulisse (17) aufweist, deren inneres, mit einer Lagerbohrung (18) versehenes Ende (17a) mit Spiel (19) auf einem Anschlagbolzen oder einer Anschlaghülse (20) schwenkbar gelagert ist, der bzw. die (20) zwischen den Bremshebeln (8, 8) sowie zwischen der Schwenkachse (21-21) und der Bremsbacke (10) eines Bremshebelpaares (8, 8) angeordnet ist, mit den Bremshebeln (8, 8) fest oder drehbar verbunden ist und der bzw. die in einer zur Bremsscheibenebene (22-22) bzw. senkrechten Drehachsenebene der Bremstrommel parallelen Ebene (23-23) parallel zum Grundrahmen (2) der Bremse (1) angeordnet ist, wobei das Lagerspiel (19) der Justierkulisse (17) auf dem Anschlagbolzen (20) dem entsprechend der Übersetzung der Bremshebel (8, 8) verringerten Lüft- und Schließhub (24) einer Bremsbacke (10) bzw. eines Bremshebels (8) entspricht, das äußere Ende (17a) der Justierkulisse (17) mit einer Schrägfläche (36) an einer entsprechenden schrägen Gegenfläche (38) eines selbsttätig einstellbaren Gegenanschlags (37) anliegt, der als Justierkeil (39) ausgebildet ist, der in einer auf dem Grundrahmen (2) der Bremse (1) befestigten Konsole (26) parallel zur Bremsscheibenebene (22-22) verschiebbar geführt ist, die Schrägfläche (36) am äußeren Ende (17b) der Justierkulisse (17) mittels einer Einstellvorrichtung auf die schräge Gegenfläche (38) des Justierkeils (39) ausrichtbar ist und daß die Justierkulisse (17) mit der Lagerbohrung (18) durch eine in die Kulisse (17) eingesetzte, quer zu dem Anschlagbolzen (20) wirkende, vorgespannte Druckfeder (29) in Richtung (a) der Lüftbewegung der Bremshebel (8, 8) gegen den Anschlagbolzen (20) gedrückt wird.
5. Bremse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite (40) der Justierkulisse (17) anliegende, im Grundrahmen (2) der Bremse (1) gelagerte, feststellbare Exzenterrolle (41) zum Ausrichten der Justierkulisse (17).
6. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätig einstellbare Anschlag (42) eine als Druckstange ausgebildete, teleskopartig verlängerbare Justierstange (43) aufweist, die parallel bzw. nahezu parallel zur Bremsscheibenebene (22-22) bzw. senkrechten Drehachsenebene der Bremstrommel angeordnet ist, daß das obere Ende (43a) der Justierstange (43) mit Spiel (19) an der der Bremsbacke (10) abgewandten Außenseite (44) eines Bremshebels (8) bzw. Bremshebelpaares (8, 8) angelenkt ist, wobei das Lagerspiel (19) der Gelenkverbindung (45) zwischen Bremshebel (8) bzw. Bremshebelpaar (8, 8) und Justierstange (43) ungefähr dem Lüfthub (24) einer Bremsbacke (10) entspricht, und daß das untere Ende (43b) der Justierstange (43) in einem an dem Grundrahmen (2) der Bremse (1) angelenkten Linearfreilauf (46) gelagert ist, der eine Zustellbewegung der Justierstange nach oben (Pfeilrichtung c) bei einer über den normalen Schließhub (24) der Bremshebel (8) bei Belagverschleiß bewirkten größeren Schließbewegung der Bremshebel (8) ermöglicht und die Justierstange (43) in der zugestellten Position gegen die beim Lüften der Bremse (1) durch den bzw. die Bremshebel (8) übertragene Anschlagkraft (C) verriegelt.
7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearfreilauf (46) der Justierstange (43) ein zylindrisches Gehäuse (47) mit einer oberen Gewindebohrung (48) aufweist, die über einen konischen Bohrungsabschnitt (49) in eine gegenüber der Gewindebohrung (48) im Durchmesser verringerte, zylindrische, untere Bohrung (50) ausläuft, daß in die Gewindebohrung (48) eine Schraubbuchse (51) mit einer Durchgangsbohrung (52) zur Aufnahme der Justierstange (43) eingeschraubt ist, die mit ihrem unteren Ende (43b) in einer Entriegelungsbuchse (53) sitzt, die in die untere Bohrung (50) des Gehäuses (47) eingesetzt ist und in diesem durch radial eingesetzte Stifte (54) gegen Herausfallen gesichert ist, und daß die Justierstange (43) in dem konischen Bohrungsabschnitt (49) durch Riegelkugeln (55) gehalten ist, auf die über einen Druckring (56) eine als Druckfeder ausgebildete Riegelfeder (57) in Richtung der Verjüngung des konischen Bohrungsabschnitts (49) wirkt, deren (57) Vorspannung mittels der Schraubbuchse (51) einstellbar ist.
8. Bremse nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstange (43) mittels eines eine Bohrung (59) aufweisenden Kopfstückes (58) mit Spiel (19) an einem Anschlagbolzen (20) angelenkt ist, der zwischen den beiden Bremshebeln eines Bremshebelpaares (8, 8) befestigt ist und in einer zur Bremsscheibenebene (22-22) bzw. senkrechten Drehachsenebene der Bremstrommel parallelen Ebene (23-23) parallel zum Grundrahmen (2) der Bremse (1) verläuft.
9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätig einstellbare Anschlag (15, 42) und der selbsttätig einstellbare Gegenanschlag (37) an dem dem Lüftgerät (13) abgewandten Bremshebel (8) bzw. Bremshebelpaar (8, 8) angeordnet ist.
DE19609764A 1995-06-16 1996-03-13 Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl. Expired - Lifetime DE19609764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609764A DE19609764C2 (de) 1995-06-16 1996-03-13 Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521553 1995-06-16
DE19609764A DE19609764C2 (de) 1995-06-16 1996-03-13 Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609764A1 DE19609764A1 (de) 1996-12-19
DE19609764C2 true DE19609764C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=7764310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609764A Expired - Lifetime DE19609764C2 (de) 1995-06-16 1996-03-13 Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5782321A (de)
JP (1) JP3955342B2 (de)
DE (1) DE19609764C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007823U1 (de) * 2006-05-16 2007-09-20 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Verschleißausgleichsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung und Bremsvorrichtung
ITMI20111358A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 M W M Freni E Frizioni S R L Dispositivo di recupero automatico del consumo di guarnizioni di attrito di apparati di frenatura
CN105849431A (zh) * 2013-12-19 2016-08-10 品驰布本泽尔有限责任公司 止动装置及具有这种止动装置的制动设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1137186A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Nippon Aikiyan Kk ディスクブレーキ装置
JP2001355659A (ja) * 2000-04-27 2001-12-26 Inventio Ag エレベーター駆動装置用ディスクブレーキ
US7328778B2 (en) 2005-08-04 2008-02-12 Hillmar Industries Ltd. Wheel brake caliper
US20080000731A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Wabtec Holding Corporation Power screw disc brake caliper assembly
KR100857186B1 (ko) * 2007-02-07 2008-09-05 주식회사 태화에레마 라이닝정렬장치를 구비하는 디스크 브레이크 시스템
DE102012208103A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102012107723B4 (de) * 2012-08-22 2019-04-18 Sibre Siegerland-Bremsen Gmbh Fail-Safe-Vorrichtung, insbesondere Bremseinheit für eine Scheibenbremse
JP6767064B2 (ja) * 2017-06-16 2020-10-14 日本アイキャン株式会社 ディスクブレーキ装置
JP7097063B2 (ja) * 2018-07-30 2022-07-07 日本アイキャン株式会社 リンク機構、およびディスクブレーキ装置
BR102020008272A2 (pt) * 2020-04-24 2021-11-09 Vulkan Do Brasil Ltda Freio eletro-hidráulico a disco
BR102020008271A2 (pt) * 2020-04-24 2021-11-09 Vulkan Do Brasil Ltda Freio eletro-hidráulico a disco

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908803A (en) * 1974-04-19 1975-09-30 Bergische Stahlindustrie Adjusting device for brakes
US3986584A (en) * 1975-03-20 1976-10-19 Westinghouse Air Brake Company Fail-safe disc brake with spring actuated slack adjuster
DE2522622A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Fichtel & Sachs Ag Scheibenbremse
SE435262B (sv) * 1980-08-27 1984-09-17 Sab Ind Ab Skivbromsarrangemang for ett jernvegsfordon
SE448707B (sv) * 1982-10-05 1987-03-16 Sab Nife Ab Skivbromsarrangemang for ett relsfordon

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift "Scheibenbremse SB 14" der Fa. Gerhard Bubenzer Ing.f GmbH D 5905 Freuden- berg *
DE-Firmenschrift "Trommelbremse EBN" der Fa. Gerhard Bubenzer Ing. GmbH D 5905 Freuden- berg *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007823U1 (de) * 2006-05-16 2007-09-20 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Verschleißausgleichsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung und Bremsvorrichtung
ITMI20111358A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 M W M Freni E Frizioni S R L Dispositivo di recupero automatico del consumo di guarnizioni di attrito di apparati di frenatura
CN105849431A (zh) * 2013-12-19 2016-08-10 品驰布本泽尔有限责任公司 止动装置及具有这种止动装置的制动设备
CN105849431B (zh) * 2013-12-19 2018-07-20 品驰布本泽尔有限责任公司 止动装置及具有这种止动装置的制动设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609764A1 (de) 1996-12-19
JP3955342B2 (ja) 2007-08-08
US5782321A (en) 1998-07-21
JPH09105433A (ja) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609764C2 (de) Als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete Bremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe u. dgl.
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE102011053178B3 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
EP3084254B1 (de) Anschlaganordnung und bremseinrichtung mit einer solchen
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE2452203C2 (de)
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE102013113738B4 (de) Radbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
EP1564430A1 (de) Hebelsystem für eine Doppelbackenbremse
DE1505353B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE102021120048B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2605372A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
EP0541906B1 (de) Reibungsbremse
DE4428035C1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Schienenbremse
DE102007008727B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE460583C (de) Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE2923757C2 (de)
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2012004A1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right