DE69818343T2 - Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen - Google Patents

Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69818343T2
DE69818343T2 DE69818343T DE69818343T DE69818343T2 DE 69818343 T2 DE69818343 T2 DE 69818343T2 DE 69818343 T DE69818343 T DE 69818343T DE 69818343 T DE69818343 T DE 69818343T DE 69818343 T2 DE69818343 T2 DE 69818343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
cabin
water
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818343D1 (de
Inventor
Carmelo Ianni
Livio Furlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacuzzi Europe SpA
Original Assignee
Jacuzzi Europe SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacuzzi Europe SpA filed Critical Jacuzzi Europe SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69818343D1 publication Critical patent/DE69818343D1/de
Publication of DE69818343T2 publication Critical patent/DE69818343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum simultanen Erzeugen von Dampf und Heißluft, das insbesondere in einer Duschkabine für ein türkisches Bad benutzt werden kann.
  • Um genauer zu sein, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, das insbesondere, obwohl nicht ausschließlich auf eine Duschkabine für eine Sauna oder ein türkisches Bad anwendbar ist, und mittel dessen der Dampf zum Bewirken eines türkischen Bades und Heißluft zum geeigneten Klimatisierens des gesamten inneren Volumens der Kabine erzeugt und in das Innere der Kabine geleitet werden kann, wodurch die innere Temperatur gleichförmig gemacht wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird nur zum Zwecke der Vereinfachung der Erläuterung und der Darstellung Bezug genommen auf die Anwendung des Gerätes gemäß der Erfindung auf eine Duschkabine, aber es ist zu verstehen, daß typischerweise das infragestehende Gerät vorteilhafterweise auch innerhalb jeder geschlossenen Umgebung benutzt werden kann, die für Saunen oder türkische Bäder benutzt wird.
  • Verschiedene Typen von Geräten zur Erzeugung von Dampf für die Zwecke eines türkischen Bades sind bekannt, natürlich weisen sie alle gemeinsam das Vorsehen eines Mittels zum Erwärmen des Wassers auf, das in einem Tank enthalten ist, der in Verbindung mit dem Inneren der Kabine steht oder damit verbunden ist, wenn das Wasser die Verdampfungstemperatur erreicht hat.
  • Es ist auch bekannt, daß herkömmliche Geräte gemeinsam zusätzlich zu dem obigen offensichtlichen Merkmal den nicht unbeträchtlichen Nachteil aufweisen, daß insbesondere in der ersten Stufe, bei der Dampf in die Kabine eingeführt wird, die Umgebung nicht bei einer Temperatur angenehm für den Benutzer ist, das heißt, in der Praxis ist sie bei einer Temperatur, die im Wesentlichen gleich oder auf jeden Fall entsprechend der vorherrschenden Außenseite der Kabine ist, und daher erzeugt die Ausgabe von Dampf, der an einer im Wesentlichen höheren Temperatur als die Umgebungstemperatur ist, einen geschichteten Temperaturgradienten, der sich in den, verschiedenen Bereichen der Kabine unterscheidet.
  • Der obige Nachteil wird auch durch die Tatsache betont, daß die Zeit, die für die Kabine notwendig ist, die Betriebstemperatur zu erreichen, allgemein ziemlich lang ist, und daher wird folglich die Unbequemlichkeit des Benutzers erhöht.
  • Unter den vorherigen Offenbarungen, die sich mit dem genannten technischen Problem beschäftigen, sind:
    • EP 0 288 158 A , EP 0 300 577 A , DE 37 03 664 , US 4 277 855 , die getrennte Heizmittel für Wasser und Luft zeigen, was die Geräte kompliziert im Aufbau, leichter einem Fehler unterworfen und relativ teuer herzustellen macht;
    • US 4 031 573 , die einen geschlossenen Raum für Sauna in der Form einer zusammenlegbaren Einheit zeigt, der durch den Benutzer kontrollierbar ist. Innerhalb der Einheit sind nicht nur geeignete Tröge, die mit Wasser zum Erzeugen von Dampf gefüllt sind, und ein Ventilator zum Zirkulieren von Luft, sondern auf seine Kontrolltafel vorgesehen. Selbst wenn Wasser und Luft durch das gleiche Heizmittel erwärmt werden, kann ein Trockenheizbetrieb nur durchgeführt werden, nachdem der Benutzer in die Einheit eingetreten ist, nämlich nach einer Sauna oder einem Dampfbad, während kein Vorheizen des geschlossenen Raumes durch warme Luft vorgesehen ist.
  • Ein Gerät, das insbesondere auf eine Duschkabine für die Zwecke eines türkischen Bades anwendbar ist und das ermöglicht, die Nachteile der traditionellen Geräte zu beseitigen ist nun vorgesehen und stellt daher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Eines der prinzipiellen Ziele der Erfindung ist daher, ein Gerät des oben erwähnten Types vorzusehen, mittels dem es möglich ist, die Kabine ohne die obigen Nachteile zu benutzen, die auf ein Minimum verringert sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät vorzusehen, wie es oben bezeichnet wurde, das gemäß den obigen Vorteilen mit einem Mittel versehen ist, das ermöglicht, daß die interne Umgebung der Kabine oder ähnliches gleichförmig erwärmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Erzeugung und Einbringung von Dampf in eine Duschkabine oder ähnliches, des Types, der einen Wassertank enthält, der mit dem Inneren der Kabine verbunden ist oder verbindbar ist, wenn mit dem Wassertank verknüpfte Heizmittel das Wasser auf die Verdampfungstemperatur erwärmt haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Tankes mit dem die Heizmittel verknüpft sind, innerhalb einer Kammer oder einer Hülle aufgenommen sind, die in Bezug auf den Abschnitt des Tankes abgedichtet ist und andererseits mit einem Luftansaugmittel in Verbindung stehen und anderseits mit einer Düse zum Liefern von Heißluft.
  • Die Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer nichtbegrenzenden Ausführungsform des Gerätes klar, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • 1 eine bildartige Seitenansicht ist, die eine Duschkabine darstellt, die mit dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 2 eine bildartige Draufsicht des Gerätes gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine bildhafte Seitenansicht im Längsschnitt des Gerätes gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Gerätes ist, das den Gegenstand der Erfindung bildet, das in die Richtung des Pfeiles F von 3 gesehen wird; und
  • 5 eine teilweise bildhafte Schnittdraufsicht des Gerätes ist, das den Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Es wird zuerst insbesondere auf 1 Bezug genommen, die Zeichnung zeigt eine Duschkabine, die bildhaft dargestellt ist und allgemein mit 10 bezeichnet ist, die aber auf bekannte Weise auf ihrer oberen Wand mit einem Duschkopf 12 und auf eine ihrer Seitenwände mit Duschdüsen 14 versehen ist, die gleichzeitig oder abwechselnd zu dem Duschkopf 12 betätigt werden können.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung, das nicht im Einzelnen in 1 dargestellt ist und das bildhaft durch ein Rechteck dargestellt ist, das mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet ist, ist mit der Duschkabine 10 und anderen Dingen, die für sich bekannt sind, verknüpft und wie in der Fig. gezeigt ist, mit dem Inneren der Kabine 10 mittels ein Paar von Leitungen 18, 20 verbunden, deren Funktion im Folgenden erläutert und im einzelnen beschrieben wird.
  • Bezugnehmend nun auf 2 bis 5 wird eine detaillierte Beschreibung des Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung einer seiner nicht begrenzenden Ausführungsformen gegeben, zu dem natürlich strukturell äquivalente Varianten eingefügt werden können, die natürlicherweise Teil des erfinderischen Konzeptes der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Bezugnehmend auf die oben erwähnten Figuren kann gesehen werden, daß das Gerät gemäß der Erfindung auf einem festen Rahmen auf einer Wand in einer nicht gezeigten Weise angeordnet ist, einen Wassertank, der allgemein durch das Bezugszeichen 22 bezeichnet ist, aufweist, der in irgendeiner gewünschten Form sein kann, wenn dieses Merkmal auf keine Weise die Erfindung begrenzt. Der Tank 22 ist mittels eines Rohres 24, eines Ab flusses 28, der mit einem Ausgabeventil 30 versehen ist, und mittels eines zylindrischen Körpers 23 mit einem Dampflieferkopf 26 oder Duschdüse verbunden.
  • Der Dampflieferkopf 26 ist in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen zylindrisch und seine Längsachse ist im Wesentlichen vertikal. Der Kopf ist mit dem zylindrischen Körper 23 verbunden, der über seine gesamte Höhe durch eine zylindrische Wand 32 umgeben ist, die eine ringförmige Hülle oder Kammer 34 abgrenzt, die den Körper 23 umgibt.
  • Auf den Zylinder 23 sind Wasserheizmittel gepaßt, die bei der in Frage stehenden Ausführungsform durch ein elektrisches Widerstandselement 36 dargestellt sind, das im Wesentlichen in der Form einer zylindrischen Schraube auf den Zylinder 23 gewickelt ist und das in bekannter Weise (nicht gezeigt) mit einer Quelle elektrischer Leistung (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden ist, die jedesmal wenn die Kabine 10 zu benutzen ist, aktiviert ist.
  • Gemäß einem der prinzipiellen Merkmale des Gerätes, das den Gegenstand der Erfindung bildet ist die ringförmige Kammer 34 mit Mitteln, allgemein mit 38 bezeichnet, verbunden zum Ansaugen von Luft und Fördern in das Innere. Bei der Ausführungsform und der Betrachtung weisen jene Mittel einen Rotor 40 auf, der an der Außenseite mit der Atmosphäre mittels einer Öffnung 42 verbunden ist, durch die Luft angesaugt wird. Der Rotor 40 wird durch einen Elektromotor 44 betrieben, wie im Einzelnen gesehen werden kann, ebenfalls im Hinblick auf die vorherigen Einzelheiten, in dem in 5 studiert wird.
  • Der Rotor 40 ist mittels eines Rohres 46 mit der Innenseite der ringförmigen Kammer 34 verbunden, in die daher Luft gefördert wird. Ein Luftreinigungsfilter, der in dieser speziellen Anwendung sehr nützlich ist, ist optional in der Öffnung 22 des Rotors 40 oder in der Lufteinlaßleitung 46 vorgesehen.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt ist, wird der Tank 22 durch eine Leitung zum Fördern von Wasser beliefert, die mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnet ist, die auf jede gewünschte herkömmliche Weise (nicht gezeigt) mit einem Solenoid-Ventil (nicht gezeigt) zum Liefern von Wasser verbunden ist.
  • Der Tank ist ebenfalls mit einem Schwimmwasserregulierer 50 eines Types, der für sich bekannt ist, versehen, der das Öffnen und Schließen des Solenoidventiles zum Liefern von Wasser steuert. Schließlich ist der Tank 22 mit einem Überströmrohr 52 versehen, das eine Sicherheitsvorrichtung darstellt, die sicherstellt, das Wasser in dem Falle eines Zusammenbruches oder Schadens des Steuerungssystemes weggefördert wird, das heißt, insbesondere der Schwimmvorrichtung 50 oder des oben erwähnten Solenoids der Leitung 48.
  • Wie insbesondere in 4 und 5 gezeigt ist, weist das Gerät, das den Gegenstand der Erfindung bildet, auch einen Sicherheitsthermostaten 54 auf, der auf irgendeine bekannte Weise mit dem Widerstandselement 36 verbunden ist und der eine Funktion des Unterbrechens aufweist, wenn ein Zusammenbruch oder eine fehlerhafte Tätigkeit bewirkt, daß die Temperatur des Widerstandselementes übermäßig ansteigt mit dem folgenden Risiko für die Komponenten des Gerätes, die bevorzugt aus Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  • Bezugnehmend nun auf 3 kann gesehen werden, daß der Dampfauslaß von dem Kopf 26 eine Kappe 56 aufweist mit der Funktion des Verhinderns jeglicher Spritzer von kochendem Wasser und auf jeden Fall eines Stoßes von Dampf, der Wasser enthält, daß er plötzlich von dem Kopf 26 ausgegeben wird und den Benutzer trifft.
  • Wie insbesondere in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Dampfauslaß 19A mittels der Leitung 18 mit der Innenseite der Duschkabine C verbunden und der Auslaß 20A der Luft, die von der Kammer 34 kommt, ist mit der Innenseite der Kabine 10 mittels der Leitung 20 verbunden, so daß bewirkt wird, daß die Heißluft in das Innere der Kabine 10 geht.
  • 3 zeigt insbesondere die äußerste Kompaktheit des Gerätes, insbesondere aufgrund der Position, der Position des Rotors 40, der in einem ausgesparten Abschnitt des Tankes 22 eingerichtet ist, und die gesamte Raumanforderung des Gerätes wird folglich dadurch verringert.
  • Zusätzlich kann das Gerät schnell und leicht von jeden Kalkresten aufgrund der Tatsache gereinigt werden, daß es möglich ist, den Abfluß 28 und das Ausgabeventil 30 abzubauen, da sie durch einen Bajonettverschluß mit einem Anbringungselement 53 verbunden sind, das an dem Körper 23 befestigt ist, und ebenfalls aufgrund der Tatsache, daß das Rohr 24 aus einem flexiblen Material zum Beispiel Gummi hergestellt ist, das leicht entfernbar ist, so daß ein freier Zugriff zu der Innenseite der Leitung zum Reinigen der selben belassen wird.
  • Die obige Beschreibung macht die Vorteile klar, die von der Benutzung des Gerätes der Erfindung abzuleiten sind, deren Prinzip wie unten bezeichnet zusammengefaßt werden kann:
    • 1) Wesentliche Verringerung in der Zeit, die zum Erwärmen des Inneren der Kabine 10 notwendig ist, oder in jedem Fall zum Erwärmen der inneren Umgebung der Kabine schnell und gleichförmig;
    • 2) Strukturelle Einfachheit des Gerätes und daher maßvolle Kosten für seine Herstellung;
    • 3) Extreme Kompaktheit des Gerätes, insbesondere aufgrund der Position des Rotors 40, der wie insbesondere in 3 gezeigt ist, in einem ausgesparten Abschnitt des Tankes 22 angeordnet ist, und die Gesamtraumanforderung des Gerätes folglich dadurch verringert ist;
    • 4) Reinigen und/oder Desinfektion des Gerätes an dem Ende einer jeden Benutzung aufgrund der Öffnung des Ausgabeventiles 30 an dem Ende des Zyklus;
    • 5) Leichtigkeit der Reinigung des Gerätes, da es möglich ist, den Abfluß 28 und das Ausgabeventil 30 abzubauen.
  • Schließlich ist zu verstehen, daß Varianten und/oder Modifikationen, die in Hinblick des Aufbaus und Design äquivalent sind in das Gerät der vorliegenden Erfindung eingeführt werden können, ohne daß von dem Umfang des Schutzes abgewichen wird.

Claims (2)

  1. Gerät mit einem Wassertank (22), der mit einem Körper (23) verbunden ist, der mit einem Wasserheizmittel (36) zur Erzeugung von Dampf verbunden ist, und der wiederum mit einer Düse (26) mit einem Auslaß (19a) für die Lieferung von Dampf in einen geschlossenen Raum (10) wie eine Duschkabine für den Zweck eines türkischen Bades verbunden ist, und weiter mit einem Mittel (38) zum Ansaugen von Luft von der Außenumgebung und zum Erwärmen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ringförmige Wand (32) aufweist, die den Körper (23) so umgibt, daß eine ringförmige Kammer (34) vorgesehen ist, in der die Luft, bevor sie durch einen getrennten Lieferauslaß (20A) in den gleichen geschlossenen Raum (10) geliefert wird, zirkuliert und durch das Wasserheizmittel (36) erwärmt wird, das aus elektrischen Widerstandselementen besteht, die um die Oberfläche des Körpers (23) gewickelt sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (38) zum Ansaugen von Luft, das an einem ausgesparten Abschnitt des Wassertanks (22) angeordnet ist, aus einer Ansaugöffnung (42) und einem Ventilator (40) besteht, der durch einen Elektromotor (44) betrieben wird, wobei das Mittel (38) durch ein Rohr (46) mit dem Ende der ringförmigen Kammer (34) verbunden ist, das gegenüber dem Lieferauslaß (20A) von heißer Luft vorgesehen ist.
DE69818343T 1997-05-26 1998-05-20 Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen Expired - Lifetime DE69818343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV970068 1997-05-26
IT97TV000068A IT1293361B1 (it) 1997-05-26 1997-05-26 Apparecchiatura per la produzione ed immissione in un ambiente chiuso, quale un box doccia o simili, di vapore ed aria calda.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818343D1 DE69818343D1 (de) 2003-10-30
DE69818343T2 true DE69818343T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=11420180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818343T Expired - Lifetime DE69818343T2 (de) 1997-05-26 1998-05-20 Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0880960B1 (de)
DE (1) DE69818343T2 (de)
ES (1) ES2209051T3 (de)
IT (1) IT1293361B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5788687B2 (ja) * 2011-02-24 2015-10-07 大阪瓦斯株式会社 浴用ミスト噴出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031573A (en) * 1976-09-17 1977-06-28 Paul Ira Romanoff Portable sauna
US4277855A (en) * 1980-01-25 1981-07-14 Glen Poss Portable sauna
DE3703664A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-01 Planeta Hausgeraete Sauna
JPS63238864A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 株式会社イナックス スチ−ムサウナ
IT211945Z2 (it) * 1987-07-24 1989-05-25 Teuco Guzzini Srl Sauna di vapore con un impianto vaporizzatore posta in una cupola applicata superiormente alla cabina.
DE4332731C2 (de) * 1993-09-25 1996-02-29 Kurt Wermescher Hitzebad-Kabine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2209051T3 (es) 2004-06-16
EP0880960B1 (de) 2003-09-24
DE69818343D1 (de) 2003-10-30
ITTV970068A0 (de) 1997-05-26
EP0880960A3 (de) 1999-11-17
EP0880960A2 (de) 1998-12-02
IT1293361B1 (it) 1999-02-25
ITTV970068A1 (it) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028130C2 (de) Gerät zur Gesichtspflege unter Feuchtigkeitsanwendung
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE3129593A1 (de) Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung
DE2711269A1 (de) Reisperlmaschine mit befeuchter
DE69818343T2 (de) Heissluft- und Dampferzeuger zur Verwendung in Duschkabinen oder dergleichen
DE3915008A1 (de) Thermalsole-behandlungsvorrichtung
EP0679358A2 (de) Warmlufthandtrockner
DE3231317A1 (de) Geraet zur uv-nahbestrahlung, insbesondere bestrahlungsliege
DE3436941C2 (de)
DE1628596A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE3824834C2 (de)
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
DE4416997A1 (de) Klappbare Saunakabine
EP1398017A1 (de) Behandlungswanne
CH630522A5 (en) Steam bath device
EP3569215A1 (de) Kabine zum dampfbaden von personen
DE3033622A1 (de) Gehaeuse fuer ein mehrzweckreinigungsgeraet
DE4306782A1 (de) Whirlpoolwanne
DE8533433U1 (de) Dusch- und Badekabine
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE1928309C (de) Hydrotherapie-Sitzbadewanne
DE3116922A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur luftaufbereitung fuer raeume"
AT396868B (de) Zusatzgerät für wassermassageeinrichtungen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition