EP0749912A2 - Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut - Google Patents

Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP0749912A2
EP0749912A2 EP96110154A EP96110154A EP0749912A2 EP 0749912 A2 EP0749912 A2 EP 0749912A2 EP 96110154 A EP96110154 A EP 96110154A EP 96110154 A EP96110154 A EP 96110154A EP 0749912 A2 EP0749912 A2 EP 0749912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging
bag
space
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749912A3 (de
Inventor
Uwe Kaspereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0749912A2 publication Critical patent/EP0749912A2/de
Publication of EP0749912A3 publication Critical patent/EP0749912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container

Definitions

  • the invention relates to a packaging or film bag made of two film walls, which are joined together to form a hose which is closed at one end and which delimit a bag space for goods to be packaged, the bag space being airtightly closable and evacuated after the packaged goods have been received.
  • Each of the film walls consists of an internal heat-sealable thermoplastic material such as polyethylene or polypropylene and a co-extruded outer layer made of polyester, linear, aliphatic polyamides PA4, PA11 or the like. Material with a melting point above 200 ° C; the melting point of the inner layer is below 130 ° C. Crossing flat grooves are embossed into one of the foil walls, which open to the bag space and form a waffle-like pattern.
  • the poor air extraction in the area of the packaged goods is a particular disadvantage, and the welding of the embossed film wall to form a tight seam is also problematic.
  • a perforated film is fixed in the bag space of the film bag, which divides the bag space into two cross-sectional sections, one of which holds the packaged goods.
  • the holes of the perforated film mentioned widen in cross section to a surface of the perforated film out, which limits the space for the packaged goods. Thanks to these provisions, a two-room foil bag is created, the goods to be packaged being arranged only in one of these rooms, so that the other room is able to hold a liquid dripping from the goods to be packaged, which liquid emerges from the packaging goods room through the preferably trumpet-like holes.
  • lug-like surfaces run between the holes, which produce an overall stabilizing effect and can also ensure the simple welding of the three layers of film.
  • the absorbent insert itself is preferably dotted on the inner surface of the film wall adjacent to it, and all around at a distance from the weld seams.
  • the production of the film bag according to the invention is also the production of the film bag according to the invention as a material web, which is connected on its two longitudinal sides by weld seams, between which cross welds extend as foot and head limits of the respective film bags.
  • Liquid-dispensing packaging material has two film walls 14. These are coextruded in two layers, preferably on the outside from polyamide (PA) and on the inside from polyethylene material (PE); the outer layer 15 takes on the task of ensuring a permanent vacuum in the bag space 11, the inner layer 16 ensures good weldability of the layers.
  • PA polyamide
  • PE polyethylene material
  • a perforated film 18 of thickness a is welded between the film walls 14, which likewise consists of plastic - preferably also polyethylene here - and is equipped with a three-dimensional hole structure made of dense openings 20 of a trumpet-like shape and a small average diameter d and supports the establishment of a vacuum .
  • the perforated film 18 offers about 280 openings or holes 20 per cm 2 with - as supports - the finest studs on the film surface. During the production of the vacuum, the studs keep the perforated film 18 open.
  • the relatively smooth upper side 17 of the perforated film 18, from which the holes 19 taper in cross-section, has an intimate contact with the nearby film wall or outer skin 14.
  • the underside is in slight contact with the other film wall or outer skin 14 due to the stud structure the air can be extracted relatively easily.
  • the air flows from the bag space 11 through the holes 19 into the space 34, from there through the channel system of the tunnels to the outside.
  • the three foils 14, 18, 14 are welded along their longitudinal edges 22 to form a welding edge 24 each of width b, transverse strips 26 being formed as separation zones in predetermined and possibly different axial sections e - transverse to the longitudinal axis A - by a welding process between individual film bags 10. That axial length e measures 200 to 500 mm, the width f of the film bag 10 or the material strip 28 correspondingly 150 to 600 mm.
  • the film bags 10 are parts of a material strip 28 illustrated in FIG. 1, which is moved in a running direction x during its manufacture and which can be wound onto a roll in a manner not shown.
  • the length of the wound material strip is between 10 and 300 m.
  • Perforation or dividing lines 30 and grip slots 32 can be seen in FIG. 1 within the transverse strips 26 of a width i.
  • the tubular material strip 28 is produced without transverse strips 26.
  • the fleece ticking 36 dotted on the lower side of the film wall 14 absorbs the meat juice sucked in by the absorber effect of the holes 19.
  • Fig. 9 two profile rails 40, 41 face each other, the upper of which is heated in two stages.
  • the contact pressure of the profile rails 40, 41 to one another is defined by joints and springs (not shown) and cannot be influenced during the manufacturing process.
  • the tunnels mentioned remain under heating level 1 of the profile rail 40 until a sufficient vacuum is generated.
  • the studs are then finally welded to the opposite side using a heating pin.
  • a machine or device for producing the film bags which is not shown in the drawing, works in rotation in order to be able to treat the rolls of bag sections mentioned.
  • the device must have a rotary hot stamping device or the like by means of structured stamping company logo. Presentation can impress. It must also be possible to trim the edges of the film bags 10 or the material strips 28 on both sides, especially if excessively wide stock films are to be processed.
  • a suction device on the device is intended to enable suction of that edge trim.
  • the device is to be designed according to plan for single-shift operation for an output of approximately 1,000 m / h of material strips 28.
  • the finished bag rolls are packed inline.
  • a packaging section is integrated, which can process conventional film packaging.
  • FIG. 10 to 13 schematically show alternative ways of arranging the above-described nonwoven material in the form of an inlay web 36 in the prey: while, for example, in the manner shown in FIG. 5, the nonwoven insert 36 is largely provided between the outer film walls, FIG. 10 shows an arrangement in which two fleece strips 36 a , 36 b are provided on the edge, while a middle strip 44 remains free between the webs 36 a , 36 b .
  • FIG. 11 only the central region of the film bag according to the invention can have a non-woven strip or, as shown in FIG. 12, this is provided on the edge and in sections only in an upper region of the bag.
  • This aspect is particularly interesting in the case of the large-volume bag 46 shown in FIG. 13, which only has a non-woven area 36 in the upper area and primarily to facilitate the vacuuming.
  • FIG. 14 shows the possibility of folding free, edge-side bag sections 48 each over a folded edge 50 (shown by a dash-dotted line in FIG. 14) to the center.
  • an extremely compact arrangement in terms of width i.e. horizontal direction in FIG. 14
  • maximum widths of up to approximately 600 mm can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verpackungs- oder Folienbeutel besteht aus zwei zu einem einends verschlossenen Schlauch zusammengefügten Folienwänden (14), die einen nach Aufnahme eines Verpackungsgutes luftdicht verschließbaren sowie zu evakuierenden Beutelraum begrenzen; im Beutelraum (11) des Folienbeutels (10, 10a) ist eine perforierte Folie (18) festgelegt, die jenen Beutelraum in zwei Querschnittsabschnitte (11, 34) teilt, von denen einer das Verpackungsgut aufnimmt. Die Löcher (19) der Lochfolie (18) sollen sich querschnittlich zu einer der Oberflächen (17) der Lochfolie hin erweitern, gegebenenfalls jeweils trompetenartig ausgebildet sein, wobei zwischen ihnen stollenartige Flächen verlaufen. Die Folienwände (14) und die Lochfolie (18) sind zumindest an zwei parallelen Längskanten (22) verschweißt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungs- oder Folienbeutel aus zwei Folienwänden, die zu einem einends verschlossenen Schlauch zusammengefügt sind und einen Beutelraum für Verpackungsgut begrenzen, wobei der Beutelraum nach Aufnahme des Verpackungsgutes luftdicht verschließbar sowie zu evakuieren ist.
  • Einen derartigen Verpackungsbeutel beschreibt die US-PS 4,756,422. Jeder der Folienwände besteht aus einem innenliegenden heißsiegelbaren thermoplastischen Werkstoff wie Polyethylen oder Polypropylen sowie einer koextrudierten Außenschicht aus Polyester, aus linearen, aliphatischen Polyamiden PA4, PA11 od.dgl. Werkstoff mit einem Schmelzpunkt über 200°C; der Schmelzpunkt der Innenschicht liegt unter 130°C. In eine der Folienwände sind sich kreuzende Flachnuten eingeprägt, die sich zum Beutelraum öffnen und ein waffelartiges Muster bilden.
  • Beim Evakuieren des Beutelraumes wird dessen Innenluft durch die eingeprägten Flachnuten abgesaugt.
  • Als besonderen Nachteil ist der schlechte Luftabzug im Bereich des Verpackungsgutes anzusehen, zudem ist das Verschweißen der geprägten Folienwand zu einer dichten Naht mit Problemen behaftet.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Verpackungsbeutel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die erkannten Mängel beseitigt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche erfassen besonders günstige Ausgestaltungen.
  • Erfindungsgemäß ist im Beutelraum des Folienbeutels eine perforierte Folie festgelegt, die den Beutelraum in zwei Querschnittsabschnitte teilt, von denen einer das Verpackungsgut aufnimmt. Die Löcher der erwähnten Lochfolie erweitern sich querschnittlich zu einer Oberfläche der Lochfolie hin, welche den Aufnahmeraum für das Verpackungsgut begrenzt. Dank dieser Maßgaben entsteht ein zweiräumiger Folienbeutel, wobei das Verpackungsgut nur in einem dieser Räume angeordnet ist, so daß der andere Raum eine vom Verpackungsgut abtropfende Flüssigkeit aufzunehmen vermag, die durch die bevorzugt trompetenartigen Löcher aus dem Verpackungsgutraum austritt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verlaufen zwischen den Löchern stollenartige Flächen, welche eine insgesamt stabilisierende Wirkung erzeugen und auch die einfache Verschweißung der drei Folienlagen gewährleisten können.
  • Die saugfähige Einlage selbst ist bevorzugt an die Innnenfläche der ihr benachbarten Folienwand angepunktet und zwar rundum in Abstand zu den Schweißnähten.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Herstellung der erfindungsgemäßen Folienbeutel als Werkstoffbahn, welche an ihren beiden Längsseiten durch Schweißnähte verbunden ist, zwischen denen sich Querschweißungen erstrecken als Fuß- und Kopfbegrenzung der jeweiligen Folienbeutel.
  • Die beschriebenen Maßnahmen führen zu einem Verpackungs- oder Folienbeutel, der sowohl in seinem Aufbau als auch in seiner Wirkung sich wesentlich von dem unterscheidet, was die erwähnte US-PS 4,756,422 anzubieten vermag.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1, 7:
    jeweils eine Schrägsicht auf einen Werkstoffstreifen aus mehreren Folien für Folienbeutel;
    Fig. 2, 8:
    gegenüber Fig. 1, 7 vergrößerte Querschnitte nach deren Linie II-II bzw. VIII-VIII durch einen Folienbeutel;
    Fig. 3:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 nach deren Feld III;
    Fig. 4:
    einen vergrößerten Teilquerschnitt durch eine der Folien der Fig. 2;
    Fig. 5:
    die Draufsicht auf einen Werkstoffstreifen aus mehreren Folienbeuteln;
    Fig. 6:
    den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 5 nach deren Linie VI - VI;
    Fig. 9:
    einen Schnitt durch Teile eines Werkzeuges während eines Herstellungsverfahrens;
    Fig. 10 bis Fig. 13:
    schematische Darstellungen verschiedener, alternativer Anordnungen einer Vlieseinlage in einem erfindungsgemäßen Folienbeutel; und
    Fig.1 4:
    die schematische Darstellung eines doppelt faltbaren Folienbeutels mit mittig inliegender Vlieslage.
  • Ein flexibler Folienbeutel 10 zur Aufnahme von Fleisch 12 od.dgl. Flüssigkeit abgebendem Verpackungsgut weist zwei Folienwände 14 auf. Diese sind jeweils -- bevorzugt außen aus Polyamid (PA) und innen aus Polyäthylenwerkstoff (PE) -- zweilagig koextrudiert; die Außenschicht 15 übernimmt die Aufgabe, ein dauerhaftes Vakuum im Beutelraum 11 zu gewährleisten, die Innenschicht 16 sorgt für eine gute Schweißbarkeit der Lagen.
  • Zwischen den Folienwänden 14 ist eine Lochfolie 18 der Dicke a verschweißt, die ebenfalls aus Kunststoff -- bevorzugt auch hier Polyäthylen -- besteht und mit einer dreidimensionalen Lochstruktur aus dichtliegenden Durchbrüchen 20 trompetenartiger Form sowie geringen mittleren Durchmessers d ausgestattet ist und den Aufbau eines Vakuums unterstützt. Die Lochfolie 18 bietet etwa 280 Durchbrüche oder Löcher 20 je cm2 an mit -- als Abstützungen dienenden -- feinsten Stollen an der Folienoberfläche. Bei der Herstellung des Vakuums halten die Stollen die Lochfolie 18 offen.
  • Die relativ glatte Oberseite 17 der Lochfolie 18, von der aus sich die Löcher 19 querschnittlich verjüngen, hat einen innigen Kontakt zur naheliegenden Folienwand oder Außenhaut 14. Die Unterseite dagegen ist durch die Stollenstruktur in geringem Kontakt mit der anderen Folienwand oder Außenhaut 14. Hierdurch kann die Luft relativ leicht abgesaugt werden.
  • Beim Vakuumieren strömt die Luft von Beutelraum 11 durch die Löcher 19 in den Raum 34, von dort durch das Kanalsystem der Stollen nach außen.
  • Die drei Folien 14, 18, 14 sind entlang ihrer Längskanten 22 unter Bildung jeweils eines Schweißrandes 24 der Breite b verschweißt, wobei in vorgegebenen und gegebenenfalls unterschiedlichen axialen Abschnitten e --quer zur Längsachse A -- durch einen Schweißvorgang Querstreifen 26 gebildet sind als Trennzonen zwischen einzelnen Folienbeuteln 10. Jene axiale Länge e mißt 200 bis 500 mm, die Breite f der Folienbeutel 10 bzw. des Werkstoffstreifens 28 entsprechend 150 bis 600 mm.
  • Die Folienbeutel 10 sind Teile eines in Fig. 1 verdeutlichten Werkstoffstreifens 28, der bei seiner Herstellung in einer Laufrichtung x bewegt wird sowie in nicht dargestellter Weise auf eine Rolle aufgewickelt werden kann. Die Länge des aufgewickelten Werkstoffstreifens beträgt zwischen 10 und 300 m.
  • Innerhalb der Querstreifen 26 einer Breite i sind in Fig. 1 Perforations- oder Trennlinien 30 sowie Griffschlitze 32 erkennbar.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird der schlauchartige Werkstoffstreifen 28 ohne Querstreifen 26 erzeugt.
  • In Fig. 5, 6 wird ein Werkstoffstreifen 28a bzw. ein Folienbeutel 10a mit vier Folienlagen gezeigt; im freien Raum 34 zwischen der Lochfolie 18 und der benachbarten Folienwand 14 ist eine Einlagebahn 36 zu erkennen. Diese ist entsprechend den Maßen des Folienbeutels 10a zugeschnitten; sie darf mit keinem der Schweißbereiche 24, 26 in Berührung stehen, die entsprechenden Abstände sind mit n bezeichnet. Die Einlagebahn 36 ist auf die Lochfolie 18 sektionsweise aufgepunktet und besteht aus einem saugfähigen Vliesmaterial.
  • Das auf die untere Seite der Folienwand 14 gepunktete Inlett 36 aus Vlies nimmt den durch die Absorberwirkung der Löcher 19 gesaugten Fleischsaft auf.
  • In Fig. 9 stehen einander zwei Profilschienen 40, 41 gegenüber, deren obere zweistufig beheizt ist. Der Anpreßdruck der Profilschienen 40, 41 zueinander ist über nicht dargestellte Gelenke und Federn definiert und kann während des Herstellungsvorganges nicht beeinflußt werden.
  • Beim Vakuumierprozeß bleiben die erwähnten Stollen unter Heizstufe 1 der Proflischiene 40 so lange erhalten, bis ein ausreichendes Vakuum erzeugt ist. Danach werden die Stollen mittels eines Heizstiftes endgültig mit der Gegenseite verschweißt.
  • Eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Maschine oder Vorrichtung zum Herstellen der Folienbeutel arbeitet rotativ, um die erwähnten Rollen aus Beutelabschnitten behandeln zu können.
  • Zudem muß die Vorrichtung eine rotative Heißprägeeinrichtung aufweisen, die mittels strukturierter Prägestempel Firmenlogo od.dgl. Aufmachung einprägen kann. Auch muß ein beidseitiger Randbeschnitt an den Folienbeuteln 10 bzw. den Werkstoffstreifen 28 möglich sein, vor allem dann, wenn überbreite Lagerfolien zur Verarbeitung gelangen.
  • Eine Absaugeinrichtung an der Vorrichtung soll das Absaugen jenes Randbeschnittes ermöglichen.
  • Die Vorrichtung soll planmäßig bei einschichtigem Betrieb für eine Leistung von etwa 1.000 m/h Werkstoffstreifen 28 ausgelegt sein.
  • Die fertigen Beutelrollen werden inline verpackt. Hierzu ist eine Verpackungssektion integriert, die übliche Folienverpackungen verarbeiten kann.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen schematisch alternative Möglichkeiten, das oben beschriebene Vliesmaterial in Form einer Einlagebahn 36 im Beute anzuordnen: Während beispielsweise in der in Fig. 5 gezeigten Weise die Vlieseinlage 36 i.w. vollflächig zwischen den äußeren Folienwänden vorgesehen ist, zeigt die Fig. 10 eine Anordnung, bei welcher zwei Vliesstreifen 36a, 36b randseitig vorgesehen sind, während ein mittlerer Streifen 44 zwischen den Bahnen 36a, 36b frei bleibt. Alternativ kann, wie in Fig. 11 gezeigt, lediglich der mittlere Bereich des erfindungsgemäßen Folienbeutels einen Vliesstreifen aufweisen oder aber dieser ist -- wie in Fig. 12 gezeigt -- randseitig und abschnittsweise lediglich in einem oberen Bereich des Beutels vorgesehen.
  • Der Fachmann wird jeweilige dieser alternativen Möglichkeiten, punktuell bzw. abschnittsweise die Vliesbahn 36 im Beutelinneren vorzusehen, abhängig machen von jeweiligen Verpackungsvoraussetzungen und zu verpackenden Gütern; darüber hinaus erleichtert das Vorsehen eines Vliesabschnitts auch das Vakuumieren des Beutels.
  • Dieser Gesichtspunkt wird besonders bei dem in Fig. 13 gezeigten, großvolumigen Beutel 46 interessant, der lediglich im oberen Bereich, und primär zur Erleichterung der Vakuumierung, einen Vliesbereich 36 aufweist.
  • Schließlich zeigt die schematische Darstellung in Fig. 14 mit einem zentralen Vliesstreifen 36 die Möglichkeit, freie, randseitige Beutelabschnitte 48 jeweils über eine Faltkante 50 (in der Fig. 14 jeweils durch eine gestrichpunktete Linie gezeigt) zur Mitte umzufalten. Auf diese Weise wird eine in der Breite (d.h. horizontale Richtung in Fig. 14) äußerst kompakte Anordnung erreicht, die das randseitige Verschweißen vereinfacht bzw. bei größeren Volumina überhaupt erst ermöglicht. Durch das in der Fig. 14 angedeutete Umklappen sind somit maximale Breiten bis zu etwa 600 mm erreichbar.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist es zudem, alternativ zu der vorbeschriebenen Art der Befestigung des Vliesmaterials auf der Lochfolie 18 durch Aufpunkten, möglich, eine geeignete Klebeverbindung vorzusehen.

Claims (10)

  1. Verpackungs- oder Folienbeutel aus zwei Folienwänden, die zu einem einends verschlossenen Schlauch zusammengefügt sind und einen Beutelraum für Verpackungsgut begrenzen, wobei der Beutelraum nach Aufnahme des Verpackungsgutes luftdicht verschließbar sowie zu evakuieren ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Beuteraum (11) des Folienbeutels (10, 10a) eine perforierte Folie (18) festgelegt ist und den Beutelraum in zwei Querschnittsabschnitte (11, 34) teilt, deren einer das Verpackungsgut aufnimmt.
  2. Verpackungs- oder Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (19) der Lochfolie (18) sich querschnittlich zu einer Oberfläche (17) der Lochfolie hin erweitern.
  3. Verpackungs- oder Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (19) jeweils trompetenartig ausgebildet sind und zwischen ihnen stollenartige Flächen verlaufen.
  4. Verpackungs- oder Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch etwa 250 bis 300 Löcher (17) je cm2 der Lochfolie (18).
  5. Verpackungs- oder Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienwände (14) und die Lochfolie (18) zumindest an zwei parallelen Längskanten (22) verschweißt sind.
  6. Verpackungs- oder Folienbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längskanten (22) einer mehrere Folienbeutel (10, 10a) enthaltenden Werkstoffbahn (28, 28a) Schweißränder (24) gebildet sind.
  7. Verpackungs- oder Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den engeren Ende der Löcher (19) zugeordneten Querschnittsabschnitt (34) des Beutelraumes eine saugfähige Einlage (36) angeordnet ist.
  8. Verpackungs- oder Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (36) in Abstand zu den Schweißrändern (24) des Folienbeutels (10, 10a) an der Innenfläche der benachbarten Folienwand (24) festgelegt ist.
  9. Verpackungs- oder Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienwand (14) in an sich bekannter Weise zumindest zweilagig ausgebildet ist, wobei eine Außenschicht (15) dem dauerhaften Vakuum im Beutelraum (11) dient, wohingegen die Innenschicht (16) die Schweißbarkeit der Beutellagen gewährleistet.
  10. Verpackungs- oder Folienbeutel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (36) ein Vlies ist, das auf die benachbarte Folienwand (14) aufgepunktet ist und rundum in Abstand zu den Schweißnähten verläuft.
EP96110154A 1995-06-23 1996-06-24 Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut Withdrawn EP0749912A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522818 1995-06-23
DE19522818A DE19522818A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749912A2 true EP0749912A2 (de) 1996-12-27
EP0749912A3 EP0749912A3 (de) 1997-07-02

Family

ID=7765073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110154A Withdrawn EP0749912A3 (de) 1995-06-23 1996-06-24 Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0749912A3 (de)
DE (1) DE19522818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100465508B1 (ko) * 2001-08-27 2005-01-13 이걸주 진공 포장지용 필름의 제조방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324821A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-05 Ewald Mark Flüssigkeitsaufnahmeelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229112A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Hees Gmbh Van Verpackungshuelle fuer lebensmittel
GB2030109A (en) * 1978-09-27 1980-04-02 Rexham Corp Two-compartment pouch and method of making opening filling and sealing the pounch
EP0368007A2 (de) * 1988-10-14 1990-05-16 Joseph Donald Russo Verpackung zum Versenden und Aufnehmen von lebensgefährlichen Flüssigkeiten
US5346312A (en) * 1993-06-07 1994-09-13 Flexo Transparent Inc. Bags for maintaining crispness of cooked foodstuff
DE4336629A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Coronet Werke Gmbh Verpackungsfolie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229112A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Hees Gmbh Van Verpackungshuelle fuer lebensmittel
GB2030109A (en) * 1978-09-27 1980-04-02 Rexham Corp Two-compartment pouch and method of making opening filling and sealing the pounch
EP0368007A2 (de) * 1988-10-14 1990-05-16 Joseph Donald Russo Verpackung zum Versenden und Aufnehmen von lebensgefährlichen Flüssigkeiten
US5346312A (en) * 1993-06-07 1994-09-13 Flexo Transparent Inc. Bags for maintaining crispness of cooked foodstuff
DE4336629A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Coronet Werke Gmbh Verpackungsfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100465508B1 (ko) * 2001-08-27 2005-01-13 이걸주 진공 포장지용 필름의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522818A1 (de) 1997-01-02
EP0749912A3 (de) 1997-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303894C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schüttgut füllbaren, im Leerzustand flachen Packmittel
DE2754078C2 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE3513976C2 (de)
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE3725878A1 (de) Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zum herstellen von tragebeuteln
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP1888417A1 (de) Schutzverpackung für einen gegenstand
EP1049527B1 (de) Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE2526014A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP0749912A2 (de) Verpackungs- oder Folienbeutel aus Folienwänden für vakuumierbares Verpackungsgut
DE2928729A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zu deren herstellung
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3907291C2 (de)
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE3530070C2 (de)
DE10164930B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1818047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Ventilsäcken mit Innensack
DE69712516T2 (de) Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960723;LV PAYMENT 960723

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960723;LV PAYMENT 960723

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980319

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210102

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 09.09.2020)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1097 VOM 28.06.2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210803