DE19607579A1 - Mobile Sauna - Google Patents

Mobile Sauna

Info

Publication number
DE19607579A1
DE19607579A1 DE1996107579 DE19607579A DE19607579A1 DE 19607579 A1 DE19607579 A1 DE 19607579A1 DE 1996107579 DE1996107579 DE 1996107579 DE 19607579 A DE19607579 A DE 19607579A DE 19607579 A1 DE19607579 A1 DE 19607579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
steam
mobile
sauna according
mobile sauna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107579
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tien
Nasser Jafarzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEN VERSAND GmbH
Original Assignee
TIEN VERSAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEN VERSAND GmbH filed Critical TIEN VERSAND GmbH
Priority to DE29604414U priority Critical patent/DE29604414U1/de
Priority to DE1996107579 priority patent/DE19607579A1/de
Publication of DE19607579A1 publication Critical patent/DE19607579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Sauna mit einer Kabine zur Personenaufnahme nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine bekannte Ausführung dieser Art (DE 37 03 664) sieht vor, eine Profilmatte mit vertikalen Verstärkungsleisten als Wandung der Kabine einzusetzen und diese Wandung durch eine Dampfeinlaßöffnung zu unterbrechen, an die ein außen­ liegender Dampf- oder Heißluftgenerator anzuschließen ist. Diese Ausführung weist jedoch die Nachteile auf, daß die Wandung nur in einer Richtung, parallel zu den Verstär­ kungsleisten, faltbar ist und der Dampfeinlaßstutzen eine Verbrühungsgefahr für den Benutzer darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mo­ bile, mit Dampf zu betreibende Sauna zu schaffen, die hin­ sichtlich ihres Einsatzes ein Höchstmaß an Flexibilität und Funktionalität aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Sauna ei­ nen mit zumindest einer Dampfaustrittsöffnung versehenen, in der Kabine liegenden Dampfkanal aufweist, der an einem den Dampfaustrittsöffnungen abgewandten Ende einen An­ schluß zur Dampfeinleitung umfaßt, und daß die flexiblen Wandungen mehrfach faltbar sind und befüll- und entleer­ bare Kammern zur Aussteifung enthalten.
Durch die entleerbaren Kammern der Wandungen ergibt sich ein sehr kleines Packmaß für die zusammengefaltete Kabine der mobilen Sauna, der Dampfkanal sorgt durch seine Länge für eine Abkühlung des eingeleiteten Dampfes, so daß die in der Sauna befindliche Person keine Verbrühungen erlei­ det.
In besonders vorteilhafter Ausführung weist der Dampfkanal mehrere Austrittsöffnungen auf, die im Bereich des Bodens der Kabine angebracht sind und daher für eine besonders gleichmäßige Verteilung des Dampfes und der aufsteigenden warmen Luft sorgen.
Für die Befüllung der Kammern in den Wandungen mit Luft ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kammern nur einen Rahmen der Kabine ausbilden und somit das einzubringende Luftvolumen gering ist.
Weiter ist besonders vorteilhaft, wenn die mobile Sauna an ein handelsübliches mobiles Dampfdruckgerät, wie es auch zu Reinigungszwecken verwendet wird, anschließbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der Sauna mit an die Kabine angeschlossenem Dampfer­ zeugungsgerät,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung der Kabine.
Im einzelnen umfaßt die mobile Sauna 1 eine Kabine 2, die randseitig von flexiblen Wandungen 3 umgeben, oberseitig von einer Abdeckung 4 und unterseitig von einem Boden 5 begrenzt ist. Dabei ist in der Kabine 2 ein Dampfkanal 6 angeordnet, der innerhalb der Kabine 2 mit einer oder meh­ reren Dampfaustrittsöffnungen 7 versehen ist und an einem den Dampfaustrittsöffnungen 7 abgewandten Ende einen An­ schluß 8 aufweist, durch den der einzubringende Dampf in den Dampfkanal 6 eingeleitet wird.
Die Wandungen 3 der Kabine 2 bestehen dabei aus einem fle­ xiblen Material, sind dadurch in nahezu beliebiger Weise faltbar und enthalten zu ihrer für die Betriebsstellung er­ forderlichen Aussteifung Kammern 9, 10 und 11, die für die Herstellung des Betriebszustandes befüllbar sind und für einen möglichst geringen Raumbedarf der zusammengefalteten Kabine 2 entleert werden können. Die Kammern 9, 10, 11 bil­ den dabei entweder, wie in dem gezeigten Beispiel be­ schrieben, ein zusammenhängendes Kammernsystem oder von­ einander getrennte Teilelemente. Die Kammern 9, 10, 11 kön­ nen dabei entweder durch fertige Innenelemente für die Be­ triebsstellung ausgesteift werden oder mit Wasser oder insbesondere mit Luft gefüllt werden. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Kammern 9, 10 und 11 nur einen tra­ genden Rahmen für die Wandungen 3 darstellen, so daß das Innenvolumen der Kammern 9, 10 und 11 möglichst gering ge­ halten ist. Dazu erweist sich die dargestellte Anordnung der Kammern 9 als vertikale Säulen, verbunden mit Ringtei­ len 10 und 11, die die Außenkontur der Kabine 2 umgrenzen und damit dem Boden 5 und der Abdeckung 4 einen definier­ ten Rahmen liefern.
Für einen geringen Montageaufwand ist es vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend, die Wandungen 3 mit der Abdeckung 4 und dem Boden 6 einstückig auszubilden, so daß neben dem Aufblasen der gesamten Kabine 2 keine weiteren Montagear­ beiten, etwa durch Anknöpfen weiterer Teile, nötig ist.
Es ist generell nicht nötig, die Kabine 2 mit einem Bo­ den 6 zu versehen, jedoch ist es vorteilhaft, außer einem einzulegenden Handtuch 12 auch noch einen Boden 6 vorzu­ sehen, um somit die nach unten wirkende Feuchtigkeit von kondensiertem Wasser derart abzudichten, daß die Sauna 1 auch in mit Teppichboden ausgelegten Räumen oder auf Tep­ pichen stehend verwendet werden kann.
Dadurch, daß die Wandungen 3 zwischen den Kammern 9, 10 und 11 flexible und nahezu beliebig faltbare Bereiche 3′ aufweisen, ist es möglich, die gesamte Kabine 2 zu einem kleinen Paket zusammenzufalten, das beispielsweise quader­ förmige Ausmaße haben kann und dabei Kantenlängen im Be­ reich von weniger als 40 × 40 × 20 cm aufweist, je nach Material der Kabine 2 und Gestaltung der Kammern 9; 10; 11 läßt sich bei vorteilhafter Ausgestaltung auch ein noch kleineres Packmaß erreichen. In jedem Fall ist das Paket packtaschengerecht.
Der als Dampfeinlaßstutzen ausgebildete Anschluß 8 kann dabei an einer beliebigen Stelle der Kabine 2 angeordnet sein, der innenliegende Dampfkanal 6 kann verschiedene Ausprägungen haben. Es ist etwa denkbar, daß der Dampfka­ nal 6 durch Bereiche der Wandungen 3 gebildet wird, ohne daß innenliegend weitere Rohre verlaufen. Um eine Durch­ feuchtung der Wandungen 3 durch im Dampf enthaltenes Kon­ denswasser zu unterbinden, ist es jedoch vorteilhaft, den Dampfkanal 6 durch ein gesondertes Rohr auszubilden, etwa durch einen flexiblen Schlauch aus Polyethylen, PVC oder einem anderen geeigneten Material. Dabei muß der Dampfka­ nal 6 nicht aus flexiblem Material bestehen, dies hat je­ doch den Vorteil, daß das Packmaß des Dampfkanals 6 gering ist und gleichzeitig eine Anpassung an die Form der Ka­ bine 2 möglich ist. Um eine weitgehend gleichmäßige Ver­ teilung des Dampfes in der Kabine zu erreichen, wird der Dampfkanal 6 im Bereich des Bodens 5 verlegt, da die er­ wärmte Luft die Tendenz hat, nach oben zu steigen. Die gleichmäßige Verteilung des Dampfes wird dadurch unter­ stützt, daß die Dampfaustrittsöffnungen 7 über den Umfang der Kabine 2 verteilt angeordnet sind, so daß nicht ein­ zelne Körperteile des Benutzers einer besonderen Erwärmung ausgesetzt sind, wohingegen andere kalt bleiben.
Um das im Dampfkanal 6 gebildete Kondenswasser abführen zu können, können in diesem Kondenswasseraustritte - nicht eingezeichnet - angeordnet sein, die im tiefsten Punkt das Wasser nach unten ausfließen lassen. Vorteilhaft wird da­ bei dieser Bereich durch ein innenliegendes Handtuch 12 abgedeckt.
Das Dampferzeugungsgerät 13 kann entweder außerhalb der Kabine 2 angeordnet sein oder mit in diese hineingenommen werden. Als Dampferzeugungsgerät 13 kann dabei ein han­ delsüblicher Dampfdruckerzeuger verwendet werden, wie er auch zu Reinigungszwecken Verwendung findet, was den Vor­ teil hat, daß dieses Gerät Dampf mit ausreichend hohem Druck zur Verfügung stellt, in vielen Haushalten vorhanden ist und daher die Investitionskosten für die Anschaffung einer solchen mobilen Sauna 1 sich deutlich verringern. Üblicherweise weist ein solches Dampferzeugungsgerät 13 einen Regler 14 auf, der den Dampfdruck oder die Dampfzu­ fuhr regelt. Um die Notwendigkeit einer Hilfskonstruktion zu vermeiden, die diesen Regler 14 einer in der Kabine 2 befindlichen Person zugänglich macht, ist im Bereich des Anschlusses 8 ein weiterer Regler 15 angebracht, der zu­ mindest ein Unterbinden weiterer Dampfzufuhr ermöglicht. Dabei ist es günstig, wenn der Anschluß 8 im Bereich von Durchtrittsöffnungen 16 für die Arme angebracht ist, so daß ein leichtes Erreichen des Reglers 15 ermöglicht ist. Diese Durchtrittsöffnungen 16 sind dabei über Reißver­ schlußteile 17, 17′ zu öffnen, die das Hindurchstecken der Hände ermöglichen, wenn sie nur wenig geöffnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Durchtrittsöffnungen 16 so weit zu öffnen, daß ein Zugang zu der Kabine 2 durch diese ermöglicht ist. Hierfür ist insbesondere auch ein weiterer Reißverschluß 18 vorgesehen, der sich über Teile der Abdeckung 4 und der Wandungen 3 erstreckt und der im geöffneten Zustand nicht nur den Durchstieg von Personen ermöglicht, sondern auch eine hinreichend große Öffnung offenbart, um hierdurch ein Sitzmöbel in die Kabine 2 ein­ zubringen. Die Verschlußteile 17, 17′ und 18′ sind dabei so angeordnet, daß eine in der Kabine 2 befindliche Person diese jederzeit öffnen kann.
In der Zeichnung ist eine Kabine 2 zur Aufnahme einer Per­ son dargestellt, es ist jedoch denkbar, daß auch Kabinen 2 zur Aufnahme mehrerer Personen vorgesehen sind und dann entsprechend mehrere Durchtrittsöffnungen 4′ für den Kopf aufweisen.
Als Material zur Herstellung der Kabine 2 eignen sich ver­ schiedene Kunststoffolien. Die thermische Beanspruchung der Kabine 2 ist dabei gering, da die Sauna 1 nicht mit Heißluft betrieben wird, sondern mit Dampf, der bei Aus­ tritt aus den Dampfaustrittsöffnungen 7 eine Temperatur von ca. 70°C aufweist und die mittlere Temperatur in der Kabine 250°C nicht überschreitet.

Claims (17)

1. Mobile Sauna mit einer von flexiblen Wandungen umgebe­ nen und oberseitig durch eine mit einer Kopfdurchtritts­ öffnung versehenen Abdeckung abgeschlossenen Kabine zur Personenaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauna einen mit zumindest einer Dampfaustrittsöffnung (7) ver­ sehenen, in der Kabine (2) liegenden Dampfkanal (6) auf­ weist, der an einem den Dampfaustrittsöffnungen (7) abge­ wandten Ende einen Anschluß (8) zur Dampfeinleitung um­ faßt, und daß die flexiblen Wandungen (3) mehrfach faltbar sind und befüll- und entleerbare Kammern (9; 10; 11) zur Aussteifung enthalten.
2. Mobile Sauna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die befüllten Kammern (9; 10; 11) eine die Kabine (2) in Betriebsstellung tragenden Rahmen ausbilden.
3. Mobile Sauna nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9; 10; 11) in Betriebsstellung im wesent­ lichen in den Wandungen (3) vertikale Säulen (9) und diese ober- und unterseitig verbindende Ringteile (10; 11) aus­ bilden.
4. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9; 10; 11) in Betriebsstel­ lung mit Luft befüllt sind.
5. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (2) einen Boden (5) auf­ weist.
6. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5), die Wandungen (3) mit den Kammern (9; 10; 11) und die Abdeckung (4) einen ein­ stückigen Korpus der Kabine (2) ausbilden.
7. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (2) zu einem im wesent­ lichen quaderförmigen, packtaschengerechten Paket mit Kan­ tenlängen von weniger als 40 × 40 × 20 cm zusammenfaltbar ist.
8. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfaustrittsöffnungen (7) im Be­ reich des Bodens (5) der Kabine (2) angeordnet sind.
9. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfaustrittsöffnungen (7) über den Umfang der Kabine (2) verteilt sind.
10. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Dampfkanal (6) eine Ringleitung umfaßt, die mit Kondenswasseraustritten ver­ sehen ist.
11. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Dampferzeugungsgerät (13) außerhalb der Kabine (2) angeordnet ist.
12. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Kabine (2) eine manuell bedienbare Regelung (15) der Dampfzufuhr angeordnet ist.
13. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dampferzeugungsgerät (13) innerhalb der Kabine (2) angeordnet ist.
14. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dampferzeugungsgerät (13) von einem auch zu Reinigungszwecken verwendbaren mobilen Dampfdruckgerät gebildet ist.
15. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) Durchtritts­ öffnungen (16) für die Arme aufweist.
16. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (16) für die Arme verschließbar sind.
17. Mobile Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kabine zumindest eine ver­ schließbare Öffnung (16; 18) zum Hinein- oder Heraustrans­ portieren eines Sitzmöbels aufweist.
DE1996107579 1996-02-29 1996-02-29 Mobile Sauna Withdrawn DE19607579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604414U DE29604414U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Mobile Sauna
DE1996107579 DE19607579A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Mobile Sauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107579 DE19607579A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Mobile Sauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607579A1 true DE19607579A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107579 Withdrawn DE19607579A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Mobile Sauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607579A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097275A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Thorsten Eininger Portable sauna, elektrischer saunaofen und gasbetriebene dampferzeugungseinheit
CN104013526A (zh) * 2014-06-09 2014-09-03 陈宗启 一种中医药物治疗装置
CN111419683A (zh) * 2020-03-11 2020-07-17 四川能节环保科技有限公司 药物烫熏蒸疗设备
CN111671640A (zh) * 2020-05-18 2020-09-18 钟树香 一种皮肤科用熏蒸治疗设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657773A5 (en) * 1983-03-26 1986-09-30 Vecchia Giovanni Della Collapsible cabin for hot air bath and/or steam bath
DE4332731A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Kurt Wermescher Hitzebad-Kabine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657773A5 (en) * 1983-03-26 1986-09-30 Vecchia Giovanni Della Collapsible cabin for hot air bath and/or steam bath
DE4332731A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Kurt Wermescher Hitzebad-Kabine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097275A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Thorsten Eininger Portable sauna, elektrischer saunaofen und gasbetriebene dampferzeugungseinheit
WO2006097275A3 (de) * 2005-03-14 2006-12-07 Thorsten Eininger Portable sauna, elektrischer saunaofen und gasbetriebene dampferzeugungseinheit
CN104013526A (zh) * 2014-06-09 2014-09-03 陈宗启 一种中医药物治疗装置
CN111419683A (zh) * 2020-03-11 2020-07-17 四川能节环保科技有限公司 药物烫熏蒸疗设备
CN111671640A (zh) * 2020-05-18 2020-09-18 钟树香 一种皮肤科用熏蒸治疗设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318736T2 (de) Patienten-kühlsystem
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE60111710T2 (de) Feldkrankentrage mit beheizter Luftzufuhr
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE19607579A1 (de) Mobile Sauna
DE7927917U1 (de) Sonnenwaermespeicher
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE2547294C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Sterilisation von Produkten, die in wasserdichten Behältern enthalten sind und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH714211B1 (de) Verfahren zum Garen von Kochgut und Kochgerät hierfür.
DE8502304U1 (de) Friteuse
DE336137C (de) Schrank- oder Kastentrockner
DE513632C (de) Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
DE10140281C1 (de) Wärmeflasche
DE102006041332B3 (de) Aufblasbarer Hohlkörper mit integrierter Luftpumpe
AT225854B (de) Desinfektionsanlage
DE1654384A1 (de) Klima-Matratze
DE1202442B (de) Desinfektionsanlage fuer Krankenhaeuser, Seuchenstationen u. dgl.
DE69818343T2 (de) Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen
AT274226B (de) Einbaufähige Saunakabine
DE1454225C3 (de) Einrichtung zum Braten in schwimmendem Fett unter Druck
DE855232C (de) Belueftung fuer Wettermaentel
CH300526A (de) Liegemöbel mit in einem Gestell aufgespannter Tragbahn.
DE1604209C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal