DE1960728A1 - Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren

Info

Publication number
DE1960728A1
DE1960728A1 DE19691960728 DE1960728A DE1960728A1 DE 1960728 A1 DE1960728 A1 DE 1960728A1 DE 19691960728 DE19691960728 DE 19691960728 DE 1960728 A DE1960728 A DE 1960728A DE 1960728 A1 DE1960728 A1 DE 1960728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
seam
strip
elastic
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960728
Other languages
English (en)
Inventor
Groom Arthur Neville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROOVE ASSOCIATES Ltd
Original Assignee
GROOVE ASSOCIATES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROOVE ASSOCIATES Ltd filed Critical GROOVE ASSOCIATES Ltd
Publication of DE1960728A1 publication Critical patent/DE1960728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/04Knickers for ladies, with or without inserted crotch or seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Description

PATENTANWÄLTE
DR. I. MAAS
D R. W. PFEIFFER
DR. F. VOfTHENLEITN ER
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
Groove Associates Limited, 15/19 Cavendish Place3 London, England
Verfahren zure Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren^
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herst·!* lung von laminaren Nähten in Stoffen. Unter «Naht" wird ein verlängerter Bereich der Beftstlgung zwischen Schich· ten verstanden, welcher» wenn er nicht ununterbrochen i«t» aus einer grossen Zahl von nah« beieinanderliegenden Befestigungsflächen gebildet wird, dit «u«g«richtet find» um ein Laminat zu bilden. Der Aufdruck 11StOfI11 wird verwendet, um gewoben· oder gewirkt· Ttxtilitn zu bezeichnen oder verfilzt· Fasern, welch· tin biegsam·! Blatt darstellen» fibrils·· Material, welch·· mittel* «in·» Einbettungsmaterials oder Klebstoff·· dtrsrt verklebt ist,
008825/0108
dass es ein biegsames Blatt solcher Art bildet, die gewöhnlich als Faservlies öder Faserverbundtueh bezeichnet wird, ein behaartes Tuch, z.B. tin solches, dessen Haarfasern durch ein gewobenes Gewebe zusammengehalten werden und irgendwelche Stoffe, weiche als -■ lieber züge für elastische Verbindungsmaterialien, z.B. Gummi, verwendet werden, oder gekräuseltes Material» welches selbst elastomerische oder gummiartige Eigenschaften besitzt.
Die Erfindung bezieht sich zur Hauptsache auf ein wirtschaftliches und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung von Säumen in Stoffteilen bei der Herstellung von sogenannten wegwerfbaren Bekleidungsstücken oder Stückgütern, wie z.B. Kissenüberzüge, Ueberzüge für Bettdecken und Matratzen, Schutzüberzüge für Sitze in öffentlichen Verkehrsmitteln, oder ähnlichen Artikeln, die nicht wirt· schaftlich zu® Waschen und Reinigen sind, sofern sie die notwendigen Eigenschaften besitzen und einen niedrigen Preis aufweisen. Typisch für solche Stückgüter sind Unterwäsche, Kissenüberzüge und Spitalmäntel.
Die Erfindung eignet sich vorzüglich zur Herstellung von weg werf bar en {löschen, denn sie eignet sich zur Verwendung eines oder nur weniger flacher ausgeschnittener Stücke» welche in Massen herstellbar find und mittels Verbundnähttn und elastischen Säumen atastengefertigt werden können. Die Verwendung beschränkt sich jedoch nicht auf flache Gewebe« sondern das Gewebe kann auch, wenn dies gewünscht wird« eine dreidimensionale Form aufweiten* Die Erfindung betrifft auch auf dies» Weise hergestellte Höschen»
LaminierteStoffe, die durch Erwärmen und Pressen von Stufflimin·ten zusammen mit tintm dazwischen gel egten Blatt aus thermoplastisch!* Material von gleicher Orö»se
hergestellt werden, sind bekannt. Solche Stoffe sind undurchlässig, und verhlltniseässlg unbiegsam und eignen sich ellgemein nicht für Anwendungen» bei welchen Porösität verlangt wird'· Sie wären auch unwirtschaftlich für wegwerfbare Bekleidungsstück· oder andere Artikel« weil ein sehr grosser Teil de· Plastikblattes völlig Über· flüssig ist« Gemüt* der vorliegenden Erfindung wird nur soviel Plastikfolie verwendet* als für die Nahtflächtn notwendig 1st.
Bei Jar Wärme- und Drucklaminierung in anderen Gebieten < ist es gebräuchlich, die !,aminierung durch Hindurchfüh· ren der Blätter zwischen Hollen unter Anwendung eines erheblichen Druckes und einer hohen Wärmezufuhr durch· zuführen. Dies hat sich als unpraktisch bei der Herstellung von Nähten in Geweben erwiesen. Es scheint, dass das Rollen das Schnellen der Folie vor der Rolle bewirkt und das Material bricht, verschiebt oder deformiert, so dass eine unzuverlässige und manchmal erheblich unterbrochene Naht erzeugt wird*
Zu» Flicken von Rissen in Geweben oder zum Verbinden von Kante zu Kante von Gegenständen, wie z.B. Streifen eines Teppichs 1st es auch bekannt» Streifen als Verbindungsmaterial zu verwenden* welches aus einem wärmeempfindliehen Haftkleber besteht oder mit einem solchen bedeckt ist· In diesem Falle wird der Streifen nicht verwendet» um eine Naht als solche zu erzeugen, sondern er s1*3It selbst die Verbindung dar. Seine eigne Zug* oder Reissfestigkeit 1st dann Jene der Verbindung. Das Material klebt dann nur oberflächlich an dem Gewebe, ohne in dieses einzudringen. Dies wird aus der Tatsache ersichtlich, dass das Material weggerissen oder praktisch intakt entfernt werden kann, wenn es wieder erwärmt wird. Im (legenestι dazu ist eine Naht, welche gemäss der Erfindung
«•bildet wirdι sozusagen irreversibel, indem sie, wenn 009825/0106
sie durch Erwärmen entfernt werden sollte, das Material und das Gewebe nicht unterscheidbar vermischt wären und somit die Teile der Naht nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren würden,
In ihrer einfachsten Form bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung einer Naht, um zwei Stoffteile so zu verbinden, dass sie ein Laminat bilden. Wie jedoch nachher ersichtlich werden wird, kann sie auch verwendet werden, um einen laminaren Saum oder einen Schlitz für ein Band oder ein elastisches Element zu bilden oder um einen laminaren Saum herzustellen, der selbst elastisch ist. Die Erfindung kann ferner benützt werden, um ein Verfahren zur Schaffung eines Saumes zu bilden, der Falten oder Plissee hält. Die Erfindung umfasst ferner Stückgüter aus Stoffen, bei welchen die Bildung von Nähten nach dem Verfahren gemäss der Erfindung ausgeführt wird, und welche daher Erzeugnisse des Verfahrens sind. Dazu gehören insbesondere wegwerfbare Höschen,
Solche Erzeugnisse können dank der Erfindung billig in Massen hergestellt werden, und zwar mit einer grossen Auswahl von verschiedenen Stoffen. Sie sind im allgemeinen waschbar und können auch gereinigt'werden, falls dies nötig ist, und wenn der Stoff selbst das Waschen oder Reinigen duldet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Verfahren zur Hersteilung von Nähten zwischen Stoffteilen, um ein Laminat zu bilden, das eine Verbindung oder ein Saum sein kann und in welchem Elastizität vorgesehen werden kann, und in weichem zwei Stoffteile, entweder aus einem Textil» material oder einem Faservlies ein dazwischengelegtes Blatt in der Form eines Streifens besitzen, der im wesentlichen die Abmessungen und die Fasson der benötigten Naht aufweist. Die Naht wird dann durch da» Anlegen von Würrc· und Druck wenigstens m den mit einer Naht zu versehenden Stellen gebildet.
009825/0106
Das Plastikmaterial wird so gewählt» dass es genügend weich oder flüssig wird, um bei einer Temperatur« die nicht schädlich für irgendeinen der Bestandteile istt unter Druck in das Gewebe einzudringen, und dass es sich beim Abkühlen oder bei einer andauernden Anwendung von Wärme verfestigt, d.h. es handelt sich um ein thermopla· stisches oder ein warmhärtendes Material.
Das Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht ist gekennzeichnet durch das Plazieren der zwei Stoffteile mit Oberflächen anliegend an einen dritten blattförmigen Teil aus Plastikmaterial in der Form eines vorgeformten Streifens mit einer Breite» die jener der beabsichtigten Naht entspricht, welche zwischen den genannten Oberflächen über ihrer gemeinsamen Fläche an· geordnet ist, welche die Naht bilden wird» das Anlegen eines genügenden Drucks senkrecht zu den Oberflächen, um die drei Teile über der genannten Fläche zusammenzuhalten, das Erhitzen des Laminats, währenddem es so gehalten und gepresst wird, um zu bewirkenβ dass das Material in den Stoff der Stoffteile eindringe, und da· Aushärtenlassen des so gebildeten Laminats·
Das verwendete Material 1st vorzugsweise ein Polyolefin, z.B. ein Polyäthylen von geringer Dichte, oder ein and··» res thermoplastische! synthetisches Blatt, z.B. weich» gemachtes Polyvinylchlorid und besitzt anfänglich eine Dicke von 0,013 bis 0,05 mm* Bei einer Ausführungsform besitzt der Streifen einen Träger, der auf dem plastik· material in Partikelform, z.B. als Pulver, verteilt ist und aus einer Substanz besteht, die beim Verfahren verloren geht und/oder ein Ausmass, alt unwesentlich ist. Dies· Variante ist speziell anwendbar, wenn dag Plastik· material wMrmehartend ist· Dar Träger ist beispielsweise dünne·, porös«· Papiergewebe, Unter gewissen Umständen, s.B. wenn der Stiff alii Textilmaterial ist, können auch dickere 5t»eifen verwendet werden,
008125/0106
Wtiter eignet sich das eben beschriebene Verfahren erfindungsgemäss zur Verbindung eines elastischen Elements mit einer Naht auf einen anderen Teil. Dabei besteht ein Element aus einem elastomerischen Material, dessen Elastizität nicht stark durch die Temperatur beeinflusst wird, auf welche es während des Verfahrens gebracht wird. Solches Material besitzt einen absorbierenden Stoffüberzug» welcher während des Verfahrens durchdrungen wird und in Bezug auf welches das elastomer is ehe Material sich frei bewegen kann. Dieses elaste· merische Material wird während der Durchdringung und ^ der Aushärtung des Laminats unter Zug gehalten.
Eine andere Möglichkeit» um Elastizität in einer Naht zu erzeugen» z.B. für das Taiilenband eines * Paar * Höschens, besteht in der Schaffung eines Umschlagsaums aus zw@i Stoffteilen durch eine Naht. Der Saum ist derart beschaf» fen, dass er einen Schlitz bildet, um ein elastisches Element aufzunehmen, so dass eine elastische Naht ge* bildet wird. Nach einer weiteren Ausführungeform der Erfindung wird zuerst der Streifen über des» mit einer Naht zu versehenden Ort zur Sicherung seiner Lag© auf den einsn Stoffteil in genügenden Abständen angeheftet. Das Anheften erfolgt vorzugsweise durch lokale Anwendung von " Wärme und Druck oder durch lokale Anwendung eines Kleb« stoffes in solcher Welse, dass er in der fertigen Naht unbedeutend ist.
Iweckmässigerwelae werden Druck und WMrm© einer in geringen Abständen voneinander angeordneten Serie von «ngt.i*nt, ς; dass eine Naht erstugt wird» die alt vollständig ist, in Wirklichkeit «bei ©a§ in Abstünde® voneinander angeordtteft Flijphen besteht·
Die Erfindung umfasst £t^..er «Ina gewiss® Auewahl von. Materialien, welch« el· aweckmSeeig befunden wurden und nachher nosh näher
0Q|t26/Q10$ ., ■ ßÄDöRIQlNAL
Die Erfindung betrifft ferner das Erzeugnis des Verfahrens, wie z.B. Stückgütertdie aus ausgeschnittenen Stoffstücken, gleichgültig ob von flacher oder dreidimensionaler Form, durch Nähte zusammengefügt werden, sowie Bekleidungsstücke, wobei im letzteren Falle eine Naht ein elastisches Element enthalten kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere Höschen, die unter Verwendung des Verfahrens hergestellt wurden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besieht der Streifen aus einer Anzahl von Fäden aus einem thermoplastischen Material» die zusammengehalten werden, um eine flache und praktisch parallele Anordnung zu bil-. den. Vorteilhafterwelse besteht der Streifen auch aus einem Geflecht oder Netz oder gewobenen Fäden aus thermoplastischem Material. Wenn eine Naht elastisch sein muss» kann das Plastikmaterial ein Polyurethan Elastomer oder ein Gummihydrochlorid sein,
Falls gewünscht wird, eine elastische Naht beim Taillenband saum oder bei den Beinöffnungen eines Höschens herzustellen, kann die Erfindung auf verschiedene Weise verwendet werden. Wenn angenommen wird, dass ein gewöhnlicher elastischer Gummifaden mit Baumwolle- oder Textilüberzug verwendet wird, wird der Faden zuerst elastisch gestreckt» und das Plastikmaterial wird dazwischen gelegt und der tine und der andere Stoffteil» wobei der letztere gewöhnlich der umgelegte Rand 1st, wird über das Ganze gelegt, um den Saum zu bilden, dann, wenn der elastische Faden immer noch unter Spannung ist, werden Druck und Wärme angewandt, und dem so gebildeten Laminat wird erlaubt, sich abzukühlen, untf die Spannung wird aufgehoben, wobei dann das Laminat sich zusammenzieht und der Stoff sich fältelt, um die gewünschte elastische Naht zu bilden. Das Material imprägniert die Stoffteile und die Umhüllung des Fadens, wobei aber der Gummi des letzteren seine Elasti· titlt beibehalt.
009825/0106
Es ist auch möglich, den Rand des Bekleidungsstückes einfach als einen Schlitz für das elastische Element auszubilden, indem der Rand des Stoffes mit einem Streifen aus Plastikmaterial dazwischen umgelegt wird« so dass eine Naht von der Art eines umgelegten Saume gebildet wird.
Es können auch Plissets. gebildet werden, wobei sich jede Falte neben der nächsten befindet. Ein Streifen aus Plastik material wird auf eine Seite des Stoffes gelegt und vor· teilhaft angeheftet, bevor der FaIt gebildet wird, so dass er in die darüberliegende Schicht jedes Faltes dringt und diese festhält. Dann wird jede der Falten geformt, und wie mit einer Naht verbunden, wird ein beinahe zusammenhängendes Laminat gebildet.
Wenn es notwendig ists eine Falte oder ein Stoffäück zur örtlichen Verstärkung eines Bekleidungsstückes zu befestigten oder um ein Knopfloch oder dergleichen zu bilden, kann das Piastikmaterial zu einem entsprechenden Profil ausgeschnitten und dann wie beschrieben verwendet werden, indem es durch eine Naht mit dem Stoff des Bekleidungsstückes verbunden wird.
In der Zeichnung wird die Erfindung schematisch in verschiedenen Formen dargestellt·
Bei jeder dieser Formen ist das mit einer Naht zu versehende Material ein Gewebe im eigentlichen Sinne oder ein Faservlies und soll bei der Nahtbildung ein Laminat erzeugen. In jeder Figur, wo der Schnitt mit einer Serie von XXX bezeichnet ist, soll dies die Stelle darstellen, wo ein thermoplastische« Material verwendet wird» Ein Schnitt, der durch eine Serie von Punkten angezeichnet ist» stellt einen elastischen Streifen oder einen Einsatz aus elastischen Fäden dar· Es zeigent
00982S/010S
Fig. 1 eine Naht, welche zwei Stoffstücke in Form einer überlappenden Verbindung verbindet,
Fig. 2 eine Naht in Form eines Saums an der Kante eines Stoffstücks,
Fig. 3 den vorangehenden Schritt des Heftens,
Fig. 4 die Bildung einer elastischen Naht,
Fig. 4a und 4b Varianten von Fig. 4,
Fig. 5 und 5a die Bildung anderer elastischer Nähte,
Fig. 6 ein weiteres Konstruktionsmerkmal, das für elastische und nichtelastische Nähte verwendbar ist,
Fig. 7 die Bildung eines Plisseesaumes,
Fig. 8 ein Schnittstück eines flachen Faservlies für ein Paar Höschen und die Herstellung des Höschen· durch das Verfahren,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Höschens, das aus einem Schnittstück von Fig. 8 hergestellt wurde.
Zn Flg. 1 ist ein erstes Stoffstück dargestellt, das mit einem zweiten Stoffstück durch eine Naht verbunden werden soll. Zwischen den überlappenden Rändern wird zuerst tin dünner Streifen aus thermoplastischem Material 3 eingefügt. Die Stoffstücke 1 und 2 werden dann lokal zusammen» gepresst» und zwar wenigstens über die Fläche» über wel· ehe sich der Streifen 3 erstreckt, und Wärme wird züge* führt, so dass das thermoplastische Material 3 genügend erweicht wird, um in das Gewebe der Stoffstücke 1 und 2 einzudringen. Nach dem Aufhören des Druckes und nach der
009925/0106
normalen oder möglicherweise zwangsläufig bewirkten Abkühlung der Naht sind die Stoffstücke 1 und 2 mit einer Naht verbunden.
Fig. 2 zeigt wie ein Stoffstück 4 umgelegt werden kann, so dass sein Rand durch die Flächen 5 und 6 gebildet wird, die zusammen mit einem dazwischengelegten thermoplastischen Streifen 7 einen laminierten Saum bilden. Ein Saum wird daher durch eine Nahtbildungsoperation erzeugt, welche wiederum das Resultat der Anwendung von Druck und Wärme ist.
In Fig. 3 wird ein Anfangsschritt dargestellt, der unter gewissen Umständen zweckmässig ist* wenn eine Naht gebildet werden soll. In diesem Falle ist beim Stoffstück 8, welches mit einem anderen wie in Flg. ldurch eine Naht verbunden oder wie in FIg. 2 einen Saum bilden soll, tin Streifen 9 aus thermoplastischem Material plaziert, der vorläufig an den Stellen IC entweder durch lokale punktförmige Erhitzung oder durch lokale Anwendung eines rasch trocknenden Klebstoffes befestigt ist. Dies erleichtert die Vorbereitung einer Naht vor ihrer Vollendung und versichert, dass das thermoplastische Material an der benötigten Stelle verbleibt. Der thermoplastische Teil 9 kann ausgeschnitten oder derart geformt sein, dass er jedem benötigten Profil entspricht. Der Einfach· heit halber wird er lediglich als ein gerades Band darfestellt.
Fig. 4 zeigt wie ein Schütz in einem Saum gebildet wer· den kann, wobei ein elastisches Band oder ein elastischer Faden im Schlitz untergebracht ist· Das Stoffstück 11 wird ähnlich wie in Fig. 2 umgelegt und der Kantenteil Xt wird mittels des thermoplastischen Streifens 13 mit dem Stoff stück selbst; verbunden· so dass ein Schlitz 14
G0S82S/01Q6
entsteht, in welchem ein elastisches Band 15 oder ein Faden, z.B. aus überzugslosem Gummi.« oder eine Anzahl von Gummifaden oder ein baumwollbezogenes Elastikband» wie sie gewöhnlich für Bekleidungsstücke verwendet werden, eingefädelt werden oder bereits zu Beginn eingelegt worden sind.
Die Figuren 4a und 4b zeigen verschiedene Schlitzformen zur Aufnahme efcnes elastischen-Fadens, In Fig. 4a ist das Stoffstück umgebogen und wie in Fig. 4 mit einer Naht versehen, wobei jedoch in dem praktisch zylindrischen oder röhrenförmigen Schlitz, der durch den Saum »gebildet wird, ein elastischer Faden 15a vorgesehen ist. Das den Stoff durchdringende Plastikmaterial wird wie zuvor mit 13 bezeichnet. In Fig. 4b ist der Stoff wiederum umgelegt und bildet einen ähnlichen Saum wie in Fig. 2. In diesem Saum sind jedoch ein mit Baumwolle überzogener elastischer Faden 15b oder wie in Fig. 6 mehrere solche Fäden eingelegt* Üer thermoplastische Streifen 13 ist ursprünglich wie der Streifen 5 in Fig. 2 eingelegt* Wenn er erwärmt und gepresst wird, so wird der Ueberzug des Fadens vom Plastikmaterial durchdrungen. Während der Nahtbildung wird der Faden 15b unter Spannung gehalten» Nach der Abkühlung und dem Aushärten ist der Baumwollüberzug mit dem Stofflaminat verbunden und* der elastische Faden gleitet innerhalb desselben, so dass nach dem beim Loslassen erfolgenden Zusammenziehen das Laminat gefältelt wird. Die in den Flg. 4a und 4b gezeigten Ausführungsformen der Erfindung eignen sich speziell für das Taillenband und die Beinöffnungen eines Paar Höschens.
Fig. 5 und 5a zeigen, soweit dies zeichnerisch möglich ist, wie ein mit Baumwolle überzogenes elastisches Band befestigt werden kann, um beispielsweise ein Taillenband
009825/0106
für ein Paar Höschen zu bilden. Auf ein Stoffstück 16 wird längs des Randes zuerst ein dünner Streifen aus thermoplastischem Material 17 aufgelegt, worauf dann ein mit Baumwolle überzogenes Elastikband 18 oder ein Elastikfaden eingelegt wird# Des Band 18 wird in Spannung gehalten, währenddem Wärme und Druck angelegt werden» um zu bewirken, dass das thermoplastische Material sowohl in den Stoff 16 und in den Baumwollüberzug des Elastikbandes 18 eindringt» Wenn die Operation des Verbindens von Stoff und Elastikband beeidet ist und die Abkühlung soweit erfolgt ist, dass das thermoplastische Material ausgehärtet ist, wird das Elastikband 18 losgelassen» so dass ein Zustand entsteht, wie er in Fig. 5a,-wenn auch nicht perfekt, dargestellt wird« Dort ist ersichtlich, dass der Stoff 16 sich wellt oder in Falten legt, wie sie mit 1? bezeidinet werden, weil der Stoff 16 durch das Elastikband zusammengepresst oder gebündelt wird. In der Praxis ist festgestellt worden, dass in einem solchen Fall der Stoff 16 lokal vom Elastikband wegbrieht, so dass die Naht zwischen Stoff und Elastikband nicht kontinuierlil ist. In der Praxis erweist sich dies aber nicht als nach· teiligr weil die verbleibende Verbindung dank des Durchdringens des Stoffes genügend stark bleibt» Auch diese Ausführungsform wird zum Einfügen des Taillenbandes von Höschen vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine Variante »Ines elastischen Saumes, der in erster Linie auf der in Fig. 4b dargestellten Idee beruht. Auf den Stoff 20 wird ein thermoplastischer Strel« fe,n 21 mit drei Strängen eines mit Stoff umhüllten elasti* sehen Fadens 22, die in gestrecktem Zustand sind, aufgelegt» Der Rand des Tuches 20 wird dann umgelegt, um den Fait 2OA zu bilden und somit eine saumähnliche Naht su erzeugen. Wärme und Druck werden dann an den in kleinen Abständen auseinanderliegenden Flächen 203 dts so gebildeten Laminats angelegte DI« Nehi ist aun gesichert und
0 09825/0106
der Ueberzug der elastischen Fäden wird nun vom thermo· plastischen Material des Streifens 21 durchdrungen* Nach dem Abkühlen werden die elastischen Fäden entspannt und das Tuch fältelt sich und die gewünschte elastische Naht ist fertig. Die beheizte Pressform ist in entsprechender Weise mit Rippen versehen oder gewellt, um die Flächen 2OB zu bilden, so dass die Naht als Ganzes durch eine Anzahl von in Abstand voneinander angeordneten Befestigungsflächen an den· Elastikfäden gebildet wird. Diese Flächen werden vorteilhaft näher nebeneinander angeordnet al« dies auf der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Befestigung mit Zwischenräumen wird ebenfalls vorzugsweise für die Ausführungsformen gemäss den Fig. 4, 4a und 4b verwendet.
Fig. 7 veranschaulicht, wie das beschriebene Verfahren verwendet werden kann, um eine Naht bei der Taille eines Rocks zu bilden, welche den Beginn für Plissees darstellt. In dieser Figur wird der Stoff 23 in übliche Falten 24 geformt dargestellt, wobei innerhalb jeder Falte ein Streifen aus thermoplastischem Material ein* gelegt ist* Infolgedessen befinden sich praktisch in allen Punkten entlang der ganzen Naht, welche die Falten hält, zwei Schichten Stoff. Die ganze Naht wird* wie vorher beschrieben, gepresst und erwärmt. Xn Fig· 3 wird de Formgebung eines Ausschnittes aus Faservlies gezeigt, welches verwendet wird, um ein Paar wegwerfbare Höschen mit elastischem Taillenband und Beinlächern zu bilden. Der Ausschnitt 1st ein flaches Stück 30 «on symmetrischer Form, das ursprünglich aus einem Rechteck 3OA, 3OB, 3OC, 3OD gebildet wurde. Von den beiden Seiten 3OA, 3OB und 3OC - 3OD sind gleichartig einander entgegengesetzte Spitzbogantegmente ausgeschnitten worden. Jeder Rand 31, 32 entspricht ungefähr dem maximal benötigten Umfang •Ines Beinlochs. Oie geraden Ränder X-X welche nun von
009025/0106
der Linie 3OA - 3CS verbleiben und der Rand Y-Y der Linie 3OC - 3OD werden X auf X und Y auf Y durch Nahte verbunden, die beispielsweise von der in Fig. dargestellten Art »ein können. Die Linie 3OB und 3OC und die Linie 3LD und 3GA entsprechen ungefähr der Hälfte der benötigten maximalen (gestreckten) Taillen-Ünienabmessung. Die kurvenförmigen Ränder 31 und 32 werden mit einer elastischen Näht versehen, wobei der elastische Faden oder das elastische Band mittels einer Form unter Spannung gehalten werden. Diese Naht kann eine Naht gamass'Fig. 4a sein. Gleichzeitig werden die Taillenränder 33, 34 mit einer elastischen Naht versehen, wobei das elastische Element einer gerade wirMenden Spannung ausgesetzt wird. Vorteilhafterweise wird eine Naht wie jene verwendet, die in Fig. 6 dargestellt ist. Es ist auch vorteilhaft, die Ränder X-X und Y-Y mit Nähten zu verbinden, wenn das elastische Element immer noch gestreckt ist. Dabei stellt die Ueberlappung an den Ecken, beispielsweise wo 3OA und 3OB zusammentreffen, ein doppeltes Laminat dar, in welchem vier Schichten Stoff und zwei überlappende elastische Streifen vorhanden sind.
Zusätzlich zu den elastischen Nähten und den Verbindungsnähten wird vorteilhaft in der Gegend 35, 36 ein Stoffstück 37 eingeführt, um die Gabelung zu verstärken. Die Ränder des StoffStückes werden während der gleichen Operation wie die Bildung der Nähte an den Rändern 31 und 32 bei 35 und 36 in die Naht eingeführt» so dass sich dort drei Stoffschichten und das elastische Element befinden.
Die elastischen Nähte werden durch gebrochene linien und die VerbindungsnShte durch strichpunktiert· Linien dargestellt« All· elastischen Nihte sind vorteilhaft
Q0982S/01Q6
von der Art der in Abständen voneinander angeordneten Verbindungsflächen gemäss Fig. 6, währenddem die nichtelastischen Verbindungsnähte durchgehend sind«
Die Eriindung umfasst auch die so hergestellten Höschen. Ein paar solcher Höschen wird in Fig. 9 dargestellt, in welcher der Ausschnitt gemäss tig. 8 mit vollendeten Nähten und den entspannten elastischen Säumen dargestellt wird. Die Bezugszeichen in Fig. ? entsprechen jenen von Fig. fc. Vt'enn in der vorangegangenen Beschreibung von Streifen aus thermoplastischem Material die Rede war» so At5-- verständlichs dess ein flaches Bündel oder eine Anordnung von parallelen Fäden oder Garnen aus solchem Material verwendet werden kann. Mögliche Vorteile dieser Variante bestehen darin, dass 4ie Breite des Streifens entlang derselben verändert werden kann» indem er einfach in Form von einzelnen Fäden hingelegt wird, oder dass einige Faden beim Legen unterbrochen werden, und dass die Fäden leicht angeordnetverden können, um Kurven oder winkel in der Naht zu folgen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens bei seiner Anwendung zur Herstellung der Nahte bei einem Paar Höschen nach Fig. 8 wurde als Stoff ein Faservlies verwendet, welches etwas porös und absorbierend ist und eine gute Nassfestigkeit aufweist. Ein flacher Ausschnitt •us diesem.-Stuff wurde verwendet und die Ueberlappungen atur Herstellung von Verbindungsnähten wurden um etwa 0,75 cm umgelegt. In die Ueberlappungsflachen wurde ein polyäthylenstreifen von 0,04 mm Dicke eingelegt. Die nun überainanderliegenden Schichten wurden auf ein ziemlich hartes Gummibett gelegt. Eine Form- oder Druckplatte mit einer Temperatur von ca. 160° C wurde nun mit einem
2
Druck von ca. 4kg pro cm während 6 Sekunden auf die
009825/0106
Verbindungsfläche gelegt und dann entfernt. Nach dem Abheben der Form und nach einer natürlichen Abkühlung der Naht, - es ist dies eine Sache von wenigen Sekunden War der Streifen praktisch ganz in die beiden Stoffteile •ingedrungen, und zwar mehr darin verteilt» als wie eine Flüssigkeit aufgesogen.
Am Taillenband 33, 34 war die Anordnung der Stoffschich· ten wie in Fig. 4b. Des elastische Clement bei der Taille bestand aus drei fäden aus baumwollübei zogenem Gitmmi, welche unter Spannung gehalten wurden, und zwar nahe an der Streckgxenze, währenddem Wärme und Druck angewendet wurden. In diesem Falle war die Form mit nahe nebeneinander angeordneten parallelen flachen "ippen ausgestattet, die ungefähr 2 mm breit und in Abständen von 2 mm voneinander in rechten Winkeln zur Naht angeordnet waren. Die Naht war daher in Wirklichkeit eine regelmässige Folge von Verbindungen zwischen den Schichten, wie dies bei 2C'B von Fig. 6 ersichtlich ist. Nach dem Abkühlen wurden die elastischen Fäden entspannt und der Saum fältelte sich in regelmässiger Weise.
Q0982S/0106

Claims (1)

Patentansprüche; fflj Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die zu verbindenden Stoffteile ein vorgeformter Streifen aus Piastikmaterial gelegt wird, dessen Breite ungefähr jener der zu bildenden Naht entspricht, dass ein genügender Druck senkrecht zur überfläche der zu verbindenden Stoffteile, angelegt wird, dass gleichzeitig das Laminat erhitzt wird, damit das Piastikmaterial in den Stoff eindringt, und dass dem so gebildeten Laminat erlaubt wird, sich abzukühlen. 2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aus Plastikmaterial, das in Partikelform auf einem Träger angebracht ist, besteht, wobei der Träger in dem zu erzeugenden Laminat von unbedeutender Natur 1st und einen geringen Anteil daran besitzt. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aus einem elastomerischen Material besteht, dessen Elastizität nicht stark durch die beim Verfahren verwendete Temperatur beeinflusst wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomerisehe Material mit einer absorbierenden Stoffumhüllung versehen ist, die bei der Erhitzung vom Plastikmatarial durchdrungen wird und in welcher sich das elastomerische Material frei bewegen kann, und dass das elastomerische Material während des Durchdringen· des Plastikmaterials und der Aushärtung des Laminats unter Spannung gehalten wird» 009825/0106 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetf dass durch Bildung einer Mäht ein Saum gebildet wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saum durch Umschlagen des Randes des Stoffstücks gebildet wird. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saum so gebildet wird« dass ein Schlitz entsteht, um ein elastisches Element aufzunehmen, so dass ein elastischer Saum entsteht. 8. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Streifen über dem mit einer Naht zu versehenden Ort zur Sicherung seiner Lage auf dem einen Stoffteil in genügenden Abständen angeheftet wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» dass das Anheften durch lokalisierte Anwendung von Wärme und Druck erfolgt. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheften an speziellen Stellen ein Klebstoff verwendet wird, dessen Anteil im Endprodukt unbedeutend ist. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen derart gefertigt und angeheftet wild« dass er einer gekrümmten und unregelmässigen Kontur folgt. 12. Verfahren nach Antpruch 8, dadurch gekennzeichnet} dass der Streifen aus einer Anzahl von Fäden au· einem thermoplastischen Material gebildet wird, die zusaaunen· gehalten werden« um eine flache und praktisch parallele Anordnung zu bilden· Q0882S/0106 ■ - 19 - 13. Verfahien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druck und Wärme einer in geringen Abständen voneinander angeordneten Serie von Flächen angelegt werden, to dass eine Naht erzeugt wird, die als Ganzes vollständig ist, aber in Wirklichkeit aus in Abständen voneinander angeordneten Flächen besteht· 14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Streifens ein Polyolefin ist. 15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* dass das Material des Streifens ein Polyäthylen von geringer Dichte und einer anfänglichen Dicke von ü»O13 bis 0,05 mm ist. It). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass das Material des Streifens weichgemachtes Polyvinylchlorid ist» 17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aus einem Träger aus dünnem porösem Seidenpapier besteht, auf welchem das Plastikmaterial verteilt ist. 18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« dass der Streifen ein Geflecht oder Netz oder gewobene Fäden aus thermoplastischem Material aufweist. 1>. Erzeugnis aus ausgeschnittenem Stoff, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche· 009825/0106 EAD-ORiGlNAL Ί 3 b U /1Ό - 20 - 2υ. Erzeugnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bekleidungsstück ist, das mindestens eine Naht mit einem elastischen Element aufweist. 21. Erzeugnis nach Anspruch 1'?, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff [.lisseeiormig gefaltet und laminiert ist. 22. Erzeugnis nach Anspruch 1··5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein wegwerfbares Hoschen ist, das af einem Stück Stoff besteht, das so ausgeschnitten ist, dass durch Verbindung der Eander es ein Taillenband und Eeinöffnuncen besitzt, dass die Verbinduncsnahte und die Saumnähte um das Taillenband und die Beinöffnungen aus aufeinandeiliegenden Schichten des Stoffes' bestehen, die durch das Eindringen von Streifen aus llastikmatsrial miteinander verbunden sind. la. Erzeugnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Saumnähte für das Taillenband und die Beinöffnungen ein elastisches Element enthalten. 2h. Erzeugnis nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuff ein Faservlies ist.
1.12.69
CAR/ml
009825/0 106
DE19691960728 1968-12-10 1969-12-03 Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren Pending DE1960728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5863068 1968-12-10
GB5569869 1969-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960728A1 true DE1960728A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=26267570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960728 Pending DE1960728A1 (de) 1968-12-10 1969-12-03 Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE742868A (de)
DE (1) DE1960728A1 (de)
FR (1) FR2025791A1 (de)
LU (1) LU59984A1 (de)
NL (1) NL6918467A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020433A (en) * 1988-07-16 1991-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning a plate cylinder and/or a blanket cylinder of an offset printing machine, and method of operating the device
US5408930A (en) * 1992-03-25 1995-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Device for selectively cleaning a plurality of cylinders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461056A1 (fr) * 1979-03-27 1981-01-30 Leonardi Luigi Procede de realisation d'elements elastiques de vetements et elements ainsi obtenus
NZ194293A (en) * 1979-07-25 1983-05-10 Johnson & Johnson Baby Prod Laminated fabric structure disposable diaper
JPS58180601A (ja) * 1982-04-14 1983-10-22 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
FR2532337A1 (fr) * 1982-08-25 1984-03-02 Dispovet Article comportant une bande froncee elastique, procede et dispositif pour sa fabrication
EP1033084B1 (de) * 1999-02-26 2003-04-23 Triumph International Aktiengesellschaft Unterbekleidungsstück, insbesondere Damenunterbekleidungsstück
FR2798565A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Licences En Ville Vetement en tissu soude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020433A (en) * 1988-07-16 1991-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning a plate cylinder and/or a blanket cylinder of an offset printing machine, and method of operating the device
US5408930A (en) * 1992-03-25 1995-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Device for selectively cleaning a plurality of cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
BE742868A (de) 1970-05-14
LU59984A1 (de) 1970-02-10
FR2025791A1 (en) 1970-09-11
NL6918467A (de) 1970-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479604C3 (de) Sack od.dgl. aus einem Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60223312T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten mit einer Klebenaht
EP0646061B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19647459C2 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1960728A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren
DE2423216A1 (de) Naht fuer textilerzeugnisse und verfahren zu deren herstellung
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE2208346A1 (de) Kleidungsstucke mit elastischen Eigenschaften
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE3540368C1 (en) Method for producing a durable, liquid-tight connection of layers of material
DE69818273T2 (de) Kamisol
DE2339887A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoppteilen an reissverschluessen
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE60010712T2 (de) Verfahren zur herstellung von dehnbaren geweben
DE1919876C (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
AT320120B (de) Verfahren zum herstellen eines netzes oder eines eine netzstruktur enthaltenden gebildes aus schrumpffaehigen materialbahnen,insbesondere thermoplastischen kunststoffolien
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1919876B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie