DE19607154A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung und Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Motors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung und Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Motors

Info

Publication number
DE19607154A1
DE19607154A1 DE19607154A DE19607154A DE19607154A1 DE 19607154 A1 DE19607154 A1 DE 19607154A1 DE 19607154 A DE19607154 A DE 19607154A DE 19607154 A DE19607154 A DE 19607154A DE 19607154 A1 DE19607154 A1 DE 19607154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
engine
cylinder pressure
internal combustion
index value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607154C2 (de
Inventor
Kenichi Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19607154A1 publication Critical patent/DE19607154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607154C2 publication Critical patent/DE19607154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung und auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Motors. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Technologie zum Be­ urteilen einer Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf einem Integralwert des Zylinderdrucks über einem vorbestimmten In­ tervall und zum Steuern des Motors basierend auf den Beur­ teilungsergebnissen.
Bisher wurde bei Motorsteuersystemen das Motorstoßdrehmoment (Drehmomentschwankungen) erfaßt, wobei das Luft/Kraftstoff- Verhältnis und der Zündzeitpunkt basierend auf dem Stoßdreh­ moment optimal eingestellt wurden.
Wenn beispielsweise in einem Leerlaufzustand unmittelbar nach einem Anlaufen das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager ge­ macht und der Zündzeitpunkt verzögert ist, innerhalb eines Bereichs, in dem das Stoßdrehmoment die Betriebsgrenzen nicht überschreitet, kann die Emissionsmenge der Abgasschad­ stoffe aufgrund des verdünnten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses unterdrückt werden und die Abgastemperatur aufgrund des ver­ zögerten Zündzeitpunkts erhöht werden, um dadurch die Akti­ vierung des Abgasreinigungskatalysators zu beschleunigen. Folglich können die Abgaseigenschaften unmittelbar nach dem Anlaufen verbessert sein.
Das Stoßdrehmoment wird basierend auf Schwankungen der Mo­ tordrehzahl oder Schwankungen des Zylinderdrucks oder eines Integralwerts des Zylinderdrucks erfaßt.
Es ist jedoch schwierig, mit dem Stoßdrehmoment (den Drehmo­ mentschwankungen), beispielsweise hinsichtlich seiner Korre­ lation zu dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, da dasselbe einen schnellen Anstieg mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses zeigt, sobald ein bestimmtes Luft/Kraftstoff- Verhältnis überschritten ist, die Grenze der Ausgabeschwan­ kungen nach diesem Anstieg genau zu erfassen. Somit wird das Verdünnen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bis zu der maxi­ malen Grenze schwierig.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Mo­ tors mit innerer Verbrennung zu schaffen, die eine Grenze der Ausgabeschwankungen des Motors basierend auf einem Mo­ torzylinderdruck beurteilen, um in der Lage zu sein, die Ausgabeschwankungsgrenze mit einer hohen Genauigkeit zu be­ urteilen.
Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 und 4 sowie Verfahren gemäß Anspruch 11 und 14 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum exakten Einstellen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und des Zündzeitpunkts eines Motors basierend auf den Beurteilungsergebnissen für die Ausgabeschwankungsgrenze zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Vorrichtung und bei dem Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung folgende Schritte durchgeführt: Integrieren des Zylinderdrucks des Motors über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, jeweiliges Berech­ nen der Standardabweichung und des Mittelwerts des Zylinder­ druck-Integralwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen, und Beurteilen einer Grenze der Ausgabeschwankungen unter Verwendung eines Werts der Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
In Anbetracht der Korrelation des Indexwerts, der durch das Teilen der Standardabweichung durch den Mittelwert erhalten wird, mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das den Verbren­ nungszustand darstellt, nimmt der Indexwert allmählich mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu, da der vorher genannte Mittelwert mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses abnimmt, selbst in einer Re­ gion des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, in der die Standard­ abweichung (die Drehmomentschwankungen) praktisch keine Än­ derung zeigen. Andererseits arbeiten in einer Region des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, in der die Standardabweichung mit einer Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu­ nimmt, die Reduktion des Mittelwerts mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und die Reduktion des Mittel­ werts aufgrund dessen, daß die Verbrennung instabil wird, zusammen, so daß ein plötzlicher Anstieg des Indexwerts un­ terdrückt ist. Folglich zeigt der Indexwert eine vergleichs­ weise mäßige Änderung in dem gesamten Bereich von vor bis hinter der Ausgabeschwankungsgrenze, wodurch die Spezifika­ tion der Ausgabeschwankungsgrenze erleichtert ist. Selbst wenn eine Streuung in dem Zylinderdruck-Integralwert auf­ tritt, kann, indem die vorbestimmte Anzahl von Zyklen für das Berechnen der Standardabweichung und des Mittelwerts vergleichsweise groß eingestellt wird, der Einfluß dieser Streuung ausgeschlossen werden.
Ferner werden in der Vorrichtung und bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erfassen der Ausgabeschwan­ kungen eines Motors mit innerer Verbrennung folgende Schrit­ te durchgeführt: Integrieren des Zylinderdrucks des Motors über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, Berechnen ei­ nes maximalen Werts, eines minimalen Werts und eines Mittel­ werts des Zylinderdruck-Integralwerts für eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen, und Beurteilen einer Grenze der Ausgabe­ schwankungen unter Verwendung eines Differenzwerts zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
Bei einem solchen Aufbau zeigt die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert eine Änderung, die virtuell der Standardabweichung entspricht. Daher zeigt der Indexwert in dem gesamten Bereich von vor bis hinter der Ausgabe­ schwankungsgrenze eine vergleichsweise mäßige Änderung, wo­ durch die Spezifikation der Ausgabeschwankungsgrenze er­ leichtert ist.
Überdies wird in der Vorrichtung und bei dem Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß der vor­ liegenden Erfindung zumindest entweder der Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors mit innerer Verbrennung basierend auf den Beurteilungsergebnissen der Ausgabeschwankungsgrenze, die auf dem Indexwert basieren, gesteuert.
Bei einem solchen Aufbau kann der Zündzeitpunkt bis zu der Grenze der Ausgabeschwankungen verzögert werden, und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis kann bis zu derselben verdünnt werden.
Hierbei ist der Aufbau vorzugsweise derart, daß zumindest entweder der Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhält­ nis des Motors mit innerer Verbrennung nur in einem nicht­ aktiven Zustand eines Abgasreinigungskatalysators und wäh­ rend eines Leerlaufs des Motors gesteuert werden.
Bei einem derartigen Aufbau wird in dem Leerlaufzustand un­ mittelbar nach dem Anlaufen der Zündzeitpunkt bis zu der Grenze der Ausgabeschwankungen verzögert und das Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis bis zu derselben verdünnt. Daher kann die Katalysatoraktivität erhöht werden, so daß die Abgaseigen­ schaften unmittelbar nach dem Anlaufen verbessert sein kön­ nen.
Überdies werden in der Vorrichtung und bei dem Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß der vor­ liegenden Erfindung folgende Schritte durchgeführt: Inte­ grieren des Zylinderdrucks des Motors über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, Berechnen der Standardabweichung des Zylinderdruck-Integralwertes während einer vorbestimmten An­ zahl von Zyklen, Berechnen des Mittelwerts des Zylinder­ druck-Integralwerts während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen, nachfolgendes Berechnen für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen einen Wert der Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert zum Beur­ teilen der Ausgabeschwankungsgrenze, Beurteilen der Ausgabe­ schwankungsgrenze basierend auf dem Indexwert, und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisses des Motors mit innerer Verbrennung ba­ sierend auf dem Beurteilungsergebnis. Überdies werden fol­ gende Schritte durchgeführt: Berechnen des Mittelwerts des Indexwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen, die größer ist als die Anzahl der Aktualisierungszyklen des In­ dexwertes, Beurteilen der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Mittelwert des Indexwerts, und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisses des Motors mit innerer Verbrennung basierend auf den Beurteilungsergebnissen.
Bei einem derartigen Aufbau wird der Indexwert, der durch das Teilen der Standardabweichung durch den Mittelwert er­ halten wird, für die vergleichsweise kleine Anzahl von Zyk­ len aktualisiert/berechnet, während das Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis und/oder der Zündzeitpunkt für jede Aktualisierung gesteuert werden. Andererseits wird der Mittelwert des In­ dexwerts für die Anzahl von Zyklen, die größer als die An­ zahl der Aktualisierungs/Berechnungs-Zyklen für den Index­ wert ist, berechnet, wobei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und/oder der Zündzeitpunkt für jede Aktualisierung des Mit­ telwerts des Indexwerts gesteuert wird.
Um den Einfluß einer Streuung in dem Zylinderdruck-Integral­ wert zu vermeiden, ist es notwendig, den Indexwert basierend auf einem Zylinderdruck-Integralwert während der größeren Anzahl von Zyklen zu berechnen. Folglich wird es notwendig, eine große Anzahl von Zylinderdruck-Integralwerten zu spei­ chern. Daher wird statt des Berechnens des Indexwerts basie­ rend auf dem Zylinderdruck-Integralwert während der ver­ gleichsweise geringen Anzahl von Zyklen der Mittelwert des Indexwerts berechnet, was einen Wert ergibt, bei dem der Einfluß einer Streuung in dem Zylinderdruck-Integralwert ausreichend beseitigt wurde. Ferner kann die Beseitigung des Teils, der durch eine Streuung beeinflußt ist, erreicht wer­ den, indem der Motor für eine relativ lange Steuerperiode basierend auf dem Mittelwert des Indexwerts gesteuert wird, während eine Steuerantwort sichergestellt wird, indem der Motor für relativ kurze Steuerperioden basierend auf dem In­ dexwert gesteuert wird.
Hierbei werden vorzugsweise folgende Schritte durchgeführt: Beurteilen der Ausgabeschwankungsgrenze durch Vergleichen des Indexwerts oder eines Mittelwerts des Indexwerts mit ei­ nem vorbestimmten Wert und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors mit innerer Verbrennung, so daß sich der Indexwert oder der Mittelwert des Indexwerts dem vorbestimmten Wert nähert.
Folglich kann die Verzögerung des Zündzeitpunkts oder die Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bis zur maxi­ malen Grenze durchgeführt werden, indem der vorbestimmte Wert auf einen Wert, der der Grenze der Ausgabeschwankungen entspricht, eingestellt wird.
Überdies kann der Aufbau ein solcher sein, daß, wenn basie­ rend auf dem Mittelwert des Indexwerts beurteilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten wurde, die Steue­ rung, die auf dem Indexwert basiert, bis zum nächsten Aktua­ lisierungs/Berechnungs-Zeitpunkt des Mittelwerts des Index­ werts beendet wird.
Bei einem derartigen Aufbau sind durch das Berechnen des Mittelwerts, der auf einer großen Anzahl von Zylinderdruck- Integralwerten basiert, als dem Indexwert Daten einer höhe­ ren Zuverlässigkeit möglich. Wenn daher basierend auf dem Mittelwert des Indexwerts beurteilt wird, daß die Ausgabe­ schwankungsgrenze überschritten wurde, wird die Steuerung, die auf dem Indexwert basiert, beendet, so daß eine Steue­ rung, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu verdünnen und den Zündzeitpunkt zu verzögern, nicht weiter durch die Steue­ rung, die auf dem Indexwert basiert, ausgeführt wird.
Ferner werden vorzugsweise folgende Schritte durchgeführt: Beurteilen einer Grenze der Ausgabeschwankungen nur in einem nicht-aktiven Zustand des Abgasreinigungskatalysators und zu der Leerlaufzeit des Motors, und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors mit innerer Verbrennung.
Folglich können durch das Verzögern des Zündzeitpunkts und das Verdünnen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Leerlaufzustand unmittelbar nach dem Anlaufen die Aktivie­ rung des Katalysators erhöht werden und die Abgaseigenschaf­ ten unmittelbar nach dem Anlaufen verbessert werden, bis die Grenze der Ausgabeschwankungen erreicht ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die bei liegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausgabeschwankungs-Erfas­ sungsvorrichtung gemäß Anspruch 1;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausgabeschwankungs-Erfas­ sungsvorrichtung gemäß Anspruch 4;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Steuervorrichtung gemäß An­ spruch 7;
Fig. 4 ein schematisches Systemdiagramm eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß einem Ausführungsbei­ spiel;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Steuerinhalt eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 6 einen Graph, der die Charakteristik eines Index­ werts des ersten Ausführungsbeispiels zeigt, um die Ausgabeschwankungen darzustellen;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Steuerinhalt eines zwei­ ten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 8 ein weiteres Flußdiagramm, das den Steuerinhalt des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt; und
Fig. 9 einen Graph, der eine Korrelation zwischen einem Stoßdrehmoment und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zeigt.
Fig. 1 und Fig. 2 sind Blockdiagramme, die jeweils den ele­ mentaren Aufbau einer Vorrichtung zum Erfassen von Ausgabe­ schwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß den Ansprüchen 1 und 4 zeigen.
Bei dem Aufbau von Fig. 1 erfaßt eine Zylinderdruck-Erfas­ sungsvorrichtung den Zylinderdruck des Motors, während eine Zylinderdruck-Integrationsvorrichtung den Zylinderdruck, der durch die Zylinderdruck-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall integriert, um einen Zylinderdruck-Integralwert zu erhalten.
Ferner berechnet eine Standardabweichung-Berechnungsvorrich­ tung eine Standardabweichung des Zylinderdruck-Integralwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen.
Überdies berechnet eine Mittelwert-Berechnungsvorrichtung einen Mittelwert des Zylinderdruck-Integralwerts während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen.
Schließlich beurteilt eine Ausgabeschwankungsgrenze-Beurtei­ lungsvorrichtung eine Ausgabeschwankungsgrenze unter Verwen­ dung eines Werts der Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
Bei dem Aufbau von Fig. 2 erfaßt eine Zylinderdruck-Erfas­ sungsvorrichtung den Zylinderdruck des Motors, während eine Zylinderdruck-Integrationsvorrichtung den Zylinderdruck, der durch die Zylinderdruck-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall integriert, um einen Zylinderdruck-Integralwert zu erhalten.
Überdies erfaßt eine Maximal- und Minimal-Wert-Erfassungs­ vorrichtung jeweilige Maximal- und Minimal-Werte des Zylin­ derdruck-Integralwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen.
Ferner berechnet eine Mittelwert-Berechnungsvorrichtung ei­ nen Mittelwert des Zylinderdruck-Integralwerts während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen.
Schließlich beurteilt eine Ausgabeschwankungsgrenze-Beurtei­ lungsvorrichtung eine Ausgabeschwankungsgrenze unter Verwen­ dung eines Werts der Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den elementaren Aufbau ei­ ner Steuervorrichtung für einen Motor mit innerer Verbren­ nung gemäß Anspruch 7 zeigt.
Bei dem Aufbau von Fig. 3 erfaßt eine Zylinderdruck-Erfas­ sungsvorrichtung den Zylinderdruck des Motors, während eine Zylinderdruck-Integrationsvorrichtung den Zylinderdruck, der durch die Zylinderdruck-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall integriert, um einen Zylinderdruck-Integralwert zu erhalten.
Ferner berechnet eine Standardabweichung-Berechnungsvorrich­ tung eine Standardabweichung des Zylinderdruck-Integralwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen, während eine Mittelwert-Berechnungsvorrichtung einen Mittelwert des Zy­ linderdruck-Integralwerts während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen berechnet.
Hierbei berechnet eine Indexwert-Berechnungsvorrichtung ei­ nen Wert der Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen als einen Indexwert zum Beurteilen der Ausgabeschwankungsgrenze.
Danach führt eine erste Steuervorrichtung eine Beurteilung der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Indexwert durch und steuert zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors mit innerer Ver­ brennung basierend auf den Beurteilungsergebnissen.
Andererseits berechnet eine Indexmittelwert-Berechnungsein­ richtung einen Mittelwert des Indexwerts während einer vor­ bestimmten Anzahl von Zyklen für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen, die größer ist als die Anzahl von Aktualisierungszyklen für den Indexwert in der Indexwert-Be­ rechnungsvorrichtung.
Nachfolgend führt eine zweite Steuervorrichtung eine Beur­ teilung der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Mit­ telwert des Indexwerts durch, und steuert zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors mit innerer Verbrennung basierend auf den Beurtei­ lungsergebnissen.
Es folgt eine Beschreibung eines elementaren Ausführungsbei­ spiels einer Ausgabeschwankungs-Erfassungsvorrichtung und einer Steuervorrichtung für einen Motor mit innerer Verbren­ nung, die den oben genannten elementaren Aufbau aufweisen, ebenso wie eine Beschreibung eines Ausgabeschwankungs-Erfas­ sungsverfahrens und eines -Steuerverfahrens.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 gezeigt ist, wird Luft von einem Luftfilter 2 durch ein Ansaugrohr 3, ein Drosselventil 4 und einen Ansaugkrümmer 5 in einen Motor 1 mit innerer Verbrennung gezogen. Kraftstoffein­ spritzventile 6 sind in jeweiligen Verzweigungsabschnitten des Ansaugkrümmers 5 für jeden Zylinder vorgesehen. Die Kraftstoffeinspritzventile 6 sind Kraftstoffeinspritzventile eines Solenoidtyps, die öffnen, wenn ein Solenoid mit Lei­ stung versorgt wird, und die schließen, wenn die Leistung abgeschaltet wird. Die Kraftstoffeinspritzventile 6 sind elektrisch gesteuert, um als Reaktion auf ein Treiberpuls­ signal von einer Steuereinheit 12 (die nachfolgend beschrie­ ben werden soll) zu öffnen, derart, daß ein Kraftstoff, der durch eine Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) unter Druck ge­ setzt und mittels eines Druckreglers auf einen vorbestimmten Druck gesteuert ist, stoßweise in den Motor 1 eingespritzt wird.
Zündkerzen 7 sind für jede Verbrennungskammer des Motors 1 für eine Funkenzündung eines Gemischs in demselben vorgese­ hen. Abgas von dem Motor 1 wird dann durch einen Auspuff­ krümmer 8, ein Abgasrohr 9, einen Katalysator 10 und einen Schalldämpfer 11 ausgestoßen.
Die Steuereinheit 12, die für die elektrische Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor vorgesehen ist, weist einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem A/D-Wandler und einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle auf. Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren werden durch die Steuereinheit 12 empfangen und eine Rechenverarbeitung wird durchgeführt (wie nachfolgend beschrieben wird), um da­ durch den Betrieb der Kraftstoffeinspritzventile 6 zu steu­ ern.
Bezüglich der verschiedenen Sensoren ist in dem Ansaugrohr 3 ein Luftflußmesser 13 vorgesehen, der ein Signal ausgibt, das einer Ansaugluftflußrate Q des Motors 1 entspricht.
Ferner ist ein Kurbelwinkelsensor 14 vorgesehen, der ein Re­ ferenzkurbelwinkelsignal REF für jede Referenzkurbelwinkel­ position (beispielsweise für jeden TDC; TDC = top dead cen­ ter = oberer Todpunkt) und ein Einheitskurbelwinkelsignal POS für alle 1° oder 2° ausgibt. Die Periode des Referenz­ kurbelwinkelsignals REF, oder die Anzahl von Einheitskurbel­ winkelsignalen POS in einer vorbestimmten Periode wird ge­ messen, um die Motordrehzahl Ne zu berechnen.
Außerdem ist ein Wassertemperatursensor 15 vorgesehen, um die Kühlwassertemperatur Tw in einem Wassermantel des Motors 1 zu erfassen.
Ferner ist für jede der Zündkerzen 7 ein Zylinderdrucksensor 16 (eine Zylinderdruck-Erfassungsvorrichtung, siehe Fig. 1 bis 3) vorgesehen, der aus einem piezoelektrischen Element hergestellt ist, das als eine Beilagscheibe an der Zündkerze 7 angebracht ist, wie in der ungeprüften Japanischen Ge­ brauchsmusterveröffentlichung Nr. 63-17432 offenbart ist, um den Zylinderdruck (Verbrennungsdruck) jedes Zylinders zu er­ fassen. Anstelle des oben genannten Typs, der als eine Bei­ lagscheibe an der Zündkerze 7 angebracht ist, können die Zy­ linderdrucksensoren 16 von einem Typ sein, bei dem der Sen­ sorabschnitt direkt in die Verbrennungskammer ausgerichtet ist, um den Zylinderdruck als einen Absolutwert zu erfassen.
Für das Drosselventil 4 ist ein Leerlaufschalter 17 vorge­ sehen, der eingeschaltet wird, wenn das Drosselventil 4 in der vollständig geschlossenen Stellung (Leerlaufstellung) ist.
Die CPU des Mikrocomputers, der in der Steuereinheit 12 ent­ halten ist, berechnet eine elementare Kraftstoffeinspritz­ menge Tp basierend auf der Ansaugluftflußrate Q und der Mo­ tordrehzahl Ne und korrigiert die elementare Kraftstoffein­ spritzmenge Tp basierend auf Betriebsbedingungen, beispiels­ weise der Kühlwassertemperatur Tw und dergleichen, um da­ durch eine endgültige Kraftstoffeinspritzmenge Ti zu berech­ nen. Ein Einspritzpulssignal einer Pulsbreite, die der end­ gültigen Kraftstoffeinspritzmenge Ti entspricht, wird dann zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zu den Kraftstoffeinspritz­ ventilen 6 ausgegeben, um dadurch ein Gemisch eines vorbe­ stimmten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu bilden.
Der Zündzeitpunkt ADV (ADV = ignition advance angle = Zünd­ vorverstellwinkel) wird basierend auf der elementaren Kraft­ stoffeinspritzmenge Tp, die darstellend für die Motordreh­ zahl Ne und die Motorlast ist, eingestellt. Der Zündzeit­ punkt für die Zündkerzen 7 wird dann basierend auf dem Zünd­ zeitpunkt ADV gesteuert.
Wenn der Kondensator 10 keine vorbestimmte Aktivierungstem­ peratur erreicht, wird kein gewünschter Umwandlungswirkungs­ grad erreicht. Daher wird unter Bedingungen unmittelbar nach dem Anlaufen des Motors und vor der Aktivierung des Kataly­ sators eine große Menge von Abgasschadstoffen ausgestoßen. Folglich ist es erwünscht, daß unmittelbar nach dem Anlaufen ein bestimmter Anstieg der Katalysatortemperatur existiert, so daß die Menge von Abgasschadstoffen, die von dem Motor ausgestoßen wird, reduziert ist.
Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung während eines Leerlaufbetriebs, in dem der Katalysator 10 in dem nicht-ak­ tiven Zustand ist, und in dem keine Leistungsausgabe erfor­ derlich ist, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager gemacht und der Zündzeitpunkt verzögert, innerhalb eines Bereichs, in dem die Ausgabeschwankungsgrenze nicht überschritten wird, um dadurch einen bestimmten Anstieg der Katalysator­ temperatur zu bewirken und die Menge von erzeugten Abgas­ schadstoffen zu reduzieren.
Die relevante Steuerung ist elementar in dem Flußdiagramm von Fig. 5 gezeigt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Funktionen der Zylinderdruck-Integrationsvorrichtung, der Standardab­ weichung-Berechnungsvorrichtung, der Maximal- und Minimal- Wert-Erfassungsvorrichtung, der Mittelwert-Berechnungsvor­ richtung, der Ausgabeschwankungsgrenze-Beurteilungsvorrich­ tung und der Motorsteuervorrichtung (wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt) durch Software realisiert, die durch das Flußdia­ gramm von Fig. 5 gezeigt und in der Steuereinheit 12 gespei­ chert ist.
Das Programm, das durch das Flußdiagramm von Fig. 5 darge­ stellt ist, wird für jeden einzelnen Verbrennungszyklus aus­ geführt. Anfänglich wird in einem Schritt 1 (wobei "Schritt" in den Figuren durch S bezeichnet ist) beurteilt, ob der Ka­ talysator 10 in dem nicht-aktiven Zustand ist.
Für diese Beurteilung ist ein Katalysatortemperatursensor vorgesehen, wobei die Beurteilung durchgeführt wird, indem der Zustand, in dem die Temperatur des Katalysators 10 ge­ ringer als eine vorbestimmte Temperatur ist, als der nicht­ aktive Zustand betrachtet wird, oder indem der Zustand, bei dem eine Temperatur, die mit der Katalysatortemperatur kor­ reliert ist (beispielsweise die Kühlwassertemperatur Tw oder die Abgastemperatur) geringer als eine vorbestimmte Tempera­ tur ist, als der nicht-aktive Zustand betrachtet wird.
Wenn im Schritt 1 beurteilt wird, daß der Katalysator in dem nicht-aktiven Zustand ist, springt die Steuerung zu einem Schritt 2, in dem beurteilt wird, ob ein Leerlaufzustand vorliegt. Elementar wird beurteilt, daß ein Leerlaufzustand vorliegt, wenn die Motordrehzahl Ne gleich oder kleiner ei­ nem vorbestimmten Wert ist, wobei der Leerlaufschalter 17 eingeschaltet ist.
Wenn beurteilt wird, daß ein Leerlaufzustand vorliegt, springt die Steuerung zu einem Schritt 3, in dem ein Zylin­ derdruck-Integralwert IMEP, der während des letzten einzel­ nen Verbrennungszyklus berechnet wurde, gelesen wird.
Der Zylinderdruck-Integralwert IMEP ist der Wert für den Zy­ linderdruck-Erfassungswert für jeden Einheitskurbelwinkel integriert über ein vorbestimmtes Integrationsintervall. Hierbei kann der Aufbau derart sein, daß das vorbestimmte Integrationsintervall das gesamte Intervall (720°CA) eines einzelnen Verbrennungszyklusses ist, und der Zylinderdruck- Integralwert IMEP als der mittlere effektive Druck basierend auf dem Integralwert und der Ansaugmenge während des einzel­ nen Verbrennungszyklusses berechnet wird. Ferner kann der Aufbau derart sein, daß das Integrationsintervall beispiels­ weise von dem Kompressions-TDC bis 100°CA ATDC (ATDC = after top dead center = nach dem oberen Todpunkt) reicht, so daß nur der Zylinderdruck, der unter Verbrennungsbedingungen auftritt, integriert wird.
In einem folgenden Schritt 4 wird das Aktualisieren der ge­ speicherten Daten für den Zylinderdruck-Integralwert IMEP, der während der vorbestimmten Anzahl von Verbrennungszyklen (beispielsweise 1000 Verbrennungszyklen) berechnet wird, durchgeführt. Grundlegend werden die Daten während der letz­ ten vorbestimmten Anzahl von Verbrennungszyklen durch das Speichern des Zylinderdruck-Integralwerts IMEP, der im Schritt 3 gelesen wird, als der letzte Wert anstelle der äl­ testen Daten, die gelöscht werden, gespeichert.
In einem Schritt 5 wird die Standardabweichung des Zylinder­ druck-Integralwerts IMEP während der vorbestimmten Anzahl von Verbrennungszyklen gemäß Gleichung 1 berechnet, basie­ rend auf den gespeicherten Daten für die vorbestimmte Anzahl von Verbrennungszyklen des Zylinderdruck-Integralwerts IMEP.
wobei n die Anzahl von Proben ist, d. h. eine Zahl, die die Anzahl von Verbrennungszyklen anzeigt, für die der Zylinder­ druck-Integralwert IMEP gespeichert wird.
Im Schritt 5 ist es anstelle des Berechnens der Standardab­ weichung möglich, einen Maximalwert und einen Minimalwert aus den gespeicherten Daten für die vorbestimmte Anzahl von Verbrennungszyklen des Zylinderdruck-Integralwerts IMEP zu erfassen.
In einem Schritt 6 wird ein Mittelwert der vorbestimmten An­ zahl von Verbrennungszyklen des Zylinderdruck-Integralwerts IMEP (Mittelwert = ΣIMEP/n) berechnet.
Im Schritt 7 wird ein Indexwert zum Beurteilen der Ausgabe­ schwankungsgrenze des Motors basierend auf den Berechnungs­ ergebnissen der Schritte 5 und 6 wie folgt berechnet:
Indexwert = Standardabweichung / Mittelwert,
oder
Indexwert = (Maximalwert - Minimalwert) / Mittelwert.
Bezüglich des Stoßdrehmoments, wie es beispielsweise in Fig. 9 hinsichtlich seiner Korrelation mit dem Luft/Kraftstoff- Verhältnis gezeigt ist, zeigt dieselbe einen schnellen An­ stieg mit einer Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnis­ ses, sobald ein bestimmtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis über­ schritten ist. Bezüglich des Indexwerts jedoch, wie er bei­ spielsweise in Fig. 6 relativ zu dem Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis dargestellt ist, zeigt diese eine allmählich zuneh­ mende Änderungscharakteristik mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses.
Das heißt, daß, da der Mittelwert mit einer Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses abnimmt, der Indexwert, der durch das Teilen der Standardabweichung, oder der Differenz Maximalwert-Minimalwert, durch den Mittelwert erhalten wird, allmählich mit einer Verdünnung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses zunimmt, selbst in einer Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisregion, in der die Standardabweichung, oder die Dif­ ferenz Maximalwert-Minimalwert, die den Drehmomentschwan­ kungen entspricht, praktisch keine Änderung zeigt. Anderer­ seits arbeiten in einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisregion, in der die Standardabweichung, oder die Differenz Maximalwert- Minimalwert, mit einer Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisses zunimmt, die Reduzierung des Mittelwerts mit der Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und die Redu­ zierung aufgrund dessen, daß die Verbrennung instabil wird, zusammen, so daß ein plötzlicher Anstieg des Indexwerts un­ terdrückt ist. Folglich zeigt der Indexwert in dem gesamten Bereich von vor bis hinter der Ausgabeschwankungsgrenze eine vergleichsweise mäßige Änderung, wodurch die Spezifikation der Ausgabeschwankungsgrenze erleichtert ist. Selbst wenn der Zylinderdruck-Integralwert IMEP eine Streuung für jeden Verbrennungszyklus zeigt, kann der Einfluß dieser Streuung beseitigt werden, indem die vorbestimmte Anzahl von Verbren­ nungszyklen zum Berechnen der Standardabweichung, der Diffe­ renz Maximalwert-Minimalwert und des Mittelwerts ver­ gleichsweise groß (beispielsweise 1000 Verbrennungszyklen) eingestellt wird.
In einem Schritt 8 werden der Indexwert und ein vorbestimm­ ter Wert #1 verglichen. Hierbei ist der vorbestimmte Wert #1 ein Wert, der vorher eingestellt wurde, um den zulässigen Grenzen für die Ausgabeschwankungen zu entsprechen. Wenn der Indexwert gleich oder größer als der vorbestimmte Wert #1 ist, wird beurteilt, daß die Ausgabeschwankungen über die Betriebsgrenze hinaus zugenommen haben.
Wenn der Indexwert kleiner als der vorbestimmte Wert #1 ist, wird folglich beurteilt, daß die Ausgabeschwankungen den Grenzpegel noch nicht erreicht haben, weshalb das Verdünnen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und das Verzögern des Zündzeitpunkts weiter fortgesetzt werden können. In einem Schritt 9 wird daher ein Verbrennungskorrekturkoeffizient KFLCP, mit dem die Kraftstoffeinspritzmenge Ti multipliziert wird, um einen vorbestimmten Wert LLTI reduzierend korri­ giert. Überdies wird ein Zündzeitpunkt-Korrekturkoeffizient KFLADV, der zu dem Zündzeitpunkt ADV addiert wird, um einen vorbestimmten Wert LLADV reduzierend korrigiert.
Die Reduzierung des Verbrennungskorrekturkoeffizienten KFLCP wird entsprechend der reduzierenden Korrekturrichtung der Kraftstoffeinspritzmenge Ti durchgeführt, so daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis weiter verdünnt wird. In gleicher Weise geschieht die Reduzierung des Zündzeitpunkt-Korrektur­ koeffizienten KFLADV gemäß der reduzierenden Korrekturrich­ tung des Zündzeitpunkts ADV (Zündvorverstellwinkel), so daß der Zündzeitpunkt weiter verzögert wird. Folglich werden die Verdünnung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und die Verzö­ gerung des Zündzeitpunkts durch die Reduzierungskorrektur der Korrekturkoeffizienten KFLCP und KFLADV weiter fortge­ setzt.
Andererseits springt, wenn im Schritt 8 beurteilt wird, daß der Indexwert nicht kleiner als der vorbestimmte Wert #1 ist, die Steuerung zu einem Schritt 10, in dem beurteilt wird, ob der Indexwert mit dem vorbestimmten Wert #1 über­ einstimmt.
Wenn der Indexwert nicht mit dem vorbestimmten Wert #1 über­ einstimmt, d. h., wenn derselbe größer als der vorbestimmte Wert #1 ist, wurde das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu stark verdünnt und der Zündzeitpunkt wurde zu stark verzögert. Es wird daher beurteilt, daß die Ausgabeschwankungsgrenze über­ schritten wurde, und die Steuerung springt zu einem Schritt 11, um eine Erhöhungskorrektur der Korrekturkoeffizienten KFLCP, KFLADV durchzuführen.
Elementar schließt dies das Erhöhen der Korrekturkoeffizien­ ten KFLCP, KFLADV um jeweilige vorbestimmte Werte RLTI, RLADV ein. Da die Erhöhungsänderung der Korrekturkoeffizien­ ten KFLCP, KFLADV entsprechend der Anreicherungsrichtung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und der Vorverstellrichtung des Zündzeitpunkts stattfindet, werden das Luft/Kraftstoff- Verhältnis und der Zündzeitpunkt durch die Erhöhungskorrek­ tur in eine Richtung gesteuert, um die Ausgabeschwankungen zu beseitigen.
Vorzugsweise sind die vorbestimmten Werte RLTI, RLADV, die bei der Erhöhungskorrektur der Korrekturkoeffizienten KFLCP, KFLADV verwendet werden, jeweils größer eingestellt als die vorbestimmten Werte LLTI, LLADV, die in die Reduzierungs­ richtung verwendet sind.
Wenn im Schritt 10 beurteilt wird, daß der Indexwert mit dem vorbestimmten Wert #1 zusammenfällt, springt die Steuerung zu einem Schritt 12, ohne daß eine Erhöhungs- oder Verringe­ rungs-Korrektur der Korrekturkoeffizienten KFLCP, KFLADV durchgeführt wird. Wenn der Indexwert mit dem vorbestimmten Wert #1 zusammenfällt, werden die Korrekturwerte für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und den Zündzeitpunkt folglich unverändert beibehalten.
Wiederum bezugnehmend auf Schritt 1 oder Schritt 2 springt die Steuereinrichtung, wenn beurteilt wird, daß keine Steu­ erbedingungen eingerichtet wurden, zu einem Schritt 13, in dem der Korrekturkoeffizient KFLCP auf einen vorbestimmten Wert von 1,0 zurückgesetzt wird, während der Korrekturkoef­ fizient KFLADV auf einen Anfangswert von 0 zurückgesetzt wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es oben be­ schrieben wurde, wird festgestellt, wenn der Indexwert den vorbestimmten Wert #1 überschritten hat, um dadurch zu be­ urteilen, ob die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten wur­ de. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und der Zündzeitpunkt werden dann in eine solche Richtung gesteuert, daß sich der Indexwert dem vorbestimmten Wert #1 nähert. Auf diese Weise kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bis aufs äußerste ver­ dünnt und der Zündzeitpunkt bis aus äußerste verzögert wer­ den, innerhalb eines Bereichs, in dem die Ausgabeschwan­ kungsgrenze nicht überschritten wird.
Wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis verdünnt ist, kann die Menge der erzeugten Abgasschadstoffe reduziert sein. Außer­ dem können durch das Verzögern des Zündzeitpunkts und folg­ lich das Beschleunigen der Aktivierung des Katalysators 10 die Abgaseigenschaften unmittelbar nach dem Anlaufen ver­ bessert sein.
Durch einen Aufbau, bei dem die Ausgabeschwankungsgrenze ba­ sierend auf dem Indexwert beurteilt wird, ist überdies eine genaue Beurteilung der Ausgabeschwankungsgrenze möglich, wo­ durch eine Steuergenauigkeit für das Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis und den Zündzeitpunkt sichergestellt ist. D.h., daß es unter Berücksichtigung der Korrelation des Indexwerts, beispielsweise wie oben erwähnt mit dem Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis, einfacher ist, einen spezifischen Pegel festzustel­ len, verglichen mit dem Fall, in dem der Indexwert eine plötzliche Änderung zeigt, da der Indexwert eine allmähliche Änderung relativ zu der Luft/Kraftstoff-Verhältnisänderung zeigt. Folglich kann die Ausgabeschwankungsgrenze mit einer hohen Genauigkeit festgestellt werden.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden sowohl das Luft/Kraftstoff-Verhältnis als auch der Zündzeitpunkt basie­ rend auf den Beurteilungsergebnissen für die Ausgabeschwan­ kungsgrenze, die auf dem Indexwert basiert, gleichzeitig ge­ steuert. Es ist jedoch ein Aufbau möglich, bei dem nur ein Parameter gesteuert wird. Es ist ferner ein Aufbau möglich, bei dem in einer Phase, in der der eine oder der andere ei­ nen vorher bestimmten Steuerbereich überschreitet, die Steuerung zu dem anderen gewechselt wird.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Steuerung gemäß den Flußdiagrammen von Fig. 7 und Fig. 8, wobei in dem nicht-aktiven Zustand des Katalysators 10 und zu der Zeit eines Leerlaufbetriebs das Luft/Kraftstoff-Verhältnis verdünnt wird und der Zündzeit­ punkt verzögert wird, innerhalb eines Bereichs, in dem die Ausgabeschwankungsgrenze nicht überschritten wird. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel sind die Funktionen der Standardab­ weichung-Berechnungsvorrichtung, der Mittelwert-Berechnungs­ vorrichtung, der Indexwert-Berechnungsvorrichtung, der er­ sten Steuervorrichtung, der Indexmittelwert-Berechnungsvor­ richtung, der zweiten Steuervorrichtung (siehe Fig. 3) und einer Kurzzyklus-Steuerbeendigungsvorrichtung durch eine Software realisiert, die in den Flußdiagrammen der Fig. 7 und 8 dargestellt ist, und in der Steuereinheit 12 gespei­ chert.
Wie bei der Rechenverarbeitung, die in dem Flußdiagramm von Fig. 5 gezeigt ist, wird bei dem Flußdiagramm von Fig. 7 die Ausgabeschwankungsgrenze durch das Vergleichen des Index­ werts, der durch das Teilen der Standardabweichung durch den Mittelwert erhalten wird, mit dem vorbestimmten Wert #1 be­ urteilt. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und der Zündzeit­ punkt werden dann in eine solche Richtung korrigiert, daß sich der Indexwert dem vorbestimmten Wert #1 nähert. Die Be­ schreibung des zweiten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend fortgesetzt, wobei die Beschreibung der mit dem ersten Aus­ führungsbeispiel gemeinsamen Steuerung abgekürzt ist.
Das Flußdiagramm von Fig. 7 wird für jeden einzelnen Ver­ brennungszyklus ausgeführt. Anfänglich wird in Schritten 21 und 22 beurteilt, ob der Katalysator in einem nicht-aktiven Zustand ist, und ob ein Leerlaufbetrieb existiert. Wenn bei­ de diese Bedingungen vorliegen, wird in einem Schritt 23 der Zylinderdruck-Integralwert IMEP gelesen. Dann wird in einem Schritt 24 ein Aktualisieren der gespeicherten Daten für die vorbestimmte Anzahl von Verbrennungszyklen des Zylinder­ druck-Integralwerts IMEP basierend auf diesen letzten Daten durchgeführt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vorbestimm­ te Anzahl von Verbrennungszyklen zum Speichern der gespei­ cherten Daten für den Zylinderdruck-Integralwert IMEP klei­ ner als für das erste Ausführungsbeispiel (bei dem bei­ spielsweise 1000 Verbrennungszyklen verwendet wurden), bei­ spielsweise weniger als 20 Verbrennungszyklen, wodurch Kapa­ zität gespart wird, die zum Speichern der Zylinderdruck-In­ tegralwerte IMEP benötigt wird.
In einem Schritt 25 wird die Standardabweichung des Zylin­ derdruck-Integralwerts IMEP gemäß der vorher genannten Glei­ chung 1 basierend auf den gespeicherten Daten erhalten. In einem Schritt 26 wird der Mittelwert des Zylinderdruck-Inte­ gralwerts IMEP basierend auf den gespeicherten Daten berech­ net, während in einem Schritt 27 die Division Standardabwei­ chung/Mittelwert als ein Indexwert LLCP1 berechnet wird.
In einem Schritt 28 wird beurteilt, ob ein unterschiedlicher Indexwert LLCP2, der später beschrieben werden soll (ein Mittelwert des Indexwerts LLCP1), einen vorbestimmten Wert #2 überschritten hat. Wenn der Indexwert LLCP2 den vorbe­ stimmten Wert #2 überschritten hat, d. h., wenn basierend auf dem Indexwert LLCP2 beurteilt wird, daß die Ausgabeschwan­ kungsgrenze überschritten wurde, wird das Programm beendet, ohne eine Beurteilung der Ausgabeschwankungsgrenze durch das Vergleichen des Indexwerts LLCP1 und des vorbestimmten Werts #1 und eine Erhöhungskorrektur der Korrekturkoeffizienten KFLCP, KFLADV basierend auf den Beurteilungsergebnissen durchzuführen.
Wenn der Indexwert LLCP2 gleich oder kleiner als der vorbe­ stimmte Wert #2 ist, springt die Steuerung zu einem Schritt 29 und nachfolgenden Schritten, um basierend auf dem Index­ wert LLCP1 eine Steuerung durchzuführen, und steuert, wie bei den Schritten 8 bis 12 des Flußdiagramms von Fig. 5, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und den Zündzeitpunkt derart, daß sich der Indexwert LLCP1 dem vorbestimmten Wert #1 nähert (Schritte 29 bis 33).
Wenn in den Schritten 21 und 22 beurteilt wird, daß die Steuerbedingungen nicht eingerichtet wurden, springt die Steuerung zu einem Schritt 34, in dem eine Verarbeitung, um die Korrekturkoeffizienten KFLCP, KFLADV auf ihre Anfangs­ werte rückzusetzen, ausgeführt wird.
Das Flußdiagramm von Fig. 8 wird alle 20 Verbrennungszyklen ausgeführt, wobei dies eine längere Ausführungsperiode ist als die für das Flußdiagramm von Fig. 7. Wenn in Schritten 41 und 42 beurteilt wird, daß der Katalysator nicht aktiv ist, und daß ein Leerlaufbetrieb vorliegt, wird in einem Schritt 43 der letzte berechnete Indexwert LLCP1 gelesen.
Danach wird in einem nächsten Schritt 44 eine Datenspeiche­ rung für den Teil der letzten acht Zyklen (acht Zyklen mit der Ausführungsperiode des vorliegenden Programms als einem Zyklus) des Indexwerts LLCP1, der für jeden Ausführungs­ zyklus des Programms gelesen wird, ausgeführt. D.h., daß, während der Indexwert LLCP1 für jeden einzelnen Verbren­ nungszyklus berechnet wird, dieser nur alle 20 Verbrennungs­ zyklen abgetastet wird, und die Abtastdaten für die letzten acht Male gespeichert werden.
In einem Schritt 45 wird der Mittelwert der acht Indexwerte LLCP1 berechnet, wobei dieser Mittelwert als der Indexwert LLCP2 eingestellt wird.
In einem Schritt 46 werden der Indexwert LLCP2 (der Mittel­ wert der Indexwerte LLCP1) und ein vorbestimmter Wert #2 verglichen, wobei, wenn der Indexwert LLCP2 den vorbestimm­ ten Wert #2 überschreitet, d. h., wenn basierend auf dem In­ dexwert LLCP2 beurteilt wird, daß die Ausgabeschwankungs­ grenze überschritten wurde, die Steuerung zu einem Schritt 47 springt, in dem eine Erhöhungskorrektur der Korrektur­ koeffizienten KFLCP, KFLADV basierend auf den vorbestimmten Werten RLTIR, RLADVR durchgeführt wird.
Das heißt, daß die Steuerung (die zweite Steuervorrichtung) basierend auf dem Indexwert LLCP2 (dem Mittelwert des Index­ werts LLCP1) auf das Anreichern des Luft/Kraftstoff-Verhält­ nisses und eine Vorverstellungswinkelkorrektur des Zündzeit­ punkts begrenzt ist, wenn beurteilt wird, daß der Indexwert LLCP2 den vorbestimmten Wert #2 überschreitet und folglich die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten wurde.
Wenn eine Streuung in dem Zylinderdruck-Integralwert IMEP auftritt, ist es erwünscht, den Zylinderdruck-Integralwert IMEP über einen langen Verbrennungszyklus abzutasten, und den Indexwert LLCP1 basierend auf der großen Menge von ge­ speicherten Daten zu berechnen. Jedoch wird dann ein großer Speicherkapazitätsbetrag notwendig, um den Zylinderdruck- Integralwert IMEP zu speichern.
Daher wird statt des Unterdrückens der Anzahl von Speiche­ rungen, die sich auf den Zylinderdruck-Integralwert IMEP be­ ziehen, der Indexwert LLCP1, der für jeden Verbrennungszy­ klus basierend auf dem Zylinderdruck-Integralwert IMEP be­ rechnet wird, alle 20 Verbrennungszyklen abgetastet, und der Mittelwert der letzten acht Daten für den Indexwert LLCP1, der alle 20 Verbrennungszyklen abgetastet wird, erhalten. Dieser Mittelwert des Indexwerts LLCP1 wird dann als der In­ dexwert LLCP2 eingestellt.
Da der Indexwert LLCP2 effektiv ein Wert mit einer größeren Anzahl von Zylinderdruck-Integralwerten IMEP als seine Basis als der Indexwert LLCP1 ist (wenn der Indexwert LLCP1 basie­ rend auf dem Zylinderdruck-Integralwert IMEP für den 20-Ver­ brennungszyklen-Abschnitt berechnet wird, hat dies einen IMEP-Wert für 20 × 8 Verbrennungszyklusabschnitte zur Folge, der die Basis wird), wird dieser neben dem Sparen der Anzahl von Speicherungen des Zylinderdruck-Integralwerts IMEP ein Indexwert, bei dem ein Einfluß von einer Streuung der Zylin­ derdruck-Integralwerte IMEP beseitigt ist.
Folglich wird, wenn basierend auf dem Indexwert LLCP2 beur­ teilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten wurde, selbst wenn der Indexwert LLCP1 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert #1 ist, in der Praxis angenommen, daß die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten wurde. Daher wird, um zuverlässig eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Anrei­ cherung und eine Zündzeitpunkt-Vorverstellung durchzuführen, die Steuerung basierend auf dem Indexwert LLCP1 gemäß der Verarbeitung des Schritts 28 des Flußdiagramms von Fig. 7 beendet, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Anreicherung und die Zündzeitpunkt-Vorverstellung gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 8 ausgeführt wird.
Da der Indexwert LLCP2 alle 20 Verbrennungszyklen aktuali­ siert/berechnet wird, wird hierbei die Einstellung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und des Zündzeitpunkts bis zum nächsten Aktualisierungszeitpunkt des Indexwerts LLCP2 (nach 20 Verbrennungszyklen) angehalten, wenn beurteilt wird, daß der Indexwert LLCP2 den vorbestimmten Wert #2 überschritten hat. Die Steuerung basierend auf dem Indexwert LLCP1 wird nicht wieder aufgenommen, bis basierend auf dem Indexwert LLCP2 beurteilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze nicht überschritten wird.
In dem Fall, in dem basierend auf dem Indexwert LLCP2 beur­ teilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze nicht über­ schritten wird, wird das Verdünnen des Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisses und das Verzögern des Zündzeitpunkts mit einem guten Ansprechen basierend auf dein Indexwert LLCP1 fortge­ setzt.
Gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 7 wird der Indexwert LLCP1 als die Division Standardabweichung/Mittelwert berechnet. Jedoch ist auch ein Aufbau möglich, bei dem der Wert (Maxi­ malwert-Minimalwert)/Mittelwert als der Indexwert LLCP1 eingestellt wird. Da der Wert (Maximalwert-Minimalwert)/ Mittelwert jedoch anfällig für einen Einfluß von einer Streuung des Zylinderdruck-Integralwerts ist, wird die Divi­ sion Standardabweichung/Mittelwert vorzugsweise für den In­ dexwert LLCP1 verwendet.
Außerdem kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Aufbau ferner ein solcher sein, daß nur entweder das Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis oder der Zündzeitpunkt gesteuert wird, und daß, in einer Phase, in der der eine oder der andere den Steuerbereich überschreitet, die Steuerung zu dem anderen gewechselt wird.
Überdies zeigen die oben genannten jeweiligen Ausführungs­ beispiele nur eine Beurteilung der Ausgabeschwankungsgrenze, wenn der Katalysator nicht aktiv ist und ein Leerlaufbetrieb vorliegt. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Beurteilung der Ausgabeschwankungsgrenze mittels des Werts Standardab­ weichung/Mittelwert oder des Werts (Maximalwert-Minimal­ wert)/Mittelwert als dem Index nicht auf die vorher ge­ nannten Betriebsbedingungen begrenzt ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, die die Ausgabe­ schwankungen des Motors basierend auf dem Zylinderdruck des Motors, der durch eine Zylinderdruck-Erfassungsein­ richtung (16) erfaßt wird, erfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Zylinderdruck-Integrationseinrichtung zum Inte­ grieren des Zylinderdrucks, der durch die Zylinder­ druck-Erfassungseinrichtung (16) erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, um einen Zylinder­ druck-Integralwert (IMEP) zu erhalten;
eine Standardabweichung-Berechnungseinrichtung zum Be­ rechnen einer Standardabweichung des Zylinderdruck-In­ tegralwerts (IMEP) während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen;
eine Mittelwert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen; und
eine Ausgabeschwankungsgrenze-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen einer Grenze der Ausgabeschwankungen un­ ter Verwendung eines Werts der Standardabweichung ge­ teilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
2. Vorrichtung zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, die die Ausgabe­ schwankungen des Motors basierend auf dem Zylinderdruck des Motors, der durch eine Zylinderdruck-Erfassungsein­ richtung (16) erfaßt wird, erfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Zylinderdruck-Integrationseinrichtung zum Inte­ grieren des Zylinderdrucks, der durch die Zylinder­ druck-Erfassungseinrichtung (16) erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, um einen Zylinder­ druck-Integralwert (IMEP) zu erhalten;
eine Maximal- und Minimal-Wert-Erfassungseinrichtung zum jeweiligen Erfassen des Maximalwerts und des Mini­ malwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen;
eine Mittelwert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen; und
eine Ausgabeschwankungsgrenze-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen einer Grenze der Ausgabeschwankungen un­ ter Verwendung eines Werts der Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert geteilt durch den Mit­ telwert als einen Indexwert.
3. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, die die Vorrichtung zum Erfassen von Aus­ gabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 1 oder 2 aufweist, gekennzeichnet durch eine Motorsteuereinrichtung, die zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf den Beurteilungsergebnissen für die Ausgabeschwankungsgren­ ze von der Ausgabeschwankungsgrenze-Beurteilungsein­ richtung steuert.
4. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuereinrichtung zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung nur während eines aktiven Zustands eines Abgasreinigungskatalysators (10) und während eines Leerlaufs des Motors steuert.
5. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, die die Ausgabeschwankungen des Motors basierend auf dem Zylinderdruck des Motors, der durch eine Zylinderdruck-Erfassungseinrichtung (16) erfaßt wird, erfaßt, und die zumindest entweder den Zündzeit­ punkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf den Erfas­ sungsergebnissen für die Ausgabeschwankungen steuert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Zylinderdruck-Integrationseinrichtung zum Inte­ grieren des Zylinderdrucks, der durch die Zylinder­ druck-Erfassungseinrichtung (16) erfaßt wird, über ein vorbestimmtes Integrationsintervall, um einen Zylinder­ druck-Integralwert (IMEP) zu erhalten;
eine Standardabweichung-Berechnungseinrichtung zum Be­ rechnen einer Standardabweichung des Zylinderdruck- Integralwerts (IMEP) während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen;
eine Mittelwert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) während der vorbestimmten Anzahl von Zyklen;
eine Indexwert-Berechnungseinrichtung zum Berechnen ei­ nes Werts der Standardabweichung geteilt durch den Mit­ telwert als einen Indexwert (LLCP1) zum Beurteilen ei­ ner Ausgabeschwankungsgrenze für jede vorbestimmte An­ zahl von Aktualisierungszyklen,
eine erste Steuereinrichtung zum Durchführen einer Be­ urteilung der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Indexwert (LLCP1) und zum Steuern zumindest entwe­ der des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisses des Motors (1) mit innerer Verbrennung ba­ sierend auf den Beurteilungsergebnissen;
eine Indexmittelwert-Berechnungseinrichtung zum Berech­ nen eines Mittelwerts (LLCP2) des Indexwerts während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen für jede vorbe­ stimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen, die größer ist als die Anzahl von Aktualisierungszyklen für den Indexwert (LLCP1) in der Indexwert-Berechnungseinrich­ tung; und
eine zweite Steuereinrichtung zum Durchführen einer Be­ urteilung der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Mittelwert (LLCP2) des Indexwerts und zum Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf den Beurteilungser­ gebnissen.
6. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Steuereinrichtung die Aus­ gabeschwankungsgrenze durch das Vergleichen des Index­ werts (LLCP1) oder des Mittelwerts (LLCP2) des Index­ werts mit einem vorbestimmten Wert (#1, #2) beurteilen, und zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung derart steuern, daß der Indexwert (LLCP1) oder der Mittelwert (LLCP2) des Indexwerts sich dem vorbestimmten Wert (#1, #2) nähert.
7. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Beendigungseinrichtung, die die Steuerung durch die erste Steuereinrichtung bis zum nächsten Aktuali­ sierungs/Berechnungs-Zeitpunkt des Mittelwerts (LLCP2) des Indexwerts beendet, wenn basierend auf dem Mittel­ wert (LLCP2) des Indexwerts beurteilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze überschritten ist.
8. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und die zweite Steuereinrichtung die Grenze der Ausgabeschwankungen nur während eines nicht-aktiven Zustands eines Abgasreinigungskatalysa­ tors (10) und während eines Leerlaufs des Motors (1) beurteilen und zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung steuern.
9. Verfahren des Erfassens von Ausgabeschwankungen eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, das die Ausgabe­ schwankungen basierend auf dem Zylinderdruck des Motors erfaßt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Integrieren (S3, S4) des Zylinderdrucks des Motors über ein vorbestimmtes Integrationsintervall;
Berechnen (S5) einer Standardabweichung des Zylinder­ druck-Integralwerts (IMEP) während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen und Berechnen (S6) eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts während der vorbestimm­ ten Anzahl von Zyklen; und
Beurteilen (S8, S10) einer Grenze der Ausgabeschwankun­ gen unter Verwendung eines Werts der Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
10. Verfahren des Erfassens von Ausgabeschwankungen eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, der die Ausgabe­ schwankungen basierend auf dem Zylinderdruck des Motors erfaßt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Integrieren (S3, S4) des Zylinderdrucks des Motors über ein vorbestimmtes Integrationsintervall;
jeweiliges Erfassen eines Maximalwerts und eines Mini­ malwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) für eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen und Berechnen (S6) eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) für die vorbestimmte Anzahl von Zyklen; und
Beurteilen (S8, S10) einer Grenze der Ausgabeschwankun­ gen unter Verwendung eines Werts der Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert geteilt durch den Mittelwert als einen Indexwert.
11. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Steuern (S12) zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf Beurteilungser­ gebnissen einer Ausgabeschwankungsgrenze von dem Aus­ gabeschwankungs-Erfassungsverfahren für einen Motor (1) mit innerer Verbrennung gemäß den Ansprüchen 9 oder 10.
12. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entweder der Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung nur während eines nicht-aktiven Zustands eines Abgasreinigungskatalysators (10) und während ei­ nes Leerlaufs des Motors (1) gesteuert wird.
13. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung, das die Ausgabeschwankungen des Motors basierend auf dem Zylinderdruck des Motors erfaßt und zumindest entweder den Zündzeitpunkt oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf den Erfassungsergebnissen für die Ausgabeschwankungen steuert, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Integrieren (S23, S24) des Zylinderdrucks des Motors (1) über ein vorbestimmtes Integrationsintervall;
Berechnen (S25) einer Standardabweichung des Zylinder­ druck-Integralwerts (IMEP) während einer vorbestimmten Anzahl von Zyklen, Berechnen (S26) eines Mittelwerts des Zylinderdruck-Integralwerts (IMEP) während der vor­ bestimmten Anzahl von Zyklen, Berechnen (S27) eines Werts der Standardabweichung geteilt durch den Mittel­ wert als einen Indexwert (LLCP1) zum Beurteilen einer Ausgabeschwankungsgrenze für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen und Berechnen (S45) eines Mittelwerts (LLCP2) des Indexwerts während einer vorbe­ stimmten Anzahl von Zyklen für jede vorbestimmte Anzahl von Aktualisierungszyklen, die größer ist als die An­ zahl von Aktualisierungszyklen des Indexwerts (LLCP1);
Beurteilen (S29, S31) der Ausgabeschwankungsgrenze ba­ sierend auf dem Indexwert (LLCP1) und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses des Motors (1) mit innerer Verbrennung basierend auf dem Beurteilungsergebnis; und
Beurteilen (S28) der Ausgabeschwankungsgrenze basierend auf dem Mittelwert (LLCP2) des Indexwerts und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors (1) mit inne­ rer Verbrennung basierend auf dem Beurteilungsergebnis.
14. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Beurteilen der Ausgabeschwankungsgrenze durch das Ver­ gleichen (S28, S29, S31) des Indexwerts (LLCP1) oder des Mittelwerts (LLCP2) des Indexwerts mit einem vorbe­ stimmten Wert (#1, #2); und
Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Motors (1) mit inne­ rer Verbrennung derart, daß der Indexwert (LLCP1) oder der Mittelwert (LLCP2) des Indexwerts sich dem vorbe­ stimmten Wert (#1, #2) nähert.
15. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß basierend auf dem Mittelwert (LLCP2) des Indexwerts beurteilt wird, daß die Ausgabeschwankungsgrenze über­ schritten ist, wobei die Steuerung basierend auf dem Indexwert bis zum nächsten Aktualisierungs/Berech­ nungs-Zeitpunkt des Mittelwerts (LLCP2) des Indexwerts beendet wird.
16. Verfahren des Steuerns eines Motors (1) mit innerer Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Beurteilen einer Grenze der Ausgabeschwankungen nur während eines nicht-aktiven Zustands eines Abgas­ reinigungskatalysators (10) und während eines Leerlaufs des Motors (1) beurteilt wird, und Steuern zumindest entweder des Zündzeitpunkts oder des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses des Motors (1) mit innerer Verbrennung.
DE19607154A 1995-02-24 1996-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19607154C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03721595A JP3323974B2 (ja) 1995-02-24 1995-02-24 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607154A1 true DE19607154A1 (de) 1996-08-29
DE19607154C2 DE19607154C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=12491372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607154A Expired - Fee Related DE19607154C2 (de) 1995-02-24 1996-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5652380A (de)
JP (1) JP3323974B2 (de)
DE (1) DE19607154C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938037B4 (de) * 1998-08-12 2007-08-23 Hitachi, Ltd. Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69625451T2 (de) * 1995-06-08 2004-03-11 Renault S.A.S. Verfahren und vorrichtung zum messen des drehmomentes eines thermischen internen verbrennungsmotors
US6199426B1 (en) * 1996-12-17 2001-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of detection of output fluctuation in internal combustion engine
JPH11107822A (ja) * 1997-08-06 1999-04-20 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JP3812154B2 (ja) * 1997-08-06 2006-08-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US6415656B1 (en) * 2000-05-02 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Onboard diagnostic misfire detection monitor for internal combustion engines
DE10028885B4 (de) * 2000-06-10 2010-12-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
DE10028886A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10038340A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2003286890A (ja) * 2002-03-26 2003-10-10 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
US7104043B2 (en) * 2002-11-01 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Closed loop cold start retard spark control using ionization feedback
DE10358900A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Lambda-Regelung
US6945229B1 (en) 2004-08-31 2005-09-20 Visteon Global Technologies, Inc. System for engine knock control
JP4342520B2 (ja) * 2006-01-27 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP4424321B2 (ja) * 2006-03-15 2010-03-03 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2012193655A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Honda Motor Co Ltd エンジンの点火時期設定装置
DE102011018270A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
JP5986736B2 (ja) * 2011-11-16 2016-09-06 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
JP2017066925A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 富士重工業株式会社 燃焼変動検出装置、エンジン制御装置、燃焼変動検出方法、及び、エンジン制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605335A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Krupp Gmbh Verfahren zur messung der klopfstaerke von verbrennungsmotoren
DE3138978C2 (de) * 1980-10-01 1987-11-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
EP0115807B1 (de) * 1983-01-26 1990-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Unterscheidung des Verbrennungsdruckes für eine Brennkraftmaschine
DE4015992A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur erkennung und messung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE4020681C2 (de) * 1989-06-27 1994-06-01 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Maschinenparameters bei einer Verbrrennungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62195463A (ja) * 1986-02-19 1987-08-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JPS6317432A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Hitachi Ltd 平面デイスプレイ装置
US4892075A (en) * 1987-11-02 1990-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Crank angle detecting system for internal combustion engines
US4885935A (en) * 1988-06-27 1989-12-12 Ford Motor Company Engine testing system
JPH0737789B2 (ja) * 1988-10-17 1995-04-26 株式会社日立製作所 複数気筒エンジンの電子式制御装置
US5386722A (en) * 1993-03-24 1995-02-07 Ford Motor Company Method and apparatus for statistically determining knock borderline and evaluating knock intensity in an internal combustion engine
JP3347182B2 (ja) * 1993-05-07 2002-11-20 日本電産コパル株式会社 光学式変位検出装置
JP2884472B2 (ja) * 1994-03-23 1999-04-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料性状検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605335A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Krupp Gmbh Verfahren zur messung der klopfstaerke von verbrennungsmotoren
DE3138978C2 (de) * 1980-10-01 1987-11-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
EP0115807B1 (de) * 1983-01-26 1990-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Unterscheidung des Verbrennungsdruckes für eine Brennkraftmaschine
DE4020681C2 (de) * 1989-06-27 1994-06-01 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Maschinenparameters bei einer Verbrrennungsmaschine
DE4015992A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur erkennung und messung des klopfens von brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938037B4 (de) * 1998-08-12 2007-08-23 Hitachi, Ltd. Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607154C2 (de) 1999-08-05
JP3323974B2 (ja) 2002-09-09
JPH08232752A (ja) 1996-09-10
US5652380A (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ausgabeschwankungen eines Motors mit innerer Verbrennung und Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Motors
DE19631923C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19606680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE60124807T2 (de) An-Bord-Fehlzündung und unvollständige Verbrennung, Erfassung und Zündverzögerungs-Steuerung mit Zylinderdruckerfassung
DE19645715C2 (de) Steuervorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung
DE10351171B4 (de) Verfahren zum Ausgleich zylinderspezifischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008001244B4 (de) Sauerstoffsensorausgangssignalkorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE3918772C2 (de)
DE19702556C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffeigenschaft für einen internen Verbrennungsmotor
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE19829303C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
AT500795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dedektieren abnormaler verbrennungszustände in kolbenmotoren mit abgasrückführung
DE112009000896T5 (de) Kraftstoffsystemdiagnose durch Analysieren von Zylinderdrucksignalen
DE112007000985T5 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung
DE69634349T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE19521738C2 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Zylinderdrucksensor
DE102005053024B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors
DE4414727A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinheit für Brennkraftmaschinen
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE19606835C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE3929104A1 (de) Regler fuer eine brennkraftmaschine
DE4437286C2 (de) System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung
DE4243085C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19513307C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Charakteristik eines Kraftstoffs, der einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung zugeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee