DE19609343C1 - Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage - Google Patents

Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage

Info

Publication number
DE19609343C1
DE19609343C1 DE19609343A DE19609343A DE19609343C1 DE 19609343 C1 DE19609343 C1 DE 19609343C1 DE 19609343 A DE19609343 A DE 19609343A DE 19609343 A DE19609343 A DE 19609343A DE 19609343 C1 DE19609343 C1 DE 19609343C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
core container
pressure vessel
holding structure
reactor pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19609343A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19609343A priority Critical patent/DE19609343C1/de
Priority to PCT/EP1997/001010 priority patent/WO1997034303A1/de
Priority to EP97905134A priority patent/EP0886868A1/de
Priority to JP09532238A priority patent/JP2000510577A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19609343C1 publication Critical patent/DE19609343C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und auf ein Ver­ fahren zu seiner Montage.
Bei dem im Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage zur Aufnahme des Reaktorkerns angeordneten Kernbehälter, wie er beispielsweise für einen Siedewasserreaktor aus dem AEG-TELE­ FUNKEN-Handbuch "Siedewasserreaktoren für Kernkraftwerke", Band 10, Andrej Sauer, Berlin 1969, S. 100, und für einen Druckwasserreaktor aus den US-Patentschriften 4,657,730 und 4,756,377 bekannt ist, kann es im Laufe des Betriebs, insbe­ sondere bei einer Siedewasserreaktor-Anlage, zu Schäden an den an seinem Mantel befindlichen Schweißnähten kommen. Auf­ grund dieser Schäden kann es dann erforderlich sein, den Kernbehälter aus dem Reaktordruckbehälter auszubauen und durch einen neuen Kernbehälter zu ersetzen. Hierzu ist es er­ forderlich, den Kernbehälter mechanisch von einem im Reaktor­ druckbehälter verbleibenden, im wesentlichen zylindrischen Un­ terteil (Kernbehälterrest) abzutrennen. Auf dieses Unterteil muß dann der neue Kernbehälter aufgesetzt und in den Reaktor­ druckbehälter eingepaßt und in ihm fixiert werden.
Bei der Fertigung eines Kernbehälters, der sich aus mehreren zylindrischen Schüssen zusammensetzt, ist jedoch innerhalb vorgegebener Toleranzen eine restliche Unrundheit unvermeid­ bar, so daß der neue Kernbehälter und der alte Kernbehäl­ terrest in ihren geometrischen Abmessungen nicht exakt über­ einstimmen. Der neue Kernbehälter oder der alte Kernbehäl­ terrest müssen deshalb vor und bei der Montage zum Ausgleich der vorhandenen Toleranzen mechanisch verspannt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kernbe­ hälter für einen Reaktordruckbehälter sowie ein Verfahren zu seiner Montage anzugeben, bei dem die Montage erleichtert wird, und der weitgehend spannungsfrei auf einem im Reaktor­ druckbehälter verbleibenden restlichen Unterteil des entfern­ ten Kernbehälters montiert werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 5.
Der Kernbehälter enthält gemäß der Erfindung einen ringförmi­ gen Flansch, mit dem er auf einer im Reaktordruckbehälter fi­ xierten, ringförmigen Haltestruktur aufliegt, wobei am Flansch Mittel zum Verschieben und Fixieren seiner Lage relativ zur Haltestruktur vorgesehen sind. Der Flansch kann dabei bereits vor seiner Montage an der Haltestruktur am neuen Kernbehälter fixiert sein. Es ist jedoch auch möglich, den Flansch und den restlichen Kernbehälter erst nach der Montage des Flansches in der Haltestruktur miteinander zu verbinden. Da der Flansch relativ zur Haltestruktur verschoben werden kann, ist es mög­ lich, Unterschiede in der Rundheit zwischen der Haltestruktur und dem Flansch auszugleichen. Dadurch kann der gesamte Kern­ behälter in einer vorgegebene Position im Reaktordruckbehäl­ ter montiert werden, ohne daß während der Montage Verspannun­ gen zu seiner Verformung notwendig sind. Solche Verspannungen sind auch für den in der Praxis bevorzugt anzuwendenden Fall nicht mehr erforderlich, bei dem der Kernbehälter nachträg­ lich mit dem bereits vorab fest in der Haltestruktur montier­ ten Flansch verbunden wird, da der Kernbehälter und der Flansch gemeinsam hergestellt werden und deshalb hinreichend exakt aneinander angepaßt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stirnfläche des Flansches eine umlaufende U-förmige Nut auf, die das ihr zugewandte freie Ende der Haltestruktur aufnimmt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zum Ver­ schieben und Fixieren der Lage des Flansches relativ zur Hal­ testruktur wenigstens eine Seitenwand der Nut mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines gegen die Haltestruktur andrückbaren Anstellelementes versehen. Als Anstellelement ist insbesondere eine in die Durchgangsbohrung eingeschraubte Buchse vorgesehen.
Bei dem Verfahren zur Montage eines Kernbehälters in einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage wird auf eine im Reaktordruckbehälter fixierte, ringförmige Haltestruktur ein ringförmiger Flansch aufgesetzt, dessen Lage relativ zur Hal­ testruktur eingestellt und und in einer vorgegebenen Position fixiert wird. Auf diesem justierten und fixierten Flansch wird danach der Kernbehälter aufgesetzt und fixiert. Durch diese Maßnahmen ist ein Verspannen des Kernbehälters zum Aus­ gleich von Unrundheiten nicht mehr erforderlich.
Vorzugsweise wird der Flansch mit einer in seiner Stirnfläche angeordneten, umlaufenden U-förmigen Nut auf das ihr zugewand­ te freie Ende der Haltestruktur aufgeschoben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur ein Ausschnitt eines im Reaktordruckbehälter eingebauten Kernbehälters gemäß der Er­ findung veranschaulicht ist.
Gemäß der Figur ist im Reaktordruckbehälter 2 eine ringför­ mige Haltestruktur 4 angeordnet, die fest mit ihm verbunden ist. Bei dieser Haltestruktur 4 handelt es sich im Ausfüh­ rungsbeispiel um ein im Reaktordruckbehälter 2 verbliebenes Unterteil eines alten Kernbehälters.
Auf der ringförmigen oder zylindrischen Haltestruktur 4 liegt ein neuer Kernbehälter 6 auf, der in seinem Unterteil mit ei­ nem ringförmigen Flansch 8 versehen ist, der auf seiner der Haltestruktur 4 zugewandten Stirnseite eine umlaufende U-för­ mige Nut 10 aufweist. Diese Nut 10 nimmt das ihr zugewandte freie Ende der Haltestruktur 4 auf, so daß der Flansch 8 mit dem Grund seiner Nut 10 auf der Stirnfläche der zylindri­ schen Haltestruktur 4 aufsitzt. Die Breite der Nut 10 ist da­ bei so bemessen, daß der Flansch 3 auch bei einer Unrundheit des Flansches 3 oder der Haltestruktur 4 auf die Haltestruk­ tur 4 aufgeschoben werden kann. Der Kernbehälter 6 ist mit dem Flansch 3 fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Diese Verschraubung erfolgt vorzugsweise erst nach der Mon­ tage des Flansches 3 an der Haltestruktur 4, da sich dieser in der Haltestruktur 4 einfacher einstellen läßt als die ge­ samte Komponente im vormontierten Zustand.
Die Seitenwände 14 und 16 der Nut 10 sind jeweils mit einer radialen Durchgangsbohrung 18 versehen, die zueinander koa­ xial sind und jeweils mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Anstellelementes 20, im Ausführungsbeispiel eine Buchse, ver­ sehen sind.
Mit Hilfe des Anstellelementes 20 kann dann der Flansch 3 we­ gen des vorhandenen Spiels in der Nut 10 quer zu seiner Mit­ tenachse in eine vorbestimmte Position verschoben werden. Im Flansch 3 ist hierzu für die Montage ein in der Figur nicht dargestelltes, mit Meßpunkten versehenes Meßkreuz eingehängt, das mit vorher im Reaktordruckbehälter 2 eingebrachten Meß­ punkten zur Deckung gebracht wird und eine korrekte Positio­ nierung des Flansches 8 und damit auch des nachher an ihm montierten neuen Kernbehälters 6 im Reaktordruckbehälter 2 gewährleistet.
Nach erfolgter Positionierung werden die Anstellelemente 20 mit einem vorgegebenen Anstellmoment an die Haltestruktur 4 angedrückt und mit einem Paßstift oder mit einer Paßschraube 22 gesichert. Anschließend wird der Flansch 8 mit der Hal­ testruktur 4 verschraubt. Nach erneuter Prüfung der Meßpunkte wird dann der neue Kernbehälter eingesetzt, am Flansch 8 ver­ schraubt und im Reaktordruckbehälter verspannt.

Claims (6)

1. Kernbehälter (6) für einen Reaktordruckbehälter (2) einer Kernreaktoranlage, mit einem ringförmigen Flansch (8), mit dem er auf einer im Reaktordruckbehälter (2) fixierten ring­ förmigen Haltestruktur (4) aufliegt, wobei am Flansch (8) Mittel zum Verschieben und Fixieren seiner Lage relativ zur Haltestruktur (4) vorgesehen sind.
2. Kernbehälter nach Anspruch 1, bei dem die Stirnfläche des Flansches (8) eine umlaufende U-förmige Nut (10) aufweist, die das ihr zugewandte freie Ende der Haltestruktur (4) auf­ nimmt.
3. Kernbehälter nach Anspruch 2, bei dem zum Justieren und Fixieren der Lage des Flansches (8) relativ zur Haltestruktur (4) wenigstens eine Seitenwand (24, 16) der Nut (10) mit ei­ ner Durchgangsbohrung (18) zur Aufnahme eines gegen die Hal­ testruktur (4) andrückbaren Anstellelementes (20) ist.
4. Kernbehälter nach Anspruch 3, bei dem als Anstellelement (20) eine in die Durchgangsbohrung (18) eingeschraubte Buchse vorgesehen ist.
5. Verfahren zur Montage eines Kernbehälters (6) in einen Re­ aktordruckbehälter (2) einer Kernreaktoranlage, bei dem auf eine am Reaktordruckbehälter (2) fixierte ringförmige Hal­ testruktur (4) ein ringförmiger Flansch (8) aufgesetzt wird, dessen Lage relativ zur Haltestruktur (4) eingestellt und und in einer vorgegebenen Position fixiert wird, und auf dem da­ nach der Kernbehälter (6) aufgesetzt und fixiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Flansch (8) mit ei­ ner in seiner Stirnfläche angeordneten umlaufenden U-förmigen Nut (10) auf das ihr zugewandte freie Ende der Haltestruktur (4) aufgeschoben wird.
DE19609343A 1996-03-11 1996-03-11 Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage Expired - Fee Related DE19609343C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609343A DE19609343C1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage
PCT/EP1997/001010 WO1997034303A1 (de) 1996-03-11 1997-02-28 Kernbehälter für einen reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage und verfahren zu seiner montage
EP97905134A EP0886868A1 (de) 1996-03-11 1997-02-28 Kernbehälter für einen reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage und verfahren zu seiner montage
JP09532238A JP2000510577A (ja) 1996-03-11 1997-02-28 原子炉設備の原子炉圧力容器の炉心容器とその組立方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609343A DE19609343C1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609343C1 true DE19609343C1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609343A Expired - Fee Related DE19609343C1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0886868A1 (de)
JP (1) JP2000510577A (de)
DE (1) DE19609343C1 (de)
WO (1) WO1997034303A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432011A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur waermebeweglichen lagerung eines reaktordruckbehaelters
US4657730A (en) * 1983-10-28 1987-04-14 Westinghouse Electric Corp. Low stressed rationally shaped core support
US4756877A (en) * 1985-11-06 1988-07-12 Westinghouse Electric Corp. Core barrel support system for nuclear reactors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903480A (en) * 1960-06-14 1962-08-15 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to pressure vessels such as pressure vessels suitable for nuclear reactors
JPS607387A (ja) * 1983-06-28 1985-01-16 株式会社東芝 原子炉炉心支持構造
US5265141A (en) * 1992-08-19 1993-11-23 General Electric Company Captive fastener
JPH0886896A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Toshiba Corp 原子炉内シュラウドならびにその据付方法および交換方法
US5519744A (en) * 1994-12-06 1996-05-21 General Electric Company Removable shroud and pump deck for a boiling water nuclear reactor
US5583899A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 General Electric Company Removable retrofit shroud for a boiling water nuclear reactor and associated method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432011A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur waermebeweglichen lagerung eines reaktordruckbehaelters
US4657730A (en) * 1983-10-28 1987-04-14 Westinghouse Electric Corp. Low stressed rationally shaped core support
US4756877A (en) * 1985-11-06 1988-07-12 Westinghouse Electric Corp. Core barrel support system for nuclear reactors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAUER, Andrej: Siedewasserreaktoren für Kernkraftwerke, AEG-Telefunken-Handbuch, Bd. 10, Berlin 1969, S. 100 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997034303A1 (de) 1997-09-18
JP2000510577A (ja) 2000-08-15
EP0886868A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813957T2 (de) Einstellbares Dosierventil für Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotor, und Einstellverfahren
EP0549629A1 (de) Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss.
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0342253B1 (de) Kraftaufnehmer zum Einbau in Messplattformen
DE19609343C1 (de) Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage
WO2012037590A1 (de) Verfahren zum überprüfen und instandsetzen eines kraftstoffinjektors
DE2936458A1 (de) Filteranlage
CH678124A5 (de)
DE2846668A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern
DE19609350C1 (de) Kernbehälter für einen Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage und Verfahren zu seiner Montage
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
EP0029956B1 (de) Werkzeug zum Verschliessen einer Bohrung mit einem Verschlusselement
DE3344622A1 (de) Einrichtung zur verbindung von deckel und zylinder bei membranbremszylindern
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE102018006276A1 (de) Montagehalterung und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE3708380A1 (de) Handhabe zum ueberpruefen des seitenschlages und zum montieren von kupplungsscheiben
DE3030789C2 (de)
DE3042627C2 (de)
DE19838624C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Arretierung einer Schraubmutter
DE7315043U (de) Vorrichtung zur abgefederten Halterung von Rohrleitungen u. dgl
DE2320002A1 (de) Vorrichtung zur abgefederten halterung von rohrleitungen u. dgl
DE4102455A1 (de) Schraubverbindung fuer ein zwischen zwei flanschen eingebundenes bauteil
DE2710964A1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer auf einem gewindebolzen angeordneten mutter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee