DE19609463A1 - Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke

Info

Publication number
DE19609463A1
DE19609463A1 DE19609463A DE19609463A DE19609463A1 DE 19609463 A1 DE19609463 A1 DE 19609463A1 DE 19609463 A DE19609463 A DE 19609463A DE 19609463 A DE19609463 A DE 19609463A DE 19609463 A1 DE19609463 A1 DE 19609463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film tube
cross
bags
welds
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19609463A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19609463A priority Critical patent/DE19609463A1/de
Priority to EP97102077A priority patent/EP0795396A3/de
Priority to JP9051453A priority patent/JPH10707A/ja
Priority to BR9701252A priority patent/BR9701252A/pt
Publication of DE19609463A1 publication Critical patent/DE19609463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • B31B50/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/942Delivering singly or in succession by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/946Delivering singly or in succession the bags being interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Standbo­ denbeuteln, insbesondere für Nahrungsmittel, wobei ein mit Sei­ tenfalten versehener Folienschlauch, des sen Breite zumindest der doppelten Länge eines fertigen Beutels entspricht, im Abstand der Beutelbreite mit Querschweißnähten versehen wird und danach von dem Schlauch durch Längs- und Quertrennung Einzelbeutel abge­ trennt werden, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Werden Nahrungsmittel oder Getränke in einseitig offene Beutel aus verschweißbarem Material gefüllt, deren Öffnungsränder gleich nach dem Befüllen miteinander versiegelt werden, müssen die Beutel frei von Bakterien und Keimen, also steril sein, um die erforderliche Haltbarkeit der Lebensmittel oder Getränke zu gewährleisten.
Bei einem aus EP 0 624 458 A1 bekannten Verfahren zum Herstellen von Beuteln für Nahrungsmitteln oder Getränke wird von einer Vor­ ratsrolle ein Folienschlauch abgezogen, der anschließend mit Quersiegelnähten versehen und längs seiner Längsmitte in zwei Hälften getrennt wird. Von diesen Halbschläuchen werden sodann die einzelnen Beutel durch durch die Quersiegelnähte verlaufende Schnitte abgetrennt. Die Innenwände der so hergestellten Beutel sind steril, weil der Folienschlauch mit hohen die Sterilität gewährleistenden Temperaturen hergestellt worden ist und bis zur Herstellung der Beutel geschlossen war. Nach dem bekannten Ver­ fahren werden die von den Folienhalbschläuchen abgetrennten Ein­ zelbeutel sogleich nach ihrer Herstellung von Sauggreifern über­ nommen und in einer Abfüllmaschine gefüllt und durch Quersiegel­ nähte an ihren Öffnungsrändern geschlossen. Da das Füllen und Verschließen unmittelbar im Anschluß an die Herstellung der Beu­ tel erfolgt, ist die erforderliche Sterilität gewährleistet. Das bekannte Verfahren setzt jedoch voraus, daß die Beutel ausgehend von einer Schlauchfolienrolle unmittelbar vor ihrem Füllen und Verschließen hergestellt werden, was für den Abfüllbetrieb inso­ fern eine höhere Investition bedeutet, als er zusätzlich zu der Abfüllmaschine auch eine Beutelherstellungsmaschine anschaffen muß. Es besteht daher ein Bedürfnis, sterile Beutelverpackungen für Getränke und Lebensmittel auch dann zu ermöglichen, wenn die Abfüllmaschinen nicht unmittelbar mit Beutelherstellungsmaschi­ nen kombiniert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die Verpackung von Nah­ rungsmitteln oder Getränke geeignete Beutel zu schaffen, die nicht unmittelbar vor ihrer Befüllung und ihrem Verschließen her­ gestellt werden müssen, um die erforderliche Sterilität zu ge­ währleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zunächst eine Rol­ le aus zusammenhängenden Doppelbeuteln geschaffen, die auch nach der Beutelherstellung steril bleiben, da sie nicht mit offenen Öffnungsrändern versehen sind, durch die Keime und Bakterien ein­ dringen können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte Beutelrolle wird dann an Abfüllbetriebe geliefert, die dann von der Rolle die einzelnen Beutel durch mittig durch die Querschweißnähte verlaufende Trennschnitte und einen mittleren Längsschnitt, der vor oder nach dem Anbringen der Querschnitte ausgeführt werden kann, abtrennen. Die so vereinzelten Beutel werden sodann sofort in üblicher Weise der Abfüllmaschine zuge­ führt und nach dem Befüllen mit deren Öffnungen verschließenden Querschweißnähten versehen. Dabei ist die erforderliche Sterili­ tät gewährleistet, weil die einzelnen Beutel sofort nach ihrem Öffnen befüllt und wieder verschlossen werden, so daß nicht zu befürchten ist, daß sie insteril werden.
Die Verarbeitung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Beutelrollen durch die Abfüllbetriebe führt zu einer wesentlichen Verringerung der erforderlichen Investitionen, weil diese nur noch Maschinen zum Abtrennen der Doppelbeutel von der Beutelrolle und zum Öffnen der Einzelbeutel und keine Maschinen mehr benötigen, die zusätzlich noch die erforderlichen Schweiß­ nähten zur Bildung der Beutel ausführen.
Nach einem weiteren Vorschlag wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beutel nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Folienschlauch von einer Vorratsrolle abgezo­ gen, im Abstand der Beutelbreite mit Querschweißtrennähten oder Querschweißnähten und mit mittig durch die Querschweißnähte ver­ laufenden Trennschnitten versehen wird und bei dem nachfolgend die dadurch gebildeten Doppelbeutel gestapelt werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Stapel von Doppelbeuteln werden sodann an die Abfüllbetriebe geliefert, die die Doppelbeutel nur noch mit mittleren Querschnitten zu versehen brauchen, um für die Befüllung geeignete sterile Beutel zu erhalten.
Die Herstellung von einzelnen Doppelbeuteln, die anschließend zu ihrer Bevorratung und zu ihrem Versand gestapelt werden, hat ge­ genüber der Herstellung von Beutelrollen den Vorteil, daß die einzelnen Doppelbeutel vor ihrer Stapelung auf fehlerhafte Schweißungen untersucht werden können, so daß durch eine entspre­ chende Kontrolle fehlerhafte Beutel ausgeschieden werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Folienschlauch vor oder nach dem Anbringen der Quer­ schweißnähte bzw. vor dem Anbringen der Querschweißtrennähte längs seiner Längsmittellinie mit einer Querperforationslinie versehen wird. Diese Querperforationslinie ermöglicht es später in den Abfüllbetrieben, die Doppelbeutel durch durch Reißen der Perforationslinien in Einzelbeutel zu trennen.
Zweckmäßigerweise besteht die Perforationslinie aus einer Reihe von Mikroperforationen, deren einzelnen Löcher so klein sind, daß ein Eindringen von Bakterien und Keimen durch diese ausge­ schlossen ist. Diese Mikroperforationen können beispielsweise durch äußerst feine Nadelstiche gebildet werden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Perforationslinie aus beidseits angebrachten Lochreichen besteht, deren Löcher oder Schnitte die Innenseiten der Folien bzw. der inneren Folienschichten nicht durchsetzen. Auf diese Weise werden zwar Abrißlinien geschaffen, deren Löcher oder Schnitte aber nicht die inneren Seiten der Wandungen der Folien der Beutel durchsetzen, so daß überhaupt keine Löcher oder Schnitte vorhanden sind, durch die vor der Trennung der Dop­ pelbeutel in Einzelbeutel Keime oder Bakterien in das Beutelinne­ re eintreten können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Folienschlauch statt mit einer mittleren Perforationslinie mit einer Schwächungslinie versehen wird. Die­ se Schwächungslinie kann dadurch gebildet werden, daß der Quer­ schnitt der Folien verringert wird.
Der Folienschlauch kann aus einer mehrschichtigen Folie beste­ hen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der mehrschichtige Folienschlauch mit Seitenfalten versehen wird und daß die innere Folienschicht in der Weise den tiefsten Schmelzpunkt aufweist, daß nur diese bei dem Anbringen der Quer­ schweißnähte bzw. Querschweißtrennähte mit der gegenüberliegen­ den Wand verschweißt. Auf diese Weise verschweißen die beiden Seitenfalten miteinander in der mittleren Falte nicht, so daß die bekannte gute Bodenausbildung erzielt wird.
Die Seitenränder des Folienschlauches können im Bereich der Sei­ tenfalten auch mit sog. Flossenverschweißungen versehen werden.
Werden zur Herstellung der Beutel mehrschichtige oder mehrlagige Schlauchfolien verwendet, können nur die äußeren oder äußeren Folienschichten mit Perforationslinien versehen werden, so daß einerseits Abrißlinien geschaffen und andererseits Perforationen vermieden werden, die in das Innere der Doppelbeutel münden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß die äußere oder äußeren Folienschichten vor dem Aufbringen der inneren ver­ schweißbaren Schicht mit der Perforationslinie versehen werden.
Werden die Beutel ausgehend von mehrlagigen oder mehrschichtigen Folienschläuchen hergestellt, kann die äußere Lage oder Schicht auch aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer entspre­ chend harten und erst bei höheren Temperaturen verschweißenden oder unverschweißbaren Kunststoffschicht bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aus zusammen­ hängenden Doppelbeuteln bestehenden Vorratsrolle,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die von der Vorratsrolle nach Fig. 1 abgezogene Beutelbahn,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen von der Beutelbahn abge­ trennten Doppelbeutel und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Doppelbeutel nach Fig. 3.
Aus Fig. 1 ist eine Vorratsrolle aus zusammenhängenden mit Boden­ falten versehenen Doppelbeuteln ersichtlich. Die von der Vorrats­ rolle 1 abgezogene Beutelbahn besteht, wie aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, aus Doppelbeuteln 2, die über breit ausgeführte Quer­ schweißnähte 3 zusammenhängen. Die Doppelbeutel 2 sind ausgehend von einer mit Seitenfalten versehenen Folienschlauchbahn herge­ stellt worden, wobei die inneren Falten der Seitenfalten durch die gestrichelten Linien 4 angedeutet sind. Bei den fertigen Beu­ teln bilden die Seitenfalten die Bodenfalten.
Die Doppelbeutel 2 sind ausgehend von einem mehrlagigen oder mehrschichtigen Folienschlauch hergestellt worden, bei dem bei dem Anbringen der Querschweißnähte 3 nur die inneren Schichten miteinander verschweißen und die äußeren Schichten unverschweißt bleiben, so daß zwar die aufeinanderliegenden Innenschichten der Seitenfalten miteinander verschweißen, die Seitenfalten selbst aber miteinander nicht.
Zur Schaffung sog. Flossenschweißnähte sind die Seitenfaltenbe­ reiche der Schlauchfolienbahn zwischen den Querschweißnähten 3 mit runden oder gewölbten Schweißnähten 5 versehen. Um Schweiß­ wärme einzusparen, sind diese gewölbten Schweißnähte 5 nicht durchgehend ausgeführt, sondern mit länglichen oder punktförmi­ gen Aussparungen 6 versehen, in denen keine Verschweißungen er­ folgen.
Von der Beutelbahn werden die einzelnen aus Fig. 3 ersichtlichen Doppelbeutel durch Quertrennschnitte abgetrennt, die mittig durch die Querschweißnähte 3 hindurchgeführt werden. Die Quer­ trennschnitte verlaufen durch seitliche an den Bodenbereichen vorgesehene Kerbschnitte 7. Ein von der Beutelbahn abgetrennter Doppelbeutel ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Doppelbeutel der aus Fig. 3 ersichtlichen Art können schon bei der Beutelherstellung dadurch gebildet werden, daß diese von der Beutelbahn abgetrennt und gestapelt werden, so daß auf die Bil­ dung von Beutelrollen verzichtet wird und statt dessen Beutelsta­ pel hergestellt werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen von Standbodenbeuteln, insbesondere für Nahrungsmittel, wobei ein mit Seitenfalten versehener Folienschlauch, dessen Breite zumindest der doppelten Länge eines fertigen Beutels entspricht, im Abstand der Beutelbrei­ te mit Querschweißnähten versehen wird und danach von dem Schlauch durch Längs- und Quertrennung Einzelbeutel abge­ trennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Querschweißnähten versehene Folienschlauch zu­ nächst zu einer Rolle aufgewickelt wird und danach durch Ab­ wickeln der Rolle und Längs- und Quertrennung einzelne Beu­ tel gebildet werden.
2. Zu einer Rolle aufgewickelter Folienschlauch, bei dem durch Querschweißungen eine Kette aneinanderhängender Beutel gebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch, dessen Breite zumindest der doppel­ ten Länge eines fertigen Beutels entspricht, mit einander gegenüberliegenden Seitenfalten versehen ist und daß der Fo­ lienschlauch zumindest im Abstand einer Beutelbreite durch­ laufende Querschweißnähte aufweist.
3. Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nah­ rungsmittel oder Getränke, bei dem ein Folienschlauch von einer Vorratsrolle abgezogen, im Abstand der Beutelbreite mit Querschweißtrennähten oder Querschweißnähten und mittig durch die Querschweißnähte verlaufende Trennschnitten verse­ hen wird, und bei dem nachfolgend die dadurch gebildeten Dop­ pelbeutel gestapelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch vor oder nach dem An­ bringen der Querschweißnähte bzw. vor dem Anbringen jeder Querschweißtrennaht längs seiner Mittellinie mit einer Per­ forationslinie versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie aus einer Reihe von Mikroperforationen be­ steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Perforationslinie aus beidseits angebrach­ ten Lochreihen besteht, deren Löcher oder Schnitte die Innen­ seiten der Folien bzw. der inneren Folienschichten nicht durchsetzen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Folienschlauch statt mit einer mittleren Perforationslinie mit Schwächungslinien versehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Folienschlauch aus einer mehrschichtigen Folie besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mehrschichtige Folienschlauch mit Seiten­ falten versehen wird und daß die innere Folienschicht in der Weise den tiefsten Schmelzpunkt aufweist, daß nur diese bei dem Anbringen der Querschweißnähte bzw. der Querschweißtrenn­ nähte mit der gegenüberliegenden Wand verschweißt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenränder des Folienschlauches im Be­ reich der Seitenfalten mit sog. Flossenschweißnähten verse­ hen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur die äußere oder äußeren Folienschichten mit Perforationslinien versehen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußere oder äußeren Folienschichten vor dem Aufbringen der inneren verschweißbaren Schicht mit der Perforationslinie versehen werden.
DE19609463A 1996-03-11 1996-03-11 Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke Ceased DE19609463A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609463A DE19609463A1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke
EP97102077A EP0795396A3 (de) 1996-03-11 1997-02-10 Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke
JP9051453A JPH10707A (ja) 1996-03-11 1997-03-06 フィルムチューブおよびそれを用いてバッグを製造する方法
BR9701252A BR9701252A (pt) 1996-03-11 1997-03-11 Processo para produção de sacos preferivelmrnte para alimentos ou bebidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609463A DE19609463A1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609463A1 true DE19609463A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7787914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609463A Ceased DE19609463A1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0795396A3 (de)
JP (1) JPH10707A (de)
BR (1) BR9701252A (de)
DE (1) DE19609463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227502A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Mars Incorporated Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Behältern aus Folienbahnen und Fertigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195813A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-11 Maverick International (Pty) Ltd Flexible container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016806A (en) * 1958-02-27 1962-01-16 Milprint Inc Art of producing multiple compartment bags
DE7505523U (de) * 1975-02-22 1975-08-14 Sengewald Karl Hienz Dr Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2624225A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-23 Weikert R J Verfahren zum aseptischen verpacken
DE3034563A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Toyo Kagaku K.K., Kamakura, Kanagawa Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
DE3337716A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld Verpackung fuer loses schuettgut
DE3911216A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Lehmacher & Sohn Masch Verfahren zum herstellen und verblocken von stapeln aus doppelbeuteln aus kunststoffolie
EP0624458A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-17 Water-Line S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln, insbesondere für Getränke und Lebensmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033021B (de) * 1955-04-05 1958-06-26 Kalle & Co Ag Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Seitennahtbeuteln mit Bodenfalte
DK0487787T3 (da) * 1990-11-28 1996-04-09 Crescent Holding Fremgangsmåde til fremstilling af beholdere fremstillet af fleksibelt materiale, med multi-lag ellermulti-ark vægge og praktisk talt aseptisk indre overflade, samt således frembragte beholdere og emballager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016806A (en) * 1958-02-27 1962-01-16 Milprint Inc Art of producing multiple compartment bags
DE7505523U (de) * 1975-02-22 1975-08-14 Sengewald Karl Hienz Dr Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2624225A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-23 Weikert R J Verfahren zum aseptischen verpacken
DE3034563A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Toyo Kagaku K.K., Kamakura, Kanagawa Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
DE3337716A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld Verpackung fuer loses schuettgut
DE3911216A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Lehmacher & Sohn Masch Verfahren zum herstellen und verblocken von stapeln aus doppelbeuteln aus kunststoffolie
EP0624458A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-17 Water-Line S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln, insbesondere für Getränke und Lebensmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227502A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Mars Incorporated Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Behältern aus Folienbahnen und Fertigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10227502B4 (de) * 2002-06-19 2005-10-13 Mars Incorporated Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Behältern aus Folienbahnen und Fertigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795396A2 (de) 1997-09-17
JPH10707A (ja) 1998-01-06
BR9701252A (pt) 1998-11-10
EP0795396A3 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH640471A5 (de) Mehrwandiger beutel und verfahren zu seiner herstellung.
EP0431240A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP2039620A1 (de) Seitenfaltenbeutel
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE1301040B (de) Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE19609463A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln, vorzugsweise für Nahrungsmittel oder Getränke
DE2752489A1 (de) Tasche oder beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
EP0989069A2 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
DE3616262C2 (de)
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3644620A1 (de) Verpackungsbeutel mit zweiteiligem griff und verfahren zu dessen herstellung
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke
DE3420622C2 (de)
DE1238650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels
DE19509409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff
DE1915049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Spitztueten
EP0749912A2 (de) Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut
DE1479417C (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln aus einem thermoplastischen Seitenfaltenschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection