DE19608048A1 - Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten - Google Patents

Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten

Info

Publication number
DE19608048A1
DE19608048A1 DE1996108048 DE19608048A DE19608048A1 DE 19608048 A1 DE19608048 A1 DE 19608048A1 DE 1996108048 DE1996108048 DE 1996108048 DE 19608048 A DE19608048 A DE 19608048A DE 19608048 A1 DE19608048 A1 DE 19608048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
commercial vehicle
vehicle according
plate
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108048
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608048C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Kneifel
Gerhard Dipl Ing Watzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1996108048 priority Critical patent/DE19608048C2/de
Publication of DE19608048A1 publication Critical patent/DE19608048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608048C2 publication Critical patent/DE19608048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung liegt folgende Problematik zugrunde. Bei Omnibussen und Lastkraft­ wagen mit hoher Frontwand sind an dieser in unterschiedlichen Höhen lagen Trittflä­ chen notwendig, um die Windschutzscheibenoberkante oder ein Hochdach oder ei­ nen Dachspoiler z. B. für eine Reinigung von Hand durch eine Person erreichbar zu machen. Bei bekannten Lösungen an gebauten Serien-Lastkraftwagen der Anmel­ derin sind zwei Trittflächen höhenunterschiedlich an Mulden bzw. Durchbrüchen des Stoßfängers und der sich unten an diesem anschließenden Bugschürze realisiert. Diese Trittflächen erstrecken sich somit innerhalb der Kontur des Stoßfängers bzw. der Bugschürze und sind insbesondere beim Absteigen einer Person von der oberen zur unteren nicht sichtbar. Dies stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch solche vertiefte Trittflächen dadurch, daß der Körper­ schwerpunkt einer darauf ohnehin nur mit den Fußspitzen bzw. Schuhspitzen ste­ henden Person sich nicht vertikal über der Trittfläche befindet, sondern davor. Die Person kann somit nicht aufrecht, sondern nur nach hinten geneigt stehen und muß sich mit wenigstens einer Hand an einem der für solche Zwecke an der Brüstung unterhalb der Windschutzscheibe angeordneten Haltegriffe festhalten, um nicht her­ unterzufallen. Ein versehentliches Loslassen des Haltegriffes kann zum Absturz der Person führen. Außerdem schränkt das Festhalten mit einer Hand am Haltegriff die Aktionsmöglichkeit der Person insofern ein, weil nur eine Hand für die durchzufüh­ renden Arbeiten benutzbar ist.
Einen Versuch, dieses Standproblem zu reduzieren, stellt die Lösung gemäß der DE 29 51 981 A1 dar. Dort ist der Stoßfänger relativ weit vor die Ebene der Front­ wand vorgezogen, wodurch es möglich wurde, dort obenseitig ein über die ganze Stoßfängerbreite gehendes Band aus einzelnen Trittplatten anzubringen. Diese Trittplatten haben jedoch keine solche Tiefe, daß eine Person vollständig darauf stehen könnte. Außerdem muß auch hier eine Person nach hinten geneigt stehen. Eine echte Abhilfe der vorgeschilderten Probleme bringt diese Lösung daher nicht. Außerdem entspricht eine solche, weit vorgezogene Stoßfängeranordnung nicht den Kriterien eines vorteilhaften Designs.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Nutzfahrzeug der gattungsgemäßen Art frontseitig so auszubilden, daß die vorstehend geschilderten Probleme nicht auftre­ ten und einer Person ein sicherer Aufstieg sowie sicheres Stehen und Arbeiten in bestimmter Höhenlage der Fahrzeugfront möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maß­ nahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt sicher, daß eine Person den oberen Bereich der Frontwand problemlos erreichen und hierzu sicher aufsteigen und dann auf der/den ausgeklappten oberen Trittplatte(n) sicher, und was besonders vorteilhaft ist, auch aufrecht stehen kann. Letzteres erlaubt es der Person, beide Hände für die an der Fahrzeug-Frontwand durchzuführenden Arbeiten, z. B. eine Scheibenreini­ gung, benutzen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird somit einem sozialen Bedürfnis nach Ver­ besserung der Fahrzeugsicherheit und Reduzierung der Unfallgefahr Rechnung ge­ tragen. Den Nachteilen bisheriger Kompromißlösungen ist somit wirksam abgehol­ fen.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand dreier in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A eine Vorderansicht, Fig. 1B eine Draufsicht ausschnittsweise, und Fig. 1C eine Seitenansicht eines Lastkraftwagen mit einer ersten Aus­ führungsform einer Trittplattenanordnung erfindungsgemäßer Art,
Fig. 2A eine Vorderansicht, Fig. 2B eine Draufsicht ausschnittsweise, und Fig. 2C eine Seitenansicht eines Lastkraftwagen mit einer zweiten Aus­ führungsform einer Trittplattenanordnung erfindungsgemäßer Art,
Fig. 3A eine Vorderansicht, Fig. 3B eine Draufsicht ausschnittsweise, und Fig. 3C eine Seitenansicht eines Lastkraftwagen mit einer dritten Aus­ führungsform einer Trittplattenanordnung erfindungsgemäßer Art.
In den Figuren sind der Übersichtlichkeit wegen gleiche bzw. einander entsprechen­ de Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen. Auf das Nutzfahrzeug, insbeson­ dere einen Lastkraftwagen oder Omnibus, ist hinsichtlich dessen Einzelheiten nur insoweit eingegangen, als dies für das Verständnis der Erfindung notwendig ist.
In der Zeichnung sind als Teile des dargestellten Fahrzeuges dessen Frontwand mit 1, die darin enthaltene Windschutzscheibe mit 2, der unterhalb der Frontwand 1 et­ wa fluchtend zu dieser angeordnete Stoßfänger mit 3 und eine unten an diesem an­ schließende Bugschürze mit 4 bezeichnet. Unterhalb der Windschutzscheibe 2 kön­ nen an der Brüstung der Frontwand 1 Haltegriffe 5 angeordnet sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, 1B, 1C ist eine Trittplatte 6 vorgesehen, die im Stoßfänger 3, dort in dessen unterem Bereich schwenkbar gelagert ist. Diese Trittplatte 6 weist obenseitig eine in zwei Teilflächen 7a, 7b aufgeteilte Trittfläche auf und ist zwecks In-Gebrauchslage-Bringung aus dem Stoßfänger 3 nach vorne bis in eine arretierte Trittflächen-Horizontallage herausklappbar (siehe Fig. 1B, 1C). In eingeklappter Nichtgebrauchslage (siehe Fig. 1A) ist die Trittplatte 6 mit ihrer ent­ sprechend ausgestalteten Unterseite 8a, 8b im wesentlichen bündig mit der Außen­ kontur des Stoßfängers 3 angeordnet. Zwischen den beiden Teilflächen 7a, 7b der Trittplatte 6 ist ein Freiraum 9 solcher Größe gegeben, daß einer Person 11 bei ausgeklappter Trittplatte 6 einerseits der Durchstieg von einer unteren Trittfläche 10 zur oberen Trittfläche 7a, 7b und dann das Stehen der Person auf der horizontalen Trittfläche - entweder mit gegrätschten Beinen auf beiden Teilflächen 7a, 7b oder mit geschlossenen Beinen auf jeweils einer der beiden Teilflächen 7a oder 7b - der Trittplatte 6 möglich ist (siehe Fig. 1A). Die untere Trittfläche 10 ist bei diesem Bei­ spiel an der Unterkante von zwei in der Bugschürze 4 ausgebildeten Einbuchtungen bzw. Durchbrüchen 12 gegeben. Bei ausgeklappter Trittplatte 6 hat jede von deren Trittflächen-Teilflächen 7a, 7b eine solche Größe in Tiefe (in Fahrzeuglängsrichtung gesehen) und Breite (in Fahrzeugquerrichtung gesehen), daß eine Person 11 mit beiden Füßen bzw. Schuhen daran vollständig darauf auftreten kann. Im dargestell­ ten Fall sind das linke und rechte Trittplattenteil durch einen den Freiraum 9 hinten begrenzenden Steg 13 miteinander verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2A, 2B, 2C unterscheidet sich von jenem gemäß Fig. 1A, 1B, 1C dadurch, daß eine untere Trittfläche 14 Bestandteil einer in der Bugschürze 4 - dort vorzugsweise in deren unterem Bereich - in dieser schwenkbaren Trittplatte 15 ist. Außerdem ist hier eine obere Trittplatte 16 mit einer oberen, in zwei Teilflächen 17a, 17b unterteilten Trittfläche im Stoßfänger 3 - dort vorzugsweise in dessen unterem Bereich - schwenkbar gelagert. Die obere Trittplat­ te 16 ist wie jene (6) von Fig. 1A, 1B, 1C ausgebildet und angeordnet, so daß das gleiche wie zu jener gesagte auch für die obere Trittplatte 16 dieses Ausführungs­ beispieles gilt.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A, 3B, 3C unterscheidet sich von jenem gemäß Fig. 2A, 2B, 2C im Prinzip dadurch, daß anstelle der einteiligen oberen Tritt­ platte 16 zwei im wesentlichen höhengleich, aber eine Durchstiegsbreite 23 für eine Person freilassend voneinander beabstandet im Stoßfänger 3 - dort vorzugsweise in dessen unterem Bereich - schwenkbare obere Trittplatten 21, 22 vorgesehen sind. Letztere haben oben je eine Trittfläche 21a, 22a. Eine untere Trittplatte 24, die obenendig eine untere Trittfläche 24a aufweist, ist auch hier in der Bugschürze 4 - vorzugsweise in deren unterem Bereich - schwenkbar gelagert. Alle drei Trittplat­ ten 21, 22, 24 sind auch hier für In-Gebrauchslage-Bringung aus der Bugschürze 4 bzw. dem Stoßfänger 3 nach vorne bis in eine arretierte Trittflächen-Horizontallage herausklappbar und in Nichtgebrauchslage mit ihren Unterseiten 21b, 22b, 24b im wesentlichen bündig mit der Bugschürzen- bzw. Stoßfängerkontur angeordnet.
Hinsichtlich der wirksamen Größe der oberen Trittplatten 21, 22 und deren Trittflä­ chen 21a, 22a gilt das gleiche wie für jene gemäß Fig. 1A, 1B, 1C und 2A, 2B, 2C gesagte.
Die untere Trittplatte 15 (siehe Fig. 2A, 2B, 2C) bzw. 24 (siehe Fig. 3A, 3B, 3C) kann in Gebrauchslage die gleiche Tiefe (in Fahrzeuglängsrichtung gesehen) haben - siehe Fig. 3A, 3B, 3C - oder eine geringere Tiefe haben - siehe Fig. 2A, 2B, 2C - wie die obere Trittplatte 16 bzw. die oberen Trittplatten 21, 22.
Außerdem hat die untere Trittplatte 15 (siehe Fig. 2A, 2B, 2C) bzw. 24 (siehe Fig. 3A, 3B, 3C) vorzugsweise eine größere Breite (in Fahrzeugquerrichtung gesehen) als der Freiraum 20 bzw. 23 zwischen den Trittflächen 17a, 17b bzw. 21a, 22a. Es handelt sich dabei um die den größten Sicherheitsstandard repräsentierende Lö­ sung, da eine Person beim Absteigen von oben die untere Trittfläche gut sehen kann und ein Danebentreten praktisch ausgeschlossen ist.
Jede der Trittplatten 6 (Fig. 1A, 1B, 1C), 15, 16 (Fig. 2A, 2B, 2C), 21, 22, 24 (Fig. 3A, 3B, 3C) ist vorzugsweise beidendig durch eine Scharnier-Anordnung mit Hori­ zontal-Querachse(n) am Stoßfänger 3 bzw. an der Bugschürze 4 angelenkt, in ein­ geklappter Nichtgebrauchslage durch eine Arretierungsvorrichtung, z. B. eine fe­ dernde Raste, gehalten und in ausgeklappter Horizontal-Gebrauchslage durch we­ nigstens einen Anschlag und/oder eine Haltevorrichtung gesichert gehalten.

Claims (13)

1. Nutzfahrzeug, wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit hoher Frontwand (1) und Windschutzscheibe (2), ferner mit einem Stoßfänger (3) mit Bugschürze (4) und mit Trittflächen daran in unterschiedlichen Höhenlagen, die einer Person den Aufstieg an der Frontwand für Arbeiten an deren oberem Bereich ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Trittfläche (7a, 7b; 17a, 17b; 21a, 22a) Bestandteil wenigstens einer Trittplatte (6; 16; 21, 22) ist, die im Stoßfänger (3) schwenkbar gelagert, in Nichtgebrauchslage im wesentlichen bündig mit der Stoßfänger-Kontur angeordnet und für Gebrauch nach vorne in eine arretierte Trittflächen-Horizontallage herausklappbar ist.
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine untere Trittfläche (14, 24a) Bestandteil einer Trittplatte (15, 24) ist, die in der Bug­ schürze (4) schwenkbar gelagert, in Nichtgebrauchslage im wesentlichen bündig mit der Bugschürzen-Kontur angeordnet und für Gebrauch nach vorne in eine arretierte Trittflächen-Horizontallage herausklappbar ist.
3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trittflä­ che zweigeteilt ist in zwei höhengleiche Teilflächen (7a, 7b; 17a, 17b; 21a, 22a), die eine Durchstiegs-Breite für eine Person freilassend voneinander beabstan­ det sind.
4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tritt- Teilflächen (7a, 7b; 17a, 17b) an einem linken und rechten Abschnitt der oberen Trittplatte (6) beiderseits eines Freiraumes (9) an dieser angeordnet sind, der eine solche Größe hat, daß einer Person
  • a) der Durchstieg von der unteren, bugschürzeninternen Trittfläche (10) zu den oberen Tritt-Teilflächen (7a, 7b) und dann
  • b) oben darauf das Stehen entweder mit gegrätschten Beinen auf beiden Tritt- Teilflächen (7a, 7b) oder mit geschlossenen Beinen jeweils nur einer der beiden Tritt-Teilflächen (7a, 7b)
möglich ist.
5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tritt- Teilflächen (21a, 22a) an jeweils einer eigenen, linken bzw. rechten Trittplat­ te (21, 22) gegeben sind, die zur Bildung eines Freiraumes (23) dazwischen so­ weit voneinander beabstandet sind, daß einer Person
  • a) der Durchstieg von der unteren bugschürzeninternen Trittfläche (10 bzw. 24a) zu den oberen Tritt-Teilflächen (21a, 22a) und dann
  • b) oben darauf das Stehen entweder mit gegrätschten Beinen auf beiden Tritt- Teilflächen (21a, 22a) oder mit geschlossenen Beinen auf jeweils nur einer der beiden Tritt-Teilflächen (21a, 22a)
möglich ist.
6. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trittplatte(n) (6; 15; 16; 21, 22, 24) in ausgeklappter Ge­ brauchslage wirksame Trittflächen (7a, 7b; 17a, 17b; 14; 21a, 22a, 24a) solcher Breite und Tiefe haben, daß eine Person vollständig darauf mit beiden Füßen bzw. Schuhen daran auftreten bzw. stehen kann.
7. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Trittplatte (15, 24) eine größere Breite hat als der Frei­ raum (9, 20, 23) zwischen den oberen Tritt-Teilflächen (7a, 7b; 17a, 17b, 21a, 22a).
8. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trittplatte (15, 24) in ausgeklappter Gebrauchslage eine Trittflä­ che (14, 24a) mit geringerer Tiefe hat als die obere(n) Trittfläche(n) (7a, 7b, 17a, 17b, 21a, 22a).
9. Nutzfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Trittplatte (6; 15; 16; 21, 22, 24) beid­ endig durch eine Scharnieranordnung mit Horizontalquerachse am Stoßfän­ ger (3) bzw. an der Bugschürze (4) angelenkt ist.
10. Nutzfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Trittplatte (6; 15; 16; 21, 22, 24) ins eingeklappter Nichtgebrauchslage durch ein Halteorgan, z. B. eine federnde Raste, gehalten wird.
11. Nutzfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Trittplatte (6; 15; 16; 21, 22, 24) in ausgeklappter Horizontal-Gebrauchslage durch wenigstens einen Anschlag und/oder eine Arretierungsvorrichtung gesichert gehalten ist.
DE1996108048 1996-03-02 1996-03-02 Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten Expired - Fee Related DE19608048C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108048 DE19608048C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108048 DE19608048C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608048A1 true DE19608048A1 (de) 1997-09-04
DE19608048C2 DE19608048C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7787017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108048 Expired - Fee Related DE19608048C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608048C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076912A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Volvo Articulated Haulers Ab Power engine housing
WO2003070519A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Scania Cv Ab (Publ) Fold-out exterior vehicle part
EP1916156A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
CN101284508B (zh) * 2007-04-13 2011-05-04 日野自动车株式会社 车辆用可动踏板的转动支承部构造
EP2569185A1 (de) * 2010-05-10 2013-03-20 Volvo Lastvagnar AB Luftstromregelungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur regulierung eines luftstroms zu einem radiator eines fahrzeugkühlsystems
EP2708447A3 (de) * 2012-09-14 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Abdeckelementanordnung an einem Frontend eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102012106470B4 (de) 2011-12-14 2021-08-05 Hyundai Motor Company Stoßfängertrittstufe eines Schwerlastkraftwagens
EP4279335A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Volvo Truck Corporation Vorderer unterer teil eines schweren fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951981A (en) * 1956-08-10 1960-09-06 Mc Graw Edison Co Capacitor bank
US4057125A (en) * 1976-11-29 1977-11-08 Kroft Frederick J Bumper-mounted truck servicing platform
US4159122A (en) * 1978-04-03 1979-06-26 Stevens Kenneth E Folding step for vehicle
DE3339632A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Fa. Heinz Lochmüller, 8581 Weidenberg Vorrichtung an kraftwagen
US5538265A (en) * 1995-01-12 1996-07-23 Navistar International Transportation Corp. Retractable step for a truck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705849A (en) * 1953-04-06 1955-04-12 Archie D Parkins Mechanical toy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951981A (en) * 1956-08-10 1960-09-06 Mc Graw Edison Co Capacitor bank
US4057125A (en) * 1976-11-29 1977-11-08 Kroft Frederick J Bumper-mounted truck servicing platform
US4159122A (en) * 1978-04-03 1979-06-26 Stevens Kenneth E Folding step for vehicle
DE3339632A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Fa. Heinz Lochmüller, 8581 Weidenberg Vorrichtung an kraftwagen
US5538265A (en) * 1995-01-12 1996-07-23 Navistar International Transportation Corp. Retractable step for a truck

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076912A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Volvo Articulated Haulers Ab Power engine housing
US6810979B2 (en) 2000-04-11 2004-11-02 Volvo Articulated Haulers Ab Propulsion engine housing
WO2003070519A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Scania Cv Ab (Publ) Fold-out exterior vehicle part
CN1312003C (zh) * 2002-02-22 2007-04-25 斯堪尼亚有限公司 向外折叠式外部车辆零件
EP1916156A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
EP1916156A3 (de) * 2006-10-26 2008-10-01 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ein-Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
CN101284508B (zh) * 2007-04-13 2011-05-04 日野自动车株式会社 车辆用可动踏板的转动支承部构造
EP2569185A1 (de) * 2010-05-10 2013-03-20 Volvo Lastvagnar AB Luftstromregelungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur regulierung eines luftstroms zu einem radiator eines fahrzeugkühlsystems
EP2569185A4 (de) * 2010-05-10 2013-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Luftstromregelungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur regulierung eines luftstroms zu einem radiator eines fahrzeugkühlsystems
DE102012106470B4 (de) 2011-12-14 2021-08-05 Hyundai Motor Company Stoßfängertrittstufe eines Schwerlastkraftwagens
EP2708447A3 (de) * 2012-09-14 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Abdeckelementanordnung an einem Frontend eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
EP4279335A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Volvo Truck Corporation Vorderer unterer teil eines schweren fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608048C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747251B1 (de) Windabweiser
DE3641745A1 (de) Dachlasttraeger
DE19608048C2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, mit frontseitigen Trittplatten
DE3719974A1 (de) Dachgepaecktraegersystem
DE2211912C3 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE2709518A1 (de) Fahrerhaus fuer ein kraftfahrzeug
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3011652C2 (de)
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP0622281B1 (de) Auflaufkeil für Personenkraftwagen oder dgl.
DE10038604B4 (de) Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE1755242B2 (de) Transportwagen
DE3009571A1 (de) Strassenfahrzeug, dessen frontoberflaeche zumindest zeilweise von einem unter dem aufprall einer person verformbaren werkstoff gebildet ist
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE2001839A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Handbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2641257C2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE3433052C2 (de) Abdeckhaube für ein Reserverad eines Kraftwagens
EP0259624A2 (de) Arbeitspodest, das mit einer Hebebühne zur Durchführung von Arbeiten an einem von der Hebebühne angehobenen Fahrzeug kombiniert ist
DE2263226A1 (de) Lehrfahrspielzeug fuer kinder
DE2913834A1 (de) Nutzfahrzeug mit hohem fahrerhaus
DE722534C (de) Sicherungseinrichtung fuer Lieferwagen offener Bauart
DE102020117676A1 (de) Cargo Trailer mit erweiterbarer Ladefläche
DE8504908U1 (de) Verkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee