DE19631923C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19631923C2
DE19631923C2 DE19631923A DE19631923A DE19631923C2 DE 19631923 C2 DE19631923 C2 DE 19631923C2 DE 19631923 A DE19631923 A DE 19631923A DE 19631923 A DE19631923 A DE 19631923A DE 19631923 C2 DE19631923 C2 DE 19631923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
combustion pressure
combustion
change
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631923A1 (de
Inventor
Naoki Tomisawa
Kenichi Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19631923A1 publication Critical patent/DE19631923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631923C2 publication Critical patent/DE19631923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors bzw. eines Motors mit innerer Ver­ brennung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Technologie zum Erhöhen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Verbrennungsgasmischung zu einer Verbrennungsstabili­ tätsgrenze und auf eine Technologie zum Verzögern eines Zündzeitpunkts zu einer Verbrennungsstabilitätsgrenze.
Bisher wurden Versuche durchgeführt, um ein Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis einer Verbrennungsgasmischung innerhalb eines Bereichs zu erhöhen, in dem eine Veränderung der Mo­ torausgabe eine Toleranzgrenze nicht überschreitet, und um einen Zündzeitpunkt zu verzögern, wodurch das Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis und der Zündzeitpunkt in der Nähe der Ver­ brennungsstabilitätsgrenze gesteuert werden.
Detailliert gesprochen wird ein Verbrennungsdruck in jedem Zylinder unter Verwendung eines Verbrennungsdrucksensors, der für jeden Zylinder vorgesehen ist, erfaßt, wobei eine Änderungsrate in dem Verbrennungsdruck bei jeder Verbrennung gemäß der Zündreihenfolge, d. h. eine Veränderungsrate des Verbrennungsdrucks unter den Zylindern, basierend auf dem Verbrennungsdruck berechnet wird, der in jedem Zylinder er­ faßt wird, derart, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhöht und der Zündzeitpunkt innerhalb eines Bereichs verzögert wird, in dem die Änderungsrate einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet, welcher der Verbrennungsstabilitäts­ grenze entspricht.
Wenn die Verbrennungsdrucksensoren, die für die jeweiligen Zylinder vorgesehen sind, variierende Ausgabewerte erzeugen, dann variiert der erfaßte Verbrennungsdruckwert unter den Zylindern trotz der Tatsache, daß die praktischen Verbren­ nungsdrücke unter den Zylindern nahe aneinander sind, und daß eine stabile Verbrennung in jedem Zylinder stattfindet. Eine Abweichung des erfaßten Verbrennungsdruckwertes in den Zylindern wird oft als Ausgabeveränderung fehlerhaft erfaßt, wobei der Betrieb zum Erhöhen des Luft-Kraftstoff-Verhält­ nisses und der Betrieb zum Verzögern des Zündzeitpunkts oft angehalten werden, bevor die Verbrennungsgrenze erreicht wird.
Im Falle eines Sensors, welcher ein ringartiges piezoelek­ trisches Element als eine Beilagscheibe einer Zündkerze ver­ wendet, und welcher den Verbrennungsdruck als Relativdruck zu einer Last zum Befestigen der Zündkerze erfaßt, werden Variationen der Befestigungslast zu einer großen Variation der Ausgabecharakteristika unter den Sensoren, was es schwierig macht, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder den Zündzeitpunkt bis zu der Verbrennungsstabilitätsgrenze zu steuern.
Die DE 41 21 884 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Druckerfassungsein­ richtung zur Erfassung eines Zylinderinnendrucks jedes Zy­ linders einer Mehrzahl von Zylindern der Verbrennungskraft­ maschine umfaßt. Ferner ist eine Berechnungseinrichtung für den indizierten mittleren Druck zur Berechnung eines in­ dizierten mittleren Drucks jedes Zylinders vorgesehen. Die in Fig. 5 dieser Schrift dargestellte Steuervorrichtung ist für eine Verbrennungskraftmaschine von besonderem Interesse. Das System umfaßt eine Belastungserfassungseinrichtung, eine Kurbelwinkelerfassungseinrichtung, eine eine Druckerfas­ sungseinrichtung, eine Motor-Geschwindigkeits-Erfassungs­ einrichtung, eine Berechnungseinrichtung zum Bestimmen des indizierten mittleren Drucks, und eine Mittelbildungsein­ richtung für den indizierten mittleren Druck, die eine Berechnung eines arithmetischen Mittels des indizierten mittleren Drucks für die Zylinder durchführt. Ferner ist eine Laufzustandserfassungseinrichtung vorgesehen, die bestimmt, ob der Laufzustand des Motors dem vorbestimmten Dauerlaufzustand genügt. Bei dieser Steuervorrichtung werden die in den Zylindern erfaßten Verbrennungsdruckwerte für eine Mittelwertbildung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses und des Zündzeitpunktes verwendet. Da das Ergebnis der Mittelwertbildung bezüglich der erfaßten Drucksensorwerte in allen Zylindern fehlerbehaftet sein kann, da die Verbrennungsdrucksensoren, die für die jewei­ ligen Zylinder vorgesehen sind, variierende Ausgabewerte erzeugen können, variiert folglich der erfaßte Verbren­ nungsdruckwert trotz der Tatsache, daß die praktischen Ver­ brennungsdrücke unter den Zylindern nahe aneinander sind, und daß eine stabile Verbrennung in jedem Zylinder statt­ findet. Eine Abweichung des erfaßten Verbrennungsdruckwertes in den Zylindern wird oft als Ausgabeveränderung fehlerhaft erfaßt, wobei der Betrieb zum Erhöhen des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses und der Betrieb zum Verzögern des Zündzeit­ punktes häufig angehalten werden, bevor die Verbrennungs­ grenze erreicht wird. Folglich kann die Einstellung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses oder des Zündzeitpunktes mittels einer Steuerung auf der Basis von Drucksensorwerten, die einer Mittelwertbildung unterzogen werden, fehlerbe­ haftet sein.
Die DE 24 49 836 C2 betrifft ein System zur Regelung des Be­ triebsverhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorge­ gebenen Betriebsbereich. Bei diesem System wird die direkte Änderung der erfaßten Druckmeßwerte der Drucksensoren bei aufeinanderfolgenden Zyklen erfaßt. Dadurch ist es nicht möglich, die Änderung der Ausgabecharakteristika unter den Sensoren zu berücksichtigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern zu schaffen, die in der Lage sind, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und den Zündzeitpunkt in der Nähe der Verbrennungsstabilitätsgrenze zu steuern, selbst wenn Verbrennungsdrucksensoren, die für jeweilige Zylinder vorgesehen sind, variierende Ausgabecharakteristika aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 1 oder 2 und durch eine Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß Anspruch 5 oder 6 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Verarbeitungseinrichtung von den einzelnen Druck­ sensoren in den Zylindern den momentanen Wert des Verbren­ nungsdruckes erhält, und diese Werte werden in der Verarbeitungseinrichtung über einen vorbestimmten Integrationsabschnitt integriert, wobei eine Änderungsrate des integrierten Wertes in jedem Zylinder als Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem Zylinder berechnet wird. Die Änderungsrate ist eine Verhältnisbildung der integrierten Drucksensorwerte zwischen zwei aufeinander folgenden Ver­ brennungszyklen.
Ob die Verbrennungsstabilitätsgrenze erreicht ist oder nicht, wird nicht basierend auf den Veränderungen im Ver­ brennungsdruck in den Zylindern beurteilt, sondern es wird stattdessen eine Veränderung des Verbrennungsdrucks für je­ den Zylinder gefunden, um die getrennte Zündzeitpunktsteue­ rung für jeden Zylinder auszuführen.
Der Verbrennungsdrucksensor kann ein Sensor von Beilagentyp sein, der als Beilagscheibe für die Zündkerze jedes Zylin­ ders angeordnet ist (vergl. Ansprüche 3 und 7).
In dem Fall der oben erwähnten Sensoren vom Beilagscheiben­ typ können die Sensorausgabewerte aufgrund von Variationen der Befestigungslast der Zündkerzen unter den Zylindern stark variieren. Gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine Änderungsrate des Verbrennungsdrucks für jeden Zylinder statt des Erfassens einer Änderung des Verbrennungsdrucks unter den Zylindern erfaßt. Daher beeinträchtigen Variationen des Absolutwerts der Sensorausgabe nicht die Erfassung einer Änderungsrate, derart, daß eine Änderung der Ausgabe des Motors nicht feh­ lerhaft aufgrund von Variationen der Sensorausgaben unter den Zylindern erfaßt wird.
Es wird ferner vorgezogen, daß der Verbrennungsdruck in je­ dem Zylinder, der von dem Verbrennungsdrucksensor erfaßt wird, über einen vorbestimmten Integrationsabschnitt inte­ griert wird, wobei eine Änderungsrate des integrierten Werts in jedem Zylinder als Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem Zylinder berechnet wird.
Die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks kann ferner basie­ rend auf dem Verbrennungsdruck bei einer vorbestimmten Kur­ belwinkelposition berechnet werden. Durch Integrieren des erfaßten Wertes des Verbrennungsdrucks, wie oben beschrie­ ben, ist es jedoch möglich, die Auswirkung von Rauschen zu unterdrücken und eine hohe Genauigkeit beim Berechnen der Änderungsrate beizubehalten.
Es wird ferner bevorzugt, daß der oben erwähnte vorbestimmte Integrationsabschnitt ein Bereich eines Kurbelwinkelbereichs von der Kompression TDC (TDC = Top Death Center = oberer Totpunkt) zu 100° ATDC (ATDC = After TDC = nach dem TDC) je­ des Zylinders ist (vergl. Ansprüche 4 und 8).
Da der Integrationsabschnitt auf einen praktischen Verbren­ nungsabschnitt begrenzt ist, ist es möglich, eine Änderung des Verbrennungsdrucks aufgrund von Variationen der Verbren­ nung mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen detaillierter erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Grundaufbau einer Steu­ ervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 2 ein Diagramm, das eine Systemzusammenstellung eines Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Art und Weise einer Rück­ kopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis­ ses und des Zündzeitpunkts gemäß dem Ausführungs­ beispiel darstellt; und
Fig. 4 einen Graph, der Variationen der Erfassung des Ver­ brennungsdrucks darstellt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Grundaufbau einer Vor­ richtung zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
In Fig. 1 ist jeder Zylinder mit einem Verbrennungsdruck­ sensor A, einem Kraftstoffeinspritzventil B und einer Zünd­ kerze C versehen. Eine Ausgabe von dem Verbrennungsdruck­ sensor A, der in jedem Zylinder vorgesehen ist, wird zu ei­ ner Verarbeitungsseinrichtung D gesendet, in der eine Ände­ rungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem Zylinder bestimmt wird.
Die Änderungsrate in jedem Zylinder, die von der Verarbei­ tungsseinrichtung D bestimmt wird, wird zu einer Korrektur­ werteinstellungseinrichtung E ausgegeben, welche einen Kor­ rekturwert zum Korrigieren einer Einspritzmenge von dem Kraftstoffeinspritzventil für jeden der Zylinder und/oder einen Korrekturwert zum Korrigieren eines Zündzeitpunkts für die Zündkerzen einstellt, derart, daß eine Ände­ rungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem Zylinder einen Wert erreicht, der einer Verbrennungsstabilitätsgrenze ent­ spricht.
Der Korrekturwert, der von der Korrekturwerteinstellungs­ einrichtung E für jeden der Zylinder eingestellt ist, wird zu einer Korrektureinrichtung F ausgegeben, welche dann die Kraftstoffmenge und/oder den Zündzeitpunkt für jeden Zylin­ der korrigiert.
Die Steuervorrichtung und das Steuerverfahren mit dem oben erwähnten Grundaufbau werden nachfolgend mittels eines Aus­ führungsbeispiels bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrie­ ben.
Bezugnehmend auf Fig. 2, die eine Systemzusammenstellung ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel darstellt, saugt ein Motor 1 mit innerer Verbrennung Luft über einen Luftfilter 2, eine Ansaugrohrleitung 3 und einen Ansaugkrümmer 4 ein.
In der Ansaugrohrleitung 3 ist ein Drosselventil 5 vom Dros­ selklappentyp angeordnet, das mit einem nicht gezeigten Gas­ pedal verriegelt ist, wobei eine Ansaugluftmenge des Motors durch das Drosselventil 5 eingestellt wird.
In den Verzweigungsabschnitten des Ansaugkrümmers 4 ist ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil 6 für jeden Zylinder vorgesehen. Eine Gasmischung mit einem vorbestimm­ ten Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird durch elektronisches Steuern einer Kraftstoffmenge, die von dem Kraftstoffein­ spritzventil 6 eingespritzt wird, gebildet. Durch getrenntes Steuern des Kraftstoffeinspritzventils 6, das für jeden Zy­ linder vorgesehen ist, ist es möglich, eine Kraftstoffmenge einzuspritzen, welche sich jeweils von der der anderen Zy­ linder unterscheidet.
Die Gasmischung, die durch ein Ansaugventil 7 in den Zylin­ der angesaugt wird, wird von einem Funken entzündet, der von einer Zündkerze 8 erzeugt wird, die für jeden Zylinder vor­ gesehen wird, wobei ein Abgas über ein Abgasventil 9 ausge­ stoßen wird und zu einem Katalysator und zu einem Schall­ dämpfer geleitet wird, welche nicht gezeigt sind, und zwar durch einen Abgaskrümmer 10.
Eine Steuerungseinheit 11, welche die Kraftstoffeinspritz­ menge durch das Kraftstoffeinspritzventil 6 und den Zünd­ zeitpunkt für die Zündkerze 8 steuert, umfaßt einen Mikro­ computer und empfängt ein Ansaugluftmengensignal Q von einem Luftflußmeter vom Heißdrahttyp, ein Drosselventil-Öffnungs­ gradsignal TVO (TVO = Throttle Valve Opening) von einem Drosselsensor 13, ein Kurbelwinkelsignal von einem Kurbel­ winkelsensor 14, ein Kühlwassertemperatursignal Tw von einem Wassertemperatursensor 15 und ein Zylinderdrucksignal P von einem Zylinderdrucksensor 16 (Verbrennungsdrucksensor) und dergleichen.
Das Luftflußmeter 12 vom Heißdrahttyp erfaßt die Ansaugluft­ menge des Motors 1 als eine Massenflußrate, und zwar basie­ rend auf einer Widerstandsänderung eines Temperaturerfas­ sungswiderstandes aufgrund der Ansaugluftmenge.
Der Drosselsensor 13 erfaßt den Öffnungsgrad TVO des Dros­ selventils 5 unter Verwendung eines Potentiometers.
Der Kurbelwinkelsensor 14 gibt ein Einheitenwinkelsignal für jede Kurbelwinkeleinheit und ein Referenzwinkelsignal für jede vorbestimmte Kolbenposition aus. Die Umdrehungsge­ schwindigkeit Ne des Motors wird durch Messen der Anzahl der Einheitenwinkelsignale, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erzeugt werden, oder durch Messen der Periode der Erzeugung des Referenzwinkelsignals berechnet.
Der Wassertemperatursensor 15 erfaßt die Kühlwassertempera­ tur Tw in dem Wassermantel des Motors 1 als eine Temperatur, die die Motortemperatur darstellt.
Der Zylinderdrucksensor 16 (der Verbrennungsdrucksensor) ist ein ringartiges piezoelektrisches Element (ein Beilagschei­ ben-Drucksensor), der als eine Beilagscheibe an der Zündker­ ze 8 angeordnet ist, wie es in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteroffenbarung (Kokai) Nr. 63-17432 offenbart ist, wobei derselbe den Verbrennungsdruck als einen Relativ­ druck bezüglich der Last zum Befestigen der Zündkerze er­ faßt. Der Zylinderdrucksensor 16 ist an jeder Zündkerze 8 angebracht, die an jedem Zylinder angebracht ist, um den Zy­ linderdruck P (den Verbrennungsdruck) in jedem Zylinder zu erfassen. Der Zylinderdrucksensor 16 kann statt des Typs, der als Beilagscheibe an der Zündkerze 8 angebracht ist, wie es oben beschrieben wurde, von dem Typ sein, bei dem die Sensoreinheit direkt in die Verbrennungskammer hinein ge­ richtet ist, um den Zylinderdruck als einen Absolutdruck zu erfassen.
Die Steuerungseinheit 11 bestimmt basierend auf den Motorbe­ triebsbedingungen, wie z. B. der Motorlast und der Umdre­ hungsgeschwindigkeit des Motors, einen Grundzündzeitpunkt (einen Grundzündvorverstellungswert), und steuert den Zünd­ zeitpunkt für die Zündkerzen 8.
Die Steuerungseinheit 11 steuert ferner die Kraftstoffein­ spritzmenge durch das Kraftstoffeinspritzventil 6 auf eine nachfolgend beschriebene Art und Weise.
Eine Grundkraftstoffeinspritzmenge Tp (= K × Q/Ne : K ist eine Konstante), die dem Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, wird basierend auf der Ansaugluftmenge Q, die von dem Luftflußmeter 12 vom Heißdrahttyp erfaßt wird, und basierend auf der Drehlaufgeschwindigkeit Ne des Motors, die aus den von dem Kurbelwinkelsensor 14 erfaßten Signalen be­ rechnet wird, berechnet und abhängig von den Betriebsbedin­ gungen, wie z. B. der Kühlwassertemperatur Tw und derglei­ chen, korrigiert, um eine endgültige Kraftstoffeinspritzmen­ ge Ti zu erhalten. Ein Antriebspulssignal einer Pulsbreite, die der Kraftstoffeinspritzmenge Ti entspricht, wird bei ei­ nem vorbestimmten Zeitpunkt zu dem Kraftstoffeinspritzventil 6 ausgegeben. Der Kraftstoff, welcher auf einem vorbestimm­ ten Druck durch einen Druckregler, welcher nicht gezeigt ist, eingestellt wird, wird in das Kraftstoffeinspritzventil 6 eingespeist, wobei der Kraftstoff in einer Menge, die pro­ portionial zu der Pulsbreite des Antriebspulssignals ist, injiziert wird, um eine Gasmischung mit einem vorbestimmten Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu bilden.
Zusätzlich zum grundsätzlichen Steuern des Zündzeitpunkts und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (der Kraftstoffein­ spritzmenge) berechnet die Steuerungseinheit 11 eine Ände­ rung des Verbrennungsdrucks für jeden Zylinder basierend auf dem Druck in jedem Zylinder, der von dem Zylinderdrucksensor 16 erfaßt wird (Verarbeitungseinrichtung) und führt basie­ rend auf dem berechneten Ergebnis die Rückkopplungssteuerung durch, um den Zündzeitpunkt zu verzögern, und um das Luft- Kraftstoff-Verhältnis innerhalb eines Bereichs zu erhöhen, in dem eine Änderung des Verbrennungsdrucks eine Toleranz­ grenze nicht überschreitet (Korrekturwerteinstellungsein­ richtung, Korrektureinrichtung). Die Art und Weise eines derartigen Steuerungsbetriebs wird nachfolgend bezugnehmend auf ein Flußdiagramm von Fig. 3 detailliert beschrieben.
Das Flußdiagramm von Fig. 3 stellt ein Programm zum Steuern des Zündzeitpunkts und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Zylinder Nr. 1 dar. Der Steuerungsbetrieb, der zu dem des Flußdiagramms von Fig. 3 ziemlich ähnlich ist, wird un­ abhängig für jeden anderen Zylinder ausgeführt, um den Zünd­ zeitpunkt und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis für jeden Zy­ linder getrennt zu steuern.
Zuerst wird in einem Schritt 1 in dem Flußdiagramm von Fig. 3 (als S1 bezeichnet) ein Erfassungssignal von dem Zylin­ derdrucksensor 16, der in dem Zylinder Nr. 1 vorgesehen ist, einer A/D-Wandlung unterzogen und gelesen, wonach der Zylin­ derdruck, der somit gelesen ist, über einen vorbestimmten Integrationsabschnitt integriert wird (z. B. von der Kompres­ sion TDC zu 100° ATDC), um einen integrierten Wert Pi (Nr. 1) zu erhalten.
In einem Schritt 2 wird ein Verhältnis ΔPi (Nr. 1) des letz­ ten Wertes zu dem vorherigen Wert des integrierten Wertes Pi (Nr. 1) als eine Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in dem Zylinder Nr. 1 berechnet (Verarbeitungseinrichtung).
In einem Schritt 3 wird die Änderungsrate des Verbrennungs­ drucks ΔPi (Nr. 1) in dem Zylinder Nr. 1 mit einem vorbe­ stimmten Wert verglichen, der vorher als Wert eingestellt wurde, der einer Verbrennungsstabilitätsgrenze entspricht.
Wenn die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks ΔPi (Nr. 1) größer als der vorbestimmte Wert ist, geht das Programm zu einem Schritt 4, in dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis er­ niedrigt und/oder der Zündzeitpunkt vorgeschoben wird, um wieder eine stabile Verbrennung zu erhalten.
Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird beispielsweise durch Erhöhen eines Multiplikationskorrekturterms in der Grund­ kraftstoffeinspritzmenge Tp um einen vorbestimmten Wert er­ höht (Korrekturwerteinstellungseinrichtung), um die Kraft­ stoffeinspritzmenge Ti zu erhöhen (Korrektureinrichtung).
Der Zündzeitpunkt wird beispielsweise durch Erhöhen eines Zusatzkorrekturterms in dem Grundzündzeitpunkt um einen vor­ bestimmten Wert erhöht (Korrekturwerteinstellungseinrich­ tung), um den Zündvorschubwert zu erhöhen (Korrektureinrich­ tung).
Wenn die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks ΔPi (Nr. 1) kleiner als der oben erwähnte vorbestimmte Wert ist, kann das Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhöht oder der Zündzeitpunkt verzögert werden, ohne die Verbrennungsstabilitätsgrenze zu überschreiten. Das Programm springt daher zu einem Schritt 5, in dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhöht und/oder der Zündzeitpunkt verzögert wird.
Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird beispielsweise durch Er­ niedrigen des Multiplikationskorrekturterms in der Grund­ kraftstoffeinspritzmenge Tp um einen vorbestimmten Wert er­ niedrigt (Korrekturwerteinstellungseinrichtung), um die Kraftstoffeinspritzmenge Ti zu erniedrigen (Korrekturein­ richtung).
Der Zündzeitpunkt wird beispielsweise durch Erniedrigen des Zusatzkorrekturterms für den Grundzündzeitpunkt um einen vorbestimmten Wert erniedrigt (Korrekturwerteinstellungs­ einrichtung), um den Zündvorschubwert zu erniedrigen (Kor­ rektureinrichtung).
Wenn die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks ΔPi (Nr. 1) mit dem vorbestimmten Wert nahezu übereinstimmt, und wenn davon ausgegangen wird, daß der Zündzeitpunkt oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis derart gesteuert wurden, daß sie in der Nähe der Verbrennungsstabilitätsgrenze sind, springt das Programm zu einem Schritt 6, ohne das Luft-Kraftstoff- Verhältnis oder den Zündzeitpunkt zu korrigieren.
In dem Schritt 6 werden der Korrekturterm in dem Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis (die Kraftstoffeinspritzmenge) und/oder in dem Zündzeitpunkt, der basierend auf dem Vergleich der Än­ derungsrate des Verbrennungsdrucks ΔPi (Nr. 1) mit dem vor­ bestimmten Wert berechnet wurde, als Daten gespeichert, die dem Zylinder Nr. 1 entsprechen, und zwar abhängig von den Betriebsbedingungen, während die Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt basierend auf diesen gespeicherten Werten praktisch korrigiert werden.
Aufgrund des oben erwähnten Steuerungsbetriebs werden der Zündzeitpunkt und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis für den Zylinder Nr. 1 genau gesteuert, um in der Nähe der Ver­ brennungsstabilitätsgrenze zu sein.
Der Zylinderdrucksensor 16 ist ein Beilagscheibensensor, der zusammen mit der Zündkerze 8 befestigt ist, wobei Variatio­ nen des Drehmoments zum Befestigen der Zündkerzen die Sen­ sorausgabe beeinträchtigen (siehe Fig. 4). Mit der Ände­ rungsrate des integrierten Wertes Pi, der für jeden der Zy­ linder wie oben beschrieben berechnet wird, beeinflußt je­ doch eine Verschiebung des Absolutwerts der Sensorausgabe nicht die Berechnung der Änderungsrate. Daher wird eine Ver­ änderung des Verbrennungsdrucks in dem Zylinder Nr. 1 genau erfaßt, wobei das Luft-Kraftstoff-Verhältnis maximal erhöht werden kann, und der Zündzeitpunkt maximal verzögert werden kann.
Der gleiche Steuerbetrieb wird auch für die anderen Zylinder ausgeführt. Daher werden das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und der Zündzeitpunkt genau gesteuert, um in der Nähe der Ver­ brennungsstabilitätsgrenze für jeden Zylinder zu liegen.
Es ist ebenfalls möglich, den Zylinderdruck (den Verbren­ nungsdruck) anstatt der Verwendung des integrierten Wertes Pi bei einer vorbestimmten Kurbelwinkelposition zu erfassen. Die Verwendung des integrierten Wertes Pi macht es jedoch möglich, den Verbrennungsdruck zu erfassen, der durch Rau­ schen wenig beeinträchtigt ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbren­ nung durch Korrigieren einer Kraftstoffeinspritzmenge (Tp) durch ein Kraftstoffeinspritzventil (B, 7), das für jeden der Zylinder vorgesehen ist, basierend auf dem Erfassungsergebnis von einem Verbrennungsdrucksen­ sor (A, 16), der für jeden der Zylinder des Motors (1) vorgesehen ist, wobei eine Änderungsrate des Verbren­ nungsdrucks in jedem der Zylinder basierend auf dem Verbrennungsdruck in jedem der Zylinder, der von dem Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird, berechnet wird, und wobei die Kraftstoffeinspritzmengen (Tp) durch die Kraftstoffeinspritzventile (B, 7) für die Zylinder getrennt korrigiert werden, derart, daß sich die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder an einen Wert annähert, der einer Verbren­ nungsstabilitätsgrenze entspricht.
2. Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbren­ nung durch Korrigieren eines Zündzeitpunkts für eine Zündkerze (C, 8), die für jeden Zylinder vorgesehen ist, basierend auf dem Ergebnis einer Erfassung durch einen Verbrennungsdrucksensor (A, 16), der für jeden der Zylinder des Motors (1) vorgesehen ist, wobei eine Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zy­ linder basierend auf dem Verbrennungsdruck in jedem der Zylinder, der durch den Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird, berechnet wird, und wobei die Zündzeit­ punkte für die Zündkerzen (C, 8) in jedem der Zylinder getrennt korrigiert werden, derart, daß sich die Ände­ rungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder an einen Wert annähert, der einer Verbrennungsstabili­ tätsgrenze entspricht.
3. Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbren­ nung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verbrennungsdrucksensor (A, 16) ein Beilag­ scheibenssensor ist, der als eine Beilagscheibe an der Zündkerze (C, 8) jedes Zylinders angebracht ist.
4. Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbren­ nung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der vorbestimmte Integrationsabschnitt ein Kur­ belwinkelbereich von der Kompression TDC zu 100° ATDC jedes Zylinders ist.
5. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung mit einem Kraftstoffeinspritzventil (B, 7) und einem Verbrennungsdrucksensor (A, 16) für jeden Zy­ linder des Motors (1) und zum Korrigieren einer Kraft­ stoffeinspritzmenge (Ti) durch das Kraftstoffeinspritz­ ventil (B, 7) basierend auf dem Verbrennungsdruck, der von dem Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird, wobei die Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung folgende Merkmale aufweist:
eine Verarbeitungseinrichtung (D, 11) zum Bestimmen ei­ ner Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder basierend auf dem Verbrennungsdruck in jedem der Zylinder, der durch den Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird,
wobei die Verarbeitungseinrichtung (D, 11) den Verbren­ nungsdruck über einen vorbestimmten Integrationsab­ schnitt integriert, und die Änderungsrate des inte­ grierten Werts (Pi) jedes der Zylinder als Änderungsra­ te des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder berech­ net;
eine Korrekturwerteinstellungseinrichtung (E, 11) zum Einstellen eines Korrekturwerts zum Korrigieren der Kraftstoffenspritzmenge durch das Kraftstoffeinspritz­ ventil (B, 7) für jeden der Zylinder, derart, daß sich die Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder, die durch die Verarbeitungseinrichtung (D, 11) berechnet wird, einem Wert annähert, der einer Ver­ brennungsstabilitätsgrenze entspricht; und
eine Korrektureinrichtung (F, 11) zum getrennten Kor­ rigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Ti) durch die Kraftstoffeinspritzventile (B, 7) basierend auf den Korrekturwerten für die Zylinder, die von der Korrek­ turwerteinstellungseinrichtung (E, 11) eingestellt werden.
6. Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung mit einer Zündkerze (8, C) und einem Ver­ brennungsdrucksensor (A, 16) für jeden Zylinder des Motors (1) und zum Korrigieren eines Zündzeitpunktes für die Zündkerze (8, C) basierend auf dem Verbren­ nungsdruck, der von dem Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird, wobei die Vorrichtung zum Steuern eines Motors (1) mit innerer Verbrennung folgende Merkmale aufweist:
eine Verarbeitungseinrichtung (D, 11) zum Bestimmen ei­ ner Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in jedem der Zylinder basierend auf dem Verbrennungsdruck in jedem der Zylinder, der durch den Verbrennungsdrucksensor (A, 16) erfaßt wird,
wobei der Verbrennungsdruck über einen vorbestimmten Integrationsabschnitt integriert wird, und die Ände­ rungsrate des integrierten Werts (Pi) für jeden der Zy­ linder als Änderungsrate des Verbrennungsdrucks in je­ dem der Zylinder berechnet wird;
eine Korrekturwerteinstellungseinrichtung (E, 11) zum Einstellen eines Korrekturwerts zum Korrigieren des Zündzeitpunkts für die Zündkerze (8, C) für jeden der Zylinder, derart, daß sich die Änderungsrate des Ver­ brennungsdrucks in jedem der Zylinder, die durch die Verarbeitungseinrichtung (D, 11) berechnet wird, einem Wert annähert, der einer Verbrennungsstabilitätsgrenze entspricht; und
eine Korrektureinrichtung (F, 11) zum getrennten Kor­ rigieren der Zündzeitpunkte für die Zündkerzen (C, 8) basierend auf den Korrekturwerten für die Zylinder, die von der Korrekturwerteinstellungseinrichtung (E, 11) eingestellt werden.
7. Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit innerer Ver­ brennung (11) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der Verbrennungsdrucksensor (A, 16) ein Bei­ lagscheibensensor ist, der als Beilagscheibe an der Zündkerze (8, C) für jeden der Zylinder angebracht ist.
8. Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit innerer Ver­ brennung gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der vorbestimmte Integrationsabschnitt ein Kur­ belwinkelbereich von der Kompression TCD zu 100° ATDC für jeden der Zylinder ist.
DE19631923A 1995-08-08 1996-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19631923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7202441A JPH0949452A (ja) 1995-08-08 1995-08-08 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631923A1 DE19631923A1 (de) 1997-02-13
DE19631923C2 true DE19631923C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=16457581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631923A Expired - Fee Related DE19631923C2 (de) 1995-08-08 1996-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5682856A (de)
JP (1) JPH0949452A (de)
DE (1) DE19631923C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023473B3 (de) * 2006-05-18 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE69740148D1 (de) * 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
JP3092552B2 (ja) * 1997-09-16 2000-09-25 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
JP3622446B2 (ja) * 1997-09-30 2005-02-23 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
BR9904839A (pt) * 1998-02-23 2000-07-18 Cummins Engine Co Inc Motor a explosão por compressão de carga pré-misturada com comtrole de combustão ótimo
US6032617A (en) * 1998-05-27 2000-03-07 Caterpillar Inc. Dual fuel engine which ignites a homogeneous mixture of gaseous fuel, air, and pilot fuel
US5947079A (en) * 1998-06-08 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Mode control system for direct injection spark ignition engines
US6178949B1 (en) * 1999-10-04 2001-01-30 General Motors Corporation Engine control having fuel volatility compensation
WO2001051808A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Federal-Mogul Corporation Method for eliminating detonation in an engine
JP3760725B2 (ja) * 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
US6945230B2 (en) * 2001-01-16 2005-09-20 Tci Automotive, Llc Method for eliminating detonation in an engine
JP2002310049A (ja) 2001-04-10 2002-10-23 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃焼制御装置
US6598468B2 (en) 2001-07-11 2003-07-29 Cummins Inc. Apparatus and methods for determining start of combustion for an internal combustion engine
DE60236815D1 (de) * 2001-08-17 2010-08-05 Tiax Llc Verfahren zur regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
US6609497B2 (en) 2001-12-28 2003-08-26 Visteon Global Technologies, Inc. Method for determining MBT timing in an internal combustion engine
JP4103774B2 (ja) * 2003-10-31 2008-06-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2888286B1 (fr) * 2005-07-07 2007-08-17 Renault Sas Dispositif et procede de traitement d'un signal de mesure de pression d'une chambre de combustion d'un moteur a combustion interne
EP1744043B1 (de) * 2005-07-14 2008-07-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Überwachung der Verbrennungsstabilität einer Brennkraftmaschine
US7255090B2 (en) * 2005-12-15 2007-08-14 Ford Global Technologies, Llc Compression ignition engine with pressure-based combustion control
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
FR2936840B1 (fr) * 2008-10-03 2013-07-19 Renault Sas Procede de correction d'ondes de pression dans un systeme d'injection d'un moteur a combustion interne de type diesel.
US9284906B2 (en) * 2011-06-08 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Combustion phasing control methodology in HCCI combustion
DE102014010452A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE102014010453A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
CN107923327B (zh) * 2015-08-24 2020-11-06 瓦锡兰芬兰有限公司 用于控制内燃机的方法和设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449836C2 (de) * 1974-10-19 1989-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4121884A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621603A (en) * 1985-10-29 1986-11-11 General Motors Corporation Engine combustion control with fuel balancing by pressure ratio management
JPS6317432A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Hitachi Ltd 平面デイスプレイ装置
JPH01267338A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の適応空燃比制御装置
DE4007557C2 (de) * 1989-03-10 1996-03-28 Mitsubishi Electric Corp Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
JP2715207B2 (ja) * 1992-01-16 1998-02-18 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の電子制御燃料供給装置
US5421305A (en) * 1993-01-28 1995-06-06 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for control of a fuel quantity increase correction amount for an internal combustion engine, and method and apparatus for detection of the engine surge-torque
US5592919A (en) * 1993-12-17 1997-01-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for an engine and the method thereof
JP2884472B2 (ja) * 1994-03-23 1999-04-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料性状検出装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449836C2 (de) * 1974-10-19 1989-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4121884A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023473B3 (de) * 2006-05-18 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5682856A (en) 1997-11-04
JPH0949452A (ja) 1997-02-18
DE19631923A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631923C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112007000985B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit Kompressionszündung
DE19645715C2 (de) Steuervorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung
DE19606680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE3918772C2 (de)
DE3504039C2 (de)
DE4036847C2 (de)
DE602005000535T2 (de) Zylinder-Druckerfassungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE19702556C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffeigenschaft für einen internen Verbrennungsmotor
DE3345862C2 (de)
DE4036080C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE4000220C2 (de)
DE19607154C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE102011100291A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zeiteinstellung einer Mehrfacheinspritzung
DE102004058400A1 (de) Zylinderweise Steuerung eines Luftkraftstoffverhältnisses für einen Verbrennungsmotor
DE19521738C2 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Zylinderdrucksensor
DE3929104C2 (de)
DE102016109875A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19606835C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE3838022C2 (de)
DE4217606C2 (de) Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011008210A1 (de) System zum Steuern eines Mehrfachpuls-Einspritzungskraftstoff- und Lastausgleichs
DE102004013613B4 (de) Steuersystem zum Korrigieren einer Drehmomentschwankung eines Motors
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013221407A1 (de) Feuchtekorrekturen für kraftstoffsollwertadaption

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee